DE102021002496A1 - Sichere Watroute eines Geländefahrzeugs durch ein Gewässer - Google Patents

Sichere Watroute eines Geländefahrzeugs durch ein Gewässer Download PDF

Info

Publication number
DE102021002496A1
DE102021002496A1 DE102021002496.6A DE102021002496A DE102021002496A1 DE 102021002496 A1 DE102021002496 A1 DE 102021002496A1 DE 102021002496 A DE102021002496 A DE 102021002496A DE 102021002496 A1 DE102021002496 A1 DE 102021002496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
occupant
terrain vehicle
mobile device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021002496.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Kneip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021002496.6A priority Critical patent/DE102021002496A1/de
Publication of DE102021002496A1 publication Critical patent/DE102021002496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/177Augmented reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zum Ermitteln einer sicheren Watroute durch ein Gewässer für ein Geländefahrzeug (3), aufweisend eine Recheneinheit (5) des Geländefahrzeugs (3) und ein mobiles Gerät (7) eines Insassen des Geländefahrzeugs (3), wobei die Recheneinheit (5) des Geländefahrzeugs (3) und/oder das mobile Gerät (7) dazu ausgeführt sind, beim Durchgehen des Gewässers durch einen Insassen des Geländefahrzeugs (3) entlang einer geplanten Watroute Informationen über die Wassertiefe auf Basis einer Größenerfassung des Insassen durch eine Sensoreinheit (9) des Geländefahrzeugs (3) und/oder des mobilen Geräts (7) zu ermitteln und an eine Ausgabeeinheit (11) des Geländefahrzeugs (3) zu übermitteln, wobei die Ausgabeeinheit (11) dazu ausgeführt ist, durch augmentierte Realität dem Fahrer des Geländefahrzeugs (3) dem Gewässer überlagert die geplante Watroute durch das Gewässer mit Informationen über die Wassertiefe anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Ermitteln einer sicheren Watroute durch ein Gewässer für ein Geländefahrzeug, sowie ein Geländefahrzeug mit einem solchen System.
  • Geländefahrzeuge stehen häufig vor der Aufgabe, ein Gewässer zu durchqueren. Die Wassertiefe spielt dabei die entscheidende Rolle, ob das Geländefahrzeug tauglich ist, das Gewässer sicher zu durchqueren, um ausreichend Bodenhaftung zu gewährleisten und insbesondere bei Abwesenheit eines Schnorchels kein Wasser in den Motor zu saugen. Ferner kann die Strömungsgeschwindigkeit eine Rolle spielen, wenn die Gefahr des Abdriftens des Geländefahrzeugs besteht. Ein solches Durchqueren des Gewässers wird auch Waten oder Durchwaten des Gewässers genannt. Eine mögliche manuelle Methode zum Prüfen des Gewässers ist es, dass ein Fahrer oder anderer Insasse des Geländefahrzeugs mit einem Stock die geplante Watroute abgeht und durch gerades Eintauchen des Stocks bis zum Untergrund die Wassertiefe des Gewässers abschätzt. Im Stand der Technik ist es außerdem bekannt, mittels anderer technischer Hilfsmittel die Befahrbarkeit eines Gewässers zu prüfen.
  • Die DE 10 2018 112 269 A1 betrifft hierzu ein Verfahren mit den Schritten: Bestimmen eines oder mehrerer Aspekte eines Gewässers; Kalkulieren einer oder mehrerer kritischer Bahnen eines das Gewässer durchwatenden Fahrzeugs zumindest teilweise auf Grundlage des einen oder der mehreren Aspekte; und Bestimmen, ob es sicher ist, dass das Fahrzeug das Gewässer durchwatet, auf Grundlage der einen oder mehreren kritischen Bahnen und des einen oder der mehreren Aspekte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Durchfahren eines Gewässers mit einem Geländefahrzeug sicherer und einfacher zu gestalten.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Ermitteln einer sicheren Watroute durch ein Gewässer für ein Geländefahrzeug, aufweisend eine Recheneinheit des Geländefahrzeugs und ein mobiles Gerät eines Insassen des Geländefahrzeugs, wobei die Recheneinheit des Geländefahrzeugs und/oder das mobile Gerät dazu ausgeführt sind, beim Durchgehen des Gewässers durch einen Insassen des Geländefahrzeugs entlang einer geplanten Watroute Informationen über die Wassertiefe auf Basis einer Größenerfassung des Insassen durch eine Sensoreinheit des Geländefahrzeugs und/oder des mobilen Geräts zu ermitteln und an eine Ausgabeeinheit des Geländefahrzeugs zu übermitteln, wobei die Ausgabeeinheit dazu ausgeführt ist, durch augmentierte Realität dem Fahrer des Geländefahrzeugs dem Gewässer überlagert die geplante Watroute durch das Gewässer mit Informationen über die Wassertiefe anzuzeigen.
  • Das Geländefahrzeug ist bevorzugt ein Personenkraftwagen mit vier oder sechs Rädern, oder ein Lastkraftwagen. Ein jeweiliger Insasse des Geländefahrzeugs wird auch dann oben und im Folgenden als Insasse bezeichnet, wenn er aktuell nicht im Geländefahrzeugs sitzt, sondern beispielsweise das Gewässer zu Fuß durchquert.
  • Das mobile Gerät des Insassen, insbesondere des Fahrers, ist bevorzugt ein Mobilfunktelefon mit erweiterten Funktionen, beispielsweise mit einer Kamera und einer Ortungseinheit sowie mit einer Datenverbindung zum Geländefahrzeug. Bevorzugt ist daher das mobile Gerät des Insassen ein sogenanntes Smartphone. Aber auch ein unbemanntes Fluggerät (Drohne) kann die Funktion des mobilen Geräts erfüllen. Insbesondere kann durch Verwendung einer Drohne von zumindest einer entfernten Position der Insasse im Gewässer selbst optisch erfasst werden, um besonders vorteilhaft die optisch erfasste Größe des Insassen relativ zu seiner Eintauchtiefe im Gewässer zu ermitteln und damit die absolute Gewässertiefe an der aktuellen Position des Insassen zu ermitteln.
  • Alternativ dazu kann beispielsweise der Insasse sein Smartphone als mobiles Gerät von sich etwas weghalten und eine fotografische Ganzkörperaufnahme erstellen, die den gleichen Zweck zur Ermittlung der absoluten Wassertiefe erfüllt. Vorteilhaft gibt in beiden Fällen der Insasse am mobilen Endgerät seine absolute Körpergröße ein; alternativ bevorzugt dazu kann auch die Sensoreinheit des Fahrzeugs durch Entfernungsmessung und geometrische Vermessung des Körpers des Insassen die absolute Gewässertiefe bestimmen.
  • Die Ausgabeeinheit des Geländefahrzeugs ist bevorzugt ein Head-Up-Display, an dem die geplante Watroute mit den Informationen zumindest über die Wassertiefe (und optional auch zusätzliche Informationen wie weiter unten aufgeführt) so eingespielt wird, dass der Fahrer des Fahrzeugs beim Blick auf das reale Gewässer oder auf ein Kamerabild dessen die geplante Watroute virtuell überlagert angezeigt bekommt. Alternativ dazu kann die Ausgabeeinheit des Geländefahrzeugs auch eine Brille des Fahrers sein, an der analog wie zum Head-Up-Display die geplante Watroute und die jeweilige Wassertiefe entlang der Watroute eingespielt wird. Weitere im Stand der Technik bekannte Alternativen wie die Anzeige eines Kamerabilds des Gewässers mit den eingeblendeten Informationen über die Wassertiefe und die geplante Watroute auf einem Bildschirm sind möglich.
  • Beim Durchgehen des Gewässers durch den Insassen schreitet der Insasse, der nicht notwendigerweise auch der Fahrer ist, mit dem Mobilgerät mit sich geführt, insbesondere in seiner Hand, oder - wie im Falle einer Drohne - zumindest in der näheren Umgebung des Insassen, durch das Gewässer, sodass der Wasserpegel des Gewässers dem durchgehenden Insassen beispielsweise bis zum Knie, bis zur Hüfte oder Ähnliches reicht.
  • Die Sensoreinheit des Geländefahrzeugs ist bevorzugt eine Lidar-Einheit, alternativ bevorzugt eine Kameraeinheit, eine Radareinheit, eine Ultraschallsensoreinheit oder eine Kombination aus zumindest zwei von den genannten, wobei durch Datenfusion bevorzugt ein höherer Informationsgehalt erreicht werden kann.
  • Es ist daher eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass das Durchfahren eines Gewässers mit einem Geländefahrzeug für einen Fahrer des Geländefahrzeugs deutlich vereinfacht wird, indem die geplante Watroute mit zusätzlichen Informationen dem tatsächlichen Gewässer überlagert angezeigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Recheneinheit des Geländefahrzeugs und/oder das mobile Gerät dazu ausgeführt, fahrzeugeigene Daten bereitzustellen, insbesondere die maximal mögliche Wattiefe des Geländefahrzeugs, und die fahrzeugeigenen Daten mit der jeweiligen oder maximal ermittelten Wassertiefe zu vergleichen, wobei die Ausgabeeinheit dazu ausgeführt ist, anstatt oder überlagert zu den Informationen über die Wassertiefe entlang der geplanten Watroute Informationen über das Unterschreiten oder das Überschreiten der maximal möglichen Wattiefe des Geländefahrzeugs anzuzeigen. Diese Ausführungsform legt Wert auf den Vergleich zwischen der maximal möglichen Wattiefe des Geländefahrzeugs und der tatsächlich ermittelten jeweiligen Wassertiefe entlang der geplanten Watroute. Insbesondere bei stehenden Gewässern ist es nämlich für den Fahrer des Geländefahrzeugs nur ausschlaggebend, ob die maximale Wattiefe beim Durchfahren des Gewässers überschritten werden würde. Weitere mögliche fahrzeugeigene Daten sind der aktuelle Winkel, mit dem das Geländefahrzeug in das Gewässer einfahren würde, eine höchstzulässige Geschwindigkeit, mit der in ein Gewässer eingefahren werden darf, oder ein höchstzulässiger Seitendruck auf das Fahrzeug bzw. eine höchstzulässige Querkraft bei einer vorgegebenen Masse des Geländefahrzeugs, sodass das Geländefahrzeug vor Abtreiben sicher ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das mobile Gerät dazu ausgeführt, durch optische Erfassung des Insassen den in Wasser eingetauchten Teil des Insassen im Gewässer in Relation zur Körpergröße des Insassen zu setzen und daraus die für den jeweiligen Standort des Insassen im Wasser gültige Wassertiefe zu ermitteln und an die Recheneinheit des Geländefahrzeugs zu übermitteln. Die optische Erfassung des Insassen im Gewässer erfolgt bevorzugt durch eine Kameraeinheit des mobilen Geräts. Dazu hält vorteilhaft der Insasse das mobile Gerät mit ausgestreckten Armen von sich weg, benutzt einen Stock zur Verlängerung oder befestigt wahlweise dazu das mobile Gerät am Ufer des Gewässers, wobei letzteres den Nachteil aufweist, dass das Ergebnis der Ortung des mobilen Geräts nicht mit der Position des Insassen gleichgesetzt werden kann und somit eine jeweilige Position des Insassen im Gewässer einfach bestimmbar wäre.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit des Geländefahrzeugs dazu ausgeführt, durch sensorische Erfassung des Insassen im Gewässer, insbesondere durch eine Lidar-Einheit des Geländefahrzeugs als Sensoreinheit, den in Wasser eingetauchten Teil des Insassen in Relation zur Körpergröße des Insassen des Geländefahrzeugs zu setzen und daraus die für den jeweiligen Standort des Insassen im Wasser gültige Wassertiefe zu ermitteln. Ist der Recheneinheit die absolute Größe des Insassen bekannt, kann mittels der Erfassung des Insassen mit der Sensoreinheit die oberhalb der Wasseroberfläche befindliche Körperpartie ermittelt werden, und von der gesamten Größe subtrahiert werden, um die aktuelle Wassertiefe zu erhalten. Alternativ dazu könnte beispielsweise eine Radareinheit durch Analyse von Reflexionen der Radarstrahlen an der Wasseroberfläche und am Grund des Gewässers unmittelbar die Wassertiefe bestimmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit des Geländefahrzeugs dazu ausgeführt, durch sensorische Erfassung des Insassen, insbesondere durch eine Lidar-Einheit des Geländefahrzeugs, eine jeweils aktuelle Position des Insassen im Gewässer zu ermitteln und der ermittelten zugehörigen Wassertiefe an der jeweiligen Position der jeweiligen Position zuzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das mobile Gerät dazu ausgeführt, Eingaben des Insassen des Geländefahrzeugs am mobilen Gerät während des Durchgehens des Gewässers über zumindest eines aus den folgenden zu erfassen: Beschaffenheit des Untergrunds im Gewässer, Hindernisse auf dem Untergrund im Gewässer, Strömungsgeschwindigkeit des Gewässers, anderer Grund für Unbefahrbarkeit oder Schwierigkeit; und wobei die Ausgabeeinheit dazu ausgeführt ist, die eingegebenen Informationen unter Zuordnung zu einer jeweiligen Position entlang der geplanten Watroute anzuzeigen. Hierbei markiert der Insasse selbst, wo Schwierigkeiten bzw. Hindernisse auf dem Untergrund des Gewässers auftreten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das mobile Gerät dazu ausgeführt, durch eine Ortungseinheit des mobilen Geräts den Pfad des Insassen des Geländefahrzeugs als geplante Watroute durch das Gewässer zu ermitteln und abzuspeichern, um Informationen über das Gewässer der jeweiligen abgespeicherten Position des Insassen zuordnen zu können. Die Ortungseinheit nutzt insbesondere eine satellitenbasierte Positionsbestimmung. Auch andere Sensoren können dazu in Sensorfusion, insbesondere mittels eines Kalmanfilters, verwendet werden, insbesondere Beschleunigungssensoren und Lagesensoren des mobilen Geräts.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das mobile Gerät und/oder die Recheneinheit mittels der Sensoreinheit des Geländefahrzeugs dazu ausgeführt, ein auf dem Gewässer treibendes Objekt zu erfassen und daraus eine Strömungsgeschwindigkeit der Oberfläche des Gewässers zu ermitteln, sowie aus der ermittelten Strömungsgeschwindigkeit in Verbindung mit der Wassertiefe zu ermitteln, ob eine Durchfahrt sicher ist. Ob die durch Durchfahrt sicher ist, wird bevorzugt durch die Ausgabeeinheit angezeigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Recheneinheit des Geländefahrzeugs dazu ausgeführt, eine vorab gespeicherte geplante Watroute bereitzustellen und an das mobile Gerät zu übermitteln, wobei das mobile Gerät dazu ausgeführt ist, dem Insassen des Geländefahrzeugs die geplante Watroute auszugeben, sodass der Insasse des Geländefahrzeugs das Gewässer entlang der geplanten Watroute durchgehen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Geländefahrzeug mit einem System wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Geländefahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen System vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
    • 1: Ein System mit einem Geländefahrzeug beim Durchfahren eines Gewässers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in der Figur sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein System 1 zum Ermitteln einer sicheren Watroute durch ein Gewässer für ein Geländefahrzeug 3. Das System 1 umfasst eine Recheneinheit 5 des Geländefahrzeugs 3 und ein mobiles Gerät 7 eines Insassen des Geländefahrzeugs 3. Mit dem mobilen Gerät 7 in der Hand durchschreitet der Insasse des Geländefahrzeugs 3 das Gewässer auf einem von ihm gewählten möglichen Pfad, um eine Watroute für das Geländefahrzeug 3 zu finden. Das mobile Gerät 7 zeichnet mittels einer satellitenbasierten Ortungseinheit den Pfad des Insassen als geplante Watroute durch das Gewässer auf und speichert diesen ab, um Informationen über das Gewässer der jeweiligen abgespeicherten Position des Insassen zuordnen zu können. Die Informationen über das Gewässer betreffen eine positionsabhängige Wassertiefe und manuelle Eingaben des Insassen über Hindernisse wie große Steine an seiner aktuellen Position oder besonders weiche Untergrundstrukturen wie Schlamm. Diese Eingaben nimmt er am manuellen Gerät 7 vor, welches die Eingaben der aktuellen mit Satellitensignalen ermittelten Position zuordnet und an die Recheneinheit 5 des Geländefahrzeugs 3 übermittelt. Die Recheneinheit nutzt dabei ihre Sensoreinheit 9, um die Wassertiefe an einer jeweiligen Position des Insassen im Gewässer zu bestimmen. Dazu vergleicht sie die durch Eingabe des Insassen bekannte absolute Größe des Insassen mit der aus dem Gewässer herausragenden Länge und ermittelt daraus die in das Gewässer eingetauchte Länge des Insassen, d. h. die Wassertiefe an dem jeweiligen Ort. Das mobile Geräte 7 übermittelt dabei kontinuierlich die aktuelle Position an die Recheneinheit 5 des Geländefahrzeugs 3. Damit speichert die Recheneinheit 5 des Geländefahrzeugs 3 den Pfad des Insassen im Gewässer und speichert diesen Pfad als geplante Watroute des Geländefahrzeugs 3 nach erfolgter Bestätigung des Insassen ab. Damit ist für das Geländefahrzeugs 3 eine geplante Watroute durch das Gewässer bekannt und der Insasse kann zurück in sein Geländefahrzeug 3 steigen. Dem Fahrer des Geländefahrzeugs 3, wird durch augmentierte Realität die geplante Watroute an einem Bildschirm als Ausgabeeinheit 11 angezeigt, zusammen mit Informationen über die jeweilige Wassertiefe und die vom Insassen markierten Hindernisse im Gewässer.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    3
    Geländefahrzeug
    5
    Recheneinheit des Geländefahrzeugs
    7
    mobiles Gerät des Insassen
    9
    Sensoreinheit des Geländefahrzeugs
    11
    Ausgabeeinheit des Geländefahrzeugs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018112269 A1 [0003]

Claims (10)

  1. System (1) zum Ermitteln einer sicheren Watroute durch ein Gewässer für ein Geländefahrzeug (3), aufweisend eine Recheneinheit (5) des Geländefahrzeugs (3) und ein mobiles Gerät (7) eines Insassen des Geländefahrzeugs (3), wobei die Recheneinheit (5) des Geländefahrzeugs (3) und/oder das mobile Gerät (7) dazu ausgeführt sind, beim Durchgehen des Gewässers durch einen Insassen des Geländefahrzeugs (3) entlang einer geplanten Watroute Informationen über die Wassertiefe auf Basis einer Größenerfassung des Insassen durch eine Sensoreinheit (9) des Geländefahrzeugs (3) und/oder des mobilen Geräts (7) zu ermitteln und an eine Ausgabeeinheit (11) des Geländefahrzeugs (3) zu übermitteln, wobei die Ausgabeeinheit (11) dazu ausgeführt ist, durch augmentierte Realität dem Fahrer des Geländefahrzeugs (3) dem Gewässer überlagert die geplante Watroute durch das Gewässer mit Informationen über die Wassertiefe anzuzeigen.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei die Recheneinheit (5) des Geländefahrzeugs (3) und/oder das mobile Gerät (7) dazu ausgeführt sind, fahrzeugeigene Daten bereitzustellen, insbesondere die maximal mögliche Wattiefe des Geländefahrzeugs (3), und die fahrzeugeigenen Daten mit der jeweiligen oder maximal ermittelten Wassertiefe zu vergleichen, wobei die Ausgabeeinheit (11) dazu ausgeführt ist, anstatt oder überlagert zu den Informationen über die Wassertiefe entlang der geplanten Watroute Informationen über das Unterschreiten oder das Überschreiten der maximal möglichen Wattiefe des Geländefahrzeugs (3) anzuzeigen.
  3. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das mobile Gerät (7) dazu ausgeführt ist, durch optische Erfassung des Insassen den in Wasser eingetauchten Teil des Insassen im Gewässer in Relation zur Körpergröße des Insassen zu setzen und daraus die für den jeweiligen Standort des Insassen im Wasser gültige Wassertiefe zu ermitteln und an die Recheneinheit (5) des Geländefahrzeugs (3) zu übermitteln.
  4. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Recheneinheit (5) des Geländefahrzeugs (3) dazu ausgeführt ist, durch sensorische Erfassung des Insassen im Gewässer, insbesondere durch eine Lidar-Einheit des Geländefahrzeugs (3), den in Wasser eingetauchten Teil des Insassen in Relation zur Körpergröße des Insassen des Geländefahrzeugs (3) zu setzen und daraus die für den jeweiligen Standort des Insassen im Wasser gültige Wassertiefe zu ermitteln.
  5. System (1) nach Anspruch 4, wobei die Recheneinheit (5) des Geländefahrzeugs (3) dazu ausgeführt ist, durch sensorische Erfassung des Insassen, insbesondere durch eine Lidar-Einheit des Geländefahrzeugs (3), eine jeweils aktuelle Position des Insassen im Gewässer zu ermitteln und der ermittelten zugehörigen Wassertiefe an der jeweiligen Position der jeweiligen Position zuzuordnen.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Gerät (7) dazu ausgeführt ist, Eingaben des Insassen des Geländefahrzeugs (3) am mobilen Gerät (7) während des Durchgehens des Gewässers über zumindest eines aus den folgenden zu erfassen: Beschaffenheit des Untergrunds im Gewässer, Hindernisse auf dem Untergrund im Gewässer, Strömungsgeschwindigkeit des Gewässers, anderer Grund für Unbefahrbarkeit oder Schwierigkeit; und wobei die Ausgabeeinheit (11) dazu ausgeführt ist, die eingegebenen Informationen unter Zuordnung zu einer jeweiligen Position entlang der geplanten Watroute anzuzeigen.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Gerät (7) dazu ausgeführt ist, durch eine Ortungseinheit des mobilen Geräts (7) den Pfad des Insassen des Geländefahrzeugs (3) als geplante Watroute durch das Gewässer zu ermitteln und abzuspeichern, um Informationen über das Gewässer der jeweiligen abgespeicherten Position des Insassen zuordnen zu können.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Gerät (7) und/oder die Recheneinheit (5) mittels der Sensoreinheit (9) des Geländefahrzeugs (3), dazu ausgeführt sind, ein auf dem Gewässer treibendes Objekt zu erfassen und daraus eine Strömungsgeschwindigkeit der Oberfläche des Gewässers zu ermitteln, sowie aus der ermittelten Strömungsgeschwindigkeit in Verbindung mit der Wassertiefe zu ermitteln, ob eine Durchfahrt sicher ist.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Recheneinheit (5) des Geländefahrzeugs (3) dazu ausgeführt ist, eine vorab gespeicherte geplante Watroute bereitzustellen und an das mobile Gerät (7) zu übermitteln, wobei das mobile Gerät (7) dazu ausgeführt ist, dem Insassen des Geländefahrzeugs (3) die geplante Watroute auszugeben, sodass der Insasse des Geländefahrzeugs (3) das Gewässer entlang der geplanten Watroute durchgehen kann.
  10. Geländefahrzeug (3) mit einem System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021002496.6A 2021-05-11 2021-05-11 Sichere Watroute eines Geländefahrzeugs durch ein Gewässer Withdrawn DE102021002496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002496.6A DE102021002496A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Sichere Watroute eines Geländefahrzeugs durch ein Gewässer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002496.6A DE102021002496A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Sichere Watroute eines Geländefahrzeugs durch ein Gewässer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002496A1 true DE102021002496A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002496.6A Withdrawn DE102021002496A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Sichere Watroute eines Geländefahrzeugs durch ein Gewässer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002496A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113859261A (zh) * 2021-09-24 2021-12-31 中国第一汽车股份有限公司 一种涉水模式的信息提示方法、装置、介质及设备
CN115993599A (zh) * 2023-03-20 2023-04-21 江铃汽车股份有限公司 一种应用于车辆后装侧脚踏的涉水雷达自学习方法及系统
CN118032092A (zh) * 2024-04-11 2024-05-14 珠海上富电技股份有限公司 一种水下测距传感器及基于水下测距传感器的汽车涉水预警方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112269A1 (de) 2017-05-25 2018-11-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und vorrichtungen für watsicherheit für fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112269A1 (de) 2017-05-25 2018-11-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und vorrichtungen für watsicherheit für fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113859261A (zh) * 2021-09-24 2021-12-31 中国第一汽车股份有限公司 一种涉水模式的信息提示方法、装置、介质及设备
CN113859261B (zh) * 2021-09-24 2023-09-15 中国第一汽车股份有限公司 一种涉水模式的信息提示方法、装置、介质及设备
CN115993599A (zh) * 2023-03-20 2023-04-21 江铃汽车股份有限公司 一种应用于车辆后装侧脚踏的涉水雷达自学习方法及系统
CN115993599B (zh) * 2023-03-20 2023-07-14 江铃汽车股份有限公司 一种应用于车辆后装侧脚踏的涉水雷达自学习方法及系统
CN118032092A (zh) * 2024-04-11 2024-05-14 珠海上富电技股份有限公司 一种水下测距传感器及基于水下测距传感器的汽车涉水预警方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021002496A1 (de) Sichere Watroute eines Geländefahrzeugs durch ein Gewässer
DE102012004198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs im Gelände
DE102011106170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Steuerung eines Fahrzeugs
DE10154321A1 (de) Fahrzeugführungsunterstützungs-Steuer/Regelsystem
DE102005035412A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung
DE60121944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von navigationsinformationen im echtzeitbetrieb
DE102012021420A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Offroad-Umgebung
DE102010026222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahren und/oder Rangieren eines Fahrzeugs
DE102017010746A1 (de) Verfahren zum Ausweichen eines Fahrzeuges
DE102017009594A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Wassertiefe
DE102017119834A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Abbiegevorgang, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102017122543A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Überholen eines Objektes sowie Fahrerassistenzsystem
DE102019007237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Geländefahrzeugs
DE102017002204A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102014210481A1 (de) Informationsanzeige zu durch Fenster sichtbaren, bewegten Objekten
DE102009028644A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges
DE112019007195T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm
DE102013211427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fahrzustands eines externen Kraftfahrzeugs
EP3288797B1 (de) Verfahren und system zum steuern eines aussenspiegelersatzsystems eines fahrzeuges im bereich zwei sich kreuzender wege sowie aussenspiegelersatz-system mit einem derartigen system
DE102017216505A1 (de) Verfahren zur Optimierung der automatisierten Spurführung von Fahrzeugen
DE102016012313A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs mit einer Projektionseinrichtung
DE102017200477A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät und ein korrespondierendes Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zur Beeinflussung der Führung des Fahrzeugs im Zusammenhang mit lokalen Geländeartefakten
DE102018212676A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeugs
DE102019209590B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Sichtfelds eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102018213745A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems für einen Passagier in einem Ego-Fahrzeug und Infotainmentsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee