DE102021000435A1 - Aktuatore zum Volumenverhältnis beim R718*-Verdichter - Google Patents

Aktuatore zum Volumenverhältnis beim R718*-Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102021000435A1
DE102021000435A1 DE102021000435.3A DE102021000435A DE102021000435A1 DE 102021000435 A1 DE102021000435 A1 DE 102021000435A1 DE 102021000435 A DE102021000435 A DE 102021000435A DE 102021000435 A1 DE102021000435 A1 DE 102021000435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
compressor
disk
abutment
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021000435.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R-718 SPINDEL GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GES, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021000435.3A priority Critical patent/DE102021000435A1/de
Priority to PCT/EP2022/051270 priority patent/WO2022161857A1/de
Publication of DE102021000435A1 publication Critical patent/DE102021000435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/48Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F04C18/54Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C18/56Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/565Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/16Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich bei Rotationsverdrängermaschinen auf die Verdichtung von Wasserdampf als Kältemittel R718 mit und ohne Zugabe von Zusatzstoffen als wässrige Lösung insbesondere für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpen-Technik. Um im Betrieb die effizienzschädliche Über- oder Unterverdichtung stets bestmöglich zu vermeiden, wird in Fortsetzung der Schrift DE 10 2020 000 350.8 zur möglichst einfachen Einstellung des effektiv wirksamen inneren Volumenverhältnisses über iV-Scheiben (3) erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass je iV-Scheibe (3.j) mindestens 3 Aktuatore (6.j) derart wirken, dass der zu bewegende iV-Scheibenstapel (3.s) längs der neutralen Achse AN mit Unterstützung durch Widerlager-Aktuatore (6.w) jeweils über ein Paar Positionsführungsstiften (4) bewegt wird, wobei zur Vermeidung hoher Adhäsionskräfte zwischen den iV-Scheiben abgestufte Kontakt-Flächen (KF) als Abdichtung vorgesehen sind.

Description

  • Stand der Technik:
  • Der Kältemarkt ist aktuell im Wandel und so ist beispielsweise die sogen. „F-Gase-Verordnung“ gemäß Verordnung (EG) Nr. 842/2006 und Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase als Herausforderung in aller Munde, um die vorherrschenden flourierten Kältemittel (FKW, HFO) wegen ihrer Klima- und Umwelt-Schädlichkeit zurückzudrängen. Daher besteht in der Kältetechnik der starke Wunsch nach natürlichen Kältemitteln, wobei insbesondere Wasser durch seine guten thermodynamischen Eigenschaften besticht.
  • Bisher scheitert die durchgreifende Realisierung von Wasser als Kältemittel R718 jedoch daran, dass beispielsweise gegenüber Ammoniak in gleicher Funktion ein um rund 300-fach größerer Fördervolumenstrom bei gleicher Leistung erforderlich ist. Indem zugleich das Druckverhältnis möglichst oberhalb von Faktor 10 recht hoch ist, steigen die Anforderungen an einen Verdichter enorm, der zugleich noch ölfrei sein muss und möglichst effizient im Unterdruck zu arbeiten hat, nämlich zwischen 6 mbar und 200 mbar und gegebenenfalls noch höher.
  • Der disruptive Charakter von Wasser als Kältemittel R718 ist unbestritten und wird die weltweit intensiv geführte Diskussionen zu den bekannten Umwelt- und Klima-Problemen bei heutigen Kältemitteln schlagartig beenden. Bisher wird versucht, dieser Herausforderung über Turbo-Verdichter zu begegnen, wobei diese Maschinen trotz 2-stufiger Ausführung mit Zwischenkühlung nur geringere Druckverhältnisse von etwa 6 schaffen, so dass in dem Kältekreislauf die notwendige Wärmeabgabe am Kondensator (Verflüssiger) nur unbefriedigend umgesetzt wird. Hinzu kommt noch der schwerwiegende Nachteil bei einer Strömungsmaschine hinsichtlich der weichen Arbeitskennlinie (also Druckwerte über Volumenstrom), um für unterschiedliche Betriebspunkte stabile Betriebspunkte gewährleisten zu können.
  • Fraglos ist eine Verdrängermaschine für die Wasserdampf-Verdichtung die bessere Lösung, um diese Herausforderungen der Wasserdampf-Verdichtung in R718-Kältekreisläufen zu bewältigen. Dabei sind für diese R718-Aufgabe allerdings einige Schwächen heutiger Verdrängermaschinen zu beseitigen und die Effizienz des Verdichters zu verbessern. Indem es sich bei diesen Verdichtern vorzugsweise um 2-Wellen-Rotations-Verdrängermaschinen beispielsweise gemäß DE 10 2018 001 519.0 handelt, ist wesentliches Merkmal bei diesen Maschinen, dass sie ein sogen. „inneres Volumenverhältnis“ haben, nachfolgend kurz als „iV“ bezeichnet. Dieser iV-Wert ergibt sich als Verhältnis zwischen Arbeitskammer-Volumen auf der Einlass-Seite zum Arbeitskammer-Volumen auf der Auslass-Seite als dimensionslose Zahl und wird beim Spindelrotorpaar vorrangig über Kreuzungswinkel, Durchmesser- und Steigungsverlauf gebildet. Dieser iV-Wert ist für ein gefertigtes Spindelrotorpaar grundsätzlich eine feste unveränderliche Größe, die für die R718-Aufgabe üblicherweise im Bereich zwischen 3 und 20 liegt, um einen weiten Arbeitsbereich erfüllen zu können. Nun gibt es jedoch in der Anwendung unterschiedliche und veränderliche Einsatzbedingungen, beispielsweise zwischen heißen und kalten Umgebungstemperaturen, was sich häufig verändert. Daher wäre es vorteilhaft, wenn der iV-Wert des R718-Verdichters anpassbar wäre, um die effizienz-schädliche Über- bzw. Unter-Verdichtung bestmöglich zu vermeiden und in jedem Arbeitspunkt den jeweils optimalen wirksamen iV-Wert einstellen zu können. Die in der Schrift DE 10 2020 000 350.8 genannte Lösung hat jedoch noch Schwächen bei der einfachen und preiswerten Ausführung zur verlässlichen Bewegung der genannten iV-Scheiben, so dass diese hiermit vorgelegte Schrift als Lösung dieser Schwäche angesehen werden kann, zumal einige Bezeichnungen und Formulierungen aus der (noch unveröffentlichten) Schrift DE 10 2020 000 350.8 zum besseren Verständnis sinnvollerweise übernommen werden.
  • Anmerkungen:
    1. a) Wenn hier vom R718*-Verdichter die Rede ist, ist damit auch die Zumischung von beispielsweise Ethanol eingeschlossen, wenn der Verdichter auch unter 0°C betrieben wird und Eisbildung zu vermeiden ist. Um diese Zumischung einzuschließen, wird in diesem Text fortan die Bezeichnung R718*-Verdichter verwendet, wobei mit dem Stern * die Zugabe vorzugsweise mit einem Alkohol (wie z.B. Ethanol) als wässrige Lösung einbezogen ist.
    2. b) Wenn beim Spindelrotorpaar (2) von „mehrstufig“ die Rede ist, bedeutet dies, dass es zwischen dem Einlass (1.1) und dem Auslass (1.2) mehrere abgeschlossene Spindelrotorpaar-Arbeitskammern gibt, indem der bekannte Profil-Umschlingungswinkel deutlich über 360° hinausgeht. Diese Mehrstufigkeit des Spindelrotorpaars (2) ist Grundvoraussetzung zur Umsetzung dieser Erfindung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung:
  • Gegenüber der in der Schrift DE 10 2020 000 350.8 dargestellten Lösung zur Bewegung der iV-Scheiben ist eine einfachere und preiswertere sowie verlässlichere Bewegung iV-Scheiben zu gewährleisten, damit der Verdichtungsvorgang über einen weiten Arbeitsbereich möglichst effizient und zügig an unterschiedliche Betriebsbedingungen zuverlässig anpassbar ausgeführt wird, um im Betrieb die effizienzschädliche Über- oder Unterverdichtung weitestgehend zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe zur einfacheren und verlässlicheren Bewegung der in der Schrift DE 10 2020 000 350.8 genannten iV-Scheiben (3) bei einem R718*-Verdrängerverdichter mit dem Spindelrotorpaar (2) dadurch gelöst, dass Aktuatore (6) den jeweiligen iV-Scheibenstapel (3.s) bewegen, vorzugsweise ausgeführt über mind. 3 Aktuatore je iV-Scheibe und mit Wasserhydraulik oder elektrisch/magnetisch betrieben werden, wobei diese Aktuatore je iV-Scheibe derart dimensioniert wirkend ausgeführt und angesteuert werden, dass deren resultierenden Abdrück-/Hebe-Kräfte FA (jeweils als Pfeile ↓ bzw. ↑ dargestellt) dieser mind. 3 Aktuatore je iV-Scheibe derart wirken, dass die resultierende Kraft dieser „aktiven“ Aktuatore im Schwerpunkt des anzuhebenden iV-Scheibenstapels (3.s) in Richtung der neutralen Achse (A.N) wirkt, wobei es am Gehäuse-Widerlager (5) noch mind. 3 Widerlager-Aktuatore (6.w) gibt, die zugleich mittels Wegkontrolle (↕) für die kippfreie Bewegung des jeweiligen iV-Scheibenstapels (3.s) sorgt und Maßnahmen zur Vermeidung von Schiefstellungen übernimmt, ausgeführt über die Widerlager-Aktuatoren (6.w) selbst und/oder über die Ansteuerung der jeweils aktiven Aktuatoren, wobei zur Minderung hoher Adhäsionskräfte zwischen den iV-Scheiben abgestufte Kontakt-Flächen (KF) vorgesehen sind und außerdem die Positionierung und Führung der iV-Scheiben zueinander über Führungsstifte (4) erfolgt, die eine Zentrierlänge (L.z) zur exakten Positionierung der iV-Scheiben zueinander sowie eine am Ende kegelige Orientierungslänge (L.k) mit einer stetigen Übergangslänge (L.ü) zwischen diesen beiden Längen aufweisen.
  • Die Erläuterung erfolgt in den nachfolgenden Fig.-Darstellungen beispielhaft, wobei die Ausführungen in der Schrift DE 10 2020 000 350.8 sicherlich hilfreich sind und als Grundlage verwendbar sind.
    • 1: 1 zeigt beispielhaft eine Schnittdarstellung durch den R718*-Verdichter, wenn alle iV-Scheiben (3j) für 1 ≤ j ≤ n mit n als Anzahl dieser iV-Scheiben (3j) bei einer Breite bj je iV-Scheibe (3j) vollständig angelegt sind, so dass der maximale iV-Wert für die betreffende Verdichter-Ausführung wirksam wird. Das Gehäuse-Widerlager (5) mit den Widerlager-Aktuatoren (6.w) sowie Aufnahme der auslassseitigen Lagerträger ist über den dargestellten Bogen gestellfest mit dem Verdichtergehäuse (1) verbunden. Vereinfachend sind auf der linken Seite nur die Positionsführungsstifte (4) und auf der rechten Seite nur die Aktuatore (6) dargestellt, deren Verteilung im Stirnschnitt in den folgenden 2 gezeigt ist.
    • 2.A: 2.A zeigt beispielhaft eine geeignete Verteilung im Stirnschnitt, also senkrecht zur neutralen Achse, für die beiden Positionsführungsstifte (4), und für die 3 Stück Aktuatore (6.j1 und 6.j2 und 6.j3) sowie die Planfläche PF.j mit der Kontaktplanflächenbreite KF als Auflage zwischen den iV-Scheiben.
    • 2.B: Wenn die Ausführung gemäß 1 über Einzel-Aktuatore an jeder Schnittstelle der iV-Scheiben zu aufwändig sein sollte, zeigt 2.B beispielhaft ebenfalls im Stirnschnitt eine mögliche Ausführungsform über General-Aktuatore (6.g1 und 6.g2 und 6.g3), die über das gesamte iV-Scheibenpaket parallel zur neutralen Achse über die dargestellten Kupplungen (Kp) mit der jeweils zu bewegenden iV-Scheibe gezielt angesteuert verbunden werden und die gewünschte Bewegung zur iV-Wert-Einstellung ausführen.
    • 3: Diese Schnitt-Darstellung als Detail-Vergrößerung zu 1 zeigt beispielhaft die Ausführung der Positionsführungsstifte (4) mit: einer Zentrierlänge (L.z) zur exakten Positionierung der iV-Scheiben zueinander sowie eine am Ende kegelige Orientierungslänge (L.k) zur reibungsarmen iV-Scheiben-Bewegung bei einer stetigen Übergangslänge (L.ü) zwischen diesen beiden Längen. Außerdem ist die Kontaktplanflächenbreite KF beispielhaft gezeigt.
    • 4.1 bis 4.4: Diese beispielhafte Darstellungen zeigen unterschiedliche Stellungen der iV-Scheiben am Beispiel von 6 Stück iV-Scheiben für verschiedene Betriebs-/Arbeitspunkte des R718*-Spindelverdichters, indem der jeweils optimale* (*im Sinne der minimierten Über- bzw. Unter-Verdichtung) iV-Wert über die Aktuatore (6) gezielt eingestellt wird. Während in 1 durch das Anliegen sämtlicher iV-Scheiben (3) am Basis-Gehäuse (1) das für diese Verdichter-Ausführung maximale innere Verdichtungsverhältnis wirksam ist und bis auf die Widerlager-Aktuatore (6.w) alle anderen Aktuatore (6) passiv bzw. inaktiv, also keine Kräfte ausüben, sind in den folgenden Darstellungen beispielhaft verschiedene Abstufungen bis zum minimalen iV-Wert gezeigt:
      • 4.1: Indem nur die erste iV-Scheibe (6.1) angehoben wird, ergibt sich ein iV-Wert nahe am Maximum.
      • 4.2:Diese Darstellung zeigt beispielhaft beim Abheben der ersten beiden iV-Scheiben eine Zwischenstellung 0 ≤ si ≤ sj bei aktiven Aktuatoren ↑6.2 und ↓6.w in den Ebenen mit ↕ als Wegmesskontrolle bei den Widerlager-Aktuatoren zur Vermeidung von Schiefstellungen bei Bewegung der iV-Scheiben (3)
      • 4.3: In dieser Darstellung wird ebenfalls eine Zwischenstellung beim Abheben von 4 Stück iV-Scheiben gezeigt, ähnlich wie zuvor, nunmehr jedoch bei einem geringeren wirksamen iV-Wert.
      • 4.4: In dieser Darstellung sind alle iV-Scheiben abgehoben und der minimale iV-Wert wird von dem R718*-Spindelverdichter realisiert. Diese Situation ist insbes. beim Start des Verdichters sinnvoll, um die Entstehung hoher innerer Gegendrücke beim Anfahren zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste:
    1. 1. Verdichtergehäuse mit einer Einlass-Seite (1.1) mit Druck p1 und einer Auslass-Seite (1.2) mit p2 bei einer neutralen Achse AN als Winkelhalbierende zur Achse AR als Rotationsachse
      • 1.1 Verdichter-Einlass-Seite im Betrieb mit dem Druck p1 bei einer Verdampfungs-Temperatur t0 und zugleich den Verdampferraum bildend
      • 1.2 Verdichter-Auslass-Seite im Betrieb mit dem Druck p2 bei einer Kondensations-Temperatur tc und zugleich den Kondensationsraum bildend
    2. 2. Spindelrotorpaar, vorzugsweise mit 2-zähnigem spiegelbildlich identischem und mehrstufigem Gasförder-Außengewinde und je Spindelrotor mit einer Rotationsachse AR, unter dem Winkel γ zueinander und der neutralen Achse AN
    3. 3. iV-Scheiben bei einem gewünschten Einsatzbereich mit der Breite bj je iV-Scheibe (3j) mit Index j bei 1 ≤ j ≤ n und n als Anzahl der iV-Scheiben mit n ≥ 1 und mit
      • (3.s) als zu bewegender iV-Scheibenstapel längs der neutralen Achse AN, wobei bereits ein iV-Scheibe als iV-Scheibenstapel gezählt wird.
    4. 4. Positionsführungsstifte, mind. 2 Stück zwischen den iV-Scheiben (3), um in der Nähe der Kontakt-Planflächen (P.F) die Position der jeweiligen iV-Scheibe genau zu führen und darüber kegelig ausgeführt lediglich eine reibungsarme Grobführung der jeweiligen iV-Scheibe zu übernehmen
    5. 5. Gehäuse-Widerlager, gestellfest ausgeführt zugleich auch zur Abstützung der auslassseitigen Lagerung für die Spindelrotore (2)
    6. 6. Aktuatore zur gezielten und gesteuerten Bewegung der jeweiligen iV-Scheibe(n), vorzugsweise mindestens. 3 Aktuatore in jeder Ebene angeordnet, und in ihrer Wirkrichtung parallel zur neutralen Achse AN ausgerichtet, vorzugsweise betrieben mit Wasserhydraulik oder elektrisch/magnetisch, mit folgender Differenzierung:
      • (6.j) an den betreffenden Schnittstellen je iV-Scheibe (3)
      • (6.g) General-Aktuatore über Kupplungen (Kp) zur jeweils zu bewegenden iV-Scheibe
      • (6.w) Aktuatore am Widerlager (5), vorzugsweise mit integrierter Wegmessung (1) für die Kontrolle zur Vermeidung von Schiefstellungen und entsprechender Korrektur am Widerlager und/oder gesteuert am jeweiligen Aktuator der betreffenden iV-Scheibe
  • Bezugszeichenliste
  • AN
    neutrale Achse als Winkelhalbierende beider Rotorachsen AR mit dem Winkel γ zueinander bei spiegelbildlich identischen Spindelrotoren
    AR
    Rotationsachse je Spindelrotor, bzw. auch sogen. Mittellinie
    bj
    Breite der jeweiligen iV-Scheibe (3j)
    FA
    Abdrück-/Hebe-/Spreiz-Kräfte, in den Figuren richtungsabhängig als ↑ bzw. ↓ dargestellt
    G
    Gasfluidströmung
    Gin
    mit Index „in“ am Einlass des Verdichters
    Go
    mit Index „o“ am Auslass des Verdichters, über verschobene iV-Scheiben aufgeteilt in
    Go1
    Austritt zwischen den iV-Scheiben
    Go2
    Austritt über die Spindelrotorköpfe
    GoS
    Austritt über das Gasfördergewinde des Spindelrotorpaars
    LR
    Spindelrotorprofillänge
    LiV
    Länge aller iV-Scheiben
    Kp
    Kupplung an jedem der mind. 3 General-Aktuatore (6.g) zur Anbindung der jeweiligen iV-Scheibe an die Bewegung der General-Aktuatore (6.g)
    PF
    Planflächen zwischen den iV-Scheiben, bei planer Anlage dank blanker glatter Berühr-/Kontakt-Oberfläche (vorzugsweise geschliffen) abdichtend zur benachbarten iV-Scheibe wirkend und zur Minderung der Adhäsionskräfte mit der knappen Kontaktplanflächenbreite KF ausgeführt
    si
    Verschiebeweglänge für die jeweilige iV-Scheibe mit 0 < si ≤ sj
    WK
    Wegkontrollmessung (dargestellt als ↕) als Sicherstellung der kippfreien Bewegung des jeweiligen iV-Scheibenstapels (3.s) mit Korrekturmaßnahmen bei der Ansteuerung der jeweiligen Aktuatoren (6) zur Vermeidung von Schiefstellungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 842/2006 [0001]
    • EP 517/2014 [0001]
    • DE 102018001519 [0004]
    • DE 102020000350 [0004, 0005, 0006, 0007]

Claims (6)

  1. R718*-Verdichter als 2-Wellen-Rotations-Verdrängermaschine zur Förderung und Verdichtung gasförmiger Fördermedien, vorzugsweise Wasserdampf als Kältemittel R718, auch als wässrige Lösung, mit einem Spindelrotorpaar (2) in einem Verdichtergehäuse (1) mit zu bewegenden iV-Scheiben (3) bei einem Druck p1 am Verdichter-Einlass (1.1) und im Betrieb mit einem höheren Druck p2 am Verdichter-Auslass (1.2) dadurch gekennzeichnet, dass Aktuatore (6) den jeweiligen iV-Scheibenstapel (3.s) bewegen, vorzugsweise ausgeführt über mind. 3 Aktuatore je iV-Scheibe, wobei die Aktuatore mit Wasserhydraulik oder elektrisch/magnetisch betrieben werden.
  2. R718*-Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatore (6) je iV-Scheibe (3) derart dimensioniert wirkend ausgeführt und angesteuert werden, dass deren resultierenden Abdrück-/Hebe-Kräfte F.A dieser mind. 3 Aktuatore je iV-Scheibe derart wirken, dass die resultierende Kraft dieser sogen. „aktiven“ Aktuatore im Schwerpunkt des anzuhebenden iV-Scheibenstapels (3.s) in Richtung der neutralen Achse (A.N) wirkt.
  3. R718*-Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es am Gehäuse-Widerlager (5) noch mind. 3 Widerlager-Aktuatore (6.w) gibt, die mittels Wegkontrollmessung (WK) vorzugsweise bei den Widerlager-Aktuatoren (6.w) eventuelle Schiefstellungen bei Bewegung des jeweiligen iV-Scheibenstapels (3.s) vermeidet, indem gezielte Maßnahmen zur Vermeidung derartiger Schiefstellungen bei den iV-Scheiben (3) über die Widerlager-Aktuatoren (6.w) selbst und/oder über die Ansteuerung der jeweils aktiven Aktuatoren ausgeführt werden.
  4. R718*-Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Minderung hoher Adhäsionskräfte zwischen den iV-Scheiben (3) die Planfläche (PF) eine abgesetzte Kontaktplanflächenbreite (KF) als Auflage und zugleich auch Flächenkontakt-Abdichtung zwischen den iV-Scheiben aufweist.
  5. R718*-Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Positionierung und Führung der iV-Scheiben (3) zueinander jeweils über ein Paar Positionsführungsstifte (4) erfolgt, die eine Zentrierlänge (L.z) zur exakten Positionierung der iV-Scheiben zueinander sowie eine am Ende kegelige Orientierungslänge (L.k) mit einer stetigen Übergangslänge (L.ü) zwischen diesen beiden Längen aufweisen.
  6. R718*-Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Aktuatoren (6) je iV-Scheibe (3) mindestens 3 Stück General-Aktuatore (6.g) verwendet werden, die parallel zum gesamten iV-Scheibenpaket über einzelne Kupplungen (Kp) mit der jeweils zu bewegenden iV-Scheibe gezielt angesteuert verbunden werden und die gewünschte Bewegung der iV-Scheibe(n) zur iV-Wert-Einstellung ausführen.
DE102021000435.3A 2021-01-29 2021-01-29 Aktuatore zum Volumenverhältnis beim R718*-Verdichter Pending DE102021000435A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000435.3A DE102021000435A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Aktuatore zum Volumenverhältnis beim R718*-Verdichter
PCT/EP2022/051270 WO2022161857A1 (de) 2021-01-29 2022-01-20 R718*-verdichter mit aktuatoren zum volumenverhältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000435.3A DE102021000435A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Aktuatore zum Volumenverhältnis beim R718*-Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000435A1 true DE102021000435A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=80121873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000435.3A Pending DE102021000435A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Aktuatore zum Volumenverhältnis beim R718*-Verdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021000435A1 (de)
WO (1) WO2022161857A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001519A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Ralf Steffens Lagerung und Antrieb für einen R718-Verdichter
DE102020000350A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Ralf Steffens Volumenverhältnis bei einem R718*-Verdichter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59131791A (ja) * 1983-01-19 1984-07-28 Toyoda Autom Loom Works Ltd スクリユ−圧縮機
DE19543691A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
US7726285B1 (en) * 2005-04-01 2010-06-01 Hansen Craig N Diesel engine and supercharger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001519A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Ralf Steffens Lagerung und Antrieb für einen R718-Verdichter
DE102020000350A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Ralf Steffens Volumenverhältnis bei einem R718*-Verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022161857A1 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529331C2 (de) Schraubenkompressor
DE2840336C2 (de) Dichtung für eine verstellbare Turbinenlaufschaufel
DE2513582C2 (de) Berührungslose Wellendichtung im Wellendichtungsgehäuse einer Turbomaschine
DE1286809B (de) Leitschaufel fuer Gasturbinen
EP1769147B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
DE102012009103A1 (de) Spindelverdichter
CH699438B1 (de) Schraubenverdichter für grosse Antriebsleistungen.
DE202016004933U1 (de) Schmiersystem für einen elektrischen Kompressor
DE1601016B2 (de) Kuehlanlage mit einem kaeltemittelverdichter
DE102021000435A1 (de) Aktuatore zum Volumenverhältnis beim R718*-Verdichter
EP2531753B1 (de) Motorisches drehventil
EP4093973A1 (de) Volumenverhältnis bei einem r718*-verdichter
DE3725688A1 (de) Rotationskompressor mit abgassteuerventil
CH708868A2 (de) Turbine mit einer Rotor-Kühlung.
EP0700502A1 (de) Verfahren zum betrieb eines refrigerators und für die durchführung dieses verfahrens geeigneter refrigerator
EP1725772A1 (de) Kompressionsvorrichtung f r gasf rmige medien
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
EP3109485B1 (de) Hydraulisches system zur druckmittelversorgung eines hydrozylinders mit drei getrennten druckmittelbeaufschlagbaren wirkflächen und verfahren zum betreiben des hydraulischen systems
EP3477045B1 (de) Leitschaufel mit wärmerohrwand, system mit leitschaufel und verfahren zur herstellung einer leitschaufel
DE102018205269A1 (de) Schraubenverdichter
DE2720498A1 (de) Drehschieberkompressor
DE19955554A1 (de) Kolbenverdichter
EP1893924A1 (de) Kälteanlage für transkritische betriebsweise mit economiser
DE2516637A1 (de) Rotationskolbenkompressor fuer die stufenweise verdichtung von gas
DE102020210452A1 (de) Scrollverdichter eines elektrischen Kältemittelantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: R-718 SPINDEL GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GES, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEFFENS, RALF, DR. ING., 73728 ESSLINGEN, DE