DE102021003320B4 - Atemmaske mit der, durch ihre technischen Eigenschaften und einer besonderen Atemtechnik, das Beschlagen des Sichtglases vermieden wird, Atemluft aus einem "sauberen" Bereich transportiert werden kann, und keine Stoffe der Aussenwelt in den Atemkreislauf des Individuums gelangen können - Google Patents

Atemmaske mit der, durch ihre technischen Eigenschaften und einer besonderen Atemtechnik, das Beschlagen des Sichtglases vermieden wird, Atemluft aus einem "sauberen" Bereich transportiert werden kann, und keine Stoffe der Aussenwelt in den Atemkreislauf des Individuums gelangen können Download PDF

Info

Publication number
DE102021003320B4
DE102021003320B4 DE102021003320.5A DE102021003320A DE102021003320B4 DE 102021003320 B4 DE102021003320 B4 DE 102021003320B4 DE 102021003320 A DE102021003320 A DE 102021003320A DE 102021003320 B4 DE102021003320 B4 DE 102021003320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
breathing
sterilizable
area
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021003320.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021003320A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003320.5A priority Critical patent/DE102021003320B4/de
Publication of DE102021003320A1 publication Critical patent/DE102021003320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021003320B4 publication Critical patent/DE102021003320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/082Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1184Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres with protection for the eyes, e.g. using shield or visor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/029Additional functions or features, e.g. protection for other parts of the face such as ears, nose or mouth; Screen wipers or cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/10Respiratory apparatus with filter elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/12Respiratory apparatus with fresh-air hose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Sterilisierbare Maske zum Augenschutz und zum Atemlufttransport über einen Zufuhrschlauch (2) aus einem gewünschten Bereich und gefiltert mit einem gewünschten Staubfilter (3) am Körper getragen, als Kombination aus einer Silikonbrille (1) mit einem Feinnetzstoff (26), die allein den Nasen- und Augenbereich abdeckt, mit Zufuhrschlauch (2) einer gewünschten Länge; und einer sterilisierbaren wiederverwendbaren Kunststoffmundschutz- oder Metallmundschutzmaske (4), die allein den Mundbereich abdeckt, für den Alltags- und Arbeitsbereichsgebrauch in Kombination mit gerichteter Atmung wobei, durch die Nase nur das Einatmen und durch den Mund nur das Ausatmen erfolgt.

Description

  • Atemmaske mit der, durch ihre technischen Eigenschaften und einer besonderen Atemtechnik, das Beschlagen des Sichtglases vermieden wird, Atemluft aus einem „sauberen“ Bereich transportiert werden kann, und keine Stoffe der Aussenwelt in den Atemkreislauf des Individuums gelangen können.
  • Atemmasken sind nötig für allgemeine Tätigkeiten und insbesondere in der Berufswelt. Alle üblichen Masken sind jedoch in ihrer Anwendung in nur einem kleinem Prozentanteil zu ihrem wirklichen Nutzenvorhaben einsetzbar. Schutzbrillen sind nicht angenehm tragbar, die Luft aus dem Mundschutz strömt ein, die Brillen vernebeln, ebenso sind die Brillen undicht, aus den Seiten strömt Staub und Gas ungehindert ein. Die FFP3 Staubmasken z.B., sollen 99% des Staubes filtern, jedoch führen Faktoren wie das falsche Anlegen, bzw. Undichtichkeit zwischen Maske und Gesicht zu ihrer Nutzlosigkeit. Ebenso sind FFP Masken mit chemischen Gerüchen behaftet und halten nicht lange.
  • Der Stand der Technik ist wie folgt: DE 20 2014 009 708 U1 , DE 41 20 934 A1 und DE 693 04 629 T2 .
  • Problem
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt des Problem zugrunde, dass keine herkömmliche Alltagsmaske vor Gasen und feinsten Staubpartikeln bzw. Bakterien und Viren wie Covid 19 Nasen-, Lungenwege und Augen schützt und keine ihre Aufgabe genügend erfüllt in allen Hinsichten.
  • Lösung:
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale der Kombination einer Silikonbrille, wie wir es von den Schwimmbrillen kennen, eine 100%ige Dichtigkeit ermöglicht, mit Atemzufuhrschlauch aus einer gewünschten Atemgasumgebung, indem man strikt nur durch die Nase einatmet und strikt durch den Mund ausatmet. Wobei die Maske den Augen und Nasenbereich strikt umfassen muss.
  • Ebenso kann man den Atemschlauch mit einem speziellen Staubfilter (3) verbinden, der an einer Körperstelle getragen wird, an der die geringste Schadstoffmenge ankommt, wenn keine Andockstation eines Sauberluftbereiches vorhanden ist.
  • Erklärt wird dies durch die 1-10.
  • Erreichte Vorteile:
  • Wird die Maske entsprechend ihrem Nutzungsvorschlag eingesetzt erscheint sie aus der Sicht des Erfinders als eine Revolution für die Menschheit, die die Lebensqualität in allen Bereichen des Lebens positiv beeinflussen wird. Die Schadstoffe werden kein Thema mehr sein. Der Alltag kann so gestalltet werden, dass man in allen Lebensbereichen, dem wissenschaftlichen Stand entsprechend, gesunde Luft, allen Individuen bereitstellen kann. In überfüllten Strassenbahnen können die Menschen nunmehr durch leichtes ankoppeln ihres Atemschlauchs an Zugangsstellen immer Frische Luft einatmen.
  • Eine Ganzkörperdesinfektion bzw. Abpusten empfindlicher Bereiche der Augen und Nase, wird möglich, da Augen und Atemzirkulation, bis zum Ablegen der Maske unberührt bleiben. In Baustellen wo der Menschheit zugemutet wird in Staubwolken oder unangenehmen Gerüchen zu Arbeiten, beim Zwiebelschälen, an der Tankstelle, in der Zahntechnik wo man ständig Polymerisiergase und Stäube einatmet. Diese Maske ist überall einsetzbar. Sie bietet 100% Schutz vor Covid 19, und der Erfinder hofft, auch allen noch in Zukunft zu erwartenden Viren und Bakterien.
  • Die Gestalltung der Brille wird auch für Modeschöpfer eine Herausforderng bieten. Der verbale Austausch ist nach wie vor uneingeschränkt möglich genau wie ohne Brille, da der Mundbereich nun nicht mehr besonderen Schutzes bedarf, ausser vor Schmierstoffen, da ja aus dem Mund nunmehr, nicht mehr eingeatmet wird. Weiterhin ist die Maske mit einer sterilisierbaren wiederverwendbaren Kunststoffmundschutz- oder Metallmundschutzmaske (4) kombinierbar, mit der die Ausatemluft in die gewünschte Umgebung befördert werden kann.
  • Diese Brille wird die Lebenserwartung erhöhen.
  • Diese Brille beschlägt nicht, da nur Einatemluft in Kontakt mit der Glasoberfläche trifft und diese den Maskenatmungsbereich gleichzeitig kühlt. Ein schnelleres Einatmen erniedrigt die Temperatur in der Maske und löst eventuell vorhandenen Beschlag.
  • Bei besonderen Gegebenheiten, kann das Glas beschlagen, das Abnehmen der Maske und weiterer Schutzkleidung ist jedoch nicht nötig, da durch das Entfernen der Sicherung (25) an der Maske, die Umgebungsluft durch Atemzüge nun Luft in grösserer Strömung ungehindert in die Maske eintreten kann und mit ungefähr 10 Atemzügen die Maske wieder vollkommen frei von Beschlag ist und der Arbeitsvorgang nach Sicherungseinsatz wieder aufgenommen werden kann.
  • Natürlich wird es zu Verbesserungen der Maske kommen mit Kühlungssystemen, Dunstabzug usw. da ja bald die ganze weite Welt diese Brille tragen wird.
  • Weitere Ausgestalltung der Erfindung.
  • Die Erfindung wurde auch für das Arbeitsfeld des Zahnarztes entwickelt, der unmittelbar mit Amalgam- Atem- Staubgasen und Infektionskrankheiten (HIV, AIDS, Hepatitis C) konfrontiert wird. Ebenso Covid 19 ungeschützt ausgesetzt ist. Ein Tragen einer Schutzbrille ist nicht möglich, da sie immer beschlägt und das Arbeiten zu einer Qual macht.
  • Die Brillenrahmenfederhalterung ist nach Patentanspruch 2 angegeben. Sie erlaubt das Einklemmen der individuellen Sehhilfe in die Maske, somit kommt die Brille nie in Kontakt mit der Umwelt, die Angriffsfläche wird durch das Einlegen der Brille in die Maske erniedrigt.
  • In den jeweiligen Arbeitsbereichen wird zumeist eine weitere Brille zum Schutz benötigt. Um diese zu ersparen, wird ein Stück dem Arbeitbereich entsprechendes Schutzglas, der linken oder rechten Brillenaußenseite aufgeklebt, sodaß durch Schließen des einen Auges und leichtes Zudrehen des Kopfes zum Arbeitfeld mit Durchsicht durch das Schutzglas, einerseits das weitere Beobachten des Arbeitsvorganges möglich wird, andererseit das Augenlicht nunmehr durch das Schutzglas geschützt ist. Diese Schutzvorrichtung und Verfahren entspricht Patentanspruch 3.
  • Ein Filter ist nötig um grosse Staubpartikel zu filtern. Der Erfinder sieht einen Feinnetzstoff (26) als ausreichend an, der dem Atemluftschlauch zwischenbefestigt wird. Er ist in beiden Fällen ausreichend, wo man Luft aus der gesunden Umwelt herholt und ebenso im Nahbereich.
  • Als Ausatemmaske kann man die FFP oder einfache Masken nehmen und spart auch daran. Wenn gewünscht wird die Ausatemluft in andere Bereiche zu befördern, kann die Maske mit der sterilisierbaren Kunstoff- oder Metalluntergesichtsmaske kombiniert werden, die vermittels eines Schlauches die Luft in die gewünschten Bereiche transportieren kann.
  • Auch diese Maskenform kann an den Modeschöpfer überlassen werden.
  • Diese Kunststoffmundschutz- oder Metallmundschutzmaske (4) entspricht Patentanspruch 4.
  • Patentanspruch 5 bezieht sich auf die Atemluft in Großstädten, die bis auf eine gewisse Höhe schwerer mit Abgasen belastet ist. Besonders merkt man dies, wenn ein Motorrad nebenher gefahren ist oder anfährt. Durch die Verlagerung der Einatematmosphäre auf einen entsprechend höheren Bereich ist auch dieser Belastung mit der sterilisierbaren Maske, weiterhin das Atmen von frischer bzw. frischerer Luft möglich.
  • Das wird vermittels der Rückenteleskopbasis(14) möglich gemacht. Das Gerüst zur Höherverlegung des Zufuhrschlauches (2) wird am Rücken angebracht und wie ein Rucksack am Rücken getragen. Der Teleskopaufbau (15) wird an diesem Teleskop (16) an seinem Verbindungsstück (16) befestigt.
  • Das Befestigen der in Patentanspruch 5 gezeigten Vorrichtung erfolgt mittels günstigem Zweiringgurt. Damit der Gurt sich nicht immer wieder aus den Ringen vollständig löst, wird an dem Gurtende wo kein Ring ist, ein Ring befestig, der flexibel biegbar ist.
  • So kann der Gurt bei Wunsch vollständig gelöst werden oder Andererseits bleibt die Verbindung beider Gurte erhalten.
  • Es ist nunmehr nur ein Festzurren nötig.
  • Dies entspricht Patentanspruch 6.
  • Beim Arbeiten verdreht sich der Schlauch, daher bedarf es der Kopplung nach Patentanspruch 7, mit der das Problem des Verdrehens eines Luftpassageschlauches nunmehr gelöst ist.
  • Eine Sicherung (25) am Silikongerüst der Maske dient als Sicherung bei Beschlag oder wenn Aussenluft von der Nase eingeatmet werden soll, ohne die Maske abzunehmen.
  • Das entspricht Patentanspruch 8.
  • In Zusammenhang mit allen Patentansprüchen wird ein System bereitgestellt, das komplett Ein- und Ausatemluft auf einen gewünschtem Bereich verlagert und Arbeiten mit schärfstem Sehen mit Augenschutz bietet, ohne dass die Brille beschlägt, da die Einatemluft immer kühlende Wirkung auf die Glasoberfläche hat, und der Arbeitsvorgang des Brillenwechsels, einer weiteren Hand und einer Schutzbrille, erspart wird.
  • Die Erfindung reduziert den Gasabtausch mit der unmitttelbaren Umwelt auf 0%.
  • Der Zufuhr und Abfuhrschlauch kann in individuellen Grössen nach Bedarf auf dem Markt günstig bezogen werden, bzw. liegt der Apparatur in gewünschter Länge bei.
  • Es empfiehlt sich die Schläuche von der Firma Goplast aus Italien zu beziehen. Es handelt sich um einen langlebigen Schlauch der geruchsneutral ist in verschiedenen Durchmessern.

Claims (8)

  1. Sterilisierbare Maske zum Augenschutz und zum Atemlufttransport über einen Zufuhrschlauch (2) aus einem gewünschten Bereich und gefiltert mit einem gewünschten Staubfilter (3) am Körper getragen, als Kombination aus einer Silikonbrille (1) mit einem Feinnetzstoff (26), die allein den Nasen- und Augenbereich abdeckt, mit Zufuhrschlauch (2) einer gewünschten Länge; und einer sterilisierbaren wiederverwendbaren Kunststoffmundschutz- oder Metallmundschutzmaske (4), die allein den Mundbereich abdeckt, für den Alltags- und Arbeitsbereichsgebrauch in Kombination mit gerichteter Atmung wobei, durch die Nase nur das Einatmen und durch den Mund nur das Ausatmen erfolgt.
  2. Sterilisierbare Maske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteklammer (5) das Einklemmen der individuellen Sehhilfe des Individuums in die sterilisierbare Maske ermöglicht und dadurch die Angriffsfläche für Bakterien auf die Brille mindert. Ebenso wird die Sehhilfe nicht kontaminiert.
  3. Sterilisierbare Maske nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sichtfilter (6) für die Sehhilfe, durch Schließen des einen Auges und leichtes Zudrehen des Sichtfilter (6) zum Arbeitsbereich, einerseits das Weiterbeobachten des Arbeitsvorganges ermöglicht und weiterhin dem Schutz des Augenlichtes dient. Das Hinzuziehen einer weiteren dem Arbeitsvorgang nötige Brille ist beim Schweisser ist unnötig, erspart eine Arbeitshand bzw. einen weiteren Arbeitsvorgang.
  4. Sterilisierbare Maske nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Staubfilter (3) der am Körper tragbar ist, an einem Körperbereich getragen, an dem, je nach Gebrauchsziel die geringste Menge Schadstoffes ankommt. An diesem Staubfilter (3) wird der Zufuhrschlauch (2) befestigt wenn sich das Individuum von „gesunden“ Lufthauptquellen abkoppeln muss. Es ist zu beachten, dass die Atmung mit diesem Staubfilter (3) erschwerter ist. Eine weitere Lösung ist das Einstecken des Zufuhrschlauches (2) in einer geschützten Tasche am Bekleidungsbereich des Individuums.
  5. Sterilisierbare Maske nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine T-Kopf-Halterung (7) mit Klammer (8), mit einem waagerechten Gummianteil (9), der einerseits im Maskenaussenbereich ansetzt und sich im Okzipitalvorsprung am Hinterhaupt einsattelt und einem senkrechten Anteil (10) mit einem starren U-Zwischenstück (11) aus Kunststoff, das den Zufuhrschlauch (2) auf dem Kopf, einerseits drucklos positioniert, andererseits im U eine Klemmwirkung entsteht und den Zufuhrschlauch (2) dadurch in die richtige Position bringt und der waagerechte Anteil (12) der Klammer (8), sich im oberen Bereich der Maske (13) einklemmt, mit dem Vorteil, daß der Druck der sterilisierbare Maske während der Arbeit in vorgebeugter Kopfhaltung, gleichmäßigen Druck auf das Gesicht ausübt, die Dichtigkeit erhalten bleibt und weniger Kraft nötig ist um die Dichtigkeit zu gewährleisten.
  6. Sterilisierbare Maske nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückenteleskopbasis (14), die am Rücken getragen wird ermöglicht, das Schlauchende in entsprechender Höhe zu heben, um so reinere Luft in dicht befahrene Straßen einzuatmen, da wir wissen, daß ab einer Höhe von 4 Meter, die Luft weniger belastet ist. Wobei der Teleskopaufbau (15) dem einer Zeltspannungsgerüststange entspricht. Der Zufuhrschlauch (2) wird zunächst an seine Halterung am Teleskop (16) befestigt, dann erfolgt nacheinander das Ineinanderstecken der Zwischenstücke (17) und somit das Heben des Zufuhrschlauches (2) in gewünschter Höhe. Das Befestigen der Rückenteleskopbasis (14) erfolgt mittels günstigem Zweiringgurt. Damit der Gurt sich beim lockern nicht vollständig löst, wird das freie Gurtende mit einem flexiblen Ring (18) ausgestattet. Es ist nunmehr nur ein Festzurren nötig.
  7. Sterilisierbare Maske nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungsvorrichtung (19), ein Verdrehen des Zufuhrschlauches (2) verhindert, sofern es beim Brilleneinsatz zum Verdrehen des Zufuhrschlauches (2) kommt, bestehend aus einem weiblichen (20) und einem männlichen (21) Anteil. Im weiblichen Anteil (20) gewährleisten Ellipsoide aus Gummi, die sich um eine Achse drehen, dass sich der männliche Anteil (21) ebenso frei drehen kann. Wird der männliche Anteil (21) weiter eingeführt erfolgt im 2. Schritt eine Kopplung zwischen dem Hohlraum (22) des männlichen Anteils und dem Rohranteil (23) des weiblichen Anteils. Die Dichtigkeit wird durch zwei flache Kunststoffteile (24) gewährleistet die sich einerseits gegeneinander bewegen können mir geringster Reibung, andererseits dicht abschließen, und durch den Druck auf die zwei Platten durch die Ellipsoide aus Gummi, nach vollständiger Verbindung.
  8. Sterilisierbare Maske nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung (25) an der Maske, nach Entfernung, nun Aussenluft ungehindert in die sterilisierbare Maske eindringen kann. Dadurch löst sich Beschlag schneller. 10 tiefe Atemzüge sind normalerweise ausreichend.
DE102021003320.5A 2021-06-29 2021-06-29 Atemmaske mit der, durch ihre technischen Eigenschaften und einer besonderen Atemtechnik, das Beschlagen des Sichtglases vermieden wird, Atemluft aus einem "sauberen" Bereich transportiert werden kann, und keine Stoffe der Aussenwelt in den Atemkreislauf des Individuums gelangen können Active DE102021003320B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003320.5A DE102021003320B4 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Atemmaske mit der, durch ihre technischen Eigenschaften und einer besonderen Atemtechnik, das Beschlagen des Sichtglases vermieden wird, Atemluft aus einem "sauberen" Bereich transportiert werden kann, und keine Stoffe der Aussenwelt in den Atemkreislauf des Individuums gelangen können

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003320.5A DE102021003320B4 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Atemmaske mit der, durch ihre technischen Eigenschaften und einer besonderen Atemtechnik, das Beschlagen des Sichtglases vermieden wird, Atemluft aus einem "sauberen" Bereich transportiert werden kann, und keine Stoffe der Aussenwelt in den Atemkreislauf des Individuums gelangen können

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021003320A1 DE102021003320A1 (de) 2022-12-29
DE102021003320B4 true DE102021003320B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=84388669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003320.5A Active DE102021003320B4 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Atemmaske mit der, durch ihre technischen Eigenschaften und einer besonderen Atemtechnik, das Beschlagen des Sichtglases vermieden wird, Atemluft aus einem "sauberen" Bereich transportiert werden kann, und keine Stoffe der Aussenwelt in den Atemkreislauf des Individuums gelangen können

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003320B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120934A1 (de) 1991-06-25 1993-01-14 Juergen Schuster Atemschutzvorrichtung
DE69304629T2 (de) 1992-01-30 1997-04-03 Intertechnique Plaisir Individuelle atemausruestung und schuetzende ausruestung gegen die mit schadstoffen beladene atmosphaere
DE202014009708U1 (de) 2014-12-10 2015-03-18 Pm Atemschutz Gmbh Gebläseunterstützte Gesichtsmaske

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120934A1 (de) 1991-06-25 1993-01-14 Juergen Schuster Atemschutzvorrichtung
DE69304629T2 (de) 1992-01-30 1997-04-03 Intertechnique Plaisir Individuelle atemausruestung und schuetzende ausruestung gegen die mit schadstoffen beladene atmosphaere
DE202014009708U1 (de) 2014-12-10 2015-03-18 Pm Atemschutz Gmbh Gebläseunterstützte Gesichtsmaske

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021003320A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737482T2 (de) Beatmungsmaske mit im bereich des gesichtsschildes angeordneten integrierten verbindern
US11547878B2 (en) Respirators
JP2018504205A (ja) 呼吸装置
WO2008036435A1 (en) A full face respiratory protection device
US7404401B1 (en) Water respirator filter
WO2009038315A1 (en) Filter-replaceable gas mask
DE102021203264A1 (de) Atemschutzmaske
DE102018005650A1 (de) Feinstaubmaske mit Ventilator
DE102021003320B4 (de) Atemmaske mit der, durch ihre technischen Eigenschaften und einer besonderen Atemtechnik, das Beschlagen des Sichtglases vermieden wird, Atemluft aus einem "sauberen" Bereich transportiert werden kann, und keine Stoffe der Aussenwelt in den Atemkreislauf des Individuums gelangen können
DE202020104361U1 (de) Atemschutzmaske
DE202020001807U1 (de) Schutzschirm-Filter mit Belüftung
CN211631877U (zh) 一种防止眼镜起雾的口罩
DE102005062370B4 (de) Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
CN217722748U (zh) 眼镜防雾安全面罩
CN209933874U (zh) 一种抗菌防颗粒防毒面具
DE202020001147U1 (de) Filteraufnahme mit Augenschutz
DE102020126815A1 (de) Atemmaske, deren Verwendung und Verfahren
KR20130015834A (ko) 코용 공기여과기
DE202010001203U1 (de) Nasenfilter zur Abwehr von Feinstaub
DE202020103806U1 (de) Maskendistanztragrahmen zum Aufspannen einer austauschbaren Mund-Nasen-Maske
IT202100000668U1 (it) Mascherina protettiva antiappannamento per occhiali
DE202005020247U1 (de) Universeller Arbeitsplatzschutz für den Kopf
DE202020002205U1 (de) Infektionsschutzmaske mit einer Handhabungshilfe
DE102020124495A1 (de) Brillengestell
DE202020001359U1 (de) Atemmaske

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final