DE10136227B4 - Mobile Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände - Google Patents

Mobile Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE10136227B4
DE10136227B4 DE10136227A DE10136227A DE10136227B4 DE 10136227 B4 DE10136227 B4 DE 10136227B4 DE 10136227 A DE10136227 A DE 10136227A DE 10136227 A DE10136227 A DE 10136227A DE 10136227 B4 DE10136227 B4 DE 10136227B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control box
housing
photovoltaic elements
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10136227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136227A1 (de
Inventor
Karl-Werner Dipl.-Ing. Dörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Bausysteme GmbH
Original Assignee
Thyssen Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Bausysteme GmbH filed Critical Thyssen Bausysteme GmbH
Priority to DE10136227A priority Critical patent/DE10136227B4/de
Publication of DE10136227A1 publication Critical patent/DE10136227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136227B4 publication Critical patent/DE10136227B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände mit einem mit einem Deckel oder einer Klappe verschließbaren Gehäuse (1), dessen Wände (2, 3), Boden (4) und Decke (5) doppelschalig mit evakuiertem Zwischenraum wärmeisoliert sind und das eine elektrisch betriebene Temperiermaschine (8) aufweist, wobei als Stromlieferant für die Temperiermaschine eine Pufferbatterie (7) und diese speisende, elektrisch miteinander verschaltete Photovoltaikelemente (11a bis 11e) dienen, die ein aufspannbares Sonnensegel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaikelemente (11a bis 11e) jeweils als flexibles Laminat auf miteinander über Gelenke (13a bis 13d) verbundene Metallblechpaneele (10a) befestigt sind, wobei die Metallblechpaneele (10a bis 10e) der Form des Gehäuses (1) derart angepaßt sind, daß sie im nicht aufgespannten Zustand des Sonnensegels wie eine äußere Hülle (9*) über das Gehäuse (1) stülpbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände mit einem mit einem Deckel oder einer Klappe verschließbaren Gehäuse, dessen Wände, Boden und Decke doppelschalig mit evakuiertem Zwischenraum wärmeisoliert sind und das eine elektrisch betriebene Temperiermaschine aufweist, wobei als Stromlieferant für die Temperiermaschine eine Pufferbatterie und diese speisende, elektrisch miteinander verschaltete Photovoltaikelemente dienen, die ein aufspannbares Sonnensegel bilden.
  • Temperierboxen in Form von kommerziellen Kühlschränken oder Kühltruhen weisen heutzutage ein doppelschaliges Gehäuse auf, dessen Zwischenraum mit Isolierschaum ausgefüllt ist. Zur Verbesserung der Isolierwirkung kann der Zwischenraum sogar evakuiert sein. Um solche Temperierboxen herunterzukühlen, brauchen sie eine in der Regel elektrisch betriebene Kältemaschine. Die elektrische Energie wird vom Netz geliefert oder von einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger. Ein Beispiel für eine solche Kühlbox ist aus der DE 698 02 851 T2 , insbesondere 4 und 7 bekannt).
  • Aus der DE 298 20 812 U1 ist eine mobile Temperierbox der eingangs genannten Art bekannt. Im Unterschied zu der beschriebenen Temperierbox kommt sie ohne Stromnetz und ohne von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Stromerzeuger aus. Bei ihr erfolgt die elektrische Energieversorgung mittels des Photovoltaikelementes in Verbindung mit einem aufladbaren Energiespeicher. Das Photovoltaikelement ist am Gehäuse der Temperierbox verschwenkbar oder abnehmbar gelagert, so dass es auf die Sonne wie ein Sonnensegel ausgerichtet werden kann. Wie das Photovoltaikelelement selbst und seine Verschwenkbarkeit an der Temperierbox ausgestaltet ist, ist aus dem Stand der Technik allerdings nicht bekannt. Schließlich ist aus der DE 197 28 539 A1 eine durch Faltung zusammenlegbare Kühlbox mit einem insbesondere thermoelektrischen Kühlaggregat bekannt, das auf einer Seite angeordnet ist. Bei dieser Kühlbox geht es darum, dass sie für Reisezwecke einen möglichst geringen Platz einnimmt. Vorkehrungen für einen möglichst geringen Energiebedarf, z.B. Isoliermaßnahmen, sind bei dieser Kühlbox nicht realisiert.
  • Ausgehend von der bekannten mobilen Temperierbox mit Photovoltaikelementen zur Energieversorgung der elektrisch betriebenen Temperiermaschine liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Energieversorgung der Temperierbox auf der Basis von Photovoltaikelementen so auszubilden, dass sie eine hohe Kühl- oder Heizleistung hat, ohne dass dadurch die Mobilität der Temperierbox eingeschränkt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei der Temperierbox der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Photovoltaikelemente jeweils als flexibles Laminat auf miteinander über Gelenke verbundene Metallblechpaneele befestigt sind, wobei die Metallblechpaneele der Form des Gehäuses derart angepaßt sind, daß sie im nicht aufgespannten Zustand des Sonnensegels wie eine äußere Hülle über das Gehäuse stülpbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Temperierbox gewährleisten die vakuumisolierten Kammern der Wände, der Decke und des Bodens eine nach dem Stand der Technik optimale Isolation und damit einen minimalen Bedarf an elektrischer Energie. Dieser Bedarf kann in bestrahlungsintensiver Zeit von den zusammengeschalteten Photovoltaikelementen gedeckt werden, die zwar jeweils nur zur Lieferung geringer elektrischer Energiemengen geeignet sind, doch durch die elektrische Zusammenschaltung und die Anordnung der Photovoltaikelemente auf einem in bestrahlungsintensiver Zeit zu einer großen Fläche aufspannbaren Sonnensegel ist die Summe der gelieferten Energie ausreichend, um den Energiebedarf für die Temperierbox zu decken. In bestrahlungsarmer Zeit dagegen, in der auch bei aufgespanntem Sonnensegel die Photovoltaikelemente nur geringe bis keine Energie liefern, wird der Energiebedarf durch die in bestrahlungsintensiver Zeit aufgeladene Pufferbatterie gedeckt. Das aufspannbare Sonnensegel steht der Mobilität nicht entgegen, da die Metallblechpaneele wegen der Anordnung in einem aufspannbaren Sonnensegel zusammenlegbar (faltbar) sind, so dass sie im über das Gehäuse gestülpten Zustand den für das Gehäuse benötigten Platzbedarf praktisch nicht erhöhen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung, die die Mobilität der Temperierbox begünstigt, ist vorgesehen, daß die das auf spannbare Sonnensegel bildenden Metallblechpaneele über Gelenke zusammenfaltbar miteinander verbunden sind. Bei Verwendung verschieden hoher Gelenkscharniere können sie übereinander zu einem Stapel zusammengefaltet werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung, die die Mobilität der Temperierbox begünstigt, ist vorgesehen, daß die das auf spannbare Sonnensegel bildenden Metallblechpaneele über Gelenke zusammenfaltbar miteinander verbunden sind. Bei Verwendung verschieden hoher Gelenkscharniere können sie übereinander zu einem Stapel zusammengefaltet werden. Sie können aber auch der Form des Gehäuses derart angepaßt ist, daß es im nicht aufgespannten Zustand wie eine äußere Hülle über das Gehäuse stülpbar ist. Dies gelingt insbesondere dann gut, wenn das Gehäuse quaderförmig ist und die einzelnen Metallblechpaneele rechteckig sind.
  • Als Bestückung der Metallblechpaneele mit Photovoltaikelementen eignen sich besonders gut solche aus mehreren übereinander angeordneten amorphen Siliziumzellen, weil diese eine gewisse Flexibilität der Metallblechpaneele ohne Schaden mitmachen können, so daß die Metallblechpaneele verhältnismäßig dünn ausgeführt sein können und nicht versteift sein müssen, was wiederum nachteilig für das Gewicht und das Volumen wäre.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel schematisch darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Temperierbox im mobilen Einsatz mit einem aufgespannten Sonnensegel als elektrischer Energiequelle.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Temperierbox kann zum Kühlen oder Erwärmen von Gegenständen ausgelegt sein. Das Einsatzgebiet bestimmt, ob eine Kälte- oder Wärmemaschine die Temperatur erzeugt. In jedem Fall ist das Gehäuse hoch wärmeisoliert.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Gehäuse 1 weist als Wände 2, 3 Boden 4 und als Klappe ausgebildeten Decke 5 vakuumisolierte Kammern auf. Die Kammern werden von verschweißten Metallblechen, insbesondere Stahlblechen gebildet. Zum Gehäuse 1 gehört ein Sockel 6, in dem ein Stromregler 7 mit einer Pufferbatterie und eine Temperiermaschine, insbesondere eine Kältemaschine im Falle einer Kühlbox untergebracht sind.
  • Als Energieerzeuger dient ein Solarmodul 9. Das Solarmodul 9 umfaßt auf mehreren Metallblechpaneelen 10a bis 10e aufgebrachte Photovoltaikelemente 11a, 11b, 11c, 11d, 11e jeweils aus übereinander angeordneten amorphen Siliziumzellen, die elektrisch miteinander verschaltet sind und als flexibles Laminat auf den Metallblechpaneelen 10a bis 10e aufgeklebt sind. Das Solarmodul 9 liefert seine elektrische Energie über eine Leitung 12 an den Stromregler 7 und die Pufferbatterie.
  • Die Metallblechpaneele 10a bis 10e haben die Form von Rechtecken und sind miteinander über Gelenke 13a bis 13d miteinander verbunden. Die Größe der rechteckigen Paneele 10a bis 10e ist an die Größe der rechteckigen Flächen der Seitenwände 3, 2 und des Deckels 5 der Temperierbox 1 angepaßt. Aufgrund dieser Anpassung und der Gelenke 13a bis 13d kann das als Sonnensegel ausgebildete Solarmodul 9 zu einer Hülle 9* (gestrichelte Darstellung) zusammengeklappt und in Richtung des Pfeils P über das Gehäuse 1 der Temperierbox gestülpt werden. Man erhält auf diese Art und Weise eine für den mobilen Einsatz geeignete kompakte Transporteinheit. Sofern in diesem aufgestülpten Zustand die Photovoltaikelemente 11a bis 11e außen liegen, kann auch in diesem Zustand weiter Energie erzeugt werden.

Claims (4)

  1. Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände mit einem mit einem Deckel oder einer Klappe verschließbaren Gehäuse (1), dessen Wände (2, 3), Boden (4) und Decke (5) doppelschalig mit evakuiertem Zwischenraum wärmeisoliert sind und das eine elektrisch betriebene Temperiermaschine (8) aufweist, wobei als Stromlieferant für die Temperiermaschine eine Pufferbatterie (7) und diese speisende, elektrisch miteinander verschaltete Photovoltaikelemente (11a bis 11e) dienen, die ein aufspannbares Sonnensegel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaikelemente (11a bis 11e) jeweils als flexibles Laminat auf miteinander über Gelenke (13a bis 13d) verbundene Metallblechpaneele (10a) befestigt sind, wobei die Metallblechpaneele (10a bis 10e) der Form des Gehäuses (1) derart angepaßt sind, daß sie im nicht aufgespannten Zustand des Sonnensegels wie eine äußere Hülle (9*) über das Gehäuse (1) stülpbar sind.
  2. Temperierbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das aufspannbare Sonnensegel bildenden einzelnen Metallblechpaneele (10a bis 10e) über Gelenke zusammenfaltbar miteinander verbunden sind.
  3. Temperierbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) quaderförmig ist und die einzelnen Metallblechpaneele (10a bis 10e) rechteckig sind.
  4. Temperierbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaikelemente (11a bis 11e) aus mehreren übereinander angeordneten amorphen Siliziumzellen bestehen.
DE10136227A 2001-07-25 2001-07-25 Mobile Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände Expired - Fee Related DE10136227B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136227A DE10136227B4 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Mobile Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136227A DE10136227B4 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Mobile Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136227A1 DE10136227A1 (de) 2003-03-06
DE10136227B4 true DE10136227B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7693047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136227A Expired - Fee Related DE10136227B4 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Mobile Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136227B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004070B3 (de) * 2004-01-20 2005-04-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Fixieren großflächiger gefalteter Foliensysteme
CN101723140B (zh) * 2008-10-31 2011-09-28 健鼎(无锡)电子有限公司 可携式电子装置的包装结构
CN102980341A (zh) * 2012-12-06 2013-03-20 慈溪市佐奈丹箱包有限公司 可折叠太阳能汽车冰箱
WO2018015857A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Altaii Italia S.R.L. Heating-cooling device with no power grid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728539A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Lothar Jaeger Falt-Kühlbox
DE29820812U1 (de) * 1998-11-20 2000-04-06 Tuev Ecoplan Umwelt Gmbh Unter Kühlvorrichtung
DE69802851T2 (de) * 1997-02-24 2002-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Wärmedämmender Schrank und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69802851T2 (de) * 1997-02-24 2002-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Wärmedämmender Schrank und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19728539A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Lothar Jaeger Falt-Kühlbox
DE29820812U1 (de) * 1998-11-20 2000-04-06 Tuev Ecoplan Umwelt Gmbh Unter Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136227A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020937B4 (de) Tragbarer Temperierbehälter
DE102018103706A1 (de) Ladesystem mit integriertem Kühlmittelspeicher
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
WO2015075203A1 (de) Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
DE102011015152A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
DE102011013617A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement
DE102015220354A1 (de) Gehäusesystem eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Gehäusesystem und Verfahren zu dessen Temperierung sowie Batterie
DE102006055883A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung und Speicherung von Energie
DE20312293U1 (de) Energieversorgungssystem
DE10136227B4 (de) Mobile Temperierbox für wärme- oder kälteempfindliche Gegenstände
DE69821857T2 (de) Leistungserzeugungsystem für elektronische Apparatur
EP0038864A1 (de) Kühlbox
DE112015001881T5 (de) Photoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
WO2009132639A4 (de) Schaltschrank mit doppelwandigen wänden
WO2004065865A1 (de) Solare kompakt-eiserzeugungsunit
DE102015200390A1 (de) Batterie mit thermischer Isolation
DE19800004A1 (de) Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
DE202011050085U1 (de) Baumaterialstruktur mit Solarmodulen
DE202019003680U1 (de) Photovoltaikgespeister Kühlzellenbausatz für Standard-Seecontainer
DE102019104130B4 (de) Batteriegehäuse zum Aufbau einer Fahrzeugbatterie
AT518479B1 (de) Vorrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
DE102006009082A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betriebenen Aggregat
LU101449B1 (de) Energieautonome Mobilfunk-Plattform
DE10011540A1 (de) Solar-Kühlcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee