DE102016112817A1 - Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem - Google Patents

Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016112817A1
DE102016112817A1 DE102016112817.1A DE102016112817A DE102016112817A1 DE 102016112817 A1 DE102016112817 A1 DE 102016112817A1 DE 102016112817 A DE102016112817 A DE 102016112817A DE 102016112817 A1 DE102016112817 A1 DE 102016112817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
image
out area
switch
mirror system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016112817.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshinari NAKAI
Masaki Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE102016112817A1 publication Critical patent/DE102016112817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system

Abstract

In einem elektronischen Spiegelsystem bewegt sich, wenn ein fotografiertes Bild eines rechten hinteren Bereichs, der durch eine rechte Kamera fotografiert wird, ausgewählt wird, ein ausgeschnittener Bereich in dem ausgewählten fotografierten Bild entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters. Wenn ein fotografiertes Bild eines linken hinteren Bereichs, das durch eine linke Kamera fotografiert wird, ausgewählt wird, bewegt sich ein ausgeschnittener Bereich in dem ausgewählten fotografierten Bild entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters. In einem Fall, in dem die fotografierten Bilder der rechten und linken Kameras ausgewählt werden, bewegen sich die ausgeschnittenen Bereiche in den jeweiligen fotografierten Bildern entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters. Der ausgeschnittene Bereich in dem fotografierten Bild der rechten Kamera wird auf einem rechten Monitor angezeigt, wohingegen der ausgeschnittene Bereich in dem fotografierten Bild der linken Kamera auf einem linken Monitor angezeigt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Fahrzeugspiegelsystem, das Bilder eines rechten hinteren Bereichs und eines linken hinteren Bereichs eines Fahrzeugs auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigt.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge haben einige tote Winkel für den Fahrer in dessen Umgebungsbereich. Ein Fahrzeugmonitorgerät, das gemäß dem Stand der Technik vorgeschlagen ist, weist Kameras und einen Monitor auf. Die Kameras fotografieren Bereiche um das rechte Vorderrad und das linke Vorderrad des Fahrzeugs, die tote Winkel für den Fahrer sind. Der Monitor zeigt die durch die Kameras fotografierten Bilder derart an, dass der Fahrer in dem Fahrzeug die Bilder betrachten kann (siehe beispielsweise japanische Patentanmeldungsveröffentlichung ( JP-A) Nr. 2003-95028 ).
  • Die JP-A Nr. 2003-95028 offenbart eine Anzeigebereichsänderungseinrichtung, die zumindest einen von Anzeigebereichen in fotografierten Bildern auf der rechten Seite und der linken Seite des Fahrzeugs ändert. Die Anzeigebereichsänderungseinrichtung gemäß der JP-A Nr. 2003-95028 kann die Anzeigebereiche in den rechtsseitigen und linksseitigen fotografierten Bilder des Fahrzeugs ändern, wodurch verhindert wird, dass das rechte Bild und das linke Bild, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, zueinander fehlausgerichtet sind.
  • Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge sind mit Außenspiegeln wie Kotflügelspiegel oder Türspiegel ausgerüstet, die der Fahrer zum Betrachten verwendet, was hinten vorhanden ist und was auf beiden Seiten vorhanden ist. In letzter Zeit wurde ein elektronisches Fahrzeugspiegelsystem vorgeschlagen, das anstelle derartiger Außenspiegel verwendet wird. In diesem elektronischen Fahrzeugspiegelsystem fotografieren Fotografiervorrichtungen wie Kameras den hinteren Bereich und Seitenbereiche des Fahrzeugs, und ein innerhalb des Fahrzeugs installierter Monitor zeigt die fotografierten Bilder an (siehe beispielsweise japanische Patentanmeldungsveröffentlichung ( JP-A) Nr. 2011-217318 ).
  • Das elektronische Fahrzeugspiegelsystem weist auf: Kameras, die den rechten hinteren Bereich und den linken hinteren Bereich des Fahrzeugs fotografieren, und einen innerhalb des Fahrzeugs installierten Monitor, der die durch die Kameras fotografierten Bilder anzeigt. Der Fahrer kann betrachten, was hinten vorhanden ist, durch das rechte hintere Bild und das linke hintere Bild, die auf dem Monitor angezeigt werden.
  • Die JP-A Nr. 2011-217318 schlägt eine Technik zum symmetrischen Extrahieren von Merkmalspunkten aus dem rechten hinteren Bild und dem linken hinteren Bild und zum Justieren des rechten hinteren Bereichs und des linken hinteren Bereichs, die auf dem Monitor angezeigt werden, derart, dass die Merkmalspunkte in dem rechten hinteren Bild und die Merkmalspunkte in dem linken hinteren Bild symmetrisch positioniert sind, vor. Die in der JP-A Nr. 2011-217318 vorgeschlagene Technik verhindert, dass auf dem Monitor angezeigte Bilder zueinander fehlausgerichtet oder gekippt sind, beispielsweise aufgrund eines Anbringungsfehlers der Kameras, die zum Fotografieren eines rechten hinteren Bereichs und eines linken hinteren Bereichs verwendet werden, wodurch das Risiko reduziert wird, dass der Fahrer den Eindruck hat, dass die Bilder seltsam aussehen.
  • Orientierungen der Spiegeloberflächen von Türspiegeln und anderen Außenspiegeln, die an einem Fahrzeug installiert sind, können entsprechend den Vorlieben des Fahrers justiert werden. Im Allgemeinen justiert der Fahrer die Orientierungen der Spiegeloberflächen des rechten Türspiegels und des linken Türspiegels derart, dass gewünschte Bereiche sichtbar sind, beispielsweise durch Bedienen einer Fernbedienung.
  • Es wird gefordert, dass das elektronische Fahrzeugspiegelsystem, das anstelle von Türspiegeln und anderen Außenspiegeln verwendet wird, rechte und linke hintere Bereiche des Fahrzeugs, die auf dem Monitor angezeigt werden, entsprechend den Vorlieben des Fahrers justiert. Leider ist die in der JP-A Nr. 2011-217318 vorgeschlagene Technik konfiguriert, die rechten und linken hinteren Bereiche derart zu justieren, dass diese symmetrisch positioniert sind, und somit weist sie eine Schwierigkeit auf, differenziell die rechten und linken Bereiche, die auf dem Monitor angezeigt werden, zu ändern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein elektronisches Fahrzeugspiegelsystem bereit, das in der Lage ist, individuell und leicht einen rechten hinteren Bereich und einen linken hinteren Bereich eines Fahrzeugs zu justieren, die auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Fahrzeugspiegelsystem mit (1) einer ersten Fotografiereinrichtung, die einen rechten hinteren Bereich eines Fahrzeugs fotografiert, (2) einer zweiten Fotografiereinrichtung, die einen linken hinteren Bereich des Fahrzeugs fotografiert, (3) einer Anzeigesteuerungseinrichtung, die bewirkt, dass eine erste Anzeigeeinrichtung einen ausgeschnittenen Bereich in einem ersten Bild anzeigt, das durch die erste Fotografiereinrichtung fotografiert wird, und die bewirkt, dass eine zweite Anzeigeeinrichtung einen ausgeschnittenen Bereich in einem zweiten Bild anzeigt, das durch die zweite Fotografiereinrichtung fotografiert wird, (4) einer Auswahleinrichtung, die zur Auswahl des ersten Bildes und/oder des zweiten Bildes verwendet wird, (5) einem Bedienschalter, der verwendet wird, um den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten Bild und/oder den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten Bild in einer vertikalen Fahrzeugrichtung und/oder in einer horizontalen Fahrzeugrichtung zu bewegen, und (6) einer Positionierjustierungseinrichtung, die (i) in einem Fall, in dem das erste Bild oder das zweite Bild als ein Bedienungsziel für den Bedienschalter durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, einen Ort des ausgeschnittenen Bereichs in dem ausgewählten Bild des ersten Bildes oder des zweiten Bildes durch Bewegen des ausgeschnittenen Bereichs in dem ausgewählten Bild entsprechend einer Bedienung des Bedienungsschalters justiert, oder (ii) in dem Fall, in dem sowohl das erste Bild als auch das zweite Bild ausgewählt sind, die Orte der ausgeschnittenen Bereiche in den ausgewählten Bildern durch Bewegen der ausgeschnittenen Bereiche in den ausgewählten Bildern entsprechend einer Bedienung des Bedienungsschalters justiert.
  • Das elektronische Fahrzeugspiegelsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in einem Fahrzeug anstelle oder zusammen mit dessen Außenspiegeln zu installieren. Die erste Anzeigeeinrichtung zeigt den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild des rechten hinteren Bereichs an, das durch die erste Fotografiereinrichtung fotografiert wird. Die zweite Anzeigeeinrichtung zeigt den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild des linken hinteren Bereichs an, das durch die zweite Fotografiereinrichtung fotografiert wird.
  • In einem Fall, in dem das fotografierte Bild der ersten Fotografiereinrichtung durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, bewegt die Positionsjustiereinrichtung gemäß der ersten Ausgestaltung den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild der ersten Fotografiereinrichtung in einer horizontalen Richtung (einer Breitenrichtung des Fahrzeugs) und in einer vertikalen Richtung (des Fahrzeugs) entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters. Gleichermaßen bewegt in einem Fall, in dem das fotografierte Bild der zweiten Fotografiereinrichtung durch die Auswahleinrichtung ausgewählt ist, die Positionsjustiereinrichtung den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild der zweiten Fotografiereinrichtung in einer horizontalen Richtung und in einer vertikalen Richtung entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters. In einem Fall, in dem die fotografierten Bilder von sowohl der ersten Fotografiereinrichtung als auch der zweiten Fotografiereinrichtung ausgewählt sind, bewegt die Positionsjustiereinrichtung beide der ausgeschnittenen Bereiche in den jeweiligen ausgewählten fotografierten Bildern entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters.
  • Das elektronische Fahrzeugspiegelsystem gemäß der ersten Ausgestaltung ist konfiguriert, unabhängig den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild des rechten hinteren Bereichs, das auf der ersten Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild des linken hinteren Bereichs zu justieren, das durch die zweite Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Weiterhin justiert in einem Fall, in dem die fotografierten Bilder von sowohl der ersten Fotografiereinrichtung als auch der zweiten Fotografiereinrichtung ausgewählt sind, die Positionsjustiereinrichtung in einer parallelen Weise den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild des rechten hinteren Bereichs, das auf der ersten Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild des linken hinteren Bereichs, das durch die zweite Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Kurz gesagt justiert das elektronische Spiegelsystem leicht den rechten hinteren Bereich, der auf dem ersten Monitor angezeigt wird, und den linken hinteren Bereich, der durch die zweite Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  • Eine zweite Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist ein elektronisches Fahrzeugspiegelsystem gemäß der ersten Ausgestaltung, wobei in einem Fall, in dem sowohl das erste Bild als auch das zweite Bild ausgewählt sind und der Bedienschalter derart bedient wird, dass die ausgeschnittenen Bereiche sich in der horizontalen Fahrzeugrichtung bewegen, die Positionsjustiereinrichtung entweder den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten Bild oder den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten Bild in eine Richtung bewegt, in der der Bedienschalter betätigt wird, und den anderen des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten Bild oder des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten Bild in eine Richtung bewegt, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der der Bedienschalter bedient wird.
  • Gemäß der zweiten Ausgestaltung bewegt in einem Fall, in dem die Positionsjustiereinrichtung entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild des linken hinteren Bereichs, der auf der ersten Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild des linken hinteren Bereichs, der auf der zweiten Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, in einer horizontalen Richtung in Bezug auf das Fahrzeug bewegt, die Positionsjustiereinrichtung einen ersten der ausgeschnittenen Bereiche in eine Richtung, in die der Bedienschalter bedient wird, und einen zweiten der ausgeschnittenen Bereiche in eine Richtung, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der der Bedienschalter bedient wird. Auf diese Weise bewegt die Positionsjustiereinrichtung beide der ausgeschnittenen Bereiche in die entgegengesetzten inneren oder äußeren Richtungen in Bezug auf die Breite des Fahrzeugs, entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters, wodurch das Risiko reduziert wird, dass der Fahrer den Eindruck bekommt, dass die auf der ersten Anzeigeeinrichtung und auf der zweiten Anzeigeeinrichtung angezeigten Bilder seltsam aussehen.
  • Eine dritte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist ein elektronisches Fahrzeugspiegelsystem mit (1) einer ersten Fotografiereinrichtung, die einen rechten hinteren Bereich eines Fahrzeugs fotografiert, (2) einer zweiten Fotografiereinrichtung, die einen linken hinteren Bereich des Fahrzeugs fotografiert, (3) einer Anzeigesteuerungseinrichtung, die bewirkt, dass eine erste Anzeigeeinrichtung einen ausgeschnittenen Bereich in einem ersten Bild anzeigt, das durch die erste Fotografiereinrichtung fotografiert wird, und die bewirkt, dass eine zweite Anzeigeeinrichtung einen ausgeschnittenen Bereich in einem zweiten Bild anzeigt, das durch die zweite Fotografiereinrichtung fotografiert wird, (4) einer Auswahleinrichtung, die zur Auswahl des ersten Bildes und/oder des zweiten Bildes verwendet wird, (5) einem Bedienschalter, der verwendet wird, um den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten Bild und/oder den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten Bild in einer vertikalen Fahrzeugrichtung und/oder in einer horizontalen Fahrzeugrichtung zu bewegen, und (6) einer Positionierjustierungseinrichtung, die in einem Fall, in dem eines des ersten Bildes oder des zweiten Bildes als ein Betätigungsziel (Bedienungsziel) für den Bedienschalter durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, und dann das andere des ersten Bildes oder des zweiten Bildes weiter ausgewählt wird, einen Ort des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten ausgewählten Bild durch Bewegen des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten ausgewählten Bild entsprechend einer Bedienung des Bedienungsschalters justiert, und einen Ort des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten ausgewählten Bild durch Bewegen des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten ausgewählten Bild auf der Grundlage einer Bewegungsrichtung und einer Bewegungsgröße des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten ausgewählten Bild justiert.
  • Gemäß der dritten Ausgestaltung justiert in einem Fall, in dem ein erstes der fotografierten Bilder der ersten Fotografiereinrichtung und der zweiten Fotografiereinrichtung als ein Betätigungsziel (Bedienungsziel) für den Bedienschalter durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, die Positionsjustiereinrichtung einen Ort des ausgeschnittenen Bereichs in dem ausgewählten fotografierten Bild durch Bewegen des ausgeschnittenen Bereichs in dem ausgewählten fotografierten Bild entsprechend einer Bedienung des Bedienungsschalters. Weiterhin justiert in einem Fall, in dem ein erstes der fotografierten Bilder von der ersten Fotografiereinrichtung und der zweiten Fotografiereinrichtung ausgewählt ist, und dann ein zweites der fotografierten Bilder von der ersten Fotografiereinrichtung und der zweiten Fotografiereinrichtung weiter ausgewählt ist, die Positionsjustiereinrichtung einen Ort des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten ausgewählten Bild durch Bewegen des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten ausgewählten fotografierten Bild auf der Grundlage einer Bewegungsrichtung und einer Bewegungsgröße des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten ausgewählten Bild.
  • Eine vierte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist das elektronische Fahrzeugspiegelsystem gemäß der dritten Ausgestaltung, wobei in einem Fall, in dem der Bedienschalter derart bedient wird, dass die ausgeschnittenen Bereiche sich in einer horizontalen Richtung bewegen, die Positionsjustiereinrichtung den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten ausgewählten Bild in eine Richtung bewegt, in der der Bedienschalter betätigt wird, und den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten ausgewählten Bild in eine Richtung bewegt, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der der ausgeschnittene Bereich in dem ersten ausgewählten Bild bewegt wird.
  • Gemäß der vierten Ausgestaltung bewegt die Positionsjustiereinrichtung den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten ausgewählten Bild in einer horizontalen Fahrzeugrichtung entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters, und bewegt dann den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten ausgewählten Bild in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in die der ausgeschnittene Bereich in dem ersten ausgewählten Bild bewegt wurde. Auf diese Weise bewegt die Positionsjustiereinrichtung beide der ausgeschnittenen Bereiche in die entgegengesetzten inneren oder äußeren Richtungen in Bezug auf die Breite des Fahrzeugs, entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters, wodurch das Risiko reduziert wird, dass der Fahrer den Eindruck bekommt, dass die auf der ersten Anzeigeeinrichtung und auf der zweiten Anzeigeeinrichtung angezeigten Bilder seltsam aussehen.
  • Eine fünfte Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung ist ein elektronisches Fahrzeugspiegelsystem nach einem der ersten bis vierten Ausgestaltungen, weiterhin mit einer Speichereinrichtung, die (i) in einem Fall, in dem das erste Bild als ein Speicherziel durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, Ortsinformationen bezüglich des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten Bild als erste Ortsinformation speichert, und die (ii) in einem Fall, in dem das zweite Bild als ein Speicherziel durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, Ortsinformationen bezüglich des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten Bild als zweite Ortsinformationen speichert, wobei in einem Fall, in dem sowohl das erste Bild als auch das zweite Bild durch die Auswahleinrichtung ausgewählt sind und eine Anweisung gegeben wird, Orte der ausgeschnittenen Bereiche auf der Grundlage der gespeicherten Ortsinformationen zu justieren, die Positionsjustiereinrichtung den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten Bild auf der Grundlage der ersten Ortsinformationen bewegt, und den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten Bild auf der Grundlage der zweiten Ortsinformationen bewegt.
  • Gemäß der fünften Ausgestaltung speichert die Speichereinrichtung individuell die Ortsinformationen (erste Ortinformationen und zweite Ortinformationen) bezüglich des ausgeschnittenen Bereichs in dem fotografierten Bild der ersten Fotografiereinrichtung und bezüglich des ausgeschnittenen Bereichs in dem fotografierten Bild der zweiten Fotografiereinrichtung. Weiterhin kann die Anzeigesteuerungseinrichtung bewirken, dass die erste Anzeigeeinrichtung und die zweite Anzeigeeinrichtung die entsprechenden ausgeschnittenen Bereiche auf der Grundlage der gespeicherten ersten Ortsinformationen und der zweiten Ortsinformationen anzeigen.
  • Eine sechste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Fahrzeugspiegelsystem nach einem der ersten bis fünften Ausgestaltungen, weiterhin mit einem zusammengesetzten Schalter, der aufweist: den Bedienschalter, einen ersten Auswahlschalter, der benachbart zu dem Bedienschalter angeordnet ist, als die Auswahleinrichtung, wobei der erste Auswahlschalter zur Auswahl des ersten Bildes verwendet wird, und einen zweiten Auswahlschalter aufweist, der als die Auswahleinrichtung benachbart zu dem Bedienschalter zusammen mit dem ersten Auswahlschalter angeordnet ist, wobei der zweite Auswahlschalter verwendet wird, das zweite Bild auszuwählen, und der zweite Auswahlschalter verwendet wird, um sowohl das erste Bild als auch das zweite Bild auszuwählen, indem er in Zusammenhang mit einer Bedienung des ersten Auswahlschalters bedient wird.
  • Gemäß der sechsten Ausgestaltung ist das elektronische Fahrzeugspiegelsystem mit dem zusammengesetzten Schalter ausgerüstet. In diesem zusammengesetzten Schalter sind der erste Auswahlschalter und der zweite Auswahlschalter benachbart zu dem Auswahlschalter angeordnet, wie beispielsweise eine Fernbedienung, die zum Justieren von Winkeln der Spiegeloberflächen von Außenspiegeln zu verwenden ist. Der zusammengesetzte Schalter ermöglicht dem Fahrer, Bilder von hinteren Bereichen des Fahrzeugs, die auf der ersten Anzeigeeinrichtung und der zweiten Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, durch Bedienungen zu justieren, die ähnlich zu denjenigen des Justierens von Winkeln der Spiegeloberflächen von Türspiegeln und anderen Außenspiegeln ist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung justiert das elektronische Spiegelsystem leicht einen ausgeschnittenen Bereich in einem fotografierten Bild einer ersten Fotografiereinrichtung, das auf der ersten Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und einen ausgeschnittenen Bereich in einem fotografierten Bild einer zweiten Fotografiereinrichtung, die auf der zweiten Anzeigeeinrichtung jeweils angezeigt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung sind nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Konfiguration eines elektronischen Spiegelsystems gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 2 eine schematische Draufsicht eines beispielhaften Fahrzeugs veranschaulicht, das mit dem elektronischen Spiegelsystem ausgerüstet ist;
  • 3 eine schematische Frontansicht eines beispielhaften Frontteils innerhalb des Fahrzeugs zeigt;
  • 4 eine Anordnung von Schaltern in einem beispielhaften Armaturenbrett veranschaulicht;
  • 5 eine beispielhafte Tabelle veranschaulicht, in der Verarbeitungen sich auf Bedienmuster der Auswahlschalter beziehen;
  • 6 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen gemäß diesem Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 7A ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen, genauer ein Prozess in Bezug auf ein Bedienmuster A veranschaulicht;
  • 7B ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen, genauer ein Prozess in Bezug auf ein Bedienmuster B veranschaulicht;
  • 8 einen ausgeschnittenen Bereich in einem fotografierten Bild schematisch veranschaulicht, wobei genauer 8(A) ein beispielhaftes fotografiertes Bild für eine rechte Kamera veranschaulicht und 8(B) ein beispielhaftes fotografiertes Bild für eine linke Kamera veranschaulicht;
  • 9A ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen, genauer ein Prozess in Bezug auf ein Bedienmuster C veranschaulicht;
  • 9B ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen, genauer ein Prozess in Bezug auf ein Bedienmuster D veranschaulicht;
  • 9C ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen, genauer ein Prozess in Bezug auf ein Bedienmuster H veranschaulicht;
  • 10A ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen, genauer ein Prozess in Bezug auf ein Bedienmuster F veranschaulicht;
  • 10B ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen, genauer ein Prozess in Bezug auf ein Bedienmuster G veranschaulicht; und
  • 10C ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen, genauer ein Prozess in Bezug auf ein Bedienmuster E veranschaulicht;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung sind nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. 1 veranschaulicht eine schematische Konfiguration eines elektronischen Fahrzeugspiegelsystems 10 (das nachstehend als ”elektronisches Spiegelsystem 10” abgekürzt ist) gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Das elektronische Spiegelsystem 10 weist eine rechte hintere Kamera 12R (die nachstehend als ”rechte Kamera 12R” abgekürzt ist) und eine linke hintere Kamera 12L (die nachstehend als ”linke Kamera 12L” abgekürzt ist) auf. Die rechte Kamera 12R fotografiert einen rechten hinteren Bereich eines Fahrzeugs und die linke Kamera 12L fotografiert einen linken hinteren Bereich des Fahrzeugs. Weiterhin weist das elektronische Spiegelsystem 10 einen rechten hinteren Monitor 14R (der nachstehend als ”rechter Monitor 14R” abgekürzt ist), einen linken hinteren Monitor 14L (der nachstehend als ”linker Monitor 14L” abgekürzt ist) und eine elektronische Spiegelsystemsteuerungseinheit (ECU) 16 auf. Der rechte Monitor 14R zeigt das durch die rechte Kamera 12R fotografierte Bild an, und der linke Monitor 14L zeigt das durch die linke Kamera 12L fotografierte Bild an.
  • In dem elektronischen Spiegelsystem 10 sind die rechte Kamera 12R, die linke Kamers 12L, der rechte Monitor 14R und der linke Monitor 14L alle mit der Spiegelsystem-ECU 16 verbunden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungiert die rechte Kamera 12R als ein Beispiel für eine erste Fotografiereinrichtung. Die linke Kamera 12L fungiert als ein Beispiel für eine zweite Fotografiereinrichtung. Der rechte Monitor 14R fungiert als ein Beispiel für eine erste Anzeigeeinrichtung. Der linke Monitor 14L fungiert als ein Beispiel für eine zweite Anzeigeeinrichtung. In der nachfolgenden Beschreibung sind die rechte Kamera 12R und die linke Kamera 12L gemeinsam als die ”Kameras 12” bezeichnet, und sind der rechte Monitor 14R und der linke Monitor 14L gemeinsam als ”Monitore 14” bezeichnet. In dem elektronischen Spiegelsystem 10 kann jede Kamera 12 unter Verwendung einer Fotografiereinrichtung mit einer typischen Konfiguration verwirklicht werden. Beispiele für eine derartige Fotografiereinrichtung weisen einen Ladungskopplungsvorrichtungs-(CCD-) und einen Komplementär-Metalloxidhalbleiter-(CMOS-)Bildsensor auf. Zusätzlich kann jeder Monitor 14 unter Verwendung einer Anzeigeeinrichtung mit einer typischen Konfiguration verwirklicht werden. Beispiele für eine derartige Anzeigeeinrichtung weisen eine Flüssigkristallanzeige (LCD) und andere Anzeigevorrichtungen auf.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs 18 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Als ein Beispiel kann das Fahrzeug 18 einen Fahrersitz darin auf dessen rechten Seite aufweisen, das heißt, kann ein sogenanntes Rechtslenkrad aufweisen. In der nachfolgenden Beschreibung ist die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs 18 entlang dessen Längsseite durch einen Pfeil Fr bezeichnet, und ist eine Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs 18 durch einen Pfeil Re bezeichnet. Die rechte Richtung des Fahrzeugs 18 entlang dessen Breite ist durch einen Pfeil RE bezeichnet, und die linke Richtung des Fahrzeugs 18 ist durch einen Pfeil LE bezeichnet. In der nachfolgenden Beschreibung ist die obere Richtung der vertikalen Richtungen durch einen Pfeil AUF bezeichnet, und ist die untere Richtung durch einen Pfeil AB bezeichnet (siehe 3).
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug mit Außenspiegeln einschließlich Türspiegeln und Kotflügelspiegeln als Spiegel ausgerüstet, die der Fahrer verwendet, um zu sehen, was hinter ihm vorhanden ist. Anstelle oder zusammen mit derartigen Außenspiegeln kann das elektronische Spiegelsystem 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in dem Fahrzeug 18 installiert werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 18 mit Türspiegeln 20 (rechter Türspiegel 20R und linker Türspiegel 20L) als ein Beispiel für die Außenspiegel ausgerüstet, und ist das elektronische Spiegelsystem 10 in dem Fahrzeug 18 installiert, das mit dem Türspiegel 20 als ein Beispiel für die Außenspiegel ausgerüstet ist. Alternativ dazu kann das Fahrzeug 18 mit Kotflügelspiegeln als ein weiteres Beispiel für Außenspiegel ausgerüstet sein, und kann das elektronische Spiegelsystem 10 in dem Fahrzeug 18 anstelle der Außenspiegel einschließlich Türspiegel und Kotflügelspiegel installiert sein.
  • Beispielsweise ist die rechte Kamera 12R in dem elektronischen Spiegelsystem 10 an dem äußeren Ende des rechten Türspiegels 20R des Fahrzeugs 18 angebracht, wohingegen die linke Kamera 12L an dem äußeren Ende des linken Türspiegels 20L angebracht ist. Der Bereich (Blickwinkel), der sowohl die rechte Kamera 12R als auch die linke Kamera 12L in dem elektronischen Spiegelsystem 10 fotografiert wird, enthält Seitenoberflächen des Fahrzeugs 18 und Bereiche unmittelbar unterhalb der äußeren seitlichen Kanten des Fahrzeugs 18. Jede der rechten Kamera 12R und der linken Kamera 12L erzeugt ein Farbbild des fotografierten Bereichs und gibt dann ein Bildsignal aus, das das erzeugte Farbbild repräsentiert. In 2 ist der Bereich, der durch die rechte Kamera 12R und die linke Kamera 12L entlang der Breite des Fahrzeugs 18 fotografiert wird, durch Linien mit abwechselnd langen und zwei kurzen Strichen angegeben, und ist ein beispielhafter Bereich, der auf dem Monitor 14 angezeigt wird, durch schraffierte Linien angegeben. Sowohl die rechte Kamera 12R als auch die linke Kamera 12L decken ebenfalls einen vorbestimmten Bereich ab, der von einem oberen Teil des Fahrzeugs 18 bis zu der Straßenoberfläche (die nicht veranschaulicht ist) in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs reicht.
  • 3 zeigt einen beispielhaften Frontteil des Innenraums des Fahrzeugs 18. Das Fahrzeug 18 weist ein Armaturenbrett 22 in dem Frontteil von dessen Innenraum auf. Weiterhin weist das Armaturenbrett 22 ein Messgerätegruppenfeld 26 auf, das vor dem Fahrer installiert ist, der ein Lenkrad 24 hält. In dem Messgerätegruppenfeld 26 können verschiedene (nicht veranschaulichte) Messgeräte einschließlich einer Geschwindigkeitsanzeige angeordnet sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind als ein Beispiel die Monitore 14 in dem Armaturenbrett 22 installiert. Beispielsweise ist der rechte Monitor 14R in der rechten Region des Messgerätegruppenfelds 26 positioniert, wohingegen der linke Monitor 14L in der linken Region des Messgerätegruppenfelds 26 positioniert ist. Jedoch sind die Positionen des rechten Monitors 14R und des linken Monitors 14L nicht auf diejenigen gemäß diesem Ausführungsbeispiel begrenzt. Der rechte Monitor 14R und der linke Monitor 14L können an beliebigen Stellen positioniert sein, an denen das Blickfeld des Fahrers nicht blockiert ist, und der Fahrer natürlich das auf dem rechten Monitor 14R angezeigte Bild als das Bild des rechten hinteren Bereichs des Fahrzeugs 18 und das auf dem linken Monitor 14L angezeigte Bild als das Bild des linken hinteren Bereichs des Fahrzeugs 18 erkennen kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 weist die Spiegelsystem-ECU 16 einen Bildprozessor 30, Ausschnittabschnitte 32 und eine Anzeigesteuerungseinrichtung 34 auf. Die Spiegelsystem-ECU 16 ist mit einem Mikrocomputer mit einer typischen Konfiguration, in der eine CPU, ein ROM, ein RAM und andere Einheiten durch Busse miteinander verbunden sind, einer Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle, einem nichtflüchtigen Speichermedium und verschiedenen Treiberschaltungen (die alle nicht veranschaulicht sind) beispielsweise ausgestattet. In der Spiegelsystem-ECU 16 liest die CPU ein in dem ROM, dem nichtflüchtigen Speicherträger oder anderen Speichereinheiten gespeichertes Programm, expandiert dann dieses Programm in das RAM und führt das Programm in dem RAM aus.
  • Die CPU führt ein Bildverarbeitungsprogramm aus, wodurch die Spiegelsystem-ECU 16 als der Bildprozessor 30 fungiert; die CPU führt ein Ausschneideprogramm aus, wodurch die Spiegelsystem-ECU 16 als die Ausschneideabschnitte 32 fungiert; die CPU führt ein Anzeigeprogramm aus, wodurch die Spiegelsystem-ECU 16 als die Anzeigesteuerungseinrichtung 34 fungiert. Weiterhin ist die Spiegelsystem-ECU 16 mit Daten-überschreibbaren nichtflüchtigen Speichermedien (die nachstehend als ”Speicher 36” bezeichnet sind) versehen.
  • In dem elektronischen Spiegelsystem 10 geben die rechte Kamera 12R und die linke Kamera 12L Bildsignale aus, die dann in den Bildprozessor 30 eintreten. Der Bildprozessor 30 unterzieht die Bilder entsprechend den Bildsignalen aus der rechten Kamera 12R und der linken Kamera 12L vorbestimmten Bildprozessen, einschließlich einer Tonkorrektur, einer Farbkorrektur, einer Luminanz-(Intensitäts-)Korrektur und einer Lichthofkorrektur. Zusätzlich führt der Bildprozessor 30 in dem elektronischen Spiegelsystem 10 einen Spiegelungsprozess durch, durch den die fotografierten Bilder seitlich umgekehrt werden. Auf diese Weise können die Monitore 14 in dem Bildprozessor 30 Bilder (gespiegelte Bilder) anzeigen, die ähnlich zu den Bildern von Bereichen hinter dem Fahrzeug 18 sind, die in den Türspiegeln 20 reflektiert werden. In der nachfolgenden Beschreibung ist ein fotografiertes Bild ein seitlich invertiertes Bild, das heißt, ein gespiegeltes Bild.
  • In Bezug auf die Ausschneideabschnitte 32 ist ein Ausschneideabschnitt 32R für ein durch die rechte Kamera 12R fotografiertes Bild vorgesehen, und ist ein Ausschneideabschnitt 32L für ein durch die linke Kamera 12L fotografiertes Bild vorgesehen. Das fotografierte Bild der rechten Kamera 12R erfährt die Bildprozesse, woraufhin es in den Ausschneideabschnitt 32R eintritt. Das fotografierte Bild der linken Kamera 12L erfährt die Bildprozesse, woraufhin es in den Ausschneideabschnitt 32L eintritt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungieren die Ausschneideabschnitte 32R und 32L als ein Beispiel für die Positionsjustiereinrichtung. Das fotografierte Bild der rechten Kamera 12R fungiert als ein Beispiel für ein fotografiertes Bild der ersten Fotografiereinrichtung, und das fotografierte Bild der linken Kamera 12L fungiert als ein Beispiel für ein fotografiertes Bild der zweiten Fotografiereinrichtung.
  • Der Ausschneideabschnitt 32R schneidet einen Bildbereich (der nachstehend als ”ausgeschnittener Bereich” bezeichnet ist), der auf dem rechten Monitor 14R anzuzeigen ist, aus dem fotografierten Bild aus und gibt ein Bildsignal, das den ausgeschnittenen Bereich repräsentiert, zu dem rechten Monitor 14R aus. Gleichermaßen schneidet der Ausschneideabschnitt 32L einen ausgeschnittenen Bereich, der auf dem linken Monitor 14L anzuzeigen ist, aus und gibt ein Bildsignal, das den ausgeschnittenen Bereich repräsentiert, zu dem linken Monitor 14L aus. Auf diese Weise zeigt in dem elektronischen Spiegelsystem 10 der rechte Monitor 14R ein Bild entsprechend dem fotografierten Bild der rechten Kamera 12R an und zeigt der linke Monitor 14L ein Bild entsprechend dem fotografierten Bild der linken Kamera 12L an. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungiert der ausgeschnittene Bereich, der durch den Ausschneideabschnitt 32R ausgeschnitten wird, als ein Beispiel für einen ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild der ersten Fotografiereinrichtung, und fungiert der ausgeschnittene Bereich, der durch den Ausschneideabschnitt 32L ausgeschnitten wird, als ein Beispiel für einen ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild der zweiten Fotografiereinrichtung.
  • In Bezug auf die Speicher 36 ist ein Speicher 36R für den auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereich vorgesehen, und ist ein Speicher 36L für den auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereich vorgesehen. Der Speicher 36R speichert Bereichsinformationen, die beispielsweise den Ort und die Größe eines ausgeschnittenen Bereichs enthalten, die in dem Ausschneideabschnitt 32R vorab eingestellt sind. Gleichermaßen speichert der Speicher 36L Bereichsinformationen, die beispielsweise den Ort und die Größe eines ausgeschnittenen Bereichs enthalten, die in dem Ausschneideabschnitt 32L vorab eingestellt sind.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel für ein Bedienfeld 40 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Das Bedienfeld 40 ist beispielsweise in der Türarmlehne, die näher an dem Fahrersitz ist, dem Armaturenbrett oder einer Mittenkonsole an einem vorbestimmten Ort (der nicht veranschaulicht ist) installiert, an dem der Fahrer das Bedienfeld 40 leicht bedienen kann. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind elektrisch faltbare Türspiegel als ein Beispiel für die Türspiegel 20 installiert. Das Bedienfeld 40 wird zum Falten/Ausfalten der Türspiegel 20 oder zum Justieren von Winkeln von ihren Spiegeloberflächen verwendet. In dem elektronischen Spiegelsystem 10 ist, wie es in 1 veranschaulicht ist, das Bedienfeld 40 mit der Spiegelsystem-ECU 16 verbunden. In dem elektronischen Spiegelsystem 10 wird als ein Beispiel das Bedienfeld 40 zum Justieren von fotografierten Bildern verwendet, die durch die Kameras 12 fotografiert worden sind, und auf den Monitoren 14 anzuzeigen sind, das heißt, Orte von ausgeschnittenen Bereichen, die durch den Ausschneideabschnitt 32 auszuschneiden sind.
  • Wie es in 4 veranschaulicht ist, weist das Bedienfeld 40 einen Änderungsschalter 42, einen Faltschalter 44 und einen zusammengesetzten Schalter 46 auf. Der Änderungsschalter 42 schaltet zwischen den Betriebsarten des Bedienfeldes 40, in denen der Türspiegel 20 betrieben wird und in denen das elektronische Spiegelsystem 10 betrieben wird. Genauer kann beispielsweise in einem Fall, in dem ”Spiegel (linker Teil in 4)” des Änderungsschalters 42 heruntergedrückt wird, das Bedienfeld 40 als eine Fernbedienung für die Türspiegel 20 verwendet werden. In einem Fall, in dem ”Monitor (der rechte Teil in 4)” des Änderungsschalters 42 heruntergedrückt wird, kann das Bedienfeld 40 zum Betreiben des elektronischen Spiegelsystems 10 verwendet werden. In einem Fall, in dem keiner der Türspiegel 20 und anderer Außenspiegel installiert ist, muss der Änderungsschalter 42 nicht an dem Bedienfeld 40 vorgesehen werden.
  • Der Klappschalter 44 und der zusammengesetzte Schalter 46 können jeweils eine typische Konfiguration anwenden, die für elektrisch klappbare Türspiegel verwendet wird. Beispielsweise drehen sich in einem Fall, in dem ”AUS (der untere Teil in 4)” des Klappschalters 44 heruntergedrückt wird, die Türspiegel 20R und 20L in die eingeklappte Position. In einem Fall, in dem ”EIN (der obere Teil in 4)” des Klappschalters 44 heruntergedrückt wird, drehen sich die Türspiegel 20R und 20L in die ausgeklappte (normale) Position.
  • Als ein Beispiel weist der zusammengesetzte Schalter 46 auf: einen Bedienschalter 48 mit einer kreisförmigen Form, einen Rechtsauswahlschalter 50R, der an dem unteren rechten des Bedienschalters 48 (der untere rechte Teil von 4) angeordnet ist; und einen Linksauswahlschalter 50L, der an dem unteren linken des Bedienschalters 48 angeordnet ist. Der Bedienschalter 48, der Rechtsauswahlschalter 50R und der Linksauswahlschalter 50L sind einstückig (integral) installiert. In der nachfolgenden Beschreibung sind der Rechtsauswahlschalter 50R und der Linksauswahlschalter 50L kollektiv als die ”Auswahlschalter 50” bezeichnet.
  • In einem Fall, in dem der Rechtsauswahlschalter 50R heruntergedrückt wird, wird der rechte Türspiegel 20R der Türspiegel 20 als ein Bedienungsziel für den Bedienschalter 48 eingestellt. In einem Fall, in dem der Linksauswahlschalter 50L heruntergedrückt wird, wird der linke Türspiegel 20L als ein Bedienungsziel für den Bedienschalter 48 eingestellt. In einem Fall, in dem der obere Abschnitt 48U oberhalb der Mitte des Bedienschalters 48 heruntergedrückt wird, wird ein Winkel des Türspiegels 20 derart justiert, dass deren Spiegeloberfläche nach oben zeigt. In einem Fall, in dem der untere Abschnitt 48D oberhalb der Mitte des Bedienschalters 48 heruntergedrückt wird, wird ein Winkel des Türspiegels 20 derart justiert, dass dessen Spiegeloberfläche nach unten zeigt. In einem Fall, in dem ein rechter Abschnitt 48R rechts von der Mitte des Bedienschalters 48 heruntergedrückt wird, wird ein Winkel des Türspiegels 20 derart justiert, dass dessen Spiegelfläche nach rechts zeigt. In einem Fall, in dem ein linker Abschnitt 48L links von der Mitte des Bedienschalters 48 heruntergedrückt wird, wird ein Winkel des Türspiegels 20 derart justiert, dass dessen Spiegeloberfläche nach links zeigt.
  • In dem in 1 veranschaulichten elektronischen Spiegelsystem 10 gelangen in einem Fall, in dem der Änderungsschalter 42 des Bedienfeldes 40 auf eine Betriebsart für das elektronische Spiegelsystem 10 geschaltet wird, Signale, die Betriebszustände des Klappschalters 44 und des zusammengesetzten Schalters 46 repräsentieren, in die Anzeigesteuerungseinrichtung 34 der Spiegelsystem-ECU 16. Entsprechend Bedienungen des Klappschalters 44 und des zusammengesetzten Schalters 46 (des Bedienschalters 48 und der Auswahlschalter 50) in dem elektronischen Spiegelsystem 10 werden Orte von ausgeschnittenen Bereichen in fotografierten Bildern, die auf den Monitoren 14 angezeigt werden, justiert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungiert der zusammengesetzte Schalter 46 als ein Beispiel für einen zusammengesetzten Schalter. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungiert der Bedienschalter 48 als ein Beispiel für einen Bedienschalter, und fungieren der Rechtsauswahlschalter 50R und der Linksauswahlschalter 50L als ein Beispiel für eine Auswahleinrichtung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungiert der Rechtsauswahlschalter 50R als ein Beispiel für einen ersten Auswahlschalter, und fungiert der Linksauswahlschalter 50L als ein Beispiel für einen zweiten Auswahlschalter. Die Anzeigesteuerungseinrichtung 34 gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungiert als ein Beispiel für eine Anzeigesteuerungseinrichtung und eine Positionsjustiereinrichtung.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden als ein Beispiel die Auswahlschalter 50 zur Bestimmung bedient, welcher der Monitore 14 (der rechte Monitor 14R und der linke Monitor 14L) als ein Justierungsziel ausgewählt wird und welcher Betrieb durchzuführen ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der Bedienschalter 48 zum Justieren von Orten der ausgeschnittenen Bereiche in den fotografierten Bildern bedient, die auf den Monitoren 14 anzuzeigen sind.
  • 5 veranschaulicht beispielhafte Verarbeitungen in Bezug auf Bedienungen der Auswahlschalter 50. Das Wort ”AUS” gibt an, dass der Auswahlschalter 50 nicht bedient wird. Das Wort ”kurzzeitig EIN” gibt an, dass der Auswahlschalter 50 innerhalb einer vorab eingestellten Zeitdauer (beispielsweise innerhalb von zwei Sekunden) heruntergedrückt wird. Das Wort ”langzeitig EIN” gibt an, dass der Auswahlschalter 50 über die vorab eingestellte Zeitdauer oder länger (beispielsweise für zwei Sekunden oder länger) heruntergedrückt wird, oder wird ein sogenanntes Festhalten des Auswahlschalters 50 durchgeführt. In der nachfolgenden Beschreibung entspricht das ”kurzzeitige EIN” einer Herunterdrückbedienung, und entspricht das ”langzeitige EIN” einer Festhaltebedienung (heruntergedrückt gehaltenen Bedienung).
  • Die Bedienmuster E und H in 5 werden in Reaktion auf das gleichzeitige Einschalten (”kurzzeitiges EIN” oder ”langzeitiges EIN”) des Rechtsauswahlschalters 50R und des Linksauswahlschalters 50L oder in Reaktion auf das Einschalten (”kurzzeitiges EIN” oder ”langzeitiges EIN”) von einem des Rechtsauswahlschalters 50R und des Linksauswahlschalters 50L und dann des Einschaltens des anderen ausgewählt.
  • In den Bedienmustern F und G wird ein Ort eines ersten der ausgeschnittenen Bereiche in Reaktion auf das ”kurzzeitige EIN” von einem des Rechtsauswahlschalters 50R und des Linksauswahlschalters 50L justiert, und wird eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgröße des ersten ausgeschnittenen Bereichs gespeichert. Dann bewegt sich in Reaktion auf das ”langzeitige EIN” des anderen des Rechtsauswahlschalters 50R und des Linksauswahlschalters 50L ein zweiter der ausgeschnittenen Bereiche entsprechend der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgröße des ersten ausgeschnittenen Bereichs.
  • Jeder der Auswahlschalter 50 (Linksauswahlschalter 50R und Linksauswahlschalter 50L) kann mit einer Anzeigeeinrichtung ausgerüstet sein, die eine LED aufweist. In einem Fall, in dem der Auswahlschalter einmal heruntergedrückt wird, kann die Anzeigeeinrichtung eingeschaltet werden, um Licht auszusenden. Weiterhin kann in einem Fall, in dem der Auswahlschalter in dem EIN-Zustand heruntergedrückt wird, die Anzeigeeinrichtung ausgeschaltet werden, um das Aussenden von Licht zu stoppen. In einem Fall, in dem jeder Auswahlschalter 50 mit einer Anzeigeeinrichtung ausgerüstet ist, gibt, ähnlich zu dem vorstehend Beschriebenen, das ”kurzzeitige EIN” an, dass der Auswahlschalter 50 innerhalb einer vorab eingestellten Zeitdauer heruntergedrückt wird, und gibt das ”langzeitige EIN” an, dass der Auswahlschalter 50 über die vorab eingestellte Zeitdauer oder länger heruntergedrückt wird. In dem elektronischen Spiegelsystem 10 können die Auswahlschalter 50 mit Anzeigeeinrichtungen ausgerüstet sein, oder, anstelle dass die Anzeigeeinrichtungen in den Auswahlschaltern 50 vorgesehen sind, können die Monitore 14 Betriebszustände der Auswahlschalter 50 anzeigen. In einem Fall, in dem die Monitore 14 Betriebszustände der Auswahlschalter 50 anzeigen, kann beispielsweise ein ausgewählter Monitor 14 ein Icon anzeigen, das angibt, dass ein entsprechender Monitor 14 ausgewählt ist, entsprechend einer Bedienung der Auswahlschalter 50. Alternativ dazu können die Monitore 14 irgendeine gegebene Anzeigebetriebsart anwenden. Beispielsweise können die umgebenden Regionen der Monitore 14 mit einer vorbestimmten Farbe angezeigt werden.
  • Verarbeitungen zur Justierung der ausgeschnittenen Bereiche entsprechend den Bedienmustern gemäß 5, die Wirkungen gemäß diesem Ausführungsbeispiel produzieren, sind nachstehend unter Bezugnahme auf 6 bis 10 beschrieben. Es sei bemerkt, dass die Verarbeitungen in 6 bis 10 beispielhaft sind und somit nicht den Betrieb des elektronischen Spiegelsystems 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschränken sollen.
  • Das elektronische Spiegelsystem 10 startet den Betrieb zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, beispielsweise wenn das elektronische Spiegelsystem 10 den Eintritt des Fahrers in das Fahrzeug 18 oder das Einschalten des Zündschalters durch den Fahrer erfasst. Weiterhin beendet das elektronische Spiegelsystem 10 den Betrieb zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, beispielsweise wenn der Fahrer den Zündschalter ausschaltet, wenn eine vorab eingestellte Zeit seit dem Ausschalten des Zündschalters verstrichen ist, oder wenn der Fahrer das Fahrzeug 18 verlässt.
  • In einem Fall, in dem das Fahrzeug 18 mit einem schlüssellosen Zugangssystem ausgerüstet ist, in dem die Türen unter Verwendung eines drahtlosen Schlüssels (portablen Geräts) wie einem Smart-Key (Produktname) verriegelt oder entriegelt werden, oder irgendeinem anderen System ausgerüstet ist, kann das elektronische Spiegelsystem 10 dessen Betrieb in Zusammenhang mit dem Betrieb des schlüssellosen Zugangssystems starten oder beenden. Das schlüssellose Zugangssystem verriegelt oder entriegelt die Türen durch Verwendung des drahtlosen Schlüssels (portablen Geräts), wie des Smart-Keys (Produktname). In einem Fall, in dem das Fahrzeug 18 mit dem schlüssellosen Zugangssystem ausgerüstet ist, kann das elektronische Spiegelsystem 10 zumindest den Betrieb in Zusammenhang mit dem Verriegeln der Türen mit dem drahtlosen Schlüssel beenden. Genauer kann das elektronische Spiegelsystem 10 den Betrieb in Zusammenhang mit dem Entriegeln der Türen starten und den Betrieb in Zusammenhang mit dem Verriegeln der Türen beenden.
  • Bei Start des Betriebs schneidet das elektronische Spiegelsystem 10 vorbestimmte Bereiche (ausgeschnittene Bereiche) aus Bildern (fotografierten Bildern) aus, die durch die Kameras 12 fotografiert werden, und veranlasst dann, dass die Monitore 14 die erhaltenen ausgeschnittenen Bereiche anzeigen. Zusätzlich justiert das elektronische Spiegelsystem 10 Orte der ausgeschnittenen Bereiche, die auf den Monitoren 14 angezeigt sind, durch Bewegen der ausgeschnittenen Bereiche in den fotografierten Bildern. Bei Beendigung des Betriebs speichert das elektronische Spiegelsystem 10 die ausgeschnittenen Bereiche, die auf den Monitoren 14 angezeigt werden. Dann, wenn ein nächster Betrieb gestartet wird, veranlasst das elektronische Spiegelsystem 10, dass die Monitore 14 die ausgeschnittenen Bereiche anzeigen, die bei Beendigung des vorhergehenden Betriebs gespeichert worden sind.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen. Das elektronische Spiegelsystem 10 startet die Verarbeitung zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen, beispielsweise nachdem der Änderungsschalter 42 in dem Bedienfeld 40 derart bedient wird, dass das Bedienfeld 40 auf eine Betriebsart für das elektronische Spiegelsystem 10 umgeschaltet wird. Das elektronische Spiegelsystem 10 beendet die Verarbeitung zum Justieren der ausgeschnittenen Bereiche zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, beispielsweise nachdem der Änderungsschalter 42 auf eine Betriebsart für die Türspiegel 20 versetzt worden ist, oder nachdem das elektronische Spiegelsystem 10 dessen Betrieb beendet.
  • In Schritt 100, der der erste Schritt des Flussdiagramms gemäß 6 ist, prüft die Spiegelsystem-ECU 16, ob zumindest einer der Auswahlschalter 50 des Bedienfeldes 40 bedient wird. In einem Fall, in dem zumindest einer der Auswahlschalter 50 bedient wird, das heißt, in einem Fall, in dem die (nicht veranschaulichte) Anzeigeeinrichtung, die in zumindest einem der Auswahlschalter 50 vorgesehen ist, Licht aussendet, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 100 eine positive Bestimmung, und bewirkt dann, dass die Verarbeitung zu Schritt 102 übergeht. In Schritt 102 identifiziert die Spiegelsystem-ECU 16, welches Bedienmuster durch den bedienten Auswahlschalter 50 ausgewählt worden ist, genauer, welches der Bedienmuster A bis H, die in 5 veranschaulicht sind, durch die Bedienungen erzeugt wird.
  • Gemäß 6 bestimmt in einem Fall, in dem der Linksauswahlschalter 50L nicht bedient wird und der Rechtsauswahlschalter 50R heruntergedrückt wird (kurzzeitiges EIN), die Spiegelsystem-ECU 16, dass die Bedienungen, die das Bedienmuster A bilden, durchgeführt werden, und macht dann in Schritt 104 eine positive Bestimmung. In einem Fall, in dem der Rechtsauswahlschalter 50R nicht bedient wird und der Linksauswahlschalter 50L heruntergedrückt wird, bestimmt die Spiegelsystem-ECU 16, dass die Bedienungen, die das Bedienmuster B bilden, durchgeführt werden, und macht dann in Schritt 106 eine positive Bestimmung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungieren die Bedienungen, die das Bedienmuster A bilden, als ein beispielhafter Betrieb zur Auswahl des fotografierten Bildes der ersten Fotografiereinrichtung. Die Bedienungen, die das Bedienmuster B bilden, fungieren als ein beispielhafter Betrieb der Auswahl des fotografierten Bildes der zweiten Fotografiereinrichtung.
  • 7A zeigt eine beispielhafte Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster A; 7B zeigt eine beispielhafte Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster B. Gemäß 7A und 7B sind, da ähnliche Verarbeitungen auf unterschiedliche Verarbeitungsziele angewendet werden, dieselben Schrittnummern denselben Verarbeitungsschritten zugeordnet.
  • Die Verarbeitungsschritte in 7A werden in Reaktion auf die positive Bestimmung durchgeführt, die in Schritt 104 von 6 gemacht worden ist. In Schritt 120 stellt die Spiegelsystem-ECU 16 das fotografierte Bild der rechten Kamera 12R, das das auf dem rechten Monitor 14R angezeigte Bild ist, auf ein Justierungsziel ein. Als Ergebnis ist der ausgeschnittene Bereich in dem fotografierten Bild der rechten Kamera 12R justierbar. Genauer stellt die Spiegelsystem-ECU 16 das fotografierte Bild der rechten Kamera 12R auf ein Justierungsziel ein und stellt einen Ort des ausgeschnittenen Bereichs, der auf dem rechten Monitor 14R angezeigt wird, auf einen justierbaren Zustand ein. Dann prüft in Schritt 122 die Spiegelsystem-ECU 16, ob der Bedienschalter 48 in dem Bedienfeld 40 bedient wird. In einem Fall, in dem der Bedienschalter 48 bedient wird, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 122 eine positive Bestimmung, und bewirkt, dass die Verarbeitung zu Schritt 124 übergeht. In Schritt 124 bewegt die Spiegelsystem-ECU 16 den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild der rechten Kamera 12R in den vertikalen Richtungen und in den horizontalen Richtungen entsprechend der Bedienung des Bedienschalters 48.
  • In Schritt 126 prüft die Spiegelsystem-ECU 16, ob der Klappschalter 44 in dem Bedienfeld 40 bedient wird. In einem Fall, in dem der Klappschalter 44 bedient wird, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 126 eine positive Bestimmung, und bewirkt dann, dass die Verarbeitung zu Schritt 128 übergeht. Als ein Beispiel verwendet das elektronische Spiegelsystem 10 den Klappschalter 44 als einen Zoom-Schalter, um Reichweiten der ausgeschnittenen Bereiche zu variieren. In Schritt 128 variiert die Spiegelsystem-ECU 16 eine Reichweite des ausgeschnittenen Bereichs in dem fotografierten Bild der rechten Kamera 12R entsprechend der Bedienung des Klappschalters 44. In einem Fall, in dem keiner der Türspiegel 20 und der anderen Außenspiegel vorgesehen ist, kann der Klappschalter 44 exklusiv als ein Zoom-Schalter verwendet werden.
  • Die Verarbeitungsschritte in 7B werden in Reaktion auf die positive Bestimmung durchgeführt, die in Schritt 106 gemäß 6 gemacht wurde. In Schritt 134 stellt die Spiegelsystem-ECU 16 das fotografierte Bild der linken Kamera 12L, das das auf dem linken Monitor 14L angezeigte Bild ist, auf ein Justierungsziel ein. Als Ergebnis ist der ausgeschnittene Bereich in dem fotografierten Bild der linken Kamera 12L justierbar. Dann macht die Spiegelsystem-ECU 16 in einem Fall, in dem der Bedienschalter 48 bedient wird, eine positive Bestimmung in Schritt 122, und bewirkt dann, dass die Verarbeitung zu Schritt 124 übergeht. In Schritt 124 bewegt die Spiegelsystem-ECU 16 den ausgeschnittenen Bereich in dem fotografierten Bild der linken Kamera 12L in die vertikalen Richtungen und die horizontalen Richtungen entsprechend der Bedienung des Bedienschalters 48. In Schritt 126 prüft die Spiegelsystem-ECU 16, ob der Klappschalter 44 in dem Bedienfeld 40 bedient wird. In dem Fall, in dem der Klappschalter 44 bedient wird, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 126 eine positive Bestimmung und bewirkt dann, dass die Verarbeitung zu Schritt 128 übergeht. In Schritt 128 variiert die Spiegelsystem-ECU 16 eine Reichweite des ausgeschnittenen Bereichs in dem fotografierten Bild der linken Kamera 12L entsprechend der Bedienung des Klappschalters 44.
  • Gemäß 7A und 713 prüft die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 130, ob der Auswahlschalter 50 zusätzlich bedient wird, und prüft dann in Schritt 132, ob die Verarbeitung zu beenden ist. In dem Fall, in dem der Auswahlschalter 50 zusätzlich betätigt wird, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 130 eine positive Bestimmung. In dem Fall, in dem beispielsweise weder der Klappschalter 44 noch der Bedienschalter 48 zusätzlich über eine vorbestimmte Zeitdauer bedient wird oder in dem der Änderungsschalt 42 in dem Bedienfeld 40 bedient wird, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 132 eine positive Bestimmung und beendet dann die Verarbeitung zum Justieren von ausgeschnittenen Bereichen.
  • Gemäß 7A bewirkt die Spiegelsystem-ECU 16, in dem Fall, in dem die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 130 eine positive Bestimmung macht, dass die Verarbeitung zu Schritt 133 übergeht. Dann prüft die Spiegelsystem-ECU 16, ob die Bedienung des Auswahlschalters 50 eine Festhaltebedienung (langzeitiges EIN) des linken Auswahlschalters 50L ist. In dem Fall, in dem die Bedienung des Auswahlschalters 50 nicht eine Festhaltebedienung des Linksauswahlschalters 50L ist, bewirkt die Spiegelsystem-ECU 16, dass die Verarbeitung zu Schritt 102 gemäß 6 übergeht. Gemäß 7B bewirkt die Spiegelsystem-ECU 16 in dem Fall, in dem die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 130 eine positive Bestimmung macht, dass die Verarbeitung zu Schritt 135 übergeht. Dann prüft die Spiegelsystem-ECU 16, ob die Bedienung des Auswahlschalters 50 eine Festhaltebedienung (langzeitiges EIN) des Rechtsauswahlschalters 50R ist. In dem Fall, in dem die Bedienung des Auswahlschalters 50 keine Festhaltebedienung des Rechtsauswahlschalters 50R ist, bewirkt die Spiegelsystem-ECU 16, dass die Verarbeitung zu Schritt 102 gemäß 6 übergeht.
  • Gemäß 7A bestimmt die Spiegelsystem-ECU 16 in dem Fall, in dem die Bedienung des Auswahlschalters 50 eine Festhaltebedienung des Linksauswahlschalters 50L (langzeitiges EIN) ist, dass die Bedienungen, die das Bedienmuster G bilden, durchgeführt werden. Dann macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 133 eine positive Bestimmung und bewirkt eine Einstellung für die Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster G. Gemäß 7B bestimmt in dem Fall, in dem die Bedienung des Auswahlschalters 50 eine Festhaltebedienung des Rechtsauswahlschalters 50R (langzeitiges EIN) ist, die Spiegelsystem-ECU 16, dass die Bedienungen, die das Bedienmuster F bilden, durchgeführt werden. Dann macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 135 eine positive Bestimmung, und bewirkt dann eine Einstellung für die Verarbeitung des Bedienmusters F. Die Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster F und die Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster G sind nachstehend beschrieben.
  • 8 veranschaulicht beispielhafte ausgeschnittene Bereiche 62 von fotografierten Bildern 60 der Kameras 12; die ausgeschnittenen Bereiche 62 entsprechen den auf den Monitoren 14 angezeigten Bildern. Genauer veranschaulicht 8(A) ein fotografiertes Bild 60R der rechten Kamera 12R und einen ausgeschnittenen Bereich 62R, der auf dem rechten Monitor 14R angezeigt wird. 8(B) veranschaulicht ein fotografiertes Bild 60L der linken Kamera 12L und einen ausgeschnittenen Bereich 62L, der auf dem linken Monitor 14L angezeigt wird. Als ein Beispiel ist das Seitenverhältnis der ausgeschnittenen Bereiche 62 derart eingestellt, dass es mit dem Seitenverhältnis der Monitore 14 übereinstimmt. In der nachfolgenden Beschreibung sind die fotografierten Bilder 60R und 60L gemeinsam als ”fotografierte Bilder 60” bezeichnet. Die ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L sind gemeinsam als ”ausgeschnittene Bereiche 62” bezeichnet.
  • In dem elektronischen Spiegelsystem 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind, als ein Beispiel, das fotografierte Bild 60R der rechten Kamera 12R und das fotografierte Bild 60L der linken Kamera 12L symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie des Körpers des Fahrzeugs 18 platziert. Anders ausgedrückt sind die rechte Kamera 12R und die linke Kamera 12L derart angebracht, dass die resultierenden fotografierten Bilder 60R und 60L symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie des Fahrzeugs 18 entlang dessen Breite platziert sind.
  • Wie es in 8 veranschaulicht ist, sind Ursprünge OR und OL derart eingestellt, dass die fotografierten Bilder 60R und 60L symmetrisch in Bezug auf das Fahrzeug 18 platziert sind. Die Ursprünge OR und OL können zu beliebigen gegebenen Punkten positioniert sein, so lange wie die fotografierten Bilder 60R und 60L symmetrisch in Bezug auf das Fahrzeug 18 platziert sind. Beispielsweise können die Ursprünge OR und OL Merkmalpunkte des Körpers des Fahrzeugs 18 sein, die symmetrisch zueinander sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist als ein Beispiel der Mittelpunkt des fotografierten Bildes 60R auf dem Ursprung OR platziert, und ist der Mittelpunkt des fotografierten Bildes 60L auf dem Ursprung OL platziert.
  • In dem fotografierten Bild 60R sind eine vertikale Achse YR und eine horizontale Achse XR als Koordinatenachsen definiert, die sich in dem Ursprung OR schneiden. In dem fotografierten Bild 60L sind eine vertikale Achse YL und eine horizontale Achse XL als Koordinatenachsen definiert, die sich in dem Ursprung OL schneiden. Die vertikalen Achsen YR und YL erstrecken sich in einer vertikalen Richtung (einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs 18), wohingegen die horizontalen Achsen XR und XL sich in einer horizontalen Richtung (einer Breitenrichtung des Fahrzeugs 18) erstrecken. Es sei bemerkt, dass keine der Ursprünge OR und OL, der vertikalen Achsen YR und YL sowie der horizontalen Achsen XR und XL auf den Monitoren 14 (dem rechten Monitor 14R und dem linken Monitor 14L) angezeigt wird.
  • Wie es in 8(A) veranschaulicht ist, wird ein Ort des ausgeschnittenen Bereichs 62R in dem fotografierten Bild 60R beispielsweise durch Koordinaten (X, Y) von dessen zentralen Ort CR ausgedrückt, der durch die Koordinatenachsen spezifiziert ist, die in dem fotografierten Bild 60R definiert sind. Wie es in 8(B) veranschaulicht ist, wird ein Ort des ausgeschnittenen Bereichs 62L in dem fotografierten Bild 60L beispielsweise durch Koordinaten (X, Y) von dessen zentralen Ort CL ausgedrückt, der durch die Koordinatenachsen spezifiziert ist, die in dem fotografierten Bild 60L definiert sind. Wie es in 8 veranschaulicht ist, sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Beispiel die negative Seite (-XR) der horizontalen Achse XR in Bezug auf den Ursprung OR und die negative Seite (-XL) der horizontalen Achse XL in Bezug auf den Ursprung OL auf die Seite des Fahrzeugs 18 eingestellt. Kurz gesagt werden der zentrale Ort CR des ausgeschnittenen Bereichs 62R und der zentrale Ort CL des ausgeschnittenen Bereichs 62L in demselben Koordinatensystem (X, Y) ausgedrückt, und werden die ausgeschnit-, tenen Bereiche 62R und 62L symmetrisch in Bezug auf das Fahrzeug 18 platziert.
  • In einem Fall, in dem der obere Abschnitt 48U des Bedienschalters 48 heruntergedrückt wird, bewegt sich ein entsprechender ausgeschnittener Bereich 62 aufwärts. Als Ergebnis wird, wie es in 8(A) veranschaulicht ist, ein ausgeschnittener Bereich 62RU, der sich in dem fotografierten Bild 60R aufwärts bewegt hat, ein neuer ausgeschnittener Bereich 62R, oder wird ein ausgeschnittener Bereich, der auf einem entsprechenden Monitor 14 angezeigt wird. Wie es in 8(B) veranschaulicht ist, wird ein ausgeschnittener Bereich 62LU, der sich in dem fotografierten Bild 60L aufwärts bewegt hat, ein neuer ausgeschnittener Bereich 62L. In einem Fall, in dem der untere Abschnitt 48D des Bedienschalters 48 heruntergedrückt wird, bewegt sich ein entsprechender ausgeschnittener Bereich 62 abwärts. Als Ergebnis wird, wie es in 8(A) veranschaulicht ist, der ausgeschnittene Bereich 62RD, der sich in dem fotografierten Bild 60R abwärts bewegt hat, ein neuer ausgeschnittener Bereich 62R. Wie es in 8(B) veranschaulicht ist, wird ein ausgeschnittener Bereich 62LD, der sich in dem fotografierten Bild 60L abwärts bewegt hat, ein neuer ausgeschnittener Bereich 62L.
  • In einem Fall, in dem der rechte Abschnitt 48R des Bedienschalters 48 heruntergedrückt wird, bewegt sich ein entsprechender ausgeschnittener Bereich 62 nach rechts. Als Ergebnis wird, wie es in 8(A) veranschaulicht ist, ein ausgeschnittener Bereich 62RR, der sich in dem fotografierten Bild 60R nach rechts bewegt hat, ein neuer ausgeschnittener Bereich 62R. Wie es in 8(B) veranschaulicht ist, wird ein ausgeschnittener Bereich 62LR, der sich in dem fotografierten Bild 60L nach rechts bewegt hat, ein neuer ausgeschnittener Bereich 62L. In einem Fall, in dem der linke Abschnitt 48L des Bedienschalters 48 heruntergedrückt wird, bewegt sich ein entsprechender ausgeschnittener Bereich 62 nach links. Als Ergebnis wird, wie es in 8(A) veranschaulicht ist, ein ausgeschnittener Bereich 62RL, der sich in dem fotografierten Bild 60R nach links bewegt hat, ein neuer ausgeschnittener Bereich 62R. Wie es in 8(B) veranschaulicht ist, wird ein ausgeschnittener Bereich 62LL, der sich in dem fotografierten Bild 60L nach links bewegt hat, ein neuer ausgeschnittener Bereich 62L.
  • Als eine Bewegungsgröße von jedem ausgeschnittenen Bereich 62 sind eine erste Bewegungsgröße und eine zweite Bewegungsgröße vorab eingestellt. Die erste Bewegungsgröße ist eine Größe, in der jeder ausgeschnittene Bereich 62 sich bewegt, wenn der Bedienschalter 48 einmal heruntergedrückt wird. Die zweite Bewegungsgröße ist eine Größe pro Zeiteinheit, in der jeder ausgeschnittene Bereich 62 sich bewegt, wenn der Bedienschalter 48 kontinuierlich heruntergedrückt wird. Jeder ausgeschnittene Bereich 62 bewegt sich entsprechend der Anzahl der Male, wie oft der Bedienschalter 48 heruntergedrückt wird, oder entsprechend einer Dauer, während der der Bedienschalter 48 kontinuierlich heruntergedrückt wird.
  • In dem elektronischen Spiegelsystem 10 wird der ausgeschnittene Bereich 62R, der sich entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters 48 bewegt hat, aus dem fotografierten Bild 60R ausgeschnitten und auf dem rechten Monitor 14R angezeigt. Gleichermaßen wird der ausgeschnittene Bereich 62L aus dem fotografierten Bild 60L ausgeschnitten und auf dem linken Monitor 14L angezeigt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel verringert sich als ein Beispiel, in einem Fall, in dem der obere Abschnitt (Herein-Zoomen) des Klappschalters 44 heruntergedrückt wird, die Reichweite eines entsprechenden ausgeschnittenen Bereichs 62 (was nicht veranschaulicht ist). In einem Fall, in dem der untere Abschnitt (Heraus-Zoomen) des Klappschalters 44 heruntergedrückt wird, erhöht sich die Reichweite des entsprechenden ausgeschnittenen Bereichs 62 (was nicht veranschaulicht ist). Wenn der ausgeschnittene Bereich 62 herein-gezoomt wird, wird das Bild des ausgeschnittenen Bereichs 62 mit dessen verringerter Reichweite auf einem entsprechenden Monitor angezeigt. Wenn der ausgeschnittene Bereich 62 heraus-gezoomt wird, wird das Bild des ausgeschnittenen Bereichs 62 mit dessen vergrößerter Reichweite auf einem entsprechenden Monitor 14 angezeigt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind als ein Verhältnis, mit dem die Reichweite jedes ausgeschnittenen Bereichs 62 variiert, ein erstes Verhältnis und ein zweiten Verhältnis vorab eingestellt. Das erste Verhältnis ist ein Verhältnis, bei dem die Reichweite von jedem ausgeschnittenen Bereich 62 variiert, wenn der Bedienschalter 48 einmal heruntergedrückt wird. Das zweite Verhältnis ist ein Verhältnis pro Zeiteinheit, mit der die Reichweite von jedem ausgeschnittenen Bereich 62 variiert, wenn der Bedienschalter 48 kontinuierlich heruntergedrückt wird. Jeder ausgeschnittene Bereich 62 wird dadurch entsprechend der Anzahl der Male, wie oft der Bedienschalter 48 heruntergedrückt wird, oder entsprechend einer Dauer, während der der Bedienschalter 48 kontinuierlich heruntergedrückt wird, herein-gezoomt oder heraus-gezoomt.
  • In einem Fall, in dem die auf dem rechten Monitor 14R und auf dem linken Monitor 14L angezeigten Bilder unterschiedliche Reichweiten, das heißt unterschiedliche Skalierungen aufweisen, kann der Fahrer den Eindruck einer Perspektive verlieren. Aus diesem Grund variieren in einem Fall, in dem während der Verarbeitungen in Bezug auf die Bedienmuster A und B einer der ausgeschnittenen Bereiche 62 vergrößert oder verkleinert wird (der Klappschalter 44 bedient wird), die Bereiche von beiden ausgeschnittenen Bereichen 62R und 62L vorzugsweise gleichzeitig. Genauer können in einem Fall, in dem die Schritte 126 und 128 in einer der Verarbeitungen von 7A und 7B durchgeführt werden, Schritte 126 und 128 in der anderen der Verarbeitungen von 7A und 7B ebenfalls durchgeführt werden. Auf diese Weise variieren die Reichweiten der auf dem rechten Monitor 14R und auf dem linken Monitor 14L angezeigten Bilder stets in synchronisierter Weise, wodurch dem Fahrer ermöglicht wird, einen geeigneten Eindruck von Perspektive beizubehalten.
  • In Schritt 124 gemäß 7A und 7B behält die Spiegelsystem-ECU 16, als einen Startpunkt, den Ort des ausgeschnittenen Bereichs 62 zu der Zeit, wenn ein entsprechender Auswahlschalter 50 bedient wird, bei. Wenn der ausgeschnittene Bereich 62 sich entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters 48 in Schritt 124 bewegt, behält die Spiegelsystem-ECU 16 den Ort des bewegten ausgeschnittenen Bereichs 62 als einen bewegten Punkt bei. Dann bestimmt die Spiegelsystem-ECU 16 eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgröße des ausgeschnittenen Bereichs 62 in Bezug auf den Startpunkt. Jedes Mal wenn der Bedienschalter 48 in Schritt 124 bedient wird, aktualisiert die Spiegelsystem-ECU 16 den bewegten Punkt. Auf diese Weise bestimmt die Spiegelsystem-ECU 16 eine Bewegungsrichtung von dem Startpunkt zu dem bewegten Punkt und eine Bewegungsgröße dazwischen. In einem Fall, in dem der Bedienschalter 48 über eine vorbestimmte Zeitdauer in Schritt 124 nicht bedient worden ist, behält, wenn die Spiegelsystem-ECU 16 die Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster A oder B beendet oder wenn einer der Auswahlschalter 50 bedient wird, die Spiegelsystem-ECU 16 einen bewegten Punkt eines entsprechenden ausgeschnittenen Bereichs 62 als einen Endpunkt bei. Auf diese Weise ist das elektronische Spiegelsystem 10 konfiguriert, Bewegungsrichtungen und Bewegungsgrößen von ausgeschnittenen Bereichen entsprechend Bedienungen der Auswahlschalter 50 zu erhalten.
  • Gemäß 6 bestimmt die Spiegelsystem-ECU 16 in einem Fall, in dem der Linksauswahlschalter 50L nicht bedient wird und der Rechtsauswahlschalter 50R heruntergehalten wird (langzeitiges EIN), dass Bedienungen, die das Bedienmuster C bilden, durchgeführt werden, und macht dann in Schritt 108 eine positive Bestimmung. In einem Fall, in dem der Rechtsauswahlschalter 50R nicht bedient wird und der Linksauswahlschalter 50L heruntergehalten wird (langzeitiges EIN), bestimmt die Spiegelsystem-ECU 16, dass Bedienungen, die das Bedienmuster D bilden, durchgeführt werden, und macht dann eine positive Bestimmung in Schritt 110. In einem Fall, in dem sowohl der Rechtsauswahlschalter 50R als auch der Linksauswahlschalter 50L heruntergehalten werden (langzeitiges EIN), bestimmt die Spiegelsystem-ECU 16, dass Bedienungen, die das Bedienmuster H bilden, durchgeführt werden, und macht dann in Schritt 114 eine positive Bestimmung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungieren die Bedienungen in Bezug auf die Bedienmuster C und D als eine beispielhafte Bedienung zur Auswahl von einem der fotografierten Bilder der ersten Fotografiereinrichtung und der zweiten Fotografiereinrichtung als Ziel der Ortsinformationen bezüglich des ausgeschnittenen Bereichs, die gespeichert sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungieren die Bedienungen, die das Bedienmuster H bilden, als eine beispielhafte Anweisung zum Justieren eines Orts eines ausgeschnittenen Bereichs auf der Grundlage von gespeicherten Ortsinformationen.
  • 9A zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster C; 9B zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster D; 9C zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster H.
  • Die Verarbeitung gemäß 9A wird in Reaktion auf die positive Bestimmung durchgeführt, die in Schritt 108 in 6 gemacht worden ist. In Schritt 136 stellt die Spiegelsystem-ECU 16 den ausgeschnittenen Bereich 62R in dem fotografierten Bild 60R, das auf dem rechten Monitor 14R angezeigt wird, auf ein Ziel ein. Dann speichert die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 138 Informationen bezüglich des als Ziel gesetzten ausgeschnittenen Bereichs 62R, die einen Ausschnittsort und eine Ausschnittsgröße enthalten, in dem Speicher 36R. Die Verarbeitung gemäß 9B wird in Reaktion auf die positive Bestimmung durchgeführt, die in Schritt 110 gemäß 6 gemacht worden ist. In Schritt 140 stellt die Spiegelsystem-ECU 16 den ausgeschnittenen Bereich 62L in dem fotografierten Bild 60L, das auf dem linken Monitor 14L angezeigt wird, auf ein Ziel ein. Dann speichert in Schritt 142 die Spiegelsystem-ECU 16 Informationen bezüglich des als Ziel gesetzten ausgeschnittenen Bereichs 62L, die einen Ausschnittsort und eine Ausschnittsgröße enthalten, in dem Speicher 36L. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungiert der Ort des ausgeschnittenen Bereichs 62R, der in den in dem Speicher 36R gespeicherten Bereichsinformationen enthalten ist, als ein Beispiel für erste Ortsinformationen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungiert der Ort des ausgeschnittenen Bereichs 62L, der in den in dem Speicher 36L gespeicherten Bereichsinformationen enthalten ist, als ein Beispiel für zweite Ortsinformationen.
  • Die Verarbeitung gemäß 9C wird in Reaktion auf die positive Bestimmung durchgeführt, die in Schritt 114 gemäß 6 gemacht wurde. In Schritt 144 liest die Spiegelsystem-ECU 16 die Bereichsinformationen, die in dem Speicher 36R gespeichert sind. Dann bestimmt in Schritt 146 die Spiegelsystem-ECU 16 einen Ort und eine Größe des ausgeschnittenen Bereichs 62R in dem fotografierten Bild 60R auf der Grundlage der gelesenen Bereichsinformationen und bewegt den ausgeschnittenen Bereich 62R zu dem bestimmten Ort. In Schritt 148 liest die Spiegelsystem-ECU 16 die in dem Speicher 36L gespeicherten Bereichsinformationen. Dann bestimmt in Schritt 150 die Spiegelsystem-ECU 16 einen Ort und eine Größe des ausgeschnittenen Bereichs 62L in dem fotografierten Bild 60L auf der Grundlage der gelesenen Bereichsinformationen und bewegt den ausgeschnittenen Bereich 62L zu dem bestimmten Ort.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann als Ergebnis des Durchführens der Bedienungen, die das Bedienmuster C bilden, unter Verwendung der Auswahlschalter 50 das elektronische Spiegelsystem 10 Bereichsinformationen in dem Speicher 36R speichern, die zum Spezifizieren des ausgeschnittenen Bereichs 62R in dem rechten Monitor 14R zu verwenden sind. In diesem Fall wurde der ausgeschnittene Bereich 62R entsprechend der Präferenz des Fahrers justiert, beispielsweise durch den Bedienschalter 48 in dem Bedienfeld 40. Gleichermaßen kann als Ergebnis des Durchführens der Bedienungen, die das Bedienmuster D bilden, unter Verwendung der Auswahlschalter 50 das elektronische Spiegelsystem 10 Bereichsinformationen in dem Speicher 36L speichern, die zum Spezifizieren des ausgeschnittenen Bereichs 62L in dem linken Monitor 14L zu verwenden sind. In diesem Fall wurde der ausgeschnittene Bereich 62L entsprechend der Präferenz des Fahrers beispielsweise durch den Bedienschalter 48 in dem Bedienfeld 40 justiert. Weiterhin kann als Ergebnis des Durchführens der Bedienungen, die das Bedienmuster H bilden, unter Verwendung der Auswahlschalter 50, das elektronische Spiegelsystem 10 den ausgeschnittenen Bereich 62R in dem rechten Monitor 14R und den ausgeschnittenen Bereich 62L in dem linken Monitor 14L entsprechend den Bereichsinformationen anzeigen, die in den Speichern 36R und 36L gespeichert sind. Gemäß 9A, 9B und 9C macht in einem Fall, in dem der Auswahlschalter 50 zusätzlich bedient wird, die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 130 eine positive Bestimmung und bewirkt dann, dass die Verarbeitung zu Schritt 102 gemäß 6 übergeht. In einem Fall, in dem die Spiegelsystem-ECU 16 bestimmt, dass die Bedienung beendet wird, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 132 eine positive Bestimmung und beendet dann die Verarbeitung.
  • Gemäß 6 bestimmt in einem Fall, in dem die Bedienung des Auswahlschalters 50 eine Herunterdrückbedienung sowohl des Rechtsauswahlschalters 50R als auch des Linksauswahlschalters 50L ist (kurzzeitiges EIN), die Spiegelsystem-ECU 16, dass die Bedienungen, die das Bedienmuster E bilden, durchgeführt werden, und macht dann eine positive Bestimmung in Schritt 112. Gemäß 7A bestimmt in einem Fall, in dem die Bedienung des Auswahlschalters 50 eine Festhaltebedienung des Linksauswahlschalters 50L ist, die Spiegelsystem-ECU 16, dass die Bedienungen, die das Bedienmuster G bilden, durchgeführt werden, und macht dann in Schritt 133 eine positive Bestimmung. Gemäß 7B bestimmt in einem Fall, in dem die Bedienung des Auswahlschalters 50 eine Festhaltebedienung des Rechtsauwahlschalters 50R ist, die Spiegelsystem-ECU 16, dass die Bedienungen, die das Bedienmuster H bilden, durchgeführt werden, und macht dann in Schritt 135 eine positive Bestimmung.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungieren die Bedienungen, die das Bedienmuster E bilden, als eine beispielhafte Bedienung des Auswählens der fotografierten Bilder von sowohl der ersten Fotografiereinrichtung als auch der zweiten Fotografiereinrichtung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel fungieren die Bedienungen jeweils in Bezug auf die Bedienmuster F und G als eine beispielhafte Bedienung des Auswählens des restlichen fotografierten Bildes der fotografierten Bilder der ersten Fotografiereinrichtung und der zweiten Fotografiereinrichtung, während das Ausgewählte der fotografierten Bilder der ersten Fotografiereinrichtung und der zweiten Fotografiereinrichtung beibehalten wird. Die Bedienmuster E und H sind beispielsweise in einem Fall anwendbar, bei dem die Auswahlschalter 50 bedient werden, während Priorität weder dem Rechtsauswahlschalter 50R noch dem Linksauswahlschalter 50L zugeordnet wird. Die Bedienmuster F und G sind beispielsweise in einem Fall anwendbar, bei dem die Auswahlschalter 50 bedient werden, während Priorität einem des Rechtsauswahlschalters 50R und des Linksauswahlschalters 50L zugeordnet wird. Die Bedienmuster F und G können in einem Fall anwendbar sein, in dem einer des Rechtsauswahlschalters 50R und des Linksauswahlschalters 50L in einem EIN-Zustand ist. Beispielsweise sind die Bedienmuster F und G ebenfalls in einem Fall anwendbar, bei dem, bevor der Bedienschalter 48 bedient wird, der andere des Rechtsauswahlschalters 50R und des Linksauswahlschalters 50L bedient wird (beispielsweise gemäß diesem Ausführungsbeispiel heruntergedrückt gehalten wird), während der andere des Rechtsauswahlschalters 50R und des Linksauswahlschalters 50L in einem EIN-Zustand ist.
  • 10A veranschaulicht eine beispielhafte Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster F; 10B veranschaulicht eine beispielhafte Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster G; 10C veranschaulicht eine beispielhafte Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster E.
  • Die Verarbeitung gemäß 10A wird in Reaktion auf die positive Bestimmung gemacht, die in Schritt 135 gemäß 7B gemacht worden ist. In Schritt 152 liest die Spiegelsystem-ECU 16 den Startpunkt und den Endpunkt des ausgeschnittenen Bereichs 62L in dem fotografierten Bild 60L, die für den linken Monitor 14L behalten (gespeichert) worden sind. Dann bestimmt in Schritt 154 die Spiegelsystem-ECU 16 eine Bewegungsrichtung und Bewegungsgröße des ausgeschnittenen Bereichs 62L auf der Grundlage des gelesenen Startpunkts und des gelesenen Endpunkts, und bewegt den ausgeschnittenen Bereich 62R in dem fotografierten Bild 60R entsprechend der bestimmten Bewegungsrichtung und der bestimmten Bewegungsgröße. Die Verarbeitung gemäß 10B wird in Reaktion auf die positive Bestimmung durchgeführt, die in Schritt 133 gemäß 7B gemacht wurde. In Schritt 156 liest die Spiegelsystem-ECU 16 den Startpunkt und den Endpunkt des ausgeschnittenen Bereichs 62R in dem fotografierten Bild 60R, die für den rechten Monitor 14R behalten (gespeichert) worden sind. Dann bestimmt in Schritt 158 die Spiegelsystem-ECU 16 eine Bewegungsrichtung und eine Bewegungsgröße des ausgeschnittenen Bereichs 62R auf der Grundlage des gelesenen Startpunkts und des gelesenen Endpunkts, und bewegt den ausgeschnittenen Bereich 62L in dem fotografierten Bild 60L entsprechend der bestimmten Bewegungsrichtung und der bestimmten Bewegungsgröße.
  • In dem elektronischen Spiegelsystem 10, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel angewendet wird, sind als ein Beispiel Koordinatenachsen in jedem der fotografierten Bilder 60R und 60L derart eingestellt, dass die fotografierten Bilder 60R und 60L symmetrisch zueinander in Bezug auf die Mittellinie des Fahrzeugs 18 (Fahrzeugkörper) sind. Zusätzlich werden die Orte der ausgeschnittenen Bereiche 62 unter Verwendung dieser Koordinatenachsen eingestellt. Während der Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster G, wenn der ausgeschnittene Bereich 62R sich beispielsweise nach rechts bewegt, bewegt sich der ausgeschnittene Bereich 62L ebenfalls nach rechts. Während der Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster F bewegt sich, wenn der ausgeschnittene Bereich 62L sich beispielsweise nach links bewegt, der ausgeschnittene Bereich 62R ebenfalls nach links. Kurz gesagt führt das elektronische Spiegelsystem 10 die Verarbeitungen in Bezug auf die Bedienmuster F und G derart durch, dass, wenn einer der ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L sich während der Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster A oder B bewegt, der andere der ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L sich ebenfalls entsprechend der Richtung und der Bewegungsgröße des ersteren bewegt.
  • Die Verarbeitung gemäß 10C wird in Reaktion auf die positive Bestimmung gemacht, die in Schritt 112 gemäß 6 gemacht wurde. In Schritt 160 stellt die Spiegelsystem-ECU 16 sowohl den ausgeschnittenen Bereich 62R in dem fotografierten Bild 60R, der auf dem rechten Monitor 14R angezeigt wird, und den ausgeschnittenen Bereich 62L in dem fotografierten Bild 60L, der auf dem linken Monitor 14L angezeigt wird, auf Justierungsziele ein. Dann prüft in Schritt 162 die Spiegelsystem-ECU 16, ob der Bedienschalter 48 in dem Bedienfeld 40 bedient wird. In einem Fall, in dem der Bedienschalter 48 bedient wird, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 162 eine positive Bestimmung, und bewirkt dann, dass die Verarbeitung zu Schritt 164 übergeht. In Schritt 164 bewegt die Spiegelsystem-ECU 16 sowohl den ausgeschnittenen Bereich 62R in dem fotografierten Bild 60R, der auf dem rechten Monitor 14R angezeigt wird, als auch den ausgeschnittenen Bereich 62L in dem fotografierten Bild 60L, das auf dem linken Monitor 14L angezeigt wird, in einer parallelen Weise entsprechend der Bedienung des Bedienschalters 48.
  • In Schritt 166 prüft die Spiegelsystem-ECU 16, ob der Klappschalter 44 in dem Bedienfeld 40 bedient wird. In einem Fall, in dem der Klappschalter 44 bedient wird, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 166 eine positive Bestimmung und bewirkt dann, dass die Verarbeitung zu Schritt 168 übergeht. In Schritt 168 variiert die Spiegelsystem-ECU 16 gleichzeitig beide Reichweiten des ausgeschnittenen Bereichs 62R in dem fotografierten Bild 60R und des ausgeschnittenen Bereichs 62L in dem fotografierten Bild 60L entsprechend der Bedienung des Klappschalters 44. Gemäß 10A, 10B und 10C macht in einem Fall, in dem die Auswahlschalter 50 zusätzlich bedient werden, die Spiegelsystem-ECU 16 eine positive Bestimmung in Schritt 130, und bewirkt dann, dass die Verarbeitung zu Schritt 102 gemäß 6 übergeht. In einem Fall, in dem die Spiegelsystem-ECU 16 bestimmt, dass die Bedienung beendet wird, macht die Spiegelsystem-ECU 16 in Schritt 132 eine positive Bestimmung, und beendet dann die Verarbeitung.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bewegt in einem Fall, in dem der obere Abschnitt 48U des Bedienschalters 48 während der Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster E heruntergedrückt wird, die Spiegelsystem-ECU 16 sowohl den ausgeschnittenen Bereich 62R in dem fotografierten Bild 60R als auch den ausgeschnittenen Bereich 62L in dem fotografierten Bild 60L aufwärts. In einem Fall, in dem der untere Abschnitt 48D des Bedienschalters 48 heruntergedrückt wird, bewegt die Spiegelsystem-ECU 16 sowohl den ausgeschnittenen Bereich 62R in dem fotografierten Bild 60R als auch den ausgeschnittenen Bereich 62L in dem fotografierten Bild 60L abwärts.
  • In einem Fall, in dem sowohl der rechte ausgeschnittene Bereich 62R als auch der linke ausgeschnittene Bereich 62L sich in einer parallelen Weise in horizontalen Richtungen (den Breitenrichtungen des Fahrzeugs 18) in dem elektronischen Spiegelsystem 10 als ein Beispiel in einer parallelen Weise bewegen, wird einer der ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L, der sich in eine Richtung bewegt, als eine Referenz eingestellt, und bewegt sich der andere davon in die entgegengesetzte Richtung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird als ein Beispiel der ausgeschnittene Bereich 62R, der auf dem rechten Monitor 14R angezeigt wird, der näher an dem Fahrersitz positioniert ist, als eine Referenz eingestellt. Dann bewegt sich der ausgeschnittene Bereich 62R entlang einer Richtung entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters 48, wohingegen der ausgeschnittene Bereich 62L sich in die zu dem ausgeschnittenen Bereich 62R entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • In einem Fall, in dem der rechte Abschnitt 48R des Bedienschalters 48 während der Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster E heruntergedrückt wird, bewegt sich der ausgeschnittene Bereich 62R in dem fotografierten Bild 60R nach rechts, wohingegen der ausgeschnittene Bereich 62L in dem fotografierten Bild 60L sich in dem fotografierten Bild 60L nach links bewegt. In einem Fall, in dem der linke Abschnitt 48L des Bedienschalters 48 während der Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster E heruntergedrückt wird, bewegt sich der ausgeschnittene Bereich 62R in dem fotografierten Bild 60R nach links, wohingegen der ausgeschnittene Bereich 62L in dem fotografierten Bild 60L sich nach rechts bewegt. Kurz gesagt bewegen sich in dem elektronischen Spiegelsystem 10 der auf dem rechten Monitor 14R angezeigte ausgeschnittene Bereich 62R und der auf dem linken Monitor 14L angezeigte ausgeschnittene Bereich 62L in paralleler Weise in die entgegengesetzten inneren Richtungen in Bezug auf die Breite des Fahrzeugs 18 oder die entgegengesetzten äußeren Richtungen in Bezug auf die Breite des Fahrzeugs 18.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, unterzieht das elektronische Spiegelsystem 10 den auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62R und den auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62L einer Verarbeitung entsprechend einer Kombination von Bedienungen (einer Verarbeitung in Bezug auf ein Bedienmuster) des Rechtsauswahlschalters 50R und des Linksauswahlschalters 50L. In diesem Fall wendet das elektronische Spiegelsystem 10 eine Verarbeitung an beiden der ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L in derselben Weise an, in Reaktion auf das Durchführen der Bedienungen, die das Bedienmuster F oder G bilden. Das elektronische Spiegelsystem 10 kann dadurch leicht Orte justieren, an denen die ausgeschnittenen Bereiche 62 (62R und 62L) auf dem rechten Monitor 14R und dem linken Monitor 14L angezeigt werden.
  • Das elektronische Spiegelsystem 10 kann unabhängig den auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62R und den auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62L in Reaktion auf das Durchführen der Bedienungen, die das Bedienmuster A oder B bilden, justieren. Anders ausgedrückt kann das elektronische Spiegelsystem 10 den auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62R und den auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62L entsprechend der Präferenz des Fahrers justieren, beispielsweise ohne Beibehalten der Symmetrie der ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L.
  • Das elektronische Spiegelsystem 10 speichert Bereichsinformationen bezüglich des auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereichs 62R in dem Speicher 36R in Reaktion auf Durchführen der Bedienungen, die das Bedienmuster C bilden. Gleichermaßen speichert das elektronische Spiegelsystem 10 Informationen bezüglich des auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereichs 62L in dem Speicher 36L in Reaktion auf Durchführen der Bedienungen, die das Bedienmuster D bilden. Weiterhin stellt das elektronische Spiegelsystem 10 in Reaktion auf Durchführen der Bedienungen, die das Bedienmuster H bilden, den auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62R auf der Grundlage der in dem Speicher 36R gespeicherten Bereichsinformationen ein und stellt den auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62L auf der Grundlage der in dem Speicher 36L gespeicherten Bereichsinformationen ein.
  • In einem Fall, in dem ein erster Fahrer in dem Fahrzeug 18 zeitweilig durch einen zweiten Fahrer ersetzt wird, kann das elektronische Spiegelsystem 10 den durch den ersten Fahrer eingestellten ausgeschnittenen Bereich 62R in dem Speicher 36R speichern, und kann den durch den ersten Fahrer eingestellten ausgeschnittenen Bereich 62L in dem Speicher 36L speichern. Dann kann in einem Fall, in dem der erste Fahrer das Fahrzeug 18 anstelle des zweiten Fahrers erneut fährt, der erste Fahrer leicht den auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62R und den auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62L auf die vorhergehenden ausgeschnittenen Bereiche zurückführen, die er/sie vorab eingestellt hat.
  • Das elektronische Spiegelsystem 10 kann in einer parallelen Weise einen Ort, an dem der ausgeschnittene Bereich 62R auf dem rechten Monitor 14R angezeigt wird, und einen Ort, an dem der ausgeschnittene Bereich 62L auf dem linken Monitor 14L angezeigt wird, als Ergebnis des Durchführens der Bedienungen justieren, die das Bedienmuster E bilden. In diesem Fall bewegt das elektronische Spiegelsystem 10 den auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62R und den auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62L in einer parallelen Weise in entgegengesetzten inneren Richtungen in Bezug auf die Mitte des Fahrzeugs 18 entlang dessen Breite oder in den entgegengesetzten äußeren Richtungen in Bezug auf die Mitte des Fahrzeugs 18 entlang dessen Breite.
  • In einem Fall, in dem der Fahrer einen der ausgeschnittenen Bereiche 62, die auf dem rechten Monitor 14R und dem linken Monitor 14L angezeigt werden, horizontal bewegt, während er einen entsprechender des rechten Monitors 14R und des linken Monitors 14L betrachtet, kann das elektronische Spiegelsystem 10 verhindern, dass der andere der ausgeschnittenen Bereiche 62, die auf dem rechten Monitor 14R und dem linken Monitor 14L angezeigt werden, zu einer unerwarteten Region (einer Region, die nicht von dem Fahrer beabsichtigt ist) sich bewegt. Genauer sei beispielsweise angenommen, dass ein elektronisches Spiegelsystem 10 derart konfiguriert ist, dass die ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L sich in derselben horizontalen Richtung bewegen. Weiterhin bewegt der Fahrer einen der ausgeschnittenen Bereiche 62 zu einer inneren Richtung des Fahrzeugs 18 derart, dass der Körper des Fahrzeugs 18 auf einem entsprechenden Monitor 14 erscheint, während er das Bild auf diesem Monitor 14 betrachtet. In diesem Fall kann der Körper des Fahrzeugs 18 von dem anderen Monitor 14 verschwinden. Als Ergebnis, kann der Fahrer einen etwas seltsamen Eindruck gewinnen, wenn der zusammengesetzte Schalter 46 bedient wird, so dass das Fahrzeug 18 auf dem Monitor 14 erscheint. Im Gegensatz dazu ist das elektronische Spiegelsystem 10 konfiguriert, beide ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L in den entgegengesetzten inneren Richtungen oder den entgegengesetzten äußeren Richtungen in Bezug auf die Breite des Fahrzeugs 18 selbst in einem Fall zu bewegen, in dem der Fahrer einen der ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L in einer horizontalen Richtung bewegt. Somit kann, wenn der Fahrer den zusammengesetzten Schalter 46 bedient, während er einen der Monitore 14 betrachtet, das elektronische Spiegelsystem 10 das Risiko reduzieren, dass er/sie den Eindruck bekommt, dass ein auf dem anderen der Monitore 14 angezeigtes Bild seltsam aussieht.
  • Das elektronische Spiegelsystem 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann leicht den auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62R und den auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62L justieren. Weiterhin kann das elektronische Spiegelsystem 10 unabhängig den auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62R und den auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereich 62L entsprechend der Präferenz des Fahrers justieren.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bewegen sich als ein Beispiel die ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L während der Verarbeitungen in Bezug auf die Bedienmuster F und G in derselben horizontalen Richtung. Jedoch ist die Bewegungsrichtung der ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L nicht beschränkt. Alternativ dazu können die ausgeschnittenen Bereiche 62R und 62L sich in den entgegengesetzten horizontalen Richtungen bewegen. Genauer kann in einem Fall, in dem der ausgeschnittene Bereich 62R in dem fotografierten Bild 60R sich während der Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster G nach rechts bewegt und somit der Endpunkt rechts von dem Startpunkt positioniert ist, beispielsweise der ausgeschnittene Bereich 62L sich nach links bewegen. In einem Fall, in dem der ausgeschnittene Bereich 62L in dem fotografierten Bild 60L sich beispielsweise während der Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster F nach links bewegt und somit der Endpunkt links von dem Startpunkt positioniert ist, kann der ausgeschnittene Bereich 62R sich nach rechts bewegen. Folglich kann in einem Fall, in dem das elektronische Spiegelsystem 10 eines der auf dem rechten Monitor 14R und auf dem linken Monitor 14L angezeigten Bilder zu dem Körper des Fahrzeugs 18 während der Verarbeitung in Bezug auf das Bedienmuster F oder G beispielsweise hin bewegt, das elektronische Spiegelsystem 10 ebenfalls das andere der auf dem rechten Monitor 14R und auf dem linken Monitor 14L angezeigten Bilder zu dem Körper des Fahrzeugs 18 hin bewegen.
  • In dem elektronischen Spiegelsystem 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel können der Klappschalter 44 und der zusammengesetzte Schalter 46, die für elektrisch klappbare Türspiegel vorgesehen sind, zum Justieren des auf dem rechten Monitor 14R angezeigten ausgeschnittenen Bereichs 62R und des auf dem linken Monitor 14L angezeigten ausgeschnittenen Bereichs 62L verwendet werden. Daher ist es nicht notwendig, zusätzliche Komponenten wie Bedienschalter zu entwerfen, die speziell für eine Positionsjustierung in dem elektronischen Spiegelsystem 10 vorgesehen sind. Weiterhin kann das elektronische Spiegelsystem 10 unter Verwendung des Bedienfeldes 40 für elektrisch klappbare Türspiegel leicht auf den Monitoren 14 angezeigte ausgeschnittene Bereiche justieren.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung, und soll somit nicht Konfigurationen der vorliegenden Offenbarung beschränken. Die vorliegende Offenbarung ist auf beliebige gegebene Konfigurationen anwendbar, bei denen eine erste Anzeigeeinrichtung ein Bild eines rechten hinteren Bereichs eines Fahrzeugs anzeigt, das durch eine erste Fotografiereinrichtung fotografiert wird, und die zweite Anzeigeeinrichtung ein Bild eines linken hinteren Bereichs des Fahrzeugs anzeigt, das durch die zweite Fotografiereinrichtung fotografiert wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Paar von Teilen von Bereichsinformationen in den Speichern 36 gespeichert. Jedoch ist die Anzahl der Teile der Bereichsinformationen nicht begrenzt. Alternativ dazu werden, als eine anwendbare Technik, eine Vielzahl von Paaren von Teilen von Bereichsinformationen in jedem Speicher 36 gespeichert. In einem Fall, in dem eine Vielzahl von Paaren von Teilen von Bereichsinformationen in jedem Speicher 36R gespeichert werden können, kann beispielsweise der Linksauswahlschalter 50L heruntergedrückt werden, während der Rechtsauswahlschalter 50R heruntergedrückt gehalten wird. Genauer können in einem Fall, in dem der Linksauswahlschalter 50L einmal heruntergedrückt wird, die Bereichsinformationen bezüglich des ausgeschnittenen Bereichs 62R in einer ersten Region in dem Speicher 36R gespeichert werden. In einem Fall, in dem der Linksauswahlschalter 50L zweimal heruntergedrückt wird, können die Bereichsinformationen bezüglich des ausgeschnittenen Bereichs 62R in einer zweiten Region in dem Speicher 36R gespeichert werden. Als eine anwendbare Technik kann in einem Fall, in dem die ausgeschnittenen Bereiche 62 auf der Grundlage von Bereichsinformationen justiert werden, die in den Speichern 36R und 36L gespeichert sind, das elektronische Spiegelsystem 10 beispielsweise die Bereichsinformationen, die in der ersten Region gespeichert sind, lesen, wenn der Rechtsauswahlschalter 50R und der Linksauswahlschalter 50L einmal heruntergehalten werden. Zusätzlich kann das elektronische Spiegelsystem 10 die in der zweiten Region gespeicherten Bereichsinformationen lesen, wenn der Linksauswahlschalter 50R und der Linksauswahlschalter 50L sequentiell zweimal heruntergehalten werden.
  • Jedes der Bedienmuster A bis H, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel angewendet werden, ist eine beispielhafte Kombination von Bedienungen der Auswahleinrichtungen. Kombinationen von Bedienungen der Auswahleinrichtungen sind nicht auf die Bedienmuster A bis H begrenzt, und andere beliebige Kombinationen können verwendet werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, bewegt sich in einem elektronischen Spiegelsystem, wenn ein fotografiertes Bild eines rechten hinteren Bereichs, der durch eine rechte Kamera fotografiert wird, ausgewählt wird, ein ausgeschnittener Bereich in dem ausgewählten fotografierten Bild entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters. Wenn ein fotografiertes Bild eines linken hinteren Bereichs, das durch eine linke Kamera fotografiert wird, ausgewählt wird, bewegt sich ein ausgeschnittener Bereich in dem ausgewählten fotografierten Bild entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters. In einem Fall, in dem die fotografierten Bilder der rechten und linken Kameras ausgewählt werden, bewegen sich die ausgeschnittenen Bereiche in den jeweiligen fotografierten Bildern entsprechend einer Bedienung des Bedienschalters. Der ausgeschnittene Bereich in dem fotografierten Bild der rechten Kamera wird auf einem rechten Monitor angezeigt, wohingegen der ausgeschnittene Bereich in dem fotografierten Bild der linken Kamera auf einem linken Monitor angezeigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-95028 A [0002, 0003, 0003]
    • JP 2011-217318 A [0004, 0006, 0006]
    • JP 2011-217318 [0008]

Claims (6)

  1. Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem mit: einer ersten Fotografiereinrichtung, die einen rechten hinteren Bereich eines Fahrzeugs fotografiert; einer zweiten Fotografiereinrichtung, die einen linken hinteren Bereich des Fahrzeugs fotografiert; einer Anzeigesteuerungseinrichtung, die bewirkt, dass eine erste Anzeigeeinrichtung einen ausgeschnittenen Bereich in einem ersten Bild anzeigt, das durch die erste Fotografiereinrichtung fotografiert wird, und die bewirkt, dass eine zweite Anzeigeeinrichtung einen ausgeschnittenen Bereich in einem zweiten Bild anzeigt, das durch die zweite Fotografiereinrichtung fotografiert wird; einer Auswahleinrichtung, die zur Auswahl des ersten Bildes und/oder des zweiten Bildes verwendet wird; einem Bedienschalter, der verwendet wird, um den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten Bild und/oder den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten Bild in einer vertikalen Fahrzeugrichtung und/oder in einer horizontalen Fahrzeugrichtung zu bewegen, und einer Positionierjustierungseinrichtung, die (i) in einem Fall, in dem das erste Bild oder das zweite Bild als ein Bedienungsziel für den Bedienschalter durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, einen Ort des ausgeschnittenen Bereichs in dem ausgewählten Bild des ersten Bildes oder des zweiten Bildes durch Bewegen des ausgeschnittenen Bereichs in dem ausgewählten Bild entsprechend einer Bedienung des Bedienungsschalters justiert, oder (ii) in dem Fall, in dem sowohl das erste Bild als auch das zweite Bild ausgewählt sind, die Orte der ausgeschnittenen Bereiche in den ausgewählten Bildern durch Bewegen der ausgeschnittenen Bereiche in den ausgewählten Bildern entsprechend einer Bedienung des Bedienungsschalters justiert.
  2. Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem sowohl das erste Bild als auch das zweite Bild ausgewählt sind und der Bedienschalter derart bedient wird, dass die ausgeschnittenen Bereiche sich in der horizontalen Fahrzeugrichtung bewegen, die Positionsjustiereinrichtung entweder den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten Bild oder den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten Bild in einer Richtung bewegt, in der der Bedienschalter betätigt wird, und den anderen des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten Bild oder des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten Bild in eine Richtung bewegt, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der der Bedienschalter bedient wird.
  3. Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem mit einer ersten Fotografiereinrichtung, die einen rechten hinteren Bereich eines Fahrzeugs fotografiert; einer zweiten Fotografiereinrichtung, die einen linken hinteren Bereich des Fahrzeugs fotografiert; einer Anzeigesteuerungseinrichtung, die bewirkt, dass eine erste Anzeigeeinrichtung einen ausgeschnittenen Bereich in einem ersten Bild anzeigt, das durch die erste Fotografiereinrichtung fotografiert wird, und die bewirkt, dass eine zweite Anzeigeeinrichtung einen ausgeschnittenen Bereich in einem zweiten Bild anzeigt, das durch die zweite Fotografiereinrichtung fotografiert wird; einer Auswahleinrichtung, die zur Auswahl des ersten Bildes und/oder des zweiten Bildes verwendet wird; einem Bedienschalter, der verwendet wird, um den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten Bild und/oder den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten Bild in einer vertikalen Fahrzeugrichtung und/oder in einer horizontalen Fahrzeugrichtung zu bewegen; und einer Positionierjustierungseinrichtung, die in einem Fall, in dem eines des ersten Bildes oder des zweiten Bildes als ein Bedienungsziel für den Bedienschalter durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, und dann das andere des ersten Bildes oder des zweiten Bildes weiter ausgewählt wird, einen Ort des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten ausgewählten Bild durch Bewegen des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten ausgewählten Bild entsprechend einer Bedienung des Bedienungsschalters justiert, und einen Ort des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten ausgewählten Bild durch Bewegen des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten ausgewählten Bild auf der Grundlage einer Bewegungsrichtung und einer Bewegungsgröße des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten ausgewählten Bild justiert.
  4. Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem nach Anspruch 3, wobei in einem Fall, in dem der Bedienschalter derart bedient wird, dass die ausgeschnittenen Bereiche sich in einer horizontalen Richtung bewegen, die Positionsjustiereinrichtung den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten ausgewählten Bild in eine Richtung bewegt, in der der Bedienschalter betätigt wird, und den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten ausgewählten Bild in eine Richtung bewegt, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der der ausgeschnittene Bereich in dem ersten ausgewählten Bild bewegt wird.
  5. Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin mit einer Speichereinrichtung, die (i) in einem Fall, in dem das erste Bild als ein Speicherziel durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, Ortsinformationen bezüglich des ausgeschnittenen Bereichs in dem ersten Bild als erste Ortsinformation speichert, und die (ii) in einem Fall, in dem das zweite Bild als ein Speicherziel durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, Ortsinformationen bezüglich des ausgeschnittenen Bereichs in dem zweiten Bild als zweite Ortsinformationen speichert, wobei in einem Fall, in dem sowohl das erste Bild als auch das zweite Bild durch die Auswahleinrichtung ausgewählt sind und eine Anweisung gegeben wird, Orte der ausgeschnittenen Bereiche auf der Grundlage der gespeicherten Ortsinformationen zu justieren, die Positionsjustiereinrichtung den ausgeschnittenen Bereich in dem ersten Bild auf der Grundlage der ersten Ortsinformationen bewegt, und den ausgeschnittenen Bereich in dem zweiten Bild auf der Grundlage der zweiten Ortsinformationen bewegt.
  6. Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin mit einem zusammengesetzten Schalter, der aufweist: den Bedienschalter; einen ersten Auswahlschalter, der benachbart zu dem Bedienschalter angeordnet ist, als die Auswahleinrichtung, wobei der erste Auswahlschalter zur Auswahl des ersten Bildes verwendet wird; und einen zweiten Auswahlschalter, der als die Auswahleinrichtung benachbart zu dem Bedienschalter zusammen mit dem ersten Auswahlschalter angeordnet ist, wobei der zweite Auswahlschalter verwendet wird, das zweite Bild auszuwählen, und der zweite Auswahlschalter verwendet wird, um sowohl das erste Bild als auch das zweite Bild auszuwählen, indem er in Zusammenhang mit einer Bedienung des ersten Auswahlschalters bedient wird.
DE102016112817.1A 2015-07-16 2016-07-13 Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem Pending DE102016112817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-142270 2015-07-16
JP2015142270A JP6558989B2 (ja) 2015-07-16 2015-07-16 車両用電子ミラーシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112817A1 true DE102016112817A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112817.1A Pending DE102016112817A1 (de) 2015-07-16 2016-07-13 Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6558989B2 (de)
DE (1) DE102016112817A1 (de)
FR (1) FR3038873A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378702A3 (de) * 2017-03-24 2018-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ansichtsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3572284A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugumgebungsanzeigevorrichtung
CN111497745A (zh) * 2019-01-23 2020-08-07 本田技研工业株式会社 显示系统、行驶控制装置、显示控制方法以及存储介质
US10857943B2 (en) 2018-09-05 2020-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle surroundings display device
FR3097478A1 (fr) * 2019-06-24 2020-12-25 Novares France Tableau de bord d’un véhicule automobile
CN113119866A (zh) * 2021-05-12 2021-07-16 中国第一汽车股份有限公司 一种基于流媒体的后视镜显示方法及显示装置
US11244173B2 (en) 2018-05-11 2022-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Image display apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6601690B2 (ja) 2017-08-25 2019-11-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示制御装置
JP7113348B2 (ja) 2018-03-15 2022-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両周辺表示システム、表示制御装置およびコンピュータプログラム
JP7099914B2 (ja) * 2018-09-07 2022-07-12 株式会社デンソー 電子ミラーの表示制御装置およびそれを備えた電子ミラーシステム
WO2020110168A1 (ja) 2018-11-26 2020-06-04 本田技研工業株式会社 車体構造
JP7038643B2 (ja) * 2018-11-26 2022-03-18 本田技研工業株式会社 映像表示装置
JP7053437B2 (ja) 2018-11-26 2022-04-12 本田技研工業株式会社 運転支援装置および車両
JP7202903B2 (ja) * 2019-01-23 2023-01-12 本田技研工業株式会社 表示システム、走行制御装置、表示制御方法およびプログラム
FR3107483B1 (fr) * 2020-02-25 2022-11-11 Psa Automobiles Sa Vehicule avec retrovision numerique a affichage reglable
CN112550152A (zh) * 2020-12-18 2021-03-26 雄狮汽车科技(南京)有限公司 一种汽车盲区监控系统及其监控方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003095028A (ja) 2001-09-20 2003-04-03 Nippon Seiki Co Ltd 車両用監視装置
JP2011217318A (ja) 2010-04-02 2011-10-27 Denso Corp 車両用後方視認システム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60149451U (ja) * 1984-03-15 1985-10-04 株式会社東海理化電機製作所 自動車の後方視認装置
JP4698351B2 (ja) * 2005-09-13 2011-06-08 パナソニック株式会社 車両側方確認装置
JP6011104B2 (ja) * 2012-07-24 2016-10-19 株式会社デンソー 車両用視界支援装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003095028A (ja) 2001-09-20 2003-04-03 Nippon Seiki Co Ltd 車両用監視装置
JP2011217318A (ja) 2010-04-02 2011-10-27 Denso Corp 車両用後方視認システム

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378702A3 (de) * 2017-03-24 2018-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ansichtsvorrichtung für ein fahrzeug
US10737624B2 (en) 2017-03-24 2020-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Viewing device for vehicle
US11244173B2 (en) 2018-05-11 2022-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Image display apparatus
EP3572284A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugumgebungsanzeigevorrichtung
US10647260B2 (en) 2018-05-24 2020-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle surroundings display device
US10857943B2 (en) 2018-09-05 2020-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle surroundings display device
CN111497745A (zh) * 2019-01-23 2020-08-07 本田技研工业株式会社 显示系统、行驶控制装置、显示控制方法以及存储介质
CN111497745B (zh) * 2019-01-23 2023-11-07 本田技研工业株式会社 显示系统、行驶控制装置、显示控制方法以及存储介质
FR3097478A1 (fr) * 2019-06-24 2020-12-25 Novares France Tableau de bord d’un véhicule automobile
WO2020260788A1 (fr) * 2019-06-24 2020-12-30 Novares France Tableau de bord d'un véhicule automobile
CN113119866A (zh) * 2021-05-12 2021-07-16 中国第一汽车股份有限公司 一种基于流媒体的后视镜显示方法及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR3038873A1 (fr) 2017-01-20
JP2017024464A (ja) 2017-02-02
JP6558989B2 (ja) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112817A1 (de) Elektronisches Fahrzeugspiegelsystem
DE102018101542B4 (de) Bordanzeigevorrichtung, Steuerverfahren für Bordanzeigevorrichtung und Steuerprogramm für Bordanzeigevorrichtung
DE102018105441B4 (de) Abbildungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013209574B4 (de) System und verfahren zum automatischen verstellen einer lenkradneigungsposition
DE102005018773B4 (de) Vorrichtung zur Sicht der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102005000739B4 (de) Fahrzeug-Sichtunterstützungssystem
DE102017005040A1 (de) Anzeigeapparat für ein Fahrzeug, Verfahren zum Ausbilden eines virtuellen Bilds und Computerprogrammprodukt
DE102010038825B4 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung
DE102012203491B4 (de) Elektronisches Rückspiegel-System
EP2623374A1 (de) Sichtsystem für Nutzfahrzeuge zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
DE102014217814A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE112017001724T5 (de) Fahrzeugvorrichtung, fahrzeugprogramm und filterauslegungsprogramm
DE102014116199B4 (de) Bildverzerrungs-Kompensationsvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102010034140A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung und Fahrerassistenzsystem
DE102018201027B4 (de) Kamera-Monitor-System sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kamera-Monitor-Systems für ein Kraftfahrzeug
EP3730346B1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug
DE102010015079A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Bildes auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug. Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102008003053A1 (de) Overhead-montierter Bildschirm
DE102013209366B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Information in einem Fahrzeug
DE102019105630B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Fahrzeugumgebungsanzeigesystem und Computerprogramm
DE112019005706T5 (de) ysteme und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkamera
DE102019129884A1 (de) 3d-kombinationsinstrument und verfahren zum kalibrieren desselben
EP2639109B1 (de) Heckbereichssichtsystem
DE102016217037A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer digitalen Anzeigefläche und Kraftfahrzeug
EP3106349A1 (de) Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed