DE102021001035A1 - Verfahren zur Absicherung einer Gefahrenstelle - Google Patents

Verfahren zur Absicherung einer Gefahrenstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021001035A1
DE102021001035A1 DE102021001035.3A DE102021001035A DE102021001035A1 DE 102021001035 A1 DE102021001035 A1 DE 102021001035A1 DE 102021001035 A DE102021001035 A DE 102021001035A DE 102021001035 A1 DE102021001035 A1 DE 102021001035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
computer unit
central computer
damaged
wrecked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021001035.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridtjof Stein
Tobias Schwalb
Marcus Liebhardt
Wolfgang Kob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021001035.3A priority Critical patent/DE102021001035A1/de
Publication of DE102021001035A1 publication Critical patent/DE102021001035A1/de
Priority to US18/547,973 priority patent/US20240166202A1/en
Priority to PCT/EP2022/054774 priority patent/WO2022180206A1/de
Priority to CN202280017310.7A priority patent/CN116997486A/zh
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • B60W60/0018Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety by employing degraded modes, e.g. reducing speed, in response to suboptimal conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/006Portable traffic signalling devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Absicherung eines automatisiert fahrenden, havarierten Fahrzeuges (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- das havarierte Fahrzeug (1) seine Havarie selbstständig ermittelt und eine die Havarie betreffende Information mittels des Fahrzeuges (1) an eine mit dem Fahrzeug (1) verbundene zentrale Rechnereinheit (R1) eines Betreibers des Fahrzeuges (1) übermittelt wird,- mittels der zentralen Rechnereinheit (R1) eine die Havarie des Fahrzeuges (1) betreffende Information an eine übergeordnete Instanz (I) übermittelt wird,- mittels der übergeordneten Instanz (I) eine weitere zentrale Rechnereinheit (R2) zumindest eines Betreibers eines sich in der Nähe des havarierten Fahrzeuges (1) befindenden automatisiert fahrenden weiteren Fahrzeuges (3) über das havarierte Fahrzeug (1) informiert wird und- mittels der weiteren zentralen Rechnereinheit (R2), sofern sich das weitere Fahrzeug (3) auf das havarierte Fahrzeug (1) zubewegt, das weitere Fahrzeug (3) in einen Absicherungsmodus versetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Absicherung eines automatisiert fahrenden, havarierten Fahrzeuges. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Aus der DE 10 2018 115 556 A1 ist ein Verfahren zum Absichern einer Gefahrenstelle und zum Warnen von Verkehrsteilnehmern im Umfeld der Gefahrenstelle durch mindestens ein erstes automatisiertes Fahrzeug bekannt. Dabei wird die Gefahrenstelle von dem mindestens einen ersten automatisierten Fahrzeug erkannt. Von mindestens einer Steuereinheit des mindestens einen ersten automatisierten Fahrzeuges oder einer externen Steuereinheit wird eine situationsabhängige Anhaltetrajektorie in einem Umfeld der Gefahrenstelle ermittelt und/oder das erste automatisierte Fahrzeug wird zum Befahren der Anhaltetrajektorie angesteuert. Andere Verkehrsteilnehmer werden durch das mindestens eine erste automatisierte Fahrzeug durch optische Warnsignale vor der Gefahrenstelle gewarnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Absicherung einer durch ein automatisiert fahrendes, havariertes Fahrzeug gebildeten Gefahrenstelle anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch eine Vorrichtung, welche die in Anspruch 3 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Absicherung eines automatisiert fahrenden, havarierten Fahrzeuges sieht erfindungsgemäß vor, dass das havarierte Fahrzeug seine Havarie selbstständig ermittelt und eine die Havarie betreffende Information mittels des Fahrzeuges an eine mit dem Fahrzeug verbundene zentrale Rechnereinheit eines Betreibers des Fahrzeuges übermittelt wird. Mittels der zentralen Rechnereinheit wird eine die Havarie des Fahrzeuges betreffende Information an eine übergeordnete Instanz übermittelt, welche eine weitere zentrale Rechnereinheit zumindest eines Betreibers eines sich in der Nähe des havarierten Fahrzeuges befindenden automatisiert fahrenden weiteren Fahrzeuges über das havarierte Fahrzeug informiert. Mittels der weiteren zentralen Rechnereinheit wird, sofern sich das automatisiert fahrende weitere Fahrzeug auf das havarierte Fahrzeug zubewegt, dieses in einen Absicherungsmodus versetzt.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann eine Sicherheit, insbesondere auf einem Fahrbahnabschnitt, auf dem sich das havarierte Fahrzeug befindet, erhöht werden, da das Risiko eines Folgeunfalles des havarierten Fahrzeuges mit anderen Verkehrsteilnehmern erheblich verringert wird.
  • Aus dem Verfahren resultiert ein kooperatives Verhalten des automatisiert fahrenden weiteren Fahrzeuges bei einer Havarie des automatisiert fahrenden Fahrzeuges durch die Absicherung einer durch das havarierte Fahrzeug bestehenden Gefahrenstelle.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Fahrbahnabschnitt mit einem automatisiert fahrenden, havarierten Fahrzeug und weitere Fahrzeuge,
    • 2 schematisch das auf einem Seitenstreifen stehende havarierte Fahrzeuge und vorbeifahrende weitere Fahrzeuge,
    • 3 schematisch das havarierte Fahrzeug mit einer Umgebungssensorik und einer Kommunikationseinheit sowie eine zentrale Rechnereinheit,
    • 4 schematisch eine Recheneinheit des Fahrzeuges mit einem beispielhaften Verfahrensablauf in Bezug auf das havarierte Fahrzeug und
    • 5 schematisch eine Heckansicht eines automatisiert fahrenden weiteren Fahrzeuges im Absicherungsmodus.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Fahrbahnabschnitt F, beispielsweise einer Autobahn, mit zwei in dieselbe Richtung verlaufenden Fahrspuren F1, F2 dargestellt, wobei sich ein automatisiert fahrendes, havariertes Fahrzeug 1 auf dem Fahrbahnabschnitt F befindet und beide Fahrspuren F1, F2 blockiert.
  • Auf beiden Fahrspuren F1, F2 nähern sich dem havarierten Fahrzeug 1 automatisiert fahrende weitere Fahrzeuge 2, 3. Ein anderes Fahrzeug 4 befindet sich auf einer Auffahrt A zu dem Fahrbahnabschnitt F, wobei die Auffahrt A in Fahrtrichtung nach dem liegengebliebenen havarierten Fahrzeug 1 in den Fahrbahnabschnitt F mündet.
  • Alle in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 gezeigten Fahrzeuge 1 bis 4 sind Lastkraftwagen und umfassen dementsprechend eine Zugmaschine sowie einen Auflieger oder einen Anhänger. Alternativ dazu kann es sich um automatisiert fahrende Personenkraftwagen, Busse oder dergleichen handeln.
  • Das havarierte Fahrzeug 1 und ein erstes weiteres Fahrzeug 2 gehören zu einem Betreiber, insbesondere einem Logistikunternehmen, wobei diese beiden Fahrzeuge 1, 2 mit ein und derselben zentralen Rechnereinheit R1 verbunden sind.
  • Ein zweites weiteres Fahrzeug 3 ist einem anderen Betreiber zugeordnet und mit einer weiteren zentralen Rechnereinheit R2 verbunden.
  • Die zentrale Rechnereinheit R1 und die weitere zentrale Rechnereinheit R2 sind wiederum mit einer übergeordneten Instanz I, beispielsweise einem Dienstleister, verbunden.
  • Beispielsweise ist das Fahrzeug 1 aufgrund eines technischen Versagens der vergleichsweise komplex ausgeführten Zugmaschine liegengeblieben oder das Fahrzeug 1 ist in einen Unfall verwickelt.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Kommunikationseinheit K auf, über welche das Fahrzeug 1 mit der zentralen Rechnereinheit R1 verbunden ist, so dass in einer solchen Situation von dem havarierten Fahrzeug 1 Hilfe von der zentralen Rechnereinheit R1 angefordert wird.
  • Bis diese Hilfe eintrifft, kann jedoch eine vergleichsweise lange Zeitdauer vergehen, in welcher das havarierte Fahrzeug 1 eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Beispielsweise besteht die Gefahr darin, dass das Fahrzeug 1, wie in 1 gezeigt ist, die Fahrspuren F1, F2, wenn auch nur teilweise, blockiert. Z. B. kann eine Gefährdung durch eine Ladung des Fahrzeuges 1 bestehen, insbesondere wenn es sich bei dieser um Gefahrgut handelt, und/oder es besteht Gefahr durch Feuer, z. B. weil ein elektrischer Energiespeicher des Fahrzeuges 1 in Brand geraten ist.
  • Um in einem solchen Fall das Risiko einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer erheblich zu verringern, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen.
  • Bleibt das Fahrzeug 1 liegen, ermittelt dieses selbst seine Havarie und setzt sich mit der zentralen Rechnereinheit R1 in Verbindung, wobei dieser eine die Havarie betreffende Information übermittelt wird. Insbesondere werden der zentralen Rechnereinheit R1 der Grund der Havarie sowie eine Position des Fahrzeuges 1 mitgeteilt.
  • Die zentrale Rechnereinheit R1 übermittelt daraufhin eine die Havarie des Fahrzeuges 1 betreffende Information an die übergeordnete Instanz I, welche wiederum eine entsprechende Information an die weitere zentrale Rechnereinheit R2 sendet, um alle automatisiert fahrenden weiteren Fahrzeuge 2, 3, die sich auf dem Fahrbahnabschnitt F dem havarierten Fahrzeug 1 nähern, über dieses zu informieren. Dadurch kann beispielsweise das Risiko einer Kollision mit dem havarierten Fahrzeug 1 zumindest erheblich verringert werden.
  • Dabei erfolgt die Übermittlung der die Havarie des Fahrzeuges 1 betreffenden Information zusätzlich zu einer üblichen Informationsübermittlung an bemannte Fahrzeuge mittels Rundfunk und/oder mittels bestimmter abonnierter Informationskanäle, insbesondere in Form von Anwendungsprogrammen, sogenannter Apps.
  • Haben die sich dem havarierten Fahrzeug 1 nähernden weiteren Fahrzeuge 2, 3 von ihrer jeweiligen zentralen Rechnereinheit R1, R2 die Information über das auf dem vorausliegenden Fahrbahnabschnitt F liegengebliebene havarierte Fahrzeug 1 erhalten, werden die weiteren Fahrzeuge 2, 3 in einen situationsabhängigen Absicherungsmodus versetzt.
  • Das sich auf der Auffahrt A befindende andere Fahrzeug 4 erhält gegebenenfalls auch die Information über das havarierte Fahrzeug 1, wobei das andere Fahrzeug 4, da es nicht auf das havarierte Fahrzeug 1 zufährt, nicht in den Absicherungsmodus versetzt wird.
  • In Bezug auf den Absicherungsmodus gibt es situationsabhängig verschiedene Verhaltensmodi, wobei die sich dem havarierten Fahrzeug 1 nähernden weiteren Fahrzeuge 2, 3 ihre momentane Fahrgeschwindigkeit verringern und entsprechende Signale außerhalb des jeweiligen Fahrzeuges 2, 3 ausgeben. Insbesondere aktivieren die automatisiert fahrenden weiteren Fahrzeuge 2, 3 ihre Warnblinkanlage W.
  • Brennt das havarierte Fahrzeug 1 verringern die sich dem Fahrzeug 1 nähernden weiteren Fahrzeuge 2, 3 im Absicherungsmodus jeweils ihre momentane Fahrgeschwindigkeit und blockieren einen Fahrweg in Fahrtrichtung, insbesondere in Richtung des brennenden Fahrzeuges 1, wobei blinkende Signale ausgegeben werden, insbesondere mittels der Warnblinkanlage W.
  • Blockiert das havarierte Fahrzeug 1, wie in 1 gezeigt ist, die Fahrspuren F1, F2 verringern die sich nähernden weiteren Fahrzeuge 2, 3 ebenfalls ihrer Fahrgeschwindigkeit und blockieren den Fahrweg in Richtung des havarierten Fahrzeuges 1, wobei die Warnblinkanlage W, beispielsweise nur heckseitig, aktiviert ist.
  • Steht das havarierte Fahrzeug 1 auf einem Seitenstreifen S des Fahrbahnabschnittes F, passieren die weiteren Fahrzeuge 2, 3 das havarierte Fahrzeug 1 mit verringerter Fahrgeschwindigkeit, gegebenenfalls mit aktivierter Warnblinkanlage, wie in 2 gezeigt ist.
  • Insbesondere wird eine aktuelle Verkehrslage auf dem Fahrbahnabschnitt F ermittelt, wobei erfasst wird, ob wenig Verkehr, dichter Verkehr, zähflüssiger Verkehr, Stop-and-Go oder Stau vorherrscht.
  • Das havarierte Fahrzeug 1 sendet eine Information über die aktuelle Verkehrslage in Bezug auf die letzten Kilometer vor der Havarie an die zentrale Rechnereinheit R1. Zudem meldet das havarierte Fahrzeug 1 wie sich eine aktuelle Verkehrslage im Bereich einer durch das Fahrzeug 1 gebildeten Gefahrenstelle fortlaufend entwickelt an die zentrale Rechnereinheit R1, sofern das Fahrzeug 1 dazu in der Lage ist.
  • Die beiden weiteren Fahrzeuge 2, 3 melden ebenfalls die auf dem Fahrbahnabschnitt F vorherrschenden Umstände an die entsprechende zentrale Rechnereinheit R1, R2 ihres jeweiligen Betreibers. In der jeweiligen zentralen Rechnereinheit R1, R2 wird dann beispielsweise eine Zielgeschwindigkeit ermittelt, mit welcher die weiteren Fahrzeuge 2, 3 auf die Gefahrenstelle zufahren.
  • 3 zeigt das havarierte Fahrzeug 1 mit einer beispielhaft dargestellten Umgebungssensorik.
  • Die Umgebungssensorik weist z. B. eine rückschauende Sensorik 5, eine vorausschauende Strahlensensorik 6 und eine vorausschauende Bildsensorik 7 auf.
  • Erfasste Signale der Umgebungssensorik werden zur Auswertung und Verarbeitung einer fahrzeugseitigen Recheneinheit 8 zugeführt, die zudem mit der Kommunikationseinheit K und einer Positionsbestimmungseinheit 9 des Fahrzeuges 1 verbunden ist.
  • Die Recheneinheit 8 des Fahrzeuges 1 mit einem beispielhaften Verfahrensablauf in Bezug auf das havarierte Fahrzeug 1 ist in 4 dargestellt.
  • Die mittels der Umgebungssensorik erfassten Signale, d. mittels der rückschauenden Sensorik 5, der vorausschauenden Strahlensensorik 6 und der vorausschauenden Bildsensorik 7 erfassten Signale, werden der Recheneinheit 8 zugeführt.
  • In der Recheneinheit 8 erfolgt eine Signalverarbeitung V, eine Fusion Fu, wobei anhand einer internen digitalen Karte Kt der Positionsbestimmungseinheit 9 eine Lokalisierung L erfolgt.
  • Die fusionierten Signale sowie eine anhand der digitalen Karte Kt ermittelte Position des Fahrzeuges 1 werden einem Absicherungsmodul M zugeführt. Dabei ist das Absicherungsmodul M Bestandteil eines sogenannten Behavior/Planungsmoduls B der Recheneinheit 8.
  • Eine mit der zentralen Rechnereinheit R1 erfolgte Kommunikation wird mittels einer Kommunikationsanalyse KA analysiert, wobei in Abhängigkeit der Havarie des Fahrzeuges 1 ein Ablauf A1 für eine Straßenblockade, ein Ablauf A2 für eine langsame Vorbeifahrt und ein Ablauf A3 für Gefahrgut hinterlegt sind.
  • Ein jeweiliger ermittelter situationsabhängiger Ablauf A1 bis A3 wird einem Modul M1 zur Situationsanalyse und Planung zugeführt, welches wiederum mit einem Trajektoriengenerator T zur Ermittlung einer Trajektorie verbunden ist.
  • Eine jeweils ermittelte Trajektorie wird dann einer Aktuatorik Ak der weiteren Fahrzeuge 2, 3 zugeführt, um das havarierte Fahrzeug 1 in Abhängigkeit von der vorliegenden Havarie gegebenenfalls abzusichern.
  • In 5 ist eine Heckansicht eines der automatisiert fahrenden weiteren Fahrzeuge 2, 3 im Absicherungsmodus gezeigt.
  • Im Heckbereich der weiteren Fahrzeuges 2, 3 sind zwei Anzeigetafeln AT angeordnet, die einen nachfolgenden Verkehr darauf hinweisen, dass auf dem vorausliegenden Fahrbahnabschnitt F ein Unfall stattgefunden hat.
  • Somit ist der nachfolgende Verkehr informiert, so dass das Risiko eines Folgeunfalles mit dem liegengebliebenen Fahrzeug 1 erheblich verringert werden kann und der nachfolgende Verkehr unter Umständen eine Ausfahrt nutzen kann, um den Fahrbahnabschnitt F zu verlassen.
  • In einer möglichen Ausführung des Verfahrens kann ein Betreiber des zweiten weiteren Fahrzeuges 3 von dem Betreiber des havarierten Fahrzeuges 1 für seine Absicherungsunterstützung eine Gebühr einfordern. Diese kann sich beispielsweise in Abhängigkeit von für den Betreiber des zweiten weiteren Fahrzeuges 3 entstandenen Kosten durch eine Verzögerung aufgrund der Absicherung bemessen.
  • Nach dem das havarierte Fahrzeug 1 auf dem Fahrbahnabschnitt F keine Gefahrenstelle mehr darstellt, wird der Absicherungsmodus der weiteren Fahrzeuge 2, 3 beendet und deaktiviert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018115556 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Absicherung eines automatisiert fahrenden, havarierten Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass - das havarierte Fahrzeug (1) seine Havarie selbstständig ermittelt und eine die Havarie betreffende Information mittels des Fahrzeuges (1) an eine mit dem Fahrzeug (1) verbundene zentrale Rechnereinheit (R1) eines Betreibers des Fahrzeuges (1) übermittelt wird, - mittels der zentralen Rechnereinheit (R1) eine die Havarie des Fahrzeuges (1) betreffende Information an eine übergeordnete Instanz (I) übermittelt wird, - mittels der übergeordneten Instanz (I) eine weitere zentrale Rechnereinheit (R2) zumindest eines Betreibers eines sich in der Nähe des havarierten Fahrzeuges (1) befindenden automatisiert fahrenden weiteren Fahrzeuges (3) über das havarierte Fahrzeug (1) informiert wird und - mittels der weiteren zentralen Rechnereinheit (R2), sofern sich das weitere Fahrzeug (3) auf das havarierte Fahrzeug (1) zubewegt, das weitere Fahrzeug (3) in einen Absicherungsmodus versetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Absicherungsmodus in Abhängigkeit einer durch das havarierte Fahrzeug (1) vorliegenden Situation zumindest eine momentane Fahrgeschwindigkeit des weiteren Fahrzeuges (3) verringert und eine Warnblinkanlage (W) eingeschaltet wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das havarierte Fahrzeug (1) ausgebildet ist, seine Havarie selbstständig zu ermitteln und eine die Havarie betreffende Information an eine mit dem Fahrzeug (1) verbundene zentrale Rechnereinheit (R1) eines Betreibers des Fahrzeuges (1) zu übermitteln, - die zentrale Rechnereinheit (R1) ausgebildet ist, eine die Havarie des Fahrzeuges (1) betreffende Information an eine übergeordnete Instanz (I) zu übermitteln, - die übergeordnete Instanz (I) ausgebildet ist, eine weitere zentrale Rechnereinheit (R2) zumindest eines Betreibers eines sich in der Nähe des havarierten Fahrzeuges (1) befindenden automatisiert fahrenden weiteren Fahrzeuges (3) über das havarierte Fahrzeug (1) zu informieren und - die weitere zentrale Rechnereinheit (R2) ausgebildet ist, das weitere Fahrzeug (3), sofern sich dieses auf das havarierte Fahrzeug (1) zubewegt, in einen Absicherungsmodus zu versetzen.
DE102021001035.3A 2021-02-26 2021-02-26 Verfahren zur Absicherung einer Gefahrenstelle Pending DE102021001035A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001035.3A DE102021001035A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Verfahren zur Absicherung einer Gefahrenstelle
US18/547,973 US20240166202A1 (en) 2021-02-26 2022-02-25 Method for Safeguarding a Danger Zone
PCT/EP2022/054774 WO2022180206A1 (de) 2021-02-26 2022-02-25 Verfahren zur absicherung einer gefahrenstelle
CN202280017310.7A CN116997486A (zh) 2021-02-26 2022-02-25 用于保护危险点的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001035.3A DE102021001035A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Verfahren zur Absicherung einer Gefahrenstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001035A1 true DE102021001035A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75378976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001035.3A Pending DE102021001035A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Verfahren zur Absicherung einer Gefahrenstelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240166202A1 (de)
CN (1) CN116997486A (de)
DE (1) DE102021001035A1 (de)
WO (1) WO2022180206A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215766A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Warnen vor gefährlichen Situationen im Straßenverkehr
DE102016006687B4 (de) * 2016-05-31 2019-05-29 Audi Ag Assistenzsystem und Verfahren zur Übertragung von Daten bezüglich eines Unfalls oder einer Panne eines Fahrzeugs
KR20180087902A (ko) * 2017-01-25 2018-08-03 한양대학교 에리카산학협력단 교통 제어 방법
DE102017205255A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Meldesystem in einem Fahrzeug zur Meldung eines Vorfalls des Fahrzeugs und Verfahren zur Meldung eines Vorfalls eines Fahrzeugs
DE102018115556A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Warnung vor und Absicherung von Gefahrenstellen durch Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20240166202A1 (en) 2024-05-23
WO2022180206A1 (de) 2022-09-01
CN116997486A (zh) 2023-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3762270A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer fahrfunktion an einer signalisierungsanlage
DE102017216312A1 (de) Autonomes Fahrsystem und autonomes Fahrverfahren
DE102018210410B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102015223241A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Unterstützung bei Überholmanövern
DE102012008659A1 (de) Verhahren zur Situationsanalyse von Einscher,-Ausscher-, Einfädel- und/oder Ausfädelvorgängen von Fahrzeugen
DE102010052129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP4128187A1 (de) VERFAHREN UND EINE VORRICHTUNG ZUR IDENTIFIZIERUNG POTENTIELLER GEFAHRENSTELLEN IM STRAßENVERKEHR
DE102018210779A1 (de) Verfahren und System zur Rettungsgassenbildung durch ein Fahrzeug
DE102011084549A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Ausparkvorgang aus einer Querparklücke
DE102019217428A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102016226309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
WO2019007718A1 (de) System und verfahren zum automatisierten manövrieren eines ego-fahrzeugs
DE102018007293A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges
DE102017007958A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Fahrerassistenzsystem
DE102013016724A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2020048782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines assistenzsystems eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102019212258A1 (de) Verfahren zur Information anderer Verkehrsteilnehmer im Umfeld eines Ego-Fahrzeugs beim Einparken
DE102021123270B3 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Überprüfen, ob ein aktuell aktiver Fahrmodus innerhalb seiner ODD betrieben wird, sowie System und Backend-Server
DE102021001035A1 (de) Verfahren zur Absicherung einer Gefahrenstelle
DE102017003742A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute
DE102021002078A1 (de) Verfahren zum virtuellen Abschleppen eines liegengebliebenen Pannenfahrzeugs
DE102020004553A1 (de) Verfahren zur Steuerung automatisiert fahrender Fahrzeuge
DE102019004931A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102020118664A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102020003667A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE