DE102021000307A1 - Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug - Google Patents

Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021000307A1
DE102021000307A1 DE102021000307.1A DE102021000307A DE102021000307A1 DE 102021000307 A1 DE102021000307 A1 DE 102021000307A1 DE 102021000307 A DE102021000307 A DE 102021000307A DE 102021000307 A1 DE102021000307 A1 DE 102021000307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
connections
charging connection
cover
connection cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021000307.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan Tröster
Urs Boehme
Markus Orner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021000307.1A priority Critical patent/DE102021000307A1/de
Publication of DE102021000307A1 publication Critical patent/DE102021000307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeanschlussvorrichtung (100) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit zwei nebeneinander angeordneten Ladeanschlüssen (12, 14), insbesondere Ladedosen, insbesondere einem ersten Gleichstromladeanschluss (12) und einem zweiten Gleichstrom- und/oder Wechselstromladeanschluss (14); und mindestens einer Ladeanschlussabdeckung (16), welche wenigstens einen der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) überdeckt. Dabei ist die Ladeanschlussabdeckung (16) so ausgebildet, dass jeweils nur einer der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) zum Kontaktieren zugänglich ist, während der andere der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) von der Ladeanschlussabdeckung (16) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit zwei Ladeanschlüssen.
  • Die DE 102018204840 A1 offenbart eine Ladeanschlussvorrichtung, welche eine Lade-Schnittstelle (z.B. eine Buchse) umfasst, die ausgebildet ist, eine elektrisch leitende Steckverbindung mit einer Lade-Schnittstelle (z.B. einem Stecker) eines Ladekabels zu bilden, um elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers bereitzustellen. Außerdem umfasst die Lade-Schnittstelleneinheit eine Klappe, die ausgebildet ist, durch einen Nutzer geöffnet oder geschlossen zu werden, um einen Zugang zu der Lade-Schnittstelle zu ermöglichen oder zu unterbinden. Die Lade-Schnittstelleneinheit weist eine Abdeckung auf, die ausgebildet ist, von zumindest einer Seite her in den Spalt zwischen die Lade-Schnittstelle und die Klappe bewegt zu werden bzw. vor die Lade-Schnittstelle bewegt zu werden, um die Lade-Schnittstelle vor Verschmutzung zu schützen.
  • Elektroautos werden nach dem Stand der Technik derzeit mit Gleichstrom mit einer Leistung bis maximal 350kW geladen. Zukünftig sollen Elektrofahrzeuge nach einem zukünftigen Standard „MegaWatt-Laden“ mit Leistungen größer ein MW geladen werden, um kürzere Ladezeiten zu ermöglichen.
  • Die aktuell verwendeten Ladestandards (wie CCS Typ 1 oder CCS Typ 2 (CCS = „Combined Charging System“ als in Europa entwickelter Standard), das mit Typ2-Steckern ein Laden mit Gleichstrom und Wechselstrom erlaubt, CHAdeMO („Charge de Move“ als in Japan entwickelter Standard mit einer Ladeleistung meist bis 50kW),) sind nicht auf Leistungen größer als 500 kW ausgelegt.
  • Für das zukünftige MegaWatt-Laden wird ein weiterer Ladeanschluss nach einer weiteren Steckernorm vorgesehen. Dieser weitere Ladeanschluss kann elektrisch parallel zum bisherigen Ladeanschluss (z.B. CCS-Ladeanschluss) geschaltet werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit zwei Ladeanschlüssen zu schaffen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Ladeanschlussvorrichtung vorgeschlagen für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit zwei nebeneinander angeordneten Ladeanschlüssen, insbesondere Ladedosen, insbesondere einem ersten Gleichstromladeanschluss und einem zweiten Gleichstrom- und/oder Wechselstromladeanschluss und mindestens einer Ladeanschlussabdeckung, welche wenigstens einen der beiden Ladeanschlüsse überdeckt. Dabei ist die Ladeanschlussabdeckung so ausgebildet, dass jeweils nur einer der beiden Ladeanschlüsse zum Kontaktieren zugänglich ist, während der andere der beiden Ladeanschlüsse von der Ladeanschlussabdeckung abgedeckt ist.
  • Beide Ladeanschlüsse sind im Fahrzeug räumlich nebeneinander angeordnet. Der zum Laden nicht verwendete Ladeanschluss wird mechanisch abgedeckt, so dass dieser nicht berührt werden kann. Die mechanische Abdeckung kann beispielsweise über eine Schiebeklappe erfolgen, die jeweils einen der beiden Ladeanschlüsse (beispielsweise den CCS-Ladeanschluss oder den MegaWatt-Laden-Ladeanschluss abdeckt. Es ist nur möglich, ein Ladekabel einzustecken, wenn der andere Ladeanschluss mit der mechanischen Abdeckung berührsicher geschützt ist.
  • Der Ladeanschluss des MegaWatt-Ladens kann dadurch elektrisch parallel zu dem bisherigen Ladeanschluss (beispielsweise den CCS-Ladeanschluss) geschaltet werden. Dies weist den Vorteil auf, dass in der elektrischen Architektur des Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs nur ein Schütz zum Anschluss des elektrischen Energiespeichers verwendet werden muss. Damit können gegenüber einer Verschaltung mit zwei Schützen Kosten, Bauraum und Gewicht gespart werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ladeanschlussvorrichtung kann die Ladeanschlussabdeckung in einer Verschieberichtung zum Zwecke des Abdeckens über die Ladeanschlüsse verschiebbar angeordnet sein, wobei die Ladeanschlüsse in einer Richtung nacheinander angeordnet sind, die parallel zu der Verschieberichtung ist. Insbesondere können dabei die Abmessungen der Ladeanschlussabdeckung mindestens so groß sein wie die Abmessungen des Ladeanschlusses.
  • Vorteilhaft kann auf diese Weise die Ladeanschlussabdeckung so verschiebbar angeordnet sein, dass jeweils nur einer der beiden Ladeanschlüsse zum Kontaktieren zugänglich ist.
  • Durch den Verschiebemechanismus der Ladeanschlussabdeckung kann gewährleistet werden, dass jeweils ein Ladeanschluss abgedeckt ist, wenn an den anderen Ladeanschluss ein Stecker eines Ladekabels angeschlossen ist. Wenn die Abmessungen der Ladeanschlussabdeckung mindestens die Abmessungen des Ladeanschlusses erreichen, kann ein Schutz vor Berühren des Ladeanschlusses gewährleistet werden und der abgedeckte Ladeanschluss kann trotzdem unter Spannung stehen, ohne eine Gefährdung für den Benutzer des Fahrzeugs darzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ladeanschlussvorrichtung kann die Ladeanschlussabdeckung den jeweils nicht zugänglichen der beiden Ladeanschlüsse berührsicher abdecken. Wenn die Abmessungen der Ladeanschlussabdeckung mindestens die Abmessungen des Ladeanschlusses erreichen, kann ein Schutz vor Berühren des Ladeanschlusses gewährleistet werden. Auf diese Weise kann beispielsweise die Norm IS017409 erfüllt werden, da eine Gefährdung von Personen ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ladeanschlussvorrichtung kann die Ladeanschlussabdeckung bei in einem der beiden Ladeanschlüsse eingestecktem Ladestecker bestimmungsgemäß den anderen der beiden Ladeanschlüsse abdecken. Insbesondere kann die Ladeanschlussabdeckung dabei verriegelt sein. Durch den in einen der beiden Ladeanschlüsse gesteckten Stecker kann zweckmäßigerweise die Ladeanschlussabdeckung über dem anderen der beiden Ladeanschlüsse verriegelt werden, sodass die Ladeanschlussabdeckung nicht weiter verschoben werden kann und so der freie Ladeanschluss sicher vor Berührung geschützt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ladeanschlussvorrichtung können die beiden Ladeanschlüsse in einer Lademulde angeordnet sein, wobei die Lademulde mit einer Ladeklappe abdeckbar ist, welche in einer Geschlossenstellung der Ladeklappe beide Ladeanschlüsse und die Ladeanschlussabdeckung abdeckt und in einer Offenstellung der Ladeklappe beide Ladeanschlüsse und die Ladeanschlussabdeckung freigibt. Zusätzlich können beide Ladeanschlüsse und die Ladeanschlussabdeckung in geschlossenem Zustand der Ladeklappe vor Verschmutzung, bzw. Feuchtigkeit und/oder Schnee geschützt werden. Außerdem ist in geschlossenem Zustand der Ladeklappe auch der nicht durch die Ladeanschlussabdeckung abgedeckte Ladeanschluss vor Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ladeanschlussvorrichtung kann die Ladeklappe in einem Nicht-Ladezustand, insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs geschlossen sein. Im nicht gesteckten Zustand der Ladeanschlüsse können beide Ladeanschlüsse und die Ladeanschlussabdeckung in geschlossenem Zustand der Ladeklappe vor Verschmutzung, bzw. Feuchtigkeit und/oder Schnee geschützt werden. Außerdem ist in geschlossenem Zustand der Ladeklappe auch der nicht durch die Ladeanschlussabdeckung abgedeckte Ladeanschluss vor Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ladeanschlussvorrichtung kann die Ladeklappe an einer Seite der Lademulde angeordnet sein. Die Ladeklappe kann in ähnlicher Weise wie eine übliche Tankklappe an der Seite der Lademulde, welche der bei einem Verbrennerfahrzeug angeordneten Tankmulde entsprechen kann, angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ladeanschlussvorrichtung kann die Ladeanschlussabdeckung linear schiebebeweglich an der Lademulde gelagert sein. Durch eine solche Anordnung kann die Ladeanschlussabdeckung vorteilhaft über die beiden nebeneinander benachbart angeordneten Ladeanschlüsse geschoben werden und jeweils einen der beiden Ladeanschlüsse verdecken und so vor Berührung schützen. Dadurch kann ein Stecker eines Ladekabels auch nur in einen der beiden Ladeanschlüsse gesteckt werden, wenn die Ladeanschlussabdeckung den entsprechenden Ladeanschluss wirklich freigegeben hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ladeanschlussvorrichtung können die beiden Ladeanschlüsse während einer Verschiebebewegung der Ladeanschlussabdeckung spannungslos geschaltet sein. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Berührung von spannungsführenden Kontakten der Ladeanschlüsse auch in dem Fall ausgeschlossen ist, wenn ein Ladeanschluss während des Verschiebens der Ladeanschlussabdeckung von einem Ladeanschluss zum anderen Ladeanschluss nur teilweise von der Ladeanschlussabdeckung abgedeckt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ladeanschlussvorrichtung kann wenigstens einer der beiden Ladeanschlüsse zum elektrischen Laden eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers des Fahrzeugs mit hohen elektrischen Leistungen, insbesondere mit Leistungen größer als 500 kW, insbesondere im Bereich von einem Megawatt ausgebildet sein.
  • Der Ladeanschluss des MegaWatt-Ladens kann auf Grund des Sicherheitskonzepts der erfindungsgemäßen Ladeanschlussvorrichtung elektrisch parallel zu dem bisherigen Ladeanschluss (beispielsweise den CCS-Ladeanschluss) geschaltet werden. Dies weist den Vorteil auf, dass in der elektrischen Architektur des Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs nur ein Schütz zum Anschluss des elektrischen Energiespeichers verwendet werden muss. Damit können gegenüber einer Verschaltung mit zwei Schützen Kosten, Bauraum und Gewicht gespart werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Systemübersicht eines fahrzeuggestützten Hochvolt-Bordnetzes mit zwei Ladeanschlüssen;
    • 2 eine schematische Draufsicht einer Ladeanschlussvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem abgedeckten zweiten Ladeanschluss;
    • 3 die Ladeanschlussvorrichtung nach 2, wobei die Ladeanschlussabdeckung von dem zweiten Ladeanschluss zum ersten Ladeanschluss verschoben wird;
    • 4 die Ladeanschlussvorrichtung nach 2 in einem späteren Verschiebezustand der Ladeanschlussabdeckung;
    • 5 die Ladeanschlussvorrichtung nach 2 mit abgedecktem ersten Ladeanschluss; und
    • 6 die Ladeanschlussvorrichtung nach 2 mit verschlossener Ladeklappe.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Systemübersicht eines fahrzeuggestützten Hochvolt-Bordnetzes 80 für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit zwei Ladeanschlüssen 12, 14, beispielsweise einem ersten Gleichstromladeanschluss 12 und einem Gleichstrom- und/oder Wechselstromladeanschluss 14.
  • Der elektrische Energiespeicher 50, welcher zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs vorgesehen ist, ist über ein einziges Schütz 30 mit den beiden Ladeschnittstellen 32, 34 elektrisch verbunden. Die beiden Ladeschnittstellen 32, 34 sind den Ladeanschlüssen 12, 14 zugeordnet. Der erste Gleichstrom-Ladeanschluss 12 kann dabei für den Standard MegaWatt-Laden vorgesehen sein, der zweite Gleichstrom- und/oder Wechselstromladeanschluss 14 kann beispielsweise für den bisherigen Standard CCS vorgesehen sein.
  • Die beiden Ladeanschlüsse 12, 14 sind jeweils elektrisch parallel über das einzige Schütz 30 mit dem Energiespeicher 50 verbunden und sind demzufolge gleichzeitig mit Spannung beaufschlagt oder spannungslos geschaltet.
  • Das restliche Hochvolt-Bordnetz ist der Einfachheit halber nur als ein Block 80 dargestellt.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ladeanschlussvorrichtung 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem abgedeckten zweiten Ladeanschluss 14.
  • Die Ladeanschlussvorrichtung 100 weist zwei nebeneinander angeordnete Ladeanschlüsse 12, 14, insbesondere Ladedosen, insbesondere einen ersten Gleichstromladeanschluss 12 und einen zweiten Gleichstrom- und/oder Wechselstromladeanschluss 14 auf. Wenigstens einer der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 kann zum elektrischen Laden eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers 50 des Fahrzeugs mit hohen elektrischen Leistungen, insbesondere nach dem zukünftigen Standard MegaWatt-Laden mit Leistungen im Bereich von einem Megawatt ausgebildet sein.
  • Die Ladeanschlussvorrichtung 100 weist eine Ladeanschlussabdeckung 16 auf, welche wenigstens einen der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 überdeckt. Die Ladeanschlussabdeckung 16 ist so ausgebildet, dass jeweils nur einer der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 zum Kontaktieren zugänglich ist, während der andere der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 von der Ladeanschlussabdeckung 16 abgedeckt ist.
  • Beide Ladeanschlüsse 12, 14 sind im Fahrzeug räumlich nebeneinander angeordnet. Der zum Laden nicht verwendete Ladeanschluss 12, 14 wird mechanisch abgedeckt, so dass dieser nicht berührt werden kann. Die mechanische Abdeckung 16 kann beispielsweise über eine Schiebeklappe erfolgen, die jeweils einen der beiden Ladeanschlüsse12, 14, beispielsweise den CCS-Ladeanschluss 14 oder den MegaWatt-Laden-Ladeanschluss 12, abdeckt. Es ist nur möglich, ein Ladekabel einzustecken, wenn der andere Ladeanschluss 12, 14 mit der mechanischen Abdeckung 16 berührsicher geschützt ist.
  • Der Ladeanschluss 12 des MegaWatt-Ladens kann dadurch elektrisch parallel zu dem bisherigen Ladeanschluss 14, beispielsweise den CCS-Ladeanschluss 14, geschaltet werden. Dies weist den Vorteil auf, dass, wie in 1 dargestellt, in der elektrischen Architektur des Hochvolt-Bordnetzes 80 des Fahrzeugs nur ein Schütz 30 zum Anschluss des elektrischen Energiespeichers 50 verwendet werden muss. Damit können gegenüber einer Verschaltung mit zwei Schützen Kosten, Bauraum und Gewicht gespart werden.
  • Die Ladeanschlussabdeckung 16 ist zum Zwecke des Abdeckens über die Ladeanschlüsse 12, 14 in einer Verschieberichtung 70 verschiebbar angeordnet.
  • Die Ladeanschlüsse 12, 14 sind dazu in einer Richtung nacheinander angeordnet, die parallel zu der Verschieberichtung 70 ist. Die Abmessungen der Ladeanschlussabdeckung 16 sind mindestens so groß wie die Abmessungen des Ladeanschlusses 12, 14. Die Ladeanschlussabdeckung 16 ist so verschiebbar angeordnet, dass jeweils nur einer der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 zum Kontaktieren zugänglich ist.
  • Auf diese Weise deckt die Ladeanschlussabdeckung 16 den jeweils nicht zugänglichen der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 berührsicher ab.
  • Die Ladeanschlussabdeckung 16 deckt bei in einem der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 eingesteckten Ladestecker bestimmungsgemäß den anderen der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 ab. Insbesondere kann die Ladeanschlussabdeckung 16 dabei verriegelt sein. Durch den in einen der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 gesteckten Stecker kann zweckmäßigerweise die Ladeanschlussabdeckung 16 über dem anderen der beiden Ladeanschlüsse 12, 14 verriegelt werden, sodass die Ladeanschlussabdeckung 16 nicht weiter verschoben werden kann und so der freie Ladeanschluss 12, 14 sicher vor Berührung geschützt ist.
  • Die beiden Ladeanschlüsse 12, 14 sind in einer Lademulde 10 angeordnet, wobei die Lademulde 10 mit einer Ladeklappe 18 abdeckbar ist, welche in einer Geschlossenstellung der Ladeklappe 18 beide Ladeanschlüsse 12, 14 und die Ladeanschlussabdeckung 16 abdeckt und in einer Offenstellung der Ladeklappe 18 beide Ladeanschlüsse 12, 14 und die Ladeanschlussabdeckung 16 freigibt. Die Ladeanschlussabdeckung 16 kann dazu vorteilhaft linear schiebebeweglich an der Lademulde 10 gelagert sein.
  • Die Ladeklappe 18 ist in 2 in der Offenstellung an der Seite der Lademulde 10 hochgeklappt dargestellt. Die Ladeklappe 18 ist zweckmäßigerweise ähnlich zu einer herkömmlichen Tankklappe an einer Seite der Lademulde 10 angeordnet sein.
  • Die Ladeklappe 18 kann vorteilhaft in einem Nicht-Ladezustand, insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs geschlossen sein.
  • Die beiden Ladeanschlüsse 12, 14 können vorteilhaft während einer Verschiebebewegung der Ladeanschlussabdeckung 16 spannungslos geschaltet sein. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Berührung von spannungsführenden Kontakten der Ladeanschlüsse 12, 14 auch in dem Fall ausgeschlossen ist, wenn ein Ladeanschluss 12, 14 während des Verschiebens der Ladeanschlussabdeckung 16 von einem Ladeanschluss 12, 14 zum anderen Ladeanschluss 14, 12 nur teilweise von der Ladeanschlussabdeckung 16 abgedeckt ist.
  • In 2 ist der Zustand der Ladeanschlussvorrichtung 100 dargestellt, in dem der zweite Ladeanschluss 14 durch die Ladeanschlussabdeckung 16 abgedeckt ist und der erste Ladeanschluss 12 zum Kontaktieren zugänglich ist.
  • In 3 ist die Ladeanschlussvorrichtung 100 in dem Zustand dargestellt, in dem die Ladeanschlussabdeckung 16 von dem zweiten Ladeanschluss 14 zum ersten Ladeanschluss 12 verschoben wird.
  • 4 zeigt die Ladeanschlussvorrichtung 100 in einem späteren Verschiebezustand der Ladeanschlussabdeckung 16, während in 5 die Ladeanschlussvorrichtung 100 mit abgedecktem ersten Ladeanschluss 12 dargestellt ist. Dabei ist der zweite Ladeanschluss 14 zum Kontaktieren zugänglich.
  • In 6 ist die Ladeanschlussvorrichtung 100 mit zugeklappter Ladeklappe 18 in der schematischen Draufsicht erkennbar. Dabei sind die beiden Ladeanschlüsse 12, 14 sowie die Ladeanschlussabdeckung 16 durch die Ladeklappe 18 abgedeckt und vor Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit wie beispielsweise Regen oder Schnee geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lademulde
    12
    erster DC-Ladeanschluss
    14
    zweiter DC/AC-Ladeanschluss
    16
    Ladeanschlussabdeckung
    18
    Ladeklappe
    30
    Schütz
    32
    erste DC-Ladeschnittstelle
    34
    zweite DC/AC-Ladeschnittstelle
    70
    Verschieberichtung
    80
    Hochvolt-Bordnetz
    100
    Ladeanschlussvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018204840 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ladeanschlussvorrichtung (100) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit - zwei nebeneinander angeordneten Ladeanschlüssen (12, 14), insbesondere Ladedosen, insbesondere einem ersten Gleichstromladeanschluss (12) und einem zweiten Gleichstrom- und/oder Wechselstromladeanschluss (14); - mindestens einer Ladeanschlussabdeckung (16), welche wenigstens einen der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) überdeckt, wobei die Ladeanschlussabdeckung (16) so ausgebildet ist, dass jeweils nur einer der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) zum Kontaktieren zugänglich ist, während der andere der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) von der Ladeanschlussabdeckung (16) abgedeckt ist.
  2. Ladeanschlussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ladeanschlussabdeckung (16) in einer Verschieberichtung (70) zum Zwecke des Abdeckens über die Ladeanschlüsse (12, 14) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Ladeanschlüsse (12, 14) in einer Richtung nacheinander angeordnet sind, die parallel zu der Verschieberichtung (70) ist, insbesondere wobei die Abmessungen der Ladeanschlussabdeckung (16) mindestens so groß sind wie die Abmessungen des Ladeanschlusses (12, 14).
  3. Ladeanschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ladeanschlussabdeckung (16) den jeweils nicht zugänglichen der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) berührsicher abdeckt.
  4. Ladeanschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladeanschlussabdeckung (16) bei in einem der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) eingestecktem Ladestecker bestimmungsgemäß den anderen der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) abdeckt, insbesondere wobei die Ladeanschlussabdeckung (16) dabei verriegelt ist.
  5. Ladeanschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Ladeanschlüsse (12, 14) in einer Lademulde (10) angeordnet sind, wobei die Lademulde (10) mit einer Ladeklappe (18) abdeckbar ist, welche in einer Geschlossenstellung der Ladeklappe (18) beide Ladeanschlüsse (12, 14) und die Ladeanschlussabdeckung (16) abdeckt und in einer Offenstellung der Ladeklappe (18) beide Ladeanschlüsse (12, 14) und die Ladeanschlussabdeckung (16) freigibt.
  6. Ladeanschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladeklappe (18) in einem Nicht-Ladezustand, insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs geschlossen ist.
  7. Ladeanschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladeklappe (18) an einer Seite der Lademulde (10) angeordnet ist.
  8. Ladeanschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladeanschlussabdeckung (16) linear schiebebeweglich an der Lademulde (10) gelagert ist.
  9. Ladeanschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Ladeanschlüsse (12, 14) während einer Verschiebebewegung der Ladeanschlussabdeckung (16) spannungslos geschaltet sind.
  10. Ladeanschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der beiden Ladeanschlüsse (12, 14) zum elektrischen Laden eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers (50) des Fahrzeugs mit hohen elektrischen Leistungen, insbesondere mit Leistungen größer als 500 kW ausgebildet ist.
DE102021000307.1A 2021-01-22 2021-01-22 Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug Pending DE102021000307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000307.1A DE102021000307A1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000307.1A DE102021000307A1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000307A1 true DE102021000307A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000307.1A Pending DE102021000307A1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000307A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021006064A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021006078A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021006076A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021006077A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021006063A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021123417A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021123413A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2023222633A1 (de) 2022-05-16 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung
WO2024001996A1 (zh) * 2022-06-30 2024-01-04 比亚迪股份有限公司 充电口组件及车辆

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123417A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2023036736A1 (de) 2021-09-09 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
WO2023036735A1 (de) 2021-09-09 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102021123413A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladedose für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021006063A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021006064A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021006077A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021006076A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021006078A1 (de) 2021-12-09 2022-02-17 Daimler Ag Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2023104677A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
WO2023104675A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
WO2023104674A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
WO2023104673A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
WO2023104676A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
WO2023222633A1 (de) 2022-05-16 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Ladeanschlussvorrichtung
WO2024001996A1 (zh) * 2022-06-30 2024-01-04 比亚迪股份有限公司 充电口组件及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021000307A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
EP2294658B1 (de) Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102021000765A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102012221468A1 (de) Stecker eines batterie-management-system für ein fahrzeug
DE102011082896A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021006063A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102016122444A1 (de) Zweispannungsbatterie
DE102018000488A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012006488A1 (de) Hochvoltmodul mit Trennschalter für Kraftfahrzeuge
DE102016008265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102021001678A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Diagnoseverfahren für einen in diesem Bordnetz angeordneten Batterie-Schutzschalter
DE102021006076A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102018207536A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
DE102021005533A1 (de) Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
WO2019141492A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102018010105A1 (de) Fahrzeugbatterie
DE102018004498A1 (de) Anordnung einer Hochvolt-Batterie an einer Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102017220287A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018001010A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Ladedose eines Kraftwagens
DE102021006064A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021006078A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE