DE102006009082A1 - Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betriebenen Aggregat - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betriebenen Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102006009082A1
DE102006009082A1 DE102006009082A DE102006009082A DE102006009082A1 DE 102006009082 A1 DE102006009082 A1 DE 102006009082A1 DE 102006009082 A DE102006009082 A DE 102006009082A DE 102006009082 A DE102006009082 A DE 102006009082A DE 102006009082 A1 DE102006009082 A1 DE 102006009082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
motor vehicle
tank
heat exchanger
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006009082A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Richter
Carsten Dr. Schwarz
Michael Schreiner
Johann Tonhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006009082A priority Critical patent/DE102006009082A1/de
Priority to CN200780006842.6A priority patent/CN101389893B/zh
Priority to PCT/EP2007/001101 priority patent/WO2007098847A1/de
Priority to JP2008556681A priority patent/JP2009528207A/ja
Publication of DE102006009082A1 publication Critical patent/DE102006009082A1/de
Priority to US12/199,559 priority patent/US7992670B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0227Means to treat or clean gaseous fuels or fuel systems, e.g. removal of tar, cracking, reforming or enriching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Aggregat, insbesondere Antriebsaggregat, welches mit einem bei Umgebungstemperatur gasförmigen, jedoch in einem Fahrzeug-Tank tiefkalt gespeicherten Kraftstoff betrieben wird, der bei Zufuhr zum Aggregat durch Wärmetausch mit einem wärmeren Medium erwärmt wird. Dabei wird der aus dem Fahrzeug-Tank für den Betrieb des Aggregats entnommene Kraftstoff mit der sog. kalten Seite eines thermoelektrischen Generators insbesondere in Form eines sog. Seebeck-Elements in Kontakt gebracht, um mit diesem elektrischen Strom für das elektrische Bordnetz des Fahrzeugs zu erzeugen. Die andere, sog. warme Seite des thermoelektrischen Generators wird vorzugsweise mit dem auch für den Wärmetausch mit dem kalten Kraftstoff herangezogenen wärmeren Medium beaufschlagt, wobei der thermoelektrische Generator im Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen dem aus dem Tank entnommenen Kraftstoff und dem wärmeren Medium integriert sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Aggregat, insbesondere Antriebsaggregat, welches mit einem bei Umgebungstemperatur gasförmigen, jedoch in einem Fahrzeug-Tank tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betrieben wird, der bei Zufuhr zum Aggregat durch Wärmetausch mit einem wärmeren Medium erwärmt wird. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 195 06 486 C2 sowie auf die DE 198 54 581 A1 verwiesen.
  • Derzeit befinden sich Kraftfahrzeuge mit sog. Kryotanks in der Entwicklungsphase, in denen vorzugsweise Wasserstoff als Kraftstoff vorzugsweise für das Antriebsaggregat, ggf. jedoch auch für ein Hilfsaggregat des Fahrzeugs in tiefkaltem, insbesondere kryogenem Zustand gespeichert wird. Beim Antriebsaggregat kann es sich bspw. um eine Brennkraftmaschine handeln, beim Hilfsaggregat bspw. um eine Brennstoffzelle, in der elektrische Energie entweder nur zur Versorgung des elektrischen Bordnetzes des Fahrzeugs oder auch zur Versorgung eines oder mehrerer elektrischer Antriebsmotoren erzeugt wird.
  • Der im Fahrzeug-Kraftstoff-Tank gespeicherte flüssige Wasserstoff muss dem diesen verbrennenden Aggregat als Gas zur Verfügung gestellt werden, weshalb im Rahmen dieser Zufuhr ein Verdampfungsprozess zwischengeschaltet ist, der in einem geeigneten Wärmetauscher unter Aufnahme von Wärme aus einem Wärmeträger erfolgt. Als Wärmeträger kann bspw. das Kühlmittel der Brennkraftmaschine zum Einsatz kommen, vgl. bspw. die oben erstgenannte DE 195 06 486 C2 .
  • Grundsätzlich wird angestrebt, Systeme mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad zu betreiben. In diesem Sinne eine Verbesserungsmaßnahme für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Fahrzeug-Tank für den Betrieb des Aggregats entnommene Kraftstoff mit einem thermoelektrischen Generator insbesondere in Form eines sog. Seebeck-Elements in Kontakt gebracht wird, um mit diesem elektrischen Strom für das elektrische Bordnetz des Fahrzeugs zu erzeugen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird somit, die Kälte des aus dem Tank entnommenen Kraftstoffs (Wasserstoffs) zumindest teilweise zur Erzeugung von elektrischer Energie zu nutzen und diese dem Fahrzeug-Bordnetz zur Verfügung zu stellen, so dass hiermit der übliche Strom-Generator des Kraftfahrzeugs entlastet wird. Die Erzeugung von elektrischer Energie aus der Kälte des Kraftstoffs kann dabei über einen sog. thermoelektrischen Generator erfolgen, der üblicherweise aus zwei unterschiedlichen elektrischen Halbleiter-Materialien aufgebaut ist, die thermisch und elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Setzt man diese Materialpaarung einem Temperaturgefälle zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke aus, bildet sich in dieser Materialpaarung eine elektrische Spannung. Durch Kombination einer Vielzahl von solchen Materialpaarungen können bei entsprechend leistungsfähiger Wärmequelle und Wärmesenke wirtschaftlich nutzbare elektrische Leistungen erzielt werden. Solche Elemente werden auch als Seebeck-Elemente bezeichnet und stellen eine Umkehrung der bekannten Peltierelemente dar.
  • An einem Kraftfahrzeug mit einem Tank für tiefkalt gespeicherten Kraftstoff, insbesondere einem Kryotank, liegt nun eine besonders leistungsfähige Wärmesenke vor, da im Falle von kryogenem Wasserstoff als Kraftstoff dieser mit einer Temperatur von nur wenigen Kelvin aus dem Tank entnommen wird.
  • Zwar ist die Verwendung eines thermoelektrischen Generators an einem Kraftfahrzeug mit einem Kryotank bereits bekannt, und zwar aus der oben zweitgenannten DE 198 54 581 A1 , jedoch wird nach dieser Schrift der thermoelektrische Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der bei der Verbrennung des sog. Boil-Off-Gases freiwerdenden Wärme genutzt. Von diesem bekannten Stand der Technik unterscheidet sich die vorliegende Erfindung grundlegend in zweifacher Weise: Zum einen wird vorliegend die Kälte des aus dem Tank entnommenen Kraftstoffs genutzt und nicht die bei dessen Verbrennung entstehende Wärme; zum anderen erfolgt die elektrische Energiegewinnung während des Betriebs des genannten Aggregats und nicht bei dessen Stillstand, während dessen allein Boil-Off-Gas anfallen kann.
  • Gesteigert werden kann die mit einem steigenden Temperaturgefälle steigende Effektivität des thermoelektrischen Generators, wenn nicht nur dessen sog. kalte Seite mit dem kalten aus dem Tank entnommenen (kryogenen) Kraftstoff beaufschlagt wird, sondern weiterhin die andere, sog. warme Seite des thermoelektrischen Generators mit dem auch für den Wärmetausch mit dem kalten Kraftstoff herangezogenen wärmeren Medium beaufschlagt wird. Dieses wärmere Medium ist üblicherweise nennenswert wärmer als die Umgebungstemperatur, die ansonsten an der „warmen Seite" des thermoelektrischen Generators anliegen würde. Besonders vorteilhaft ist diese Maßnahme insofern, als dieses genannte wärmere Medium ohnehin bereits in die Umgebung des aus dem Tank entnommenen Kraftstoffs geleitet werden muss, und zwar zum Wärmetausch mit diesem, um den Kraftstoff im gasförmigen Zustand dem genannten Aggregat zuführen zu können. In diesem Zusammenhang ist es unter konstruktiven Gesichtspunkten besonders vorteilhaft, wenn der thermoelektrische Generator in einem bzw. dem Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen dem aus dem Tank entnommenen Kraftstoff und dem wärmeren Medium baulich integriert ist.
  • Die beigefügte Prinzipskizze dient der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Dabei ist mit der Bezugsziffer 1 ein Kryo-Tank eines Kraftfahrzeugs zur Speicherung von flüssigem Wasserstoff in tiefkaltem Zustand gekennzeichnet, aus dem über ein Ventil 2 Wasserstoff als Kraftstoff entnommen und über eine Leitung 3 einem nicht dargestellten Aggregat des Fahrzeugs zur Verbrennung zugeführt werden kann. Diese Leitung 3 ist durch eine sog. Nebensystemkapsel 4 hindurchgeführt, in der ein Wärmetauscher 5 vorgesehen ist, in welchem die Leitung 3 im Wärmetausch mit einem über eine andere Leitung 6a herangeführten und über eine Leitung 6b hinweggeführten wärmeren Medium steht, so dass der kalte Wasserstoff in der Leitung 3 in diesem Wärmetauscher 5 erwärmt und somit in den gasförmigen Zustand überführt wird. Bezüglich des Transports des Wasserstoffs in der Leitung 3 ist stromauf dieses Wärmetauschers 5 in der sog. Nebensystemkapsel 4 ein thermoelektrischer Generator 7 vorgesehen, dessen kalte Seite mit der Leitung 3 und somit mit dem darin geführten kalten Wasserstoff in wärmeleitender Verbindung steht und dessen warme Seite mit dem über die Leitung 6b herangeführten und über eine Leitung 6c abgeführten genannten wärmeren Medium in wärmeleitender Verbindung steht. Aufgrund des somit am thermoelektrischen Generator 7 anliegenden Temperaturgefälles in der Größenordnung von einigen 100 Grad kann mit dem thermoelektrischen Generator elektrischer Strom erzeugt bzw. elektrische Leistung gewonnen werden und zwar bei üblichen Wirkungsgraden sowie bei vertretbarer Größe dieses thermoelektrischen Generators und des diesen beaufschlagenden Massenstroms insbesondere von kaltem Wasserstoff in einer beachtlichen bzw. nennenswerten Höhe. Wenn die somit gewonnene elektrische Energie dem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs zugeführt wird, ist diese nutzbar und entlastet somit einen weiterhin vorhandenen elektrischen Energieerzeuger, so dass der Gesamt-Wirkungsgrad des Fahrzeugs hiermit gesteigert werden kann, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Aggregat, insbesondere Antriebsaggregat, welches mit einem bei Umgebungstemperatur gasförmigen, jedoch in einem Fahrzeug-Tank (1) tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betrieben wird, der bei Zufuhr zum Aggregat durch Wärmetausch mit einem wärmeren Medium erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Fahrzeug-Tank (1) für den Betrieb des Aggregats entnommene Kraftstoff mit einem thermoelektrischen Generator (7) insbesondere in Form eines sog. Seebeck-Elements in Kontakt gebracht wird, um mit diesem elektrischen Strom für das elektrische Bordnetz des Fahrzeugs zu erzeugen.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, während die sog. kalte Seite des thermoelektrischen Generators (7) mit dem kalten aus dem Tank entnommenen Kraftstoff beaufschlagt wird, die andere, sog. warme Seite des thermoelektrischen Generators (7) mit dem auch für den Wärmetausch mit dem kalten Kraftstoff herangezogenen wärmeren Medium beaufschlagt wird.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (7) in einem Wärmetauscher (5) für den Wärmetausch zwischen dem aus dem Tank entnommenen Kraftstoff und dem wärmeren Medium integriert ist.
DE102006009082A 2006-02-28 2006-02-28 Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betriebenen Aggregat Withdrawn DE102006009082A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009082A DE102006009082A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betriebenen Aggregat
CN200780006842.6A CN101389893B (zh) 2006-02-28 2007-02-09 带有用低温存储的燃料驱动的机组的机动车
PCT/EP2007/001101 WO2007098847A1 (de) 2006-02-28 2007-02-09 Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem kraftstoff betriebenen aggregat
JP2008556681A JP2009528207A (ja) 2006-02-28 2007-02-09 極低温で貯蔵される燃料を使用して運転されるユニットを搭載した自動車両
US12/199,559 US7992670B2 (en) 2006-02-28 2008-08-27 Motor vehicle having a unit operated by a cryogenically stored fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009082A DE102006009082A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betriebenen Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009082A1 true DE102006009082A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38329090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009082A Withdrawn DE102006009082A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betriebenen Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006009082A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025033A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung
DE102011000492A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Samson Ag Flüssiggastank mit einer Stromversorgungseinrichtung für elektrische Einrichtungen und Verfahren zur Stromerzeugung einer elektrischen Einrichtung
DE102017206338A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025033A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung
DE102011000492A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Samson Ag Flüssiggastank mit einer Stromversorgungseinrichtung für elektrische Einrichtungen und Verfahren zur Stromerzeugung einer elektrischen Einrichtung
DE102017206338A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Druckentlastung eines Druckbehälters sowie Druckbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011556A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
WO2007098847A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem kraftstoff betriebenen aggregat
DE102014202663B4 (de) Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
DE102010033956B4 (de) Druckgasspeichervorrichtung mit mindestens einem Druckgastank und mit einer Wärmeaufnahme- und/oder Wärmeübertragungsvorrichtung, insbesondere mit einem Wärmetauscher
DE102016014928A1 (de) Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas als Kraftstoff
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
DE102006009082A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mit tiefkalt gespeichertem Kraftstoff betriebenen Aggregat
DE2757306A1 (de) Energiespeicher
WO2013156284A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie mit einem wärmespeicher und einem kältespeicher und verfahren zu deren betrieb
EP2748435A1 (de) Anlage zur speicherung thermischer energie
EP4379875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung eines wasserstoffbetriebenen fahrzeuges
DE102013017010A1 (de) Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine
DE202017004193U1 (de) Anlage zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE202015006684U1 (de) Pufferspeicher und Wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
DE102010040107A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie
DE102019208857A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3049644B1 (de) Kraftwerk mit gasturbine und wasserstoffgekühltem generator
DE102013014953A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017000802A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasserstoff
EP1359312A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
AT518479B1 (de) Vorrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
DE102006052110A1 (de) Fluidspeicher
DE2304783A1 (de) Waermekraftanlage
DE102007002653A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102021210308A1 (de) Systemeinheit und Verfahren zur Enteisung eines Zapfhahns einer Tanksäule einer Tankstellenvorrichtung mit einer solchen Systemeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee