DE102020205209A1 - Industriemaschine - Google Patents

Industriemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020205209A1
DE102020205209A1 DE102020205209.3A DE102020205209A DE102020205209A1 DE 102020205209 A1 DE102020205209 A1 DE 102020205209A1 DE 102020205209 A DE102020205209 A DE 102020205209A DE 102020205209 A1 DE102020205209 A1 DE 102020205209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
industrial machine
unit
revolutions
determining unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205209.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriaki Hatanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020205209A1 publication Critical patent/DE102020205209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4063Monitoring general control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31288Archive collected data into history file
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32074History of operation of each machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35291Record history, log, journal, audit of machine operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35459Knob, handle, handwheel delivers pulses, electronic handwheel, digipot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36061Storage, memory area to store history data for previous corrections, editable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Ziel ist es, eine Industriemaschine zur Verfügung zu stellen, die auf einfache Weise den Verlauf einer Griffoperation durch einen Bediener aufzeichnet. Eine Industriemaschine ist eine Industriemaschine, die eine Verlaufsaufzeichnungsfunktion hat und umfasst: einen manuellen Pulsgenerator, der einen Griff zur manuellen Betätigung der Position einer Antriebsachse in der Industriemaschine durch einen Bediener umfasst; eine Antriebsachsen-Steuereinheit, die die Antriebsachse gemäß der Betätigung des Griffs steuert; eine Griffoperations-Bestimmungseinheit, die die Betätigung des Griffs bestimmt; und eine Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit, die als ein Operationsverlauf die Betätigung des Griffs aufzeichnet, die mit der Griffoperations-Bestimmungseinheit bestimmt wurde, und wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs einen Schwellwert überschreitet, bestimmt die Griffoperations-Bestimmungseinheit die Betätigung des Griffs, und die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit zeichnet als den Operationsverlauf die Betätigung des Griffs auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Industriemaschine, die eine Verlaufsaufzeichnungsfunktion aufweist.
  • Verwandte Technik
  • Zum Beispiel hat eine Werkzeugmaschine eine Verlaufsaufzeichnungsfunktion, mit der der Verlauf einer Operation und ähnliches aufgezeichnet wird. Beispiele für einen solchen Verlauf umfassen:
    • - der Operationsverlauf eines MDI-Schlüssels (Manual Data Input), der von einem Bediener ausgeführt wird;
    • - der Verlauf einer externen Bedienernachricht;
    • - der Verlauf eines Alarms, der erzeugt wird;
    • - der Änderungsverlauf verschiedener Datentypen, wie beispielsweise ein Parameter, ein Werkzeugversatz, ein Werkstückversatz (Werkstückverschiebungsbetrag) und eine benutzerdefinierte gemeinsame Makrovariable;
    • - der Verlauf von Eingangs-/Ausgangssignalen; und
    dergleichen.
  • Die Verlaufsaufzeichnungsfunktion, wie oben beschrieben, ist nützlich für:
    • - die Untersuchung einer Ursache, wenn es ein Problem beim Betrieb der Werkzeugmaschine gibt;
    • - die Abschätzung einer Ursache, wenn ein Fehler in der Werkzeugmaschine auftritt; und
    dergleichen. Mit der oben beschriebenen Funktion der Verlaufsaufzeichnung ist es beispielsweise möglich, einen durch einen Bediener verursachten Bedienungsfehler zu ermitteln und eine Positionsänderung einer Antriebsachse in der Werkzeugmaschine zu bestimmen (auf diese Weise wird beispielsweise der Ausfall eines Detektors oder eines Antriebsteils abgeschätzt).
  • Übrigens, um beispielsweise die Position einer Antriebsachse einzustellen, kann eine Werkzeugmaschine einen manuellen Pulsgeber umfassen, der einen Griff für die manuelle Bedienung durch einen Bediener umfasst. In der Verlaufsaufzeichnungsfunktion einer konventionellen Werkzeugmaschine wird jedoch der Verlauf einer Griffoperation (d.h. die Bedienung eines manuellen Pulsgebers) durch einen Bediener nicht aufgezeichnet. Daher ist es schwierig, die Ursache eines Ereignisses zu bestimmen, bei dem eine Griffoperation (d.h. die Betätigung eines manuellen Pulsgenerators) durch einen Bediener ein Faktor ist.
  • In der Verlaufsaufzeichnungsfunktion der konventionellen Werkzeugmaschine kann das Ein- und Ausschalten eines dedizierten Modus als Verlauf eines Signals aufgezeichnet werden, und somit kann das Ein- und Ausschalten eines Griffmodus für eine manuelle Bedienung durch den Bediener als Verlauf eines Signals aufgezeichnet werden. Aber selbst wenn der Griffmodus eingeschaltet ist, führt der Bediener die Griffoperation in Wirklichkeit nicht immer aus. In diesem Zusammenhang kann man davon ausgehen, dass in der Verlaufsaufzeichnungsfunktion der konventionellen Werkzeugmaschine das Signal des Griffmodus und das Signal einer Achsbewegung kombiniert und aufgezeichnet werden. Es braucht jedoch Zeit, um die Kombination dieser Signale zu analysieren. Im Falle einer Griffunterbrechung in einem Automatikbetrieb ist es schwierig zu unterscheiden, ob eine Achsbewegung durch den Automatikbetrieb oder durch eine Griffoperation verursacht wird.
  • In diesem Zusammenhang offenbart das Patentdokument 1 eine Technologie, bei der als Verlauf einer Griffoperation (d.h. der Bedienung eines manuellen Pulsgenerators) durch einen Bediener ein Pulsgriffüberlagerungsmodus und ein Pulsgriffüberlagerungsbetrag aufgezeichnet werden.
  • Patentdokument 1: Internationale PCT-Veröffentlichung Nr. WO00/10769
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Übrigen tritt ein Ereignis (beispielsweise ein Ausfall in einer Werkzeugmaschine), bei dem eine Griffoperation (d.h. die Betätigung eines manuellen Pulsgenerators) durch einen Bediener ein Faktor ist (beispielsweise ein vom Bediener verursachter Bedienungsfehler), häufig dann auf, wenn der Umfang der manuellen Bedienung durch den Bediener relativ groß ist. Um die Ursache eines Ereignisses zu bestimmen, bei dem eine Griffoperation (d.h. die Betätigung eines manuellen Pulsgenerators) durch einen Bediener ein Faktor ist, ist es daher nicht notwendig, ein detaillierter Verlauf wie beispielsweise den Überlagerungsbetrag eines Pulsgriffs aufzuzeichnen, wie dies bei der in Patentdokument 1 offenbarten Technologie der Fall ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es im Bereich der Industriemaschinen, wie beispielsweise einer Werkzeugmaschine, wünschenswert, den Verlauf einer Griffoperation (d.h. die Bedienung eines manuellen Pulsgenerators) durch einen Bediener einfach aufzuzeichnen.
  • Eine Industriemaschine der vorliegenden Offenbarung ist eine Industriemaschine, die eine Verlaufsaufzeichnungsfunktion hat, und umfasst: einen manuellen Pulsgenerator, der einen Griff zur manuellen Betätigung der Position einer Antriebsachse in der Industriemaschine durch einen Bediener umfasst; eine Antriebsachsen-Steuereinheit, die die Antriebsachse gemäß der Betätigung des Griffs steuert; eine Griffoperations-Bestimmungseinheit, die die Betätigung des Griffs bestimmt; und eine Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit, die als ein Operationsverlauf die Betätigung des Griffs aufzeichnet, die mit der Griffoperations-Bestimmungseinheit bestimmt wurde, und wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs einen Schwellwert überschreitet, bestimmt die Griffoperations-Bestimmungseinheit die Betätigung des Griffs, und die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit zeichnet als den Operationsverlauf die Betätigung des Griffs auf.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es im Bereich der Industriemaschinen, wie beispielsweise einer Werkzeugmaschine, möglich, auf einfache Weise den Verlauf einer Griffoperation (d.h. der Betätigung eines manuellen Pulsgenerators) durch einen Bediener aufzuzeichnen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Hauptkonfiguration über die Verlaufsaufzeichnungsfunktion einer Werkzeugmaschine gemäß der gegenwärtigen Ausführungsform, d.h. der Konfiguration einer numerischen Steuerung in der Werkzeugmaschine, zeigt;
    • 2 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für die Bestimmung der Griffoperation unter Verwendung einer Griffoperations-Bestimmungseinheit in der numerischen Steuerung der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine;
    • 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels für die Bestimmung der Griffoperation unter Verwendung der Griffoperations-Bestimmungseinheit in der numerischen Steuerung der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine;
    • 4 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels für die Bestimmung der Griffoperation unter Verwendung der Griffoperations-Bestimmungseinheit in der numerischen Steuereinheit der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine; und
    • 5 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels für die Bestimmung der Griffoperation unter Verwendung der Griffoperations-Bestimmungseinheit in der numerischen Steuerung der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden die gleichen oder entsprechende Abschnitte mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Hauptkonfiguration über die Verlaufsaufzeichnungsfunktion einer Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform, d.h. der Konfiguration einer numerischen Steuerung in der Werkzeugmaschine, zeigt. Die in 1 gezeigte numerische Steuerung 10 der Werkzeugmaschine 1 hat die Verlaufsaufzeichnungsfunktion der Werkzeugmaschine und umfasst eine Vielzahl manueller Pulsgeneratoren 2, die Griff, eine Programmoperationseinheit 11, eine Signalverwaltungseinheit (PLC) 12, eine Antriebsachsen-Steuereinheit 13, eine Griffoperations-Bestimmungseinheit 14, eine Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 und eine Operationsverlauf-Speichereinheit 16 umfassen.
  • Die Programmoperationseinheit 11, die Signalverwaltungseinheit (PLC) 12, die Antriebsachsen-Steuereinheit 13 und die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 in der numerischen Steuerung 10 werden beispielsweise mit einem Rechenprozessor wie einer CPU (Central Processing Unit) oder einem FPGA (Field-Programmable Gate Array) gebildet. Verschiedene Arten von Funktionen der Programmoperationseinheit 11, der Signalverwaltungseinheit (PLC) 12, der Antriebsachsen-Steuereinheit 13 und der Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 in der numerischen Steuerung 10 werden beispielsweise durch Ausführen vorbestimmter, in der Speichereinheit gespeicherter Software (Programme und Anwendungen) realisiert. Verschiedene Arten von Funktionen der Programmoperationseinheit 11, der Signalverwaltungseinheit (SPS) 12, der Antriebsachsen-Steuereinheit 13 und der Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 in der numerischen Steuerung 10 können durch das Zusammenwirken von Hard- und Software oder nur durch Hardware (elektronische Schaltung) realisiert werden.
  • Die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 und die Operationsverlauf-Speichereinheit 16 sind beispielsweise wiederbeschreibbare Speicher wie ein EEPROM oder beispielsweise wiederbeschreibbare Platten wie eine HDD (Hard Disk Drive) oder eine SSD (Solid State Drive).
  • Der manuelle Pulsgenerator 2 umfasst den Griff zur Einstellung der Positionen von Antriebsachsen (beispielsweise einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse) in der Werkzeugmaschine und für eine manuelle Bedienung durch einen Bediener. Der manuelle Pulsgenerator 2 gibt ein Signal einer Pulsfolge aus, die der Anzahl der Umdrehungen des Drehgriffs entspricht. Ein manueller Pulsgenerator 2 (und der Griff) kann für eine Vielzahl von Antriebsachsen in der Werkzeugmaschine vorgesehen sein, oder es können jeweils mehrere manuelle Pulsgeneratoren 2 (und Griffe) für eine Vielzahl von Antriebsachsen vorgesehen sein.
  • Die Programmoperationseinheit 11 steuert den Betrieb der Werkzeugmaschine beispielsweise auf der Grundlage eines Bearbeitungsprogramms.
  • Die Signalverwaltungseinheit 12 ist beispielsweise eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) und steuert die Abfolge der Ein-/Ausgangssignale für die Werkzeugmaschine.
  • Die Steuereinheit 13 der Antriebsachse steuert die Positionen der Antriebsachsen in der Werkzeugmaschine gemäß einer Griffoperation durch den Bediener.
  • Die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 bestimmt die Griffoperation. Die Einzelheiten der Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 werden später beschrieben.
  • Die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 zeichnet die Operationsverläufe von auf:
    • - den Betrieb eines MDI-Schlüssels (Manuelle Dateneingabe), der vom Bediener durchgeführt wird;
    • - einer externen Bedienernachricht;
    • - einen Alarm, der erzeugt wird;
    • - der Änderung verschiedener Arten von Daten, wie beispielsweise eines Parameters, eines Werkzeugversatzes, eines Werkstückversatzes (Werkstückverschiebungsbetrag) und einer benutzerdefinierten gemeinsamen Makrovariablen; und
    dergleichen, die von der Programmbedienungseinheit 11 erworben werden.
  • Die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit zeichnet 15 Aufzeichnungen als Operationsverlauf auf,
    • - die Eingangs-/Ausgangssignale; und
    dergleichen, die von der Signalverwaltungseinheit (PLC) erworben werden 12.
  • Die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 zeichnet die mit der Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 ermittelten Griffoperation als Operationsverlauf auf.
  • In der Operationsverlauf-Speichereinheit 16 werden die in der Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 aufgezeichneten Operationsverläufe gespeichert. Die Operationsverläufe können anstelle der Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 16 innerhalb der Werkzeugmaschine in einer Operationsverlauf-Speichervorrichtung 3 außerhalb der Werkzeugmaschine aufgezeichnet werden.
  • Die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 und die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 werden nachstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für die Bestimmung der Griffoperation unter Verwendung der Griffoperations-Bestimmungseinheit in der numerischen Steuereinheit der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine.
  • Wie in 2 dargestellt, bestimmt die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 die Griffoperation, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) einen Schwellwert Vth überschreitet. Genauer gesagt, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) den Schwellwert Vth überschreitet, bestimmt die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 den Beginn der Griffoperation. Wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) unter den Schwellwert Vth fällt, bestimmt die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 den Abschluss der Griffoperation.
  • Der Schwellwert Vth wird auf die Anzahl der Umdrehungen des Griffs gesetzt, d.h. größer als 1, bei der ein Ereignis (beispielsweise eine Störung in der Werkzeugmaschine), bei dem die Griffoperation ein Faktor ist (beispielsweise ein vom Bediener verursachter Bedienungsfehler), geschätzt wird. Der Schwellwert Vth kann vorher festgelegt werden, um eingestellt zu werden, kann mit einem Eingabemittel wie dem MDI-Schlüssel in der Werkzeugmaschine eingegeben werden, um aufgezeichnet zu werden, oder kann über ein Kommunikationsmittel von einem PC oder ähnlichem, der an die Werkzeugmaschine angeschlossen ist, eingestellt werden.
  • Wenn mehrere manuelle Pulsgeneratoren 2 (und mehrere Griffe) für mehrere Antriebsachsen in der Werkzeugmaschine vorgesehen sind, kann die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 einen unterschiedlichen Schwellwert für jeden der Griffe in den manuellen Pulsgeneratoren haben.
  • Wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) den Schwellwert Vth überschreitet und die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 die Griffoperation bestimmt, zeichnet die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 die Griffoperation als Operationsverlauf auf. Genauer gesagt, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) den Schwellwert Vth überschreitet und die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 den Beginn der Griffoperation bestimmt, zeichnet die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 den Beginn der Griffoperation als Operationsverlauf auf. Wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) unter den Schwellwert Vth fällt und die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 den Abschluss der Griffoperation bestimmt, zeichnet die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 den Abschluss der Griffoperation als Operationsverlauf auf.
  • Hier dreht der Bediener bei manuellen Griffoperationen in einem Griffmodus den Griff im manuellen Pulsgenerator 2 auf einem Maschinenbedienfeld, um die Antriebsachsen gemäß dem Rotationsbetrag vorschieben zu können.
  • Als manuelle Griffoperationen sind die folgenden Operationen vorhanden.
    • - Manueller Griffvorschub
    • - Weiterer manueller Griffvorschub im Tippbetrieb mit einem Parameter, d.h. in einem Zustand, in dem die Antriebsachse zugestellt wird
    • - Manuelle Griffunterbrechung: weitere manuelle Griffzuführung in einer automatischen Betriebsart mit einem Bearbeitungsprogramm
    Mit anderen Worten, bei der manuellen Griffunterbrechung wird der manuelle Griffvorschub so ausgeführt, dass er sich mit der Bewegung des Automatikbetriebs überlagert.
    • - Manueller Linearvorschub: gleichzeitiger Linearvorschub mit zwei Achsen parallel entlang einer bestimmten Geraden mit einem Winkel auf einer XY-Ebene, einer YZ-Ebene und einer ZX-Ebene durch eine manuelle Griffoperation
    • - Bogeninterpolationsvorschub: gleichzeitiger Bogenvorschub mit zwei Achsen entlang eines bestimmten Kreises auf der XY-Ebene, der YZ-Ebene und der ZX-Ebene durch eine manuelle Griffoperation
    • - Synchroner Griffvorschub: manueller Griffvorschub mit einer zur Drehung der manuellen Griffoperation synchronen Vorschubgeschwindigkeit anstelle einer im Bearbeitungsprogramm des Automatikbetriebs festgelegten Vorschubgeschwindigkeit
    • - Manuelle Griffrückführung: In der automatischen Betriebsart werden die Ausführungsrichtung des Programms und die Geschwindigkeit der Programmausführung durch die manuelle Griffoperation gesteuert. Zum Beispiel wird in der automatischen Betriebsart der Griff des manuellen Pulsgenerators 2 in eine positive Richtung gedreht, und somit wird das Programm in Vorwärtsrichtung ausgeführt. Hier ist die Ausführungsgeschwindigkeit des Programms proportional zur Anzahl der Umdrehungen des Griffs im manuellen Pulsgenerator 2. Wenn beispielsweise der Griff des manuellen Pulsgenerators 2 schnell in eine positive Richtung gedreht wird, wird die Geschwindigkeit erhöht, während wenn der Griff des manuellen Pulsgenerators 2 langsam gedreht wird, die Geschwindigkeit verringert wird. In der automatischen Betriebsart hingegen wird der Griff des manuellen Pulsgenerators 2 in eine negative Richtung gedreht, und das Programm wird somit in Rückwärtsrichtung ausgeführt. Hier ist die Ausführungsgeschwindigkeit des Programms proportional zur Anzahl der Umdrehungen des Griffs im manuellen Pulsgenerator 2. Wenn beispielsweise der Griff des manuellen Pulsgenerators 2 schnell in eine negative Richtung gedreht wird, wird die Geschwindigkeit erhöht, während wenn der Griff des manuellen Pulsgenerators 2 langsam gedreht wird, die Geschwindigkeit verringert wird.
  • Wie zuvor beschrieben, sind, wie bei den manuellen Griffoperationen, eine Vielzahl von Operationen vorhanden. Bei nur einer Funktion dieser manuellen Griffoperationen kann die oben beschriebene Bestimmung der Griffoperation und die Aufzeichnung des Operationsverlaufs durchgeführt werden, oder für jede einer Vielzahl von Funktionen, die wirksam sind, kann die oben beschriebene Bestimmung der Griffoperation und die Aufzeichnung des Operationsverlaufs übernommen werden.
  • Hier tritt das Ereignis (beispielsweise eine Störung in der Werkzeugmaschine), bei dem die Griffoperation (d.h. die Bedienung des manuellen Pulsgenerators) durch den Bediener ein Faktor ist (beispielsweise ein vom Bediener verursachter Bedienungsfehler), häufig dann auf, wenn der Umfang der manuellen Bedienung durch den Bediener relativ groß ist. Um die Ursache des Ereignisses zu bestimmen, bei dem die Griffoperation (d.h. die Betätigung des manuellen Pulsgenerators) durch den Bediener ein Faktor ist, ist es daher nicht notwendig, einen detaillierten Verlauf aufzuzeichnen, wie beispielsweise den Überlagerungsbetrag eines Pulsgriffs, wie bei der in Patentdokument 1 offenbarten Technologie.
  • In der numerischen Steuerung 10 der vorliegenden Ausführungsform, d.h. der Werkzeugmaschine 1, wird die Griffoperation nur dann als Operationsverlauf aufgezeichnet, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert überschreitet. Auf diese Weise kann beispielsweise im Vergleich zu der im Patentdokument 1 offenbarten Technologie die komplizierte Aktualisierung der Operationsverläufe reduziert werden. Eine Verlaufsbestätigung ist daher leicht durchzuführen. Es ist möglich, auf einfache Weise die Griffoperation, bei der das Ereignis (beispielsweise eine Störung in der Werkzeugmaschine) eintritt, bei dem die Griffoperation (d.h. die Betätigung des manuellen Pulsgenerators) durch den Bediener ein Faktor ist (beispielsweise ein vom Bediener verursachter Bedienungsfehler), als Operationsverlauf aufzuzeichnen.
  • In der numerischen Steuerung 10 der vorliegenden Ausführungsform, d.h. der Werkzeugmaschine 1, kann das Ereignis (beispielsweise eine Störung in der Werkzeugmaschine), bei dem die Betätigung des Griffs (d.h. die Betätigung des manuellen Pulsgenerators) durch den Bediener ein Faktor ist (beispielsweise ein vom Bediener verursachter Bedienungsfehler), unterschieden werden:
    • - dem manuellen Griffvorschub;
    • - dem weiteren manuellen Griffvorschub im Tippbetrieb mit dem Parameter, d.h. in dem Zustand, in dem die Antriebsachse zugestellt wird;
    • - die Unterbrechung des manuellen Griffvorschubs;
    • - der manuelle Linearvorschub;
    • - dem Bogeninterpolationsvorschub;
    • - der Synchronvorschub für den Griff; und
    • - die oben beschriebene manuelle Griffrückverfolgung.
    So kann beispielsweise auch bei der manuellen Griffunterbrechung im Automatikbetrieb unterschieden werden, ob eine Achsbewegung durch den Automatikbetrieb oder durch die Griffoperation verursacht wird.
  • (Variante 1)
  • 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels für die Bestimmung der Griffoperation unter Verwendung der Griffoperations-Bestimmungseinheit in der numerischen Steuerung der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine. Wie in 3 dargestellt, kann die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 eine Vielzahl von Schwellwerten Vth1, Vth2 und Vth3 aufweisen, und jedes Mal, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) jeden der Schwellwerte Vth1, Vth2 und Vth3 überschreitet, kann die Griffoperation bestimmt werden. Genauer gesagt, jedes Mal, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Handgriffgeschwindigkeit) jeden der Schwellwerte Vth1, Vth2 und Vth3 überschreitet, kann die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 den Beginn der Griffoperation bestimmen. Jedes Mal, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) unter jeden der Schwellwerte Vth1, Vth2 und Vth3 fällt, kann die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 den Abschluss der Griffoperation bestimmen.
  • Jedes Mal, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) jeden der Schwellwerte Vth1, Vth2 und Vth3 überschreitet und die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 die Griffoperation bestimmt, kann die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 die Griffoperation als Operationsverlauf aufzeichnen. Genauer gesagt, jedes Mal, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) jeden der Schwellwerte Vth1, Vth2 und Vth3 überschreitet und die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 den Beginn der Griffoperation bestimmt, kann die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 den Beginn der Griffoperation als Operationsverlauf aufzeichnen. Jedes Mal, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) unter jeden der Schwellwerte Vth1, Vth2 und Vth3 fällt und die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 den Abschluss der Griffoperation bestimmt, kann die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit 15 den Abschluss der Griffoperation als Operationsverlauf aufzeichnen.
  • Auf diese Weise ist es auch dann, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs für die Untersuchung des Operationsverlaufs wichtig ist, möglich, auf einfache Weise einen ungefähren Wert der Griffgeschwindigkeit aufzuzeichnen.
  • (Variante 2)
  • 4 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels für die Bestimmung der Griffoperation unter Verwendung der Griffoperations-Bestimmungseinheit in der numerischen Steuerung der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine. Wie in 4 dargestellt, kann die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 ein totes Rotationsband („dead rotations band“) zur Verfügung stellen, das nicht erkennt, dass die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert Vth überschreitet oder darunter fällt, selbst wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) den Schwellwert Vth überschreitet (selbst wenn der Beginn der Griffoperation bestimmt wird). Die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 kann die Einstellungen des toten Rotationsbands aufheben, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) den Totdrehzahlbereich überschreitet.
  • Die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 kann ein totes Rotationsband bereitstellen, das nicht feststellt, dass die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert Vth überschreitet oder darunter fällt, selbst wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) unter den Schwellwert Vth fällt (selbst wenn der Abschluss der Griffoperation festgestellt wird). Die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 kann die Einstellungen des toten Rotationsbands aufheben, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) unter den Totdrehzahlbereich fällt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, auch bei Klappern, wo die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) kurzzeitig um den Schwellwert Vth verändert wird, die unbeabsichtigte Aufzeichnung einer sehr großen Anzahl von Operationsverläufen für eine kurze Zeit zu reduzieren.
  • (Variante 3)
  • 5 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels für die Bestimmung der Griffoperation unter Verwendung der Griffoperations-Bestimmungseinheit in der numerischen Steuerung der in 1 gezeigten Werkzeugmaschine. Wie in 5 dargestellt, kann die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 ein Totzeitband („dead time band“) zur Verfügung stellen, das nicht erkennt, dass die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert Vth überschreitet oder darunter fällt, selbst wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) den Schwellwert Vth überschreitet (auch wenn der Beginn der Griffoperation bestimmt wird). Beispielsweise kann die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 das Totzeitband nur für eine vorbestimmte Zeit einstellen, die vergeht, nachdem die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) den Schwellwert Vth überschreitet.
  • Die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 kann ein Totzeitband zur Verfügung stellen, das nicht erkennt, dass die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert Vth überschreitet oder darunter fällt, selbst wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) unter den Schwellwert Vth fällt (selbst wenn der Abschluss der Griffoperation festgestellt wird). So kann beispielsweise die Griffoperations-Bestimmungseinheit 14 das Totzeitband nur für eine vorbestimmte Zeit einstellen, die vergeht, nachdem die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) unter den Schwellwert Vth gefallen ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, auch bei Klappern, wo die Anzahl der Umdrehungen des Griffs (Griffgeschwindigkeit) kurzzeitig um den Schwellwert Vth verändert wird, die unbeabsichtigte Aufzeichnung einer sehr großen Anzahl von Operationsverläufen kurzzeitig zu reduzieren.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und es sind verschiedene Modifikationen und Variationen möglich. Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform beispielsweise die Werkzeugmaschine mit der Verlaufsaufzeichnungsfunktion dargestellt ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann auf verschiedene Industriemaschinen mit einer Verlaufsaufzeichnungsfunktion angewandt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugmaschine (Industriemaschine)
    2
    manueller Pulsgenerator (Griff)
    3
    Operationsverlauf-Speichervorrichtung (extern)
    10
    numerische Steuerung
    11
    Programmoperationseinheit
    12
    Signalverwaltungseinheit (PLC)
    13
    Antriebsachsen-Steuereinheit
    14
    Griffoperations-Bestimmungseinheit
    15
    Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit
    16
    Operationsverlauf-Speichereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0010769 [0007]

Claims (7)

  1. Industriemaschine (1), die eine Verlaufsaufzeichnungsfunktion aufweist, wobei die Industriemaschine (1) umfasst: einen manuellen Pulsgenerator (2), der einen Griff zur manuellen Betätigung einer Position einer Antriebsachse in der Industriemaschine (1) durch einen Bediener umfasst; eine Steuereinheit (13) für die Antriebsachse, die die Antriebsachse gemäß der Betätigung des Griffs steuert; eine Griffoperations-Bestimmungseinheit (14), die die Betätigung des Griffs bestimmt; und eine Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit (15), die den mit der Griffoperations-Bestimmungseinheit (14) ermittelten Betrieb des Griffs als Operationsverlauf aufzeichnet, wobei, wenn eine Anzahl von Umdrehungen des Griffs einen Schwellwert überschreitet, die Griffoperations-Bestimmungseinheit (14) den Betrieb des Griffs bestimmt und die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit (15) den Betrieb des Griffs als den Operationsverlauf aufzeichnet.
  2. Industriemaschine (1) nach Anspruch 1, wobei der Schwellwert auf die Anzahl der Umdrehungen des Griffs eingestellt ist, die größer als 1 ist, bei der das Auftreten eines Ereignisses, bei dem die Betätigung des Griffs ein Faktor ist, geschätzt wird.
  3. Industriemaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei dann, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert überschreitet, die Griffoperations-Bestimmungseinheit (14) den Beginn der Betätigung des Griffs bestimmt und die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit (15) den Beginn der Betätigung des Griffs als Operationsverlauf aufzeichnet, und wobei, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs unter den Schwellwert fällt, die Griffoperations-Bestimmungseinheit (14) den Abschluss der Betätigung des Griffs bestimmt und die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit (15) den Abschluss der Betätigung des Griffs als Operationsverlauf aufzeichnet.
  4. Industriemaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Griffoperations-Bestimmungseinheit (15) eine Vielzahl von Schwellwerten aufweist, und wobei jedes Mal, wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs jeden der Schwellwerte überschreitet, die Griffoperations-Bestimmungseinheit (15) die Betätigung des Griffs bestimmt und die Operationsverlauf-Aufzeichnungseinheit (15) die Betätigung des Griffs als den Operationsverlauf aufzeichnet.
  5. Industriemaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: eine Vielzahl der manuellen Pulsgeneratoren (2) für eine Vielzahl der Antriebsachsen, wobei die Griffoperations-Bestimmungseinheit (15) einen unterschiedlichen Schwellwert für jeden von einer Vielzahl der Griff in den manuellen Pulsgeneratoren (2) aufweist.
  6. Industriemaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Griffoperations-Bestimmungseinheit (15) ein Totdrehzahlband bereitstellt, das nicht feststellt, dass die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert überschreitet oder darunter fällt, selbst wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert überschreitet.
  7. Industriemaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Griffoperations-Bestimmungseinheit (15) ein Totzeitband bereitstellt, das nicht feststellt, dass die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert überschreitet oder darunter fällt, selbst wenn die Anzahl der Umdrehungen des Griffs den Schwellwert überschreitet.
DE102020205209.3A 2019-05-08 2020-04-24 Industriemaschine Pending DE102020205209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019088244A JP7260389B2 (ja) 2019-05-08 2019-05-08 産業用機械
JP2019-088244 2019-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205209A1 true DE102020205209A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205209.3A Pending DE102020205209A1 (de) 2019-05-08 2020-04-24 Industriemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200353581A1 (de)
JP (1) JP7260389B2 (de)
CN (1) CN111913436A (de)
DE (1) DE102020205209A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3476484B2 (ja) * 1992-09-01 2003-12-10 ファナック株式会社 制御装置における操作履歴表示装置
JP3708214B2 (ja) * 1996-04-22 2005-10-19 東芝機械株式会社 数値制御装置
JP3234177B2 (ja) * 1997-07-01 2001-12-04 ファナック株式会社 位置制御装置
WO1999040493A1 (fr) * 1998-02-05 1999-08-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Procede permettant de regler le mouvement d'avance d'une machine a commande numerique et machine a commande numerique
JPH11327624A (ja) * 1998-05-11 1999-11-26 Fanuc Ltd 送り速度制限機能付数値制御装置
EP1018397A1 (de) * 1998-08-24 2000-07-12 Okuma Corporation Verfahren und geraet zur versammlung von betriebsereigniserfassung in nc bearbeitung
JP5333938B2 (ja) * 2009-12-25 2013-11-06 株式会社森精機製作所 産業機器、および工作機械
JP5812843B2 (ja) * 2011-12-15 2015-11-17 ファナック株式会社 手動送り装置を有する数値制御装置
JP6862081B2 (ja) * 2015-06-23 2021-04-21 キヤノン株式会社 ロボットシステムの制御方法、制御プログラム、コンピュータ読み取り可能な記録媒体、およびロボットシステム
US10730155B2 (en) * 2016-09-09 2020-08-04 Makino Milling Machine Co., Ltd. Machine tool with manual pulse generator
JP7008930B2 (ja) * 2017-03-30 2022-01-25 株式会社東京精密 三次元測定機、測定方法、及び測定プログラム
JP6730350B2 (ja) * 2018-03-19 2020-07-29 ファナック株式会社 制御装置
JP6730354B2 (ja) * 2018-03-23 2020-07-29 ファナック株式会社 入力ミス検出装置
EP3564584B1 (de) * 2018-05-04 2023-08-23 Andreas Stihl AG & Co. KG Einrichtung zur erfassung eines ein-zustands eines antriebsmotors eines werkzeugs und system
JP2019061715A (ja) * 2018-12-17 2019-04-18 ファナック株式会社 可動部を直接手動で操作可能な数値制御工作機械
JP7347969B2 (ja) * 2019-06-18 2023-09-20 ファナック株式会社 診断装置及び診断方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020184190A (ja) 2020-11-12
US20200353581A1 (en) 2020-11-12
CN111913436A (zh) 2020-11-10
JP7260389B2 (ja) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207916B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konfiguration einer Überwachungsfunktion einer Werkzeugmaschine
EP2837981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konfiguration einer Überwachungsfunktion eines Industrieroboters
EP2356527B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage mit einer vielzahl von anlagenhardwarekomponenten
DE102017004366A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102011089791A1 (de) Steuergerät für eine Werkzeugmaschine
DE102015002571A1 (de) Robotersteuerung zum Steuern eines Roboters, der ein Werkstück zuführt und entfernt
DE102011084373A1 (de) Betriebsverlaufsverwaltungsverfahren und Betriebsverlaufsverwaltungseinrichtung
DE102020200638A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren von maschine
DE102019218493A1 (de) Verarbeitungszeit-überwachungsvorrichtung
DE102020118225A1 (de) Anomaliebestimmungsvorrichtung und Anomaliebestimmungssystem
DE102005025673A1 (de) Betriebsverfahren für eine Auswertungseinrichtung für eine Produktionsmaschine
WO2007025833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer technischen einrichtung
DE102016103700A1 (de) Steuerkonsole
DE102020205209A1 (de) Industriemaschine
DE112013005628T5 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102020116210A1 (de) Parameterverwaltungsvorrichtung und Parameterverwaltungssystem
DE102020203759A1 (de) Gerät für maschinelles lernen, bildschirmvorhersagevorrichtungund steuereinheit
DE102019007382A1 (de) Numerische Steuerung
DE102020132001A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren
DE102017011654A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE112021001142T5 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102020133321A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren
DE112021003871T5 (de) Anomalitätsdetektionsvorrichtung
DE3606518A1 (de) Verfahren zur erfassung und meldung von fehlern und ursachen fuer stoerungen im ablauf von durch automatisierungsmittel gesteuerten oder geregelten prozessen
DE112021001171T5 (de) Numerische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed