DE102019129785B4 - Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019129785B4
DE102019129785B4 DE102019129785.0A DE102019129785A DE102019129785B4 DE 102019129785 B4 DE102019129785 B4 DE 102019129785B4 DE 102019129785 A DE102019129785 A DE 102019129785A DE 102019129785 B4 DE102019129785 B4 DE 102019129785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
low
direct
converter
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019129785.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019129785A1 (de
Inventor
Andre Schmitz
Joerg Baaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019129785.0A priority Critical patent/DE102019129785B4/de
Publication of DE102019129785A1 publication Critical patent/DE102019129785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129785B4 publication Critical patent/DE102019129785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Energieversorgungssystem (1) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, umfassend eine elektrische Schaltung mit einer ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (2), einer zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (3), einem ersten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (4) und einem zweiten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (5), wobei der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (4) eingerichtet ist, um eine erste Hochvolt-Gleichspannung (HV1) der ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (2) in eine Niedervolt-Gleichspannung (LV) zu wandeln, wobei der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (5) eingerichtet ist, um eine zweite Hochvolt-Gleichspannung (HV2) der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (3) in die Niedervolt-Gleichspannung (LV) zu wandeln, und wobei das Energieversorgungssystem (1) eingerichtet ist,a) um an einem ersten Hochvolt-Konnektor (7) die erste Hochvolt-Gleichspannung (HV1) zur Energieversorgung eines ersten Hochvolt-Bordnetzes (HV1-BN) bereitzustellen,b) um an einem zweiten Hochvolt-Konnektor (8) die zweite Hochvolt-Gleichspannung (HV2) zur Energieversorgung eines zweiten Hochvolt-Bordnetzes (HV2-BN) bereitzustellen, undc) um ein Niedervolt-Bordnetz (LV-BN) selektiv durch den ersten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (4) und/oder durch den zweiten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (5) mit elektrischer Energie zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hochvolt-Gleichspannungsquelle (2), die zweite Hochvolt-Gleichspannungsquelle (3), der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (4) und der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (9) angeordnet sind, wobei das Energieversorgungssystem (1) aktivierbare Sicherheitstrennelemente (P1, P2) aufweist, und wobei die Sicherheitstrennelemente (P1, P2) eingerichtet sind, um bei einem definierten Ereignis alle Hochvolt-Konnektoren (7, 8) von der elektrischen Schaltung zu trennen, ohne die Energieversorgung des Niedervolt-Bordnetzes (NV-BN) zu unterbrechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes Energieversorgungssystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und ein elektrisch antreibbares Fahrzeug.
  • Elektrisch antreibbare Fahrzeuge rücken zunehmend in das Interesse der Menschen. Als elektrisch antreibbare Fahrzeuge sollen insbesondere Landfahrzeuge, nämlich unter Anderem Gelände- und Straßenfahrzeuge wie Personenkraftwagen, Busse, Lastkraftwagen und andere Nutzfahrzeuge, Schienfahrzeuge (Bahnen), aber auch Wasserfahrzeuge (Boote) und Luftfahrzeuge wie Hubschrauber, Multicopter, Propellerflugzeuge, Strahlflugzeuge gelten, welche zumindest einen dem Vortrieb des Fahrzeugs dienenden Elektromotor aufweisen. Fahrzeuge können bemannt oder unbemannt sein. Neben reinen Elektrofahrzeugen (BEV) sollen durch die Definition beispielsweise auch Hybridelektrofahrzeuge (HEV), Plug-in-Hybride (PHEV) und Brennstoffzellenfahrzeuge (FCHV) umfasst werden.
  • DE 10 2017 222 192 A1 und DE 10 2012 008 687 A1 beschreiben jeweils Hochvolt-Energieversorgungssysteme für elektrisch antreibbare Kraftwagen mit zwei Hochvolt-Energiequellen und zwei elektrischen Antrieben.
  • Die Anzahl von elektrischen Sicherheits-, Komfort- und Informationssystemen ist schon heute je nach Fahrzeugkategorie und -ausstattung beträchtlich. Es ist dabei zu beobachten, dass zunehmend mehr Komponenten dieser Art verbaut werden. Als Beispiele seien exemplarisch Drive-by-Wire-Systeme (elektrisches Lenken) und Break-by-Wire-Systeme (elektrisches Bremsen), für Landfahrzeuge eine aktive Fahrwerksregelung, Assistenzsysteme und Infotainmentsysteme genannt.
  • Es besteht dabei ein ständiges Bedürfnis daran, die Speicherkapazität der Energiespeicher, den Wirkungsgrad der elektrischen Komponenten, die Systemverfügbarkeit und die Ausfallsicherheit zu erhöhen, die Ladedauer zu verkürzen und die Komplexität in Technik und Produktion zu beherrschen. Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein in Bezug auf die genannten Punkte verbessertes Energieversorgungsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug sowie ein entsprechendes Fahrzeug bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Energieversorgungssystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug. Das Energieversorgungssystem umfasst eine elektrische Schaltung mit einer ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle, einer zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle, einem ersten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler und einem zweiten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler. Hochvolt-Gleichspannungen sind im Sinne der Offenbarung durch eine Potentialdifferenz von mindestens 60 Volt gekennzeichnet. Vorliegend können die Hochvolt-Gleichspannungen mehrere Hundert Volt betragen, z. B. 200 V, 400 V, 600 V, 800 V, 1200 V oder auch Spannungswerte zwischen den genannten. Bei der ersten und/oder der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle kann es sich jeweils beispielsweise um eine aufladbare Traktionsbatterie oder einen Brennstoffzellenstapel handeln. Die redundante Versorgung durch zwei unabhängige Hochvolt-Gleichspannungsquellen verbessert die Verfügbarkeit/Ausfallsicherheit der Energieversorgung, insbesondere von gespeisten Hochvolt- und Niedervolt-Bordnetzen.
  • Gemäß einem Aspekt ist der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler eingerichtet und innerhalb der elektrischen Schaltung angeordnet, um eine erste Hochvolt-Gleichspannung der ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle in eine Niedervolt-Gleichspannung zu wandeln. So kann eine Niedervolt-Gleichspannung bereitgestellt werden, ohne einen gesonderten Niedervolt-Akkumulator zu benötigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler eingerichtet und innerhalb der elektrischen Schaltung angeordnet, um eine zweite Hochvolt-Gleichspannung der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle ebenfalls in die Niedervolt-Gleichspannung zu wandeln. Durch die entstehende Redundanz wird die Verfügbarkeit der Niedervolt-Gleichspannung erhöht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Energieversorgungssystem eingerichtet, um ein Niedervolt-Bordnetz selektiv durch den ersten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler und/oder durch den zweiten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler mit elektrischer Energie zu versorgen. Dieser Aspekt ermöglicht ein optimiertes Energiemanagement mit guter Effizienz bei einer gleichzeitig erhöhten Verfügbarkeit des Niedervolt-Bordnetzes.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die erste und die zweite Hochvolt-Gleichspannung verschieden. Insbesondere kann es sich bei der ersten und zweiten Hochvolt-Gleichspannung jeweils um Nennspannungen handeln. Die höhere Nennspannung kann vorzugsweise das 1,5-fache bis 5-fache der niedrigeren Nennspannung betragen. Beispielsweise kann die erste Hochvolt-Gleichspannung 800 V und die zweite Hochvolt-Gleichspannung 400 V, also die Hälfte, betragen. Das Energieversorgungssystem umfasst weiterhin einen Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler, welcher eingerichtet und in der elektrischen Schaltung angeordnet ist, um die erste Hochvolt-Gleichspannung in die zweite Hochvolt-Gleichspannung zu wandeln. Dies erhöht die Verfügbarkeit der zweiten Hochvolt-Gleichspannung im System. Im Resultat kann insbesondere eine bessere Verfügbarkeit/Ausfallsicherheit des Antriebes erreicht werden. Auch lassen sich Verbraucher mit unterschiedlichen Lastprofilen jeweils optimiert mit einer der unterschiedlichen Hochvolt-Gleichspannungen versorgen.
  • Vorzugsweise ist das Energieversorgungssystem derart eingerichtet, dass der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler mit der zweiten Hochvolt-Gleichspannung aus der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle und/oder aus dem Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler gespeist werden kann. Dies erhöht die Verfügbarkeit der Niedervolt-Gleichspannung und eröffnet neue Freiheitsgrade beim Energiemanagement.
  • Besonders vorteilhaft handelt es sich bei dem Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler um einen bidirektionalen Gleichspannungswandler. Auf diese Weise kann die erste Hochvolt-Gleichspannung mittels des Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandlers auch von der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Energieversorgungssystem derart eingerichtet, dass der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler mit der ersten Hochvolt-Gleichspannung aus der ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle und/oder aus dem Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler gespeist werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler mit der zweiten Hochvolt-Gleichspannung aus der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle und/oder aus dem Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler gespeist werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt ist das Energieversorgungssystem eingerichtet, um an einem Hochvolt-Konnektor die erste Hochvolt-Gleichspannung zur Energieversorgung eines ersten Hochvolt-Bordnetzes bereitzustellen. Bei dem ersten Hochvolt-Bordnetz kann es sich um ein Traktionsbordnetz handeln, welches zumindest einen Traktionsmotor umfasst.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt ist das Energieversorgungssystem eingerichtet, um an einem Hochvolt-Konnektor die zweite Hochvolt-Gleichspannung zur Energieversorgung eines zweiten Hochvolt-Bordnetzes bereitzustellen. Das zweite Hochvolt-Bordnetz kann ebenfalls ein Traktionsbordnetz sein.
  • Vorteilhaft sind die erste Hochvolt-Gleichspannungsquelle, die zweite Hochvolt-Gleichspannungsquelle, der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler und der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Das Energieversorgungssystem kann aktivierbare Sicherheitstrennelemente (z. B. Pyro-Switches) aufweisen. Die Sicherheitstrennelemente können eingerichtet und in der elektrischen Schaltung angeordnet sein, um bei einem definierten Ereignis die Hochvolt-Konnektoren von der elektrischen Schaltung zu trennen, ohne die Energieversorgung des Niedervolt-Bordnetzes zu unterbrechen.
  • In anderen Worten, können im Falle eines Unfalls alle Hochvolt-Anschlüsse des Energieversorgungssystems von den Sicherheitstrennelementen spannungs- und stromlos geschaltet werden, während die Spannungsversorgung des Niedervolt-Bordnetzes aufrechterhalten wird.
  • Bereitgestellt wird weiterhin ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen integrierten Energieversorgungssystem. Das Fahrzeug weist neben dem Energieversorgungssystem zumindest ein Hochvolt-Bordnetz und ein Niedervolt-Bordnetz auf, wobei das zumindest eine Hochvolt-Bordnetz und das Niedervolt-Bordnetz jeweils von dem erfindungsgemäßen Energieversorgungssystem gespeist wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigt:
    • - 1 eine vereinfachte schematische Darstellung des Energieversorgungssystems.
  • In 1 ist eine vereinfachte schematische Übersicht des Energieversorgungssystems 1 gezeigt. Die einzelnen Komponenten sind in der Regel nach ihrer Funktion bezeichnet und gegebenenfalls zusammengefasst. Elektrische Kopplungen der jeweiligen Komponenten in der elektrischen Schaltung sind über direkte oder indirekte Verbindungen dargestellt. Eine schematisch dargestellte elektrische Verbindung kann einpolig, also z. B. mit separater (nichtdargestellter) Masse, zweipolig oder mehrpolig sein. Beispielsweise kann die Karosserie bzw. der Rahmen des Fahrzeugs das Massepotenzial aufweisen und als Rückleiter für das Bordnetz dienen. Die Schalter und Sicherheitstrennelemente können entsprechend nur einen Pol der elektrischen Verbindung oder allpolig schalten/trennen.
  • Das Energieversorgungssystem 1 umfasst eine elektrische Schaltung mit einer ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle 2, einer zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle 3, einem ersten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 4 und einem zweiten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 5.
  • Der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 4 wandelt eine erste Hochvolt-Gleichspannung HV1 der ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle 2 in eine Niedervolt-Gleichspannung LV.
  • Der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 5 wandelt eine zweite Hochvolt-Gleichspannung HV2 der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle 3 ebenfalls in die Niedervolt-Gleichspannung LV.
  • Ein Niedervolt-Bordnetz LV-BN kann selektiv durch den ersten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 4 und/oder durch den zweiten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 5 mit elektrischer Energie versorgen werden.
  • Die erste und die zweite Hochvolt-Gleichspannung HV1, HV2 sind verschieden. Die Nennspannungen betragen beispielsweise 800 V und 400 V.
  • Das Energieversorgungssystem 1 umfasst weiterhin einen Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler 6. Der Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler 6 wandelt zumindest zeitweise die erste Hochvolt-Gleichspannung HV1 in die zweite Hochvolt-Gleichspannung HV2.
  • Der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 5 wird mit der zweiten Hochvolt-Gleichspannung HV2 aus der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle 3 und/oder aus dem Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler 6 gespeist.
  • Bei dem Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler 6 handelt es sich um einen bidirektionalen Gleichspannungswandler. Der bidirektionale Gleichspannungswandler kann beispielsweise mit einer DAB-Struktur (Dual-Active-Bridge-Topologie) aufgebaut sein, was neben der Bidirektionalität auch eine galvanische Potenzialtrennung und eine gute Parallelisierbarkeit vereint. Der Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler 6 wandelt zumindest zeitweise die zweite Hochvolt-Gleichspannung HV2 in die erste Hochvolt-Gleichspannung HV1.
  • Der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 4 kann entsprechend mit der ersten Hochvolt-Gleichspannung HV1 aus der ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle 2 und/oder aus dem Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler 6 gespeist werden.
  • An einem Hochvolt-Konnektor 7 wird die erste Hochvolt-Gleichspannung HV1 zur Energieversorgung eines ersten Hochvolt-Bordnetzes HV1-BN bereitgestellt.
  • An einem Hochvolt-Konnektor 8 wird die zweite Hochvolt-Gleichspannung HV2 zur Energieversorgung eines zweiten Hochvolt-Bordnetzes HV2-BN bereitgestellt.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Hochvolt-Bordnetz HV1-BN, HV2-BN handelt es sich um Traktionsbordnetze mit jeweils zwei Traktionsmotoren (13 und 15 sowie 14 und 16). In einer alternativen Ausgestaltung kann je Traktionsbordnetz aber auch nur ein Traktionsmotor (13 und 14) vorhanden sein. Auch kann nur eines der Hochvolt-Bordnetze HV1-BN oder HV2-BN einen oder mehrere Antriebe mit elektrischer Energie versorgen. Die Motoren können Bestandteil einer integrierten Antriebseinheit sein. Die integrierte Antriebseinheit kann beispielsweise jeweils einen Wechselrichter (Inverter) und einen Elektromotor umfassen. Der Wechselrichter kann bevorzugt ein Vierquadrantensteller sein.
  • Die erste Hochvolt-Gleichspannungsquelle 2, die zweite Hochvolt-Gleichspannungsquelle 3, der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 4 und der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler 5 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 9 angeordnet.
  • Das Energieversorgungssystem 1 weist aktivierbare Sicherheitstrennelemente P1, P2 auf. Die Sicherheitstrennelemente P1, P2 sind eingerichtet, um bei einem definierten Ereignis - beispielsweise einem Unfall - die Hochvolt-Konnektoren 7, 8 von der elektrischen Schaltung zu trennen, ohne jedoch die Energieversorgung des Niedervolt-Bordnetzes (NV-BN) zu unterbrechen.
  • Das Energieversorgungssystem 1 weist weitere individuell aktivierbare Sicherheitstrennelemente P3, P4 auf. Die individuell aktivierbaren Sicherheitstrennelemente P3, P4 sind so angeordnet und eingerichtet, um bei einem definierten Ereignis, beispielsweise bei einem Schaden in einer der Hochvolt-Spannungsquellen, nur eine (nämlich die als schadhaft erkannte) Hochvolt-Spannungsquelle von der elektrischen Schaltung zu trennen, ohne jedoch die Energieversorgung der elektrischen Schaltung durch die jeweils andere Hochvolt-Spannungsquelle zu unterbrechen.
  • Ein Kontroller 10 steuert/regelt die Komponenten des Energieversorgungssystems 1. Der Kontroller 10 kann redundant ausgeführt sein, also zwei voneinander unabhängige Steuerungs-/ und Regelungssysteme aufweisen. Der Kontroller 10 kann über einen Konnektor 18 mit einem Netzwerk/Bus-System (z.B. CAN-BUS) verbunden werden.
  • Die Hochvolt-Spannungsquellen (Akkumulatoren) 2, 3 können über einen Hochvolt-Lade-Konnektor 17 geladen werden.
  • Ein überbrückbarer Gleichrichter 11 ist eingerichtet und derart in der elektrischen Schaltung angeordnet, dass die erste und zweite Hochvolt-Gleichspannungsquelle mit einer Gleichstrom-Ladespannung und alternativ auch mit einer Wechselstrom-Ladespannung geladen werden können. In einer Ausführungsvariante kann der Gleichrichter 11 im Energieversorgungssystem 1 entfallen. An Stelle dessen kann beispielsweise ein externer Gleichrichter im Ladekabel vorgesehen sein. Über ein Schaltelement S11 kann der Hochvolt-Lade-Konnektor 17 an die erste oder die zweite Seite des (vorteilhaft bidirektionalen) Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler 6 gekoppelt werden. Auf diese Weise kann die erste oder die zweite Hochvolt-Gleichspannungsquelle 2, 3 über den Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler 6 mit einer angepassten Ladespannung geladen werden.
  • Bevorzugt kann die (gleichgerichtete) Ladespannung der ersten Hochvolt-Gleichspannung HV1 oder der zweiten Hochvolt-Gleichspannung HV2 entsprechen. In diesem Fall kann die eine Hochvolt-Gleichspannungsquelle 2, 3 mit der korrespondierenden Nennspannung direkt (also ohne den Umweg über den Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler 6) geladen werden, während die andere Hochvolt-Gleichspannungsquelle 2, 3 über den Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler geladen wird.
  • Durch Schaltelemente S1-S13 lassen sich die Komponenten (Hochvolt-Gleichspannungsquellen 2-3, Gleichspannungswandler 4-6, Gleichrichter 11, optionale Niedervolt-Notstrom-Versorgung 12 und elektrische Lasten bzw. Bordnetze) des Energieversorgungssystems 1 durch den Kontroller 10 granular zu- und abschalten, und auf diese Weise eine sehr hohe Verfügbarkeit der Energieversorgung sicherstellen.

Claims (6)

  1. Energieversorgungssystem (1) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, umfassend eine elektrische Schaltung mit einer ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (2), einer zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (3), einem ersten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (4) und einem zweiten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (5), wobei der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (4) eingerichtet ist, um eine erste Hochvolt-Gleichspannung (HV1) der ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (2) in eine Niedervolt-Gleichspannung (LV) zu wandeln, wobei der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (5) eingerichtet ist, um eine zweite Hochvolt-Gleichspannung (HV2) der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (3) in die Niedervolt-Gleichspannung (LV) zu wandeln, und wobei das Energieversorgungssystem (1) eingerichtet ist, a) um an einem ersten Hochvolt-Konnektor (7) die erste Hochvolt-Gleichspannung (HV1) zur Energieversorgung eines ersten Hochvolt-Bordnetzes (HV1-BN) bereitzustellen, b) um an einem zweiten Hochvolt-Konnektor (8) die zweite Hochvolt-Gleichspannung (HV2) zur Energieversorgung eines zweiten Hochvolt-Bordnetzes (HV2-BN) bereitzustellen, und c) um ein Niedervolt-Bordnetz (LV-BN) selektiv durch den ersten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (4) und/oder durch den zweiten Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (5) mit elektrischer Energie zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hochvolt-Gleichspannungsquelle (2), die zweite Hochvolt-Gleichspannungsquelle (3), der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (4) und der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (9) angeordnet sind, wobei das Energieversorgungssystem (1) aktivierbare Sicherheitstrennelemente (P1, P2) aufweist, und wobei die Sicherheitstrennelemente (P1, P2) eingerichtet sind, um bei einem definierten Ereignis alle Hochvolt-Konnektoren (7, 8) von der elektrischen Schaltung zu trennen, ohne die Energieversorgung des Niedervolt-Bordnetzes (NV-BN) zu unterbrechen.
  2. Energieversorgungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Hochvolt-Gleichspannung (HV1, HV2) verschieden sind, wobei das Energieversorgungssystem (1) weiterhin einen Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler (6) umfasst, und wobei der Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler (6) eingerichtet ist, um die erste Hochvolt-Gleichspannung (HV1) in die zweite Hochvolt-Gleichspannung (HV2) zu wandeln.
  3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 2, wobei das Energieversorgungssystem (1) derart eingerichtet ist, dass der zweite Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (5) mit der zweiten Hochvolt-Gleichspannung (HV2) aus der zweiten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (3) und/oder aus dem Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler (6) gespeist werden kann.
  4. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler (6) ein bidirektionaler Gleichspannungswandler ist.
  5. Energieversorgungssystem (1) nach Anspruch 4, wobei das Energieversorgungssystem (1) derart eingerichtet ist, dass der erste Hochvolt-Niedervolt-Gleichspannungswandler (4) mit der ersten Hochvolt-Gleichspannung (HV1) aus der ersten Hochvolt-Gleichspannungsquelle (2) und/oder aus dem Hochvolt-Hochvolt-Gleichspannungswandler (6) gespeist werden kann.
  6. Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz (HV1-BN, HV2-BN) und einem Niedervolt-Bordnetz (LV-BN), wobei das Hochvolt-Bordnetz und das Niedervolt-Bordnetz von einem Energieversorgungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gespeist wird.
DE102019129785.0A 2019-11-05 2019-11-05 Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug Active DE102019129785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129785.0A DE102019129785B4 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129785.0A DE102019129785B4 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019129785A1 DE102019129785A1 (de) 2021-05-06
DE102019129785B4 true DE102019129785B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=75485609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129785.0A Active DE102019129785B4 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129785B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024132687A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-27 Vitesco Technologies GmbH Verteilervorrichtung für ein hochvoltsystem eines elektrischen fahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132652A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem, Ladesystem und elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020132649A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Optimierte Ladeinfrastruktur
DE102021101600A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102021101601A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021116525A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Preh Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs
DE102021115167A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Hochspannungsbordnetz
DE102022200629A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strombordnetzsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008687A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
DE102017222192A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Audi Ag HV-Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer HV-Batterieanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008687A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
DE102017222192A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Audi Ag HV-Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer HV-Batterieanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024132687A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-27 Vitesco Technologies GmbH Verteilervorrichtung für ein hochvoltsystem eines elektrischen fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019129785A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019129785B4 (de) Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug
EP1302371B1 (de) Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
EP2611644B1 (de) System zum laden einer wiederaufladbaren batterie eines elektrofahrzeugs
DE102018205837B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102017104958A1 (de) Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102012008687B4 (de) Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
EP3818605A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie fahrzeug
WO2019025123A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102020111244A1 (de) Integriertes Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug
DE102018100746B4 (de) Fehlertolerantes Batteriespeichersystem und Bordnetz
DE102017218252B4 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug
EP1846268A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung für sicherheitsrelevante verbraucher
DE102020214725B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie
WO2014023375A1 (de) Kraftwagen mit robuster niedervolt-spannungsversorgung
DE102019134213B4 (de) Energiespeicher für ein Fahrzeug
DE102020114035A1 (de) Energieversorgungssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102021116525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs
DE102020132649A1 (de) Optimierte Ladeinfrastruktur
DE102016007473A1 (de) Bordnetz und Fahrzeug
DE102020116420A1 (de) Energieversorgungsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2019223995A1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102019200503A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Eigenentladung eines jeweiligen elektrischen Energiespeichers in zumindest einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102022104099B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Batterieoberleitungsfahrzeugs und Hybrid-Batterieoberleitungsfahrzeug
DE102020132652A1 (de) Energieversorgungssystem, Ladesystem und elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022204687A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final