DE102017109658A1 - Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre - Google Patents

Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre Download PDF

Info

Publication number
DE102017109658A1
DE102017109658A1 DE102017109658.2A DE102017109658A DE102017109658A1 DE 102017109658 A1 DE102017109658 A1 DE 102017109658A1 DE 102017109658 A DE102017109658 A DE 102017109658A DE 102017109658 A1 DE102017109658 A1 DE 102017109658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
water
housing
rotor blades
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109658.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORDAN, MANFRED, DE
Original Assignee
MAYSER HOLDING & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYSER HOLDING & CO KG GmbH filed Critical MAYSER HOLDING & CO KG GmbH
Priority to DE102017109658.2A priority Critical patent/DE102017109658A1/de
Priority to PCT/DE2018/100402 priority patent/WO2018202247A1/de
Publication of DE102017109658A1 publication Critical patent/DE102017109658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0024Rotating vessels or vessels containing movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0042Thermo-electric condensing; using Peltier-effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/047Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using eolic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/28Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from humid air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser, insbesondere von Trinkwasser, bei der mittels eines kalten Kondensators Luft entfeuchtet und somit Wasser gesammelt wird. Der Kondensator umfasst wenigstens einen angetriebenen Rotor (1), dessen Rotorblätter (2) aus offenporigem Metallschaum bestehen. Zur aktiven Kühlung umfasst der Kondensator ein oder mehrere Kühlelemente. Der Kondensator ist von einem beidseitig offenen, rohrförmigem Gehäuse (4) umhaust, dessen Längsachse (5) weitestgehend parallel zu der Rotationsachse (3) der Rotoren (1) ausgerichtet ist. Das Gehäuse (4) kann ein oder mehrere Wasserablauföffnungen aufweisen. Ein Wasserauffangbehälter (10) steht in fluidischer Verbindung mit diesen Wasserablauföffnungen bzw. ist im Endbereich des Gehäuses derart angeordnet, dass das durch Luftentfeuchtung gewonnene Kondenswasser (7) in den Wasserauffangbehälter (10) läuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser, insbesondere von Trinkwasser, bei der mittels eines kalten Kondensators Luft entfeuchtet und somit Wasser gesammelt wird.
  • Die stetige Zunahme der Weltbevölkerung bringt einen fortwährend wachsenden Bedarf an Wasser, sowohl zur Versorgung der Menschen mit Trinkwasser als auch zur Bewässerung von Feldern sowie zur Viehzucht, mit sich. Aufgrund des Klimawandels verschärft sich diese Situation, insbesondere in ariden Gebieten.
  • Wassergewinnung mittels Meerwasserentsalzung ist nur in Küstengebieten wirtschaftlich möglich. Außerdem erfordert diese Methode einen nicht unerheblichen Energieeinsatz. Das Graben von Brunnen kann - abhängig von der Lage des Grundwasserspiegels - ebenfalls sehr kostspielig sein.
  • Weiterhin ist bekannt, Wasser mittels Entfeuchtung von Luft zu gewinnen. Derartige Geräte sind in der Fachwelt unter der Abkürzung AWG (Atmospheric Water Generator, englisch für atmosphärischer Wassergenerator) bekannt. Das von einem derartigen AWG implementierte Wassergewinnungsverfahren besteht darin, die Luftfeuchte an einem kalten bzw. zu kühlenden Kondensator auszukondensieren. Dieses Verfahren bietet sich insbesondere in Regionen weit ab vom Meer und ohne Zugang zum Grundwasser an.
  • WO 2016/033544 A1 beschreibt ein Verfahren und eine AWG-Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser, wobei mit einem in einem Erdloch angeordneten Kondensator Luft entfeuchtet und somit Wasser gesammelt wird. Zusätzlich wird die entfeuchtete Luft mittels Sonnenenergie erwärmt, um Konvektion zu erzeugen, die den Luftstrom durch das Erdloch und den Kondensator antreibt. Hierbei kann zwar energieeffizient Wasser gewonnen werden, doch ist die Ausbeute sowohl stark tageszeitabhängig als auch auf eine ausreichende Konvektion angewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre anzugeben, bei welcher mit geringem Energieeinsatz eine effektive und weitestgehend kontinuierliche Wassergewinnung möglich sein soll. Außerdem soll die Vorrichtung dezentral einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser, insbesondere von Trinkwasser, bei der mittels eines kalten Kondensators Luft entfeuchtet und somit Wasser gesammelt wird, bereitgestellt. Der Kondensator umfasst wenigstens einen aktiv angetriebenen Rotor, dessen Rotorblätter aus offenporigem Metallschaum bestehen. Umfasst der Kondensator mehrere Rotoren, so sind diese um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar angeordnet. Zur aktiven Kühlung umfasst der Kondensator ein oder mehrere Kühlelemente. Bevorzugt sind die Kühlelemente als Peltierelement zur aktiven Kühlung der Rotorblätter ausgeführt; es kann aber auch eine hinlänglich bekannte Kälteanlage mit einem Kältemittelkreislauf zur Kühlung eingesetzt sein.
  • Der Kondensator ist von einem beidseitig offenen, rohrförmigem Gehäuse umhaust, dessen Längsachse weitestgehend parallel zu der Rotationsachse der Rotoren ausgerichtet ist. Vorzugsweise fallen die Längsachse und die Rotationsachse aufeinander.
  • Das Gehäuse kann ein oder mehrere Wasserablauföffnungen aufweisen. Ein Wasserauffangbehälter steht in fluidischer Verbindung mit diesen Wasserablauföffnungen bzw. ist im Endbereich des Gehäuses derart angeordnet, dass Wasser, welches sich im unteren Bereich des Gehäuses sammelt und aus dem beidseitig offenen Gehäuse herausfließt, direkt in den Wasserauffangbehälter läuft.
  • Die Wassergewinnung mittels der oben beschriebenen Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser, im Folgenden als Wassersammelvorrichtung bezeichnet, erfolgt wie folgt:
  • Der oder die Rotoren werden, z. B. mittels eines elektrisch angetriebenen Motors, in eine Rotationsbewegung versetzt. Mittels des oder der Kühlelemente, z. B. der Peltierelemente, werden die Rotorblätter aus offenporigem Metallschaum auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur gekühlt. Vorzugsweise wird eine Temperatur von 3°C bis 5°C unterhalb der Umgebungstemperatur eingestellt.
  • Feuchte Luft aus der Umgebung strömt durch das rohrförmige Gehäuse, in welchem sich die Rotoren drehen. Bei Kontakt der Luft mit dem aktiv gekühlten Metallschaum wird diese unterhalb ihres Taupunktes abgekühlt, sodass Wasser an den gekühlten Rotorblättern kondensiert. Hierbei ist durch die Verwendung von Metallschaum eine große Kontaktfläche zwischen kaltem Metall und feuchter Luft ermöglicht. Das auskondensierte Wasser wird aufgrund der Zentrifugalkräfte radial von den Rotorblättern an die innere Wandung des rohrförmigen Gehäuses getrieben. Sodann fließt das Wasser von der Schwerkraft getrieben entlang der (inneren) Rohrwandung und kann an einem oder mehreren Wasserauslässen des Gehäuses gesammelt werden. Hierbei kann auch einer der beiden Endbereiche des beidseitig offenen Gehäuses als Wasserauslass geformt sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, die Wassersammelvorrichtung derart aufzustellen, dass das rohrförmige Gehäuse mit seiner Längsachse in einem Winkel zu der Horizontalen ausgerichtet ist. Somit fließt das von den Rotorblättern gesammelte Wasser nach unten zu den Wasserablauföffnungen des Gehäuses und/oder zum Rand des beidseitig offenen Gehäuses, von wo es in den Wasserauffangbehälter gelangt.
  • Die elektrische Energie zum Betreiben der Kühlelemente, insbesondere der Peltierelemente, kann durch Anschluss der Vorrichtung an ein öffentliches Stromnetz bereitgestellt werden. Vorzugsweise jedoch besitzt die Wassersammelvorrichtung eine eigene, autarke Stromerzeugungseinheit, die Strom beispielsweise aus der Sonnenenergie z. B. mittels Fotovoltaikzellen, oder aus der Windenergie, z. B. mittels eines Rotors mit aerodynamisch wirkenden Rotorflügeln, gewinnt.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Wassersammelvorrichtung eine Speichereinrichtung zur Speicherung von elektrischem Strom, d. h. einen wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie, z. B. zu Zellpaketen verpackte Lithium-Ionen-Akkus, umfasst. Somit ist ein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet, selbst wenn die Stromerzeugungseinheit kurzzeitig, z. B. in der Nacht, keinen Strom erzeugen kann.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Stromversorgung der Wassersammelvorrichtung, beispielweise zur Kühlung der Rotorblätter aus offenporigem Metallschaum, vollständig über die Speichereinrichtung zur Speicherung von elektrischem Strom erfolgt, die somit auch als Puffer für schwankende Stromerzeugungs- bzw. Strombereitstellungsbedingungen fungiert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Wassersammelvorrichtung ist die hohe Luftentfeuchtungseffizienz aufgrund der Verwendung von Rotorblättern aus offenporigem Metallschaum. Zusätzlich kann die Wassersammelvorrichtung uneingeschränkt dezentral eingesetzt werden, da sie über eine autarke Stromversorgung verfügt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Wassersammelvorrichtung wird der Rotor von einem Motor, z. B. einem Elektromotor, angetrieben.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, den Antrieb mittels eines zusätzlichen, aerodynamisch wirkenden Antriebsrotors, dessen Flügel aus einem Vollmaterial bestehen, zu bewerkstelligen. Dieser Antriebsrotor kann auf derselben Welle angeordnet sein, auf der auch die Rotoren des Kondensators sitzen, d. h., der Antriebsrotor rotiert um dieselbe Rotationsachse. Der Antriebsrotor kann hierbei ebenfalls von dem rohrförmigen Gehäuse eingehaust sein.
  • Das rohrförmige Gehäuse kann außerdem nach Art einer Düse gestaltet sein, sodass der in das Gehäuse eintretende Wind bzw. die in das Gehäuse gesaugte Luft innerhalb des Gehäuses beschleunigt wird. Somit kann die Effizienz des Antriebsrotors erhöht werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, einen oder mehrere der Rotoren des Kondensators neben ihrer Funktion zur Entfeuchtung der Luft auch für die Erzeugung der Rotationsbewegung zu verwenden. Dies wird erreicht, indem wenigstens ein Rotor neben den Rotorblättern aus Metallschaum auch aerodynamisch wirkende Flügel aus einem Vollmaterial aufweist. Beispielsweise können abwechselnd Rotorblätter aus Metallschaum und Flügel aus Vollmaterial auf der Rotornabe montiert sein.
  • Durch eine düsenförmige Ausgestaltung des rohrförmigen Gehäuses kann so bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten ein ausreichender Antrieb der Rotoren des Kondensators erzielt werden.
  • Zusätzlich kann die Wassersammelvorrichtung eine Windleiteinrichtung aufweisen, die den Wind gezielt in das Gehäuse bzw. auf die Flügel der aerodynamisch wirkenden Rotoren bzw. einer Windenergieanlage lenkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Wassersammelvorrichtung ist an jedem Rotorblatt aus Metallschaum jeweils ein Kühlelement angebracht, beispielsweise an der Position, an der das Rotorblatt in die Rotornabe übergeht. Bei Verwendung von elektrisch arbeitenden Kühlelementen, z. B. Peltierelementen, kann die Stromversorgung der auf der Rotorwelle mitdrehenden Kühlelemente mittels Kohlebürsten oder induktiv mittels Spulen in den rotierenden Teilen und statisch fixierten Permanentmagneten erfolgen.
  • Zur effektiveren Sammlung von Wasser kann vorgesehen sein, dass der offenporige Metallschaum der Rotorblätter eine vorgegebene Porenstruktur aufweist, die ein radiales Abfließen des kondensierten Wassers erleichtert. Hierfür ist es vorteilhaft, dass der Porendurchmesser des offenporigen Metallschaums in Richtung weg von der Rotationsachse des Rotors zunimmt.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Rotorblätter aus offenporigem Metallschaum zweigeteilt, d. h. aus zwei radial nebeneinander liegenden Teilbereichen, aufgebaut sein, wobei z. B. der an der Rotornabe angeordnete Teilbereich einen offenporigen Metallschaum mit einer ersten Porengröße und der Metallschaum des in radialer Richtung äußeren Teilbereiches des Rotorblattes eine zweite Porengröße aufweist, wobei die erste Porengrößer kleiner als die zweite Porengröße ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren veranschaulicht, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind; hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine Wassersammelvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine Wassersammelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    • 3 den Rotor des Kondensators gemäß einer Ausführungsform.
  • Eine in 1 veranschaulichte erste Ausführungsform der Wassersammelvorrichtung umfasst die Rotoren 1, deren Rotorblätter 2 aus einem offenporigen Metallschaum sind. Die Rotoren 1 sind auf der Welle 16 angebracht, die um die Rotationsachse 3 drehbar ist. Das rohrförmige Gehäuse 4 umschließt die Rotoren 1, wobei die Längsachse 5 des Gehäuses mit der Rotationsachse 3 zusammenfällt.
  • Die Rotoren 1 umfassen noch Kühlelemente, die hier in Form von Peltierelementen 6 jeweils an den Rotorblättern 2 im Bereich der Rotornabe angebracht sind. Der an der Welle 16 angeordnete Elektromotor 11 versetzt die Welle 16 und somit die Rotoren 1 in eine Rotationsbewegung.
  • Der elektrische Strom zum Betrieb des Motors 11 wird von der Stromspeichereinrichtung 13 bereitgestellt, die von der Fotovoltaikanlage 12 bei ausreichender Insolation aufgeladen wird.
  • Im Betrieb der Wassersammelvorrichtung strömt die feuchte Luft 8 (hier durch die Pfeile symbolisiert) in das Gehäuse 4 ein und an den gekühlten Rotorblättern 2 vorbei bzw. durch den offenporigen Metallschaum hindurch. An dem kalten Metallschaum wird die Luft 8 unter ihren Taupunkt abgekühlt, d. h. es bildet sich Kondenswasser innerhalb der Poren des Metallschaums. Die entfeuchtete Luft 9 (durch die Pfeile symbolisiert) strömt aus dem Gehäuse 4.
  • Aufgrund der rotierenden Bewegung der Rotoren 1 um die Rotationsachse 3 wird das Kondenswasser 7 von der Fliehkraft getrieben aus den Poren des offenporigen Metallschaums an die innere Wandung des Gehäuses 4 geschleudert, von wo es nach unten abfließt. Somit sammelt sich das Kondenswasser 7 im unteren Bereich des Gehäuses 4. Der Wasserauffangbehälter 10 fängt das aus dem Gehäuse 4 herausfließende Kondenswasser 7 auf.
  • 2 veranschaulicht eine Wassersammelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei die Vorrichtung vertikal ausgerichtet ist, d. h., die Rotationsachse 3 steht lotrecht. Die feuchte Luft 8 gelangt von oben in das Gehäuse 4, wobei ein ggf. wehender Wind von der Windleiteinrichtung 17 eingefangen und auf die Rotorblätter 2 gelenkt wird. Bei Kontakt mit den gekühlten Rotorblättern 2 wird die feuchte Luft 8 abgekühlt und entfeuchtet, wodurch ihre Dichte ansteigt. Aufgrund dieser zunehmenden Luftdichte sowie des ggf. einwirkenden Winddruckes strömt die Luft nach unten. Zusätzlich weist die Wassersammelvorrichtung den Antriebsrotor 15 auf, der von der nach unten aus dem Gehäuse 4 strömenden trockenen Luft 9 in Rotation versetzt wird. Durch die Kopplung des Generators 14 mit der Welle 16 wird zumindest ein Teil des zum Betrieb der Peltierelemente 6 benötigten Stroms erzeugt. Auch diese Ausführungsform der Wassersammelvorrichtung weist die Stromspeichereinrichtung 13 zur Versorgung der Peltierelemente 6 mit Strom auf.
  • Das auskondensierte und an die innere Wandung des Gehäuses 4 geschleuderte Kondenswasser 7 läuft entlang der Wandung nach unten in die Wasserauffangbehälter 10.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung des Rotors 1 mit den Rotorblättern 2 aus Metallschaum und aerodynamisch wirkenden Flügeln 18 zum Antrieb des Rotors 1.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Rotor
    2
    Rotorblatt
    3
    Rotationsachse
    4
    rohrförmiges Gehäuse
    5
    Längsachse
    6
    Peltierelement
    7
    Kondenswasser
    8
    feuchte Luft
    9
    trockene Luft
    10
    Wasserauffangbehälter
    11
    Motor
    12
    Solarenergie-Stromerzeugungseinheit / Fotovoltaikanlage
    13
    Stromspeichereinrichtung
    14
    Generator
    15
    Antriebsrotor
    16
    Welle
    17
    Windleiteinrichtung
    18
    Flügel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/033544 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre, aufweisend: - mindestens einen um eine Rotationsachse (3) drehbar gelagerten Rotor (1), der Rotorblätter (2) aus offenporigem Metallschaum umfasst, - ein den mindestens einen Rotor (1) umhausendes, beidseitig offen rohrförmiges Gehäuse (4), dessen Längsachse (5) parallel zur Rotationsachse (3) angeordnet ist, - wenigstens ein Kühlelement, das in thermischem Kontakt zu den Rotorblättern (2) steht, und - einen Wasserauffangbehälter (10), der in fluidischer Verbindung mit wenigstens einer Wasserablauföffnung des Gehäuses (4) steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement ein Peltierelement (6) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit dem wenigstens einen Rotor (1) gekoppelten Motor (11) zum Antreiben desselben umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen weiteren, um die Rotationsachse (3) drehbaren Antriebsrotor (15) umfasst, dessen Rotorblätter (2) aus einem Vollmaterial sind, wobei der Antriebsrotor (15) mittels einer Welle (16) drehfest mit dem wenigstens einen Rotor (1) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hälfte der Rotorblätter (2) des wenigstens einen Rotors (1) aus Metallschaum und eine zweite Hälfte der Rotorblätter (2) Flügel (18) aus einem Vollmaterial sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Solarenergie-Stromerzeugungseinheit (12) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Windenergie-Stromerzeugungseinheit umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Windleiteinrichtung (17) umfasst, mittels derer Luft in das Gehäuse (4) einleitbar und auf Rotorblätter eines Rotors der Windenergie-Stromerzeugungseinheit lenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Speichereinrichtung (13) zur Speicherung von elektrischem Strom umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Rotorblatt (2) ein Kühlelement befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Porendurchmesser des offenporigen Metallschaums in Richtung weg von der Rotationsachse (3) des Rotors (1) zunimmt.
DE102017109658.2A 2017-05-05 2017-05-05 Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre Pending DE102017109658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109658.2A DE102017109658A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre
PCT/DE2018/100402 WO2018202247A1 (de) 2017-05-05 2018-04-25 Vorrichtung zum gewinnen von wasser aus einer umgebungsatmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109658.2A DE102017109658A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109658A1 true DE102017109658A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62528189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109658.2A Pending DE102017109658A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017109658A1 (de)
WO (1) WO2018202247A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028731A1 (de) 2019-08-14 2021-02-18 Msp Construction Ag Anlage zur gewinnung von energie, nahrungs- und futtermitteln und/oder wasser
CN112983743A (zh) * 2021-03-15 2021-06-18 江泽鸿 一种能源再生用沙漠风能发电冷却集水设备
FR3113723A1 (fr) * 2020-08-25 2022-03-04 Joel Kasarherou Dispositif générateur thermoélectrique d’eau atmosphérique par jet impactant
DE202022001285U1 (de) 2022-05-31 2022-06-24 Dieter Zedow Photovoltaisch betriebene Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109339151B (zh) * 2018-11-21 2020-11-13 苏师大半导体材料与设备研究院(邳州)有限公司 一种戈壁滩夜用的集水装置
KR102151234B1 (ko) * 2020-01-14 2020-09-02 최대수 탈수장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427449B1 (en) * 2000-12-15 2002-08-06 Solid State Cooling Systems Compact volatile organic compound removal system
DE102004021166A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Ufermann, Rüdiger Anordnung zur Wassergewinnung aus natürlicher Luftfeuchte
US20060065002A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Humano, Ltd. System and method for extracting potable water from atmosphere
US8747530B2 (en) * 2011-02-15 2014-06-10 Lta Corporation Systems for water extraction from air
WO2016033544A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Vena Corporation Apparatus and methods for water collection
US20160145837A1 (en) * 2014-11-23 2016-05-26 Seyed Farid ABRARI Wind Qanat, an Apparatus for Atmospheric Moisture Recovery

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028731A1 (de) 2019-08-14 2021-02-18 Msp Construction Ag Anlage zur gewinnung von energie, nahrungs- und futtermitteln und/oder wasser
FR3113723A1 (fr) * 2020-08-25 2022-03-04 Joel Kasarherou Dispositif générateur thermoélectrique d’eau atmosphérique par jet impactant
CN112983743A (zh) * 2021-03-15 2021-06-18 江泽鸿 一种能源再生用沙漠风能发电冷却集水设备
CN112983743B (zh) * 2021-03-15 2024-05-24 南京全拓机电设备有限公司 一种能源再生用沙漠风能发电冷却集水设备
DE202022001285U1 (de) 2022-05-31 2022-06-24 Dieter Zedow Photovoltaisch betriebene Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018202247A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109658A1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser aus einer Umgebungsatmosphäre
DE102004064007B4 (de) Windenergieanlage mit einer Generatorkühlung
EP1736665A2 (de) Turmentfeuchtung einer Windenergieanlage
EP2000668A1 (de) Windkraftturm mit passiver Kühlvorrichtung
DE3202884A1 (de) Windradgenerator
DE20114647U1 (de) Windenergieanlage
DE102017207364A1 (de) Filtervorrichtung mit einem lebenden Moos
DE102015207679A1 (de) Turbine zum Entspannen von Abgas sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
WO2019086069A1 (de) Windenergieanlage mit co2 sammler und windenergieanlagen-co2-sammler-steuerungs- bzw. betriebsverfahren
EP2546513A2 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE102011108512A1 (de) Windkraftanlage
EP0275458B1 (de) Verwendung von Wind- und/oder Solarenergie zur Reinigung von Flächen, beispielsweise Fenster oder Solarkollektorflächen
DE102007009142A1 (de) Stromerzeugungs-Vorrichtung und damit betriebenes Fahrzeuglicht
DE112017004377T5 (de) Windturbinenanlage
AT518863B1 (de) Windkraftanlage
DE102017110698B4 (de) Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks
DE102018103975A1 (de) Windkraftanlage
DE102011050462A1 (de) Windkraftanlage
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
DE212008000104U1 (de) Wind-Energieanlage
DE102013019496A1 (de) Multivektorielles Windgeneratorsystem zur elektrischen Energiegewinnung aus dem Fahrtwind. Einsetzbar in Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen, Elektro- oder Hybridfahrzeugen, Zügen, Flugzeugen, Elektroaggregaten oder Fortbewegungsmitteln
DE202022002821U1 (de) Rotor für eine Windkraftanlage
DE202012012783U1 (de) Vorrichtung und System zum Umwandeln kinetischer Energie eines Abluftstromes in elektrische Energie
EP3565970B1 (de) Windenergieanlage und verwendung eines tropfenabscheiders in einem windenergieanlagenrotor
DE102017120901A1 (de) Vertikalwindkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JORDAN, MANFRED, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAYSER HOLDING GMBH & CO. KG, 88161 LINDENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R016 Response to examination communication