CH716496A2 - Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser. - Google Patents

Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser. Download PDF

Info

Publication number
CH716496A2
CH716496A2 CH01015/19A CH10152019A CH716496A2 CH 716496 A2 CH716496 A2 CH 716496A2 CH 01015/19 A CH01015/19 A CH 01015/19A CH 10152019 A CH10152019 A CH 10152019A CH 716496 A2 CH716496 A2 CH 716496A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roof
water
arched
arched roof
container
Prior art date
Application number
CH01015/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Gräss Harald
Original Assignee
Msp Construction Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msp Construction Ag filed Critical Msp Construction Ag
Priority to CH01015/19A priority Critical patent/CH716496A2/de
Priority to CH000120/2020A priority patent/CH716466B1/de
Priority to PCT/IB2020/054998 priority patent/WO2021028731A1/de
Publication of CH716496A2 publication Critical patent/CH716496A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/28Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from humid air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/08Hospitals, infirmaries, or the like; Schools; Prisons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/04Transformer houses; Substations or switchgear houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • E04B2001/34884Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof creating a living space between several units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser, insbesondere geeignet für einen dezentralen Einsatz, zur Aufstellung in ländlichen Regionen oder in Regionen mit schwacher Infrastruktur. Zur Verfügung gestellt werden soll eine Anlage, die trotz einfacher dezentraler Aufstellung in ländlichen oder strukturschwachen Regionen eine zumindest teilweise, doch möglichst vollständige, Versorgung einer grösseren Anzahl von Haushalten, Menschen und/oder Vieh mit Wasser und/oder Energie ermöglicht. Dazu umfasst die Anlage ein Dach zur Anordnung von mindestens einem Photovoltaikmodul und mindestens einer Vorrichtung zur Entfeuchtung von Umgebungsluft. Das Dach ist als bis zu einem Boden (2) reichendes Bogendach (1) ausgebildet ist und dass entlang eines Dachfirsts eine, das Bogendach (1) stützende Doppelrohr- Konstruktion angeordnet ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser, insbesondere geeignet für einen dezentralen Einsatz, zur Aufstellung in ländlichen Regionen oder in Regionen mit schwacher Infrastruktur.
[0002] Klimawandel und Zunahme der Weltbevölkerung stellen die Energie- und Trink- und Brauchwasserversorgung insbesondere in armen Ländern und Regionen mit schwacher Infrastruktur vor immer grössere Herausforderungen, die mit konventionellen Technologien aufgrund des Investitionsbedarfs und der Umweltfolgen kaum zu bewältigen sind.
[0003] Anlagen zur Klimatisierung und Flüssigkeitsaufbereitung für einen dezentralen Einsatz sind bekannt. So offenbart die DE 102017122533 A1 eine derartige Anlage, die autark und kompakt ist. Sie umfasst mindestens eine Verdampferkammer für Rohwasser bzw. Abwasser, Kondensationskammern für das bei der Verdampfung entstehende Gas, einen Kältespeicher und eine Energiewandlungseinheit. Das Gas wird vor der Kondensationskammer durch einen Wärmetauscher geführt. In der Verdampferkammer gebildetes Eis wird für Kühlungszwecke gespeichert. Erreicht werden soll eine Trinkwassererzeugung für ein Gebäude und eine Klimatisierung des Gebäudes mit geringer Energiezufuhr von aussen. Der Geräte- und Installationsaufwand ist vergleichsweise hoch.
[0004] In der DE 102016014435 A1 ist ein Aufsatzmodul für einen stellbaren Trinkwassertank offenbart, wobei der Trinkwassertank mit einer Wasseraufbereitungsanlage gekoppelt ist. Zu dessen Energieversorgung sind Solarpaneele vorgesehen, die den Trinkwassertank umhüllen und auch auf dem Aufsatzmodul vorgesehen sind. Zugleich ist das Aufsatzmodul als Regenwasserauffangschirm ausgebildet, von dem aufgefangenes Regenwasser in den Trinkwassertank geleitet wird.
[0005] In der DE 102004015728 A1 ist eine Vorrichtung zur autarken Wassergewinnung aus der Luftfeuchtigkeit gezeigt, die einfach aufgebaut ist. Ohne elektrische Hilfsmittel soll es möglich sein, ca. 1l Wasser je Quadratmeter Anlagenfläche (Folien) aus der Luft abzuscheiden. Hierzu wird Umgebungsluft am Tag durch Erwärmung der Vorrichtung angesaugt und ein an einem, nachts ausgekühlten Kondensator unterhalb des Taupunkts gekühlt. Der gekühlte Luftstrom wird je nach Temperatur gedrosselt und nach Ablauf des Kondensationsprozesses mittels Gegenstrom mit der zugeführten Luft erwärmt.
[0006] Eine weitere derartige Vorrichtung ist in der DE 102017109658 A1 offenbart. Hierbei umfasst ein Kondensator zur Luftentfeuchtung wenigstens einen elektrisch angetriebenen Rotor in einem, an den Stirnflächen offenen, rohrförmigen Gehäuse, dessen Rotorblätter aus offenporigem Metallschaum bestehen. Zur aktiven Kühlung enthält der Kondensator mehrere Kühlelemente, zum Beispiel Peltierelemente, die mit den Rotorblättern verbunden sind. Im Betrieb werden die drehenden Rotorblätter auf eine Temperatur von 3-5 Grad unterhalb der Umgebungstemperatur gekühlt. Die in der strömenden Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert an den gekühlten Rotorblättern, wobei der offenporige Metallschaum eine relativ grosse Kontaktfläche ermöglicht. Das kondensierte Wasser wird an die innere Gehäusewand geschleudert und läuft in einen Wasserauffangbehälter.
[0007] Die vorbeschriebenen Lösungen sind aufgrund der geringen Wassergewinnung nur für Einzelanwendungen bzw. einzelne Haushalte geeignet.
[0008] Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser zu entwickeln, die trotz einfacher dezentraler Aufstellung in ländlichen oder strukturschwachen Regionen eine zumindest teilweise, doch möglichst vollständige, Versorgung einer grösseren Anzahl von Haushalten, Menschen und/oder Vieh mit Wasser und/oder Energie ermöglicht.
[0009] Die Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine erfindungsgemässe Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser, insbesondere geeignet für einen dezentralen Einsatz, umfasst ein Dach zur Anordnung von mindestens einem Photovoltaikmodul und mindestens einer Vorrichtung zur Entfeuchtung von Umgebungsluft.
[0010] Erfindungsgemäss ist das Dach als bis zu einem Boden reichendes Bogendach ausgebildet, wobei entlang eines Dachfirsts eine, das Bogendach stützende Doppelrohr- Konstruktion angeordnet ist.
[0011] Je nach gegebener Infrastruktur oder bereits vorhandenen Ressourcen kann die erfindungsgemässe Anlage zur Gewinnung, Speicherung Abgabe von Wasser und Energie oder nur einer der beiden Ressourcen eingerichtet sein.
[0012] Mit der erfindungsgemässen Anlage können die Lebenshaltungskosten von Menschen, insbesondere in ländlichen Gebieten, in armen Ländern deutlich gesenkt werden. Zudem kann auf die Bereitstellung von Trinkwasser in Flaschen oder Tankwagen vollständig oder zumindest in hohem Masse verzichtet werden. Dies senkt nicht nur die Lebenshaltungskosten der Menschen, sondern verringert auch den Ausstoss von CO2 und den Verbrauch an fossilen Rohstoffen.
[0013] Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Anlage sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
[0014] Vorteilhaft sind zur Abstützung des Bogendachs, von der Doppelrohr- Konstruktion beabstandete, Stützen angeordnet.
[0015] Die Doppelrohr- Konstruktion ist vorzugsweise in Form von mindestens einem Container, insbesondere einem Standardcontainer für Seefracht, gebildet. Möglich ist jedoch auch eine zum Beispiel gemauerte Doppelrohr- Konstruktion.
[0016] Zur Gewinnung grosser Energiemengen ist das Bogendach bevorzugt vollständig mit Photovoltaikmodulen belegt. Ausgenommen einen Mittelgang auf dem Dachfirst, auf dem mindestens ein Ventilator Ansaugung von Umgebungsluft angeordnet ist.
[0017] Der mindestens eine Container weist Steuerungseinrichtungen für den erzeugten Gleichstrom und Stellflächen für geladene und aufzuladende Batterien auf oder er ist mit Kondensatoren zur Abscheidung der Luftfeuchtigkeit und zugeordneten Wasserspeichern versehen. Oder es stehen mindestens zwei Container bereit, einer für die Batterien und einer für Kondensator und Wasserspeicher.
[0018] Für einen geringen Erstellungsaufwand der Anlage umfasst das Bogendach ein stabiles, sturmsicheres Gerüst aus steck- und verbindbaren Elementen, bevorzugt aus Stahlguss.
[0019] Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1: eine erfindungsgemässe Anlage im Querschnitt, Fig. 2: die erfindungsgemässe Anlage nach Fig. 1 in einem ersten Teilschnitt, Fig. 3: die erfindungsgemässe Anlage nach Fig. 1 in einem zweiten Teilschnitt, Fig. 4: die erfindungsgemässe Anlage nach Fig. 1 in einem Längsschnitt, Fig. 5: die Dachkonstruktion der erfindungsgemässen Anlage nach Fig. 1.
[0020] Eine erfindungsmässe Anlage zur Gewinnung von Energie und Wasser, von der Anmelderin MSP „Powerdome“ oder „Air to water dome“ genannt, ist in der Fig. 1 im Querschnitt dargestellt.
[0021] Die erfindungsgemässe Anlage weist ein Bogendach 1 auf, das in Längsrichtung bis zum Boden 2 reicht und über die gesamte Länge mit Erdankern 3 am Boden befestigt ist. Das Bogendach 1 ist im Beispiel vollständig mit Photovoltaikmodulen 4 bedeckt, ausgenommen einen Mittelgang 5 im Bereich des Dachfirsts, der Inspektionszwecken dient.
[0022] Das Dachgerüst ist aus steck- und verbindbaren Elementen, zum Beispiel aus Stahlguss gebildet. Es umfasst einen Untergurt 6 und einen Obergurt 7.
[0023] Unterhalb des Mittelganges 5 sind in Längsrichtung durchgehend hintereinander Standard-Seefrachtcontainer 8, 9 angeordnet, die eine stabile Doppelrohr-Konstruktion bilden und die begehbar sind. An den Stirnseiten der Anlage können die jeweiligen Container 8, 9 noch mit einem Fundament 10 gesichert sein.
[0024] Es ist mindestens jeweils ein Container 8 und 9 vorgesehen.
[0025] Die Verwendung von Containern 8. 9 hat zudem den Vorteil, dass die Ausrüstung der Anlage vollständig in diesen gelagert werden kann, zum Beispiel bei Standortwechsel.
[0026] Zusätzlich sind beidseitig von den Containern 8, 9 weitere Stützen 11 zur Abstützung des Bogendachs 1 angeordnet.
[0027] Da das Bodendach 1 auf den Containern 8, 9 aufliegend fixiert ist, stellt die Höhe der Container 8, 9 im dargestellten Beispiel die maximale Raumhöhe dar. In anderer Ausführung könnte die Raumhöhe der Anlage jedoch doch Fundamente unter den Containern 8, 9 oder Aufbauten auf diesen erhöht werden. Ebenso könnte der Boden 2 unter dem Bogendach 1 ausgehoben werden.
[0028] Stirnseitig kann die Anlage ebenfalls durch Staub- Schutz und Windschutzwänden verschlossen sein, wie in der Fig. 5 angedeutet.
[0029] Weiterhin ist im Bereich des Mittelgangs 5 mindestens ein Ventilator 16, bevorzugt jedoch mehrere Ventilatoren 16, zur Ansaugung von Umgebungsluft angeordnet. Die Ventilatoren 16 sind so angeordnet, dass unterschiedliche Windrichtungen nutzbar sind.
[0030] Bevorzugt im Raum zwischen den Containern 8, 9 und den Stützen 11 Abstellflächen für Fahrzeuge 12, insbesondere elektrisch angetriebene Fahrzeuge, Wege für Personen oder Beete 13 für Nutzpflanzen vorgesehen sein. Für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 12 sind Ladestationen vorgesehen.
[0031] Die Container 8 enthalten Steuerungseinrichtungen 14 für den erzeugten Gleichstrom und Stellflächen für geladene und aufzuladende Batterien 15 (Fig. 3). Die Batterien 15 dienen als Energiespeicher für den Betrieb der erfindungsgemässen Anlage, der Fahrzeuge 12 sowie als Energiequellen für Haushalte o. a. Nutzer. Für letzteres werden die Batterien mit den Fahrzeugen 12 verteilt und leere Batterien 15 für eine erneute Aufladung wieder eingesammelt.
[0032] Unterhalb der Ventilatoren 16 sind die Container 9 angeordnet, die mit Kondensatoren 17 zur Abscheidung der Luftfeuchtigkeit und zugeordneten Wasserspeichern 18 ausgestattet sind (Fig. 2, 4). Die Kondensatoren 17 werden ebenfalls mit Gleichstrom gekühlt, so dass keine Wechselrichter benötigt werden. Die Wasserspeicher 18 können bei Bedarf und zur Verbesserung der Wasserqualität mit einer Wasseraufbereitungsanlage gekoppelt werden.
[0033] Die Wasserspeicher 18 können austauschbare Module sein, die direkt mit den Fahrzeugen 12 zu den Haushalten o. a. Nutzern transportiert werden. Oder das Wasser wird in kleinere Lager- und Transportbehälter abgefüllt.
[0034] Im dargestellten Beispiel beträgt die Raumhöhe der Anlage ca. 3m, die Länge ca. 50m und die Spannweite ca. 30m.
[0035] Die Konstruktion der beispielsgemässen Anlage ist sturmfest und vom TÜF für die höchste Tornadostufe zertifiziert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
[0036] 1 Bogendach 2 Boden 3 Erdanker 4 Photovoltaikmodul 5 Mittelgang 6 Untergurt 7 Obergurt 8 Container 9 Container 10 Fundament 11 Stütze 12 Fahrzeug 13 Landwirtschaftliche Nutzfläche 14 Steuerungseinrichtung 15 Batterie 16 Ventilator 17 Kondensator 18 Wasserspeicher

Claims (9)

1. Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser, insbesondere geeignet für einen dezentralen Einsatz, umfassend ein Dach zur Anordnung von mindestens einem Photovoltaikmodul und mindestens einer Vorrichtung zur Entfeuchtung von Umgebungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach als bis zu einem Boden (2) reichendes Bogendach (1) ausgebildet ist und dass entlang eines Dachfirsts eine, das Bogendach (1) stützende Doppelrohr- Konstruktion angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung des Bogendachs (1), von der Doppelrohr- Konstruktion beabstandete, Stützen (11) angeordnet sind
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Doppelrohr-Konstruktion in Form von mindestens einem Container (8, 9), bevorzugt einem Standardcontainer für Seefracht, gebildet ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogendach (1) vollständig mit Photovoltaikmodulen (4) belegt ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dachfirst mindestens ein Ventilator (16) Ansaugung von Umgebungsluft angeordnet ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (8) Steuerungseinrichtungen (14) für den erzeugten Gleichstrom und Stellflächen für geladene und aufzuladende Batterien (15) aufweist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (9) mit Kondensatoren (17) zur Abscheidung der Luftfeuchtigkeit und zugeordneten Wasserspeichern (18) versehen ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogendach (1) ein Gerüst aus steck- und verbindbaren Elementen, bevorzugt aus Stahlguss umfasst.
9. Steck- und verbindbares Element, geeignet zur Ausbildung eines Dachgerüsts, insbesondere eines Bogendachs, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Stahlguss gebildet ist.
CH01015/19A 2019-08-14 2019-08-14 Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser. CH716496A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01015/19A CH716496A2 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser.
CH000120/2020A CH716466B1 (de) 2019-08-14 2020-02-03 Anlage zur Gewinnung von Energie.
PCT/IB2020/054998 WO2021028731A1 (de) 2019-08-14 2020-05-27 Anlage zur gewinnung von energie, nahrungs- und futtermitteln und/oder wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01015/19A CH716496A2 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716496A2 true CH716496A2 (de) 2021-02-15

Family

ID=74554886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01015/19A CH716496A2 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser.
CH000120/2020A CH716466B1 (de) 2019-08-14 2020-02-03 Anlage zur Gewinnung von Energie.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000120/2020A CH716466B1 (de) 2019-08-14 2020-02-03 Anlage zur Gewinnung von Energie.

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH716496A2 (de)
WO (1) WO2021028731A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024073830A1 (pt) * 2022-10-05 2024-04-11 Afonso Maddalena Crisostomo Sistema construtivo composto por módulos habitacionais em containers marítimos

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759685A1 (de) * 1968-05-28 1971-08-05 Thyssen Industrie Warenlager
DE102004015728A1 (de) 2004-03-29 2005-10-20 Michael Licht Vorrichtung und Verfahren zur autarken Wassergewinnung aus der Luftfeuchtigkeit
DE202016005212U1 (de) 2016-08-30 2016-09-15 Heinz Römer Aufsatzmodul für einen Trinkwassertank
US10352034B2 (en) * 2017-01-23 2019-07-16 Wisys Technology Foundation, Inc. Rapid assembly storage building using shipping container buttresses
DE102017109658A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre
DE102017122533B4 (de) 2017-09-28 2023-10-12 Norbert A. Lehmann Anlage zur Klimatisierung und Flüssigkeitsaufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
CH716466A2 (de) 2021-02-15
CH716466B1 (de) 2023-11-30
WO2021028731A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
DE3313711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser
DE102008048655B4 (de) Verfahren zum Transport von Wärme, Transportsystem für einen Wärmeträger sowie dessen Verwendung
DE2703114A1 (de) Anlage zur klimatisierung von orten mit heissem klima und zur suesswassergewinnung an diesen orten
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE3407881A1 (de) Energieversorgungssystem
DE3541645A1 (de) Vorrichtung zur wassergewinnung aus luft unter ausnutzung des peltier effektes
DE102008023566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassergewinnung aus feuchter Umgebungsluft
WO2001088281A1 (de) Wasserrückgewinnung aus der atmosphäre
CH716496A2 (de) Anlage zur Gewinnung von Energie und/oder Wasser.
DE102012013585A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gewinnen von Strom, Gebäude mit Exergie, Verfahren zum Reduzieren einer Stoffbelastung, Verfahren zum Führen von Luft in einem Wohngebäude, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpen Anordnung, Wärmetauscher und Verfahren zum Kühlen eines Gebäudes, Verfahren zum Erwärmen von Brauchwasser
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE102008051270B4 (de) Luftdurchströmter Speicher zum Kühlen und Vorheizen und damit aufgebaute zentrale Lüftungsanlage
WO2007112978A1 (de) Verfahren zur energieumwandlung in einer thermischen anlage zum temperieren eines gebäudes und vorrichtung
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
AT504692B1 (de) Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE10353544B3 (de) Bauwerk
DE2609113A1 (de) Anlage zur klimatisierung von staedten
DE102006050270A1 (de) Verfahren zur Energieumwandlung in einer thermischen Anlage zum Temperieren eines Gebäudes und Vorrichtung
WO2009043333A2 (de) Elektrostatisch-thermischer wandler (etw)
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
DE102004052936A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Dachräumen in Gebäuden mit geneigter Dachfläche
DE102010002493A1 (de) Thermoelektrischer Generator

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)