DE102021000011A1 - Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern - Google Patents

Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern Download PDF

Info

Publication number
DE102021000011A1
DE102021000011A1 DE102021000011.0A DE102021000011A DE102021000011A1 DE 102021000011 A1 DE102021000011 A1 DE 102021000011A1 DE 102021000011 A DE102021000011 A DE 102021000011A DE 102021000011 A1 DE102021000011 A1 DE 102021000011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
contaminated
processing
containers
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021000011.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Leao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lean Corp GmbH
Original Assignee
Lean Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lean Corp GmbH filed Critical Lean Corp GmbH
Priority to DE102021000011.0A priority Critical patent/DE102021000011A1/de
Publication of DE102021000011A1 publication Critical patent/DE102021000011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1277Shelters for decontamination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/003Nuclear facilities decommissioning arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/015Room atmosphere, temperature or pressure control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

1. BezeichnungMobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern.2. Kurzfassung2.1. Technische Aufgabe und ZielsetzungBeim Rückbau einer nuklearen Einrichtung (z.B. Atomkraftwerken) fallen nukleare, metallische und mineralische Reststoffe sowie andere Abfälle an, die behandelt werden müssen (ab hier Reststoffe benannt). Diese entsprechen ca. 10% der Masse eines Kernkraftwerks (zwischen 20 000 t und 100 000t je nach Einrichtung). Andere Abfälle können der freien Verwertung zugeführt werden. Ca. 70% der Reststoffe werden entweder über eine direkte Entscheidungsmessung oder über das Einschmelzen der uneingeschränkten Freigabe zugeführt werden. Ca. 30 % der Reststoffe sind teilweise deponiefähig (Baumaterialien und -Stoffe) und teilweise als mittel- bis schwach radioaktiver Abfall einem Endlager zuzuführen. Diese Aufgabe muss kosteneffektiv, im kurzen Durchlaufzeit und mit höchster Prozesssicherheit stattfinden, damit nicht fälschlicherweise radioaktive oder kontaminierte Reststoffe freigegeben werden.2.2. Lösung der technischen AufgabeDas mobile und digitale Bearbeitungszentrum ermöglichtet auf der einen Seite die schnelle und kosteneffektive Bearbeitung von Reststoffen durch die Optimierung und Spezialisierung der Prozesse und Verfahren bei gleichzeitig höchster Prozessqualität durch die 100%-ige Digitalisierung des Prozesses und die dadurch resultierende 100%-ige Sicherheit.2.3. AnwendungsgebietAlle nuklearen Anlagen und Einrichtungen, wie z.B. Atomkraftwerke, Versuchsreaktoren, etc., die abgebaut werden müssen.

Description

  • Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern.
  • Technisches Gebiet
  • Beim Rückbau einer nuklearen Einrichtung (z.B. Atomkraftwerken) fallen nukleare, metallische und mineralische Reststoffe sowie andere Abfälle an, die behandelt werden müssen (ab hier Reststoffe benannt). Diese entsprechen ca. 10% der Masse eines Kernkraftwerks (zwischen 20 000 t und 150 000t je nach Einrichtung). Andere Abfälle können der freien Verwertung zugeführt werden. Ca. 70% der Reststoffe werden entweder über eine direkte Entscheidungsmessung oder über das Einschmelzen der uneingeschränkten Freigabe zugeführt werden. Ca. 30 % der Reststoffe sind teilweise deponiefähig (Baumaterialien und -Stoffe) und teilweise als mittel- bis schwach radioaktiver Abfall einem Endlager zuzuführen.
  • Das mobile Bearbeitungszentrum und das Verfahren sind überall dort einsetzbar, wo mineralische und metallische Reststoffe sowie brennbare und nicht brennbare Abfälle aus dem Rückbau einer kerntechnischen Anlage so bearbeitet werden sollen, dass kontaminierte Reststoffe nach einer Trennung und einer Dekontamination einerseits einer Wiederverwendung und andererseits einer Deponie oder einem Endlager zugeführt werden sollen.
  • Stand der Technik
  • Es sind unterschiedliche Anlagen und Verfahren zur Bearbeitung kontaminierter Reststoffe bekannt.
  • EP 0 638 516 A1 beschreibt ein Verfahren zum Entfernen von Cadmium und Blei aus Phosphorsäure. Dieses Verfahren ist dann sinnvoll, wenn eine chemische oder elektrochemische Dekontaminierung erfolgt und die verbrauchte Phosphorsäure aus der Reinigung kontaminierterTeile regeneriert werden muss.
