DE102012008687A1 - Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem - Google Patents
Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012008687A1 DE102012008687A1 DE102012008687A DE102012008687A DE102012008687A1 DE 102012008687 A1 DE102012008687 A1 DE 102012008687A1 DE 102012008687 A DE102012008687 A DE 102012008687A DE 102012008687 A DE102012008687 A DE 102012008687A DE 102012008687 A1 DE102012008687 A1 DE 102012008687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- converter
- voltage power
- car
- intermediate circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/14—Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/22—Balancing the charge of battery modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
- B60L2210/12—Buck converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
- B60L2210/14—Boost converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/30—AC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/28—Four wheel or all wheel drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen (10) mit einem ersten Hochvolt-Energieversorgungssystem (12), das eine erste Hochvolt-Energiequelle (16), einen mit dieser verbundenen ersten Zwischenkreis (18) und zumindest einen an den ersten Zwischenkreis (18) angeschlossenen Hochvolt-Verbraucher (24, 26) umfasst. Erfindungsgemäß ist ein zusätzliches, zweites Hochvolt-Energieversorgungssystem (14) mit einer zweiten Hochvolt-Energiequelle (28), einem mit dieser verbundenen zweiten Zwischenkreis (30) und zumindest einem an den zweiten Zwischenkreis (30) angeschlossenen Hochvolt-Verbraucher (36) vorgesehen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem, das eine Hochvolt-Energiequelle, beispielsweise eine Traktionsbatterie, einen mit dieser verbundenen Zwischenkreis und zumindest einen an den Zwischenkreis angeschlossenen Hochvolt-Verbraucher, beispielsweise einen elektrischen Antriebsmotor, umfasst. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist unter dem Begriff „Hochvolt” eine elektrische Spannung zu verstehen, die größer als 60 Volt, insbesondere größer als 200 V, ist.
- Bei einem solchen Hochvolt-Energieversorgungssystem kann es wünschenswert sein, in dem Zwischenkreis elektrische Energie mit Hilfe von zwei oder mehr Hochvolt-Energiequellen bereitzustellen. Beispielsweise lässt sich eine größere Energie-Speicherkapazität bereitgestellt, wenn zwei oder mehr Traktionsbatterien in dem Kraftwagen zur Verfügung stehen. Es ist auch möglich, als eine erste Hochvolt-Energiequelle eine Traktionsbatterie als elektrischen Akkumulator und als eine zweite Hochvolt-Energiequelle einen Brennstoffzellenstapel bereitzustellen. Mit dem Brennstoffzellenstapel lässt sich elektrische Energie aus einem Betriebsmittel, wie etwa Wasserstoff, bereitstellen.
- Problematisch bei dem Betrieb von zwei Hochvolt-Energiequellen an einem Zwischenkreis ist allerdings, dass beide Energiequellen genau dieselbe elektrische Spannung an den Zwischenkreis bereitstellen müssen, wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen werden. Andernfalls fließt über den Zwischenkreis ein unerwünschter Ausgleichsstrom zwischen den beiden Energiequellen.
- Aus der
DE 10 2008 047 502 A1 ist hierzu bekannt, einen Zwischenkreis über einen ersten Spannungswandler mit einer ersten Energiequelle und über einen zweiten Spannungswandler mit einer zweiten Energiequelle elektrisch zu verbinden. Mittels der beiden Spannungswandler ist es dann möglich, einen Energiefluss zwischen der jeweiligen Energiequelle und dem Zwischenkreis zu kontrollieren. Nachteilig bei der Ankopplung einer Energiequelle über einen Spannungswandler ist allerdings, dass der jeweilige Spannungswandler eine verhältnismäßig große Nennleistung übertragen können muss, um z. B. auch einen Antriebsmotor des Kraftwagens mit elektrischer Energie aus der jeweiligen Energiequelle versorgen zu können bzw. einen Rekuperationsstrom von dem Antriebsmotor zurück in die Energiequelle speisen zu können. Letzteres ist der Fall, wenn der Antriebsmotor während einer Rekuperation im generatorischen Betrieb betrieben wird. - Aus der
DE 10 2005 042 654 A1 ist hierzu bekannt, einen ersten, leistungsoptimierten Energiespeicher direkt an einem Zwischenkreis zu betreiben, während nur ein zweiter, energieoptimierter Energiespeicher über einen Spannungswandler mit dem Zwischenkreis gekoppelt ist. Hierdurch ist in dem Hochvolt-Energieversorgungssystem lediglich ein einziger Spannungswandler nötig. Dieser muss aber immer noch dazu ausgelegt sein, genug elektrische Leistung von dem zweiten, energieoptimierten Energiespeicher zu einem Antriebsmotor übertragen zu können. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein günstig herstellbares Hochvolt-Energieversorgungssystem für einen Kraftwagen bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird durch ein Kraftwagen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftwagens sind durch die Unteransprüche gegeben.
- Der erfindungsgemäße Kraftwagen weist zusätzlich zu dem eingangs beschriebenen ersten Hochvolt-Energieversorgungssystem ein zusätzliches, zweites Hochvolt-Energieversorgungssystem auf. Dieses umfasst eine zweite Hochvolt-Energiequelle, einen mit dieser verbundenen zweiten Zwischenkreis und zumindest einen an den zweiten Zwischenkreis angeschlossenen Hochvolt-Verbraucher auf. Mit anderen Worten weist der erfindungsgemäße Kraftwagen zwei voneinander getrennte Zwischenkreise auf, über welche jeweils eine der Hochvolt-Energiequellen nur einige der Hochvolt-Verbraucher des Kraftwagens versorgt. Ein Zwischenkreis umfasst in diesem Zusammenhang eine Anordnung aus Hochvolt-Leitungen, die dazu ausgelegt sind, einen Versorgungsstrom von einer Hochvolt-Energiequelle zu einem Hochvolt-Verbraucher bzw. einen Rekuperationsstrom von einem Hochvolt-Erzeuger zur Hochvolt-Energiequelle zu leiten. Die elektrischen Leitungen eines Zwischenkreises sind hier bevorzugt dazu ausgelegt, elektrischen Strom mit einer Stromstärke von über 10 A, insbesondere von über 30 A zu leiten.
- Der erfindungsgemäße Kraftwagen weist den Vorteil auf, dass zur Versorgung von Hochvolt-Verbrauchern zwei Hochvolt-Energiequellen bereitgestellt werden können, ohne dass aufwändige Mittel zum Blockieren eines Ausgleichsstroms zwischen den beiden Hochvolt-Energiequellen bereitgestellt werden müssten. Dies ermöglicht es, den Kraftwagen ohne Verzicht auf zweie Hochvolt-Energiequellen dennoch günstig herstellen zu können.
- Bevorzugt ist zumindest die erste Hochvolt-Energiequelle mit dem ersten Zwischenkreis dabei unmittelbar, d. h. ohne einen DC-DC-Wandler (DC-Gleichstrom) gekoppelt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch hier kostengünstige elektrische Anschlüsse verwendet werden können, beispielsweise einfache Klemmverbindungen zum Anschließen des Pluspols und des Minuspols einer Traktionsbatterie an die jeweiligen Leiter des Zwischenkreises. Bevorzugt ist auch die zweite Hochvolt-Energiequelle mit dem zweiten Zwischenkreis in derselben Weise unmittelbar, ohne DC-DC-Wandler gekoppelt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens sind der erste und der zweite Zwischenkreis über einen DC-DC-Wandler miteinander gekoppelt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass Unterschiede in den Ladezuständen der beiden Hochvolt-Energiequellen über diesen DC-DC-Wandler ausgeglichen werden können. Hierbei ist es aber im Gegensatz zum Stand der Technik nicht nötig, dass der DC-DC-Wandler auch einen Versorgungsstrom bzw. einen Rekuperationsstrom führen können muss. Es reicht aus, wenn der DC-DC-Wandler bestimmungsgemäß einen Ausgleichsstrom übertragen kann, dessen Stromstärke deutlich kleiner als die übliche Stromstärke eines Versorgungsstroms für Hochvolt-Verbraucher ist. Insbesondere sind hier Ausgleichströme mit eine Stromstärke kleiner als 50 Prozent des Nenn-Versorgungsstroms eine elektrischen Fahrantriebs eines Kraftwagens gemeint, insbesondere kleiner als 20 A.
- Entsprechend ist gemäß einer Weiterbildung des Kraftwagens eine Steuereinrichtung des DC-DC-Wandlers dazu ausgelegt, Ladezustände der beiden Hochvolt-Energiequellen aneinander anzugleichen.
- Eine andere Weiterbildung des Kraftwagens sieht in diesem Zusammenhang entsprechend vor, dass eine Nennleistung des DC-DC-Wandlers eben nur zum Ausgleich der Ladezustände ausgelegt ist. Mit anderen Worten ist ein von dem DC-DC-Wandler ein konstruktionsbedingt dauerhaft übertragbarer Ausgleichsstrom in der Stromstärke kleiner als ein Versorgungsstrom bzw. ein Rekuperationsstrom, wie er bestimmungsgemäß über den jeweiligen Zwischenkreis zwischen dessen Hochvolt-Energiequelle und dessen Hochvolt-Verbraucher fließt. Ein nur für den Ausgleich der Ladezustände ausgelegter DC-DC-Wandler, d. h. ein verhältnismäßig leistungsarmer Wandler, ist sehr viel kostengünstiger als die im Stand der Technik benötigten Wandler. Er weist zudem den Vorteil auf, dass er kleiner als ein DC-DC-Wandler ist, der auch zum Übertragen der erwähnten Versorgungsströme bzw. Rekuperationsströme ausgelegt ist.
- Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens ist der DC-DC-Wandler für eine bi-direktionale Energieübertragung ausgelegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sehr flexibel auf Unterschiede im Energieverbrauch der Hochvolt-Energieverbraucher an beiden Zwischenkreise reagiert werden kann. Über den DC-DC-Wandler ist stets ein Ausgleich der Ladezustände der Hochvolt-Energiequellen möglich.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens ist nur in einem der beiden Zwischenkreise ein Anschluss zum Anschließen eines Ladegeräts für die Hochvolt-Energiequellen vorgesehen. Dies macht die Herstellung des Kraftwagens noch kostengünstiger. Ein Ladestrom für eine Traktionsbatterie, die sich im dem Zwischenkreis ohne den Anschluss befindet, kann hierbei problemlos über den DC-DC-Wandler geführt werden. Dieser kann den Ladestrom soweit drosseln, dass der DC-DC-Wandler den Strom zwischen den beiden Zwischenkreisen übertragen kann, ohne dabei zu überhitzen.
- Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn zumindest bei der ersten Hochvolt-Energiequelle interne Leitungen bereitgestellt sind. Über solche internen Leitungen kann der DC-DC-Wandler mit dem eigentlichen Energiespeicher der ersten Hochvolt-Energiequelle, also beispielsweise mit deren galvanischen Zellen, elektrisch zu verbunden werden, ohne dass die Leitungen des ersten Zwischenkreise bis zum DC-DC-Wandler reichen müssen. Die Zwischenkreisleitungen können kürzer ausgestaltet sein, was wiederum zu Kosteneinsparungen bei der Bereitstellung des erfindungsgemäßen Kraftwagens führt. Denn der Leitungsquerschnitt der internen Leitungen kann deutlich kleiner sein, als der Leitungsquerschnitt der Zwischenkreisleitungen, da ja nur der besage Ausgleichsstrom übertragen werden muss. Bevorzugt weist die erste Hochvolt-Energiequelle die Anschlüsse für den DC-DC-Wandler und die Anschlüsse für den Zwischenkreis an gegenüberliegenden Seiten ihres Gehäuses auf. Über die internen Leitungen können dann die Anschlüsse für den DC-DC-Wandler mit den Anschlüssen für den Zwischenkreis verbunden sein. Natürlich kann auch vorgesehen sein, die zweite Hochvolt-Energiequelle in der gleichen Weise auszugestalten und mit dem DC-DC-Wandler zu verbinden.
- Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens sieht vor, eines der Hochvolt-Energieversorgungssysteme in einem vorderen Teil des Kraftwagens und das andere Hochvolt-Energieversorgungssystem in einem hinteren Teil des Kraftwagens anzuordnen. Hierdurch ist die Herstellung eines Hochvolt-Zwischenkreissystems für das Gesamtfahrzeug unter Verwendung möglichst weniger Hochvoltverkabelung möglich. Die Überbrückung des ersten und des zweiten Zwischenkreises über den DC-DC-Wandler kann hierbei ja einen geringeren Leitungsquerschnitt aufweisen, wie die Zwischenkreise selbst.
- Die Vorteile einer Aufteilung der Hochvolt-Elektrik in die beiden Zwischenkreise kommt besonders zum Tragen, wenn der Kraftwagen zwei elektrische Antriebsmotoren aufweist. Einer der Antriebsmotoren ist dann über einen Umrichter an den ersten Zwischenkreis und der andere über einen Umrichter an den zweiten Zwischenkreis angeschlossen. Beide Antriebsmotoren können dann unabhängig voneinander über die jeweilige Hochvolt-Energiequelle ihres jeweiligen Zwischenkreises betrieben werden, was den Kraftwagen besonders ausfallsicher macht.
- Bei den im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftwagen beschriebenen Hochvolt-Energiequellen handelt es sich insbesondere um Traktionsbatterien.
- Im Folgenden wird die Erfindung noch einmal genauer anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels genauer erläutert. Dazu zeigt die Figur ein Blockschaltbild zu einem Hochvolt-Zwischenkreissystem einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens.
- Bei dem im Folgenden erläuterten Beispiel stellen die beschriebenen Komponenten des Kraftwagens jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
- In
1 ist von einem Kraftwagen10 dessen Hochvolt-Elektrik dargestellt. Der Kraftwagen10 kann beispielsweise ein Personenkraftwagen sein. In den Kraftwagen10 ist in einem vorderen Teil ein Hochvolt-Energieversorgungssystem12 und in einen hinteren Teil ein Hochvolt-Energieversorgungssystem14 eingebaut. Mit Hochvolt-Energieversorgungssystem ist hierbei jeweils die gesamte Elektrik bestehend aus Energiequelle, Verbrauchern und Verbindungsleitungen gemeint. - Das vordere Hochvolt-Energieversorgungssystem
12 weist eine Hochvolt-Energiequelle16 , einen Zwischenkreis18 mit Leitungen20 für ein Pluspotential und Leitungen22 für ein Minuspotential, sowie mehrere elektrische Hochvolt-Komponenten auf, von denen in der Figur ein elektrischer Fahrantrieb24 genauer dargestellt ist. Weitere elektrische Hochvolt-Komponenten26 sind in der Figur durch einen einzelnen Block repräsentiert. - Das hintere Hochvolt-Energieversorgungssystem
14 umfasst in ähnlicher Weise eine Hochvolt-Energiequelle28 , einen Zwischenkreis30 mit Pluspotential-Leitungen32 und Minuspotential-Leitungen34 , sowie an den Zwischenkreis30 angeschlossene elektrische Hochvolt-Komponenten, von denen in der Figur ein elektrischer Antrieb36 genauer dargestellt ist. Weitere, an den Zwischenkreis30 angeschlossene elektrische Hochvolt-Komponenten38 sind in der Figur durch einen einzelnen Block repräsentiert. - Bei den Hochvolt-Energiequellen
16 ,28 kann es sich jeweils beispielsweise um eine Traktionsbatterie oder einen Brennstoffzellenstapel handeln. Bei den von den Hochvolt-Energiequellen16 ,28 erzeugten elektrischen Spannungen U1, U2 kann es sich beispielsweise um eine 400 V-Gleichspannungen handeln. - Der elektrische Fahrantrieb
24 kann einen Wechselrichter40 und eine elektrische Maschine42 umfassen. Mittels des Wechselrichters40 wird dann aus der Gleichspannung U1 des Zwischenkreises18 , die zwischen den Leitungen20 und22 von der Hochvolt-Energiequelle16 erzeugt wird, in die drei Phasen L1, L2, L3 bzw. U, V, W einer dreiphasigen Drehstromversorgung für die elektrische Maschine42 umgewandelt. Genauso kann durch den Wechselrichter40 ein von der elektrischen Maschine42 im rekuperativen Betrieb, beispielsweise während eines Bremsvorgangs, in den drei Phasen L1, L2, L3 erzeugte Wechselspannung in eine gleichgerichtete Spannung umgewandelt werden, die dann in den Zwischenkreis18 eingespeist werden kann. Bei den übrigen elektrischen Hochvolt-Komponenten26 kann es sich beispielsweise um einen 12-Volt-DC-DC-Wandler handeln, welcher in einem 12-Volt-Fahrzeug-Bordnetz eine Versorgungsspannung aus der Gleichspannung U1 des Zwischenkreises18 verzeugt. Der 12 V DC-DC-Wandler wirkt bezüglich des Zwischenkreises18 wie ein elektrischer Hochvolt-Verbraucher. - Im Betrieb des elektrischen Fahrantriebs
24 und/oder der elektrischen Hochvolt-Komponenten26 fließt im Zwischenkreis18 ein Strom I1. - Der hintere Fahrantrieb
36 kann ebenfalls einen Wechselrichter44 und eine von diesem betriebene elektrische Maschine46 umfassen. Mittels des Wechselrichters44 wird dann zwischen der Gleichspannung U2 des Zwischenkreises30 , die zwischen den Leitungen32 und34 von der Hochvolt-Energiequelle28 erzeugt wird, und einer dreiphasigen Wechselspannung von Phasen L1, L2, L3 bzw. U, V, W, über welche die elektrische Maschine46 versorgt wird, gewandelt. - Bei den weiteren elektrischen Hochvolt-Komponenten
38 kann es sich beispielsweise auch um einen Anschluss handeln, über welchen ein Ladegerät für die Hochvolt-Energiequellen16 bzw.28 angeschlossen werden kann. Dies gilt für den Fall, dass die Hochvolt-Energiequellen16 bzw.28 elektrische Akkumulatoren sind, also etwa Traktionsbatterien. - Im Betrieb des Kraftwagens
10 fließt zwischen der Hochvolt-Energiequelle28 und den elektrischen Hochvolt-Komponenten36 ,38 im Zwischenkreis30 ein Strom12 . - Bei dem Kraftwagen
10 kann auch vorgesehen sein, dass dieser lediglich nur einen elektrischen Fahrantrieb, beispielsweise den vorderen elektrischen Fahrantrieb24 oder den hinteren elektrischen Fahrantrieb36 aufweist. - Während eines Betriebs des Kraftwagens
10 werden die Hochvolt-Energiequellen16 ,28 in dem vorliegenden Beispiel aufgrund unterschiedlicher Leistungsanforderungen der Hochvolt-Komponenten24 ,26 im vorderen Energieversorgungssystem12 einerseits und der Hochvolt-Komponenten36 ,38 des hinteren Energie-Versorgungssystems14 unterschiedlich belastet. Aufgrund der sich ergebenden unterschiedlichen Betriebs- bzw. Ladezustände der Hochvolt-Energiequellen16 ,28 erzeugen diese in den Zwischenkreisen18 ,30 Gleichspannungen U1 bzw. U2, deren Spannungswerte sich voneinander unterscheiden. - Das vordere Hochvolt-Energieversorgungssystem
12 und das hintere Hochvolt-Energieversorgungssystem14 sind über einen DC-DC-Wandler46 miteinander gekoppelt. Bei dem DC-DC-Wandler46 kann es sich um ein an sich aus dem Stand der Technik bekanntes Gerät handeln. In dem in der Figur gezeigten Beispiel ist der DC-DC-Wandler46 zum einen mit rückwärtigen Anschlüssen A1 der Hochvolt-Energiequelle16 verbunden. Über die rückwärtigen Anschlüsse A1 ist der DC-DC-Wandler46 mit vorderseitigen Anschlüssen A2 der Hochvolt-Energiequelle16 verbunden. Die vorderseitigen Anschlüsse A2 können unmittelbar, beispielsweise über entsprechende Klemmverbindungen, an die Leitungen20 ,22 des Zwischenkreises18 angeschlossen sein. Die vorderseitigen Anschlüsse A2 und die rückwärtigen Anschlüsse A1 sind elektrisch über interne Leitungen48 ,50 der Hochvolt-Energiequelle16 verbunden. Insgesamt erstreckt sich somit der Zwischenkreis18 von dem DC-DC-Wandler46 bis zu den einzelnen elektrischen Hochvolt-Komponenten24 ,26 . Dies ist in der Figur durch die Erstreckung ZK1 des Zwischenkreises18 symbolisiert. - Der DC-DC-Wandler
46 ist mit seinem anderen Ausgang an rückwärtige Anschlüsse A3 der Hochvolt-Energiequelle28 angeschlossen. Diese rückwärtigen Anschlüsse A3 sind über interne Leitungen52 ,54 der Hochvolt-Energiequelle28 mit vorderseitigen Anschlüssen A4 elektrisch verbunden. Die vorderseitigen Anschlüsse A4 können mit den Leitungen32 bzw.34 unmittelbar, z. B. über Klemmverbindungen, elektrisch verbunden sein. Somit erstreckt sich der Zwischenkreis30 bis zum DC-DC-Wandler46 , was in der Figur symbolisch durch die Erstreckung ZK2 angedeutet ist. - Der Leitungsquerschnitt der internen Leitungen
48 bis54 und der Leitungen, die den DC-DC-Wandler46 mit den Hochvolt-Energiequellen16 ,28 verbindet, ist jeweils signifikant geringer als der jeweilige Leitungsquerschnitt der Leitungen20 ,22 ,32 ,34 . Auch Leitungsquerschnitte der internen Leitungen48 bis54 sind jeweils signifikant geringer als die jeweiligen Leitungsquerschnitte der Leitungen20 ,22 ,32 ,34 . - Der DC-DC-Wandler
46 kann dazu ausgelegt sein, elektrische Energie bidirektional zwischen den beiden Hochvolt-Energieversorgungssystemen12 ,14 zu übertragen. Über den DC-DC-Wandler46 wird von einer (nicht gezeigten) Steuereinrichtung des DC-DC-Wandlers46 nur ein Ausgleichsstrom I geleitet. Mit dem Ausgleichsstrom I werden nur Unterschiede zwischen den Zwischenkreisspannungen U1 und U2 ausgeglichen. Handelt es sich beispielsweise bei der Hochvolt-Energiequelle16 um eine Traktionsbatterie und erzeugt diese eine Gleichspannung U1, die kleiner als die von der Hochvolt-Energiequelle28 erzeugte Gleichspannung U2 ist, so wird von der Steuereinrichtung des DC-DC-Wandlers46 der Spannungsunterschied über eine Spannungsmesseinrichtung erkannt und entsprechend ein Ausgleichsstrom I von dem Hochvolt-Energieversorgungssystem14 in das Hochvolt-Energieversorgungssystem12 geleitet, wodurch die Traktionsbatterie (Hochvolt-Energiequelle16 ) soweit wieder aufgeladen wird, dass die Spannungswerte der Gleichspannungen U1 und U2 aneinander angeglichen sind. - Mittels des DC-DC-Wandlers
46 ist es allerdings nicht möglich, einen Versorgungsstrom I1 zum Betreiben des elektrischen Fahrantriebs24 zu aus dem Energieversorgungssystem14 zu übertragen. Der DC-DC-Wandler46 weist eine zu kleine Nennleistung auf. Er ist dafür besonders klein. Außerdem ist er kostengünstiger als ein DC-DC-Wandler, mit dem auch die Übertragung des Versorgungsstromes möglich wäre. - In dem Kraftwagen
10 müssen lediglich die Leitungen20 ,22 ,32 ,34 einen derart großen Leitungsquerschnitt aufweisen, dass der Versorgungsstrom I1 von der Hochvolt-Energiequelle16 zu den Hochvolt-Komponenten24 ,26 bzw. der Versorgungsstrom12 von der Hochvolt-Energiequelle28 zu den Hochvolt-Komponenten36 ,38 geleitet werden kann. Indem die Hochvolt-Energiequelle16 mit ihren vorderen Anschlüssen A2 im Fahrzeug10 nach vorne hin ausgerichtet ist und über dünnere interne Leitungen48 ,50 eine Verbindung der Zwischenkreisleitungen20 ,22 zum DC-DC-Wandler46 hin bereitgestellt ist, können die Leitungen20 ,22 besonders kurz sein. Entsprechend ist durch die Anordnung der vorderseitigen Anschlüsse A4 der Hochvolt-Energiequelle28 zu den Leitungen32 ,34 nach hinten hin ebenfalls ermöglicht, die Leitungen32 ,34 besonders kurz auszugestalten. Insgesamt kann der Kraftwagen10 besonders kostengünstig hergestellt werden, da lediglich nur kurze Strecken in dem Kraftwagen10 mit Leitungen20 ,22 ,32 ,34 mit großem Leitungsquerschnitt bereitgestellt werden müssen. - Insgesamt ist durch das Beispiel gezeigt, wie eine räumliche Trennung einer Traktionsbatterieeinrichtung mit zwei Traktionsbatterien
16 ,28 in zwei Teile möglich ist und die Erstellung eines Hochvolt-Zwischenkreissystems für das Gesamtfahrzeug10 unter Verwendung möglichst weniger Hochvoltverkabelungen20 ,22 ,32 ,34 mit großem Leitungsquerschnitt ermöglicht ist. Dies gelingt zusätzlich unter Einsatz eines leistungsarmen und damit kleinbauenden DC-DC-Wandlers46 . In dem Kraftwagen10 ist es durch die Aufteilung der Hochvolt-Energiequellen16 ,28 auf einen vorderen bzw. einen hinteren Teil des Kraftwagens10 zu keinem Zeitpunkt nötig, die volle Leistung für einen Fahrantrieb24 bzw.36 durch den gesamten Kraftwagen10 zu führen. Durch Abschalten des DC-DC-Wandlers46 können die beiden Zwischenkreise18 ,30 voneinander getrennt werden. Ein elektrischer Fehler in einem der Zwischenkreise18 ,30 hat dann keinen Einfluss auf den anderen Zwischenkreis, so dann zumindest die an dem anderen Zwischenkreis angeschlossen Hochvolt-Komponenten weiterbetrieben werden können. Der Kraftwagen ist dadurch auch besonders ausfallsicher. Durch die Entkopplungsmöglichkeit der beiden Zwischenkreise18 ,30 kann auch, z. B. im Falle eines Kurzschlusses bei einem Crash, die Sicherheit der Insassen erhöht werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008047502 A1 [0004]
- DE 102005042654 A1 [0005]
Claims (11)
- Kraftwagen (
10 ) mit einem ersten Hochvolt-Energieversorgungssystem (12 ), das eine erste Hochvolt-Energiequelle (16 ), einen mit dieser verbundenen ersten Zwischenkreis (18 ) und zumindest einen an den ersten Zwischenkreis (18 ) angeschlossenen Hochvolt-Verbraucher (24 ,26 ) umfasst, gekennzeichnet, durch ein zusätzliches, zweites Hochvolt-Energieversorgungssystem (14 ) mit einer zweiten Hochvolt-Energiequelle (28 ), einem mit dieser verbundenen zweiten Zwischenkreis (30 ) und zumindest einem an den zweiten Zwischenkreis (30 ) angeschlossenen Hochvolt-Verbraucher (36 ). - Kraftwagen (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die erste Hochvolt-Energiequelle (16 ) mit dem ersten Zwischenkreis (18 ), bevorzugt auch die zweite Hochvolt-Energiequelle (28 ) mit dem zweiten Zwischenkreis (30 ), unmittelbar, ohne einen DC-DC-Wandler gekoppelt ist. - Kraftwagen (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Hochvolt-Energieversorgungssystem (12 ) und das zweite Hochvolt-Energieversorgungssystem (14 ), insbesondere die erste und die zweite Hochvolt-Energiequelle (16 ,28 ), über einen DC-DC-Wandler (46 ) miteinander gekoppelt sind. - Kraftwagen (
10 ) nach Anspruch 3, wobei eine Steuereinrichtung des DC-DC-Wandlers (46 ) dazu ausgelegt ist, Ladezustände der beiden Hochvolt-Energiequellen (16 ,28 ) aneinander anzugleichen. - Kraftwagen (
10 ) nach Anspruch 4, wobei eine Nennleistung des DC-DC-Wandlers (46 ) nur zum Ausgleich der Ladezustände ausgelegt ist, wobei ein dazu von dem DC-DC-Wandler (46 ) zu übertragender Ausgleichsstrom (I) kleiner als ein Versorgungsstrom (I1, I2) bzw. ein Rekuperationsstrom ist, der bestimmungsgemäß über den jeweiligen Zwischenkreis (18 ,30 ) zwischen der an diesen angeschlossenen Hochvolt-Energiequelle (16 ,28 ) und dem an diesen angeschlossenen zumindest einen Hochvolt-Verbraucher (24 ,26 ,34 ,36 ) fließt. - Kraftwagen (
10 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der DC-DC-Wandler (46 ) für eine bidirektionale Energieübertragung ausgelegt ist. - Kraftwagen (
10 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei nur einer der beiden Zwischenkreise (30 ) einen Anschluss (38 ) zum Anschließen eines Ladegeräts für die Hochvolt-Energiequellen (16 ,28 ) aufweist. - Kraftwagen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei zumindest eine der Hochvolt-Energiequellen (
16 ,28 ) an einer Seite Anschlüsse (A2, A4) zum Anschließen der Hochvolt-Energiequelle (16 ,28 ) an den Zwischenkreis (18 ,30 ) und an einer gegenüberliegenden Seite Anschlüsse (A1, A3) für den DC-DC-Wandler (46 ) aufweist, wobei die Anschlüsse (A1, A2; A3, A4) über interne Leitungen (48 bis54 ) elektrisch verbunden sind. - Kraftwagen (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines der Hochvolt-Energiesysteme (12 ) in einem vorderen Teil des Kraftwagens (10 ) und das andere Hochvolt-Energiesystem (14 ) in einem hinteren Teil des Kraftwagens (10 ) angeordnet ist. - Kraftwagen (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Hochvolt-Energiequellen (16 ,28 ) eine Traktionsbatterie umfasst. - Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kraftwagen zwei elektrische Antriebsmotoren (
42 ,46 ) aufweist, von denen einer über einen Umrichter (40 ) an den ersten Zwischenkreis (18 ) und der andere über einen Umrichter (44 ) an den zweiten Zwischenkreis (30 ) angeschlossen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012008687.3A DE102012008687B4 (de) | 2012-04-28 | 2012-04-28 | Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem |
PCT/EP2013/001164 WO2013159887A1 (de) | 2012-04-28 | 2013-04-19 | Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem |
CN201380022207.2A CN104302506B (zh) | 2012-04-28 | 2013-04-19 | 具有高压供电系统的机动车 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012008687.3A DE102012008687B4 (de) | 2012-04-28 | 2012-04-28 | Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012008687A1 true DE102012008687A1 (de) | 2013-10-31 |
DE102012008687B4 DE102012008687B4 (de) | 2017-02-09 |
Family
ID=48143582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012008687.3A Expired - Fee Related DE102012008687B4 (de) | 2012-04-28 | 2012-04-28 | Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN104302506B (de) |
DE (1) | DE102012008687B4 (de) |
WO (1) | WO2013159887A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019129785A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug |
DE102020132649A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Optimierte Ladeinfrastruktur |
GB2626066A (en) * | 2022-11-03 | 2024-07-10 | Porsche Ag | Method for adapting voltage of a motor vehicle high-voltage on-board network to switching and/or operating states of the vehicle |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017222192A1 (de) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Audi Ag | HV-Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer HV-Batterieanordnung |
EP3543063B1 (de) | 2018-03-19 | 2023-06-07 | Volvo Car Corporation | Elektrisches hochspannungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung des systems |
DE102018131363A1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-06-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Betrieb eines Hochvoltnetzes in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, Hochvoltnetz für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug und Elektro- oder Hybridfahrzeug |
DE102019205218A1 (de) * | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems eines Elektrofahrzeugs und Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug |
CN110435436A (zh) * | 2019-08-20 | 2019-11-12 | 孙道斌 | 一种基于双电机的电动车能量回收续航装置 |
DE102019132776A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebseinrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042654A1 (de) | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs |
DE102008047502A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug |
DE102009018011A1 (de) * | 2009-04-18 | 2010-10-21 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Fahrzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6507506B1 (en) * | 1999-06-09 | 2003-01-14 | Lear Automotive (Eeds) Spain, S. L. | Dual voltage electrical distribution system |
JP2001339803A (ja) * | 2000-05-24 | 2001-12-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | ハイブリッド電気自動車の充電装置 |
JP4315232B1 (ja) * | 2008-03-17 | 2009-08-19 | トヨタ自動車株式会社 | 電動車両 |
CN102301559B (zh) * | 2009-02-03 | 2014-01-01 | 丰田自动车株式会社 | 车辆的充电系统及充电系统的控制方法 |
EP2433842B1 (de) * | 2009-05-19 | 2014-10-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybridfahrzeug und steuerverfahren dafür |
-
2012
- 2012-04-28 DE DE102012008687.3A patent/DE102012008687B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-04-19 WO PCT/EP2013/001164 patent/WO2013159887A1/de active Application Filing
- 2013-04-19 CN CN201380022207.2A patent/CN104302506B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042654A1 (de) | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs |
DE102008047502A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug |
DE102009018011A1 (de) * | 2009-04-18 | 2010-10-21 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Fahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019129785A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug |
DE102019129785B4 (de) | 2019-11-05 | 2021-09-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug |
DE102020132649A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Optimierte Ladeinfrastruktur |
GB2626066A (en) * | 2022-11-03 | 2024-07-10 | Porsche Ag | Method for adapting voltage of a motor vehicle high-voltage on-board network to switching and/or operating states of the vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012008687B4 (de) | 2017-02-09 |
CN104302506A (zh) | 2015-01-21 |
WO2013159887A1 (de) | 2013-10-31 |
CN104302506B (zh) | 2017-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012008687B4 (de) | Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem | |
EP2611644B1 (de) | System zum laden einer wiederaufladbaren batterie eines elektrofahrzeugs | |
DE112013006718B4 (de) | Antriebssteuervorrichtung für Schienenfahrzeug | |
DE102017222192A1 (de) | HV-Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer HV-Batterieanordnung | |
DE102015004119A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und zwei Ladeschnittstellen, Ladesystem sowie Verfahren | |
DE102013200763A1 (de) | System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement | |
DE102014006028A1 (de) | Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite | |
DE102009007737A1 (de) | Energiewandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Ladegerät | |
WO2015135729A1 (de) | Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie | |
EP2810351A1 (de) | Ladeeinrichtung | |
EP3666585A1 (de) | Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem | |
EP2567856A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines Elektrofahrzeugs, Verfahren zu deren Betrieb und Elektrofahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102021116525A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs | |
DE102017218252A1 (de) | Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013011104A1 (de) | Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung | |
DE102016002459A1 (de) | Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug | |
EP3994021A1 (de) | Fahrzeugbordnetz | |
WO2014029582A1 (de) | Fahrzeug für den streckennetz- und den batteriebetrieb | |
DE102019125734A1 (de) | Energiesystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE102017201350B4 (de) | Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz | |
DE102019200875A1 (de) | Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug | |
DE102014008848A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
WO2022194433A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrischen versorgung eines niedervolt-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, insbesondere elektrokraftfahrzeugs | |
DE102020007869A1 (de) | Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren | |
DE102014010296A1 (de) | Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |