DE102020212703A1 - Elektrozylinder mit Schmierölfüllung - Google Patents

Elektrozylinder mit Schmierölfüllung Download PDF

Info

Publication number
DE102020212703A1
DE102020212703A1 DE102020212703.4A DE102020212703A DE102020212703A1 DE 102020212703 A1 DE102020212703 A1 DE 102020212703A1 DE 102020212703 A DE102020212703 A DE 102020212703A DE 102020212703 A1 DE102020212703 A1 DE 102020212703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuator
threaded spindle
boom
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020212703.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020212703B4 (de
Inventor
Bernhard Keller
Markus Rumpel
Steffen Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020212703.4A priority Critical patent/DE102020212703B4/de
Priority to US17/495,143 priority patent/US11560939B2/en
Publication of DE102020212703A1 publication Critical patent/DE102020212703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020212703B4 publication Critical patent/DE102020212703B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2037Actuator supports or means for fixing piston end, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator (10) mit einem Gehäuse (20), einem Ausleger (30) und einer Gewindespindel (41), wobei die Gewindespindel (41) mittels eines ersten Drehlagers bezüglich einer Drehachse (11) drehbar am Gehäuse (20) gelagert ist, wobei der Ausleger (30) in Richtung der Drehachse (11) verschiebbar aus dem Gehäuse (20) herausragt, wobei das Gehäuse (20) und der Ausleger (30) zusammen einen Innenraum (12) umgrenzen, dessen Volumen sich ändert, wenn der Ausleger (30) sich bewegt, wobei ein vom ersten Drehlager abgewandtes erstes Ende (42) der Gewindespindel (41) in einen rohrartigen Abschnitt (31) des Auslegers (30) hinein ragt, gleich, in welcher Stellung sich der Ausleger (30) befindet, wobei sich der rohrartige Abschnitt (31) mit einer konstanten Innenquerschnittsform entlang der Drehachse (11) erstreckt.Erfindungsgemäß ist das erste Ende (42) der Gewindespindel (41) mit einem Kolben (60) verbunden, welcher den Innenraum (12) in einen ersten und einen zweiten Bereich (13; 14) unterteilt, so dass der erste und der zweite Bereich (13; 14) fluiddicht voneinander abgegrenzt sind, wobei der erste Bereich (13) ausschließlich vom Kolben (60) und vom Ausleger (30) begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 10 2015 222 288 A1 ist ein Aktuator mit einem Gehäuse und einem verfahrbaren Ausleger bekannt, wobei der Ausleger von einer drehbaren Gewindespindel angetrieben wird. Mittels eines elastischen Elements wird ein Bereich im Innenraum des Aktuators geschaffen, dessen Volumen sich nicht ändert, wenn sich der Ausleger bewegt. Dieser Bereich kann dementsprechend vollständig mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt werden. Der Nachteil des elastischen Elements besteht darin, dass dieses der permanenten wechselnden Beanspruchung durch die Bewegung des Auslegers nicht dauerhaft standhält.
  • Aus der DE 10 2013 215 865 A1 ist ein weiterer ähnlicher Aktuator bekannt, bei welchem ein in den Ausleger hinein ragendes Ende der Gewindespindel mit einem Kunststoffteil gegen Querbewegung innen am Ausleger abgestützt ist. Dieses Kunststoffteil ist so gestaltet, dass es den Durchtritt von im Aktuator ggf. vorhandenen Schmieröl nicht verhindern kann.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Aktuators besteht darin, dass die im entsprechenden Gewindetrieb entstehende Wärme effizient an die Umgebung abgegeben werden kann. Der Aktuator hat darüber hinaus eine lange Lebensdauer, wobei insbesondere kein Einzelteil vorhanden ist, welches eine außergewöhnlich kurze Lebensdauer aufweist. Der Aktuator ist darüber hinaus besonders einfach und kostengünstig aufgebaut.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass das erste Ende der Gewindespindel mit einem Kolben verbunden ist, welcher den Innenraum in einen ersten und einen zweiten Bereich unterteilt, so dass der erste und der zweite Bereich fluiddicht voneinander abgegrenzt ist, wobei der erste Bereich ausschließlich vom Kolben und vom Ausleger begrenzt wird. Im Gegensatz zum oben erläuterten elastischen Element kann der Kolben, insbesondere der Dichteingriff zum Ausleger hin, so ausgelegt werden, dass dieser dauerhaft haltbar ist. Entsprechende Dichtungen sind von Hydraulik- und Pneumatikzylindern bekannt und sind am Markt kostengünstig erhältlich.
  • Das erste Drehlager ist vorzugsweise im Bereich eines vom ersten Ende abgewandten zweiten Ende der Gewindespindel angeordnet. Das Gehäuse umfasst vorzugsweise einen rohrartigen Gehäusehauptkörper, welcher den Innenraum abschnittsweise umgrenzt. Der Gehäusehauptkörper ist vorzugsweise aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt. Ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Ende des Auslegers steht vorzugsweise in Schraubeingriff mit der Gewindespindel, beispielsweise über einen Kugelgewindetrieb oder einen Planetengewindetrieb. Der rohrartige Abschnitt des Auslegers ist vorzugsweise als kreiszylindrisches Rohr ausgeführt. Der Kolben ist vorzugsweise mit einer gesonderten Dichtung, insbesondere einem Dichtring, versehen, um die genannte fluiddichte Abgrenzung des ersten und des zweiten Bereichs zu erreichen. Der Kolben ist vorzugsweise in Richtung der Drehachse fest an der Gewindespindel gehalten. Es ist denkbar, dass der Kolben einstückig mit der Gewindespindel ausgeführt ist, wobei er vorzugsweise gesondert von der Gewindespindel ausgeführt ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Außenumfangsfläche des Kolbens fluiddicht an die Innenquerschnittsform des rohrartigen Abschnitts angepasst ist, wobei eine von der Gewindespindel weg weisende Stirnfläche des Kolbens derart geschlossen ausgebildet ist, dass dort kein Schmieröl durchtreten kann, wobei sich die genannte Stirnfläche über die gesamte Innenquerschnittsform des rohrartigen Abschnitts erstreckt. Der Kolben hat an seiner Außenumfangsfläche vorzugsweise wenigstens einen Dichtring, der an einer Innenumfangsfläche des Auslegers anliegt. Der wenigstens eine Dichtring ist vorzugsweise jeweils einstückig ausgebildet, wobei er aus einem elastischen Material bzw. einem Elastomer besteht. Es kann sich beispielsweise um einen O- oder einen X-Ring handeln.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen der Gewindespindel und dem Kolben ein zweites Drehlager angeordnet ist, so dass die Gewindespindel bezüglich der Drehachse relativ zum Kolben drehbar ist. Das zweite Drehlager ist vorzugsweise vollständig auf der Seite der Stirnfläche des Kolbens angeordnet, auf welcher sich die Gewindespindel befindet. Es ist damit vollständig im zweiten Bereich des Innenraums angeordnet. Die Reibungskräfte zwischen dem Kolben und dem Ausleger bewirken typischerweise, dass sich der Kolben relativ zum Ausleger bezüglich der Drehachse nicht dreht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Drehlager als Gleitlager ausgeführt ist. Es ist denkbar, dass das zweite Drehlager als Wälzlager, insbesondere als Radialrillenkugellager, ausgeführt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kolben wenigstens zwei Schnapphaken umfasst, welche in eine Ringnut am ersten Ende der Gewindespindel eingerastet sind, wobei die Schnapphaken Bestandteil des zweiten Drehlagers sind. Damit können gesonderte Befestigungsmittel für den Kolben, wie Sicherungsringe, entfallen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kolben einen einstückigen Kolbenhauptkörper aufweist, welcher die Stirnfläche und alle Schnapphaken bildet. Der Kolbenhauptkörper besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Er kann kostengünstig im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Neben dem Kolbenhauptkörper umfasst der Kolben vorzugsweise nur die Dichtungen als weitere Einzelteile.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Ende des Auslegers über einen Planetengewindetrieb in Schraubeingriff mit der Gewindespindel steht, wobei der zweite Bereich des Innenraums teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, wobei er im Übrigen mit einem Gas gefüllt ist. In Planetengewindetrieben entsteht typischerweise viel Reibungswärme. Diese kann mit der Flüssigkeit effizient auf das Gehäuse und von dort weiter an die Umgebung übertragen werden. Mit dem komprimierbaren Gas kann der Volumenänderung des zweiten Bereichs Rechnung getragen werden. Der fluiddichte Kolben verhindert, dass die Flüssigkeit aus dem Aktuator austritt. Bei der Flüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um Schmieröl. Es kann sich auch um eine Kühlflüssigkeit handeln. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise so gewählt, dass sie keine Korrosion im Aktuator verursacht. Der zweite Bereich des Innenraums ist vorzugsweise fluiddicht verschlossen. Es ist denkbar, dass der zweite Bereich über ein Ventil mit der Umgebung in Fluidaustauschverbindung steht, wobei das Ventil so eingerichtet ist, dass es den Druck im zweiten Bereich nach oben begrenzt, wobei es keine Flüssigkeit durchlässt. Der Planetengewindetrieb steht vorzugsweise ausschließlich über seine Planeten mit der Gewindespindel in Berührkontakt, wobei im Übrigen ein Spalt zwischen der Mutter des Planetengewindetriebs und der Gewindespindel vorgesehen ist. Insbesondere ist an der Mutter keine Enddichtung mit einer Dichtlippe vorgesehen, die in Berührkontakt zur Gewindespindel steht. Damit kann die Flüssigkeit aus dem Innenraum im Wesentlichen ungehindert ins Innere des Planetengewindetriebs gelangen. Die Flüssigkeit bewirkt damit nicht nur eine Schmierung des Schraubeingriffs. Sie führt überdies die dort entstehende Wärme sehr effizient zum Gehäuse hin ab. Bei dem Gas handelt es sich vorzugsweise um Luft. Es ist denkbar, Stickstoff, Helium oder Argon als Gas zu verwenden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Menge der Flüssigkeit so bemessen ist, dass der Planetengewindetrieb zumindest teilweise in die Flüssigkeit eintaucht, gleich, in welcher Raumlage sich der Aktuator befindet und gleich, in welcher Stellung sich der Ausleger befindet, wobei der Druck des Gases bei ganz eingefahrenem Ausleger unterhalb der Druckbelastbarkeit einer Dichtung am Kolben liegt. Damit ist der Kühl- und der Schmiereffekt der Flüssigkeit unabhängig von der Einbaulage und unabhängig vom Betriebszustand des Aktuators vorhanden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Volumen der Flüssigkeit zwischen 70% und 90% des Volumens des zweiten Bereichs des Innenraums beträgt, wenn der Ausleger ganz ausgefahren ist. Hierdurch wird einerseits die vorstehend erläuterte Lageunabhängigkeit sichergestellt, wobei andererseits der Druck des Gases nicht übermäßig ansteigt, wenn der Ausleger ganz eingefahren ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Ausleger mit einem Belüftungsdurchbruch versehen ist, welcher so angeordnet ist, dass im ersten Bereich des Innenraums der Druck außerhalb des Aktuators herrscht, gleich, in welcher Stellung sich der Ausleger befindet. Dementsprechend kann das Volumen des ersten Bereichs bei ganz eingefahrenem Ausleger sehr klein ausgelegt werden, ohne dass dort ein übermäßiger Druckanstieg zu befürchten ist. Der entsprechende Aktuator benötigt wenig Bauraum. Der Belüftungsdurchbruch ist vorzugsweise am vom Gehäuse abgewandten Ende des Auslegers angeordnet. Er erstreckt sich vorzugsweise in radialer Richtung von einer Außenumfangsfläche des Auslegers bis zum ersten Bereich des Innenraums.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mit wenigstens einem Kühlkanal versehen ist, welcher benachbart zum Innenraum verläuft, wobei der Innenraum und der wenigstens eine Kühlkanal fluiddicht voneinander abgegrenzt sind, wobei der wenigstens eine Kühlkanal an ein zugeordnetes Gebläse angeschlossen ist. Mittels des Gebläses wird vorzugsweise Luft aus der Umgebung des Aktuators in den wenigstens einen Kühlkanal gefördert. Das Gebläse wird vorzugsweise mittels eines Elektromotors angetrieben. Der wenigstens eine Kühlkanal ist vorzugsweise einstückig an einem Gehäusehauptkörper ausgeführt, welcher den Innenraum unmittelbar begrenzt. Der Gehäusehauptkörper ist vorzugsweise aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt. Ein analoges Gebläse ist beispielsweise aus der DE 10 2012 217 399 A1 bekannt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Aktuators;
    • 2 einen Längsschnitt des Aktuators nach 1;
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt von 2 im Bereich der Mutter;
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt von 2 im Bereich des Kolbens;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Kolbens;
    • 6 einen Querschnitt des Gehäusehauptkörpers; und
    • 7 einen vergrößerten Ausschnitt von 2 im Bereich des Endkopfs.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Aktuators 10. Der Aktuator 10 umfasst ein Gehäuse 20, welches entlang einer Drehachse 11 langgestreckt ausgebildet ist. In Richtung der Drehachse 11 ragt ein Ausleger 30 aus dem Gehäuse 20 heraus, wobei er mittels des Antriebsmotors 25 entlang der Drehachse 11 bewegbar ist. Der Antriebsmotor 25 ist vorzugsweise ein Elektromotor, der beispielsweise mittels eines Zahnriemens oder direkt über eine Kupplung mit der Gewindespindel in Drehantriebsverbindung steht. Die Anordnung des Antriebsmotors 25 in 1 am Gehäuse 20 ist eine von mehreren möglichen Varianten.
  • Das Gehäuse 20 umfasst einen Gehäusehauptkörper 23, der beispielsweise aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt ist. Der Gehäusehauptkörper 23 ist rohrartig ausgeführt, wobei er sich mit einer konstanten Querschnittsform entlang der Drehachse 11 erstreckt. Das Gehäuse 20 umfasst einen ersten und einen zweiten Endblock 21; 22, welche in Richtung der Drehachse 11 an gegenüberliegenden Enden des Gehäusehauptkörpers 23 befestigt sind, vorzugsweise mittels Schrauben. Der zweite Endblock 22 bildet ein Lineargleitlager für den Ausleger 30, namentlich für dessen rohrartigen Abschnitt 31, der vorliegend als kreiszylindrisches Rohr ausgeführt ist. Am freien Ende des rohrartigen Abschnitts 31 ist ein Endkopf 32 angeordnet, welcher vorliegend als Gelenkkopf ausgeführt ist, wobei weitere Varianten möglich sind.
  • Außen am Gehäusehauptkörper 23 sind vorliegend zwei Gebläse 70 vorgesehen, welche gegenüberliegend zueinander am Gehäusehauptkörper 23 befestigt sind. Diese saugen mittels eines elektrisch angetriebenen Lüfterrades Luft aus der Umgebung an und drücken diese in die Kühlkanäle (Nr. 26 in 6) im Gehäusehauptkörper 23. Im ersten und/oder im zweiten Endblock 21; 22 sind gebogene Umlenkkanäle vorgesehen, welche jeweils zwei Kühlkanäle im Gehäusehauptkörper 23 miteinander verbinden. Weiter sind Luftauslässe 71 am Gehäusehauptkörper 23 vorgesehen, die jeweils an einen zugeordneten Kühlkanal angeschlossen sind. Dort kann die von den Gebläsen 70 in die Kühlkanäle hineingeförderte Luft wieder aus den Kühlkanälen austreten.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt des Aktuators nach 1. Im Inneren des Gehäuses 20 ist eine Gewindespindel 41 angeordnet, welche sich entlang der Drehachse 11 erstreckt. An einem zweiten Ende 43 ist die Gewindespindel 41 im ersten Endblock 21 bezüglich der Drehachse 11 drehbar gelagert. Das entsprechende Drehlager 24 umfasst vorliegend zwei Schrägkugellager, wobei je nach gewünschter Axialkraft mehr Einzellager vorgesehen sein können. An dem vom Drehlager 24 abgewandten ersten Ende ragt die Gewindespindel 41 in den rohrartigen Abschnitt 31 des Auslegers 30 hinein, wobei sie eine Mutter 50 durchsetzt, welche fest mit einem Ende des Auslegers 30 verbunden ist. Die Mutter 50 und die Gewindespindel 41 bilden zusammen einen Planentengewindetrieb 40.
  • Am ersten Ende 42 der Gewindespindel 41 ist der erfindungsgemäße Kolben 60 angeordnet. Dieser grenzt einen ersten und einen zweiten Bereich 13; 14 des Innenraums 12 voneinander ab. Der Innenraum 12 ist dabei der gesamte Raum, welcher vom Ausleger 30 und vom Gehäuse 20 gemeinsam umgrenzt werden. Der zweite Bereich 14 des Innenraums ist nach außen hin fluiddicht abgeschlossen. Der erste Bereich 13, der ausschließlich vom Ausleger 30 und vom Kolben 60 begrenzt wird, ist vorzugsweise über einen Belüftungsdurchbruch (Nr. 33 in 7) mit der Umgebung verbunden, so dass dort unabhängig von der Stellung des Auslegers der Druck der Umgebung des Aktuators 10 herrscht. Der Druck im zweiten Bereich 14 schwankt dagegen, wenn sich der Ausleger 30 bewegt.
  • Beim Betrieb des Planetengewindetriebs 40 entsteht im Wälzkontakt erhebliche Reibungswärme, insbesondere wenn der Planetengewindetrieb 40 große Axialkräfte überträgt.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von 2 im Bereich der Mutter 50. Die Gewindespindel 41, die Planeten 53 und der Mutterhauptkörper 50 bilden zusammen einen Planetengewindetrieb 40. Der Mutterhauptkörper 50 ist über das gesonderte Halteteil 52 fest mit dem rohrartigen Abschnitt 31 des Auslegers 30 verbunden. Am Halteteil 52 ist weiter eine Verdrehsicherung vorgesehen, die verhindert, dass sich die Mutter 50, nämlich das Haltetteil 52, und der Mutterhauptkörper 51 bezüglich der Drehachse 11 relativ zum Gehäuse 20 verdrehen. Die Verdrehsicherung kann beispielsweise gemäß der DE 10 2013 215 842 A1 ausgeführt sein, deren gesamter Inhalt in Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die Mutter 50 ist vorliegend nicht mit Enddichtungen versehen. Die im zweiten Bereich 14 des Innenraums 12 vorhandene Flüssigkeit, welche insbesondere von Schmieröl gebildet wird, kann also durch die Mutter 50 hindurchströmen, so dass diese von innen her gekühlt wird. In 3 ist dabei die Bezugsziffer 14 mehrfach eingetragen, um alle Abschnitte des zweiten Bereichs zu kennzeichnen. Hiermit wird deutlich, dass der zweite Bereich 14 des Innenraums 12 auf beiden Seiten der Mutter 50 angeordnet ist.
  • Aus 3 ist außerdem ersichtlich, dass der Kühlkanal 26 im Gehäusehauptkörper 23 unmittelbar benachbart zum teilweise mit Flüssigkeit gefüllten zweiten Bereich 14 des Innenraums 12 angeordnet ist. Dementsprechend kann die in der Flüssigkeit enthaltene Wärmeenergie gut auf die Kühlluft in dem wenigstens einen Kühlkanal 26 übertragen werden.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von 2 im Bereich des Kolbens 60. Die Innenquerschnittsform des Auslegers 30 ist kreisförmig ausgeführt, wobei sie entlang der Drehachse 11 konstant ist. Die Außenumfangsfläche 61 des einstückigen Kolbenhauptkörpers 61 des Kolbens 60 ist dementsprechend kreiszylindrisch ausgeführt, wobei sie mit geringem Spiel an den Ausleger 30 angepasst ist. Der verbleibende kleine Spalt wird mittels zweier Dichtungen 65 fluiddicht verschlossen, so dass die Flüssigkeit aus dem zweiten Bereich 14 des Innenraums 12 dort nicht zum ersten Bereich 13 hindurchtreten kann, auch wenn die Flüssigkeit durch die Bewegung des Auslegers 30 unter Druck gesetzt ist. Die Dichtungen 65 sind jeweils als Dichtringe ausgeführt, die in einer angepassten, bezüglich der Drehachse 11 kreisringförmig verlaufenden Nut im Kolbenhauptkörper 61 aufgenommen sind. Vorliegend sind zwei Dichtungen 65 vorgesehen, die entlang der Drehachse 11 nebeneinander angeordnet sind. Die gewählte Anzahl richtet sich unter anderem nach dem maximalen Druck, mit dem die Flüssigkeit an den Dichtungen 65 ansteht.
  • Die in Richtung des ersten Bereichs 13 weisende Stirnfläche des Kolbens 60 ist vollständig geschlossen ausgeführt, so dass das Schmieröl aus dem zweiten Bereich 14 dort nicht hindurchtreten kann. Sie ist vorliegend mit einer Vertiefung 69 versehen, die unter anderem dazu dient, einen Verzug des Kolbens 90 zu vermeiden. Der Kolben 60 besteht aus Kunststoff und wird vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Hier kann es beim Abkühlen des Kunststoffes insbesondere dann zu einem Verzug kommen, wenn das entsprechende Spritzgussbauteil stark unterschiedliche Wanddicken aufweist. Eben diese werden mit der genannten Vertiefung 69 vermieden.
  • Die Gewindespindel 41 ist am ersten Ende 42 mit einem bezüglich der Drehachse 11 kreiszylindrischen Zapfen 46 versehen, der einstückig an die verbleibende Gewindespindel 41 angeformt ist. In dem Eck am Fuß des Zapfens 46 ist eine Ringnut 45 vorgesehen, in welche Schnapphaken 64 am Kolbenhauptkörper 61 formschlüssig einrasten, so dass der Kolben 60 in Richtung der Drehachse 11 formschlüssig an der Gewindespindel 41 gehalten ist. Die Schnapphaken 64 bilden gleichzeitig ein zweites Drehlager 44, so dass der Kolben 60 bezüglich der Drehachse 11 drehbar an der Gewindespindel 41 gelagert ist. Die Drehung der Gewindespindel 41 führt damit im Wesentlichen nicht zu einer Drehbewegung zwischen den Dichtungen 65 und dem Ausleger 30, so dass dort Verschleiß vermieden wird. Das zweite Drehlager 44 ist vorliegend als Gleitlager ausgeführt, wobei die Verwendung eines Wälzlagers ebenfalls denkbar ist.
  • Weiter ist auf das Innensechskant 47 an der Stirnseite des Zapfens 46 hinzuweisen, welches die Montage bzw. die Demontage des Aktuators vereinfacht.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kolbens 60. Die insgesamt vier Schnapphaken 64 sind gleichförmig verteilt um die Drehachse 11 herum angeordnet, wobei sie durch erste Schlitze 67 voneinander getrennt sind. Die Steifigkeit der Schnapphaken 64 ist so ausgelegt, dass der Kolben 60 in Richtung der Drehachse 11 sicher an der Gewindespindel gehalten ist, wobei dennoch eine Montage des Kolbens 60 an der Gewindespindel möglich ist, ohne dass es zu einer Beschädigung am Kolben 60 kommt.
  • Weiter ist auf die Führungsfortsätze 66 am Kolbenhauptkörper 61 hinzuweisen. Diese erstrecken sich in Richtung der Drehachse 11 zur Gewindespindel hin. Die im Wesentlichen kreiszylindrische Außenumfangsfläche 62 ist dort mit einem etwas kleineren Durchmesser ausgeführt als im Bereich der Dichtungen 65. Vorliegend sind insgesamt vier Führungsfortsätze 66 vorgesehen, die gleichmäßig verteilt um die Drehachse 11 herum angeordnet sind, wobei sie durch zweite Schlitze 68 voneinander getrennt sind. Mit den Führungsfortsätzen 66 soll vermieden werden, dass sich der Kolben 60 aufgrund des minimalen Spiels zwischen dem Kolbenhauptkörper 61 und dem Ausleger übermäßig verkippt.
  • 6 zeigt einen Querschnitt des Gehäusehauptkörpers 23. Der Gehäusehauptkörper 23 wird vorzugsweise aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt, wobei die Querschnittsform entsprechend diesem Herstellverfahren optimiert ist. Die in 6 gezeigte Querschnittsform ist über die gesamte Länge des Gehäusehauptkörpers 23 konstant. Die Außenform des Gehäusehauptkörpers 23 ist quadratisch mit verrundeten Ecken ausgeführt. An den vier Ecken ist jeweils ein Schraubkanal 27 vorgesehen, in den ein Innengewinde eingeschnitten ist, um den ersten bzw. den zweiten Endblock dort zu verschrauben. Die beiden T-Nuten 29 an der Außenseite des Gehäusehauptkörpers 23 dienen u.a. zur Aufnahme von Sensoren oder Endschaltern, mit denen die Stellung des Auslegers bzw. der Mutter detektiert werden kann.
  • Die Innenform ist bezüglich der Drehachse 11 kreisförmig ausgeführt, wobei vier trapezförmige Gleitbahnen 28 für die Gleitleisten an der Mutter vorgesehen sind, die eine Verdrehung der Mutter relativ zum Gehäuse unterbinden.
  • Darüber hinaus sind insgesamt acht Kühlkanäle 26 vorgesehen, die an ihrer Innenseite mit Kühlrippen versehen sind, um die wärmeübertragende Oberfläche zu vergrößern. Jeweils zwei Kühlkanäle 26 sind über gebogene Kanäle im ersten und/oder im zweiten Endblock miteinander verbunden, wobei mit den Gebläsen (Nr. 70 in 1) Umgebungsluft in die Kühlkanäle 26 eingeblasen werden kann.
  • 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von 2 im Bereich des Endkopfs 32. Der rohrartige Abschnitt 31 des Auslegers 30 ist in Form eines bezüglich der Drehachse 11 kreiszylindrischen Rohres ausgeführt, welches vorzugsweise aus Stahl besteht. Dieses ist stirnseitig mit einem Gewindeeinsatz 34 fest verschlossen, wobei der Gewindeeinsatz 34 einen Gewindezapfen 35 hat, auf den unterschiedliche Endköpfe 32 aufgeschraubt werden können. Vorliegend ist der Endkopf 32 als Gelenkkopf ausgeführt.
  • In dem Gewindeeinsatz 34 ist ein Belüftungsdurchbruch 33 vorgesehen, welcher radial zur Drehachse 11 verläuft. Über den Belüftungsdurchbruch 33 ist der erste Bereich 13 des Innenraums 12 mit der Umgebung des Aktuators verbunden. Im ersten Bereich 13 herrscht daher der Druck der Umgebung, gleich in welcher Stellung sich der Ausleger 30 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aktuator
    11
    Drehachse
    12
    Innenraum
    13
    erster Bereich des Innenraums
    14
    zweiter Bereich des Innenraums
    20
    Gehäuse
    21
    erster Endblock
    22
    zweiter Endblock
    23
    Gehäusehauptkörper
    24
    erstes Drehlager
    25
    Antriebsmotor
    26
    Kühlkanal
    27
    Schraubkanal
    28
    Gleitbahn
    29
    T-Nut
    30
    Ausleger
    31
    rohrartiger Abschnitt
    32
    Endkopf
    33
    Belüftungsdurchbruch
    34
    Gewindeeinsatz
    35
    Gewindezapfen
    40
    Planetengewindetrieb
    41
    Gewindespindel
    42
    erstes Ende der Gewindespindel
    43
    zweites Ende der Gewindespindel
    44
    zweites Drehlager
    45
    Ringnut
    46
    Zapfen
    47
    Innensechskant
    50
    Mutter
    51
    Mutterhauptkörper
    52
    Halteteil
    53
    Planet
    60
    Kolben
    61
    Kolbenhauptkörper
    62
    Außenumfangsfläche des Kolbens
    63
    Stirnfläche des Kolbens
    64
    Schnapphaken
    65
    Dichtung
    66
    Führungsfortsatz
    67
    erster Schlitz
    68
    zweiter Schlitz
    69
    Vertiefung
    70
    Gebläse
    71
    Luftauslass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015222288 A1 [0002]
    • DE 102013215865 A1 [0003]
    • DE 102012217399 A1 [0017]
    • DE 102013215842 A1 [0026]

Claims (11)

  1. Aktuator (10) mit einem Gehäuse (20), einem Ausleger (30) und einer Gewindespindel (41), wobei die Gewindespindel (41) mittels eines ersten Drehlagers (24) bezüglich einer Drehachse (11) drehbar am Gehäuse (20) gelagert ist, wobei der Ausleger (30) in Richtung der Drehachse (11) verschiebbar aus dem Gehäuse (20) herausragt, wobei das Gehäuse (20) und der Ausleger (30) zusammen einen Innenraum (12) umgrenzen, dessen Volumen sich ändert, wenn der Ausleger (30) sich bewegt, wobei ein vom ersten Drehlager (24) abgewandtes erstes Ende (42) der Gewindespindel (41) in einen rohrartigen Abschnitt (31) des Auslegers (30) hinein ragt, gleich, in welcher Stellung sich der Ausleger (30) befindet, wobei sich der rohrartige Abschnitt (31) mit einer konstanten Innenquerschnittsform entlang der Drehachse (11) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (42) der Gewindespindel (41) mit einem Kolben (60) verbunden ist, welcher den Innenraum (12) in einen ersten und einen zweiten Bereich (13; 14) unterteilt, so dass der erste und der zweite Bereich (13; 14) fluiddicht voneinander abgegrenzt sind, wobei der erste Bereich (13) ausschließlich vom Kolben (60) und vom Ausleger (30) begrenzt wird.
  2. Aktuator (10) nach Anspruch 1, wobei eine Außenumfangsfläche (62) des Kolbens (60) fluiddicht an die Innenquerschnittsform des rohrartigen Abschnitts (31) angepasst ist, wobei eine von der Gewindespindel (41) weg weisende Stirnfläche (63) des Kolbens (60) derart geschlossen ausgebildet ist, das dort kein Schmieröl durchtreten kann, wobei sich die genannte Stirnfläche (64) über die gesamte Innenquerschnittsform des rohrartigen Abschnitts (31) erstreckt.
  3. Aktuator (10) nach Anspruch 2, wobei zwischen der Gewindespindel (41) und dem Kolben (60) ein zweites Drehlager (44) angeordnet ist, so dass die Gewindespindel (41) bezüglich der Drehachse (11) relativ zum Kolben (60) drehbar ist.
  4. Aktuator (10) nach Anspruch 3, wobei das zweite Drehlager (44) als Gleitlager ausgeführt ist.
  5. Aktuator (10) nach Anspruch 4, wobei der Kolben (60) wenigstens zwei Schnapphaken (64) umfasst, welche in eine Ringnut (45) am ersten Ende (42) der Gewindespindel (41) eingerastet sind, wobei die Schnapphaken (64) Bestandteil des zweiten Drehlagers (44) sind.
  6. Aktuator (10) nach Anspruch 5, wobei der Kolben (60) einen einstückigen Kolbenhauptkörper (61) aufweist, welcher die Stirnfläche (63) und alle Schnapphaken (64) bildet.
  7. Aktuator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein innerhalb des Gehäuses (20) angeordnetes Ende des Auslegers (30) über einen Planetengewindetrieb (40) in Schraubeingriff mit der Gewindespindel (41) steht, wobei der zweite Bereich (14) des Innenraums (12) teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, wobei er im Übrigen mit einem Gas gefüllt ist.
  8. Aktuator (10) nach Anspruch 7, wobei die Menge der Flüssigkeit so bemessen ist, dass der Planetengewindetrieb (40) zumindest teilweise in die Flüssigkeit eintaucht, gleich, in welcher Raumlage sich der Aktuator (10) befindet und gleich, in welcher Stellung sich der Ausleger (30) befindet, wobei der Druck des Gases bei ganz eingefahrenem Ausleger (30) unterhalb der Druckbelastbarkeit einer Dichtung (65) am Kolben (60) liegt.
  9. Aktuator (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Volumen der Flüssigkeit zwischen 70% und 90% des Volumens des zweiten Bereichs (14) des Innenraums (12) beträgt, wenn der Ausleger (30) ganz ausgefahren ist.
  10. Aktuator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (30) mit einem Belüftungsdurchbruch (33) versehen ist, welcher so angeordnet ist, dass im ersten Bereich (13) des Innenraums (12) der Druck außerhalb des Aktuators (10) herrscht, gleich, in welcher Stellung sich der Ausleger (30) befindet.
  11. Aktuator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (20) mit wenigstens einem Kühlkanal (26) versehen ist, welcher benachbart zum Innenraum (12) verläuft, wobei der Innenraum (12) und der wenigstens eine Kühlkanal (26) fluiddicht voneinander abgegrenzt sind, wobei der wenigstens eine Kühlkanal (26) an ein zugeordnetes Gebläse (70) angeschlossen ist.
DE102020212703.4A 2020-10-08 2020-10-08 Elektrozylinder mit Schmierölfüllung Active DE102020212703B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212703.4A DE102020212703B4 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Elektrozylinder mit Schmierölfüllung
US17/495,143 US11560939B2 (en) 2020-10-08 2021-10-06 Electric cylinder with lubricating oil filling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212703.4A DE102020212703B4 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Elektrozylinder mit Schmierölfüllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020212703A1 true DE102020212703A1 (de) 2022-04-14
DE102020212703B4 DE102020212703B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=80817910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212703.4A Active DE102020212703B4 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Elektrozylinder mit Schmierölfüllung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11560939B2 (de)
DE (1) DE102020212703B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210559B3 (de) 2022-10-06 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Linearaktuator
DE102022210561B3 (de) 2022-10-06 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Linearaktuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM639479U (zh) * 2022-12-15 2023-04-01 第一傳動科技股份有限公司 具有蝸輪定位機制的電動缸

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217399A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders
DE102013215865A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb
DE102013215842A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb
DE102015222288A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Aktuator mit elastischem Element zum Volumenausgleich

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010249B4 (de) 2008-02-20 2022-08-25 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
TWI426685B (zh) 2008-04-17 2014-02-11 Smc Kk 電動致動器
US8196484B2 (en) * 2008-04-18 2012-06-12 Tol-O-Matic, Inc. Electric actuator
EP2187097B1 (de) 2008-11-14 2012-02-22 Nozag AG Linearantrieb
DE102009007958C5 (de) 2009-02-06 2015-03-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Spindelmotor
US8827205B2 (en) * 2009-05-08 2014-09-09 Spectrum Aeronautical, Llc Pneumatic blow-down actuator
CA2875657C (en) * 2012-06-04 2021-02-23 Aero Controlex Group Inc. Blow down actuator assembly
CN107453533B (zh) * 2016-05-06 2020-10-27 拓诺麦公司 线性致动器、冷却方法及模块化冷却的线性致动器系统
US20170341227A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Viscoelastic liquid-cooled actuator
DE102017220984A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Baumüller Nürnberg GmbH Elektromotorischer Spindelantrieb
US11925996B2 (en) * 2018-11-27 2024-03-12 Tolomatic, Inc. Integrated guide linear actuator system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217399A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders
DE102013215865A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb
DE102013215842A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb
DE102015222288A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Aktuator mit elastischem Element zum Volumenausgleich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210559B3 (de) 2022-10-06 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Linearaktuator
DE102022210561B3 (de) 2022-10-06 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Linearaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
US11560939B2 (en) 2023-01-24
DE102020212703B4 (de) 2023-08-17
US20220112940A1 (en) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020212703B4 (de) Elektrozylinder mit Schmierölfüllung
DE112015004510T5 (de) Fluidzylinder
DE102007043391A1 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
DE2609817C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE3820337A1 (de) Kolben-zylinder-einheit mit gegen verdrehung gesicherter kolbenstange
EP2713134A2 (de) Kühlstruktur zur Kühlung eines Zylinders
DE3222982C2 (de) Drehkolbenzylinder
DE102015221712A1 (de) Aktuator mit Kühlkanälen, in die von der Mutter mit Fluid förderbar ist
DE102010045069A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit automatisierbarer Schmiermittelzuführung
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE102009011224A1 (de) Kolben und damit ausgestatteter fluidischer Linearantrieb
DE112014006785B4 (de) Arbeitszylinder
EP1402188B1 (de) Arbeitszylinder
WO2007016980A1 (de) Elastomer-wellendichtring
DE102020212704B4 (de) Aktuator mit Zwischenplatte, welche ein Drehlager hält
DE4243497C1 (de) Druckmittelbetätigbares Stellglied
DE102014224499A1 (de) Elektrozylinder mit Verdrehsicherung über Laufrollen
DE2510017C3 (de) Druckmittelbetätigter Schwenkmotor
DE102015222288A1 (de) Aktuator mit elastischem Element zum Volumenausgleich
DE102017206297A1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder und diesbezügliches Herstellungsverfahren
EP0759509A2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
AT404290B (de) Kolben für einen pneumatischen oder hydraulischen arbeitszylinder
EP0298017B1 (de) Radialpresse
DE102015204068A1 (de) Linearer Stellantrieb und Verfahren zur Montage eines Stellantriebs
DE19515950C2 (de) Gleitdichtung in einem pneumatischen Mehrstellungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division