DE102021001042A1 - Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021001042A1
DE102021001042A1 DE102021001042.6A DE102021001042A DE102021001042A1 DE 102021001042 A1 DE102021001042 A1 DE 102021001042A1 DE 102021001042 A DE102021001042 A DE 102021001042A DE 102021001042 A1 DE102021001042 A1 DE 102021001042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
headrest
seat
occupant protection
seat back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021001042.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021001042.6A priority Critical patent/DE102021001042A1/de
Publication of DE102021001042A1 publication Critical patent/DE102021001042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/868Head-rests movable or adjustable providing a lateral movement parallel to the occupant's shoulder line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug (1) mit einem um eine Fahrzeughochachse (z) drehbar gelagerten Fahrzeugsitz (2), umfassend ein eine Sitzfläche bildendes Sitzpolster (2.1), eine Sitzlehne (2.2) und eine an der Sitzlehne (2.2) angeordnete Kopfstütze (2.3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kopfstütze (2.3) derart an der Sitzlehne (2.2) gelagert ist, dass sich die Kopfstütze (2.3) bei einer initiierten Drehung des Fahrzeugsitzes (2) um die Fahrzeughochachse (z) relativ zu der Sitzlehne (2.2) zur Einnahme einer in Bezug auf einen Insassenschutz optimierten Position translatorisch und/oder rotatorisch positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem um eine Fahrzeughochachse drehbar gelagerten Fahrzeugsitz, umfassend ein eine Sitzfläche bildendes Sitzpolster, eine Sitzlehne und eine an der Sitzlehne angeordnete Kopfstütze.
  • Aus der DE 10 2008 000 656 B4 sind eine Kopfstützensteuervorrichtung, ein Kopfstützensteuerverfahren und eine Aktivkopfstütze bekannt. Die Kopfstützensteuervorrichtung ist zum Schutz bei einer am hinteren Bereich eines Fahrzeuges stattfindenden Kollision vorgesehen. Dabei umfasst die Kopfstützensteuervorrichtung einen Kopfstützenbewegungsmechanismus, der eine im Fahrzeug vorgesehene Kopfstütze in einer derartigen Weise stützt, dass zumindest eine Drehung der Kopfstütze um eine Achse der Kopfstütze, die sich in einer Fahrzeughöhenrichtung erstreckt, und/oder eine Bewegung der Kopfstütze in einer Fahrzeugbreitenrichtung gestattet ist. Weiterhin umfasst die Kopfstützensteuervorrichtung eine Antriebseinrichtung zum Bewirken von zumindest der Drehung und/oder der Bewegung der Kopfstütze und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung.
  • Darüber hinaus beschreibt die US 10,399,474 B2 eine einstellbare Kopfstützenanordnung für eine Sitzlehne eines Sitzes, die eine Kopfstützstruktur, eine Kopfstützenstütze und mindestens zwei Höhenverstellmechanismen, einen Seitenwinkeleinstellmechanismus und einen Neigungsverstellmechanismus, die jeweils elektronisch angetrieben werden, umfasst. Die Kopfstützstruktur ist konfiguriert, den Kopf eines Insassen zu stützen, wobei die Kopfstützenstütze die Kopfstützstruktur unterstützt. Der Höhenverstellmechansimus ist ausgebildet, um die Höhe der Kopfstützstruktur relativ zur Kopfstützenstütze und der Sitzlehne zu ändern. Der Seitenwinkeleinstellmechanismus ist konfiguriert, um den Winkel der Seitenteile der Kopfstützstruktur relativ zu einem Mittelabschnitt der Kopfstützstruktur zu ändern. Der Neigungsverstellmechanismus ist konfiguriert, um einen Neigungswinkel der Kopfstützstruktur relativ zu einer Neigungsstützstruktur und der Sitzlehne zu ändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Insassenschutzvorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug weist einen um eine Fahrzeughochachse drehbar gelagerten Fahrzeugsitz auf, welcher ein eine Sitzfläche bildendes Sitzpolster, eine Sitzlehne und eine an der Sitzlehne angeordnete Kopfstütze umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kopfstütze derart an der Sitzlehne gelagert ist, dass sich die Kopfstütze bei einer initiierten Drehung des Fahrzeugsitzes um die Fahrzeughochachse relativ zu der Sitzlehne zur Einnahme einer in Bezug auf einen Insassenschutz optimierten Position translatorisch und/oder rotatorisch positioniert.
  • Mittels einer derart ausgebildeten Insassenschutzvorrichtung kann ein Insassenschutz optimiert werden, insbesondere im automatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeuges, in welchem der Fahrzeugsitz um die Fahrzeughochachse gedreht angeordnet sein kann.
  • Wird ermittelt, dass dem Fahrzeug eine Seitenkollision bevorsteht oder die Seitenkollision als solche wird erfasst, so wird die Kopfstütze zumindest translatorisch positioniert, wodurch sich ein Fensterairbag optimal entfalten und somit seine Wirkstellung einnehmen kann.
  • Dadurch, dass die Kopfstütze im Kollisionsfall zur möglichen Sicherstellung des Insassenschutzes translatorisch und/oder rotatorisch positionierbar ist, kann eine Winkelweite, innerhalb welcher der Fahrzeugsitz gedreht werden kann, vergrößert werden.
  • Mittels einer solchen Insassenschutzvorrichtung kann ein Sicherheitsansehen eines Fahrzeugherstellers gesteigert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Ausschnitt eines Fahrzeuges mit einem um eine Fahrzeughochachse drehbar gelagerten Fahrzeugsitz und translatorisch positionierter Kopfstütze,
    • 2 schematisch einen Fahrzeugnutzer auf dem Fahrzeugsitz mit translatorisch positionierter Kopfstütze und einer möglichen Kopftrajektorie,
    • 3 schematisch einen Ausschnitt des Fahrzeuges mit dem drehbar gelagerten Fahrzeugsitz und rotatorisch positionierter Kopfstütze und
    • 4 schematisch den schematisch den Fahrzeugsitz mit rotatorisch positionierter Kopfstütze und einem halbtransparent dargestellten Fensterairbag in seiner Wirkstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Fahrzeuges 1 mit einer Türverkleidung 1.1 und einer B-Säule 1.2, wobei zudem ein um eine Fahrzeughochachse drehbar gelagerter Fahrzeugsitz 2 mit einem eine Sitzfläche bildenden Sitzpolster 2.1, einer Sitzlehne 2.2 und einer an dieser angeordneten Kopfstütze 2.3 dargestellt ist.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt über ein Assistenzsystem, welches im aktivierten Zustand einen automatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 ermöglicht. Wird das Fahrzeug 1 im automatisieren Fahrbetrieb bewegt, führt das Fahrzeug 1, d. h. das Assistenzsystem, eine Fahraufgabe vollumfänglich aus. Dadurch hat ein in 2 gezeigter Fahrzeugnutzer 3 die Möglichkeit einer anderen Tätigkeit nachzugehen.
  • Da der Fahrzeugsitz 2 drehbar gelagert ist, kann der Fahrzeugnutzer 3 seinen Fahrzeugsitz 2 in Richtung eines nicht näher dargestellten Beifahrersitzes drehen, so dass der Fahrzeugnutzer 3 einem Beifahrer zugewandt ist. Beispielsweise kann der Fahrzeugsitz 2 um 10° bis 20° in Bezug zu einer Fahrzeuglängsachse x gedreht und positioniert werden.
  • Ist der Fahrzeugsitz 2 um die Fahrzeughochachse z gedreht positioniert, besteht im Kollisionsfall des Fahrzeuges 1 das Risiko, dass der Fahrzeugnutzer 3 auf dem Fahrzeugsitz 2 nicht optimal, beispielsweise in Bezug auf ein Insassenschutzmittel, wie einen nicht gezeigten Fahrerairbag oder einen in 4 halbtransparent dargestellten Fensterairbag, positioniert ist. Zudem besteht die Gefahr, dass sich beispielsweise der Fensterairbag 4 durch die Positionierung des Fahrzeugsitzes 2 und insbesondere durch die Position der Kopfstütze 2.3 nicht optimal entfalten und somit nicht seine Wirkstellung einnehmen kann.
  • Zudem kann die Kopfstütze 2.3 ihre Funktion, insbesondere bei einer kollisionsbedingten Beschleunigung des Kopfes 3.1 des Fahrzeugnutzers 3 in eine Kollisionsrichtung, nicht erfüllen. Hierbei besteht die Gefahr, dass der Kopf 3.1 des Fahrzeugnutzers 3, insbesondere bei einer Frontalkollision, beschleunigt wird und nicht auf die Kopfstütze 2.3 trifft, da der Fahrzeugsitz 2 gedreht positioniert ist, wie in den 1 bis 4 gezeigt ist.
  • Um einen Insassenschutz für den Fahrzeugnutzer 3 auf dem gedreht positionierten Fahrzeugsitz 2 dennoch weitestgehend sicherstellen zu können, ist eine Insassenschutzvorrichtung, wie im Folgenden beschrieben, ausgebildet.
  • Die Insassenschutzvorrichtung umfasst den Fahrzeugsitz 2, welcher eine von der Sitzlehne 2.2 kinematisch getrennte oder trennbare Kopfstütze 2.3 aufweist.
  • Insbesondere ist die Kopfstütze 2.3 derart an der Sitzlehne 2.2 gelagert, dass sich die Kopfstütze 2.3 bei einer, insbesondere durch den Fahrzeugnutzer 3, initiierten Drehung des Fahrzeugsitzes 2 um die Fahrzeughochachse z relativ zu der Sitzlehne 2.2 zur Einnahme einer in Bezug auf einen Insassenschutz optimierten Position translatorisch und/oder rotatorisch positioniert.
  • Zudem ist die Kopfstütze 2.3 im Kollisionsfall des Fahrzeuges 1 und in Abhängigkeit von einer Kollisionsart relativ zu der Sitzlehne 2.2 zur Einnahme einer in Bezug auf den Insassenschutz optimierten Position translatorisch und/oder rotatorisch positionierbar. Dabei erfolgt die Positionierung insbesondere entgegen einer Drehrichtung des Fahrzeugsitzes 2.
  • Die 1 und 2 zeigen die translatorische Positionierung der Kopfstütze 2.3 bei einer erfassten Frontalkollision des Fahrzeuges 1, wobei der Fahrzeugsitz 2 in Richtung des Beifahrers gedreht ist.
  • Bei einer Frontalkollision des Fahrzeuges 1 ist die Kopfstütze 2.3 durch Ansteuerung einer entsprechenden Aktuatorik, die mit einer Kollisionssensorik signaltechnisch verbunden ist, translatorisch entlang einer Oberseite der Sitzlehne 2.2 verfahrbar. Dabei wird die Kopfstütze 2.3 derart positioniert, dass der Kopf 3.1 des Fahrzeugnutzers 3 bei einer kollisionsbedingten Beschleunigung in Kollisionsrichtung auf die Kopfstütze 2.3 trifft, so dass mittels der Kopfstütze 2.3 Kollisionsenergie absorbierbar ist.
  • 1 zeigt eine Ausgangsstellung, also eine Normalstellung, der Kopfstütze 2.3 und mittels gestrichelter Linie die aufgrund der Frontalkollision positionierte Kopfstütze 2.3. In 2 ist die translatorisch positionierte Kopfstütze 2.3 und eine bei einer Frontalkollision mögliche Kopftrajektorie T des Fahrzeugnutzers 3 gezeigt.
  • Wie anhand der Kopftrajektorie T und der positionierten Kopfstütze 2.3 gezeigt ist, trifft der Kopf 3.1 des Fahrzeugnutzers 3 durch die positionierte Kopfstütze 2.3 auf diese, so dass eine Schutzwirkung der Kopfstütze 2.3 zumindest weitestgehend sichergestellt werden kann.
  • Bei einer Seitenkollision besteht, wie oben beschrieben, das Risiko, dass sich die Kopfstütze 2.3 wegen des gedrehten Fahrzeugsitzes 2 im Entfaltungsbereich des Fensterairbags 4 befindet, so dass dieser sich nicht optimal entfalten kann.
  • Um die Schutzwirkung des Fensterairbags 4 für den Fahrzeugnutzer 3 bei einer Seitenkollision des Fahrzeuges 1 im Wesentlichen sicherstellen zu können, wird die Kopfstütze 2.3 rotatorisch derart positioniert, dass der Fensterairbag 4 seine Wirkstellung weitestgehend ungehindert einnehmen kann, wie in 4 gezeigt ist.
  • 3 zeigt den gedrehten Fahrzeugsitz 2 mit der Kopfstütze 2.3 in ihrer Ausgangsstellung, wobei mittels gestrichelter Linie die relativ zu der Sitzlehne 2.2 rotatorisch positionierte Kopfstütze 2.3 dargestellt ist.
  • In einer Ausgestaltung der Insassenschutzvorrichtung ist die Kopfstütze 2.3 in Abhängigkeit von der ermittelten Kollisionsart eine vergleichsweise kurze Zeitdauer vor einem Kollisionseintritt entsprechend translatorisch und/oder rotatorisch relativ zu der Sitzlehne 2.2 positionierbar, um eine entsprechende Schutzwirkung für den Fahrzeugnutzer 3 zu erzielen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass durch die translatorische und/oder rotatorische Positionierung der Kopfstütze 2.3 keine Kopfbewegung eingeleitet wird. Gegebenenfalls kann durch die Positionierung der Kopfstütze 2.3 aber auch ein Bewegungsimpuls auf den Kopf 3.1 des Fahrzeugnutzers 3 ausgeübt werden, der sich verhältnismäßig günstig auf den Fahrzeugnutzer 3 und insbesondere seinen Kopf 3.1 auswirken kann.
  • Denkbar ist auch, dass nur ein Teil der Kopfstütze 2.3 bei einer erfassten Kollision des Fahrzeuges 1 und in Abhängigkeit von einer ermittelten Kollisionsart translatorisch oder rotatorisch in eine für den Fahrzeugnutzer 3 günstige Position positionierbar ist. Dieser Teil wird dann relativ zu der Sitzlehne 2.2 und/oder zu einem Hauptteil der Kopfstütze 2.3 bewegt.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass zur Verbreiterung der Kopfstütze 2.3 im Kollisionsfall ein aufblasbares Luftpolster in diese integriert ist. Dadurch kann weitestgehend sichergestellt werden, dass der Kopf 3.1 des Fahrzeugnutzers 3 bei einer Frontalkollision des Fahrzeuges 1 auch bei in Richtung des Beifahrers gedrehtem Fahrzeugsitz 2 auf die Kopfstütze 2.3 trifft und somit Kollisionsenergie zumindest teilweise absorbiert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Kopfstütze 2.3 auch mechanisch verbreitert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008000656 B4 [0002]
    • US 10399474 B2 [0003]

Claims (3)

  1. Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug (1) mit einem um eine Fahrzeughochachse (z) drehbar gelagerten Fahrzeugsitz (2), umfassend ein eine Sitzfläche bildendes Sitzpolster (2.1), eine Sitzlehne (2.2) und eine an der Sitzlehne (2.2) angeordnete Kopfstütze (2.3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (2.3) derart an der Sitzlehne (2.2) gelagert ist, dass sich die Kopfstütze (2.3) bei einer initiierten Drehung des Fahrzeugsitzes (2) um die Fahrzeughochachse (z) relativ zu der Sitzlehne (2.2) zur Einnahme einer in Bezug auf einen Insassenschutz optimierten Position translatorisch und/oder rotatorisch positioniert.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kopfstütze (2.3) im Kollisionsfall des Fahrzeuges (1) in Abhängigkeit einer Kollisionsart relativ zu der Sitzlehne (2.2) zur Einnahme einer in Bezug auf den Insassenschutz optimierten Position translatorisch und/oder rotatorisch positioniert.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kopfstütze (2.3) ein aufblasbares Luftpolster zur Verbreiterung der Kopfstütze (2.3) integriert ist.
DE102021001042.6A 2021-02-26 2021-02-26 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102021001042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001042.6A DE102021001042A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001042.6A DE102021001042A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001042A1 true DE102021001042A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001042.6A Withdrawn DE102021001042A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001042A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1885578B1 (de) Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
EP0787629B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack
DE4137719A1 (de) Airbagsystem fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102011055585A1 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017010794A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1612096A2 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug und Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102018220078A1 (de) Mittelairbagsystem für Fahrzeuge
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
EP1055553A2 (de) Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102015207882A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102007062361A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005052766B3 (de) Linear verstellbare, aktive Kopfstütze
DE102021001042A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1420979A1 (de) Verfahren zum bewegen einer kopfstütze bei einem heckauffahrunfall und anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
DE102012007841B4 (de) Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Dach eines Kraftwagens
DE102017007771B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Insassenschutzmittels einer Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzvorrichtung
DE102007061206B4 (de) Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem
DE102008027563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückspiegel
DE102008063357A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102019209629B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhangsystem, Verfahren zum Anordnen eines Vorhangs eines Vorhangsystems in einem derartigen Kraftfahrzeug sowie ein derartiges Vorhangsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017010332A1 (de) Fahrzeug
DE102022131235B3 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE10300978A1 (de) Sicherheitskopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee