DE102020213884A1 - Ladesteckerhalter für DC-Schnellladekabel - Google Patents

Ladesteckerhalter für DC-Schnellladekabel Download PDF

Info

Publication number
DE102020213884A1
DE102020213884A1 DE102020213884.2A DE102020213884A DE102020213884A1 DE 102020213884 A1 DE102020213884 A1 DE 102020213884A1 DE 102020213884 A DE102020213884 A DE 102020213884A DE 102020213884 A1 DE102020213884 A1 DE 102020213884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
recess
charging connector
holder
charging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213884.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lehmann
Christian Wolff gen. Wohlauf
Thomas Wiesner
Pierre Wohlgemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020213884.2A priority Critical patent/DE102020213884A1/de
Priority to EP21805874.1A priority patent/EP4208368A1/de
Priority to PCT/EP2021/080136 priority patent/WO2022096395A1/de
Priority to US18/251,748 priority patent/US20240017632A1/en
Publication of DE102020213884A1 publication Critical patent/DE102020213884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1) für ein Elektrofahrzeug. Die Ladevorrichtung (1) ist mit einem Gehäuse (3, 4), einer in dem Gehäuse (3, 4) angeordneten Leistungselektronik, einem mit der Leistungselektronik verbundenen Ladekabel, das aus dem Gehäuse (3, 4) herausführt und an einem distalen Ende einen Ladestecker aufweist, und einem an dem Gehäuse angeordneten Ladesteckerhalter (2) ausgestattet. Der Ladestecker weist einen Griff und einen Kontaktabschnitt auf. Der Ladesteckerhalter (2) ist dazu ausgebildet, den Ladestecker zu halten. Erfindungsgemäß weist der Ladesteckerhalter (2) eine erste Vertiefung (5) auf, die bemessen und geformt ist, den Kontaktabschnitt des Ladesteckers entlang einer Einführrichtung (6) aufzunehmen und in einem Wartezustand der Ladevorrichtung (1) den Ladestecker zu halten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Ladevorrichtungen für Elektrofahrzeuge können verschiedene Standards zur Steuerung von Ladevorgängen benutzen. Zu diesen Standards zählen unter anderem das Combined-Charging-System (CCS), welches Gleich- und Wechselstromladen ermöglicht, und CHAdeMO als reiner Gleichstrom-Ladestandard. Gleichstromladen ist insbesondere für das sogenannte Schnellladen, bei dem Ladezeiten unter einer Stunde erreicht werden, von Bedeutung. Da beim Schnellladen hohe Ladeleistungen und daher auch starke Ströme von der Ladevorrichtung zum Elektrofahrzeug übertragen werden, sind Ladekabel und Ladestecker gegenüber dem reinen Wechselstromladen verhältnismäßig dick beziehungsweise groß und dementsprechend schwer. An einer Ladevorrichtung wird deshalb typischerweise ein Ladesteckerhalter vorgesehen, um den Ladestecker an der Ladevorrichtung zu halten, während der Ladestecker und die Ladevorrichtung nicht für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs verwendet werden. Angesichts der Gewichtsbelastung des Ladesteckerhalters werden üblicherweise Ladesteckerhalter vorgesehen, die eine Klammer oder Gabel aufweisen, die in den oder an dem Griff des Ladesteckers eingreifen, um den Ladestecker zu halten.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine verbesserte Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge einzuführen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung führt eine Ladevorrichtung für das Gleichstromladen von Elektrofahrzeugen ein, die mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Leistungselektronik, einem mit der Leistungselektronik verbundenen Ladekabel, das aus dem Gehäuse herausführt und an einem distalen Ende einen Ladestecker aufweist, und einem an dem Gehäuse angeordneten Ladesteckerhalter ausgestattet ist. Der Ladestecker weist einen Griff und einen Kontaktabschnitt auf. Der Ladesteckerhalter ist dazu ausgebildet, den Ladestecker zu halten. Erfindungsgemäß weist der Ladesteckerhalter eine erste Vertiefung auf, die bemessen und geformt ist, den Kontaktabschnitt des Ladesteckers entlang einer Einführrichtung aufzunehmen und in einem Wartezustand der Ladevorrichtung den Ladestecker zu halten.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis und schließt diese mit ein, dass zahlreiche unterschiedliche Ladestecker- und Ladekabeldesigns zur Verfügung stehen, jedoch die gängigen Ladesteckerhalter grundsätzlich auf die Formgebung des Ladesteckers in seiner Gesamtheit, also insbesondere auch auf die Formgebung des Griffs des Ladesteckers abgestimmt werden. Jeder Hersteller von Ladesteckern bietet einen zugehörigen Ladesteckerhalter an, dessen Formgebung im Normalfall nur für den jeweiligen Ladestecker, nicht aber für Modelle von anderen Herstellern geeignet ist. Dies führt dazu, dass ein Hersteller einer Ladevorrichtung sich auf einen Zulieferer für den Ladestecker festlegen muss, da an dem Gehäuse der Ladevorrichtung eine an den Ladesteckerhalter angepasste mechanische Schnittstelle vorgesehen werden muss. Beispielsweise müssen Gewindebohrungen in festgelegter Anzahl und an festgelegten Orten an dem Gehäuse vorgesehen werden, um einen bestimmten Ladesteckerhalter für einen bestimmten Ladestecker daran anbringen zu können. Die Festlegung auf einen einzigen Typen und Hersteller bringt jedoch technische wie wirtschaftliche Nachteile mit sich. Die Erfinder haben als Lösung für diese Probleme erfinderisch erkannt, dass ein Ladesteckerhalter dann für jede Form von Ladestecker gemäß einem gegebenen Ladestandards wie CCS oder CHAdeMO geeignet ist, wenn er den Ladestecker an dessen normiertem Kontaktabschnitt hält. Zu diesem Zweck besitzt der Ladesteckerhalter der Ladevorrichtung eine erste Vertiefung mit einer Formgebung, die das Einführen des Kontaktabschnitts des Ladesteckers erlaubt und nach dem Einführen des Kontaktabschnitts in die erste Vertiefung und dem Loslassen des Ladesteckers diesen im Ladesteckerhalter hält.
  • Der Ladestecker wird von dem Ladesteckerhalter erfindungsgemäß nur an dessen Kontaktabschnitt und nicht an dessen Griff gehalten. Der Griff des Ladesteckers ist dabei in dem Wartezustand vorzugsweise außerhalb der ersten Vertiefung angeordnet. Als Kontaktabschnitt wird hier derjenige Teil des Ladesteckers bezeichnet, der zum Kontaktieren einer Ladebuchse eines Elektrofahrzeugs vorgesehen und dessen elektrische Funktion und äußere Formgebung durch den jeweils maßgeblichen Ladestandard, also insbesondere gemäß dem CCS- oder CHAdeMO-Standard, normiert sind.
  • Vorzugsweise wird der Kontaktabschnitt des Ladesteckers in dem Wartezustand von der ersten Vertiefung kraftschlüssig gehalten. Dies kann durch die Wirkung der Schwerkraft und ein Verwinkeln des Ladesteckers in der ersten Vertiefung des Ladesteckerhalters und/oder durch Reibekräfte zwischen der Oberfläche der ersten Vertiefung einerseits und der Oberfläche des Kontaktabschnitts des Ladesteckers andererseits erfolgen.
  • Beosnders bevorzugt verjüngt sich die erste Vertiefung entlang der Einführrichtung. Dadurch wird das Einführen des Ladesteckers in die erste Vertiefung des Ladesteckerhalters vereinfacht und gleichzeitig sichergestellt, dass der Kontaktabschnitt des Ladesteckers und die Wandung der ersten Vertiefung nach ausreichend weitem Einführen des Ladesteckers in die erste Vertiefung miteinander in Kontakt kommen.
  • Die erste Vertiefung kann sich beispielsweise um eine entlang der Einführrichtung verlaufende Mittelachse herum erstrecken und eine Bodenfläche, durch die die Mittelachse verläuft, und eine Mantelfläche besitzen, welche zu der Mittelachse hinweist. Dabei bildet die Mittelachse besonders bevorzugt einen spitzen Winkel zu einer Horizontalen und die Mittelachse steigt entgegen der Einführrichtung an. Dadurch wird erreicht, dass der von dem Ladesteckerhalter gehaltene Ladestecker nicht - beispielsweise durch Biegekräfte des Ladekabels - entgegen der Einführrichtung aus dem Ladesteckerhalter herausgezogen werden kann. Insbesondere kann der spitze Winkel kleiner als 45° sein. Vorzugsweise beträgt der spitze Winkel zwischen 10 und 20°, beispielsweise 12°.
  • Besonders bevorzugt weist die erste Vertiefung eine Innenform auf, die wenigstens näherungsweise einem Hüllkörper des Kontaktabschnitts des Ladesteckers entspricht. Dies bedeutet, dass die Innenform der ersten Vertiefung nicht eine zu jeder Vertiefung des Kontaktabschnitts komplementäre Formgebung aufweisen muss, wodurch ebenfalls das Einführen des Ladesteckers in den Ladesteckerhalter vereinfacht wird. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn die Innenform der ersten Vertiefung dabei etwaige gemäß dem maßgeblichen Ladestandard vorgesehenen Einführhilfen wie Führungsschienen aufweist.
  • Der Ladesteckerhalter kann eine zweite Vertiefung aufweisen, welche eine Öffnung der ersten Vertiefung umgibt, so dass wenigstens ein Abschnitt des Griffs des Ladesteckers in dem Wartezustand in der zweiten Vertiefung und von einer Wandung der zweiten Vertiefung beabstandet angeordnet ist. Beispielsweise kann die zweite Vertiefung wenigstens näherungsweise trichterförmig geformt sein, wobei der Abschnitt der zweiten Vertiefung mit der kleinsten Querschnittsfläche der zweiten Vertiefung an dem Übergang zu der ersten Vertiefung gelegen ist, während sich der Abschnitt der zweiten Vertiefung mit der größten Querschnittsfläche zu der Umgebung der Ladevorrichtung hin öffnet. Die zweite Vertiefung kann den Griff des Ladesteckers vor Umwelteinflüssen wie Regen oder Schnee abschirmen und außerdem dabei helfen, den Ladestecker während des Einführens in den Ladesteckerhalter geeignet zu zentrieren. Da in dem Wartezustand der Griff des Ladesteckers von der Wandung der zweiten Vertiefung beabstandet ist, kann die zweite Vertiefung unterschiedlich geformten Griffen unterschiedlicher Ladestecker Raum bieten.
  • Vorzugsweise besitzt die Ladevorrichtung eine Abflussrinne, welche von einem tiefsten Punkt der ersten Vertiefung in eine Umgebung der Ladevorrichtung führt. Die Abflussrinne kann Regen und Spritzwasser aus der ersten Vertiefung in die Umgebung ableiten, so dass der Ladestecker in dem Ladesteckerhalter möglichst trocken gelagert werden kann. Beispielsweise kann die Abflussrinne als zu der Umgebung der Ladevorrichtung hin abfallender Schlitz am Boden des Ladesteckerhalters ausgebildet sein.
  • Der Ladesteckerhalter ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Kunststoff ist kostengünstig und kann einen guten Kompromiss aus Festigkeit und Flexibilität bieten, um den Belastungen durch das beim Betrieb der Ladevorrichtung erfolgende Einführen und Entnehmen des Ladesteckers zu widerstehen. Dabei kann der Ladesteckerhalter wenigstens teilweise aus einem teiltransparenten, insbesondere opaleszenten, Kunststoff bestehen. Der teiltransparente oder opaleszente Kunststoff erlaubt beispielsweise ein Hinterleuchten des Ladesteckerhalters, was für eine Signalisierung der Betriebsbereitschaft der Ladevorrichtung (oder bei einer Ladevorrichtung mit mehreren Ladeanschlüssen des betreffenden Ladeanschlusses) durch farbiges Hinterleuchten (beispielsweise rot für nicht betriebsbereit und grün für betriebsbereit), im Rahmen der Benutzerführung bei der Durchführung eines Ladevorgangs (Leuchten als Hinweis auf den zu entnehmenden oder wieder in den Ladesteckerhalter einzuführenden Ladestecker) oder auch bei schlechtem Umgebungslicht zur Vereinfachung des Einführens des Ladesteckers in den Ladesteckerhalter vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung mit einem Ladesteckerhalter;
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ladesteckerhalters in einer perspektivischen Frontansicht;
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ladesteckerhalters in einer perspektivischen Frontansicht;
    • 4 den Ladesteckerhalter von 2 in einer perspektivischen Seitenansicht; und
    • 5 den Ladesteckerhalter von 2 in einer perspektivischen Rückansicht.
  • Ausführliche Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 mit einem Ladesteckerhalter 2. Der Ladesteckerhalter 2 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Gehäuseseitenwand 3 der Ladevorrichtung 1 angeordnet. Die Gehäuseseitenwand 3 weist hierzu eine Aussparung auf, gegen die der Ladesteckerhalter 2 vom Inneren der Ladevorrichtung 1 aus geschraubt ist. An einer Gehäusefront 4 können beispielsweise Bedienelemente für die Durchführung eines Ladevorgangs, die Authentifizierung oder das Bezahlen der erhaltenen Energie angeordnet sein.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ladesteckerhalters 2 in einer perspektivischen Frontansicht. Das hier gezeigte Beispiel ist zur Aufnahme eines CCS-Ladesteckers ausgebildet. Hierzu weist der Ladesteckerhalter 2 eine erste Vertiefung 5 auf, deren Formgebung näherungsweise einem Hüllkörper des Kontaktabschnitts eines normgemäßen CCS-Ladesteckers entspricht. Der Kontaktabschnitt eines CCS-Ladesteckers kann entlang einer Einführrichtung 6, die in der 2 auf einer Mittelachse der ersten Vertiefung eingetragen ist, in die erste Vertiefung 5 eingeführt werden. Nachdem der Ladestecker losgelassen wurde, hält der Ladesteckerhalter 2 den Ladestecker an dessen Kontaktabschnitt, bis der Ladestecker für einen weiteren Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs wieder aus dem Ladesteckerhalter 2 entnommen wird.
  • Der Ladestecker kann in den Ladesteckerhalter 2 eingeführt werden, bis der Kontaktabschnitt des Ladesteckers auf eine Bodenfläche 7 der ersten Vertiefung 5 trifft. Eine Mantelfläche 8 der ersten Vertiefung 5 verjüngt sich entlang der Einführrichtung, so dass der mit im wesentlichen zueinander parallelen Außenbegrenzungen ausgeführte Kontaktabschnitt des Ladesteckers während der Einführbewegung in physischen Kontakt mit der Mantelfläche 8 gerät und sich die von der Mantelfläche 8 auf den Kontaktabschnitt ausgeübten Reibungskräfte mit der Einführtiefe des Kontaktabschnitts in die erste Vertiefung 5 erhöhen.
  • Der Ladesteckerhalter 2 umfasst außerdem eine zweite Vertiefung 9, die ein größeres Volumen als die erste Vertiefung 5 besitzt und sich trichterförmig um die Öffnung der ersten Vertiefung 5 herum erstreckt. Die zweite Vertiefung 9 schützt den Griff des Ladesteckers vor Umwelteinflüssen wie Regen oder Schnee und sorgt gleichzeitig dafür, dass die erste Vertiefung 5 weiter hinter der Gehäuseseitenwand 3 des Ladevorrichtung 1 angeordnet ist, so dass die freien Kontaktenden des Kontaktabschnitts des Ladesteckers besser vor Umwelteinflüssen geschützt sind.
  • Um von außen in den Ladesteckerhalter 2 und insbesondere dessen erste Vertiefung 5 gelangendes Wasser abzuleiten, besitzt der Ladesteckerhalter 2 eine Abflussrinne 10, die vorliegend als zum von dem Ladesteckerhalter 2 umschlossenen Raum offener Spalt ausgeführt ist, der von dem tiefsten Punkt der ersten Vertiefung 5 zu einer Umgebung der Ladevorrichtung 1 hin abfällt.
  • Der Ladesteckerhalter 2 von 2 besitzt lediglich beispielhaft vier Durchführungen 11, durch welche Schrauben oder vergleichbar wirkende Befestigungsmittel geführt werden können, um den Ladesteckerhalter 2 an dem Gehäuse der Ladevorrichtung 1 zu befestigen. Dies erfolgt vorzugsweise vom Inneren der Ladevorrichtung 1 aus, so dass sich eine stufenlose Oberfläche ergibt, was Vorteile hinsichtlich der Dichtheit der Ladevorrichtung 1 gegen eindringende Feuchtigkeit hat, da sich weniger wahrscheinlich Wasser und Eis an der Oberfläche der Ladevorrichtung festsetzen kann.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ladesteckerhalters 2 in einer perspektivischen Frontansicht. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem ersten von 2, allerdings ist die Formgebung der ersten Vertiefung 5 vorliegend an einen CHAdeMO-Ladestecker angepasst. Das für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte gilt ansonsten entsprechend für das zweite Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt den Ladesteckerhalter 2 von 2 in einer perspektivischen Seitenansicht. In der Seitenansicht ist zu erkennen, dass die entlang der Mittelachse der ersten Vertiefung ausgerichtete Einführrichtung 6 zur ersten Vertiefung hin abfällt beziehungsweise von dem Ladesteckerhalter der Ladevorrichtung weg ansteigt. Wie in 4 gezeigt, bildet die Einführrichtung 6 dabei in dem gezeigten Beispiel einen Winkel von 12° zur Horizontalen. Es können natürlich von diesein Wert abweichende Winkel vorgesehen werden, die jedoch kleiner als 45° sein sollten, um ein Einführen des Ladesteckers in den Ladesteckerhalter nicht zu erschweren.
  • In der perspektivischen Seitenansicht von 4 sind Teile der zum Inneren der Ladevorrichtung weisenden und somit bei Montage des Ladesteckerhalters in der Ladevorrichtung nicht sichtbaren Rückseite des Ladesteckerhalters 2 zu erkennen. Der Ladestecker 2 dieses Ausführungsbeispiels ist aus Kunststoff gefertigt und zur Erhöhung der Stabilität mit einer Mehrzahl von Querrippen 12 versehen, die auf der Rückseite des Ladesteckerhalters 2 verlaufen. Bei dem gezeigten Beispiel verlaufen die Querrippen 12 parallel zu der Einführrichtung 6 beziehungsweise der Mittelachse der ersten Vertiefung, es sind jedoch auch andere Ausrichtungen möglich. Hierzu stehen im Bereich der Herstellung von Spritzgussteilen zahlreiche Lösungen zur Verfügung, die hohe Stabilität mit geringem Materialaufwand vereinen.
  • 5 zeigt den Ladesteckerhalter 2 von 2 in einer perspektivischen Rückansicht. In dieser Ansicht sind die zur 4 erwähnten Querrippen 12 besonders deutlich zu erkennen. Zusätzlich weist der Ladesteckerhalter 2 Längsrippen 13 auf, die von jeder Durchführung 11 diagonal zu einer gegenüberliegenden Durchführung 11 verlaufen und eine Stabilität gegen Verwindung erhöhen. Des weiteren ist erkennbar, dass die Durchführungen 11 durch die Struktur der Rückseite des Ladesteckerhalters 2 in der Umgebung der Durchführungen 11 stabilisiert werden. Dies ist vorteilhaft, weil der Ladesteckerhalter 2 an den Durchführungen 11 mit der Gehäuseseitenwand 3 der Ladevorrichtung 1 verbunden wird, so dass an diesen Stellen bei in den Ladesteckerhalter 2 eingeführtem Ladestecker eine hohe Belastung des Ladesteckerhalters 2 gegeben ist.
  • Der Ladesteckerhalter 2 der 5 besitzt außerdem eine Sensorhalterung 14, die dazu verwendet werden kann, einen kapazitiven Sensor aufzunehmen. Der kapazitive Sensor kann dazu dienen, die An- oder Abwesenheit eines in den Ladesteckerhalter 2 eingeführten Ladesteckers zu detektieren. Die Ladevorrichtung 1 kann auf diese Weise feststellen, ob sich der Ladestecker in dem Ladesteckerhalter befindet oder nicht, und kann den Benutzer entsprechend durch Anweisungen oder Signale führen, den Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu entnehmen oder nach dem Laden und vor dem Wegfahren wieder in den Ladesteckerhalter einzuführen. Eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung mit Ladesteckerhalter, der über eine Sensorhalterung und/oder einen an dem Ladesteckerhalter angeordneten kapazitiven Sensor mit der beschriebenen Funktionalität aufweist, stellt daher eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Erfindung wurde anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die gezeigten Beispiele sollen dabei lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung dienen und diese, wie sie ausschließlich von den nachfolgenden Patentansprüchen definiert wird, nicht beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladevorrichtung
    2
    Ladesteckerhalter
    3
    Gehäuseseitenwand
    4
    Gehäusefront
    5
    erste Vertiefung
    6
    Einführrichtung
    7
    Bodenfläche
    8
    Mantelfläche
    9
    zweite Vertiefung
    10
    Abflussrinne
    11
    Durchführung
    12
    Querrippe
    13
    Längsrippe
    14
    Sensorhalterung

Claims (10)

  1. Eine Ladevorrichtung (1) für das Gleichstromladen von Elektrofahrzeugen mit einem Gehäuse (3, 4), einer in dem Gehäuse (3, 4) angeordneten Leistungselektronik, einem mit der Leistungselektronik verbundenen Ladekabel, das aus dem Gehäuse (3, 4) herausführt und an einem distalen Ende einen Ladestecker aufweist, und einem an dem Gehäuse (3, 4) angeordneten Ladesteckerhalter (2), der ausgebildet ist, den Ladestecker zu halten, wobei der Ladestecker einen Griff und einen Kontaktabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladesteckerhalter (2) eine erste Vertiefung (5) aufweist, die bemessen und geformt ist, den Kontaktabschnitt des Ladesteckers entlang einer Einführrichtung (6) aufzunehmen und in einem Wartezustand der Ladevorrichtung (1) den Ladestecker zu halten.
  2. Die Ladevorrichtung (1) des vorhergehenden Anspruchs, bei der der Griff des Ladesteckers in dem Wartezustand außerhalb der ersten Vertiefung (5) angeordnet ist.
  3. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kontaktabschnitt des Ladesteckers in dem Wartezustand von der ersten Vertiefung (5) kraftschlüssig gehalten wird.
  4. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die erste Vertiefung (5) entlang der Einführrichtung (6) verjüngt.
  5. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die erste Vertiefung (5) um eine entlang der Einführrichtung (6) verlaufende Mittelachse herum erstreckt und eine Bodenfläche (7), durch die die Mittelachse verläuft, und eine Mantelfläche (8) besitzt, welche zu der Mittelachse hin weist.
  6. Die Ladevorrichtung (1) des vorhergehenden Anspruchs, bei der die Mittelachse einen spitzen Winkel zu einer Horizontalen bildet und die Mittelachse entgegen der Einführrichtung (6) ansteigt.
  7. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Vertiefung (5) eine Innenform aufweist, die wenigstens näherungsweise einem Hüllkörper des Kontaktabschnitts des Ladesteckers entspricht.
  8. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Ladesteckerhalter (2) eine zweite Vertiefung (9) aufweist, welche eine Öffnung der ersten Vertiefung (5) umgibt, so dass wenigstens ein Abschnitt des Griffs des Ladesteckers in dem Wartezustand in der zweiten Vertiefung (9) und von einer Wandung der zweiten Vertiefung (9) beabstandet angeordnet ist.
  9. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Abflussrinne (10), welche von einem tiefsten Punkt der ersten Vertiefung (5) in eine Umgebung der Ladevorrichtung (1) führt.
  10. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Ladesteckerhalter (2) wenigstens teilweise aus einem teiltransparenten, insbesondere opaleszenten, Kunststoff besteht.
DE102020213884.2A 2020-11-04 2020-11-04 Ladesteckerhalter für DC-Schnellladekabel Pending DE102020213884A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213884.2A DE102020213884A1 (de) 2020-11-04 2020-11-04 Ladesteckerhalter für DC-Schnellladekabel
EP21805874.1A EP4208368A1 (de) 2020-11-04 2021-10-29 Ladesteckerhalter für dc-schnellladekabel
PCT/EP2021/080136 WO2022096395A1 (de) 2020-11-04 2021-10-29 Ladesteckerhalter für dc-schnellladekabel
US18/251,748 US20240017632A1 (en) 2020-11-04 2021-10-29 Charging plug holder for dc quick-charging cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213884.2A DE102020213884A1 (de) 2020-11-04 2020-11-04 Ladesteckerhalter für DC-Schnellladekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213884A1 true DE102020213884A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78592822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213884.2A Pending DE102020213884A1 (de) 2020-11-04 2020-11-04 Ladesteckerhalter für DC-Schnellladekabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240017632A1 (de)
EP (1) EP4208368A1 (de)
DE (1) DE102020213884A1 (de)
WO (1) WO2022096395A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116888A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesäule für eine Stromtankstelle
DE102018125630A1 (de) 2018-10-16 2020-04-16 Ads-Tec Gmbh Ladesäule für Elektrofahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5340046B2 (ja) * 2009-06-12 2013-11-13 富士重工業株式会社 充電装置および充電構造
JP5891433B2 (ja) * 2011-05-18 2016-03-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気車両用充電スタンド

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116888A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesäule für eine Stromtankstelle
DE102018125630A1 (de) 2018-10-16 2020-04-16 Ads-Tec Gmbh Ladesäule für Elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022096395A1 (de) 2022-05-12
EP4208368A1 (de) 2023-07-12
US20240017632A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022982B4 (de) Hochspannungsverriegelungsverbindung
DE4433704C2 (de) Steckbuchse
DE102006012730B3 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabinenausstattungselements an einer Trägerstruktur eines Flugzeugs
DE60108050T2 (de) Batterieklemme mit Stromsensor
DE112019002139T5 (de) Verstärktes Positionssicherungselement
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE202017102886U1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
EP2823536A1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
EP0496972A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter
DE102020213884A1 (de) Ladesteckerhalter für DC-Schnellladekabel
DE102013016760A1 (de) Elektronikgehäuse
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE202019105026U1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE102017223225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrischen Kontakt eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul
DE202022103376U1 (de) Haltevorrichtung zur Montage eines Ladegeräts und Ladevorrichtung
DE102021204903A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Adapter
DE102022132133B3 (de) Wechseleinsatz für eine ladedose und ladedose
EP1414117B1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE112018002187T5 (de) Servicestecker
DE202017103404U1 (de) Schutzkontakt-Steckverbinder aus montierten Einzelkomponenten
DE102022112710B3 (de) Dockingstation, Ladesystem und Computerprogrammprodukt
DE102019126473B4 (de) Baukastensystem für eine elektrische steckverbindung und verfahren zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE2923243C2 (de) Gehäuse für elektrische Meßgeräte
DE202008012786U1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication