DE102016008265A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016008265A1
DE102016008265A1 DE102016008265.8A DE102016008265A DE102016008265A1 DE 102016008265 A1 DE102016008265 A1 DE 102016008265A1 DE 102016008265 A DE102016008265 A DE 102016008265A DE 102016008265 A1 DE102016008265 A1 DE 102016008265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
charging
energy storage
energy
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008265.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dörsam
Andreas Eichinger
Rainer Falsett
Heiko Hachtel
Frieder Herb
Oliver Lehmann
Christian Ohms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016008265.8A priority Critical patent/DE102016008265A1/de
Publication of DE102016008265A1 publication Critical patent/DE102016008265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher (11), welcher zumindest zwei elektrisch miteinander seriell oder parallel verschaltbare Energiespeichermodule umfasst, durch in einer Normalbetriebsart: Verschalten der zumindest zwei Energiespeichermodule in einer ersten Modulanordnung, unmittelbares Versorgen von jeweils zumindest einer an einem Hochvolt-Bordnetz (13) des Kraftfahrzeugs angeschlossenen fahrbetriebsrelevanten und nicht fahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher (11), und in einer Ladebetriebsart: Verschalten der zumindest zwei Energiespeichermodule in einer von der ersten Modulanordnung verschiedenen zweiten Modulanordnung, und Koppeln der Energiespeichermodule mit einer Ladevorrichtung (14) zum Aufladen des Energiespeichers (11). Das Verfahren umfasst in der Ladebetriebsart Versorgen der zumindest einen nicht fahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente mittels eines leistungselektronischen Energiewandlers (15, 17, 19, 21) ohne unmittelbare elektrische Verbindung des Hochvolt-Bordnetzes (13) zu dem Energiespeicher (11). Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Schaltungsanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8.
  • Elektrisch betreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, weisen einen elektrischen Energiespeicher auf, aus dem in einem Fahrbetrieb die Energie für den elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs bezogen wird. Ein derartiger Energiespeicher wird üblicherweise als Hochvolt-Batterie ausgebildet, der aus einer Vielzahl von zumindest teilweise elektrisch in Serie verschalteten Energiespeicherzellen gebildet wird. Bei den Energiespeicherzellen kann es sich beispielsweise um wiederaufladbare elektrochemische Zellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen handeln. Prinzipiell können auch Kondensatorzellen eingesetzt werden, beispielsweise in Form von sogenannten Superkondensatoren oder Ultrakondensatoren.
  • Die elektrische Verschaltung der Energiespeicherzellen wird hierbei in Abhängigkeit von der Auslegung des elektrischen Antriebsystems des Elektrofahrzeugs bestimmt. Eine derartige Dimensionierung des elektrischen Energiespeichers, das heißt seine elektrische Verschaltung, ist jedoch nicht immer geeignet für eine zur Verfügung stehende Ladeinfrastruktur. Insbesondere kann beispielsweise intern zum Antrieb des Kraftfahrzeugs ein Hochvolt-Bordnetz mit einer deutlich höheren Spannung eingesetzt werden, als beispielsweise als Ladespannung an einer Ladestation zur Verfügung steht. Hier kann insbesondere die maximal übertragbare Spannung mit Rücksicht auf Isolationsanforderungen, die im Hinblick auf Sicherheit und Berührschutz entsprechenden Vorgaben genügen, begrenzt sein.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2015 006 208 A1 eine Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt mit einem ersten elektrischen Energiespeicher, mit einem zweiten elektrischen Energiespeicher, mit einem Ladeanschluss, mit einem Versorgungsanschluss und mit einer elektrischen Trenneinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, den ersten und den zweiten elektrischen Energiespeicher mit dem Ladeanschluss und/oder dem Versorgungsanschluss elektrisch zu verbinden, wobei die elektrische Trenneinrichtung dazu ausgelegt ist, zum Laden des ersten und des zweiten elektrischen Energiespeichers mittels einer Ladestation über den Ladeanschluss den ersten und den zweiten elektrischen Energiespeicher in einer Ladekonfiguration elektrisch zu verbinden und zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers des Kraftfahrzeugs mittels des ersten und des zweiten elektrischen Energiespeichers über den Versorgungsanschluss den ersten und den zweiten elektrischen Energiespeicher in einer Betriebskonfiguration elektrisch zu verbinden.
  • Des Weiteren zeigt die DE 10 2013 102 576 A1 ein Verfahren zum Laden mindestens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, nämlich mindestens einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug mindestens zwei elektrische Ladeschnittstellen aufweist, über die das Kraftfahrzeug an stationäre, elektrische Ladestationen aufweisend elektrische Anschlüsse ankoppelbar ist, wobei der oder jeder elektrische Energiespeicher gleichzeitig über mindestens zwei elektrische Ladeschnittstellen und damit gleichzeitig über mindestens zwei elektrische Anschlüsse aufgeladen wird.
  • Wenn mithilfe einer umschaltbaren Batterie eine von der Bordnetzspannung verschiedene Ladespannung realisiert wird, kann während des Ladevorgangs der Energiespeicher eine Spannungslage aufweisen, welche deutlich, beispielsweise Faktor 2, von der dimensionierten Spannung des Hochvolt-Bordnetzes abweicht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Schaltungsanordnung bereitzustellen, welche die Funktionalität eines Kraftfahrzeugs während eines Ladebetriebs mit einer umschaltbaren Batterie möglichst wenig einschränken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, welcher zumindest zwei elektrisch miteinander seriell oder parallel verschaltbare Energiespeichermodule umfasst. Das Verfahren ist definiert durch in einer Normalbetriebsart: Verschalten der zumindest zwei Energiespeichermodule in einer ersten Modulanordnung, unmittelbares Versorgen von jeweils zumindest einer an einem Hochvolt-Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossenen fahrbetriebsrelevanten und nicht fahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher, und in einer Ladebetriebsart: Verschalten der zumindest zwei Energiespeichermodule in einer von der ersten Modulanordnung verschiedenen zweiten Modulanordnung, und Koppeln der Energiespeichermodule mit einer Ladevorrichtung zum Aufladen des Energiespeichers. Erfindungsgemäß wird das Verfahren weitergebildet durch in der Ladebetriebsart Versorgen der zumindest einen nichtfahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente mittels eines leistungselektronischen Energiewandlers ohne unmittelbare elektrische Verbindung des Hochvolt-Bordnetzes zu dem Energiespeicher. Unter einem Hochvolt-Bordnetz wird hierbei ein Bordnetz mit einer Gleichspannung größer gleich 60 Volt verstanden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass nicht alle Hochvolt-Komponenten, welche an dem Hochvolt-Bordnetz angeschlossen und bedarfsweise an dem Hochvolt-Bordnetz betreibbar sind, nicht nur in der Normalbetriebsart, in der sich das Kraftfahrzeug in einem Fahrbereitschaftszustand befindet, sondern gegebenenfalls auch in der Ladebetriebsart verfügbar sein müssen. Zu den fahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponenten gehört insbesondere ein elektrisches Antriebssystem des Kraftfahrzeugs in Form einer elektrischen Maschine mit zugehörigem Antriebsstromrichter. Nichtfahrbetriebsrelevante Hochvolt-Komponenten sind solche Hochvolt-Komponenten, deren Funktion unabhängig von einer jeweiligen Fahrbetriebsbereitschaft in einer Normalbetriebsart ist und die vielmehr unabhängig von einer Fahrbetriebsbereitschaft des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehen müssen. Somit müssen die übrigen Hochvolt-Komponenten, deren Funktionsbereitschaft auch in der Ladebetriebsart benötigt wird, anderweitig versorgt werden. Bei einer solchen nichtfahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente kann es sich beispielsweise um ein Kühlaggregat zur Kühlung des Energiespeichers handeln. Eine Versorgung dieser Hochvolt-Komponente während des Ladens ist zwingend erforderlich, um die Kühlung des Energiespeichers, beispielsweise in Form einer Batterie, sicherzustellen. Ein weiterer Bedarf an einer nichtfahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente kann darin bestehen, das Fahrzeug zu klimatisieren. Somit kann es sich um eine an dem Hochvolt-Bordnetz betreibbare Klimatisierungsvorrichtung handeln. Das Versorgen der zumindest einen nichtfahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente mittels eines leistungselektronischen Energiewandlers ohne unmittelbare elektrische Verbindung des Hochvolt-Bordnetzes zu dem Energiespeicher erfolgt somit in der Ladebetriebsart über einen zweiten Energieeinspeisepfad, welcher von einem ersten Energieeinspeisepfad über eine direkte elektrische Verbindung der Energiespeichermodule zu dem Hochvolt-Bordnetz in der Normalbetriebsart verschieden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in der Ladebetriebsart die zumindest eine nichtfahrbetriebsrelevante Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus der Ladevorrichtung versorgt wird. Dabei kann das Einbringen eines zusätzlichen Spannungswandlers vorgesehen sein, um aus der Ladespannung der Ladevorrichtung die für die Versorgung der Hochvolt-Komponente benötigte Spannung zu erzeugen. Bevorzugt ist die an dem Anschluss der Ladevorrichtung bereitstellbare Leistung so groß, dass sowohl eine angeforderte Leistung zum Laden des Energiespeichers als auch die von den Hochvolt-Komponenten über den leistungselektronischen Energiewandler angeforderte Leistung bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass durch die Ladevorrichtung die elektrische Energie in einem DC-Ladebetrieb bereitgestellt wird, das heißt die elektrische Energie über eine Gleichspannungsquelle bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Ladebetriebsart die zumindest eine nichtfahrbetriebsrelevante Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus einem Bordnetz mit einer Gleichspannung kleiner oder gleich 48 Volt versorgt wird. Dadurch kann die Nutzung eines bestehenden Spannungswandlers erfolgen, um aus einem weiteren, von dem Hochvolt-Bordnetz verschiedenen Bordnetz mit einer niedrigeren Spannung, beispielsweise 12 Volt oder 48 Volt, die benötigte Spannung zur Versorgung der Hochvolt-Komponenten zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass in der Ladebetriebsart die zumindest eine nicht fahrbetriebsrelevante Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus einer weiteren Ladevorrichtung versorgt wird. Die weitere Ladevorrichtung kann über einen separaten Anschluss, der von dem Anschluss der Ladevorrichtung verschieden ist, mit dem Kraftfahrzeug verbunden werden. Unabhängig davon können die Ladevorrichtung und die weitere Ladevorrichtung Teil einer gemeinsamen Ladestation sein. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die elektrische Energie aus der Ladevorrichtung und die elektrische Energie aus der weiteren Ladevorrichtung über einen gemeinsamen Steckeranschluss als kombinierte Ladeschnittstelle bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass durch die weitere Ladevorrichtung die elektrische Energie in einem AC-Ladebetrieb bereitgestellt wird. Bei einer Nutzung des Ladestandards des sogenannten Combined Charging System (CCS), dessen Steckervarianten und Ladeverfahren Teil 3 der IEC 62196 (DIN EN 62196) genormt sind, ist die Schnittstelle einer AC-Ladevorrichtung in demselben Stecker wie die Schnittstelle einer DC-Ladevorrichtung integriert und kann daher ohne weiteren Steckaufwand genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass durch die weitere Ladevorrichtung die elektrische Energie drahtlos mittels induktivem Laden bereitgestellt wird. Dadurch entfällt zumindest für die Kontaktierung der weiteren Ladevorrichtung das Anstecken und Abstecken eines Ladesteckers.
  • Die Erfindung geht des Weiteren aus von einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher, welcher zumindest zwei elektrisch miteinander seriell oder parallel verschaltbare Energiespeichermodule umfasst, einem Hochvolt-Bordnetz mit jeweils zumindest einer an dem Hochvolt-Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossenen fahrbetriebsrelevanten und nichtfahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente und einer Verschaltungseinrichtung. Die Verschaltungseinrichtung ist dazu ausgelegt, in einer Normalbetriebsart die zumindest zwei Energiespeichermodule in einer ersten Modulanordnung zum unmittelbaren Versorgen der jeweils zumindest einen an dem Hochvolt-Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossenen fahrbetriebsrelevanten und nicht fahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponenten mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher zu verschalten; wobei die Verschaltungseinheit dazu ausgelegt ist, in einer Ladebetriebsart die zumindest zwei Energiespeichermodule in einer von der ersten Modulanordnung verschiedenen zweiten Modulanordnung zu verschalten und die Energiespeichermodule mit einer Ladevorrichtung zum Aufladen des Energiespeichers zu koppeln. Erfindungsgemäß wird die Schaltungsanordnung weitergebildet durch einen leistungselektronischen Energiewandler, welcher dazu ausgelegt ist, in der Ladebetriebsart die zumindest eine nicht fahrbetriebsrelevante Hochvolt-Komponente ohne unmittelbare elektrische Verbindung des Hochvolt-Bordnetzes zu dem Energiespeicher zu versorgen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellten Ausführungsformen und Vorteile gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung. Folglich können für Verfahrensmerkmale entsprechende Vorrichtungsmerkmale und umgekehrt vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. in vereinfachter schematischer Darstellung eine Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlichen Versorgungspfaden für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs in einer Ladebetriebsart entsprechend jeweils einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. zeigt eine Schaltungsanordnung 10 umfassend eine Batterie 11, ein Hochvolt-Bordnetz 13 sowie in einer zusammenfassenden Gesamtübersicht einen ersten leistungselektronischen Energiewandler 15, einen zweiten leistungselektronischen Energiewandler 17, einen dritten leistungselektronischen Energiewandler 19 und einen vierten leistungselektronischen Energiewandler 21.
  • Entsprechend jeweils einer von vier bevorzugten Ausführungsformen (a, b1, b2, c) ist jeweils genau einer der vier leistungselektronischen Energiewandler 15, 17, 19, 21 vorgesehen. Mit anderen Worten umfasst ein bevorzugtes erstes Ausführungsbeispiel den ersten leistungselektronischen Energiewandler 15, ein bevorzugtes zweites Ausführungsbeispiel den zweiten leistungselektronischen Energiewandler 17, ein bevorzugtes drittes Ausführungsbeispiel den dritten leistungselektronischen Energiewandler 19 sowie ein bevorzugtes viertes Ausführungsbeispiel den vierten leistungselektronischen Energiewandler 21.
  • Die Schaltungsanordnung 10 umfasst des Weiteren eine Zell-Verschaltungseinrichtung 12, welche dazu ausgelegt ist, die zumindest zwei Batteriemodule umfassende Batterie 11 wahlweise zwischen einer ersten Modulanordnung und einer zweiten Modulanordnung umzuschalten. Die einzelnen Batteriemodule sind hierbei aus einer jeweils vorgebbaren Anzahl von einzelnen Batteriezellen aufgebaut, wobei die einzelnen Batteriemodule bevorzugt jeweils identisch mit derselben Anzahl von Batteriezellen, insbesondere baugleicher Batteriezellen, aufgebaut sind.
  • Bevorzugt sind zwei Batteriemodule in einer Normalbetriebsart elektrisch miteinander seriell verschaltet, und in einer Ladebetriebsart elektrisch miteinander parallel verschaltet. Auf diese Weise ergibt sich in der Normalbetriebsart eine höhere Spannung, welche an das Hochvolt-Bordnetz 13 bereitgestellt werden kann, wohingegen in der Ladebetriebsart eine niedrigere Spannung an einem Ladespannungsnetz 14a anliegt, welches insbesondere die Hälfte der Spannung bei Serienschaltung der Batteriemodule beträgt. Dabei ist vorgesehen, dass in der Ladebetriebsart die Batterie 11 mittels einer Trennvorrichtung 12a von dem Hochvolt-Bordnetz 13a getrennt wird. Auf diese Weise wird die unmittelbare elektrische Verbindung des Hochvolt-Bordnetzes 13 zu der Batterie 11 unterbrochen.
  • Nicht dargestellt in der Fig. sind die an dem Hochvolt-Bordnetz 13 des Kraftfahrzeugs angeschlossenen fahrbetriebsrelevanten und nichtfahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponenten, wozu insbesondere ein elektrisches Antriebssystem des Kraftfahrzeugs (fahrbetriebsrelevant) und eine Kühlungseinrichtung für die Batterie 11 (nicht fahrbetriebsrelevant), wobei nämlich die Kühlungseinrichtung der Batterie unabhängig von der jeweiligen Betriebsart sowohl in einer Normalbetriebsart (Fahrbetrieb) als auch in einer Ladebetriebsart, in der ein Fahrbetrieb durch eine entsprechende logische Verriegelung verhindert wird, benötigt wird. Eine weitere nicht fahrbetriebsrelevanter Hochvolt-Komponente kann beispielsweise durch eine Klimatisierungseinrichtung für das Kraftfahrzeug gegeben sein, welche insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn das Kraftfahrzeug beim Laden der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und ansonsten der Fahrzeuginnenraum des dadurch aufgeheizten Kraftfahrzeugs nach Beendigung des Ladevorgangs erst wieder heruntergekühlt werden müsste.
  • Gemäß der bevorzugten ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Hochvolt-Bordnetz 13 in der Ladebetriebsart aus einer ersten Ladevorrichtung 14 in Form einer DC-Ladevorrichtung versorgt wird. Durch die erste Ladevorrichtung 14 wird somit einerseits elektrische Energie in ein Ladespannungsnetz 14a der Schaltungsanordnung 10 eingespeist, aus welchem die Batterie 11 geladen wird. Anderseits dient der erste leistungselektronische Energiewandler 15 zur Versorgung des Hochvolt-Bordnetzes 13 in der Ladebetriebsart, in der die Batterie 11 von dem Hochvolt-Bordnetz 13 durch die Trennvorrichtung 12a getrennt ist.
  • Gemäß der bevorzugten zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Versorgung des Hochvolt-Bordnetzes 13 in der Ladebetriebsart mittels einer zweiten Ladevorrichtung 16 in Form einer AC-Ladevorrichtung bereitgestellt wird. Die Übertragung der elektrischen Energie erfolgt hierbei über den zweiten elektronischen Energiewandler 17. Die elektrische Kontaktierung der ersten Ladevorrichtung 14 und der zweiten Ladevorrichtung 16 kann hierbei durch eine gemeinsame Steckverbindung realisiert werden, beispielsweise bei Nutzung des CCS-Ladestandards, bei dem die AC-Ladeschnittstelle im selben Stecker wie die DC-Schnittstelle integriert ist und somit ohne weiteren Steckaufwand genutzt werden kann. Durch die Nutzung der weiteren Ladeschnittstelle, welche durch die zweite Ladevorrichtung 16 bereitgestellt wird, erfolgt kein Laden der Batterie 11, das heißt die Batterie 11 wird ausschließlich aus der ersten Ladevorrichtung 14 geladen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist anstelle der zweiten Ladevorrichtung 16 eine dritte Ladevorrichtung 18 vorgesehen, die über den dritten leistungselektronischen Energiewandler 19 eine drahtlose Energieübertragung an das Hochvolt-Bordnetz 13 bereitstellt.
  • Gemäß der bevorzugten vierten Ausführungsform wird das Hochvolt-Bordnetz 13 in der Ladebetriebsart aus einem Bordnetz mit einer Gleichspannung kleiner oder gleich 48 Volt versorgt. Im Gegensatz zu einem Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug, welches nach allgemeinem Verständnis in der Ausführung als Gleichspannungs-Netz ein Spannungsniveau von größer gleich 60 Volt aufweist, existiert für Bordnetze mit 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt keine verbindliche Bezeichnung. Im Folgenden wird dieses Bordnetz daher als Low-Voltage-Bordnetz 20 bezeichnet. Das Low-Voltage-Bordnetz 20 ist über den vierten leistungselektronischen Energiewandler 21 an das Hochvolt-Bordnetz 13 angeschlossen. Somit kann ein bestehender Spannungswandler, nämlich der vierte leistungselektronische Energiewandler 21 genutzt werden, um aus einer Low-Voltage-Spannung (12 Volt, 48 Volt) die benötigte Spannung für das Hochvolt-Bordnetz 13 zu erzeugen.
  • Darüber hinaus sind weitere bevorzugte Ausführungsformen denkbar, welche die Merkmale der voranstehend dargestellten bevorzugten Ausführungsformen in beliebiger Weise miteinander kombinieren. Dadurch kann beispielsweise eine Redundanz für Anwendungsfälle geschaffen werden, in der die jeweils zur Verfügung stehende Ladeinfrastruktur für eine jeweils aus technischen Gründen bevorzugte Variante nicht geeignet ist.
  • Die Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. Somit kann die Aufteilung der Batterie 11 in einzelne Batteriemodule und die jeweilige Modulanordnung in der Normalbetriebsart und/oder in der Ladebetriebsart beliebig gestaltet sein, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Somit wurden voranstehend unterschiedliche Varianten eines Verfahrens beziehungsweise einer Schaltungsanordnung 10 zur Spannungsversorgung eines Fahrzeugbordnetzes in Form des Hochvolt-Bordnetzes 13 während des Ladevorgangs bei Nutzung einer umschaltbaren Batterie 11 aufgezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltungsanordnung
    11
    Batterie
    12
    Zell-Verschaltungseinrichtung
    12a
    Trennvorrichtung
    13
    Hochvolt-Bordnetz
    14
    erste Ladevorrichtung
    14a
    Ladespannungsnetz
    15
    erster leistungselektronischer Energiewandler
    16
    zweite Ladevorrichtung
    17
    zweiter leistungselektronischer Energiewandler
    18
    dritte Ladevorrichtung
    19
    dritter leistungselektronischer Energiewandler
    20
    Low-Voltage-Bordnetz
    21
    vierter leistungselektronischer Energiewandler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015006208 A1 [0004]
    • DE 102013102576 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 62196 [0015]
    • DIN EN 62196 [0015]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher (11), welcher zumindest zwei elektrisch miteinander seriell oder parallel verschaltbare Energiespeichermodule umfasst, durch in einer Normalbetriebsart: – Verschalten der zumindest zwei Energiespeichermodule in einer ersten Modulanordnung, – unmittelbares Versorgen von jeweils zumindest einer an einem Hochvolt-Bordnetz (13) des Kraftfahrzeugs angeschlossenen fahrbetriebsrelevanten und nicht fahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher (11), und in einer Ladebetriebsart: – Verschalten der zumindest zwei Energiespeichermodule in einer von der ersten Modulanordnung verschiedenen zweiten Modulanordnung, und – Koppeln der Energiespeichermodule mit einer Ladevorrichtung (14) zum Aufladen des Energiespeichers (11), gekennzeichnet durch – in der Ladebetriebsart Versorgen der zumindest einen nicht fahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente mittels eines leistungselektronischen Energiewandlers (15, 17, 19, 21) ohne unmittelbare elektrische Verbindung des Hochvolt-Bordnetzes (13) zu dem Energiespeicher (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ladebetriebsart die zumindest eine nicht fahrbetriebsrelevante Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus der Ladevorrichtung (14) versorgt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ladevorrichtung (14) die elektrische Energie in einem DC-Ladebetrieb bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ladebetriebsart die zumindest eine nicht fahrbetriebsrelevante Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus einem Bordnetz (20) mit einer Gleichspannung kleiner oder gleich 48 Volt versorgt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ladebetriebsart die zumindest eine nicht fahrbetriebsrelevante Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus einer weiteren Ladevorrichtung (16, 18) versorgt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die weitere Ladevorrichtung (16, 18) die elektrische Energie in einem AC-Ladebetrieb bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die weitere Ladevorrichtung (16, 18) die elektrische Energie drahtlos mittels induktivem Laden bereitgestellt wird.
  8. Schaltungsanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug mit – einem elektrischen Energiespeicher (11), welcher zumindest zwei elektrisch miteinander seriell oder parallel verschaltbare Energiespeichermodule umfasst, – einem Hochvolt-Bordnetz (13) mit jeweils zumindest einer an dem Hochvolt-Bordnetz (13) des Kraftfahrzeugs angeschlossenen fahrbetriebsrelevanten und nicht fahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente, – einer Verschaltungseinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, in einer Normalbetriebsart die zumindest zwei Energiespeichermodule in einer ersten Modulanordnung zum unmittelbaren Versorgen der jeweils zumindest einen an dem Hochvolt-Bordnetz (13) des Kraftfahrzeugs angeschlossenen fahrbetriebsrelevanten und nicht fahrbetriebsrelevanten Hochvolt-Komponente mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher (11) zu verschalten; wobei die Verschaltungseinrichtung (12) dazu ausgelegt ist, in einer Ladebetriebsart die zumindest zwei Energiespeichermodule in einer von der ersten Modulanordnung verschiedenen zweiten Modulanordnung zu verschalten und die Energiespeichermodule mit einer Ladevorrichtung (14) zum Aufladen des Energiespeichers (11) zu koppeln, gekennzeichnet durch – einen leistungselektronischen Energiewandler (15, 17, 19, 21), welcher dazu ausgelegt ist, in der Ladebetriebsart die zumindest eine nicht fahrbetriebsrelevante Hochvolt-Komponente ohne unmittelbare elektrische Verbindung des Hochvolt-Bordnetzes (13) zu dem Energiespeicher (11) zu versorgen.
DE102016008265.8A 2016-07-08 2016-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung Withdrawn DE102016008265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008265.8A DE102016008265A1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008265.8A DE102016008265A1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008265A1 true DE102016008265A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57907752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008265.8A Withdrawn DE102016008265A1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008265A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209451A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energieversorgungssystem, Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben des Energieversorgungssystems und Computerprogrammprodukt
WO2019076479A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers
WO2019141494A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Daimler Ag Speichereinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein elektrofahrzeug
WO2020057912A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugbordnetz mit einem energiespeicher und ladeanschlüssen
DE102019210323A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Vitesco Technologies GmbH Verbesserte Topologie für einen Brennstoffzellenantriebsstrang
DE102021115167A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Hochspannungsbordnetz
DE102022127904A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Annähern eines Fahrzeugs an eine Ladevorrichtung, Fahrzeug sowie Ladevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102576A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015006208A1 (de) 2015-05-13 2015-12-03 Daimler Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102576A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015006208A1 (de) 2015-05-13 2015-12-03 Daimler Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 62196
IEC 62196

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209451A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Energieversorgungssystem, Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben des Energieversorgungssystems und Computerprogrammprodukt
WO2019076479A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers
CN111052532A (zh) * 2017-10-17 2020-04-21 保时捷股份公司 用于给能量储存器充电的方法和设备
US11407319B2 (en) 2017-10-17 2022-08-09 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Method and apparatus for charging an energy store
CN111052532B (zh) * 2017-10-17 2023-11-24 保时捷股份公司 用于给能量储存器充电的方法和设备
WO2019141494A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Daimler Ag Speichereinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein elektrofahrzeug
WO2020057912A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugbordnetz mit einem energiespeicher und ladeanschlüssen
CN112672912A (zh) * 2018-09-17 2021-04-16 纬湃科技有限责任公司 具有储存的能源且具有充电端子的车辆电气系统
US11413975B2 (en) 2018-09-17 2022-08-16 Vitesco Technologies GmbH Vehicle electrical system having a stored energy source and having charging terminals
DE102019210323A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Vitesco Technologies GmbH Verbesserte Topologie für einen Brennstoffzellenantriebsstrang
DE102021115167A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Hochspannungsbordnetz
DE102022127904A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Annähern eines Fahrzeugs an eine Ladevorrichtung, Fahrzeug sowie Ladevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016008265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung
EP3481675B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
WO2014128096A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
EP3052337B1 (de) Vorrichtung zur spannnungsversorung eines elektrischen fahrzeugs mit fester haupbatterie und austauschbarer hilfsbatterie
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012008687A1 (de) Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102016216058A1 (de) Hochvoltsystem für ein Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102015007264B4 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102012210596A1 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102018008030A1 (de) Steckereinrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Steckereinrichtung sowie Ladeinfrastruktur mit wenigstens einer solchen Stechereinrichtung
DE102017219965A1 (de) Verfahren zum Laden eines Energiespeichers, Elektrofahrzeug und Ladestation für Elektrofahrzeuge
EP2886388B1 (de) Steuerungsverfahren für eine Traktionsbatterie
WO2019215140A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers
DE102022133882A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers mittels eines Ladesteckeradapters

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee