DE102021005806A1 - Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 1 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 2 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP2 Auto & LKW" Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP3 Auto & LKW" - Google Patents

Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 1 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 2 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP2 Auto & LKW" Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP3 Auto & LKW" Download PDF

Info

Publication number
DE102021005806A1
DE102021005806A1 DE102021005806.2A DE102021005806A DE102021005806A1 DE 102021005806 A1 DE102021005806 A1 DE 102021005806A1 DE 102021005806 A DE102021005806 A DE 102021005806A DE 102021005806 A1 DE102021005806 A1 DE 102021005806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
traffic light
traffic
parking space
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021005806.2A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021005806.2A priority Critical patent/DE102021005806A1/de
Publication of DE102021005806A1 publication Critical patent/DE102021005806A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/142Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces external to the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/075Ramp control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Idee zu der „Parkraum-Überwachungsampel inkl. freier Parkflächen-Anzeige für Park- und Rastanlagen“ in allen Maßen, Formen und RAL-Farben der jeweiligen Ampeln (genannt Lichtsignale/Signallaterne), Mengenanzeigen und Schildern die nach der Straßenverkehrsordnung zugelassen sind und hierfür hergestellt werden dürfen.

Description

  • Idee / Erläuterung zur Erfindung:
  • Aufgrund der angespannten Lage auf europäischen Parkplätzen (vor allem auf den Autobahnen), hab ich Raven Girrbach, mir gedacht ob man die freie Parkfläche nicht besser koordinieren könnte und somit allen Fahrern und Fahrerinnen helfen könnte. So bin ich auf die Idee gekommen, eine freie Parkflächen-Anzeige zu kreieren. Die Messung beginnt bei der Parkplatzeinfahrt, verläuft über jede Parkfläche und am Ende wird die Parkplatzausfahrt vermessen. Somit kann ermittelt werden, wo, wann, wie viel und was für Fahrzeuge auf den europäischen Parkplätzen stehen. Die Ergebnisse aus den Messpunkten zeigen dann an, wie viele Parkplätze noch frei sind und diese Anzahl wird an die Parkflächenanzeige übermittelt. Diese zeigt dann die jeweilige Anzahl an und soll parallel auch noch den „Einlassverkehr“ zu dem jeweiligen Parkplatz über ein Ampelsystem koordinieren.
  • Das Ampelsystem ist dann wie folgt aufgebaut:
    • • 0 bis 1 freier Parkplatz = Ampel leuchtet rot = Parkplatz voll, keine Halte-/Parkmöglichkeit = Durchfahrt verboten
    • • 2 bis 7 freie Parkplätze = Ampel leuchtet gelb = Geringe Parkfläche vorhanden, Halte-/Parkmöglichkeit = Durchfahrt auf eigene Gefahr
    • • Ab 8 Parkplätzen = Ampel leuchtet grün = Ausreichend Parkfläche vorhanden, Halte-Parkmöglichkeiten gegeben = Durchfahrt erlaubt
  • Maße Produkt 1 alle Variationen:
    • Stärke des Aufbaus: 50 - 200 mm
    • Schild: 1500 × 1500 mm
    • Ampeln: 500 mm × 500 mm
    • Anzeige: 500 mm × 500 mm
    • Buchstabengröße: 150 - 250 mm je nach Länge des Parkplatznamens
    • Formen der Ampeln: Quadratisch, Rechteckig, Rund
    • Form des Schildes: Quadratisch
    • Form der Mengenanzeige: Quadratisch, Rechteckig, Rund
    • Farben des Schildes: In allen RAL-Farben die für den Straßenverkehr zugelassen sind (z.B. Autobahn = Blaues Schild mit weißer Schrift)
  • Materialart:
  • Stahl, Edelstahl, Aluminium, Glas oder Kunststoff sowie restliches Wetterbeständiges Material (z.B. für die Schrift)
  • Messverfahren nach „Stand der Technik“:
  • Messung der allgemeinen Verkehrslast auf dem Parkplatz durch Überwachung der ParkplatzEinfahrt und Parkplatz-Ausfahrt durch elektrisches Messsystem, dass die Informationen dann an die Anzeigen-Ampel weiterleitet. (Messung z.B. durch: Lichtschrankenmessung, Park-Sensor-Messung im Boden, oder per Messung über Kamera-Sensorik)
  • Übermittlung der Messergebnisse an die „Parkraum-Überwachungs-Ampel“:
  • Per Datenkabel, Funk (z.B. WLAN; Bluetooth) oder sonstigen technischen Möglichkeiten nach dem „Stand der Technik“.
  • Information der Fahrer nach „Stand der Technik“:
    1. 1. Die Lichtsignale leuchten in den jeweiligen Farben wenn die freie/besetze Fläche erreicht ist und es wird die freie vorhandene Parkfläche angezeigt (je nach Variante)
    2. 2. Per Rundfunk & Per App / Navigationssystem
  • Erläuterung/Beschreibung zu Figur 2:
  • Parkraum-Überwachungsampel inkl. freier Parkflächen-Anzeige für Park - und Rastanlagen „FP2 Auto & LKW / Bus“ (Jede freie Parkfläche wird erfasst und angezeigt, auch in runden Ampeln)
  • Idee / Erläuterung zur Erfindung:
  • Aufgrund der angespannten Lage auf europäischen Parkplätzen (vor allem auf den Autobahnen), hab ich Raven Girrbach, mir gedacht ob man die freie Parkfläche nicht besser koordinieren könnte und somit allen Fahrern und Fahrerinnen helfen könnte. So bin ich auf die Idee gekommen, eine freie Parkflächen-Anzeige zu kreieren. Die Messung beginnt bei der Parkplatzeinfahrt, verläuft über jede Parkfläche und am Ende wird die Parkplatzausfahrt vermessen. Somit kann ermittelt werden, wo, wann, wie viel und was für Fahrzeuge auf den europäischen Parkplätzen stehen. Die Ergebnisse aus den Messpunkten zeigen dann an, wie viele Parkplätze noch frei sind und diese Anzahl wird an die Parkflächenanzeige übermittelt. Diese zeigt dann die jeweilige Anzahl an und soll parallel auch noch den „Einlassverkehr“ zu dem jeweiligen Parkplatz über ein Ampelsystem koordinieren.
  • Das Ampelsystem ist dann wie folgt aufgebaut:
    • • 0 bis 1 freier Parkplatz = Ampel leuchtet rot = Parkplatz voll, keine Halte-/Parkmöglichkeit = Durchfahrt verboten
    • • 2 bis 7 freie Parkplätze = Ampel leuchtet gelb = Geringe Parkfläche vorhanden, Halte-/Parkmöglichkeit = Durchfahrt auf eigene Gefahr
    • • Ab 8 Parkplätzen = Ampel leuchtet grün = Ausreichend Parkfläche vorhanden, Halte-Parkmöglichkeiten gegeben = Durchfahrt erlaubt
  • Maße Produkt 2:
    • Stärke des Aufbaus: 50 - 200 mm
    • Schild: 2000 × 2000 mm
    • Ampeln: 350 mm × 350 mm
    • Anzeige: 500 mm × 500 mm
    • Buchstabengröße: 150 - 250 mm je nach Länge des Parkplatznamens
    • Formen der Ampeln: Quadratisch, Rechteckig, Rund
    • Form des Schildes: Quadratisch
    • Form der Mengenanzeige: Quadratisch, Rechteckig, Rund
    • Farben des Schildes: In allen RAL-Farben die für den Straßenverkehr zugelassen sind (z.B. Autobahn = Blaues Schild mit weißer Schrift)
  • Materialart:
  • Stahl, Edelstahl, Aluminium, Glas oder Kunststoff sowie restliches Wetterbeständiges Material (z.B. für die Schrift)
  • Messverfahren nach „Stand der Technik“:
  • Messung der allgemeinen Verkehrslast auf dem Parkplatz durch Überwachung der ParkplatzEinfahrt und Parkplatz-Ausfahrt durch elektrisches Messsystem, dass die Informationen dann an die Anzeigen-Ampel weiterleitet. (Messung z.B. durch: Lichtschrankenmessung, Park-Sensor-Messung im Boden, oder per Messung über Kamera-Sensorik)
  • Übermittlung der Messergebnisse an die „Parkraum-Überwachungs-Ampel“:
  • Per Datenkabel, Funk (z.B. WLAN; Bluetooth) oder sonstigen technischen Möglichkeiten nach dem „Stand der Technik“.
  • Information der Fahrer nach „Stand der Technik“:
    1. 1. Die Lichtsignale leuchten in den jeweiligen Farben wenn die freie/besetze Fläche erreicht ist und es wird die freie vorhandene Parkfläche angezeigt (je nach Variante)
    2. 2. Per Rundfunk & Per App / Navigationssystem
  • Erläuterung/Beschreibung zu Figur 3:
  • Parkraum-Überwachungsampel inkl. freier Parkflächen-Anzeige für Park - und Rastanlagen „FP3 Auto & LKW / Bus“ (Jede freie Parkfläche wird erfasst und angezeigt, auch in runden Ampeln)
  • Idee / Erläuterung zur Erfindung:
  • Aufgrund der angespannten Lage auf europäischen Parkplätzen (vor allem auf den Autobahnen), hab ich Raven Girrbach, mir gedacht ob man die freie Parkfläche nicht besser koordinieren könnte und somit allen Fahrern und Fahrerinnen helfen könnte. So bin ich auf die Idee gekommen, eine freie Parkflächen-Anzeige zu kreieren. Die Messung beginnt bei der Parkplatzeinfahrt, verläuft über jede Parkfläche und am Ende wird die Parkplatzausfahrt vermessen. Somit kann ermittelt werden, wo, wann, wie viel und was für Fahrzeuge auf den europäischen Parkplätzen stehen. Die Ergebnisse aus den Messpunkten zeigen dann an, wie viele Parkplätze noch frei sind und diese Anzahl wird an die Parkflächenanzeige übermittelt. Diese zeigt dann die jeweilige Anzahl an und soll parallel auch noch den „Einlassverkehr“ zu dem jeweiligen Parkplatz über ein Ampelsystem koordinieren.
  • Das Ampelsystem ist dann wie folgt aufgebaut:
    • • 0 bis 1 freier Parkplatz = Ampel leuchtet rot = Parkplatz voll, keine Halte-/Parkmöglichkeit = Durchfahrt verboten
    • • 2 bis 7 freie Parkplätze = Ampel leuchtet gelb = Geringe Parkfläche vorhanden, Halte-/Parkmöglichkeit = Durchfahrt auf eigene Gefahr
    • • Ab 8 Parkplätzen = Ampel leuchtet grün = Ausreichend Parkfläche vorhanden, Halte-Parkmöglichkeiten gegeben = Durchfahrt erlaubt
  • Maße Produkt 3:
    • Stärke des Aufbaus: 50 - 200 mm
    • Schild: 2000 × 2000 mm
    • Ampeln: 400 mm × 400 mm
    • Mengen-Anzeige: 1200 mm × 500 mm
    • Buchstabengröße: 150 - 250 mm je nach Länge des Parkplatznamens
    • Formen der Ampeln: Quadratisch, Rechteckig, Rund
    • Form des Schildes: Quadratisch
    • Form der Mengenanzeige: Rechteckig
    • Farben des Schildes: In allen RAL-Farben die für den Straßenverkehr zugelassen sind (z.B. Autobahn = Blaues Schild mit weißer Schrift)
  • Materialart:
  • Stahl, Edelstahl, Aluminium, Glas oder Kunststoff sowie restliches Wetterbeständiges Material (z.B. für die Schrift)
  • Messverfahren nach „Stand der Technik“:
  • Messung der allgemeinen Verkehrslast auf dem Parkplatz durch Überwachung der ParkplatzEinfahrt und Parkplatz-Ausfahrt durch elektrisches Messsystem, dass die Informationen dann an die Anzeigen-Ampel weiterleitet. (Messung z.B. durch: Lichtschrankenmessung, Park-Sensor-Messung im Boden, oder per Messung über Kamera-Sensorik)
  • Übermittlung der Messergebnisse an die „Parkraum-Überwachungs-Ampel“:
  • Per Datenkabel, Funk (z.B. WLAN; Bluetooth) oder sonstigen technischen Möglichkeiten nach dem „Stand der Technik“.
  • Information der Fahrer nach „Stand der Technik“:
    1. 1. Die Lichtsignale leuchten in den jeweiligen Farben wenn die freie/besetze Fläche erreicht ist und es wird die freie vorhandene Parkfläche angezeigt (je nach Variante)
    2. 2. Per Rundfunk & Per App / Navigationssystem

Claims (4)

  1. Die Idee zu der „Parkraum-Überwachungsampel inkl. freier Parkflächen-Anzeige für Park- und Rastanlagen“ in allen Maßen, Formen und RAL-Farben der jeweiligen Ampeln (genannt Lichtsignale/Signallaterne), Mengenanzeigen und Schildern die nach der Straßenverkehrsordnung zugelassen sind und hierfür hergestellt werden dürfen.
  2. Sowie zur Herstellung der „Parkraum-Überwachungsampel inkl. freier Parkflächen-Anzeige für Park- und Rastanlagen“ benötigten Materialien, Material-Arten und RAL- Farben die für die Straßenverkehrsordnung zugelassen sind und hierfür hergestellt werden dürfen.
  3. Des Weiteren den Aufbau der „Parkraum-Überwachungsampel inkl. freier Parkflächenanzeige“ und der Anzeige des Ampel-/Meldesystems sowie den jeweiligen Standorten wo die „Parkraum-Überwachungsampel inkl. freier Parkflächen-Anzeige für Park- und Rastanlagen“ stehen soll.
  4. Ebenso die Messverfahrenstechnik wie die Messung der freien Parkfläche ablaufen, koordiniert und funktionieren soll. Und wie die Fahrzeug-Fahrer (Auto, LKW, Bus) über die freien Parkflächen informiert werden sollen. aus den oben genannten Teilen des Hauptanspruches ergeben sich folgende Unteransprüche: 1. Das Elektronische-Messverfahren nach aktuellem Stand der Technik: Die Elektronische-Messung beginnt bei der Parkplatzeinfahrt, verläuft über jede Parkfläche und am Ende wird die Parkplatzausfahrt vermessen. Somit kann ermittelt werden, wo, wann, wie viele und was für Fahrzeuge auf den europäischen Parkplätzen stehen. Hierzu werden elektrische Messsysteme hergenommen (hergestellt nach aktuellem Stand der Technik) die dann die Messung z.B. durch Lichtschrankenmessung, Park-Sensor-Messung im Boden oder per Messung über Kamera-Sensorik durchführen und an die Parkflächenanzeige übermittelt. 2. Die Anzeige der Ergebnisse des Messverfahrens sowie die Regelung des Verkehrsflusses: Die Ergebnisse aus den Messpunkten zeigen dann an, wie viele Parkplätze noch frei sind und diese Anzahl wird an die Parkflächenanzeige übermittelt. Diese zeigt dann die jeweilige Anzahl an und soll parallel auch noch den „Einlassverkehr“ zu dem jeweiligen Parkplatz über ein Ampelsystem koordinieren. 3. Übermittlung der Messergebnisse an die „Parkraum-Überwachungs-Ampel“ nach dem Stand der Technik: Per Datenkabel, Funk (z.B. WLAN; Bluetooth) oder sonstigen technischen Möglichkeiten nach dem Stand der Technik. 4. Den Aufbau des Ampelsystems: • 0 bis 1 freier Parkplatz = Ampel leuchtet rot = Parkplatz voll, keine Halte-/Parkmöglichkeit = Durchfahrt verboten • 2 bis 7 freie Parkplätze = Ampel leuchtet gelb = Geringe Parkfläche vorhanden, Halte-/Parkmöglichkeit = Durchfahrt auf eigene Gefahr • Ab 8 Parkplätzen = Ampel leuchtet grün = Ausreichend Parkfläche vorhanden, Halte-/Parkmöglichkeiten gegeben = Durchfahrt erlaubt 5. Formen & Farben der „Parkraum-Überwachungsampel inkl. freier Parkflächen-Anzeige für Park- und Rastanlagen“: • Formen der Ampeln (genannt Lichtsignale/Signallaterne): Quadratisch, Rechteckig, Rund • Farbe der Ampeln (genannt Lichtsignale/Signallaterne): Rot, Gelb, Grün • Form des Schildes: Quadratisch • Farben des Schildes: In allen RAL-Farben • Form der Mengenanzeige: Quadratisch, Rechteckig, Rund • Farbe der Mengenanzeige: Schwarze Schrift mit weißem/hellen Hintergrund Die Formen und Farben beruhen auf den aktuellen Stand der Technik sowie der zugelassen Art und Weiße wie diese im aktuellen Straßenverkehr durch die Straßenverkehrsordnung geregelt wird!!! 6. Materialart / Zu verwenden sind: Stahl, Edelstahl, Aluminium, Glas oder Kunststoff sowie restliches Wetterbeständiges Material 7. Information der Fahrer nach dem Stand der Technik: • Die Lichtsignale leuchten in den jeweiligen Farben (rot, gelb, grün) wenn die freie/besetzte Fläche erreicht ist und es wird die freie vorhandene Parkfläche angezeigt • Per Rundfunk & Per App / Navigationssystem
DE102021005806.2A 2021-11-23 2021-11-23 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 1 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 2 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP2 Auto & LKW" Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP3 Auto & LKW" Ceased DE102021005806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005806.2A DE102021005806A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 1 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 2 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP2 Auto & LKW" Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP3 Auto & LKW"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005806.2A DE102021005806A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 1 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 2 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP2 Auto & LKW" Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP3 Auto & LKW"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005806A1 true DE102021005806A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005806.2A Ceased DE102021005806A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 1 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 2 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP2 Auto & LKW" Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP3 Auto & LKW"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005806A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014855A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Thales Defence & Security Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von fahrenden Fahrzeugen
CN104851316A (zh) 2015-05-14 2015-08-19 湖南长宜物联科技有限公司 一种智慧停车场管理系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014855A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Thales Defence & Security Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren von fahrenden Fahrzeugen
CN104851316A (zh) 2015-05-14 2015-08-19 湖南长宜物联科技有限公司 一种智慧停车场管理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10221530B2 (en) Directional surface marking safety and guidance devices and systems
DE102012112264A1 (de) Interaktive Anzeige und Messgerät
DE112013006943T5 (de) Fahrumgebungsbewertungssystem, Fahrumgebungsbewertungsverfahren, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrumgebungsanzeigevorrichtung
DE102018200669B3 (de) Verfahren und Anzeigesystem zum Anzeigen von Ausgabedaten
DE102008018421A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage
DE102021005806A1 (de) Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 1 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP1 Allgemein" Variante 2 Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP2 Auto & LKW" Parkraum-Überwachungs-Ampel: "FP3 Auto & LKW"
WO2020074406A1 (de) Verfahren zur optischen begleitung eines ausparkmanövers eines kraftfahrzeugs
CN108010324A (zh) 高速公路及应急车道交通警示系统
EP2176847A2 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems in einem fahrzeug und navigationssystem
US3863205A (en) Automobile over speed prevention device
DE102018009649A1 (de) Verfahren zum Warnen eines nachfolgenden Verkehrs
EP3443551B1 (de) Parkplatzüberwachungssystem
DE102012219233A1 (de) Verfahren und/oder Vorrichtung zur Erfassung und Darstellung einer Fahrzeugplatzauslastung
KR101253691B1 (ko) 조립식 교통섬
DE102018200099A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen an einer Außenseite eines Fahrzeugs
JP2009151399A (ja) 誘導表示装置
DE102021003558A1 (de) Verfahren zur Projektion wenigstens eines Lichtmusters in eine Fahrzeugumgebung und Fahrzeug mit wenigstens einem Projektor
DE102011055387B3 (de) Anzeigevorrichtung einer Verkehrsmesseinrichtung
US4918428A (en) Two dimensional numerical display with tread indicator
CN218092305U (zh) 机械停车指引设备装置
DE10330989A1 (de) Lokales, rechnergestütztes Verkehrsleitsystem zur Stauvermeidung bei Fahrstreifenreduktion
DE102008048195A1 (de) Anzeigeinstrument eines Kraftfahrzeugs
CN212103788U (zh) 一种可检测道路积水深度的护栏
KR20160118790A (ko) 이동식 보행신호장치
CN2592423Y (zh) 一种车载超速报警装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final