  • WO 2013/175089 A1 beschreibt ein chemisches Verfahren zur Dekontamination von Stahlteilen mit Phosphorsäurelösung.
  • US 5.037.159 beschreibt das Entfernen einer kontaminierten Schicht durch Abschlagen der kontaminierten Betonteile.
  • DE 26 38 174 A1 beschreibt den Rückbau eines Kernreaktors.
  • XP 055 402 261 beschreibt eine Anlage zur Bearbeitung von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten Reststoffen, nämlich das Zwischenlager Nord (ZLN). Das ZLN ist jedoch unmittelbar einer kerntechnischen Anlage, nämlich dem ehemaligen Kernkraftwerk Greifswald, zugeordnet.
  • EP 2 833 367 B1 beschreibt ebenfalls eine Anlage zur Bearbeitung von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten Reststoffen, jedoch als stationäre Anlage.
  • EP 1 004 830 A3 beschreibt ein Fancoil assembly zur Klimatisierung von Räumen.
  • Das der Erfindung zugrundliegende Problem
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren sind (bis auf (0010)), dass die Reststoffbehandlung nicht entkoppelt vom Rückbau der kerntechnischen Anlagen erfolgt, sondern unmittelbar vor Ort und, dass die Anlagen erstmals mit grundlegenden Maßnahmen erbaut werden müssen. Damit kann eine Anlage für die Bearbeitung kontaminierter Reststoffe lediglich für den Rückbau der nuklearen Einrichtungen an einem einzigen Standort verwendet werden. Eine Standort-übergreifende Nutzung der bekannten Verfahren würde, wenn man die errichtete Anlage für den Abbau weiterer Kernkraftwerke nutzen wollte, den Transport von radioaktiven Reststoffen von einem Standort zum anderen mit erhöhten Risiken bedeuten.
  • Die Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Bearbeitungszentrum (mBz) für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten Reststoffen und ein Verfahren zur Bemessung der genannten Reststoffe.
  • Das mobile Bearbeitungszentrum, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern, ist an jedem Standort einsatzbar, ohne die Notwendigkeit für substanzielle Baumaßnahmen und/oder das Bauen von Gebäuden. Am Ende des Abbau-Prozesses kann das mBz zum nächsten Standort transportiert werden.
  • Darüber hinaus wird durch die Baukasten-artige Bauweise des Bearbeitungszentrums eine maximal flexible Anpassung der Kapazität und der notwendigen Prozessschritte gewährleistet, sowie die optimale Einrichtung jeder Arbeitsstation, was eine Minimierung der Strahlenbelastung und des Transportaufwands ermöglicht.
  • Der Transport von zu dekontaminierenden Materialien innerhalb des mBz erfolgt über ein im Boden integriertes Schienensystem und dafür speziell entwickelte Transportfahrzeuge. Diese sind bis zu 40 t belastbar und zeichnen sich durch eine Oberfläche aus, die einfach zu reinigen und zu dekontaminieren ist. Sie sind weiterhin gekennzeichnet durch die Integration von Mess-Zielen für den 3 dimensionalen Messendprozess, durch die Integration von Identifizierungsmerkmalen für die automatische Erkennung der Transportwagen, durch die Integration von Staubabdeckungsbürsten zur Vermeidung von Staub im Räderbereich, durch die Nutzung von Vorrichtungen für das schnelle Austauschen der Räder und durch die Integration von Vorrichtungen zur Ankopplung an Zugvorrichtungen sowie die Integration von Vorrichtungen für das Finden der Stopp-Position in jeder Arbeitsstation.
  • Die Bearbeitungsstationen sind radiologisch voneinander abgeschirmt durch eine Schicht aus Blei, die in der Oberfläche der Container integriert ist sowie durch Zwischen-Tore. Außerdem sind Luftfilteranlagen und Klimaanlagen für jeden Prozessschritt getrennt vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung für die Klimatisierung der Container sieht eine innovative Integration eines Fancoil assembly in der Luftfilteranlage vor.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anlage sowie ein Verfahren für die 3-dimensionale, radiologische Messung von Reststoffen mit automatisierter Datenaufnahme und -Übertragung und Informationswiedergabe zum Bediener der Anlage in Echtzeit zur Anwendung in einem Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten Reststoffen.
  • Im Folgenden wird die Anlage an vier Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 - Anlage zur Bearbeitung kontaminierter Reststoffe in schematischer Darstellung, wobei die Bearbeitungsstationen sowie andere, notwendige Einrichtungen für die Durchführung aller Aktivitäten dargestellt sind.
    • 2 - Anlage zur 3-dimensinalen, radiologischen Messung von Reststoffen
    • 3 - Anlage zum Transport von großen Reststoff-Teilen innerhalb des Bearbeitungszentrums
    • 4 - Darstellung des Verfahrensschrittes 25
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Anlage zur Bearbeitung kontaminierter Reststoffe in schematischer Darstellung, bestehend aus den zusammenmontierten und dafür speziell entwickelten und per LKW-transportierbaren Containern (1), mit einem Ein- und Ausgang (2) für Personal, einem Zugang für Material, der als Schleuse (3) für kontaminierte Teile benutzt wird, einem Ausgang (4) für abzugebendes Material, welches dekontaminiert ist, einem Ausgang (5) für beschränkt freigebbares Material oder radioaktiven Abfall, Bearbeitungsstationen (6, 7, 8) vorgesehen für die mechanische Bearbeitung und Dekontamination von Reststoffen, Bearbeitungsstationen (10,11,12) vorgesehen für die Bemessung und Prüfung der Reststoffe, Bearbeitungsstationen (13) vorgesehen für das Drehen von großen Reststoffteilen, Bearbeitungsstationen (9) vorgesehen für die 3-dimensionale Aufnahme und das Wiegen der Reststoffteile, big bags und weitere, mit Reststoffen befüllte, kleine Ladungsträger, Lagerbereiche (14), Toiletten, Umkleidekabinen und Personen-Freimessanlagen (15), Sozialräume (16), Büros für die Bearbeitung der Informationen (17), Werkzeug-Ausgabe und -Reparaturwerkstatt (18), Luftfilteranlage und Klimatisierungszentrale (19), eine Freimessanlage (20) und Quer-Transportvorrichtungen für die erneute Bearbeitung von Reststoffen mit einer zu hoch radiologischen Messung nach der ersten Bearbeitung (21). Eine Vorrichtung (22) zur Umladung der Reststoffe von potenziell kontaminierten Transportfahrzeugen auf kontaminationsfreie Transportfahrzeuge ist ebenfalls vorhanden, um Kontaminationsverschleppungsrisiken zu minimieren.
  • Die Container sind mit einer Blei-Schicht verkleidet, was die Strahlungsübertragung zwischen Containern eliminiert und dadurch das Risiko der Strahlungsaussetzung für die Mitarbeiter reduziert. Darüber hinaus sind Tore zwischen die Arbeitsstationen eingebaut, die luftdicht und ebenfalls mit Blei verkleidet sind. Durch die für jeder Station separaten Klimatisierungs- und Luftfilteranlage und dazu gehörenden Aerosol-Kontaminationsmessung, ist ebenfalls das Risiko von Kontaminationsverschleppung durch die Luft minimiert. Für die Nutzung der dafür entwickelten Transportwagen ist ein Schienensystem im Boden integriert, das die Längs- und Querbewegungen der Transportwagen ermöglicht.
  • Die 2 zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Anlage zur 3-dimensionalen, digitalisierten, radiologischen Messung der Reststoffe (20), wie zum Beispiel, Betonsegmente, bestehend aus einer Hebehilfe-Einrichtung (42) für die Handhabung der Strahlungsmessgeräte, montiert an einen Hebeportal (41) der an den Containern befestigt ist, einen Messarm (44), befestigt ebenfalls am Container und physisch verbunden mit dem Strahlungsmessgerät (43), wobei die Verbindung durch eine schnelle Schnittstelle versehen ist und mit codierten Steckern stattfindet, um das schnelle Wechseln von Strahlungsmessgeräten zu ermöglichen. Darüber hinaus gehört zur Anlage ein Bildschirm, montiert am Strahlungsmessgerät oder am Messarm oder am Container, um in Echtzeit den aktuellen Messvorgang darzustellen. Dieser dient ebenfalls zur Kommunikation mit dem Mitarbeiter. Und es gibt eine Datenschnittstelle zwischen den Strahlungsmessgeräten, den Messarm, den Bildschirm und einen zentralen Rechner zur Datenerfassung und -Bearbeitung.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Anlage zum Transport (30) von großen Reststoffteilen im Bearbeitungszentrum bestehend aus einem bis zu 40 t belastbaren Gerüst, verkleidet mit einer leicht zu dekontaminierenden Beschichtung (31). Diese ist weiterhin mit integrierten Mess-Zielen (32) für den 3-dimensionalen Messprozess ausgestattet, sowie mit integrierten Identifizierungsmerkmalen für die automatische Erkennung der Transportwagen. Außerdem ist die Anlage mit integrierten Staubabdeckungsbürsten zur Vermeidung von Staub im Räderbereich versehen sowie mit schnell austauchbaren Rädern (33) und mit den Vorrichtungen zur Ankopplung an Zugvorrichtungen und an der Stopp-Position im Container.
  • Der Messprozess kann manuell oder per Roboterarm durchgeführt werden, wie im 4 detailliert beschrieben.
  • Gewerbliche Nutzung der Erfindung
  • Die Erfindung kann an jedem Standort zum Einsatz gelangen, wo atomare Einrichtungen abgebaut werden sollen, zur Reduzierung der Abbau-Kosten und -Durchlaufzeit sowie zur Erhöhung der Prozesssicherheit und -Qualität. Dazu zählen allein in Europa mehr als 80 Standorte. Die Abbaukosten liegen heute bei ca. 800 bis 1000 Millionen Euro je Reaktor eines Atomkraftwerkes.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung unter Bezugnahme auf den bisherigen Stand der Technik
  • Die Erfindung wirkt gegenüber dem Stand der Technik vorteilhaft im Sinne von
    • - Flexibilität dadurch, dass die Erfindung nicht Standort-bezogen, sondern transportierbar ist, was den Einsatz an verschiedenen Standorten ermöglicht,
    • - Variabilität, da die Erfindung durch einen modularen Aufbau gekennzeichnet ist, was eine flexible Anpassung an den tatsächlichen Bedarf des jeweiligen Standortes bietet, sowohl bezogene auf die Kapazität als auch bezogen auf die vorhandene aufbaubare Fläche.
    • - Qualität und Sicherheit dadurch, dass die radiologischen Prozesseschritte komplett digitalisiert, nachverfolgbar und nicht abhängig von Mitarbeiterkompetenzen sind,
    • - Prozesskosten und -Durchlaufzeiten, die durch die Optimierung der Werkzeuge und Einrichtungen sowie die einzigartige Integration von Methoden der Lean Produktion um bis zu 75% reduziert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0638516 A1 [0005]
    • WO 2013/175089 A1 [0006]
    • US 5037159 [0007]
    • DE 2638174 A1 [0008]
    • EP 2833367 B1 [0010]
    • EP 1004830 A3 [0011]

Claims (11)

  1. Anlage, als mobiles Bearbeitungszentrum (mBz) genannt, für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten Reststoffen, bei der in einer Baukasten-artigen Bauweise mit mehreren, dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren, zusammenmontierten Containern, bei geringer Strahlenbelastung und geringem Transportaufwand aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten Reststoffen oder Abfällen, entkoppelt vom Rückbau und unabhängig von einer konkreten kerntechnischen Anlage und Standort nach einer Trennung und/oder einer Dekontamination einer Wiederverwertung, einer Deponie oder einem Abfalllager zugeführt werden, bestehend aus - einem Bearbeitungszentrum, bestehend aus mehreren Containern (1), mit einem Ein- und Ausgang (2) für Personal, - mindestens einem Zugang für Material, der als Schleuse (3) für kontaminierte Teile benutzt wird, - mindestens einem Ausgang (4) für abzugebendes Material, welches dekontaminiert ist, - mindestens einem Ausgang (5) für beschränkt freigebbares Material oder radioaktivem Abfall, - Bearbeitungsstationen (6, 7, 8) vorgesehen für die mechanische Bearbeitung und Dekontamination von Reststoffen, - Bearbeitungsstationen (10,11,12) vorgesehen für die Bemessung und Prüfung der Reststoffe, - Bearbeitungsstationen (13) vorgesehen für das Drehen von großen Reststoffteilen, - Bearbeitungsstationen (9) vorgesehen für die 3-dimensionale Aufnahme und das Wiegen der Reststoffteile, big bags und weitere, mit Reststoffen befüllte, kleine Ladungsträger, - Lagerbereiche (14), Toiletten, Umkleidekabinen und Personen-Freimessanlagen (15), Sozialräume (16), Büros für die Bearbeitung der Informationen (17), die auch auf anderen Containern stapelbar sind zur Reduzierung der notwendigen Bodenfläche am Standort, - Werkzeug-Ausgabe und -Reparaturwerkstatt (18), Luftfilteranlage und Klimatisierungszentrale (19), Freimessanlage (20), - Quer-Transportvorrichtungen (21) für Reststoffe, die nach der ersten Bearbeitung einer noch zu hohe, radiologische Messung nachweisen, - Umladungsvorrichtung, um Reststoffe von potentiell kontaminierten Transportwagen auf kontaminationsfreie Transportwagen umzuladen.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Containern besteht, die per LKW transportierbar sind und dadurch einen flexiblen Standorteinsatz ermöglichen.
  3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Container mit einer leicht zu dekontaminierenden, inneren Beschichtung mit einer Strahlungsschutzschicht aus Blei, mit Tageslicht-fähigen Beleuchtungssystemen sowie ein in den Boden integriertes Transportschienensystem, mit Hebeportalen an den Decken und mit luftdichten Verbindungen und Zwischentoren versehen sind.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle notwendigen Anschlüsse zwischen Containern mit schnellen Verbindungseinrichtungen versehen sind, die die zügige Installation und Verbindung der Container ermöglicht.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftqualität durch Luftfilteranlagen sichergestellt wird, wobei die Klimatisierung der Räumlichkeiten in der Filteranlage integriert ist.
  6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einrichtungen zur Zerlegung und Bearbeitung von großen Komponenten und für die Bearbeitung von Betonoberflächen vorhanden sind.
  7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle radiologischen Messungen automatisch 3-dimensional abgebildet und mit Zeitstempeln zur Sicherstellung der Prozessqualität und Nachvollziehbarkeit erfasst werden.
  8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Containern spezielle Gerüste montiert sind, die mit Solar-Modulen versehen sind und einerseits Energie erzeugen, die im mBz genutzt werden kann und andererseits als Sonnenschutz dienen, damit die Container nicht zu warm werden.
  9. Anlage für die 3-dimensionalen, radiologischen Messungen von Reststoffen (40) mit automatisierter Datenaufnahme und -Übertragung und Informationswiedergabe zum Anlagenbediener in Echtzeit zur Anwendung in jeder Form von Bearbeitungszentren (mobil oder auch stationär) für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten Reststoffen, bestehend aus - mindestens einer Hebehilfe-Einrichtung (42), montiert an einen Hebeportal (41) der an den Container (beschrieben in Anspruch 1) befestigt ist, für die Handhabung der Strahlungsmessgeräte, - mindestens einem Messarm (44), befestigt am Container und physisch verbunden mit dem Strahlungsmessgeräte (43), wobei die Verbindung durch eine schnelle Schnittstelle versehen mit codierten Steckern stattfindet, um das schnelle Wechseln von Strahlungsmessgeräten zu ermöglichen, - mindestens ein Bildschirm, montiert am Strahlungsmessgerät oder am Messarm oder am Container zur Echtzeitdarstellung des aktuellen Messvorgangs sowie für die Kommunikation mit dem Mitarbeiter. - Eine Datenschnittstelle zwischen den Strahlungsmessgeräten, dem Messarm, dem Bildschirm und einem zentralen Rechner zur Datenerfassung und -Bearbeitung.
  10. Anlagen für den Transport von Reststoffen innerhalb eines Bearbeitungszentrums (Transportfahrzeug) für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten Reststoffen (30), verkleidet mit einer leicht zu dekontaminierenden Beschichtung (31), mit integrierten Messzielen (32) für den 3-dimensionalen Messprozess, mit integrierten Identifizierungsmerkmalen für die automatische Erkennung der Transportwagen, mit integrierten Staubabdeckungsbürsten zur Vermeidung von Staub im Räderbereich, mit schnell austauchbaren Rädern (33) und mit den Vorrichtungen zur Ankopplung an Zugvorrichtungen und Stopp-Position im Container.
  11. Verfahren zur 3-dimensionalen Aufnahme und Bemessung von Reststoffen zur Anwendung in einem Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten Reststoffen gekennzeichnet durch - eine 3-dimensionale Messung der Reststoffe auf dem Transportwagen, wobei die Position der Reststoffe auf dem Wagen durch die Berechnung der Position des Reststoffs gegenüber den am Transportwagen integrierten Messzielen stattfindet, wobei für kritische Stellen von einer Strahlenschutzfachkraft festgelegt wird, mit welchem besonderen Messverfahren diese zu bemessen sind, - die Ermittlung des Volumens des Reststoffes durch die geometrische Berechnung der aufgenommenen Dimensionen, - die Ermittlung des Gewichtes des Reststoffes durch das Wiegen des Transportwagens inklusive der gerade transportierten Reststoffe nach Abzug des Gewichts des Transportwagens, - die Positionierung des Strahlungsmessgerätes an den zu messenden Stellen des Reststoffes, wobei die Bewegung handlich oder durch einen Roboterarm geführt wird. Die genaue Position sowie die Messzeit wird automatisch durch den Messarm oder durch die Position des Roboterarms erfasst und protokoliert, - den Wechsel der zu messenden Stellen des Reststoffes nach System-Freigabe zum Mitarbeiter durch den Bildschirm oder automatisch zum Roboterarm, wobei die neue zu messende Stelle so definiert ist, dass jeder Bereich des Reststoffes gemessen wird und die Gegebenheiten der Oberfläche automatisch betrachtet werden.
DE102021000011.0A 2021-01-06 2021-01-06 Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern Pending DE102021000011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000011.0A DE102021000011A1 (de) 2021-01-06 2021-01-06 Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000011.0A DE102021000011A1 (de) 2021-01-06 2021-01-06 Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000011A1 true DE102021000011A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=82020579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000011.0A Pending DE102021000011A1 (de) 2021-01-06 2021-01-06 Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000011A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638174A1 (de) 1976-08-25 1978-03-02 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur entsorgung eines kernkraftwerkes
US5037159A (en) 1988-12-30 1991-08-06 Nutter Victor H Apparatus for collecting and packaging hazardous particulate materials
DE4023117A1 (de) 1990-07-20 1992-01-30 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum endlagern von schwach kontaminiertem bauschutt aus dem abriss kerntechnischer anlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5123207A (en) 1990-10-30 1992-06-23 Tti Engineering Inc. Mobile co2 blasting decontamination system
EP0638516A1 (de) 1993-08-14 1995-02-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Blei und Cadmium aus Phosphorsäure
DE19821042A1 (de) 1998-05-11 1999-11-18 Dornier Gmbh System zur Dekontamination von Personen und Gegenständen
EP1004830A2 (de) 1998-11-28 2000-05-31 Smiths Industries Public Limited Company Gebläsekonvektor
DE202004008090U1 (de) 2004-05-21 2004-12-09 Eads Deutschland Gmbh Mobiler Container mit zum Transport verlastbarer Klimatisierung und/oder Energieversorgung
DE202007012724U1 (de) 2007-09-11 2007-12-06 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Klimatisierter Container
WO2012175098A1 (de) 2011-06-23 2012-12-27 Babcock Noell Gmbh Verfahren und anlage zur dekontamination von phosphorsäurelösung
WO2013175089A1 (fr) 2012-05-24 2013-11-28 Air Liquide Sante (International) Conditionnement à haute pression d'un mélange gazeux no/azote
DE202014001542U1 (de) 2014-02-19 2014-06-13 Ius Institut Für Umwelttechnologien Und Strahlenschutz Gmbh Vorrichtung Dekontamination und Entscheidungsmessung
AT517861A1 (de) 2015-10-15 2017-05-15 Ame Handelsgesellschaft M B H Anlage zur Verarbeitung von radioaktiv kontaminiertem Material mit einer Mehrzahl von Anlagenkomponenten
EP2833367B1 (de) 2013-08-02 2019-10-30 Bilfinger Noell GmbH Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Reststoffen
GB2586045A (en) 2019-07-31 2021-02-03 Soletanche Freyssinet Surveying and dismantling system

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638174A1 (de) 1976-08-25 1978-03-02 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur entsorgung eines kernkraftwerkes
US5037159A (en) 1988-12-30 1991-08-06 Nutter Victor H Apparatus for collecting and packaging hazardous particulate materials
DE4023117A1 (de) 1990-07-20 1992-01-30 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum endlagern von schwach kontaminiertem bauschutt aus dem abriss kerntechnischer anlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5123207A (en) 1990-10-30 1992-06-23 Tti Engineering Inc. Mobile co2 blasting decontamination system
EP0638516A1 (de) 1993-08-14 1995-02-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Blei und Cadmium aus Phosphorsäure
DE19821042A1 (de) 1998-05-11 1999-11-18 Dornier Gmbh System zur Dekontamination von Personen und Gegenständen
EP1004830A2 (de) 1998-11-28 2000-05-31 Smiths Industries Public Limited Company Gebläsekonvektor
DE202004008090U1 (de) 2004-05-21 2004-12-09 Eads Deutschland Gmbh Mobiler Container mit zum Transport verlastbarer Klimatisierung und/oder Energieversorgung
DE202007012724U1 (de) 2007-09-11 2007-12-06 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Klimatisierter Container
WO2012175098A1 (de) 2011-06-23 2012-12-27 Babcock Noell Gmbh Verfahren und anlage zur dekontamination von phosphorsäurelösung
WO2013175089A1 (fr) 2012-05-24 2013-11-28 Air Liquide Sante (International) Conditionnement à haute pression d'un mélange gazeux no/azote
EP2833367B1 (de) 2013-08-02 2019-10-30 Bilfinger Noell GmbH Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Reststoffen
DE202014001542U1 (de) 2014-02-19 2014-06-13 Ius Institut Für Umwelttechnologien Und Strahlenschutz Gmbh Vorrichtung Dekontamination und Entscheidungsmessung
AT517861A1 (de) 2015-10-15 2017-05-15 Ame Handelsgesellschaft M B H Anlage zur Verarbeitung von radioaktiv kontaminiertem Material mit einer Mehrzahl von Anlagenkomponenten
GB2586045A (en) 2019-07-31 2021-02-03 Soletanche Freyssinet Surveying and dismantling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Rittscher u.w. "Kernkraftwerke Greifswald und Rheinsberg: Stillegung, Abbau und Aufbau" in atw 47(2002)4 Seite 235-243

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2833367B1 (de) Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Reststoffen
DE2360016C3 (de) Verfahren zum Abschirmen radioaktiver Strahlungsbereiche
DE202014001542U1 (de) Vorrichtung Dekontamination und Entscheidungsmessung
AT517861B1 (de) Anlage zur Verarbeitung von radioaktiv kontaminiertem Material mit einer Mehrzahl von Anlagenkomponenten
DE102021000011A1 (de) Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern
DE4431398C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Finalentsorgung konventioneller Munition
DE2638174A1 (de) Verfahren zur entsorgung eines kernkraftwerkes
DE102023115175B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung aktivierter und/oder kontaminierter metallischer Reststoffe und Verwendung von Big Bags
RU2342629C2 (ru) Агрегатно-сырьевой способ утилизации изделий
DE102023115174B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung aktivierter und/oder kontaminierter metallischer Reststoffe und Verwendung von Big Bags
DE102020000486A1 (de) Verlegbares Sicherheitscontainment mit einer Filterdichtsitzprüfeinrichtung
DE3244418C2 (de) Verfahrenstechnische Anlage in heißen Zellen der Kerntechnik
DE2511957A1 (de) Verfahren und anordnung zur beseitigung von radioaktiven abfaellen von kernkraftwerken
DE3238088A1 (de) Verfahren zur handhabung von radioaktiven abfallmengen
DE102008023658A1 (de) Schutzabdeckung
Friedrich et al. KHG: The German Emergency Response Organization for Nuclear Accidents
DE102016117703B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von radioaktiv kontaminierten Abwässern
Bronson LLNL Site plan for a MOX fuel lead assembly mission in support of surplus plutonium disposition
DE102014110024A1 (de) Verfahren zur Überwachung von relevanten Abfällen, die beim Rückbau einer strahlenbelasteten Anlage oder Teilen davon anfallen
DE102021002802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Be- und Entladen von Mehrfach-Ladungsträgern mit Werkstücken
Eisler Toxic exposure kept secret
Kunze et al. Occupational exposure in radioactive waste management in Germany
BENNETT Intelligent Systems and Robotics Center, Sandia National Laboratories** Albuquerque, New Mexico
Nyström Encapsulation plant at Forsmark
Petitions SEC00107 January 1, 1954 through July 31, 2006

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication