DE102021002122A1 - Biologisch aktive Peptide mit verbesserter Wirksamkeit - Google Patents

Biologisch aktive Peptide mit verbesserter Wirksamkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102021002122A1
DE102021002122A1 DE102021002122.3A DE102021002122A DE102021002122A1 DE 102021002122 A1 DE102021002122 A1 DE 102021002122A1 DE 102021002122 A DE102021002122 A DE 102021002122A DE 102021002122 A1 DE102021002122 A1 DE 102021002122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biologically active
active peptides
peptides according
carbon atom
side chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002122.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nadine Schilling
Stephanie Grond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN KOERPERS, DE
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE102021002122.3A priority Critical patent/DE102021002122A1/de
Publication of DE102021002122A1 publication Critical patent/DE102021002122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • C07K7/54Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
    • C07K7/60Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation occurring through the 4-amino group of 2,4-diamino-butanoic acid
    • C07K7/62Polymyxins; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/64Cyclic peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/645Cyclosporins; Related peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/64Cyclic peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/66Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B, C; Related peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/006Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure
    • C07K9/008Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure directly attached to a hetero atom of the saccharide radical, e.g. actaplanin, avoparcin, ristomycin, vancomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft biologisch aktive Peptide mit verbesserter Wirksamkeit, die erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, dass die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder partiell durch eine chemische Gruppe substituiert ist, die mindestens ein temporäres oder ein permanentes Dipolmoment aufweist. Insbesondere sind dafür chemische Gruppen geeignet, die unpolar sind, z.B. bizyklische oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem Dipolmoment. Die erfindungsgemäßen biologisch aktiven Peptide können antimikrobielle, insbesondere antibakterielle, antifungale oder antivirale, oder antitumorale Eigenschaften aufweisen, oder Hormone, Neurotransmitter oder Neuropeptide sein. Sie können zu einer der folgenden Substanzgruppen gehören: Actinomycine, Polymyxine, Bacitracin, Capreomycin, Colistin, Daptomycin, Dermcidin, Duramycin, Feglymycin, Fusafungin, Gramicidine wie Gramicidin S, Nisin, Lugdunin, Plectasin, Pristinamycine, Teixobactin, Tyrothricin. Die erfindungsgemäßen biologisch aktiven Peptide können zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung und / oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Infektionskrankheiten, verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft biologisch aktive, insbesondere antimikrobielle Peptide mit verbesserter Wirksamkeit, sowie ihre Verwendung für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung und / oder Prophylaxe von Krankheiten, primär von Infektionskrankheiten.
  • Antimikrobielle Peptide sind das Wachstum von Mikroorganismen, bevorzugt Bakterien, hemmende oder Bakterien abtötende Peptide, an deren strukturellem Aufbau proteinogene und nicht-proteinogene Aminosäuren beteiligt sein können. Außerdem zählen zu den antimikrobiellen Peptiden auch in der Humanmedizin zugelassene, antibiotisch wirksame Glykopeptide, die neben dem Peptidanteil auch Kohlenhydratstrukturen aufweisen, und Depsipeptide, bei denen die Verknüpfung der einzelnen Aminosäurebausteine über eine Esterfunktion anstelle der Amidbindung erfolgt. Häufig handelt es sich dabei um Naturstoffe oder ihre Derivate. Inzwischen sind mehr als 200 antimikrobielle Peptide charakterisiert worden.
  • Natürlich vorkommende antimikrobielle Peptide werden sowohl von Prokaryoten als auch von Eukaryoten produziert. Sie wurden in unterschiedlichen Organismen nachgewiesen und dienen z.B. zur Bekämpfung von Nahrungskonkurrenten, potentiellen Pathogenen oder zur Regulation der körpereigenen Mikrobenflora. So produziert der menschliche Organismus antimikrobielle Peptide, die in den Darm oder an die Hautoberfläche abgegeben werden.
  • Viele antimikrobielle Peptide besitzen einen anderen Wirkmechanismus als herkömmliche Antibiotika der medizinischen Anwendung (1, 2). Die Substanzen der Gruppe der antimikrobiellen Peptide beeinträchtigen Funktionen der Zellmembran, indem sie entweder ihre osmotische Barriere-Funktion stören oder den Aufbau der Zellhülle bzw. die Biosynthese von lebenswichtigen Bestandteilen der Zellhülle verhindern. Dies geschieht über Porenbildung oder Einlagerung der Peptide in die Membran und die daraus resultierende Störung deren Integrität und / oder Transportfähigkeit. Die Zellmembran kann den elektrochemischen oder chemischen Gradienten nicht mehr aufrechterhalten und den Verlust von Ionen und das Einströmen von Wasser in die Zelle nicht kontrollieren, die als Folge anschwillt und lysiert.
  • Die biologische Wirkung antimikrobieller Peptide kann gegen verschiedene Eukaryoten, Prokaryoten und auch Viren gerichtet sein. Inzwischen sind mehrere Peptide bekannt, die nicht nur gegen Bakterien wirksam sind, sondern auch gegen Viren, Pilze und sogar Tumorzellen.
  • Zu allgemeinen Eigenschaften, Wirkmechanismen sowie der therapeutischen Bedeutung von antimikrobiellen Peptiden kann auf einen Review-Artikel (3) verwiesen werden.
  • Bei vielen bekannten Wirkstoffen handelt es sich um Oligopeptide, die bis zu zehn Aminosäuren enthalten. Größere antimikrobielle Peptide sind ebenfalls beschrieben worden und werden als Polypeptide bezeichnet. Viele dieser Substanzen liegen in Form von Zyklopeptiden vor, deren Aminosäuresequenz kovalent zu mindestens einem Ring geschlossen ist.
  • Auf der Basis von strukturell sehr unterschiedlichen antimikrobiellen Peptiden werden Forschungsreagenzien, Wertstoffe in Industrie und Landwirtschaft, Zusatzstoffe in der Lebensmittelherstellung oder auch pharmazeutisch anwendbare Wirkstoffe bis hin zu zugelassenen Arzneistoffen etabliert. Zu ihnen gehören beispielsweise Gramicidine wie Gramicidin S, Bacitracin, Tyrocidin, Capreomycin, Polymyxine wie Polymyxin B und Colistin. Weitere antimikrobielle Peptide befinden sich derzeit in der Entwicklung (1).
  • Verglichen mit niedermolekularen antimikrobiellen Substanzen haben Peptide einige Vorteile, insbesondere ihre geringe Toxizität. Wenn antimikrobielle Peptide aus proteinogenen Aminosäuren aufgebaut sind, sind ihre Metaboliten meistens nicht toxisch, im Gegensatz zu den Metaboliten vieler synthetisch hergestellten organischer Substanzen. Umgekehrt ist die Molekülgröße antimikrobieller Peptide klein genug und daher in der Regel nicht mit problematischen Antworten des Immunsystems bei der Anwendung behaftet. Sie sind weniger immunogen, verglichen mit größeren Proteinen oder Antikörpern. Zusätzlich weisen Peptide geringere Halbwertszeiten auf, so dass die Gefahr einer Gewebsakkumulation von Peptiden sehr gering ist. Auf der anderen Seite können Peptide tiefer ins Gewebe eindringen. Hinzu kommen geringere Herstellungskosten, höhere Aktivität und hohe Stabilität z.B. bei Raumtemperatur (4).
  • Kürzlich wurde ein neues antimikrobielles Peptid, Lugdunin, aus Staphylococcus lugdunensis isoliert und charakterisiert (4, 5). Es ist der erste bekannte Vertreter einer neuen Klasse von makrozyklischen Thiazolidin-Anibiotika, die als Fibupeptide (6) bezeichnet werden. Lugdunin inhibiert neben anderen Organismen das Wachstum des human-pathogenen multi-resistenten Erregers Staphylococcus aureus USA300. Wie bei anderen mikrobiellen Peptiden basiert der Wirkmechanismus von Lugdunin auf einer Interaktion mit der bakteriellen Membran (6).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, biologisch aktive, insbesondere antimikrobielle Peptide mit verbesserter Wirksamkeit sowie ihre Verwendung für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung und / oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Infektionskrankheiten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung von biologisch aktiven Peptiden gelöst, bei denen die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom (C-2-Kohlenstoffatom von 2-Aminocarbonsäuren) komplett oder teilweise durch eine chemische Gruppe substituiert ist, die mindestens ein temporäres oder ein permanentes Dipolmoment aufweist. Insbesondere ist die chemische Gruppe, die die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder teilweise substituiert, unpolar.
  • Das Ziel dieser erfindungsgemäßen Substitution ist es, eine durch das zusätzlich eingeführte Dipolmoment herbeigeführte Verstärkung der molekularen Wechselwirkung zwischen dem Peptid und der Membran zu erreichen. Diese Wechselwirkung steigert die Wirksamkeit der Peptide.
  • Zur Steigerung der Wirksamkeit von biologisch aktiven Peptiden sind insbesondere Substitutionen mit chemischen Gruppen geeignet, deren Dipolmoment größer als 0,5 Debye ist.
  • Besonders geeignet sind Substitutionen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, die ein Dipolmoment aufweisen.
  • Insbesondere sind bizyklische oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem Dipolmoment als Substituenten geeignet. Die aromatischen Kohlenstoffatome können nichtbenzoid oder benzoid sein.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel stellen biologisch aktive Peptide dar, bei denen die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom durch einen Azulen-Rest oder einen 1-Carboxy-1-(6-(dialkylamino)naphthalen-2-yl)-Rest oder einen 1-Carboxy-1-(6-(dialkylamino)anthracen-2-yl)-Rest oder einen Pentafluorphenyl-alanyl-Rest (2-Amino-3-(perfluorphenyl)propanoyl-) oder einen 3-(Benzothiazol-2-yl)-L-alanyl-Rest substituiert ist (1).
  • Als Beispiel enthält das aromatische Ringsystem von Azulen zehn Kohlenstoffatome in zyklisch planarer Anordnung und verfügt über zehn π-Elektronen mit einer nichtalternierenden Verteilung der Elektronendichte. Das Dipolmoment des Azulen-Moleküls beträgt etwa 1 Debye (6).
  • Ferner können Substitutionen mit Azulen-, Naphthalin- oder Anthracen-Derivaten verwendet werden, um die Wirksamkeit von biologisch aktiven Peptiden erfindungsgemäß zu erhöhen. Diese können synthetischen oder auch natürlichen Ursprungs sein, wie beispielsweise Chamazulen, Matricin, Guajazulen, Lactaroviolin, 1,4-Dimethyl-7-isopropylazulen, Vetivazulen oder 4,8-Dimethyl-2-isopropylazulen. Letztere könnten aufgrund ihrer im Vergleich zur Azulen-Stammverbindung höheren chemischen Stabilität zusätzliche Vorteile in der Handhabung erfindungsgemäßer biologisch aktiver Peptide haben.
  • Derivate der Azulen-, Naphthalin- oder Anthracen-Reste umfassen Halogenierungen (Fluor-, Chlor-, Brom-), Alkylierungen, Acetylierungen, Amidierungen, Substitutionen mit aromatischen Verbindungen oder andere organische Modifikationen.
  • Biologisch aktive Peptide, deren Wirksamkeit durch die erfindungsgemäße Einführung eines zusätzlichen Dipolmoments gesteigert werden kann, können z.B. antimikrobielle Peptide (darunter antibakterielle Peptide, antifungale Peptide und antivirale Peptide), Hormone, Neurotransmitter oder Neuropeptide sein. Ihre Wirkung, die es erfindungsgemäß zu verbessern gilt, kann beispielswese eine antibakteriell, antivirale, antifungale, antitumorale oder eine sonstige physiologische Aktivität umfassen (8, 9).
  • Als Beispiele für antimikrobielle Peptide, deren Wirksamkeit erfindungsgemäß erhöht werden kann, kommen folgende Substanzen und Substanzklassen in Frage: Actinomycine, Polymyxine, Bacitracin, Capreomycin, Colistin, Daptomycin, Dermcidin, Duramycin, Feglymycin, Fusafungin, Gramicidine wie Gramicidin S, Nisin, Lugdunin, Plectasin, Pristinamycine, Teixobactin, Tyrothricin.
  • Besonders bevorzugt kann die Wirksamkeit von makrozyklischen Thiazolidin-Peptiden durch die o.g. Substitution verbessert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein solches makrozyklisches Thiazolidin-Peptid mit verbesserter Wirksamkeit ist 6-D-Ala(Azulen)-Lugdunin (2). Zur Herstellung dieser Substanz wurde das Valin an Position 6 in Lugdunin durch Azulen-Alanin substituiert. Die erfindungsgemäße Substanz 6-D-Ala(Azulen)-Lugdunin zeigte eine 9-fach erhöhte Aktivität im Vergleich zum unsubstituierten Lugdunin (s. Ausführungsbeispiele).
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt die erfindungsgemäß substituierte Substanz D-Pentafluorphenylalanin-Gramicidin S eine 2-fach erhöhte Aktivität im Vergleich zur Ausgangssubstanz Gramicidin S.
  • Die Erfindung umfasst ferner die Verwendung von erfindungsgemäßen biologisch aktiven Peptiden, insbesondere von antimikrobiellen Peptiden, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung und / oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Infektionskrankheiten.
    • 1: Strukturformeln des Azulen-Alanin-Rests (A) und des Pentafluorphenylalanin-Rests (B) und des 1-Carboxy-1-(6-(dialkylamino)naphthalen-2-yl)-Rests (C) und des 1-Carboxy-1-(6-(dialkylamino)anthracen-2-yl)-Rests (D) und des 3-(Benzothiazol-2-yl)-L-alanyl-Rests (E).
    • 2: Strukturformel von 6-D-Ala(Azulen)-Lugdunin (A) und Lugdunin (B) im Vergleich.
    • 3: Strukturformeln von D-Pentafluorphenylalanin-Gramicidin S (A) und Gramicidin S (B) im Vergleich.
  • Ausführungsbeispiele
  • Darstellung von 6-D-Ala(Azulen)-Lugdunin
  • -6-D-Ala(Azufen)-Lugdunin wurde mit der Merrifield-Festphasenpeptidsynthese unter Anwendung der Fmoc-Schutzgruppenstrategie dargestellt. Die Aktivierung der Carboxylatfunktion erfolgte mittels HATU (O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'tetramethyluronium-hexafluorphosphat) und HOBt. Als Lösungsmittel für die Kopplung der Aminosäuren wurde MeCN verwendet. Die Kupplung von Fmoc-D-Ala(Az)-OH wurde aufgrund der schlechten Löslichkeit dieser Aminosäure in MeCN/DMF (50/50) durchgeführt. Zur Synthese der Peptidaldehyde wurde das kommerzielle Spezialharz H-Väl-H NovaSyn® TG resin (Novabiochem) verwendet.
  • Darstellung von D-Pentafluorphehylalanin-Gramicidin S
  • 6-D-Pentafluorphenylalanin-Gramicidin S wurde mit der Merrifield-Festphasenpeptidsynthese unter Anwendung der Fmoc-Schutzgruppenstrategie dargestellt. Die Kupplung der ersten Aminosäure Fmoc-D-Phe-OH erfolgte mit DIPEA in DCM/DMF (90/10) auf ein Tritylchlorid-Polystyrol-Harz (TCP-Harz). Die Aktivierung der Carboxylatfunktion erfolgte mittels HATU (O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'tetramethyluronium-hexafluorphosphat) und HOBt. Als Lösungsmittel für die Kupplung der Aminosäuren wurde DMF verwendet.
  • Die Abspaltung des linearen Gramicidin S-Vorläufers erfolgte durch Inkubation in TFA/MilliQ-H2O/Thioanisol/Phenol. (95/2.5/2.5/Spatelspitze). Dieser wurde in DCM unter Zugabe von HOBt, PyBop und DIPEA makrozyklisiert. Nach der Makrozyklisierung wurden die Dde-Schutzgruppen am Ornithin mit 2 % Hydrazin in THF abgespalten.
  • Test auf minimale Hemmstoffkonzentration (MHK):
  • Der MHK-Test wurde wie bereits beschrieben durchgeführt (5), dabei wurden folgende Kontrollen verwendet:
    Negativkontrolle: 100 % DMSO
    Positivkontrollen: Daptomycin (10 mg/mL in DMSO, MHK: 6,25 µg/mL)
    Vancomycin (10 mg/mL in MilliQ-H2O, MHK: 0,78 µg/mL)
    Lugdunin (10 mg/mL in DMSO, MHK: 3,13 µg/mL)
    Gramicidin S (10 mq/mL in DMSO, MHK: 6,25 µg/mL)
  • Die MHK-Werte jedes Peptids wurden als drei biologische Replikate in voneinander unabhängigen Assays bestimmt (Wachstum 21 h bei 37°C, 160 rpm):
    Probe 100 50 25 12,5 6,25 3,125 1,563 0,781 0,391 0,195
    DMSO 0,892 0,897 0,903 0,895 0,898 0,944 0,903 0,89 0,916 0,937
    0,722 0,76 0,744 0,754 0,798 0,834 0,801 0,785 0,812 0,829
    1,169 1,038 1,05 0,869 0,871 1,043 0,98 0,946 0,989 0.917
    Gramicidin S 0,058 0,054 0,058 0,079 0,099 0,919 0,988 0,98 0,889 1,057
    .0,069 0,061 0,065 0,058 0,068 0,821 0,919 0,758 0,856 0,837
    0,058 0,059 0,09 0,067 0,991 0,993 1,101 0,993 1,014 1,057
    Vancomycin 0,077 0,102 0,087 0,074 0,094 0,104 0,09 0,071 0,85 1,007
    0,075 0,084 0,091 0,087 0,08 0,081 0,081 0,098 0,728 0,833
    0,096 0,094 0,099 0,078 0,099 0,064 0,076 0,272 0,912 0,944
    6-D-Ala(Azulen)-Lugdunin 0,092 0,071 0,093 0,1 0,118 0,07 0,096 0,091 0,107 0,83
    0,074 0,067 0,068 0,087 0,063 0,064 0,077 0,075 0,084 0,382
    0,076 0,085 0,058 0,056 0,078 0,099 0,078 0,086 0,097 n.d.
    Daptomycin 0,095 0,088 0,091 0,091 0,12 0,78 0,875 0,875 0,893 0,911
    0,091 0,1 0,1 0,096 0,103 0,342 0,805 0,825 0,82 0,808
    0,091 0,089 0,101 0,106 0,11 0,581 0,837 0,793 0,875 0,888
    Lugdunin 0,139 0,079 0,049 0,065 0,073 0,095 0,332 0,907 1,003 1,011
    0,074 0,053 0,057 0,076 0,097 0,09 0,467 0,836 0,804 0,826
    0,091 0,146 0,066 0,046 0,066 0,091 0,396 0,804 0,865 0,888
    Pentafluorphenylalanin-Gramicidin S 0,057 0,007 0,067 0,004 -0,001 0 0,707 0,747 0,787 0,776
    0,104 0,053 0,113 0,05 0,045 0,046 0,753 0,793 0,834 0,822
    0,043 0,006 0,001 0 -0,001 -0,001 0,946 0,991 0,964 0,963

    Legende: Auftragung der Zelldichte von Staphylococcus aureus USA300 (OD600) gegen die eingesetzte Konzentration der unterschiedlichen Peptidsubstanzen (Konzentration in µg/mL).
  • Bestimmung der OD600 in MHK-Tests zur Bestimmung der Aktivität gegen Staphylococcus aureus USA300. Die Konzentration, bei der kein Wachstum von Bakterien mehr zu erkennen ist (OD600-Wert im Bereich des Blanks), definiert den MHK-Wert.
    Peptid Mr (g/mol) MHK (µg/mL) MHK (µM)
    Lugdunin 783,046 3,12 3,99
    6-D-Ala(Azulen)-Lugdunin 881,150 0,39 0,44
    Gramicidin S 1141,470 6,25 5,47
    D-Pentafluorphenylalanin-Gramicidin S 1231,422 3,12 2,53
  • Referenzen
    1. 1. Ling-juan Zhang and Richard L. Gallo: Antimicrobial peptides. In: Current Biology 26, R1-R21, January 11, 2016.
    2. 2. Margit Mahlapuu, Joakim Häkansson, Lovisa Ringstad and Camilla Björn: Antimicrobial Peptides: An Emerging Category of Therapeutic Agents. In: Front. Cell. Infect. Microbiol. 6: 194, 2016
    3. 3. Andrea Giuliani, Giovanna Pirri, Silvia Fabiole Nicoletto: Antimicrobial peptides: an overview of a promising dass of therapeutics. In: CEJB 2(1) 1-33, 2007.
    4. 4. WO2016151005A1
    5. 5. Alexander Zipperer, Martin C. Konnerth, Claudia Laux, Anne Berscheid, Daniela Janek, Christopher Weidenmaier, Marc Burian, Nadine A. Schilling, Christoph Slavetinsky: Human commensalsproducing a novel antibiotic impair pathogen colonization. In: Nature. 535, Nr. 7613, S. 511-516, 2016
    6. 6. Nadine A. Schilling, Anne Berscheid, Johannes Schumacher, Julian S. Saur, Martin C. Konnerth, Sebastian N; Wirtz, Jose M. Beltrán-Belena, Alexander Zipperer, Bernhard Krismer, Andreas Peschel, Hubert Kalbacher, Heike Brötz-Oesterhelt, Claudia Steinem, and Stephanie Grond: Synthetic Lugdunin Analogues Reveal Essential Structural Motifs for Antimicrobial Action and Proton Translocation Capability. In: Angewandte Chemie (2019) Vol. 58, Issue 27, 9234-9238
    7. 7. Arthur G. Anderson and Bernard M. Steckler: A study of the Visible Absorption Spectra and Dipole Moments of Some 1- and 1,3-Substituted Azulenes. In: J. Am. Chem. Soc., 1959, 81 (18), pp 4941-4946
    8. 8. Thomas Uhlig, Themis Kyprianou, Filippo Giancarlo Martinelli, Carlo Alberto Oppici, Dave Heiligers, Diederik Hills, Xavier Ribes Calvo, Peter Verhaert: The emergence of peptides in the pharmaceutical business: From exploration to exploitation. In: EuPA 4, 58-69, 2014
    9. 9. Hee-Kyoung Kang, Cheolmin Kim, Chang Ho Seo, Yoonkyung Park: The therapeutic application of antimicrobial peptides (AMPs): a patent review. In: Journal of Microbiology (2017) Vol. 55, No. 1, pp. 1-12
    10. 10. Margit Mahlapuu, Joakim Häkansson, Lovisa Ringstad, and Camilla Björn: Antimicrobial Peptides: An Emerging Category of Therapeutic Agents. In: Front Cell Infect Microbiol. 2016; 6: 194.

Claims (13)

  1. Biologisch aktive Peptide mit verbesserter Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder partiell durch eine chemische Gruppe substituiert ist, die mindestens ein temporäres oder ein permanentes Dipolmoment aufweist.
  2. Biologisch aktive Peptide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Gruppe, die die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder partiell substituiert, unpolar ist.
  3. Biologisch aktive Peptide nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Gruppe, die die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder partiell substituiert, mindestens einen aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Dipolmoment aufweist.
  4. Biologisch aktive Peptide nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Gruppe, die die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder partiell substituiert, mindestens einen bizyklischen oder polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Dipolmoment aufweist.
  5. Biologisch aktive Peptide nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Gruppe, die die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder partiell substituiert, einen Azulen-Rest oder einen 1-Carboxy-1-(6-(dialkylamino)naphthalen-2-yl)-Rest oder einen 1-Carboxy-1-(6-(dialkylamino)anthracen-2-yl)-Rest oder einen Pentafluorphenyl-alanyl-Rest (2-Amino-3-(perfluorphenyl)propanoyl-) oder einen 3-(Benzothiazol-2-yl)-L-alanyl-Rest aufweist.
  6. Biologisch aktive Peptide nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Gruppe, die die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder partiell substituiert, ein Azulen-, ein Naphthalin- oder ein Anthracen-Derivat aufweist.
  7. Biologisch aktive Peptide nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Gruppe, die die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder partiell substituiert, ein Chamazulen, Matricin, Guajazulen, Lactaroviolin, 1,4-Dimethyl-7-isopropylazulen, Vetivazulen oder 4,8-Dimethyl-2-isopropylazulen oder ein Derivat mindestens einer dieser Substanzen aufweist.
  8. Biologisch aktive Peptide nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Derivate der chemischen Gruppe, die die Seitenkette an mindestens einem α-Kohlenstoffatom komplett oder partiell substituiert, zusätzlich einen Halogen-, Alkyl-, Acetyl-, Amid-Rest, oder einen aromatischen Ring enthalten.
  9. Biologisch aktive Peptide nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie antimikrobielle, insbesondere antibakterielle, antifungale oder antivirale, oder antitumorale Eigenschaften aufweisen, oder Hormone, Neurotransmitter oder Neuropeptide sind, oder eine sonstige physiologische Aktivität aufweisen.
  10. Biologisch aktive Peptide nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einer der folgenden Substanzgruppen gehören: Actinomycine, Polymyxine, Bacitracin, Capreomycin, Colistin, Daptomycin, Dermcidin, Duramycin, Feglymycin, Fusafungin, Gramicidine wie Gramicidin S, Nisin, Lugdunin, Plectasin, Pristinamycine, Teixobactin, Tyrothricin.
  11. Biologisch aktive Peptide nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der Substanzen 6-D-Ala(Azulen)-Lugdunin oder D-Pentafluorphenylalanin-Gramicidin S umfassen.
  12. Verwendung von biologisch aktiven Peptiden nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung und / oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Infektionskrankheiten.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens ein biologisch aktives Peptid nach einem der vorangehenden Ansprüche enthält.
DE102021002122.3A 2021-04-22 2021-04-22 Biologisch aktive Peptide mit verbesserter Wirksamkeit Pending DE102021002122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002122.3A DE102021002122A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Biologisch aktive Peptide mit verbesserter Wirksamkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002122.3A DE102021002122A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Biologisch aktive Peptide mit verbesserter Wirksamkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002122A1 true DE102021002122A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83508246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002122.3A Pending DE102021002122A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Biologisch aktive Peptide mit verbesserter Wirksamkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002122A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835279T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von infektionen unter verwendung von kationischen peptiden allein oder in kombination mit antibiotika
EP2391636B1 (de) Antibiotische peptide
DE102007036128A1 (de) Antibiotische Peptide
DE69932281T2 (de) Antimikrobiell wirkendes Peptid
EP1614691B1 (de) Antibakterielles Peptid
DE69920877T2 (de) Antimikrobiell wirksame peptide
EP2822958B1 (de) Antimikrobielle peptide
EP1805215A2 (de) Chemisch modifizierte iapp-peptidanaloga
US5073542A (en) CPF peptide compositions and their use in inhibiting growth of target cells or a virus
EP2750689B1 (de) Modifizierte apidaecinderivate als antibiotische peptide
DE112011100556B4 (de) Gering hämolytisches antimikrobielles Peptid, dessen pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung
EP2721054B1 (de) Modifizierte antibiotische peptide mit variabler systemischer freisetzung
EP2905288B1 (de) Synthetische artifizielle Peptide mit antimikrobieller Wirkung
CN112778401B (zh) 一种辛酸酰化修饰抗菌肽及其应用
Cline et al. Toxic effects of the novel protein UpI from the sea anemone Urticina piscivora
DE102021002122A1 (de) Biologisch aktive Peptide mit verbesserter Wirksamkeit
EP1068232A2 (de) Humane antibiotische proteine
DE602004013454T2 (de) Antitumorverbindungen basiert auf Kahalalide F
CN111247162A (zh) 多黏菌素类似物及其制备方法
KR20230127299A (ko) 항균 폴리펩타이드 화합물, 의료 기기, 하이드로겔및 그의 응용
CN109942713A (zh) 新型抗菌肽及其应用
EP1453855B1 (de) Antimikrobielle bolisinpeptide
CA2371942A1 (en) Pseudomycin antifungal compositions and methods for their use
WO2013064633A1 (de) Oncopeltus-peptidderivate als antimikrobielle peptide
DE10160170A1 (de) Neue antimikrobielle Bolisinpeptide

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN KOERPERS, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERHARD-KARLS-UNIVERSITAET TUEBINGEN, 72074 TUEBINGEN, DE