DE102020211114A1 - Abnehmbares endoskop - Google Patents

Abnehmbares endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102020211114A1
DE102020211114A1 DE102020211114.6A DE102020211114A DE102020211114A1 DE 102020211114 A1 DE102020211114 A1 DE 102020211114A1 DE 102020211114 A DE102020211114 A DE 102020211114A DE 102020211114 A1 DE102020211114 A1 DE 102020211114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
detachable
main body
insertion unit
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211114.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyong Min Shin
Sung Hwan Park
Hyun Soo Ji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taewoong Medical Co Ltd
Original Assignee
Taewoong Medical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taewoong Medical Co Ltd filed Critical Taewoong Medical Co Ltd
Publication of DE102020211114A1 publication Critical patent/DE102020211114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00105Constructional details of the endoscope body characterised by modular construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein abnehmbares Endoskop, umfassend eine Einführungseinheit, eine Operationseinheit, und eine abnehmbare Einheit, die zwischen der Einführungseinheit und der Operationseinheit angeordnet, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Einheit umfasst: ein erstes abnehmbares Modul, das an der Einführungseinheit so angeordnet ist, dass es mit den jeweiligen einen Enden eines ersten und zweiten Betriebsdrahtes und eines dritten und vierten Betriebsdrahtes verbunden ist, die nebeneinander in der Einführungseinheit angeordnet sind; und ein zweites abnehmbares Modul, das an der Operationseinheit so angeordnet ist, dass es mit beiden Enden der oberen und unteren Ketten verbunden ist, die um obere und untere Kettenräder der Operationseinheit gewickelt sind, und dass das zweite abnehmbare Modul umfasst: einen zweiten Modulhauptkörper; erste, zweite, dritte und vierte Verbindungswellen; und ein erstes, zweites, drittes und viertes gekoppeltes Glied, die an den anderen Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle so jeweils angeordnet sind, dass sie selektiv mit einem ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglied, die am ersten abnehmbaren Modul angeordnet sind, hakend verbunden sind.

Description

  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Endoskop. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein abnehmbares Endoskop, das eine in eine Körperhöhle eingeführte Einführungseinheit und eine Operationseinheit, die ein vorderes Ende der Einführungseinheit zur Verwendung in der endoskopischen Chirurgie biegsam betätigt, einfach miteinander koppeln und die Operationseinheit und die Einführungseinheit zur Lagerung oder Desinfektion zur Wiederverwendung nach endoskopischen Chirurgie einfach voneinander entkoppeln kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen wird die endoskopische Chirurgie mit einem Endoskop durchgeführt, d.h. ein Chirurg führt ein mit einer Kamera ausgestattetes Endoskop und ein chirurgisches Instrument in die kleine Körperhöhle eines Patienten ein, ohne einen großen Schnitt zu machen, und untersucht dann den betroffenen Bereich eines Patienten durch ein Bild, das vom Endoskop im Körperinneren aufgenommen wird.
  • Insbesondere die endoskopische Chirurgie, die aus der laparoskopischen Chirurgie hervorgegangen ist, hat den Vorteil, dass die Genesungszeit der Patientin nach der endoskopischen Chirurgie kurz ist, da ein vernarbter Teil aufgrund eines kleinen eingeschnittenen Teils relativ klein ist und die Menge der Blutungen im Vergleich zur Laparotomie geringer ist.
  • In den letzten Jahren ist nicht nur die Technologie weit genug fortgeschritten, um die endoskopische Chirurgie für fast alle Operationen, die eine Laparotomie erfordern, zu ermöglichen, sondern auch die Situation, dass die endoskopische Chirurgie in anderen medizinischen Bereichen angewendet werden, nimmt zu.
  • Ein konventionelles allgemeines Endoskop ist so konfiguriert, dass eine in die Körperhöhle eingeführte Einführungseinheit und eine Operationseinheit zur Steuerung der Einführungseinheit einstückig miteinander ausgebildet sind, und eine Vielzahl von Kanälen und Führungen in der Einführungseinheit und der Operationseinheit so installiert sind, dass sie intern durch jede Einheit verlaufen, wobei insbesondere eine Bildaufnahmevorrichtung wie ein teures CCD an einem vorderen Ende der Einführungseinheit vorgesehen ist. Ein solches konventionelles Endoskop bringt jedoch insofern ein Problem mit sich, als es schwierig ist, nur die Einführungseinheit von der Operationseinheit zu trennen und durch eine neue zu ersetzen.
  • [Literatur zum Stand der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • Patentdokument 1: KR10-0673412 B1
    • Patentdokument 2: KR10-1091999 B1
    • Patentdokument 3: KR10-1783225 B1
  • In den Patentdokumenten 1 bis 3 werden verschiedene Arten von abnehmbaren Endoskopen offengelegt, die eine in eine Körperhöhle eingeführte Einführungseinheit und eine Operationseinheit, die die Einführungseinheit bedient, im Gebrauch miteinander koppeln oder die Einführungseinheit und die Operationseinheit zur Aufbewahrung voneinander entkoppeln können, um so dem Trend zu einer verbesserten hygienischen Funktion der für medizinische Zwecke verwendeten Endoskope gerecht zu werden.
  • Die in den oben genannten Patentdokumenten offengelegten abnehmbaren Endoskope müssen jedoch ein Drückelement wie z.B. einen Knopf in einer Verbindungseinheit enthalten und eine Hakenverbindung zwischen der Einführungseinheit und der Operationseinheit lösen, die von der Verbindungseinheit unter Verwendung des Andruckelements hergestellt wird, um die Einführungseinheit und die Operationseinheit nach der endoskopischen Chirurgie in einer Struktur, in der die Operationseinheit und die Einführungseinheit mittels der Verbindungseinheit abnehmbar miteinander gekoppelt sind, voneinander zu entkoppeln, was zu einer Erhöhung der Komplexität der Struktur der Verbindungseinheit, die die Operationseinheit und die Einführungseinheit abnehmbar miteinander verbindet, und damit zu einer Erhöhung der Herstellungskosten des Endoskops führt.
  • Darüber hinaus sind die herkömmlichen abnehmbaren Endoskope insofern problematisch, als ein zusätzlich an der Anschlusseinheit vorgesehener Hakenlöseknopf und eine damit verbundene Zubehörkonstruktion zu einer Erhöhung der Anzahl der gesamten Komponenten der Anschlusseinheit, zu einer mechanischen Fehlbedienung des Hakenlöseknopfes bei der Benutzung des chirurgischen Endoskops und zu einem erhöhten Aufwand für die Wartung und Reparatur der Anschlusseinheit führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die oben genannten Probleme im Zusammenhang mit dem Stand der Technik zu lösen, und Gegenstand dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines abnehmbaren Endoskops, bei dem eine getrennte Einhängeverbindung zwischen Kopplungsgliedern und gekoppelten Gliedern, die einander entsprechen, selektiv durch eine äußere Kraft hergestellt wird, die auf eine Operationseinheit bei selektiver Drehbetätigung der Operationseinheit aufgebracht wird, um ein vorderes Ende einer Einführeinheit in vertikaler und horizontaler Richtung biegend zu betätigen, ohne dass zusätzlich ein separates Einhängeverbindungsmittel vorgesehen werden muss.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines abnehmbaren Endoskops, bei dem selektiv ein separates Lösen der Hakenverbindung zwischen Kopplungsgliedern und gekuppelten Gliedern nach dem Lösen einer äußeren Kraft erreicht wird, die auf eine Operationseinheit zur Biegebetätigung eines vorderen Endes einer Einführungseinheit in vertikaler und horizontaler Richtung ausgeübt wird, ohne dass zusätzlich ein separates Lösemittel für die Hakenverbindung zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu lösenden technischen Probleme sind nicht auf die oben genannten technischen Probleme beschränkt, und die anderen technischen Probleme, die in der vorliegenden Erfindung nicht erwähnt werden, werden offenbar durch eine gewöhnliche Kunstfertigkeit auf dem technischen Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, aus der folgenden Beschreibung verstanden.
  • Technische Lösung
  • Um die oben genannten Ziele in einer bevorzugten Ausführungsform zu erreichen, bietet die vorliegende Erfindung ein abnehmbares Endoskop, umfassend eine Einführungseinheit mit einer Beleuchtungs- und Bildaufnahmeeinheit, eine Operationseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie ein vorderes Ende der Einführungseinheit biegend betätigt, und eine abnehmbare Einheit, die zwischen der Einführungseinheit und der Operationseinheit angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie die Einführungseinheit und die Operationseinheit abnehmbar miteinander koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Einheit umfasst: ein erstes abnehmbares Modul, das an der Einführungseinheit so angeordnet ist, dass es mit den jeweiligen einen Enden eines ersten und zweiten Betriebsdrahtes und eines dritten und vierten Betriebsdrahtes verbunden ist, die nebeneinander in der Einführungseinheit angeordnet sind; und ein zweites abnehmbares Modul, das an der Operationseinheit so angeordnet ist, dass es mit beiden Enden der oberen und unteren Ketten verbunden ist, die um obere und untere Kettenräder der Operationseinheit gewickelt sind, und dass das zweite abnehmbare Modul umfasst: einen zweiten Modulhauptkörper, der innerhalb eines vorderen Endes der Operationseinheit angeordnet ist und erste, zweite, dritte und vierte geradlinige Durchgangsbohrungen aufweist, die in Längsrichtung darin durchdringend ausgebildet sind; erste, zweite, dritte und vierte Verbindungswellen, die hin- und hergehend innerhalb der ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen derart jeweils angeordnet sind, dass sie an ihren einen Enden mit den beiden Enden der oberen und unteren Kette mittels erster, zweiter, dritter und vierter Verbindungsdrähte verbunden sind; und ein erstes, zweites, drittes und viertes gekoppeltes Glied, die an den anderen Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle so jeweils angeordnet sind, dass sie selektiv mit einem ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglied, die am ersten abnehmbaren Modul angeordnet sind, hakend verbunden sind, wodurch das erste, zweite, dritte und vierte Kopplungsglied entsprechend in innere hohle Teile eingeführt werden, die in dem ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Glied ausgebildet sind, so dass, wenn eine der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswellen durch eine äußere Kraft, die durch eine selektive Drehbetätigung der Operationseinheit in einem Einhakverbindungs-Bereitschaftszustand, in dem eine Einhakverbindung gelöst ist, verursacht wird, unidirektional in Drehrichtung verschoben wird, eines der ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Glieder und eines der ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglieder hakenförmig miteinander verbunden sind und die übrigen gekoppelten Glieder und die übrigen Kopplungsglieder in einem Bereitschaftszustand der Hakenverbindung gehalten werden, in dem eine Hakenverbindung gelöst ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen abnehmbares Endoskop können der erste, zweite, dritte und vierte Verbindungswellen jeweils enthalten: einen oder mehrere Betätigungsstange, die hin- und hergehend in die erste, zweite, dritte und vierte geradlinige Durchgangsbohrung eingeführt sind und ein oder mehrere elastische Glieder jeweils enthalten; einen oder mehrere Führungsstifte, die an einem Ende der Betätigungsstangen so jeweils angeordnet sind, dass sie die Betätigungsstangen in Drehung verschieben, während sie sich führend in einem gekrümmten Muster entlang zusammengesetzter Führungsschlitze bewegen, die so ausgebildet sind, dass sie in den zweiten Modulhauptkörper eingeschnitten werden; und erste, zweite, dritte und vierte gekoppelte Glieder, die an einem Ende der Betätigungsstangen jeweils angeordnet sind, an denen die Führungsstifte so ausgebildet sind, daß sie wahlweise mit dem ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglied einhakbar verbunden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen abnehmbares Endoskop kann das zweite Modulhauptkörper enthalten: einen Hauptkörperblock mit den ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen, die darin in Längsrichtung durchdringend ausgebildet sind, und mit den zusammengesetzten Führungsschlitzen, die so ausgebildet sind, dass sie an einer Außenfläche davon eingeschnitten sind; eine erste Abdeckplatte, die an einem Ende des Hauptkörperblocks angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Durchgangslöchern aufweist, die darin durchdringend ausgebildet sind, um es den jeweiligen einen Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswellen zu ermöglichen, sich zu den ersten Durchgangslöchern vorwärts zu bewegen und sich von diesen zurückzuziehen; und eine zweite Abdeckplatte, die am anderen Ende des Blocks des Hauptkörpers entsprechend dem ersten abnehmbaren Modul angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Durchgangsbohrungen aufweist, die darin durchdringend ausgebildet sind, um mit den ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen zu korrespondieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen abnehmbares Endoskop können die elastischen Glieder an ihren einen Enden abstützend an einer Innenfläche der ersten Abdeckplatte anliegen und an ihren anderen Enden abstützend an Teilen der Betätigungsstangen mit größerem Durchmesser anliegen, an denen die Führungsstifte ausgebildet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen abnehmbares Endoskop können die zusammengesetzten Führungsschlitze enthalten gekrümmte Abschnitte, die aus gekrümmten Schlitzen gebildet sind, die sich in einem gekrümmten von beiden Seiten des Hauptkörpers zu dessen Ober- und Unterseite erstrecken, und lineare Abschnitte, die aus linearen Schlitzen gebildet sind, die sich in Längsrichtung um eine vorbestimmte Länge auf der Ober- und Unterseite des Hauptkörpers erstrecken.
  • Bei dem erfindungsgemäßen abnehmbares Endoskop können das erste, zweite, dritte und vierte gekoppelte Glied schlitzförmige Hakenlöcher enthalten, die darin ausgebildet sind, um die inneren hohlen Teile in Richtung auf das erste, zweite, dritte und vierte Kopplungsglied freizulegen, und können das erste, zweite, dritte und vierte Kopplungsglied plattenförmige Hakenstücke enthalten, die an ihren distalen Enden ausgebildet sind, so daß sie an ihren vorderen Enden zu beiden Seiten aufgeweitet sind.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Das abnehmbare Endoskop nach einer bevorzugten Verkörperung der vorliegenden Erfindung, wie oben konstruiert, hat folgende Wirkungen.
  • Eine aus einer Vielzahl von Verbindungswellen wird durch eine äußere Kraft, die auf eine Operationseinheit ausgeübt wird, bei selektiver Drehbetätigung der Operationseinheit selektiv drehend verschoben, so dass die Kopplungsglieder und die gekoppelten Glieder einhakend miteinander verbunden werden können, ohne dass zusätzlich ein separates Einhakverbindungsmittel vorgesehen werden muss, und somit ein Einhakverbindungsvorgang, bei dem die Kopplungsglieder des ersten abnehmbaren Moduls und die gekoppelten Glieder des zweiten abnehmbaren Moduls selektiv eingehakt werden, und ein Biegevorgang, bei dem eine Vorderseite der Einfügeeinheit unidirektional oder bidirektional gebogen wird, als eine Reihe von aufeinanderfolgenden Vorgängen ausgeführt werden kann, wodurch der Bedienungskomfort verbessert wird.
  • Jede von mehreren Verbindungswellen, die selektiv drehend verschoben werden, kehrt durch eine elastische Rückstellkraft eines entsprechenden elastischen Gliedes beim Lösen einer äußeren Kraft, die auf die Operationseinheit ausgeübt wird, in ihre Ausgangsposition zurück, so dass die Hakenverbindung zwischen den Kopplungsgliedern und den gekoppelten Gliedern gelöst werden kann, ohne dass zusätzlich ein separates Mittel zum Lösen der Hakenverbindung vorgesehen werden muss, und damit die Kopplungsglieder des ersten abnehmbaren Moduls und die gekoppelten Glieder des zweiten abnehmbaren Moduls und können in einen Zustand der Freigabe der Einhängeverbindung zurückkehren und gleichzeitig kann der Betriebszustand der Kopplungsglieder und der gekoppelten Glieder in einen Bereitschaftszustand der Einhängeverbindung umgewandelt werden, um den Biegevorgang der Biegebetätigung einer Front der Einführeinheit unidirektional oder bidirektional durch die Freigabe der äußeren Kraft durch die Operationseinheit durchzuführen und dadurch den Bedienungskomfort zu verbessern.
  • Durch den Wegfall der Notwendigkeit, eine zusätzliche Struktur wie z.B. das Einhakverbindungsmittel oder das Einhakverbindungsauslösemittel wie ein Knopfelement zu konfigurieren, kann die Anzahl der gesamten Komponenten reduziert werden, was zu einer Senkung der Herstellungskosten und damit zu einer Verringerung des Wartungs- und Reparaturaufwands führt.
  • Wenn die in die Körperhöhle eingeführte Einführungseinheit kontaminiert ist oder eine Funktionsstörung aufweist, kann sie von der Operationseinheit getrennt werden, so dass sie leicht durch eine neue ersetzt werden kann, wodurch die Sicherheit verbessert wird. Die kontaminierte Einführungseinheit kann verschrottet und entsorgt werden, und eine neue saubere Einführungseinheit wird austauschbar auf dem abnehmbaren Endoskop montiert, so dass die endoskopische Chirurgie sicher durchgeführt werden kann.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen
    • 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines abnehmbaren Endoskops nach einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Explosionsdarstellung, die ein Kopplungsteil zwischen einer Einführungseinheit und einer Operationseinheit eines abnehmbaren Endoskops nach einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionszeichnung, die eine abnehmbare Einheit eines abnehmbaren Endoskops nach einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht, die ein zweites abnehmbares Modul einer abnehmbaren Einheit eines abnehmbaren Endoskops gemäß einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5 ist eine perspektivische Querschnittsansicht, die ein zweites abnehmbares Modul einer abnehmbaren Einheit eines abnehmbaren Endoskops gemäß einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die ein zweites abnehmbares Modul einer abnehmbaren Einheit eines abnehmbaren Endoskops gemäß einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 7 ist eine perspektivische Explosionszeichnung, die ein zweites abnehmbares Modul einer abnehmbaren Einheit eines abnehmbaren Endoskops gemäß einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung zeigt;und
    • 8a, 8b und 8c zeigen den Betriebszustand eines zweiten abnehmbaren Moduls einer abnehmbaren Operationseinheit eines abnehmbaren Endoskops gemäß einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die von Fachleuten auf dem Gebiet der Technik, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, leicht umgesetzt werden können, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Wenn ferner bei der Beschreibung der Prinzipien der Funktionsweise bevorzugter Ausführungsformen detaillierte Beschreibungen bekannter Funktionen oder Konfigurationen den Kern der vorliegenden Erfindung unnötigerweise verdunkeln könnten, werden die detaillierten Beschreibungen dieser Ausführungsformen weggelassen.
  • In den verschiedenen Zeichnungen werden zur Bezeichnung von Komponenten, die gleiche oder ähnliche Funktionen und Operationen ausführen, immer die gleichen Referenznummern verwendet.
  • In der gesamten Spezifikation schließt eine Darstellung, die angibt, dass ein erster Teil mit einem zweiten Teil „verbunden“ ist, den Fall ein, dass der erste Teil mit dem zweiten Teil „indirekt verbunden“ ist, wobei ein anderes Element dazwischen eingefügt ist, sowie den Fall, dass der erste Teil mit dem zweiten Teil „direkt verbunden“ ist. Ferner bedeutet eine Darstellung, die anzeigt, dass ein bestimmter Teil ein bestimmtes Element „einschließt“, dass andere Elemente weiter in den bestimmten Teil eingeschlossen werden können, ohne andere Elemente auszuschließen, es sei denn, es wird ausdrücklich auf eine gegenteilige Beschreibung hingewiesen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein abnehmbares Endoskop 1 nach einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung eine Einführungseinheit 10, die bei endoskopischer Chirurgie an ihrem vorderen Ende in eine Körperhöhle eingeführt wird, eine Operationseinheit 20, die eine Vielzahl von Operationsknöpfen umfasst, ein Universalgelenk 30, das elektrisch mit einem endoskopischen Steuermanagementsystem verbunden ist, und eine abnehmbare Einheit 1a, die die Einführungseinheit 10 und die Operationseinheit 20 vor der endoskopischen Chirurgie miteinander koppelt, um sie mechanisch miteinander zu verbinden, oder die Einführungseinheit 10 und die Operationseinheit 20 nach der endoskopischen Chirurgie mechanisch voneinander entkoppelt.
  • Die Einführungseinheit 10 besteht aus einem flexiblen röhrenförmigen Material, so dass die Richtung eingestellt werden kann, in der sie in einen Körperhohlraum eingeführt wird. Die Einführungseinheit 10 umfasst eine Beleuchtungs- und Bildaufnahmeeinheit mit einer Lichtquelle zum Beleuchten des Inneren der Körperhöhle und einem Bildsensor zum Erfassen von Bildern der Körperhöhle an einem vorderen Ende derselben.
  • Die Operationseinheit 20 umfasst einen oberen Bedienungsknopf 28, der das vordere Ende der in den Körperhohlraum eingeführten Einführungseinheit in vertikaler Richtung biegsam betätigt, und einen unteren Bedienungsknopf 29, der das vordere Ende der Einführungseinheit in horizontaler Richtung biegsam betätigt.
  • Die Operationseinheit 20 enthält intern ein oberes und ein unteres Kettenrad, die jeweils am oberen und unteren Bedienungsknopf vorgesehen sind, und eine obere und eine untere Kette, die mit dem oberen und unteren Kettenrad verbunden sind, so dass eine selektive Drehbewegung des oberen und unteren Bedienungsknopfes in eine lineare Bewegung umgewandelt wird, und die obere und untere Kette sind mit einer Innenseite eines vorderen Endes der Einführungseinheit mittels einer Vielzahl von an der Innenseite der Einführungseinheit angeordneten Bedienungsdrähten verbunden.
  • Einige der mehreren in der Einführungseinheit angeordneten Betätigungsdrähte werden durch die obere und untere Kette in eine lineare Bewegung umgewandelt, die eine hin- und hergehende geradlinige Bewegung mit dem oberen und unteren Kettenrad ausführt, die durch die selektive Drehung des oberen und unteren Bedienknopfes durch einen Benutzer gedreht werden, so dass das vordere Ende der Einführungseinheit als Reaktion auf die lineare Bewegung der Betätigungsdrähte in einem Körperhohlraum in vertikaler oder horizontaler Richtung gebogen wird.
  • Die Operationseinheit 20 umfasst einen Bedienungsschalter und einen Bedienungsknopf zum Laden oder Entladen von Flüssigkeit oder Gas für Reinigung und Desinfektion. Darüber hinaus enthält die Einführungseinheit 10 eine Einlass- und Auslassöffnung, die an ihrem hinteren Ende ausgebildet ist, damit ein chirurgisches Instrument, wie z.B. ein endoskopisches Behandlungsinstrument mit einem Clip, zu der Einlass- und Auslassöffnung vorgeschoben oder von dieser zurückgezogen werden kann, und eine Kappe, die so konfiguriert ist, dass sie die Einlass- und Auslassöffnung öffnet oder schließt, und das hintere Ende der Einführungseinheit 10 ist mittels der abnehmbaren Einheit abnehmbar mit einer Vorderseite der Operationseinheit 20 verbunden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, umfasst eine am vorderen Ende der Operationseinheit vorgesehene Endabdeckung 27 einen Luftzufuhrkanal 25b, der Luft zuführt, einen Wasserzufuhrkanal 25c, der Wasser zuführt, und einen Ansaugkanal 25a, der Wasser und Luft ansaugt, so dass sie nach außen abgeleitet werden können. Darüber hinaus enthält die Endabdeckung 27 einen Anschluss 26, der elektrisch mit der Beleuchtungs- und Bildaufnahmeeinheit der Einführungseinheit 10 verbunden ist. Die Einführungseinheit 10 ist als allgemein zylindrisches Gehäuse ausgebildet und enthält ein ringförmiges Kopplungselement 15, das an seinem hinteren Ende so angeordnet ist, dass es mit einem Innengewinde verschraubt werden kann, das am vorderen Ende der als zylindrisches Gehäuse ausgebildeten Operationseinheit 20 ausgebildet ist.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, enthält das abnehmbare Endoskop 1 gemäß einer Verkörperung der vorliegenden Erfindung eine abnehmbare Einheit la, die so konfiguriert ist, dass sie das hintere Ende der Einführungseinheit und das vordere Ende der Operationseinheit abnehmbar miteinander koppelt.
  • Die abnehmbare Einheit 1a umfasst ein erstes abnehmbares Modul 100, das in die Einführungseinheit 10 eingeführt ist, und ein zweites abnehmbares Modul 200, das in die Operationseinheit 20 eingeführt ist, so dass es entsprechend mit dem ersten abnehmbaren Modul 100 gekoppelt ist.
  • Das erste abnehmbare Modul 100 ist mit einem Ende des ersten und zweiten Betriebsdrahtes 11 und 12 verbunden, die nebeneinander in der Einführungseinheit angeordnet sind, um das vordere Ende der Einführungseinheit in vertikaler Richtung (A) zu biegen, und ist mit einem Ende des dritten und vierten Betriebsdrahtes 13 und 14 verbunden, die nebeneinander in der Einführungseinheit angeordnet sind, um das vordere Ende der Einführungseinheit in horizontaler Richtung (B) zu biegen.
  • Das zweite abnehmbare Modul 200 ist jeweils mit beiden Enden der oberen und unteren Kette verbunden, die um das obere und untere Kettenrad gewickelt sind, die als Reaktion auf eine Drehbetätigung des oberen und unteren Betätigungsknopfes 28 und 29 mittels erster, zweiter, dritter und vierter Verbindungsdrähte 21, 22, 23 und 24 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gedreht werden.
  • Hierin wurde zwar illustriert und beschrieben, dass die ersten und zweiten Verbindungsdrähte 21 und 22, die mit beiden Enden der um das obere Kettenrad gewickelten oberen Kette verbunden sind, das vordere Ende der Einführungseinheit in vertikaler Richtung biegend betätigen, in Zusammenarbeit mit den ersten und zweiten Betätigungsdrähten 11 und 12, die gerade paarweise an einer inneren Oberseite der Einführungseinheit auf dem Zeichenblatt angeordnet sind, und dass die dritten und vierten Verbindungsdrähte 23 und 24, die mit beiden Enden der um das untere Kettenrad gewickelten unteren Kette verbunden sind, das vordere Ende der Einführungseinheit in horizontaler Richtung im Zusammenarbeit mit den dritten und vierten Betätigungsdrähten 13 und 14, die paarweise an einer inneren Unterseite der Einführungseinheit auf dem Zeichenblatt gerade angeordnet sind, biegend betätigen, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist und die vertikalen und horizontalen Biegevorgänge des vorderen Endes der Einführungseinheit je nach Konstruktionsspezifikationen eines Endoskops in umgekehrter Weise durchgeführt werden können.
  • Obwohl es illustriert und beschrieben wurde, dass die Drehung des oberen und unteren Kettenrads durch eine manuelle Drehbewegung eines Arbeiters erfolgt, der den oberen und unteren an der Operationseinheit vorgesehenen Bedienungsknopf ergreift, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Drehung des oberen und unteren Kettenrads kann so ausgeführt werden, dass eine Drehwelle, die mit dem oberen und unteren Kettenrad zusammengebaut ist, mit einem Antriebsmittel, wie z.B. einem Motor, verbunden ist und das Antriebsmittel durch ein separates Fernbedienungsmittel, wie z.B. einen Joystick, gesteuert wird.
  • Wie in 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellt, enthält das zweite abnehmbare Modul 200 erste und zweite Verbindungswellen 210 und 220, die nebeneinander an seiner Oberseite angeordnet sind, um mit den ersten und zweiten Betätigungsdrähten zusammenzuwirken, dritte und vierte Verbindungswellen 230 und 240, die nebeneinander an seiner Unterseite angeordnet sind, und einen zweiten Modulhauptkörper 280, der intern die ersten und zweiten Verbindungswellen 210 und 220 und die dritten und vierten Verbindungswellen 230 und 240 enthält.
  • Der zweite Modulhauptkörper 280 umfasst einen im Allgemeinen rechteckigen, parallelepipedförmigen Hauptkörperblock 250 mit ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen 251, 252, 253 und 254, die in Längsrichtung darin durchdringend ausgebildet sind.
  • Der zweite Modulhauptkörper 280 enthält eine erste Abdeckplatte 260, die an einem Ende des Hauptkörperblocks 250 angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Durchgangslöchern 261, 262, 263 und 264 aufweist, die darin durchdringend ausgebildet sind, um es den jeweiligen einen Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswellen 210, 220, 230 und 240, die den ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungsdrähten 21, 22, 23 und 24 entsprechen, zu ermöglichen, sich zu den ersten Durchgangslöchern vorwärts zu bewegen und sich aus diesen zurückzuziehen.
  • Der zweite Modulhauptkörper 280 enthält eine zweite Abdeckplatte 270, die am anderen Ende des Hauptkörperblocks 250 entsprechend dem ersten abnehmbaren Modul 100 angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Durchgangsbohrungen 271, 272, 273 und 274 aufweist, die darin durchdringend ausgebildet sind, um den distalen Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen 251, 252, 253 und 254 zu entsprechen.
  • Hierin kann die erste Abdeckplatte 260 eine erste Befestigungsklammer 265, die an beiden Seiten eines Endes des Hauptkörperblocks 250 angeordnet ist, so dass die erste Abdeckplatte 260 an dem einen Ende des Hauptkörperblocks 250 zusammengebaut und fest montiert ist, und eine zweite Befestigungsklammer 275, die an beiden Seiten des anderen Endes des Hauptkörperblocks angeordnet ist und der zweiten Abdeckplatte 270 entspricht, umfassen, um die Führungsstifte abzudecken, die in zusammengesetzten Führungsschlitzen, deren Abdeckung später beschrieben wird, positioniert sind und sich in einem Bereitschaftszustand befinden.
  • Hierin wurde zwar illustriert und beschrieben, dass der zweite Befestingungsklammar 275 an beiden Seiten des anderen Endes des Hauptkörpers fest montiert ist, aber der zweite Befestingungsklammar 275 kann fest an einem anderen Element montiert werden, das in unmittelbarer Nähe des Hauptkörpers vorgesehen ist.
  • Das erste, zweite, dritte und vierte gekoppelte Glied 215, 225, 235 und 245 der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle 210, 220, 230 und 240 sind durch die Vielzahl von zweiten Durchgangslöchern, die durchdringend in der zweiten Abdeckplatte ausgebildet sind, nach außen freigelegt.
  • Die erste und die zweite Verbindungswelle 210 und 220 sind geradlinige axiale Elemente, die an ihren einen Enden mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsdraht 21 und 22 verbunden sind, die nebeneinander an der inneren Oberseite der Operationseinheit angeordnet sind, und die an ihren anderen Enden selektiv hakend mit den ersten und zweiten Kopplungsgliedern 115 und 125 verbunden sind, die an der ersten und der zweiten Zahnstange des ersten abnehmbaren Moduls 100 vorgesehen sind. Die dritte und vierte Verbindungswelle 230 und 240 sind geradlinige axiale Elemente, die an ihren einen Enden mit dem dritten und vierten Verbindungsdraht 23 und 24 verbunden sind, die nebeneinander an der inneren Unterseite der Operationseinheit angeordnet sind, und die an ihren anderen Enden selektiv mit den dritten und vierten Kopplungsgliedern 135 und 145 eingehakt werden, die an der dritten und vierten Zahnstange des ersten abnehmbaren Moduls vorgesehen sind.
  • Dazu gehören die erste, zweite, dritte und vierte Verbindungswelle 210, 220, 230 und 240: eine Vielzahl von Betätigungsstangen 211, 221, 231 und 241, die einen im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt haben und elastische Elemente 212, 222, 232 und 242, wie z.B. Schraubenfedern, enthalten und hin- und hergehend in die ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen 251, 252, 253 und 254 eingeführt sind, die in Längsrichtung in den Hauptkörperblock 250 des Hauptkörpers des zweiten Moduls eindringend ausgebildet sind; eine Vielzahl von Führungsstiften 213, 223, 233 und 243, die an einem Ende der Betätigungsstangen entsprechend dem ersten abnehmbaren Modul angeordnet sind, um die Betätigungsstangen drehend zu verschieben, während sie sich führend in einem gekrümmten entlang zusammengesetzter Führungsschlitze 255, 256, 257 und 258 bewegen, die so ausgebildet sind, dass sie auf beiden Seitenflächen des Hauptkörperblocks 250 des zweiten Modulhauptkörpers 280 eingeschnitten werden; und erste, zweite, dritte und vierte gekoppelte Glieder 215, 225, 235 und 245, die an einem Ende der Betätigungsstangen mit den daran ausgebildeten Führungsstiften angeordnet sind, so dass sie selektiv einhakend mit den ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsgliedern 115, 125, 135 und 145 verbunden sind, die an der ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnstange vorgesehen sind.
  • In diesem Fall sind die Innendurchmesser der ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen 251, 252, 253 und 254, die durchdringend in den Hauptkörperblock eingebracht sind, vorzugsweise so dimensioniert, dass sie relativ größer sind als die Außendurchmesser der Betätigungsstangen, um die die elastischen Elemente wie z.B. Schraubenfedern angebracht sind.
  • Jeder der Führungsstifte 213, 223, 233 und 243 ist vorzugsweise auf einem Teil mit größerem Durchmesser jeder der Betätigungsstangen ausgebildet, dessen Außendurchmesser relativ größer ist als der Außendurchmesser jeder der Betätigungsstangen, so dass er gegen die Innenumfangsfläche jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen 251, 252, 253 und 254 anliegt.
  • Die elastischen Elemente 212, 222, 232 und 242, die auf der Betätigungsstange vorgesehen sind, stoßen an ihren einen Enden abstützend gegen eine Innenfläche der ersten Abdeckplatte 260, die an einem Ende des Hauptkörpers montiert ist, und stoßen an ihren anderen Enden abstützend gegen die Teile der Betätigungsstangen mit größerem Durchmesser, auf denen die Führungsstifte 213, 223, 233 und 243 ausgebildet sind.
  • So in dem Prozess, in dem sich die erste, zweite, dritte und vierte Verbindungswelle reziprok entlang der ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen 251, 252, 253 und 254 bewegt, die durchdringend im Hauptkörperblock ausgebildet sind, Wenn der Abstand zwischen der Innenfläche der ersten Abdeckplatte und dem Teil des Betätigungsstanges mit dem größeren Durchmesser kurz wird, werden die elastischen Elemente 212, 222, 232 und 242, die auf den Betätigungsstangen ausgebildet sind, komprimierend verformt, um elastische Rückstellkräfte zu erzeugen, die die Betätigungsstange in ihre ursprünglichen Positionen zurückbringen.
  • Jede der ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen 251, 252, 253 und 254 kann eine im Allgemeinen kreisförmige Führungsbohrung und eine Erweiterungsbohrung enthalten, die so ausgebildet ist, dass sie sich von der Führungsbohrung nach außen erstreckt, um das Auftreten von Interferenzen mit den ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnstangenzahnrädern zu verhindern, von denen jedes eine geradlinige Zahnstange und eine Vielzahl von auf einer Zahnstange ausgebildeten Zähnen enthält.
  • In ähnlicher Weise enthält jedes der ersten und zweiten Durchgangslöcher, die in der ersten und zweiten Abdeckplatte, die an beiden Enden des Hauptkörperblocks 250 montiert sind, durchdringend ausgebildet sind, ein kreisförmiges Führungsloch und ein Verlängerungsloch, das so ausgebildet ist, dass es sich von dem Führungsloch nach auswärts erstreckt.
  • Das erste, zweite, dritte und vierte gekoppelte Glied 215, 225, 235 und 245 enthalten schlitzförmige Hakenlöcher, die so ausgebildet sind, dass innere hohle Teile, die an einem Ende der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle neben den Führungsstiften ausgebildet sind, in Richtung des ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglieds des ersten abnehmbaren Moduls freiliegen, und das erste, zweite, dritte und vierte Kopplungsglied 115, 125, 135 und 145 plattenförmige Hakenstücke enthalten, die an ihren distalen Enden so ausgebildet sind, dass sie sich um eine vorbestimmte Länge von den Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnstange erstrecken und an ihren vorderen Enden nach beiden Seiten verbreitert werden.
  • Ferner sind die Führungsstifte 213, 223, 233 und 243, die an einem Ende der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle in der Nähe des ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Gliedes angeordnet sind, so montiert, dass sie sich führend entlang der zusammengesetzten Führungsschlitze 255, 256, 257 und 258 bewegen, die so ausgebildet sind, dass sie in die Außenflächen beider Seiten des Hauptkörpers des zweiten Modulhauptkörpers 280 eingeschnitten werden. Die zusammengesetzten Führungsschlitze 255, 256, 257 und 258 umfassen gekrümmte Abschnitte, die aus gekrümmten Schlitzen gebildet sind, die sich in einem gekrümmten von beiden Seiten des Hauptkörpers zu dessen Ober- und Unterseite erstrecken, und lineare Abschnitte, die aus linearen Schlitzen gebildet sind, die sich in Längsrichtung um eine vorbestimmte Länge auf der Ober- und Unterseite des Hauptkörpers erstrecken.
  • Dementsprechend bewegen sich bei dem Verfahren, bei dem sich die an den Betätigungsstangen der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle ausgebildeten Führungsstifte durch eine äußere Kraft gekrümmt entlang der gekrümmten Schlitze an den gekrümmten Abschnitten bewegen, die Betätigungsstangen der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle linear, während sie in der ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrung unidirektional rotierend verschoben werden.
  • In diesem Fall sind die schlitzförmigen Einhängelöcher des ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Gliedes, die an den Enden der drehversetzten Betätigungsstangen angeordnet sind, kreuzförmig mit einer Phasendifferenz von 90 Grad zu den Einhängestücken des ersten, zweiten, dritten und vierten Koppelgliedes angeordnet, die in das Innere der inneren Hohlkörper vorrücken und sich in einem Bereitschaftszustand befinden, so dass der Betriebszustand der schlitzförmigen Einhängelöcher und der Einhängestücke in einen Einhängeverbindungszustand umgewandelt wird.
  • Solche Hakenverbindungen zwischen den schlitzförmigen Hakenlöchern des ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Gliedes und den Hakenstücken des ersten, zweiten, dritten und vierten Koppelgliedes werden zu dem Zeitpunkt hergestellt, zu dem die zusammengesetzten Führungsschlitze von den gekrümmten Schlitzen auf die linearen Schlitze umgeschaltet werden.
  • Wenn sich anschließend die Führungsstifte durch eine äußere Kraft linear um eine vorbestimmte Strecke entlang der linearen Schlitze in den linearen Abschnitten bewegen, bewegen sich die Betätigungsstangen der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle linear in den ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen in einem Zustand, in dem eine Hakenverbindung zwischen den schlitzförmigen Hakenlöchern und den Hakenstücken fertig gestellt ist.
  • Aufgrund der Hakenverbindung zwischen dem ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Glied des zweiten abnehmbaren Moduls 200 und dem ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglied des ersten abnehmbaren Moduls 100, wie oben konstruiert, erstens, wenn das vordere Ende der Operationseinheit 20 und das hintere Ende der Einführungseinheit 10 einander gegenüberstehen, die schlitzförmigen Hakenlöcher des ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Gliedes, die an den vorderen Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle angeordnet sind, den Hakenstücken des ersten, zweiten, dritten und vierten Koppelgliedes, die an den hinteren Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnstange angeordnet sind, eins zu eins entsprechend gegenüberliegen, wie in 8a dargestellt.
  • In diesem Fall stehen sich die schlitzförmigen Hakenlöcher des ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Gliedes 215, 225, 235 und 245 und die Hakenstücke des ersten, zweiten, dritten und vierten Koppelgliedes 115, 125, 135 und 145 in vertikalem Anordnungszustand gegenüber.
  • Wenn danach das vordere Ende der Operationseinheit mit dem zweiten abnehmbaren Modul und das hintere Ende der Einführungseinheit mit dem ersten abnehmbaren Modul miteinander gekoppelt werden, rücken die Hakenstücke der ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglieder 115, 125, 135 und 145 zu den im ersten gebildeten inneren hohlen Teilen vor, zweite, dritte und vierte Verbindungswelle im ausgehakten Zustand durch die schlitzförmigen Einhaklöcher des ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Gliedes 215, 225, 235 und 245, so dass die Hakenstücke in demselben vertikalen Anordnungszustand gehalten werden wie die schlitzförmigen Einhaklöcher, wie in 8b dargestellt.
  • Mit anderen Worten: In dem Zustand, in dem die Außengehäuse mechanisch mit den Außenflächen durch ein ringförmiges Kopplungsglied verbunden sind, das zwischen dem vorderen Ende der Operationseinheit und dem hinteren Ende der Einführungseinheit angeordnet ist, sind die Hakenstücke des ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglieds an einem Ende des ersten angeordnet, die zweite, dritte und vierte Zahnstange ohne Interferenzen in den Innenräumen positioniert sind, die durch die inneren hohlen Teile des ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Gliedes definiert werden, die an einem Ende der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle angeordnet sind, so dass sich die Hakenstücke zum Zweck der Hakenverbindung in einem Bereitschaftszustand befinden.
  • In diesem Zustand, wie in 8c dargestellt, wenn ein Benutzer einen der oberen und unteren Bedienungsknöpfe auswählt und den ausgewählten Bedienungsknopf dreht, wird eine der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswellen, die an die ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen montiert sind, die im Hauptkörperblock des Hauptkörpers des zweiten Moduls ausgebildet sind, durch eine äußere Kraft, die bei der Drehung des ausgewählten Bedienungsknopfes erzeugt wird, auf dem Zeichenblatt nach links gezogen, sie wird drehend verschoben, während sie sich in einem Zustand bewegt, in dem sie proportional zur Größe der Drehung des Bedienungsknopfes gezogen wird.
  • Andererseits werden in einem Zustand, in dem keine Drehung der verbleibenden Bedienungsknöpfe außer dem gewählten Bedienungsknopf erfolgt, die verbleibenden Verbindungswellen in einem Bereitschaftszustand gehalten, um, wie in 8a gezeigt, in das Innere der verbleibenden geradlinigen Durchgangsbohrungen vorzustoßen, so dass die Hakenstücke der Kopplungsglieder zum Zweck der Herstellung einer Hakenverbindung in einem Hakenbereitschaftszustand gehalten werden, indem sie in den inneren hohlen Teilen der verbleibenden gekoppelten Glieder positioniert werden.
  • Ein solcher Bereitschaftszustand des Einhakens ist gleichbedeutend mit einem Zustand des Lösens der Einhakverbindung, in dem keine Einhakverbindung zwischen den Einhakstücken der Kopplungsglieder und den schlitzförmigen Einhaklöchern der gekoppelten Glieder hergestellt wird.
  • Mit anderen Worten, wenn eine der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswellen ausgewählt und durch eine externe Kraft in Richtung der Operationseinheit gezogen wird, die durch die selektive Drehung eines der oberen und unteren Bedienungsknöpfe durch einen Benutzer verursacht wird, der Führungsstift, der an einem Ende der ausgewählten Verbindungswelle vorgesehen ist, sich in einem Zustand bewegt, in dem er entlang des gekrümmten Schlitzes der zusammengesetzten Führungsschlitze des zweiten ModulHauptkörpers gezogen wird, und gleichzeitig die Betätigungsstange einer entsprechenden Verbindungswelle um etwa 90 Grad in Drehung verschoben wird, während sie sich in einem Zustand, in dem sie in eine entsprechende geradlinige Durchgangsbohrung gezogen wird, unidirektional bewegt. Somit ist das schlitzförmige Hakenloch des am Ende der drehversetzten Betätigungsstange angeordneten Kopplungsgliedes kreuzförmig mit einer Phasendifferenz von 90 Grad zum Hakenstück eines entsprechenden Kopplungsgliedes angeordnet, das in das Innere des inneren Hohlteiles vorrückt und sich in einem Bereitschaftszustand befindet, so dass der Betriebszustand des schlitzförmigen Hakenloches und des Hakenstückes in einen Hakenverbindungszustand überführt wird, ohne dass zusätzlich ein separates Hakenverbindungsmittel, wie z.B. ein Knopfelement, vorgesehen werden muss.
  • Anschließend, wenn die selektive Drehung eines der oberen und unteren Bedienungsknöpfe von einem Benutzer ausgeführt wird, bewegt sich der Führungsstift linear um eine vorbestimmte Strecke entlang des zusammengesetzten Führungsschlitzes des geradlinigen Abschnitts, um eine lineare Bewegung der Betätigungsstange einer entsprechenden Verbindungswelle zu bewirken. So wird das vordere Ende der Einführungseinheit je nach dem Muster der selektiven Drehbetätigung der Bedienungsknöpfe in vertikaler oder horizontaler Richtung gebogen, so dass die endoskopische Chirurgie reibungslos durchgeführt werden kann.
  • Ein Einhakverbindungsvorgang, bei dem die schlitzförmigen Einhaklöcher der gekoppelten Glieder und die Einhakstücke der Kopplungsglieder einhakend miteinander verbunden werden, während sich die Verbindungswellen in einem Zustand bewegen, in dem sie durch den selektiven Drehbetrieb der Operationseinheit gezogen werden, ein Einhakverbindungsvorgang und ein Biegevorgang, bei dem die sich von den Zahnstangen in einem Einhakverbindungszustand erstreckenden Betätigungsdrähte veranlasst werden, sich in einem Zustand zu bewegen, in dem sie gezogen werden, um das vordere Ende der Einführungseinheit biegend zu betätigen, können nacheinander ausgeführt werden.
  • Hierin wurde zwar illustriert und beschrieben, dass die selektive Drehbetätigung der Operationseinheit durch einen Benutzer durch einen der oberen und unteren Bedienungsknöpfe erfolgt, so dass das vordere Ende der Einführungseinheit unter Biegung unidirektional, d.h. in vertikaler oder horizontaler Richtung, betätigt wird, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und das vordere Ende der Einführungseinheit kann unter Biegung gleichzeitig bidirektional, d.h. sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung durch eine gleichzeitige Drehbetätigung des oberen und unteren Bedienungsknopfes durch den Benutzer betätigt werden.
  • In der Zwischenzeit wird bei dem Vorgang, bei dem eine entsprechende Verbindungswelle durch eine äußere Kraft, die durch die selektive Drehbetätigung der Operationseinheit durch den Benutzer verursacht wird, zur Seite gezogen wird, das auf der entsprechenden Verbindungswelle angeordnete elastische Glied komprimierend verformt, um eine elastische Rückstellkraft zu erzeugen.
  • Wenn also der selektive Drehbetrieb der Operationseinheit angehalten wird, um die auf die Operationseinheit ausgeübte äußere Kraft freizusetzen, wird jede der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswellen, die in einem durch die elastische Rückstellkraft des elastischen Gliedes gezogenen Zustand bewegt wird, in Richtung der Einführungseinheit bewegt.
  • In diesem Fall bewegt sich der Führungsstift, der an dem an einem Ende der entsprechenden Verbindungswelle angeordneten Kopplungsglied ausgebildet ist, in einem Zustand, in dem er in umgekehrter Richtung entlang des gekrümmten Schlitzes gezogen wird, und die Betätigungsstange der entsprechenden Verbindungswelle wird um etwa 90 Grad in umgekehrter Richtung drehend verschoben, um in seine Ausgangsposition in einer entsprechenden geradlinigen Durchgangsbohrung zurückzukehren. Aus diesem Grund kehrt das schlitzförmige Hakenloch des gekoppelten Gliedes, das an einem Ende des drehend verschobenen und zurückgeschobenen Betätigungsstange angeordnet ist, in denselben vertikalen Zustand zurück wie das Hakenstück eines entsprechenden Kopplungsgliedes, das sich in einem Bereitschaftszustand in vertikaler Anordnung im inneren hohlen Teil befindet, so dass der Betriebszustand des schlitzförmigen Hakenloches und des Hakenstückes in einen Zustand der Freigabe der Hakenverbindung entsprechend dem Bereitschaftszustand der Hakenverbindung umgewandelt wird, ohne dass zusätzlich ein separates Mittel zur Freigabe der Hakenverbindung, wie z.B. ein Knopfglied, vorgesehen werden muss.
  • In diesem Fall können die Einführungseinheit und die Operationseinheit durch einen einfachen Trennungs/Entkopplungsvorgang des ringförmigen Kopplungselements, das das hintere Ende der Einführungseinheit und das vordere Ende der Operationseinheit miteinander koppelt, vollständig voneinander getrennt/entkoppelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar im Zusammenhang mit den in den Zeichnungen illustrierten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, doch haben diese lediglich illustrativen Charakter, und die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen und die begleitenden Zeichnungen beschränkt. Eine Person, die eine gewöhnliche Kunstfertigkeit besitzt, wird es zu schätzen wissen, dass verschiedene gleichwertige Ersetzungen, Modifikationen und Variationen der Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollte der wahre technische Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung durch den technischen Geist der beigefügten Ansprüche definiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Abnehmbares Endoskop
    1a:
    abnehmbare Einheit
    10:
    Einführungseinheit
    11,12,13,14:
    ersten, zweiten, dritten und vierten Betriebsdrahtes
    20:
    Operationseinheit
    21, 22, 23, 24:
    erster, zweiter, dritter und vierter Verbindungsdrähte
    28, 29:
    oberen und unteren Betätigungsknopfes
    100:
    erstes abnehmbares Modul
    110, 120, 130, 140:
    ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnstangenzahnrädern
    115, 125, 135, 145:
    ersten, zweiten, dritten und vierten Kupplungsglied
    200:
    zweite abnehmbare Modul
    210, 220, 230, 240:
    erste, zweite, dritte und vierte Verbindungswellen
    211, 221, 231, 241:
    Betätigungsstange
    213, 223, 233, 243:
    Führungsstifte
    250:
    Hauptkörperblock
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 100673412 B1 [0005]
    • KR 101091999 B1 [0005]
    • KR 101783225 B1 [0005]

Claims (6)

  1. Abnehmbares Endoskop, umfassend eine Einführungseinheit mit einer Beleuchtungs- und Bildaufnahmeeinheit, eine Operationseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie ein vorderes Ende der Einführungseinheit biegend betätigt, und eine abnehmbare Einheit, die zwischen der Einführungseinheit und der Operationseinheit angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie die Einführungseinheit und die Operationseinheit abnehmbar miteinander koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Einheit umfasst: ein erstes abnehmbares Modul, das an der Einführungseinheit so angeordnet ist, dass es mit den jeweiligen einen Enden eines ersten und zweiten Betriebsdrahtes und eines dritten und vierten Betriebsdrahtes verbunden ist, die nebeneinander in der Einführungseinheit angeordnet sind; und ein zweites abnehmbares Modul, das an der Operationseinheit so angeordnet ist, dass es mit beiden Enden der oberen und unteren Ketten verbunden ist, die um obere und untere Kettenräder der Operationseinheit gewickelt sind, und dass das zweite abnehmbare Modul umfasst: einen zweiten Modulhauptkörper, der innerhalb eines vorderen Endes der Operationseinheit angeordnet ist und erste, zweite, dritte und vierte geradlinige Durchgangsbohrungen aufweist, die in Längsrichtung darin durchdringend ausgebildet sind; erste, zweite, dritte und vierte Verbindungswellen, die hin- und hergehend innerhalb der ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen derart jeweils angeordnet sind, dass sie an ihren einen Enden mit den beiden Enden der oberen und unteren Kette mittels erster, zweiter, dritter und vierter Verbindungsdrähte verbunden sind; und ein erstes, zweites, drittes und viertes gekoppeltes Glied, die an den anderen Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswelle so jeweils angeordnet sind, dass sie selektiv mit einem ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglied, die am ersten abnehmbaren Modul angeordnet sind, hakend verbunden sind, wodurch das erste, zweite, dritte und vierte Kopplungsglied entsprechend in innere hohle Teile eingeführt werden, die in dem ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Glied ausgebildet sind, so dass, wenn eine der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswellen durch eine äußere Kraft, die durch eine selektive Drehbetätigung der Operationseinheit in einem Einhakverbindungs-Bereitschaftszustand, in dem eine Einhakverbindung gelöst ist, verursacht wird, unidirektional in Drehrichtung verschoben wird, eines der ersten, zweiten, dritten und vierten gekoppelten Glieder und eines der ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglieder hakenförmig miteinander verbunden sind und die übrigen gekoppelten Glieder und die übrigen Kopplungsglieder in einem Bereitschaftszustand der Hakenverbindung gehalten werden, in dem eine Hakenverbindung gelöst ist.
  2. Das abnehmbare Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite, dritte und vierte Verbindungswellen jeweils umfassen: einen oder mehrere Betätigungsstange, die hin- und hergehend in die erste, zweite, dritte und vierte geradlinige Durchgangsbohrung eingeführt sind und ein oder mehrere elastische Glieder jeweils enthalten; einen oder mehrere Führungsstifte, die an einem Ende der Betätigungsstangen so jeweils angeordnet sind, dass sie die Betätigungsstangen in Drehung verschieben, während sie sich führend in einem gekrümmten Muster entlang zusammengesetzter Führungsschlitze bewegen, die so ausgebildet sind, dass sie in den zweiten Modulhauptkörper eingeschnitten werden; und erste, zweite, dritte und vierte gekoppelte Glieder, die an einem Ende der Betätigungsstangen jeweils angeordnet sind, an denen die Führungsstifte so ausgebildet sind, daß sie wahlweise mit dem ersten, zweiten, dritten und vierten Kopplungsglied einhakbar verbunden sind.
  3. Das abnehmbare Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modulhauptkörper umfasst: einen Hauptkörperblock mit den ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen, die darin in Längsrichtung durchdringend ausgebildet sind, und mit den zusammengesetzten Führungsschlitzen, die so ausgebildet sind, dass sie an einer Außenfläche davon eingeschnitten sind; eine erste Abdeckplatte, die an einem Ende des Hauptkörperblocks angeordnet ist und eine Vielzahl von ersten Durchgangslöchern aufweist, die darin durchdringend ausgebildet sind, um es den jeweiligen einen Enden der ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungswellen zu ermöglichen, sich zu den ersten Durchgangslöchern vorwärts zu bewegen und sich von diesen zurückzuziehen; und eine zweite Abdeckplatte, die am anderen Ende des Blocks des Hauptkörpers entsprechend dem ersten abnehmbaren Modul angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Durchgangsbohrungen aufweist, die darin durchdringend ausgebildet sind, um mit den ersten, zweiten, dritten und vierten geradlinigen Durchgangsbohrungen zu korrespondieren.
  4. Abnehmbares Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Glieder an ihren einen Enden abstützend an einer Innenfläche der ersten Abdeckplatte anliegen und an ihren anderen Enden abstützend an Teilen der Betätigungsstangen mit größerem Durchmesser anliegen, an denen die Führungsstifte ausgebildet sind.
  5. Abnehmbares Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesetzten Führungsschlitze gekrümmte Abschnitte, die aus gekrümmten Schlitzen gebildet sind, die sich in einem gekrümmten von beiden Seiten des Hauptkörpers zu dessen Ober- und Unterseite erstrecken, und lineare Abschnitte umfassen, die aus linearen Schlitzen gebildet sind, die sich in Längsrichtung um eine vorbestimmte Länge auf der Ober- und Unterseite des Hauptkörpers erstrecken.
  6. Abnehmbares Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite, dritte und vierte gekoppelte Glied schlitzförmige Hakenlöcher umfassen, die darin ausgebildet sind, um die inneren hohlen Teile in Richtung auf das erste, zweite, dritte und vierte Kopplungsglied freizulegen, und das erste, zweite, dritte und vierte Kopplungsglied plattenförmige Hakenstücke umfassen, die an ihren distalen Enden ausgebildet sind, so daß sie an ihren vorderen Enden zu beiden Seiten aufgeweitet sind.
DE102020211114.6A 2019-09-11 2020-09-03 Abnehmbares endoskop Pending DE102020211114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190112948A KR102161974B1 (ko) 2019-09-11 2019-09-11 착탈분리형 내시경
KR10-2019-0112948 2019-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211114A1 true DE102020211114A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72826385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211114.6A Pending DE102020211114A1 (de) 2019-09-11 2020-09-03 Abnehmbares endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11571114B2 (de)
JP (1) JP6905215B2 (de)
KR (1) KR102161974B1 (de)
CN (1) CN112472001B (de)
DE (1) DE102020211114A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024508364A (ja) * 2021-02-19 2024-02-27 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド モジュール式医療デバイスおよびその使用方法
WO2024049895A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 Prisma Health Diagnostic instrument and a medical device assembly including the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919112B1 (en) * 1989-04-07 1993-12-28 Low-cost semi-disposable endoscope
WO1998035607A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Endoscope, son procede de production et element d'insertion
US6852078B2 (en) * 2002-05-22 2005-02-08 Pentax Corporation Outer sheathed endoscope
JP4674214B2 (ja) * 2004-12-03 2011-04-20 オリンパス株式会社 挿入部着脱式電動湾曲内視鏡装置
JP2007000427A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡
EP1972256B1 (de) * 2006-01-13 2016-04-13 Olympus Corporation Endoskop und rotierendes selbstangetriebenes endoskop
KR100673412B1 (ko) 2006-07-03 2007-01-24 주식회사 액츠비전 착탈이 용이한 삽입부를 구비한 의료용 내시경
KR100959567B1 (ko) * 2008-01-31 2010-05-27 주식회사 액츠비전 내시경
KR101091999B1 (ko) 2009-11-30 2011-12-08 주식회사 인트로메딕 내시경의 삽입부, 내시경의 조작부, 내시경
EP2578139B1 (de) * 2011-03-08 2014-08-27 Olympus Medical Systems Corp. Vorrichtung zum einführen
KR20140063947A (ko) * 2012-11-19 2014-05-28 삼성전자주식회사 분리형 내시경
JP5629041B1 (ja) * 2013-01-11 2014-11-19 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡の湾曲角度調整機構及びこの湾曲角度調整機構を有する内視鏡
KR101783225B1 (ko) 2016-02-26 2017-09-29 주식회사 현주인테크 탄력적 이물림 구조를 갖는 분리형 내시경용 와이어 연결유닛

Also Published As

Publication number Publication date
CN112472001B (zh) 2023-06-23
KR102161974B1 (ko) 2020-10-06
CN112472001A (zh) 2021-03-12
US11571114B2 (en) 2023-02-07
JP6905215B2 (ja) 2021-07-21
US20210068626A1 (en) 2021-03-11
JP2021041155A (ja) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020211110A1 (de) Abnehmbares endoskop
DE60310154T2 (de) Vorrichtung zum intrakardialen Nähen
EP1152684B1 (de) Endoskop
DE3413846C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE102020211137A1 (de) Lösbares endoskop mit einem einstellbaren biegewinkel
DE3603344C2 (de)
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE3722116C2 (de)
WO2019211456A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem abklappmechanismus
EP2153793A2 (de) Manipulationsvorrichtung für ein chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrument
CH636764A5 (de) Haltevorrichtung fuer faeden, insbesondere operationsfaeden.
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE102020211114A1 (de) Abnehmbares endoskop
DE102020211135A1 (de) Abnehmbares endoskop mit einer drahtpufferfunktion
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
DE2430970B2 (de) Chirurgische klammer zur verbindung von enden durchtrennter schlauchfoermiger koerperorgane, von denen ein ende umgestuelpt und das andere ende ueber das umgestuelpte gezogen ist und vorrichtung zur anwendung dieser klammer
EP0573746B1 (de) Endoskop mit einem flexiblen Schaft
WO2017025434A1 (de) Endoskopkopf, endoskop, kappe und kappenausbildungsverfahren
DE102020211128A1 (de) Endoskop mit einer funktion zur verhinderung einer kettenverklemmung
DE2929562A1 (de) Medizinisches instrument
DE112007001241T5 (de) Medizinische Vorrichtung unter Verwendung einer Stangenkonstruktion und Verfahren
DE102022205400A1 (de) ÖFFNUNGS-/SCHLIEßEINHEIT, ENDOSKOP EINSCHLIEßLICH DERSELBEN EINHEIT UND ENDOSKOPSYSTEM
EP0916309B1 (de) Chirurgisches gelenkloses Instrument für gaslose minimal invasive Chirurgie
DE102009022502A1 (de) Modulares Schranksystem für chirurgische Instrumente, insbesondere Endoskope, und Schrankmodule
EP2288394B1 (de) Faltbarer organizer für blutschlauchelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed