DE202007012724U1 - Klimatisierter Container - Google Patents

Klimatisierter Container Download PDF

Info

Publication number
DE202007012724U1
DE202007012724U1 DE202007012724U DE202007012724U DE202007012724U1 DE 202007012724 U1 DE202007012724 U1 DE 202007012724U1 DE 202007012724 U DE202007012724 U DE 202007012724U DE 202007012724 U DE202007012724 U DE 202007012724U DE 202007012724 U1 DE202007012724 U1 DE 202007012724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container according
conditioned
container
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007012724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE202007012724U priority Critical patent/DE202007012724U1/de
Publication of DE202007012724U1 publication Critical patent/DE202007012724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Klimatisierter Container für den Aufenthalt von Personen mit wärmeisolierten Wänden, mindestens einem Fenster (1) und mindestens einer außenliegenden Tür (2), aufgeteilt in mindestens einen Aufenthaltsraum (12) und einen davon abgetrennten Technikraum (5), dadurch gekennzeichnet, dass er über eine autarke, mit regenerativen Energien betriebene Energieversorgungseinheit (3) vertilgt, die aus einem Photovoltaikgenerator (4), mindestens einem mit regenerativen Energien betriebenen Backup-Generator und einer Vorrichtung zur Speicherung der elektrischen Energie (10) besteht, und der Container mit einem Latentspeichersystem (13) und einer Belüftungseinrichtung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen klimatisierten Container für den Aufenthalt von Personen, der ohne Stromnetzanschluss an beliebigen Aufstellungsorten eingesetzt werden kann. Der Container ist für eine gewerbliche Nutzung, z. B. als Büro- oder Verkaufsraum, vorgesehen.
  • Kühlcontainer zur Lagerung von Waren mit elektrischer bzw. dieselelektrischer Versorgung werden seit langem kommerziell eingesetzt. Des Weiteren ist die Verwendung von Klimageräten in Wohn- und Bürocontainern bekannt.
  • Derartige Systeme sind jedoch auf einen Stromnetzanschluss oder zumindest auf eine Brennstoffversorgung angewiesen. Nachteilig sind außerdem die durch die Kühlung/Klimatisierung der Container verursachten hohen Strom- bzw. Brennstoffkosten.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Lagerräume mit Hilfe von energetisch autark arbeitenden, nämlich photovoltaisch versorgten, Systemen zu kühlen.
  • So wird in DE 100 11 540 A1 ein Solar-Kühlcontainer zur Kühlung von Lebensmitteln, Medikamenten oder technischen Geräten, eingesetzt in sonnenreichen, warmen Regionen, vorgestellt, der mindestens eine Kompressionskälteanlage zur Kälteversorgung eines dynamisch belüfteten Kälteenergie-Speichersystems, vorzugsweise in Form von Latentspeicherrohren, nutzt. Der Container ist mit Photovoltaik-Generatoren ausgerüstet, die alleine in der Lage sind, die zur Kühlung benötigte Energie zu erzeugen.
  • In DE 103 01 878 B4 wird eine solare Kompakt-Eiserzeugungseinheit, bestehend aus einer transportablen Gehäusestruktur, in der sich zumindest eine leistungsregelbare Kompressionskältemaschine befindet, offenbart. Der Photovoltaik-Generator soll auch hier die zur Kühlung benötigte Energie vollständig aufbringen.
  • Des weiteren wird in DE 103 16 165 A1 eine transportable Kompaktanlage zur Kühlung von Milch beschrieben, die durch einen Photovoltaik-Generator mit Elektroener gie versorgt wird, mit der Milch auch bei hohen Umgebungstemperaturen gekühlt gelagert werden kann.
  • Alle vorgenannten Erfindungen nutzen eine in DE 101 43 308 A1 beschriebene Halterung für Solarfelder, die an Hüllenkonstruktionen, wie z. B. Containern, schwenkbar befestigt ist. Mit Hilfe von Scharnierbaugruppen werden alle Solarfelder derart miteinander verbunden, dass sie sich in einer Ebene befinden. Der Verbund kann auf einfache Weise, z. B. durch lineare Stellmotoren, entsprechend dem Stand der Sonne ausgerichtet werden.
  • Die vorgenannten Anlagen sind jedoch nicht für den längerfristigen Aufenthalt von Personen geeignet. Zudem sind die Erfindungen nicht ohne weiteres auf klimatisierte Aufenthaltsräume übertragbar, da neben der Kühlung die Probleme der Klimatisierung unter den Aspekten, dass die Aufenthaltsräume u. a. über mindestens ein Fenster verfügen, ausreichend mit Frischluft versorgt werden müssen und sich in ihnen längerfristig Personen befinden, gelöst werden müssen. Durch die Personen, über die Fenster und Türen, die Belüftung sowie den Betrieb elektrischer Geräte wird in die Räume eine erhebliche Wärmemenge und Feuchte eingebracht, die mit den bekannten Lösungen autark nicht bewältigt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein mobiler, klimatisierter Aufenthaltsraum geschaffen werden, der üblicherweise energetisch autark, d. h. ohne äußere Zufuhr von elektrischer Energie, betrieben werden kann. Nur in Ausnahmefällen sollen zusätzliche, regenerative Energien, die der ersatzweisen oder ergänzenden Stromversorgung dienen, benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
  • Ausgegangen wird von einem klimatisierten Container für den Aufenthalt von Personen mit wärmeisolierenden Wänden, der in mindestens einen Aufenthaltsraum und einen davon abgetrennten Technikraum aufgeteilt ist. Die Abtrennung dient dem Schallschutz und verhindert, dass der Technikraum unnötigerweise klimatisiert wird. Der Container hat mindestens ein, typischerweise jedoch zwei bis drei Fenster und mindestens eine außenliegende Tür, über die der Aufenthaltsraum erreicht wird. Zweckmäßigerweise hat der Container eine zweite außenliegende Tür, die zum Technikraum führt.
  • Nach Maßgabe der Erfindung verfügt der Container über eine Energieversorgungseinheit, die aus einem Photovoltaikgenerator, mindestens einem mit regenerativen Energien betriebenen Backup-Generator und einer Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie, wie z. B. einem Akkumulator, aufgebaut ist.
  • Der Container ist erfindungsgemäß zudem mit einem Latentspeichersystem für Wärme und mit einer Belüftungseinrichtung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.
  • Die Latentspeicherelemente des Latentspeichersystems sind bevorzugt, zusammen mit wärmedämmenden Materialien, in die Wände des Containers eingebracht. Alternativ dazu können sie jedoch auch an anderer Stelle als kompakter Block angeordnet sein. Die hohe Wärmekapazität des Latentspeichersystems bewirkt, dass der Aufenthaltsraum auch ohne aktive Kühlung bzw. aktives Heizen länger kühl bzw. warm bleibt. Der Einsatz der Latentspeichermaterialien macht es außerdem sinnvoll, die umschaltbare Wärmepumpe auch in dem Fall zu betreiben, wenn der Aufenthaltsraum nicht genutzt wird aber trotzdem ausreichend Solareinstrahlung für deren Betrieb einfällt. Auf diese Weise ist es möglich, gespeicherte Wärme/Kälte für nachfolgende Spitzenlastzeiten vorzuhalten.
  • Mit der umschaltbaren Wärmepumpe kann das Latentspeichersystem auch direkt beladen werden. Dazu sind die Latentspeicherelemente als Verdampfer für den Kühlfall bzw. als Kondensator für den Heizfall ausgeführt. Der direkte Betrieb ermöglicht die effiziente Speicherung großer thermischer Energiemengen bei hoher Sonneneinstrahlung, wodurch der elektrische Energiespeicher entsprechend minimiert werden kann.
  • Die Wärmerückgewinnung der Belüftungseinrichtungen erfolgt dadurch, dass die Außenluft vor dem Einleiten in den Aufenthaltsraum mit Hilfe eines Wärmetauschers durch die Abluft vorgekühlt bzw. vorgewärmt wird.
  • In einer vorteilhaften Variante sind die Module der Photovoltaikanlage auf einer schwenkbaren Halterung in einer Ebene liegend angeordnet, die es ermöglicht, die Neigung der Photovoltaikmodule optimal an die vom geographischen Aufstellort des Containers abhängige scheinbare Sonnenbahn anzupassen. Als Alternative hierzu, können die Photovoltaikmodule auch direkt an den Außenflächen des Containers befestigt sein.
  • Als Backup-Generatoren werden üblicherweise Windkraftgeneratoren, Dieselgeneratoren oder Brennstoffzellen verwendet. Die Dieselgeneratoren werden mit Bio-Diesel, die Brennstoffzellen mit regenerierbaren Energieträgern, vorzugsweise Wasserstoff oder Bioalkohol, betrieben. Der Container ist mit einem oder auch mehreren Backup-Generatoren ausgerüstet. Da z. B. Wind nicht immer zur Verfügung steht, benötigt ein Container mit Windkraftgenerator zur Sicherheit üblicherweise noch einen Diesel-Generator oder eben eine Brennstoffzelle.
  • Im Aufenthaltsbereich des Containers befinden sich elektrische Anschlüsse, die über elektrische Wandler an die Energieversorgungseinheit angeschlossen sind. Die Anschlüsse ermöglichen somit einen über die Energieversorgungseinheit gespeisten Betrieb von elektrischen Geräten.
  • Die Leistung der Photovoltaikanlage und die Kapazität des Akkumulators sind so ausgelegt, dass sowohl die zur Kühlung des Containers als auch die ggf. zum Betrieb elektrischer Geräte im Aufenthaltsraum benötigte Energie, von Ausnahmefällen abgesehen, vollständig von der Photovoltaikanlage erbracht wird. Die Kapazität des Akkumulators ist ausreichend, um den anforderungsgerechten Betrieb mindestens einen Tag lang auch ohne nennenswerte Solarstrahlung aufrechtzuerhalten.
  • Die Backup-Generatoren kommen erst dann zum Einsatz, wenn, wie z. B. bei großer Hitze und andauernder Bewölkung, die Leistung der Photovoltaikanlage nicht mehr ausreicht und auch der Energiespeicher erschöpft ist.
  • Zur Klimatisierung des Aufenthaltsraums wird bevorzugt eine umschaltbare Wärmepumpe verwendet, da diese sowohl zum Kühlen als auch zum energiesparenden Heizen genutzt werden kann.
  • Für die Fenster des Containers wird bevorzugt elektrochromes Wärmeschutzglas verwendet.
  • Zur weiteren Senkung des Energiebedarfs ist vorgesehen, dass die Eingangstür zum Aufenthaltsraum mit einer Luftschleuse ausgestattet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: den Container mit Photovoltaikmodulen, die auf dem Dach und an der Rückwand befestigt sind,
  • 2: den Container mit Photovoltaikmodulen, die auf einem aufklappbaren Träger befestigt sind,
  • 3: das Schema der Energieversorgung und Klimatisierung des Containers.
  • Der Container (1) ist ein 40ft.-Container, der in einen Aufenthaltsraum 12 und einen davon abgetrennten Technikraum 5 unterteilt ist. Der Aufenthaltsraum 12 kann über die Eingangstür 2 erreicht werden. Die beiden Fenster 1 verfügen über Wärmeschutzglas, die stufenlos elektrochrom getönt werden können. Die Scheiben können zudem mit Lamellen (nicht dargestellt) versehen werden. Der Technikraum 5 ist ebenfalls über eine außen liegende Tür zu erreichen. Sowohl auf dem Dach als auch auf der Rückwand (am Aufstellort sollte dies die Südseite sein) des Containers sind die Photovoltaikmodule 4a jeweils in einer Ebene angebracht.
  • Die Containerwände sind wärmeisoliert und auf der Außenseite mit einem hellen, stark reflektierenden Lack beschichtet. Auf oder in der dem Aufenthaltsraum 12 zugewandten Seite der Containerwände sind Latentspeicherelemente (nicht dargestellt) an- bzw. eingebracht.
  • Der Container gemäß 2 ist gleichfalls ein Standardcontainer, an dem jedoch die Photovoltaikmodule 4b mittels eines schwenkbaren Trägers befestigt sind. Der Träger mit den Photovoltaikmodulen 4b ist an der Oberseite des Containers befestigt und ermöglicht so eine optimale Ausrichtung der Module 4b zur Sonne. Der Träger ist in der Mitte geteilt, so dass die beiden Hälften, z. B. für einen Transport, derart herunter geklappt werden können, dass die eine Hälfte auf der Vorderwand, die andere Hälfte auf der Oberseite des Containers anliegt.
  • Das Schema gemäß 3 zeigt die Klimatisierung und Energieversorgung des Containers, die mittels der Energieversorgungseinheit 3, bestehend aus dem Photovoltaikgenerator 4, den Backup-Generatoren, der Energiezentrale 9 und dem Elektroenergiespeicher 10, erfolgt.
  • Als Backup-Generatoren sind der Windkraftgenerator 6 und der mit Bio-Diesel betriebener Dieselgenerator 7 eingesetzt. Der Windkraftgenerator 6 ergänzt den Photovoltaikgenerator 4 in der häufig auftretenden Wettersituation, dass die Sonne nicht scheint, jedoch ein kräftiger Wind weht. Ist weder Sonnen- noch Windenergie in ausreichender Menge verfügbar, wird der Dieselgenerator 7 eingesetzt. Alternativ zum Dieselgenerator 7 kann auch die Brennstoffzelle 8 verwendet werden.
  • Der Photovoltaikgenerator 4, der Windkraftgenerator 6 und der Dieselgenerator 7 sind über separate leistungselektronische Wandler an den Eingang der Energiezentrale 9 angekoppelt. Die leistungselektronischen Wandler passen die charakteristischen Parameter der Generatoren, wie Z. B. Spannung, Frequenz und Innenwiderstand, optimal aufeinander an. Die Summe der Energien wird der umschaltbaren Wärmepumpe 11 zur Kühlung bzw. zum Heizen des Aufenthaltsraums 12 und den elektrischen Verbrauchern im Aufenthaltsraum 12 zur Verfügung gestellt. überschüssige Energie wird im Akkumulator 10 zwischengespeichert.
  • Um die für die Klimatisierung des Aufenthaltsraums 12 benötigte Energie zu verringern, wird zur Belüftung des Aufenthaltsraums 12 die Außenluft vor dem Einleiten mit Hilfe des Wärmetauschers 15 durch die Abluft vorgekühlt bzw. vorgewärmt.
  • Das durch die Latentspeicherelemente 14 gebildete Speichersystem 13 bewirkt, dass der Aufenthaltsbereich auch ohne aktive Kühlung (bzw. aktives Heizen) länger kühl (bzw. warm) bleibt und fängt somit Belastungsspitzen ab. Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht wird das Latentspeichersystem 13 in der Nacht durch Zufuhr von Außenluft unter Umgehung des Wärmetauschers 15 abgekühlt und kann demzufolge tagsüber zur Kühlung des Aufenthaltsraumes verwendet werden. Das Latentspeichersystem 13 kann als Wärmetauscher für die umschaltbare Wärmepumpe 11 betrieben und dadurch direkt gekühlt bzw. beheizt und somit als thermischer Energiespeicher zur Entlastung des elektrischen Energiespeichers eingesetzt werden.
  • 1
    Fenster
    2
    Eingangstür
    3
    Energieversorgungseinheit
    4
    Photovoltaikgenerator
    4a
    Photovoltaikmodule (an der Containerwand angebracht)
    4b
    Photovoltaikmodule (auf aufklappbarem Träger)
    5
    Technikraum
    6
    Windkraftgenerator
    7
    Dieselgenerator
    8
    Brennstoffzelle
    9
    Energiezentrale mit Leistungswandlern
    10
    Elektroenergiespeicher/Akkumulator
    11
    Kälteaggregat/Wärmepumpe (umschaltbar)
    12
    Aufenthaltsraum
    13
    Latentspeichersystem
    14
    Latentspeicherelemente
    15
    Wärmetauscher

Claims (11)

  1. Klimatisierter Container für den Aufenthalt von Personen mit wärmeisolierten Wänden, mindestens einem Fenster (1) und mindestens einer außenliegenden Tür (2), aufgeteilt in mindestens einen Aufenthaltsraum (12) und einen davon abgetrennten Technikraum (5), dadurch gekennzeichnet, dass er über eine autarke, mit regenerativen Energien betriebene Energieversorgungseinheit (3) vertilgt, die aus einem Photovoltaikgenerator (4), mindestens einem mit regenerativen Energien betriebenen Backup-Generator und einer Vorrichtung zur Speicherung der elektrischen Energie (10) besteht, und der Container mit einem Latentspeichersystem (13) und einer Belüftungseinrichtung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet ist.
  2. Klimatisierter Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikmodule (4a) der Photovoltaikanlage (4) fest mit mindestens einer Außenfläche des Containers verbunden sind.
  3. Klimatisierter Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikanlage (4) mindestens eine aufklappbare plattenförmige Anordnung aus Photovoltaikmodulen (4b) aufweist.
  4. Klimatisierter Container nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Backup-Generator ein Windkraftgenerator (6), ein Bio-Diesel Generator (7) oder eine Brennstoffzelle (8) ist.
  5. Klimatisierter Container nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Aufenthaltsbereich (12) elektrische Anschlüsse befinden, die über elektrische Wandler an die Energieversorgungseinheit (3) gekoppelt sind.
  6. Klimatisierter Container nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Container eine umschaltbare Wärmepumpe (11), die dem Kühlen bzw. dem Heizen des Aufenthaltsbereiches (12) dient, aufweist.
  7. Klimatisierter Container nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichersystem (13) aus Latentspeicherplatten (14), die in die Wände des Containers eingebracht sind, besteht.
  8. Klimatisierter Container nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichersystem (13) aus Latentspeicherplatten (14), die in Form eines kompakten Blocks angeordnet sind, besteht.
  9. Klimatisierter Container nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentspeichersystem (13) als Wärmetauscher der umschaltbaren Wärmepumpe (11) ausgeführt ist und direkt gekühlt oder beheizt wird.
  10. Klimatisierter Container nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (1) elektrochrome Scheiben haben.
  11. Klimatisierter Container nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangstür (2) zum Aufenthaltsbereich (12) mit einer Luftschleuse ausgestattet ist.
DE202007012724U 2007-09-11 2007-09-11 Klimatisierter Container Expired - Lifetime DE202007012724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012724U DE202007012724U1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Klimatisierter Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012724U DE202007012724U1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Klimatisierter Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012724U1 true DE202007012724U1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38806445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012724U Expired - Lifetime DE202007012724U1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Klimatisierter Container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012724U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037607A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Aeteba Gmbh Solar-kälteeinheit
WO2010047604A2 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Tabedzki Krzysztof Method and system for the conversion of solar radiant energy into thermal energy
EP2596978A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Kerstner GmbH Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
WO2014036582A3 (de) * 2012-09-04 2014-07-17 HBT ENERGIETECHNIK GmbH Multifunktionales, transportables gebäude
WO2016113287A1 (en) * 2015-01-13 2016-07-21 Holger Janke Mobile power system
EP2822178B1 (de) 2013-06-18 2016-10-19 Multicon AG & Co. KG Mobile Solarinselanlage
CN107859363A (zh) * 2016-09-22 2018-03-30 苏州天地彩钢制造有限公司 一种折叠式太阳能活动房
CN107869260A (zh) * 2016-09-22 2018-04-03 苏州天地彩钢制造有限公司 一种太阳能集成房屋
CN108253642A (zh) * 2018-02-25 2018-07-06 苏州快可光伏电子股份有限公司 一种基于光伏光热系统的独立储能生活系统
IT201700002266A1 (it) * 2017-01-11 2018-07-11 Alberto Sciarpelletti Sistema modulare salvavita
FR3070175A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-22 Climespace Abri rafraichissant ephemere et reseau de structures
WO2019038263A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-28 Climespace Dispositif rafraîchissant éphémère
GB2579879A (en) * 2018-09-28 2020-07-08 Boss Cabins Ltd Energy-efficient, self-contained welfare cabin
DE102021000011A1 (de) 2021-01-06 2022-07-07 Lean Corporation GmbH Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037607A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Aeteba Gmbh Solar-kälteeinheit
WO2010037607A3 (de) * 2008-09-30 2010-08-12 Aeteba Gmbh Kollektivkollektor und solar-kälteeinheit
WO2010047604A2 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Tabedzki Krzysztof Method and system for the conversion of solar radiant energy into thermal energy
WO2010047604A3 (en) * 2008-10-20 2010-06-17 Tabedzki Krzysztof Method and system for the conversion of solar radiant energy into thermal energy
EP2596978A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Kerstner GmbH Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
WO2014036582A3 (de) * 2012-09-04 2014-07-17 HBT ENERGIETECHNIK GmbH Multifunktionales, transportables gebäude
EP2822178B2 (de) 2013-06-18 2023-02-22 Sarl Ecosun Innovations Mobile Solarinselanlage
EP2822178B1 (de) 2013-06-18 2016-10-19 Multicon AG & Co. KG Mobile Solarinselanlage
LU92633B1 (en) * 2015-01-13 2016-11-25 Holger Janke Mobile power system
WO2016113287A1 (en) * 2015-01-13 2016-07-21 Holger Janke Mobile power system
CN107859363A (zh) * 2016-09-22 2018-03-30 苏州天地彩钢制造有限公司 一种折叠式太阳能活动房
CN107869260A (zh) * 2016-09-22 2018-04-03 苏州天地彩钢制造有限公司 一种太阳能集成房屋
IT201700002266A1 (it) * 2017-01-11 2018-07-11 Alberto Sciarpelletti Sistema modulare salvavita
FR3070175A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-22 Climespace Abri rafraichissant ephemere et reseau de structures
WO2019038263A1 (fr) * 2017-08-21 2019-02-28 Climespace Dispositif rafraîchissant éphémère
CN108253642A (zh) * 2018-02-25 2018-07-06 苏州快可光伏电子股份有限公司 一种基于光伏光热系统的独立储能生活系统
GB2579879A (en) * 2018-09-28 2020-07-08 Boss Cabins Ltd Energy-efficient, self-contained welfare cabin
GB2579879B (en) * 2018-09-28 2021-03-17 Boss Cabins Ltd Energy-efficient, self-contained welfare cabin
DE102021000011A1 (de) 2021-01-06 2022-07-07 Lean Corporation GmbH Mobiles und digitales Bearbeitungszentrum für die Bearbeitung, Bemessung, Prüfung und Freigabe von aktivierten, kontaminierten und/oder nicht kontaminierten, nuklearen Reststoffen, bestehend aus dafür speziell entwickelten und per LKW transportierbaren Containern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007012724U1 (de) Klimatisierter Container
DE102006010111A1 (de) Einrichtung zur Energieversorung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
DE102005036492A1 (de) Verfahren und Gerätekomplex zum Kühlen und Heizen von Innenräumen unter Verwendung eines Peltierelementes als Wärmepumpe
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
EP3527422A1 (de) Ladesystem mit integriertem kühlmittelspeicher
WO2012123508A1 (de) Latentwärmespeicher und energiespeichersystem mit derartigen latentwärmespeichern
DE102017005303B4 (de) Temperiersystem für ein Elektrofahrzeug
DE4111319A1 (de) Klimaanlage
WO2012159763A2 (de) Kombinierte photovoltaik- und solarthermieanlage
EP2496896A1 (de) Kompakte kälteeinheit
DE102007051361B3 (de) Modulgehäuse für Brennstoffzellenmodule und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls
DE10124649A1 (de) Wasserrückgewinnung aus der Atmosphäre
DE102017006550A1 (de) HVACC-Anlage zum Heizen, Lüften, Klimatisieren und zur zentralen Kältemittelversorgung für ein Gebäude
DE102013003357B4 (de) Kombinierte Speicher- und Heizvorrichtung
CN205034564U (zh) 一种储能电池集装箱
EP0240962A1 (de) Transportierbarer Container
DE102012010267A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Gebäude
DE10011538B4 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
EP2206979A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Raumtemperierung und thermischen Raumkonditionierung
DE10136227B4 (de) Mobile Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände
AT519233B1 (de) Versorgungscontainer
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
CH716496A2 (de) Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser.
DE3413772A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von gebaeuden unter nutzung der sonnenergie als energiequelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131119

R158 Lapse of ip right after 8 years