DE102014010296A1 - Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014010296A1
DE102014010296A1 DE102014010296.3A DE102014010296A DE102014010296A1 DE 102014010296 A1 DE102014010296 A1 DE 102014010296A1 DE 102014010296 A DE102014010296 A DE 102014010296A DE 102014010296 A1 DE102014010296 A1 DE 102014010296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching device
electrical system
inverter
hybrid vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010296.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014010296.3A priority Critical patent/DE102014010296A1/de
Publication of DE102014010296A1 publication Critical patent/DE102014010296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochvoltbordnetz (10) für ein Hybridfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (12), einer ersten Schalteinrichtung (20), einem Wechselrichter (14) und einer elektrischen Maschine (16), wobei der Wechselrichter (14) über die erste Schalteinrichtung (20) mit der Hochvoltbatterie (12) elektrisch verschaltet ist und die elektrische Maschine (16) mit dem Wechselrichter (14) elektrisch verschaltet ist, wobei das Hochvoltbordnetz (10) eine von der ersten Schalteinrichtung (20) unterschiedliche zweite Schalteinrichtung (22) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, die elektrische Maschine (16) galvanisch von dem Wechselrichter (14) zu trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie, einer ersten Schalteinrichtung, einem Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, wobei der Wechselrichter über die erste Schalteinrichtung mit der Hochvoltbatterie elektrisch verschaltet ist und die elektrische Maschine mit dem Wechselrichter elektrisch verschaltet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Hybridfahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einem Hochvoltbordnetz.
  • Hochvoltbordnetze, welche beispielsweise in Hybridfahrzeugen vorgesehen sein können, umfassen üblicherweise einen Hochvoltenergiespeicher, beispielsweise eine Hochvoltbatterie. Die Hochvoltbatterie stellt in der Regel eine Hochvoltspannung bereit, wobei unter Hochvoltspannung hier eine elektrische Spannung größer als 60 Volt, insbesondere größer als 100 Volt, zu verstehen ist. Die in der Hochvoltbatterie gespeicherte elektrische Energie kann der Versorgung einer elektrischen Maschine des Hochvoltbordnetzes dienen. Eine elektrische Maschine kann beispielsweise ein Elektromotor sein, welcher alleine oder in Verbindung mit einem in dem Hybridfahrzeug angeordneten Verbrennungsmotor zum Antreiben des Hybridfahrzeugs vorgesehen sein kann. Der Elektromotor kann aber auch dazu eingesetzt werden, in einem Generatorbetrieb die Hochvoltbatterie mit elektrischer Energie zu versorgen, also die Hochvoltbatterie zu laden. Dabei kann der Elektromotor von dem Verbrennungsmotor angetrieben werden.
  • In der Regel wird der elektrischen Maschine die elektrische Energie aus der Hochvoltbatterie über einen Wechselrichter zugeführt, wobei der Wechselrichter über Hochvoltleitungen mit der Hochvoltbatterie sowie mit der elektrischen Maschine verbunden ist. Dabei soll sichergestellt werden, dass die elektrische Verbindung zwischen der Hochvoltbatterie und der elektrischen Maschine funktionstüchtig ist. Eine defekte elektrische Verbindung kann beispielsweise eine nicht isolierte Hochvoltleitung sein. Eine Person kann beispielsweise dadurch gefährdet werden, wenn sie durch eine Berührung der defekten Hochvoltleitung in direkten Kontakt mit der von der Hochvoltbatterie bereitgestellten Hochvoltspannung kommt. Um das Anliegen der Hochvoltspannung an einer für eine Person zugänglichen Stelle zu vermeiden, ist die Hochvoltbatterie in der Regel über eine Schalteinrichtung, beispielsweise Schütze, mit den Hochvoltleitungen und damit mit dem Wechselrichter verbunden. Im Falle eines Defekts können diese Schütze geöffnet werden, wodurch die Hochvoltbatterie galvanisch von den Hochvoltleitungen und dem Wechselrichter abgetrennt wird und keine Hochvoltspannung an einer zugänglichen Stelle anliegen kann. Solche Schütze, welche eine Hochvoltbatterie von einem Energiesystem eines Hybridfahrzeugs abkoppeln, sind beispielsweise aus der WO 2011/029668 A1 bekannt. Darin wird ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs bei einem Defekt des Energiesystems beschrieben, wobei das Hybridfahrzeug von mindestens zwei Antriebsaggregaten gemeinsam oder getrennt angetrieben wird und mindestens ein elektrisches Antriebsaggregat ein Hochvoltenergiesystem elektrisch auflädt.
  • Bei einem Defekt des Hochvoltbordnetzes gemäß dem Stand der Technik, bei welchem nicht festgestellt werden kann, ob beispielsweise die Hochvoltleitungen isoliert und funktionstüchtig sind, wird aus Sicherheitsgründen das gesamte Hochvoltbordnetz abgeschaltet. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass der Elektromotor ebenfalls nicht mehr betrieben werden kann, da dieser von dem Verbrennungsmotor als Generator zum Laden der Hochvoltbatterie betrieben werden kann, wenn der Verbrennungsmotor läuft. Dadurch könnte bei einer nicht isolierten Hochvoltleitung ein Stromschlag drohen. Um dies zu vermeiden, wird der Verbrennungsmotor bei ausgefallenem Hochvoltbordnetz nicht mehr gestartet. Das Hybridfahrzeug ist nicht mehr fahrbar und muss in der Regel abgeschleppt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zuverlässiges und sicheres Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug zu realisieren, bei welchem trotz eines möglichen Defekts des Hochvoltbordnetzes das Hybridfahrzeug fahrbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hochvoltbordnetz, ein Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein solches Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug umfasst eine Hochvoltbatterie, eine erste Schalteinrichtung, einen Wechselrichter und eine elektrische Maschine. Dabei ist der Wechselrichter über die erste Schalteinrichtung mit der Hochvoltbatterie elektrisch verschaltet und die elektrische Maschine mit dem Wechselrichter elektrisch verschaltet. Die elektrische Maschine kann beispielsweise als Elektromotor ausgeführt sein und alleine oder in Kombination mit dem in dem Hybridfahrzeug ebenfalls angeordneten Verbrennungsmotor zum Antreiben des Hybridfahrzeugs dienen. Dazu stellt die Hochvoltbatterie eine Hochvoltspannung bereit, welche dem Elektromotor über den Wechselrichter zugeführt wird. Der Wechselrichter ist dazu beispielsweise über eine Hochvoltleitung mit der Hochvoltbatterie und dem Elektromotor verbunden. Zusätzlich ist eine erste Schalteinrichtung vorgesehen, mittels welcher der Wechselrichter mit der Hochvoltbatterie galvanisch verbunden und/oder von ihr getrennt werden kann. Diese Schalteinrichtung kann beispielsweise im Falle eines Defekts einer Hochvoltkomponente der Hochvoltleitung geöffnet werden, um die Hochvoltbatterie galvanisch von dem Wechselrichter zu trennen. Dem Wechselrichter wird daraufhin keine Hochvoltspannung aus der Hochvoltbatterie zugeführt und es liegt keine Hochvoltspannung an der Hochvoltleitung an. Somit wird eine Gefährdung von Personen vermieden.
  • Um nun ein sicheres und zuverlässiges Hochvoltbordnetz zu realisieren, bei welchem das Hybridfahrzeug zusätzlich fahrbereit bleibt, weist das Hochvoltbordnetz eine von der ersten Schalteinrichtung unterschiedliche zweite Schalteinrichtung auf, welche dazu ausgelegt ist, die elektrische Maschine galvanisch von dem Wechselrichter zu trennen. Diese zweite Schalteinrichtung kann beispielsweise mittels Schützen realisiert werden. Über diese Schütze kann die elektrische Maschine beispielsweise bei einem Defekt der Hochvoltleitung von der Hochvoltleitung getrennt werden. Andernfalls würde durch den Elektromotor, welcher mit dem Verbrennungsmotor koppelbar ist und von dem laufenden Verbrennungsmotor als Generator betrieben werden kann, elektrische Energie über die defekte Hochvoltleitung und den Wechselrichter in die Hochvoltbatterie eingespeist werden. Dies kann ebenfalls zu einer Gefährdung von Personen führen. Durch die bei einem Defekt im Hochvoltbordnetz geöffnete zweite Schalteinrichtung kann der Elektromotor trotz laufenden Verbrennungsmotors spannungsfrei geschaltet werden. Ein Betrieb des Elektromotors liefert somit keine elektrische Spannung mehr. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein verbrennungsmotorischer Notlauf des Hybridfahrzeugs bereitgestellt wird. Somit ist es einem Fahrer des Hybridfahrzeugs möglich, trotz eines Defekts des Hochvoltbordnetzes, das Hybridfahrzeug beispielsweise in eine Werkstatt zu fahren. Somit kann ein Totalausfall und ein Abschleppen des Hybridfahrzeugs vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Hochvoltbordnetz eine Überwachungseinrichtung auf, über welche alle Komponenten des Hochvoltbordnetzes, also beispielsweise die Hochvoltbatterie, der Wechselrichter und die elektrische Maschine, seriell miteinander verbunden sind, und welche dazu ausgelegt ist, einen Defekt des Hochvoltbordnetzes zu erkennen. Diese Überwachungseinrichtung kann beispielsweise als Interlock-System ausgeführt sein. Ein solches Interlock-System umfasst bevorzugt einen Interlock-Kreis, welcher alle Komponenten des Hochvoltbordnetzes elektrisch oder optisch seriell miteinander verbindet, sowie einen Interlock-Generator, der dazu ausgelegt ist, ein Interlock-Signal zu generieren und über den Interlock-Kreis zu führen. Außerdem umfasst ein Interlock-System in der Regel einen Interlock-Detektor, der mit dem Interlock-Kreis verbunden ist und dazu ausgelegt ist, das über den Interlock-Kreis geführte Interlock-Signal zu detektieren. Der Interlock-Kreis kann beispielsweise als CAN-BUS-System ausgeführt sein. Durch die serielle Verschaltung kann auf besonders einfache Weise ein Defekt einer der Komponenten des Hochvoltbordnetzes sowie der Hochvoltleitung, welche die Komponenten verbindet, detektiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Überwachungseinrichtung dazu ausgelegt, nach dem Erkennen des Defekts ein Steuersignal zum Öffnen der ersten Schalteinrichtung und/oder der zweiten Schalteinrichtung zu erzeugen. Durch das Öffnen der ersten Schalteinrichtung kann sichergestellt werden, dass die Hochvoltbatterie keine Hochvoltspannung in die Hochvoltleitung einspeist. Durch das Öffnen der zweiten Schalteinrichtung kann sichergestellt werden, dass die elektrische Maschine, welche beispielsweise durch den Verbrennungsmotor als Generator betrieben werden kann, keine elektrische Energie in die Hochvoltleitung einspeist. Das Hochvoltbordnetz ist somit besonders sicher gestaltet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Hochvoltbordnetz zumindest einen elektrischen Verbraucher aufweist, welcher über die erste Schalteinrichtung mit der Hochvoltbatterie verbunden ist. Ein solcher elektrischer Verbraucher kann als eine weitere Komponente des Hochvoltbordnetzes beispielsweise als eine Heizung, eine Klimaanlage, ein Steuergerät oder ein Spannungswandler ausgeführt sein, welcher zwischen dem Hochvoltbordnetz und einem Niedervoltbordnetz des Hybridfahrzeugs angeordnet ist. Die elektrische Energie zum Betreiben des zumindest einen elektrischen Verbrauchers wird von der Hochvoltbatterie bereitgestellt. Außerdem ist der zumindest eine elektrische Verbraucher als Komponente des Hochvoltbordnetzes Teil des Interlock-Kreises. Ein möglicher Defekt des zumindest einen elektrischen Verbrauchers kann durch die Überwachungseinrichtung erkannt werden, wobei die Überwachungseinrichtung durch das Öffnen der ersten Schalteinrichtung sicherstellt, dass an der defekten Komponente keine Hochvoltspannung aus der Hochvoltbatterie anliegt. Durch das Öffnen der zweiten Schalteinrichtung kann ein verbrennungsmotorischer Fahrbetrieb des Hybridfahrzeugs realisiert werden. Dies ist für einen Fahrer des Hybridfahrzeugs besonders vorteilhaft, da nun ein Totalausfall und Abschleppen des Hybridfahrzeugs vermieden werden kann, wenn beispielsweise lediglich die mit Hochvoltspannung betriebene Heizung des Hybridfahrzeugs defekt ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Hybridfahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einem Hochvoltbordnetz, welches eine Hochvoltbatterie, eine erste Schalteinrichtung, einen Wechselrichter und eine elektrische Maschine aufweist, wobei der Wechselrichter über die erste Schalteinrichtung mit der Hochvoltbatterie elektrisch verschaltet wird und die elektrische Maschine mit dem Wechselrichter elektrisch verbunden wird. Bei einem Defekt des Hochvoltbordnetzes wird die elektrische Maschine Ober eine von der ersten Schalteinrichtung verschiedene zweite Schalteinrichtung von dem Wechselrichter galvanisch getrennt.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Hochvoltbordnetz vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug sowie für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochvoltbordnetzes.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Fig. zeigt ein Hochvoltbordnetz 10 für ein Hybridfahrzeug (hier nicht dargestellt). Das Hochvoltbordnetz 10 umfasst eine Hochvoltbatterie 12, einen Wechselrichter 14 und eine elektrische Maschine 16, beispielsweise einen Elektromotor. Das Hochvoltbordnetz 10 kann weitere elektrische Verbraucher aufweisen, welche hier als eine Heizeinrichtung 27 für den Innenraum des Hybridfahrzeugs, als eine Heizeinrichtung 28 für die Hochvoltbatterie 12 und als ein DC/DC-Wandler 29 ausgeführt sind. Die Hochvoltbatterie 12 kann mittels einer ersten Schalteinrichtung 20 mit Hochvoltleitungen 11 elektrisch verbunden und/oder galvanisch von den Hochvoltleitungen 11 getrennt werden. Mittels eines Leistungsverteilers 18, welcher hier als Adapterplatine ausgeführt ist, sind der Wechselrichter 14 und die elektrischen Verbraucher 27, 28, 29 über die Hochvoltleitungen 11 und die erste Schalteinrichtung 20 elektrisch mit der Hochvoltbatterie 12 verschaltet. Die Hochvoltbatterie 12, insbesondere eine Serienschaltung von Batteriezellen 13 der Hochvoltbatterie 12, kann eine Hochvoltspannung bereitstellen, welche bei einer geschlossenen ersten Schalteinrichtung 20 dem Wechselrichter 14 und den elektrischen Verbrauchern 27, 28, 29 zugeführt werden kann.
  • Der Wechselrichter 14 ist über die Hochvoltleitungen 11 und eine zweite Schalteinrichtung 22 mit der elektrischen Maschine 16 verschaltet. Bei einer geschlossenen zweiten Schalteinrichtung 22 führt der Wechselrichter die von der Hochvoltbatterie 12 bereitgestellte Hochvoltspannung der elektrischen Maschine 16 zum Antreiben der elektrischen Maschine 16 zu.
  • Zum Laden der Hochvoltbatterie 12 kann die elektrische Maschine 16 als Generator betrieben werden. Dazu kann die elektrische Maschine 16, welche mit einem hier nicht dargestellten Verbrennungsmotor koppelbar ist, von dem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Bei einer geschlossenen ersten Schalteinrichtung 20 und bei einer geschlossenen zweiten Schalteinrichtung 22 kann die von der elektrischen Maschine bereitgestellte elektrische Energie der Hochvoltbatterie 12 zum Laden zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, die Hochvoltbatterie 12 über eine Ladevorrichtung 30 zu laden. Die Ladevorrichtung 30 umfasst ein Ladegerät 31, welches als sogenannter On-Board-Lader in dem Hybridfahrzeug angeordnet sein kann. Über eine Steckverbindung 32 kann das Ladegerät 31 mit einer externen Ladestation (hier nicht dargestellt) gekoppelt werden. Die von der externen Ladestation bereitgestellte elektrische Energie kann bei einer geschlossenen ersten Schalteinrichtung 20 der Hochvoltbatterie 12 über das Ladegerät 31 zum Laden der Hochvoltbatterie 12 zugeführt werden.
  • Zusätzlich kann das Hochvoltbordnetz 10 eine Überwachungseinrichtung 23 zur Detektion eines Defektes des Hochvoltbordnetzes 10 umfassen. Ein solcher Defekt kann beispielsweise eine nicht betriebsbereite, insbesondere kalte, Hochvoltbatterie, ein defekter elektrischer Verbraucher oder eine nicht isolierte Hochvoltleitung sein. Die Überwachungseinrichtung 23 weist hier eine Interlock-Leitung, einen Interlock-Generator 24, mehrere Interlock-Logikbausteine 25 und ein Steuergerät 26 auf. Die Interlock-Leitung, welche als CAN-Bus ausgeführt sein kann, kann eine serielle Verbindung zwischen allen in dem Hochvoltbordnetz 10 angeordneten elektrischen Komponenten herstellen. Hier sind über die Interlock-Leitung die Hochvoltbatterie 12 mit der Heizeinrichtung 27, die Heizeinrichtung 27 mit dem Ladegerät 31, das Ladegerät 31 mit der Heizeinrichtung 28, die Heizeinrichtung 28 mit dem DC/DC-Wandler 29, der DC/DC-Wandler 29 mit der elektrischen Maschine 16, die elektrische Maschine 16 mit dem Wechselrichter 14, sowie der Wechselrichter 14 mit der Hochvoltbatterie 12 seriell zu einem Kreis verbunden.
  • Zur Detektion eines Defekts des Hochvoltbordnetzes 10 generiert der Interlock-Generator 24, welcher hier in der Hochvoltbatterie 12 angeordnet ist, ein Interlock-Signal. Das Interlock-Signal wird hier innerhalb der Hochvoltbatterie 12 generiert und über die Interlock-Leitung an die Heizeinrichtung 27 weiterleitet. Falls die Hochvoltleitungen 11 zwischen der Hochvoltbatterie 12 und der Heizeinrichtung 27 sowie die Heizeinrichtung 27 selbst funktionstüchtig sind, leitet der Interlock-Logikbaustein 25 der Heizeinrichtung 27 das Interlock-Signal über die Interlock-Leitung an den nächsten, seriell geschalteten Interlock-Teilnehmer, also hier das Ladegerät 31 weiter. Falls die Hochvoltleitungen 11 zwischen der Heizeinrichtung 27 und dem Ladegerät 31 sowie das Ladegerät 31 selbst funktionstüchtig sind, leitet die Interlock-Logik 25 des Ladegeräts 31 das Interlock-Signal über die Interlock-Leitung an den nächsten, seriell geschalteten Interlock-Teilnehmer, also hier die Heizeinrichtung 28 weiter. Dieses Verfahren der Detektion mittels der Weiterleitung des Interlock-Signals wird entsprechend mit den restlichen Interlock-Teilnehmern, also hier dem DC/DC-Wandler 29, der elektrischen Maschine 16 und dem Wechselrichter 14 fortgesetzt. Falls alle Komponenten sowie die verbindenden Hochvoltleitungen 11 funktionstüchtig sind, kann das Interlock-Signal mittels der Interlock-Logik 25 der Komponenten weitergeleitet werden. Falls zumindest eine der Komponenten und/oder die Hochvoltleitungen 11 defekt sind, ist die Steuereinrichtung 26, welche hier ebenfalls in der Hochvoltbatterie 12 angeordnet ist, dazu ausgebildet, eine fehlende Interlock-Botschaft zu erkennen. Die Steuereinrichtung 26 kann daraufhin ein Steuersignal zum Öffnen der ersten Schalteinrichtung 20 und/oder der zweiten Schalteinrichtung 22 generieren. Somit können die Hochvoltbatterie 12 und die elektrische Maschine 16 galvanisch von den Hochvoltleitungen 11 getrennt werden. Damit ist das komplette Hochvoltbordnetz 10 spannungsfrei geschaltet, da alle anderen Komponenten des Hochvoltbordnetzes, also die Heizeinrichtungen 27 und 28, der DC/DC-Wandler 29, der Wechselrichter 14 und das Ladegerät 31 keine Hochvoltspannung erzeugen können. Damit ist ein konventioneller, verbrennungsmotorischer Notlauf beispielsweise bei nicht betriebsbereiter Hochvoltbatterie 12 des Hybridfahrzeugs möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochvoltbordnetz
    11
    Hochvoltleitungen
    12
    Hochvoltbatterie
    13
    Batteriezellen
    14
    Wechselrichter
    16
    elektrische Maschine
    18
    Leistungsverteiler
    20
    erste Schalteinrichtung
    22
    zweite Schalteinrichtung
    23
    Überwachungseinrichtung
    24
    Interlock-Generator
    25
    Interlock-Logikbaustein
    26
    Steuereinrichtung
    27
    Heizeinrichtung
    28
    Heizeinrichtung
    29
    DC/DC-Wandler
    30
    Ladevorrichtung
    31
    Ladegerät
    32
    Steckverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/029668 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Hochvoltbordnetz (10) für ein Hybridfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (12), einer ersten Schalteinrichtung (20), einem Wechselrichter (14) und einer elektrischen Maschine (16), wobei der Wechselrichter (14) über die erste Schalteinrichtung (20) mit der Hochvoltbatterie (12) elektrisch verschaltet ist und die elektrische Maschine (16) mit dem Wechselrichter (14) elektrisch verschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochvoltbordnetz (10) eine von der ersten Schalteinrichtung (20) unterschiedliche zweite Schalteinrichtung (22) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, die elektrische Maschine (16) galvanisch von dem Wechselrichter (14) zu trennen.
  2. Hochvoltbordnetz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochvoltbordnetz (10) eine Überwachungseinrichtung (23) aufweist, über welche alle Komponenten des Hochvoltbordnetzes (10) seriell miteinander verbunden sind, und welche dazu ausgelegt ist, einen Defekt des Hochvoltbordnetzes (10) über die serielle Verbindung zu erkennen.
  3. Hochvoltbordnetz (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (23) dazu ausgelegt ist, nach dem Erkennen des Defekts ein Steuersignal zum Öffnen der ersten Schalteinrichtung (20) und/oder der zweiten Schalteinrichtung (22) zu erzeugen.
  4. Hochvoltbordnetz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochvoltbordnetz (10) zumindest einen elektrischen Verbraucher (27, 28, 29) aufweist, welcher nur über die erste Schalteinrichtung (20) mit der Hochvoltbatterie (12) verbunden ist.
  5. Hybridfahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einem Hochvoltbordnetz (10), welches eine Hochvoltbatterie (12), eine erste Schalteinrichtung (20), einen Wechselrichter (14) und eine elektrische Maschine (16) aufweist, wobei der Wechselrichter (14) über die erste Schalteinrichtung (20) mit der Hochvoltbatterie (12) elektrisch verschaltet wird und die elektrische Maschine (16) mit dem Wechselrichter (14) elektrisch verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (16) bei einem Defekt des Hochvoltbordnetzes (10) über eine von der ersten Schalteinrichtung (20) unterschiedliche zweite Schalteinrichtung (22) von dem Wechselrichter (14) galvanisch getrennt wird.
DE102014010296.3A 2014-07-11 2014-07-11 Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug Withdrawn DE102014010296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010296.3A DE102014010296A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010296.3A DE102014010296A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010296A1 true DE102014010296A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010296.3A Withdrawn DE102014010296A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010296A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209654A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfahrmodus für ein Kraftfahrzeug
WO2019110588A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schutzvorrichtung und verfahren zur absicherung eines hochvoltnetzes sowie elektrisches antriebssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029668A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029668A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209654A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfahrmodus für ein Kraftfahrzeug
WO2019110588A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schutzvorrichtung und verfahren zur absicherung eines hochvoltnetzes sowie elektrisches antriebssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
DE102009053691A1 (de) Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
EP3544844B1 (de) Betriebsverfahren für eine zweispannungsbatterie
DE102015004119A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und zwei Ladeschnittstellen, Ladesystem sowie Verfahren
DE102012008687B4 (de) Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102011088026A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von hochleistungsenergie fürein fahrzeug
DE102015214732A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102013006254A1 (de) Spannungsfreischaltung eines Hochvoltfahrzeugs
DE102019007030A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102017218252B4 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE102012015523A1 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102019003459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102018129413A1 (de) Verfahren und System zur Integration einer Ladeperipheriesteuerung in ein galvanisch nicht getrenntes Ladegerät
DE102014010296A1 (de) Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug
EP3797461B1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102014008848A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017217154A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012000840B4 (de) Integration einer aktiven Entladung in Batteriestapel
DE102019208280A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102019210646B4 (de) Fahrzeug mit Ersatzstromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee