DE102020214252A1 - System zum Sichern vergessener Gegenstände auf einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs - Google Patents

System zum Sichern vergessener Gegenstände auf einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020214252A1
DE102020214252A1 DE102020214252.1A DE102020214252A DE102020214252A1 DE 102020214252 A1 DE102020214252 A1 DE 102020214252A1 DE 102020214252 A DE102020214252 A DE 102020214252A DE 102020214252 A1 DE102020214252 A1 DE 102020214252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
vehicle seat
container
forgotten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214252.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Freienstein
Henning Hoepfner
Josef Kolatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214252.1A priority Critical patent/DE102020214252A1/de
Publication of DE102020214252A1 publication Critical patent/DE102020214252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0022Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for sensing anthropometric parameters, e.g. heart rate or body temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0023Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for detection of driver fatigue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0025Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat by using weight measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0027Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part
    • B60N2/0028Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part of a body part, e.g. of an arm or a leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1842Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/18Infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein System (40) zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug (20), wobei das System (40) eine Beobachtungsvorrichtung (22) umfasst zum Beobachten eines Fahrzeugsitzes (28) des Fahrzeugs (20) und zum Erkennen eines vergessenen Gegenstandes (46) auf einer Sitzfläche (44) des Fahrzeugsitzes (28). Das System (40) umfasst ferner eine Beförderungsvorrichtung (48) zum Befördern des erkannten, vergessenen Gegenstandes (46) in einen verschließbaren Behälter, wobei die Beförderungsvorrichtung (48) dann aktiviert wird, wenn ein Gegenstand (46) auf dem Fahrzeugsitz (28) erkannt wird. Die Beförderungsvorrichtung (48) ist derart an dem Fahrzeugsitz (28) angeordnet, dass ein auf einer Sitzfläche (44) des Fahrzeugsitzes (28) befindlicher Gegenstand (46) in den verschließbaren Behälter (50) schiebbar ist und/oder mittels Druckluft in den verschließbaren Behälter (50) beförderbar ist und/oder mittels Kippen der Sitzfläche (44) in den verschließbaren Behälter (50) gleitbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2014 214 352 A1 ist eine Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Insassenbeobachtungssystems bekannt.
  • Aus der US 2019/0358818 A1 ist ein System zum automatischen Säubern eines Fahrzeugs bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein System zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug, wobei das System eine Beobachtungsvorrichtung umfasst zum Beobachten eines Fahrzeugsitzes des Fahrzeugs und zum Erkennen eines vergessenen Gegenstandes auf einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes. Das System umfasst weiterhin eine Beförderungsvorrichtung zum Befördern des erkannten, vergessenen Gegenstandes in einen verschließbaren Behälter, wobei die Beförderungsvorrichtung dann aktiviert wird, wenn ein Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz erkannt wird. Ferner ist die Beförderungsvorrichtung derart an dem Fahrzeugsitz angeordnet, dass ein auf einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes befindlicher Gegenstand in den verschließbaren Behälter schiebbar ist und/oder mittels Druckluft in den verschließbaren Behälter beförderbar ist und/oder mittels Kippen der Sitzfläche in den verschließbaren Behälter gleitbar ist.
  • Die Beobachtungsvorrichtung kann auch als Beobachtungssystem, Driver Monitoring System und/oder als Insassenbeobachtungssystem bezeichnet werden. Die Beobachtungsvorrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein einen Fahrzeuginnenraum, Fahrzeugsitze und/oder einen oder mehrere Fahrzeuginsassen zu beobachten, zum Beispiel eine Körperhaltung, eine Blickrichtung und/oder eine Position eines Kopfes bzw. eines Gesichts bzw. von Augen des Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers und/oder eines Beifahrers und/oder eines oder mehrere Fahrzeuginsassen auf der Rückbank, oder den Müdigkeitszustand und/oder andere Vitalwerte des einen oder der mehreren Fahrzeuginsassen zu erfassen.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mittels des vorgeschlagenen Systems im Fahrzeug vergessene Gegenstände insbesondere sicher und/oder zuverlässig verstaut und/oder aufbewahrt werden können. Wenn ein Fahrzeuginsasse einen Gegenstand vergisst, so kann diese insbesondere mittels des Systems erkannt und in dem verschlossenen Behälter verstaut werden. Hierdurch kann ein Klauen des vergessenen Gegenstandes durch andere Personen bzw. Dritte verhindert werden. Hierdurch kann insbesondere der Komfort für die Nutzer des Fahrzeugs erhöht werden. Weiterhin kann Aufwand, zum Beispiel Kosten, reduziert werden zur aufwendigen Sicherung vergessener Gegenstände.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann der verschließbare Behälter unter dem Fahrzeugsitz angeordnet sein. Hierdurch kann der Gegenstand mittels der Beförderungseinrichtung insbesondere sicher und/oder zuverlässig in den verschließbaren Behälter befördert werden. Der verschließbare Behälter ist insbesondere derart angebracht, dass dieser einem Fahrzeuginsassen nicht im Weg ist. Ferner kann insbesondere Bauraum eingespart werden.
  • Vorzugsweise kann das Fahrzeug insbesondere als ein CarSharing-Fahrzeug, ein Pool Car und/oder ein Mietfahrzeug ausgebildet sein. Diese Art der Nutzung bedingt eine temporäre Nutzung von Fahrzeugen. Vergisst ein Nutzer des Fahrzeugs nun einen Gegenstand in dem Fahrzeug, so kann dieser beispielsweise nicht mehr darauf zugreifen. Mittels des vorgeschlagenen Systems kann ein vergessener Gegenstand derart sicher aufbewahrt werden, dass dieser durch einen Dritten nicht geklaut werden kann.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung kann der verschließbare Behälter aufschließbar und entleerbar sein. Ist der Behälter voll und/oder möchte ein Eigentümer eines vergessenen Gegenstandes dieses wiedererlangen, so kann der verschließbare Behälter aufgeschlossen und entleert werden. Hierdurch kann ein Eigentümer des Gegenstandes diesen insbesondere sicher wieder in Besitz nehmen.
  • In einer Weiterentwicklung kann das System einen an dem Fahrzeugsitz angeordneten Gewichtssensor zum Erkennen eines vergessenen Gegenstandes auf dem Fahrzeugsitz aufweisen. Vorzugsweise kann ein Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz erkannt werden, wenn mittels der Beobachtungsvorrichtung und mittels des Gewichtssensors ein Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz erkannt wird. Weiterhin kann die Beförderungsvorrichtung dann aktiviert werden, wenn mittels der Beobachtungsvorrichtung und mittels des Gewichtssensors ein Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz erkannt wird. Durch den Gewichtssensor kann insbesondere zusätzlich abgesichert werden, dass der erkannte Gegenstand auch tatsächlich ein Gegenstand ist und nicht beispielsweise eine Verschmutzung oder ein Schatten. Hierdurch kann insbesondere sicher und/oder zuverlässig ein vergessener Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz erkannt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführung kann die Beförderungsvorrichtung dann aktiviert werden, wenn das Fahrzeug von außerhalb des Fahrzeugs abgeschlossen wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein Gegenstand nicht in den verschließbaren Behälter befördert wird, solange das Fahrzeug noch von dem Eigentümer des Gegenstandes benutzt wird. Somit wird ein Gegenstand nicht unnötig in dem verschließbaren Behälter eingeschlossen. Hierdurch kann der Komfort des Fahrzeugsitzes und somit des Eigentümers des Gegenstandes erhöht werden.
  • Vorteilhafterweise kann das System einen Motor zum Kippen der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes aufweisen. Durch das Kippen der Sitzfläche kann ein auf der Sitzfläche befindlicher Gegenstand ins Rutschen gebracht werden, wodurch der Gegenstand insbesondere sicher und oder zuverlässig in den verschließbaren Behälter befördert werden kann. Hierdurch kann ein vergessener Gegenstand insbesondere sicher und/oder zuverlässig in den verschließbaren Behälter transportiert werden.
  • In einer Weiterentwicklung kann das System einen Motor zum Anheben einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes aufweisen. Das Anheben der Rückenlehne öffnet einen Spalt zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, um einen vergessenen Gegenstand hindurch zu befördern. Hierdurch kann ein vergessener Gegenstand insbesondere sicher und/oder zuverlässig in den verschließbaren Behälter befördert werden.
  • Weiterhin vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug mittels eines Systems zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug, mit den folgenden Schritten:
    • Beobachten des Fahrzeugsitzes des Fahrzeugs mittels der Beobachtungsvorrichtung,
    • Erkennen eines vergessenen Gegenstandes auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes mittels der Beobachtungsvorrichtung,
    • Aktivieren der Beförderungsvorrichtung zum Befördern des erkannten, vergessenen Gegenstandes in einen verschließbaren Behälter, wenn mittels der Recheneinheit ein Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz erkannt wird,
    • Befördern des auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes befindlichen Gegenstandes in den verschließbaren Behälter, indem der Gegenstand in den verschließbaren Behälter geschoben wird und/oder mittels Druckluft in den verschließbaren Behälter geblasen wird und/oder mittels Kippen der Sitzfläche in den verschließbaren Behälter gleitet.
    • Hierdurch kann vorteilhafterweise ein vergessener Gegenstand insbesondere sicher und/oder zuverlässig verwahrt bzw. eingeschlossen werden, sodass dieser nicht durch einen Dritten geklaut werden kann. Vergisst ein Fahrzeuginsasse ein Gegenstand in dem Fahrzeug, so kann dieser einfach in den verschließbaren Behälter befördert werden und sicher verwahrt werden, bis der Behälter, insbesondere durch eine befugte Person, geleert wird.
  • In einer Weiterentwicklung kann der verschließbaren Behälter insbesondere nach definierten Zeitabständen der Nutzung des Fahrzeugs entleert werden. Hierdurch kann ein vergessener Gegenstand insbesondere aus dem Fahrzeug entnommen, insbesondere durch eine befugte Person, und einem Besitzer zurückgegeben werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zum Beobachten eines Fahrzeuginsassen;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 20, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Autos, mit einer Beobachtungsvorrichtung 22 zum Beobachten eines Fahrzeuginsassen 24. Das Fahrzeug 20 weist insbesondere einen Fahrzeuginnenraum 26 bzw. Innenraum 26 auf, wobei in dem Fahrzeuginnenraum 26 insbesondere ein oder mehrere Fahrzeugsitze 28 für einen oder mehrere Fahrzeuginsassen 24 angeordnet sein können. Weiterhin weist das Fahrzeug 20 eine Beobachtungsvorrichtung 22 zum Beobachten eines Fahrzeuginsassen 24 auf, wobei die Beobachtungsvorrichtung 22 auch als Beobachtungssystem und/oder als Insassenbeobachtungssystem bezeichnet werden kann. Die Beobachtungsvorrichtung 22 kann beispielsweise ausgebildet sein einen Fahrzeuginnenraum, den einen oder die mehreren Fahrzeugsitze 28, eine Blickrichtung, eine Körperhaltung und/oder die Position des Kopfes bzw. des Gesichts bzw. der Augen des Fahrzeuginsassen 24 oder den Müdigkeitszustand und/oder andere Vitalwerte des Fahrzeuginsassen 24 zu erfassen. Ferner kann beispielsweise eine Identität des Fahrzeuginsassen 24 erfasst werden.
  • Zum Beobachten des Fahrzeuginsassen 24 weist die Beobachtungsvorrichtung 22 eine Beleuchtungseinheit 30 zum Aussenden von Lichtstrahlen, insbesondere Infrarotstrahlen, und eine Aufnahmeeinheit 32 auf. Die Beobachtungsvorrichtung 22 kann insbesondere in einem Armaturenbrett 34 und/oder in einer Instrumententafel 34 des Fahrzeugs 20 angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausführung kann die Beobachtungsvorrichtung 22 insbesondere in einem Kombiinstrument in dem Armaturenbrett 34 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Beobachtungsvorrichtung 22 auch an einer anderen Stelle in dem Fahrzeuginnenraum 26 des Fahrzeugs 20 angeordnet sein, beispielsweise an einem Fahrzeugdach 38, an einem Rückspiegel, an einer Rückseite der Fahrzeugsitze 28 oder an einer Säule des Fahrzeugs 20, zum Beispiel an der A-Säule und/oder der B-Säule.
  • Die Beleuchtungseinheit 30 ist insbesondere in Richtung des Fahrzeuginsassen 24 und somit in Richtung des Fahrzeugsitzes 28 gerichtet, um den Fahrzeuginsassen 24 mit Lichtstrahlen, insbesondere mit Infrarotstrahlen, anzustrahlen. Mit anderen Worten werden mittels der Beleuchtungseinheit 30 Lichtstrahlen, insbesondere Infrarotstrahlen, in Richtung des Fahrzeuginsassen 24 ausgesendet. Die Beleuchtungseinheit 30 kann zum Beispiel als Leuchteinheit, Leuchtelement, Leuchtdiode, LED, OLED und/oder Laserdiode ausgebildet sein und/oder eine Leuchteinheit, ein Leuchtelement, eine Leuchtdiode, eine LED, OLED und/oder eine Laserdiode aufweisen.
  • Die Aufnahmeeinheit 32 kann beispielsweise als Bildaufnahmeeinheit, zum Beispiel als Sensor bzw. als Kamera ausgebildet sein, insbesondere als Infrarot-Kameramodul, wobei die Aufnahmeeinheit 32 in Richtung des Fahrzeuginsassen 24 und somit in Richtung des Fahrzeugsitzes 28 gerichtet ist, um den Fahrzeugsitz 28 und/oder den Fahrzeuginsassen 24 des Fahrzeugs 20 visuell zu erfassen. Durch die Ausbildung als Infrarot-Kameramodul ist es möglich, die Beobachtung auch nachts durchzufuhren, ohne dass der Fahrzeuginsasse 24 hell angeleuchtet und dadurch geblendet werden würde.
  • Mit anderen Worten ist die Beobachtungsvorrichtung 22 ausgebildet zum Beobachten eines Fahrzeuginnenraums 26 eines Fahrzeugs. Die Beobachtungsvorrichtung 22 weist eine Beleuchtungseinheit 30 zum Aussenden von Lichtstrahlen, insbesondere Infrarotstrahlen, in Richtung des Fahrzeuginnenraums und eine Aufnahmeeinheit 32 zum Aufnehmen von Lichtstrahlen, insbesondere Infrarotstrahlen, wobei die von der Beleuchtungseinheit 30 ausgesendeten Lichtstrahlen, insbesondere Infrarotstrahlen, an bzw. in dem Fahrzeuginnenraum, insbesondere an Gegenständen, dem Fahrzeugsitz 28 oder einem Fahrzeuginsassen 24, reflektierbar sind und wobei die reflektierten Lichtstrahlen, insbesondere Infrarotstrahlen, in Richtung der Aufnahmeeinheit 32 lenkbar sind.
  • Weiterhin weist die Beobachtungsvorrichtung 22 eine Steuereinheit 36 bzw. eine Auswerteeinheit 36 bzw. eine Recheneinheit 36 auf zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit 30 und/oder der Aufnahmeeinheit 32 und/oder zur Verarbeitung der mittels der Aufnahmeeinheit 32 aufgenommenen Daten.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 40 zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das System 40 kann in einem Fahrzeug gemäß 1 angeordnet sein. Das Fahrzeug kann zum Beispiel als ein CarSharing-Fahrzeug, ein Pool Car und/oder ein Mietfahrzeug ausgebildet sein. Weiterhin ist in 2 ein Fahrzeugsitz 28 dargestellt. Das System 40 kann in bzw. an einem Fahrzeugsitz 28 eingebunden sein bzw. angeordnet sein. Der Fahrzeugsitz 28 umfasst eine Rückenlehne 42 und eine Sitzfläche 44.
  • Das System 40 umfasst eine Beobachtungsvorrichtung 22 zum Beobachten eines Fahrzeugsitzes 28 des Fahrzeugs und zum Erkennen eines vergessenen Gegenstandes 46 auf der Sitzfläche 44 des Fahrzeugsitzes 28. Die Beobachtungsvorrichtung 22 gemäß 2 kann gemäß der Beobachtungsvorrichtung 22 gemäß 1 ausgebildet sein und/oder in einem Fahrzeug angeordnet sein.
  • Weiterhin umfasst das System 40 eine Beförderungsvorrichtung 48 zum Befördern des erkannten, vergessenen Gegenstandes 46 in einen verschließbaren Behälter 50, wobei die Beförderungsvorrichtung 48 dann aktiviert wird, wenn ein Gegenstand 46 auf dem Fahrzeugsitz 28 bzw. auf der Sitzfläche 44 des Fahrzeugsitzes 28 erkannt wird.
  • Die Beförderungsvorrichtung 48 ist derart an dem Fahrzeugsitz 28 angeordnet, dass ein auf einer Sitzfläche 44 des Fahrzeugsitzes 28 befindlicher Gegenstand 46 gemäß 3 bis 5 in den verschließbaren Behälter 50 schiebbar ist und/oder mittels Druckluft in den verschließbaren Behälter 50 beförderbar ist und/oder mittels Kippen der Sitzfläche 44 in den verschließbaren Behälter 50 gleitbar ist. Mit anderen Worten kann bzw. können mittels des Systems 40 ein Gegenstand 46 bzw. mehrere Gegenstände 46 mechanisch von Sitzflächen 44 im Fahrzeug entfernt und an einem sicheren Ort im Fahrzeug aufbewahrt werden.
  • In einer Weiterentwicklung kann das System 40 einen Motor zum Kippen der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 28 bzw. der Sitzfläche 44 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das System 40 einen Motor zum Anheben einer Rückenlehne 42 des Fahrzeugsitzes 28 aufweisen.
  • Der verschließbaren Behälter 50 ist vorzugsweise unter dem Fahrzeugsitz 28, insbesondere unter der Sitzfläche 44, angeordnet. Mit anderen Worten ist der verschließbare Behälter 50 derart unterhalb des Fahrzeugsitzes 28 angeordnet, dass dieser auf der zu der Sitzfläche 44 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Somit ist der verschließbare Behälter 50 unterhalb eines möglichen Fahrzeuginsassen angeordnet. Beispielsweise kann der verschließbare Behälter 50 an einem Fahrzeugboden angeordnet sein. Der verschließbare Behälter 50 kann vorzugsweise bewegbar bzw. verschiebbar angeordnet sein. Mit Worten kann der verschließbare Behälter 50, zum Beispiel auf Schienen, bewegt werden und/oder ausgezogen bzw. vergrößert werden. Beispielsweise kann der verschließbare Behälter 50 mittels eines Motors bewegt werden. Der verschließbare Behälter 50 kann beispielsweise dann bewegt werden, wenn ein vergessener Gegenstand 46 in den verschließbaren Behälter 50 befördert werden soll. Weiterhin kann der verschließbaren Behälter 50 insbesondere aufschließbar und entleerbar ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der verschließbare Behälter 50 als Schublade ausgebildet sein. Werden die Gegenstände 46 entlang der Sitzfläche 44 verschoben bzw. befördert, so kann der unter dem Fahrzeugsitz 28 verbaute Behälter 50 bzw. Schublade vor dem Entfernen der Gegenstände 46 von der Sitzfläche 44 geöffnet werden. So können die Gegenstände in die offene Schublade 50 fallen. Der verschließbare Behälter 50 bzw. die Schublade kann anschließend geschlossen werden, um die Objekte sicher zu verwahren.
  • In einer Weiterentwicklung kann das System 40 einen an dem Fahrzeugsitz 28 angeordneten Gewichtssensor 52 zum Erkennen eines vergessenen Gegenstandes 46 auf dem Fahrzeugsitz 28 bzw. auf der Sitzfläche 44 aufweist. Der Gewichtssensor 52 ist beispielsweise in bzw. unterhalb der Sitzfläche 44 angeordnet. Vorzugsweise kann ein Gegenstand 46 auf dem Fahrzeugsitz 28 bzw. auf der Sitzfläche 44 dann erkannt werden, wenn mittels der Beobachtungsvorrichtung 22 und mittels des Gewichtssensors 52 ein Gegenstand 46 auf dem Fahrzeugsitz 28 bzw. auf der Sitzfläche 44 erkannt wird. Insbesondere wird die Beförderungsvorrichtung 48 dann aktiviert, wenn mittels der Beobachtungsvorrichtung 22 und mittels des Gewichtssensors 52 ein Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz 28 bzw. auf der Sitzfläche 44 erkannt wird.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung kann die Beförderungsvorrichtung 48 dann aktiviert werden, wenn das Fahrzeug von außerhalb des Fahrzeugs abgeschlossen wird und ein Gegenstand 46 auf der Sitzfläche 44 erkannt wird. Mit anderen Worten kann die Beförderungsvorrichtung 48 nur dann einen bzw. den erkannten Gegenstand 46 in den verschließbaren Behälter 50 befördern, wenn das Fahrzeug abgeschlossen und somit kein Fahrzeuginsasse mehr im Fahrzeug ist. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Beförderungsvorrichtung 48 nur dann aktiviert werden, wenn ein Benutzungszyklus bzw. Mietzyklus für das Fahrzeug, welches beispielsweise als Mietfahrzeug oder als CarSharing Fahrzeug oder als Poolfahrzeug ausgebildet ist, beendet wurde und ein Gegenstand auf der Sitzfläche 44 erkannt wird.
  • Vorzugsweise kann das System weiterhin eine Recheneinheit aufweisen zum Verarbeiten der Daten, zum Beispiel zum Erkennen eines Gegenstandes 46, und zum Ansteuern der Beförderungsvorrichtung 48.
  • Wenn zum Beispiel erkannt wird, dass ein Gegenstand 46 zu groß ist und nicht in den Behälter 50 passen würde, kann zum Beispiel ein Signal an einen Server gesendet werden. Das Fahrzeug kann zum Beispiel nicht weitervermietet werden und vorzugsweise der vergessene Gegenstand 46 manuell entfernt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 40 zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das System 40 kann gemäß 2 in bzw. an einem Fahrzeugsitz 28 angeordnet bzw. eingebunden sein. Der Fahrzeugsitz 28 kann gemäß dem Fahrzeugsitz gemäß 2 ausgebildet sein. Die Beobachtungsvorrichtung 22 kann gemäß der Beobachtungsvorrichtung 22 gemäß 1 ausgebildet sein und/oder in einem Fahrzeug angeordnet sein.
  • 3a zeigt einen Zustand, in dem ein vergessener Gegenstand 46 auf der Sitzfläche 44 erkannt wird. 3b zeigt einen Zustand, in dem ein vergessener Gegenstand 46 mittels der Beförderungsvorrichtung 48 in den verschließbaren Behälter 50 befördert wird. Die Beförderungsvorrichtung 48 ist derart an dem Fahrzeugsitz 28 angeordnet, dass ein auf einer Sitzfläche 44 des Fahrzeugsitzes 28 befindlicher Gegenstand 46 in den verschließbaren Behälter 50 schiebbar ist. Hierfür kann die Beförderungsvorrichtung 48 als Motor bzw. als elektrischer Antrieb ausgebildet sein, welcher beispielsweise einen Arm 54 ausfahren kann. Der Arm 54 kann beispielsweise entlang der Sitzfläche 44 geführt werden und somit den vergessenen Gegenstand 46 entlang der Sitzfläche 44 schieben. Der Gegenstand 46 wird insbesondere mittels des Arms 54 weg von der Rückenlehne 42 geschoben. Bei Erreichen eines Endes der Sitzfläche 44 wird der Gegenstand 46 entlang des Pfeils 56 in den verschließbaren Behälter 50 fallen, wobei der verschließbare Behälter 50 insbesondere verschoben wurde. Der verschließbare Behälter 50 wird insbesondere der Art verschoben, dass am Ende der Sitzfläche 44 eine Öffnung entsteht, in das der Gegenstand 46 befördert werden bzw. fallen kann.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 40 zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das System 40 kann gemäß 2 in bzw. an einem Fahrzeugsitz 28 angeordnet bzw. eingebunden sein. Der Fahrzeugsitz 28 kann gemäß dem Fahrzeugsitz gemäß 2 ausgebildet sein. Die Beobachtungsvorrichtung 22 kann gemäß der Beobachtungsvorrichtung 22 gemäß 1 ausgebildet sein und/oder in einem Fahrzeug angeordnet sein.
  • 4a zeigt einen Zustand, in dem ein vergessener Gegenstand 46 auf der Sitzfläche 44 erkannt wird. 4b zeigt einen Zustand, in dem ein vergessener Gegenstand 46 mittels der Beförderungsvorrichtung 48 in den verschließbaren Behälter 50 befördert wird. Die Beförderungsvorrichtung 48 ist derart an dem Fahrzeugsitz 28 angeordnet, dass ein auf der Sitzfläche 44 des Fahrzeugsitzes 28 befindlicher Gegenstand 46 mittels Kippen der Sitzfläche 44 in den verschließbaren Behälter 50 gleitbar ist. Das System 40 weist einen Motor 48 bzw. einen elektrischen Antrieb als Beförderungsvorrichtung 48 zum Kippen der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 28 bzw. der Sitzfläche 44 auf. Die Sitzfläche wird insbesondere der Art gekippt, dass an der Stelle, an welcher die Sitzfläche 44 auf die Rückenlehne 42 trifft ein Spalt entsteht. Wird die Sitzfläche 44 gekippt, so gerät der Gegenstand 46 ins Rutschen und rutscht somit in Richtung des Spalts zwischen der Rückenlehne 42 und der Sitzfläche 44. Bei Erreichen des Spalts der Sitzfläche 44 wird der Gegenstand 46 entlang des Pfeils 58 in den verschließbaren Behälter 50 fallen.
  • Mit anderen Worten kann die Sitzfläche 44 mechanisch gekippt werden, um die Gegenstände 46 aufgrund der Schwerkraft in eine Richtung abgleiten zu lassen. Dies wird dadurch befördert, dass Sharing-Fahrzeuge häufig zur besseren Reinigung mit Ledersitzen ausgerüstet sind, auf denen die meisten Gegenstände besser abgleiten. Der Kippmechanismus kann das Abgleiten außerdem durch eine Rüttelbewegung unterstützen, sodass die Haftreibung überwunden und der Gleitzustand eingeleitet werden kann. Wird der Kippmechanismus durch einen Elektromotor angetrieben, kann durch Messung des Motorstroms und der daraus resultierenden Bewegung, unter Berücksichtigung der Position des Gegenstands 46 auf der Sitzfläche 44, insbesondere das Gewicht des Gegenstands 46 bestimmt werden. Ein verschwindendes bzw. kleines bzw. kein Gewicht kann damit auf einen Schatten oder Fleck im Polster, und damit eine Falschauslösung der optischen Objekterkennung hindeuten.
  • Zusätzlich kann in einer Weiterentwicklung das System 40 einen Motor zum Anheben einer Rückenlehne 42 des Fahrzeugsitzes 28 aufweisen. Hierdurch kann der Spalt, durch welchen der Gegenstand 46 hindurch passen muss vergrößert werden. Mit anderen Worten kann eine Öffnung gebildet werden, indem zum Beispiel die Rückenlehne 42 nach oben verschieben ausgestaltet wird. Hierdurch kann eine Öffnung generiert werden, in die die Gegenstände fallen können. Werden die Gegenstände 46 vorzugsweise nach hinten, in Richtung Sitzlehne 42, von der Sitzfläche 44 befördert, so können die Gegenstände 46 durch die Öffnung hindurch in den verschließbaren Behälter zu sicheren Verwahrung befördert werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 40 zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das System 40 kann gemäß 2 in bzw. an einem Fahrzeugsitz 28 angeordnet bzw. eingebunden sein. Der Fahrzeugsitz 28 kann gemäß dem Fahrzeugsitz gemäß 2 ausgebildet sein. Die Beobachtungsvorrichtung 22 kann gemäß der Beobachtungsvorrichtung 22 gemäß 1 ausgebildet sein und/oder in einem Fahrzeug angeordnet sein.
  • 5a zeigt einen Zustand, in dem ein vergessener Gegenstand 46 auf der Sitzfläche 44 erkannt wird. 5b zeigt einen Zustand, in dem ein vergessener Gegenstand 46 mittels der Beförderungsvorrichtung 48 in den verschließbaren Behälter 50 befördert wird. Die Beförderungsvorrichtung 48 ist derart an dem Fahrzeugsitz 28 angeordnet, dass ein auf einer Sitzfläche 44 des Fahrzeugsitzes 28 befindlicher Gegenstand 46 mittels Druckluft in den verschließbaren Behälter 50 beförderbar ist. Hierfür kann die Beförderungsvorrichtung 48 als Gebläse ausgebildet sein. Mittels der Beförderungsvorrichtung 48 als Gebläse kann somit ein Luftstrom 60 bzw. Luftdruck erzeugt werden, welchen den Gegenstand 46 in Richtung des Endes der Sitzfläche 44 bläst. Der Gegenstand 46 wird insbesondere mittels des Luftstroms 60 bzw. des Luftdrucks weg von der Rückenlehne 42 geschoben. Bei Erreichen eines Endes der Sitzfläche 44 wird der Gegenstand 46 entlang des Pfeils 56 in den verschließbaren Behälter 50 fallen, wobei der verschließbare Behälter 50 insbesondere verschoben wurde. Der verschließbare Behälter 50 wird insbesondere der Art verschoben, dass am Ende der Sitzfläche 44 eine Öffnung entsteht, in das der Gegenstand 46 befördert werden bzw. fallen kann.
  • Mit anderen Worten können mittels Überdruck oder Unterdruck ein oder mehrere Gegenstände 46 von der Sitzfläche 44 entfernt werden. Ein Gegenstand 46 bzw. die Gegenstände 46 können mit Überdruck von der Sitzfläche auf den Fahrzeugboden geblasen werden, oder durch Unterdruck durch eine Öffnung in der Rückenlehne gesaugt werden. Am Fahrzeugboden können die Objekte durch den Behälter 50 bzw. eine geöffnete Schublade aufgefangen werden der Behälter 50 kann insbesondere verschlossen werden, um die Gegenstände sicher zu verwahren.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 70 zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug mittels eines Systems zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das System kann gemäß dem System gemäß 2, 3, 4 und/oder 5 ausgebildet und/oder angeordnet sein.
  • In einem ersten Schritt 72 des Verfahrens 70 wird der Fahrzeugsitz des Fahrzeugs mittels der Beobachtungsvorrichtung beobachtet. Die Beobachtungsvorrichtung kann gemäß der Beobachtungsvorrichtung gemäß 1 ausgebildet sein.
  • In einem zweiten Schritt 74 des Verfahrens 70 wird ein vergessener Gegenstand auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes mittels der Beobachtungsvorrichtung erkannt. In einer alternativen Ausführung kann zusätzlich ein Gewichtssensor zum Erkennen des vergessenen Gegenstandes verwendet werden.
  • In einem dritten Schritt 76 des Verfahrens 70 wird die Beförderungsvorrichtung zum Befördern des erkannten, vergessenen Gegenstandes in einen verschließbaren Behälter aktiviert, wenn mittels der Recheneinheit ein Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz erkannt wird. In einer Weiterentwicklung kann die Beförderungsvorrichtung nur dann aktiviert werden, wenn die Fahrt mit dem Fahrzeug beendet wurde bzw. wenn das Fahrzeug abgeschlossen wurde.
  • In einem vierten Schritt 78 des Verfahrens 70 wird der auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes befindlichen Gegenstandes in den verschließbaren Behälter befördert, indem der Gegenstand in den verschließbaren Behälter geschoben wird und/oder mittels Druckluft in den verschließbaren Behälter geblasen wird und/oder mittels Kippen der Sitzfläche in den verschließbaren Behälter gleitet.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 70 zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug mittels eines Systems zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das System kann gemäß dem System gemäß 2, 3, 4 und/oder 5 ausgebildet und/oder angeordnet sein. Das Verfahren 70 gemäß 6 kann beispielsweise die Schritte des Verfahrens 70 gemäß 5 aufweisen, somit insbesondere einen ersten Schritt 72, einen zweiten Schritt 74, einem dritten Schritt 76 und einen vierten Schritt 78.
  • Weiterhin weist das Verfahren 70 gemäß 6 einen fünften Schritt 80 des Entleerens des verschließbaren Behälters nach definierten Zeitabständen der Nutzung des Fahrzeugs auf. Mit anderen Worten wird in dem fünften Schritt 80 des Verfahrens 70 der verschließbare Behälter nach definierten Zeitabständen entleert. Vorzugsweise kann der verschließbare Behälter auch entleert werden, wenn ein Besitzer eines vergessenen Gegenstandes diesen zurückhaben möchte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014214352 A1 [0001]
    • US 2019/0358818 A1 [0002]

Claims (12)

  1. System (40) zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug (20), dadurch gekennzeichnet, dass das System (40) eine Beobachtungsvorrichtung (22) umfasst zum Beobachten eines Fahrzeugsitzes (28) des Fahrzeugs (20) und zum Erkennen eines vergessenen Gegenstandes (46) auf einer Sitzfläche (44) des Fahrzeugsitzes (28), dass das System (40) eine Beförderungsvorrichtung (48) umfasst zum Befördern des erkannten, vergessenen Gegenstandes (46) in einen verschließbaren Behälter, wobei die Beförderungsvorrichtung (48) dann aktiviert wird, wenn ein Gegenstand (46) auf dem Fahrzeugsitz (28) erkannt wird, dass die Beförderungsvorrichtung (48) derart an dem Fahrzeugsitz (28) angeordnet ist, dass ein auf einer Sitzfläche (44) des Fahrzeugsitzes (28) befindlicher Gegenstand (46) in den verschließbaren Behälter (50) schiebbar ist und/oder mittels Druckluft in den verschließbaren Behälter (50) beförderbar ist und/oder mittels Kippen der Sitzfläche (44) in den verschließbaren Behälter (50) gleitbar ist.
  2. System (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschließbare Behälter (50) unter dem Fahrzeugsitz (28) angeordnet ist.
  3. System (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (20) als ein CarSharing-Fahrzeug, ein Pool Car und/oder ein Mietfahrzeug ausgebildet ist.
  4. System (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschließbare Behälter (50) aufschließbar und entleerbar ist.
  5. System (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (40) einen an dem Fahrzeugsitz (28) angeordneten Gewichtssensor (52) zum Erkennen eines vergessenen Gegenstandes (46) auf dem Fahrzeugsitz (28) aufweist.
  6. System (40) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstand (46) auf dem Fahrzeugsitz (28) erkannt wird, wenn mittels der Beobachtungsvorrichtung (22) und mittels des Gewichtssensors (52) ein Gegenstand (46) auf dem Fahrzeugsitz (28) erkannt wird.
  7. System (40) nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsvorrichtung (48) dann aktiviert wird, wenn mittels der Beobachtungsvorrichtung (22) und mittels des Gewichtssensors (52) ein Gegenstand (46) auf dem Fahrzeugsitz (28) erkannt wird.
  8. System (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsvorrichtung (48) dann aktiviert wird, wenn das Fahrzeug (20) von außerhalb des Fahrzeugs (20) abgeschlossen wird.
  9. System (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (40) einen Motor zum Kippen der Sitzfläche (44) des Fahrzeugsitzes (28) aufweist.
  10. System (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (40) einen Motor zum Anheben einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes (28) aufweist.
  11. Verfahren (70) zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug (20) mittels eines Systems (40) zum Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeug (20), mit den folgenden Schritten: Beobachten des Fahrzeugsitzes (28) des Fahrzeugs (20) mittels der Beobachtungsvorrichtung (22), Erkennen eines vergessenen Gegenstandes (46) auf der Sitzfläche (44) des Fahrzeugsitzes (28) mittels der Beobachtungsvorrichtung (22), Aktivieren der Beförderungsvorrichtung (48) zum Befördern des erkannten, vergessenen Gegenstandes (46) in einen verschließbaren Behälter (50), wenn mittels der Recheneinheit ein Gegenstand (46) auf dem Fahrzeugsitz (28) erkannt wird, Befördern des auf der Sitzfläche (44) des Fahrzeugsitzes (28) befindlichen Gegenstandes (46) in den verschließbaren Behälter (50), indem der Gegenstand (46) in den verschließbaren Behälter (50) geschoben wird und/oder mittels Druckluft in den verschließbaren Behälter (50) geblasen wird und/oder mittels Kippen der Sitzfläche (44) in den verschließbaren Behälter (50) gleitet.
  12. Verfahren (70) nach Anspruch 11, wobei der verschließbare Behälter (50) nach definierten Zeitabständen der Nutzung des Fahrzeugs (20) entleert wird.
DE102020214252.1A 2020-11-12 2020-11-12 System zum Sichern vergessener Gegenstände auf einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs Pending DE102020214252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214252.1A DE102020214252A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 System zum Sichern vergessener Gegenstände auf einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214252.1A DE102020214252A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 System zum Sichern vergessener Gegenstände auf einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214252A1 true DE102020214252A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214252.1A Pending DE102020214252A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 System zum Sichern vergessener Gegenstände auf einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214252A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214352A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Insassenbeobachtungssystems
DE102017000557A1 (de) 2017-01-21 2017-07-06 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums
DE102017106685A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 General Motors Llc Systeme und verfahren zur entdeckung von objekten in einem fahrzeug
DE102016215247A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstreinigender Fahrzeugsitz oder selbstreinigende Sitzbank
DE102018008997A1 (de) 2018-11-15 2019-05-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Nutzern über vergesssene Gegenstände oder Verschmutzungen
US20190358818A1 (en) 2018-05-22 2019-11-28 Uber Technologies, Inc. Automated Cleaning Systems for Autonomous Vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214352A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Insassenbeobachtungssystems
DE102017106685A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 General Motors Llc Systeme und verfahren zur entdeckung von objekten in einem fahrzeug
DE102016215247A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstreinigender Fahrzeugsitz oder selbstreinigende Sitzbank
DE102017000557A1 (de) 2017-01-21 2017-07-06 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums
US20190358818A1 (en) 2018-05-22 2019-11-28 Uber Technologies, Inc. Automated Cleaning Systems for Autonomous Vehicles
DE102018008997A1 (de) 2018-11-15 2019-05-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Nutzern über vergesssene Gegenstände oder Verschmutzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371011B1 (de) Unterstützungsvorrichtung für ein beladen eines kraftfahrzeugs
WO2018024852A1 (de) Fahrzeug mit bestückungsvorrichtung
DE102016211494A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016215524A1 (de) System zur Objekterkennung und Objekterinnerung bei einem Fahrzeug
DE102019202169A1 (de) Insassendetektionssystem und -verfahren für ein beförderungsfahrzeug
DE102018106735A1 (de) Kondenswasserdetektion für Fahrzeugflächen über Lichtsender und -empfänger
DE102018108177A1 (de) Reinigungsroboter
DE102020214252A1 (de) System zum Sichern vergessener Gegenstände auf einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
EP3543928A1 (de) Verfahren zum öffnen einer tür eines lieferwagens
DE102018008997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Nutzern über vergesssene Gegenstände oder Verschmutzungen
DE102019125109B4 (de) Kraftfahrzeug mit anpassbarem Gepäckablageraum, Unterstützungssystem und Betriebsverfahren
DE102012006485A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019204630A1 (de) Verfahren, Warneinrichtung und Kraftfahrzeug zum Ausgeben einer Information an einen Benutzer bezüglich zumindest eines bestimmten im Kraftfahrzeug befindlichen Gegenstands
DE102016003315A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Sitzbelegung
DE102019204632A1 (de) Verfahren, Warneinrichtung und Kraftfahrzeug zum Informieren eines Benutzers über ein im Kraftfahrzeug befindliches Objekt
DE102019109218A1 (de) Zugangssystem und -verfahren für Fahrzeugtüren
DE102015011813A1 (de) Verfahren und System zum Sichern mindestens eines Gegenstands
DE102018214179A1 (de) Verfahren zum automatischen Beladen eines Laderaums eines Kraftfahrzeugs
DE102014005760A1 (de) Anordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016006811A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Ladegütern
DE102020214871A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Eigenschaft eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs
DE102016001194A1 (de) System und Verfahren für eine kamerabasierte Fahreridentifikation
DE102019005454A1 (de) Vorrichtung zur interaktiven Unterstützung eines Fahrzeugnutzers
DE102018003421A1 (de) Vorrichtung mit einer Kamera
DE102019202532A1 (de) Ablage- und/oder Servicefach sowie Fahrzeug mit einem derartigen Ablage- und/oder Servicefach

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed