DE102017003742A1 - Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute Download PDF

Info

Publication number
DE102017003742A1
DE102017003742A1 DE102017003742.6A DE102017003742A DE102017003742A1 DE 102017003742 A1 DE102017003742 A1 DE 102017003742A1 DE 102017003742 A DE102017003742 A DE 102017003742A DE 102017003742 A1 DE102017003742 A1 DE 102017003742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
vehicle
autonomous driving
driving mode
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017003742.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Amelie Grohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017003742.6A priority Critical patent/DE102017003742A1/de
Publication of DE102017003742A1 publication Critical patent/DE102017003742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0289Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling with means for avoiding collisions between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/006Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated indicating risk of collision between vehicles or with pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0217Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with energy consumption, time reduction or distance reduction criteria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft das Betreiben von Fahrzeugen in einem autonomen Fahrmodus. Dabei kommt das Verfahren insbesondere in stauartigen Verkehrssituationen zur Verwendung. Hierbei ermittelt das erfindungsgemäße Verfahren in einem dynamischen System (7) die optimale Fahrtroute (8), um in kürzester Zeit eine vorgegebene Wegstrecke zu bewältigen. Um dieses Ziel zu erreichen überwacht das autonom fahrende Fahrzeug (1) mittels Sensoren (2) kontinuierlich die unmittelbare Umgebung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen mit autonomen Fahrmodus um in Stausituationen eine optimale Fahrtroute mit minimaler Fahrtdauer zu ermöglichen, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Es sind bereits Kraftfahrzeuge bekannt, die durch ihre technischen Anbauten ein autonomes Fahren ermöglichen. Zunehmend sind solche Fahrzeuge auch in Regionen verfügbar, bei denen es im Zuge von Verkehrsspitzen zu stauartigen Szenarien kommt. Eine effektive Streckenbewältigung ist dabei anhand von Fahrbahnüberschreitungen gegeben. Hieraus entstehen komplexe dynamische Systeme die untereinander interagieren.
  • Im allgemeinen Stand der Technik sind mehrere Schriften zu finden, welche ähnliche Verfahren beschreiben. Beispielsweise wird in der Schrift DE 10 2012 015 968 A1 ein Verfahren zum fahrerlosen Bewegen eines Fahrzeuges auf einer Parkfläche offengelegt. Das dort beschriebene Verfahren beinhaltet eine externe Steuerungseinrichtung, der Zugriff auf das Fahrzeug ermöglicht wird. Diese Steuerungseinrichtung fungiert als zentrale Einrichtung, die das Fahrzeug in einen zugewiesenen Stellplatz steuert. Weiter ist in diesem Verfahren beschrieben, dass mittels Sensoren Kollisionen ermittelt und dokumentiert werden können. Die Steuerungseinrichtung kann zusätzlich Verhaltensentscheidungen treffen, in denen es bei einem Gefahrenfall um die Signalausgabe oder die Aufnahme und Speicherung von Sensordaten geht.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 027 957 A1 ist ein weiter Stand der Technik beschrieben, der die Geschwindigkeitsregelautomatik und das dahintersteckende Verfahren für ein Kraftfahrzeug erörtert. Der Geschwindigkeitsregelautomat regelt dabei die Beschleunigung durch die Antriebseinheit sowie die Verzögerung durch die Bremse. Ein Sensor misst dabei den Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug woraus sich eine zu tätigende Aktion ableiten lässt. Besondere Anwendung dieses Systems erfolgt in Fahrzeugen die sich in einer Kolonne bewegen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen in einem autonomen Fahrmodus und unter der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art zu schaffen, damit eine Strecke in Stausituationen in kürzerer Zeit bewältigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrensschritte gelöst. Vorteilhafte Ausprägungen des Verfahrens ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt dabei in Fahrzeugen zur Anwendung, die einen autonomen Fahrmodus besitzen und demnach auch unabhängig von einem menschlichen Fahrer sich fortbewegen und gesteuert werden können. Eine Steuerung der Fahrtrichtung und des Antriebs soll dabei durch eine kontinuierliche Sensorüberwachung der unmittelbaren Fahrzeugumgebung erfolgen. Hierbei können beispielsweise Infrarot-, Radar- oder Kamerasensoren die Fahrzeugumgebung auf Hindernisse und andere Verkehrsteilnehmer erfassen. Denkbar ist hier auch ein Sensorsystem, welches über die unmittelbare Fahrzeugumgebung hinaus, weitere Verkehrsteilnehmer messtechnisch ermittelt. Der zentralen Recheneinheit werden dadurch kontinuierlich Bewegungsdaten zu Verfügung gestellt, wodurch in Echtzeit ein dynamisches System mit anderen Fahrzeugen erstellt werden kann. Hieraus kann für die weitere Fahrt eine optimierte Fahrtroute und demnach auch eine minimale Fahrtdauer zu Verfügung gestellt werden. Als Maßstab für die optimierten Fahrtoute ist dabei nicht der kürzeste Weg, sondern vielmehr die kürzeste Zeit für eine Strecke, wobei die Grundausrichtung der Fahrtrichtung in Richtung des allgemeinen Verkehrsfluss zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich in einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch aus, dass die Ermittlung der optimalen Fahrtroute fahrspurunabhängig erfolgt. Dies hat zur Folge, dass das Fahrzeug in einem - vorzugsweise - Stop-and-Go-Betrieb 2-Dimensional agieren kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Sicherheitseinrichtung welche die anderen Verkehrsteilnehmer auf eine Gefahrensituation aufmerksam macht. Beispielsweise könnte bei einer Abstandunterschreitung zwischen dem eigenen Fahrzeug und anderen Fahrzeugen ein Signal ausgelöst werden. Vorstellbar wäre hier ein Hup-Ton und/oder ein Lichtsignal der Scheinwerfer.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Geschwindigkeitsabhängigkeit des minimalen Abstandes zu den anderen Fahrzeugen. Diese sollte in einem Bereich von 10 bis 30 cm liegen. Somit wäre genügend Abstand gegeben, um das Fahrzeug sicher bewegen zu können. Des Weitern wäre dieser Abstand so gering gewählt, dass die berechnete Fahrtroute angewandt werden kann und sich andere Verkehrsteilnehmer nicht in der geplanten Wegstrecke platzieren können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute ergeben sich ferner aus den abhängigen Ansprüchen und werden aus dem Ausführungsbeispiel deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigt:
    • 1 ein autonom fahrendes Fahrzeug
    • 2 ein beispielhaft angedeutetes dynamisches System aus mehreren Fahrzeugen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Das in 1 angedeutete autonom fahrende Fahrzeug 1 umfasst mehrere, in Umfangsrichtung angeordnete Sensoren 2, die für die Umgebungsüberwachung des unmittelbaren Fahrzeugumfeldes vorgesehen sind. Eine Auswerteeinheit 3 bildet das Koppelglied zwischen Sensoren 2 und der zentralen Recheneinheit 4 des autonom fahrenden Fahrzeugs 1. Die zentrale Recheneinheit 4 berechnet auf Basis der Daten aus den Sensoren 2 eine optimale Fahrtroute 8. Über die Steuerungseinheit 5 wird die berechnete optimale Fahrtroute 8 in eine Lenkbewegung, eine Beschleunigung oder Verzögerung des autonom fahrenden Fahrzeuges 1 umgesetzt. Gleichzeitig kann über die mit der zentralen Recheneinheit 4 verbundene Signaleinheit 6 ein Warnsignal in Form eines akustischen oder optischen Signals emittiert werden.
  • 2 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Demnach besteht das dynamische System 7 aus den Verkehrsteilnehmern 9 und dem autonom fahrenden Fahrzeug 1. In der dargestellten Stausituation interagiert das autonom fahrende Fahrzeug 1 mit den anderen Verkehrsteilnehmern 9 und es wird von der zentralen Recheneinheit 4, unter Rückmeldung von Daten der Sensoren 2, eine optimale Fahrtroute 8 berechnet und fortlaufend aktualisiert. Die optimale Fahrtroute 8 bildet zu diesem Zeitpunkt, unter den verfügbaren Sensordaten, die kürzeste Zeiteinheit zum Zurücklegen der geplanten Strecke. Dabei ist die optimale Fahrtroute 8 in Richtung des allgemeinen Verkehrsflusses ausgerichtet. Weiter kann die optimale Fahrtroute 8 beispielsweise auch Fahrbahnübergreifend ausgeprägt sein. Um fortlaufend neue Daten der unmittelbaren Fahrzeugumgebung zu erhalten, wird die Fahrzeugumgebung mit den Sensoren 2 abgetastet. In diesem Fall sind zwei Verkehrsteilnehmer 9 am Verkehrsfluss beteiligt. Unterschreiten die Verkehrsteilnehmer 9 einen Mindestabstand 10, wird von dem fahrerlosen Fahrzeug 1 ein Warnsignal zur Gefahrenabwehr durch die Signaleinheit 6 ausgelöst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012015968 A1 [0003]
    • DE 102007027957 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen in einem autonomen Fahrmodus, welches eine optimale Fahrtroute (8) berechnet, die ermittelte Fahrtroute eine minimale Fahrtdauer ermöglicht wozu die unmittelbare Fahrzeugumgebung mittels Sensoren (2) kontinuierlich überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb in einem dynamischen System (7) mit anderen Fahrzeugen genutzt wird, bei Verkehrsaufkommen von mehr als einem Fahrzeug in der unmittelbaren Umgebung genutzt wird und die Fahrtroute in Richtung des Verkehrsflusses ausgerichtet ist.
  2. Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen in einem autonomen Fahrmodus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der optimalen Fahrtroute (8) fahrspurunabhängig erfolgt.
  3. Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen in einem autonomen Fahrmodus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterschreitung des Mindestabstands (10) zwischen dem eigenen Fahrzeug und anderen Verkehrsteilnehmern, eine Signal durch die Signaleinheit (6) ausgelöst wird.
  4. Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen in einem autonomen Fahrmodus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal der Signaleinheit (6) bei Unterschreitung des Mindestabstands (10) zu anderen Verkehrsteilnehmern geschwindigkeitsabhängig erfolgt.
  5. Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen in einem autonomen Fahrmodus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (10) zu anderen Verkehrsteilnehmern (9) zwischen 10 bis 30 cm vorgegeben ist.
DE102017003742.6A 2017-04-19 2017-04-19 Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute Withdrawn DE102017003742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003742.6A DE102017003742A1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003742.6A DE102017003742A1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003742A1 true DE102017003742A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003742.6A Withdrawn DE102017003742A1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109637112A (zh) * 2018-11-23 2019-04-16 江苏省南京市公安局交通管理局车辆管理所 重点车辆源头动态监管系统及监控方法
DE102020202540A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027957A1 (de) 2007-06-18 2008-04-17 Daimler Ag Geschwindigkeitsregelautomat für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dafür
DE102012015968A1 (de) 2012-08-11 2014-03-06 Audi Ag Verfahren zum fahrerlosen Bewegen eines Fahrzeugs auf einer Parkfläche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027957A1 (de) 2007-06-18 2008-04-17 Daimler Ag Geschwindigkeitsregelautomat für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dafür
DE102012015968A1 (de) 2012-08-11 2014-03-06 Audi Ag Verfahren zum fahrerlosen Bewegen eines Fahrzeugs auf einer Parkfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109637112A (zh) * 2018-11-23 2019-04-16 江苏省南京市公安局交通管理局车辆管理所 重点车辆源头动态监管系统及监控方法
DE102020202540A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224192B4 (de) Erkennen einer Freifläche
DE102017100633B4 (de) Präventions-sicherheitsvorrichtung für die kursänderung eines kleinfahrzeugs
DE102014002116B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Überholvorgänge und Kraftfahrzeug
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011085325A1 (de) Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102012212175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011086299A1 (de) Information eines Fahrers über die Durchführbarkeit eines Überholvorgangs in Abhängigkeit von während des Überholvorgangs ermittelter Sensorinformation
DE102012008659A1 (de) Verhahren zur Situationsanalyse von Einscher,-Ausscher-, Einfädel- und/oder Ausfädelvorgängen von Fahrzeugen
DE102010056438A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum automatischen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017213071A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102016011544A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018219665A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011084549A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Ausparkvorgang aus einer Querparklücke
DE102014202385A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fahrerausweichwunsches in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102018121312A1 (de) Verfahren zum teilautomatisierten Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
EP3042819B1 (de) Fahrerassistenz-system und verfahren zum assistierten führen eines fahrzeugs
DE102017003742A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Fahrtroute
DE102018209913A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung
DE10107215A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Auswertung einer von mehreren Anwendungen gemeinsam genutzten Sensoreinrichtung
WO2019243007A1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum automatisierten fahren mit automatisierter längsführung
DE102018209653A1 (de) Bildung einer Gasse für ein sich annäherndes Einsatzfahrzeug
DE102018000424A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spurwechselassistenten
DE102021001454A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
DE102017110461A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit der Fahrassistenzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee