DE102020203679A1 - Gleitschuh für einen Kolben einer Axialkolbenmaschine - Google Patents

Gleitschuh für einen Kolben einer Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020203679A1
DE102020203679A1 DE102020203679.9A DE102020203679A DE102020203679A1 DE 102020203679 A1 DE102020203679 A1 DE 102020203679A1 DE 102020203679 A DE102020203679 A DE 102020203679A DE 102020203679 A1 DE102020203679 A1 DE 102020203679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support webs
group
sliding
sliding shoe
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203679.9A
Other languages
English (en)
Inventor
David Breuer
Rene Scheerer
Timo Nafz
Manuel Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203679.9A priority Critical patent/DE102020203679A1/de
Publication of DE102020203679A1 publication Critical patent/DE102020203679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • F04B1/2071Bearings for cylinder barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Gleitschuh für einen Kolben einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine mit einer Gleitseite, an der eine Entlastungsausnehmung ausgebildet ist, in der ein hydrostatisches Entlastungsdruckfeld ausbildbar ist, und die von einem Dichtsteg berandet ist. Um den Dichtsteg vor Kavitation zu schützen sind im Entlastungsdruckfeld Tragstege angeordnet, die derart gekrümmt sind, dass sie als Dampffallen dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausgestaltung einer Gleitseite eines Gleitschuhs für eine Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße hydrostatische Axialkolbenmaschine weist Zylinder-Kolbeneinheiten mit jeweils einem axial in einem Zylinder einer Zylindertrommel angeordneten und darin axial verschiebbaren Kolben auf. Der Kolben hat an der von der Zylindertrommel abgewandten Seite einen Kolbenkopf in Form eines Kugelabschnitts, der in einer entsprechenden konkaven Ausnehmung eines Gleitschuhs aufgenommen ist, womit ein Schwenkgelenk gebildet ist. Darüber ist jeder Kolben an einer ruhenden schrägen Fläche, insbesondere an einer Schrägscheibe der Axialkolbenmaschine abgestützt. Im Betrieb überträgt der gleitend umlaufende Gleitschuh Stützkräfte des Kolbens an die Schrägscheibe. Aufgrund der mechanischen Belastung im Bereich der gleitenden Abstützung kann es zum Verschleiß der Schrägscheibe und des Gleitschuhs bis hin zu dessen Bruch kommen.
  • Um dieses Risiko auszuschließen oder zumindest zu vermindern und um Energie zu sparen wird der Gleitschuh im Bereich seiner Gleitseite geschmiert und mittels einer Entlastungsausnehmung hydrostatisch entlastet. Diese wird über einen meist zentralen Druckmittelkanal, der den Gleitschuh von seiner konkaven Ausnehmung hin zu seiner Gleitseite durchsetzt, mit Schmier- oder Druckmittel versorgt, sodass sich dort ein hydrostatisches Entlastungsdruckfeld aufbauen kann.
  • Im einfachen Fall ist ein einziges zentrales Entlastungsdruckfeld von einem äußeren geschlossenen Dichtsteg umrandet. Dieser verhindert das widerstand lose Weiterströmen des Entlastungsdruckmittels, so dass das Entlastungsdruckfeld eine definierte Kreisscheibenform hat.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 208 886 A1 der Anmelderin zeigt einen Gleitschuh mit einer vergleichsweise flachen kreisscheibenförmigen Entlastungsausnehmung.
  • Diese ist von einer tieferen kreisringförmigen Umfangsnut umgeben. Das Entlastungsdruckmittel wird ergänzend durch radiale Nuten von der zentralen Mündung des Druckmittelkanals radial nach außen zur Umfangsnut geführt. Ein kreisringförmiger Dichtsteg umrandet die Umfangsnut. Außen am Dichtsteg sind eine zweite Umfangsnut und ein Tragsteg angeordnet. Derartige Gleitschuhe werden auch als Mehrsteggleitschuhe bezeichnet.
  • Die Druckschriften DE 102 35 813 B4 und DE 196 01 721 C2 zeigen vergleichbaren Mehrsteggleitschuhe.
  • Bei den genannten Druckschriften stammt das Druckmittel für das Entlastungsdruckfeld der Entlastungsausnehmung aus dem Arbeitsraum des jeweiligen Kolbens. Das bringt mit sich, dass das Entlastungsdruckfeld den Druckschwankungen im Arbeitsraum beim Ausfahren und Einfahren des Kolbens unterliegt. Besonders beim Ansaugen, also beim Ausfahren des Kolbens im Pumpenbetrieb, kann der Druck im Arbeitsraum und über den Druckmittelkanal damit auch der Entlastungsdruck in der Entlastungsausnehmung so stark abnehmen, dass Entlastungsdruckmittel in die Dampfphase übergeht.
  • Den vorgenannten Gleitschuhen ist dabei gemein, dass sich das verdampfte Entlastungsdruckmittel an einem Innenrand des Dichtsteges, also an der Gleitfläche des Dichtsteges sammeln kann. Kommt es dann durch die nachfolgende Druckerhöhung zur Implosion des Dampfes, sind Kavitationserosionsschäden am Innenrand des Dichtsteges die Folge. Durch den beschädigten Innenrand wird die Gleitfläche beschädigt und der Dichtspalt verkürzt sich, womit die Dichtfunktion negativ beeinflusst wird. Auf die Dauer kann der Dichtsteg komplett durcherodieren, so dass die Dichtfunktion verloren geht. Damit einher geht der Verlust der hydrostatischen Entlastung und Schmierung des Gleitschuhs, was zu Folgeschäden an der Schrägscheibe bis zum Maschinenausfall führen kann.
  • Die Druckschrift GB 983 310 offenbart Gleitschuhe mit unterschiedlich ausgestalteten Entlastungsausnehmungen. Diese variieren von spiralförmiger, über nach radial außen mäandernder bis hin zu labyrinthartiger Ausgestaltung. Dabei ist auch ein Ausführungsform mit einem äußeren ringförmigen ununterbrochenem Dichtsteg gezeigt, wobei radial innerhalb mehrere Tragstege angeordnet sind, die sich jeweils nur über einen Teil (über mehr als 50 %) des Umfangs erstrecken. Die Tragstege sind sichelförmig und ihre spitz zulaufenden Endabschnitte überlappen sich gegenseitig. Damit sind die Tragstege derart labyrinthartig verschachtelt, dass das Entlastungsdruckmittel ausschließlich entlang zweier zick-zack-förmiger Strömungspfade von der zentralen Kanalmündung zum äußeren Dichtsteg gelangen kann. Es sind vier Stege gezeigt. Bei zwei Stegen verlaufen die gekrümmten Innenränder derart, dass ihre äußeren Endabschnitte weiter vom Mittelpunkt der Gleitseite bzw. von der Mittelachse des Gleitschuhs entfernt ist, als der mittlere Bereich. Bei den beiden anderen stärker gekrümmten Stegen verlaufen die gekrümmten Innenränder konzentrisch zum Mittelpunkt der Gleitseite bzw. zur Mittelachse des Gleitschuhs. Damit sind ihre äußeren Endabschnitte so weit vom Mittelpunkt der Gleitseite bzw. von der Mittelachse des Gleitschuhs entfernt wie der mittlere Bereich.
  • Bei dem letztgenannten Gleitschuh könnte sich das verdampfte Druckmittel auch zunächst an den gekrümmten Innenrändern der beiden letztgenannten sichelförmigen Tragstege sammeln.
  • Nachteilig ist, dass die Form der gekrümmten Innenränder ein Entweichen des Dampfes und damit einen Durchtritt entlang der zick-zack-förmigen Strömungspfade zum Dichtsteg ermöglicht. Damit ist auch die oben mit Bezug zu den anderen Gleitschuhen des Standes der Technik erläuterten Nachteile gegeben.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Gleitschuh für einen Kolben einer Axialkolbenmaschine zu schaffen, wobei der Dichtsteg besser gegen Erosion durch Kavitation geschützt ist.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch einen Gleitschuh mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Der beanspruchte Gleitschuh ist für einen Kolben einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine ausgelegt. Dazu hat er eine Gleitseite, an der eine Entlastungsausnehmung ausgebildet ist, in der ein hydrostatisches Entlastungsdruckfeld ausbildbar ist. Die Entlastungsausnehmung und damit das Entlastungsdruckfeld ist von einem Dichtsteg berandet, der in gleitende Anlage mit einer schrägen Fläche der Axialkolbenmaschine bringbar ist. Im Innern des Dichtsteges sind mehrere Tragstege mit gekrümmten Innenrändern angeordnet. Erfindungsgemäß ist ein mittlerer Bereich der Innenränder weiter von einer Mittelachse des Gleitschuhs oder von einem Mittelpunkt der Gleitseite entfernt, als die beiden Endabschnitte des Innenrandes. Wenn das flüssige Entlastungsdruckmittel auf Grund seiner höheren Dichte radial zum Außenbereich der Zylindertrommel gedrängt wird, stellen die radial am Innenbereich der Zylindertrommel angeordneten Tragstege Dampffallen dar. Genauer gesagt sammelt sich das verdampfte Druckmittel an den mittleren Bereichen der gekrümmten Innenränder der Tragstege und kann auf Grund der radial weiter innen liegenden Endabschnitte nicht entweichen.
  • Es kann eine symmetrische Anordnung der Tragstege mit einer geraden Anzahl von Tragstegen (z.B. acht Tragstege) vorgesehen sein.
  • Wenn die Tragstege gleichmäßig am Umfang der Gleitseite verteilt sind, ist die Einbaulage der Gleitschuhe und deren Verhalten bei der Rotation der Zylindertrommel unerheblich.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind zwei Gruppen von Tragstegen vorgesehen, wobei die Tragstege der ersten Gruppe radial weiter innen sind, als die Tragstege der zweiten Gruppe.
  • Vorzugsweise weisen beide Gruppen gleich viele Tragstege auf.
  • Vorzugsweise sind die Tragstege der ersten Gruppe und die Tragstege der zweiten Gruppe jeweils symmetrisch.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung haben die Tragstege der ersten Gruppe in Umfangsrichtung Abstände zueinander, wobei radial außerhalb dieser Abstände jeweils ein Tragsteg der zweiten Gruppe angeordnet ist. Wenn die Tragstege der zweiten Gruppe in Umfangsrichtung größer als die Abstände sind, überspannen die Tragstege der zweiten Gruppe den jeweils zugeordneten Abstand in Umfangsrichtung. Dann sind mehrere labyrinthartige Strömungspfade für das Entlastungsdruckmittel von einer mittleren Mündung radial nach außen zum Dichtsteg gebildet und der Dampf wird besonders sicher eingefangen und vom Dichtsteg ferngehalten.
  • Die Innenränder der Tragstege der ersten Gruppe können stärker gekrümmt sein, als die Innenränder der Tragstege der zweiten Gruppe.
  • Die Tragstege der ersten Gruppe können länger sein als die Tragstege der zweiten Gruppe.
  • Die Tragstege der ersten Gruppe können etwa parabelförmig sein, während die Tragstege der zweiten Gruppe etwa kreisbogenförmig sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleitschuhs wird in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 das Ausführungsbeispiel eines Gleitschuhs zusammen mit wesentlichen Teilen einer betroffenen Axialkolbenmaschine in einem Längsschnitt, und
    • 2 den Gleitschuh aus 1 in einer Ansicht auf seine Gleitseite.
  • 1 zeigt wesentliche Teile einer Axialkolbenmaschine, bei der eine schräge Fläche 1 von eine Schrägscheibe mit konstantem oder verstellbarem Winkel gebildet ist. Dabei ist eine Vielzahl von Kolben 2 in auf einem Teilkreis angeordneten Zylinderbohrungen 4 einer um die Rotationsachse 6 der Axialkolbenmaschine drehbaren Zylindertrommel 8 axial beweglich aufgenommen. Die mit der Zylindertrommel 8 umlaufenden Kolben 2 sind über ihren jeweiligen Kolbenkopf 9 und einen jeweiligen Gleitschuh 10 an der ruhenden schrägen Fläche 1 abgestützt.
  • Jeder Gleitschuh 10 liegt mit seiner Gleitseite an der schrägen Fläche 1 an. Jeder Gleitschuh 10 hat eine Mittelachse 12, die sich normal zur Gleitseite und normal zur schrägen Fläche 1 erstreckt.
  • 2 zeigt die Gleitseite eines Gleitschuhs 10. Es ist ein Druckmittelkanal 14 vorgesehen, der den Gleitschuh 10 von einer Aufnahme für den Kolbenkopf 9 des Kolbens 2 (vgl. 1) hin zur Gleitseite durchsetzt. Über diesen Druckmittelkanal 14 wird eine Entlastungsausnehmung 16 der Gleitseite im Betrieb der Axialkolbenmaschine mit Druckmittel aus dem in der Zylinderbohrung 4 gebildeten Arbeitsraum (vgl. 1) beaufschlagt.
  • Die Entlastungsausnehmung 16 ist etwa kreisscheibenförmig und von einem kreisringförmigen Dichtsteg 18 umgeben und radial nach außen abgedichtet.
  • In der Entlastungsausnehmung 16 bildet sich das per se aus dem Stand der Technik bekannte Entlastungsdruckfeld. Um dabei Kavitationsschäden am Innenrand des Dichtstegs 18 zu vermeiden, sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel acht erfindungsgemäß gestaltete Tragstege 20, 22 vorgesehen, wobei vier radial innenliegende Tragstege 20 in einer ersten Gruppe gruppiert sind, während vier radial außenliegende Tragstege 22 in einer zweiten Gruppe gruppiert sind. Die Tragstege 20, 22 jeder Gruppe sind gleichmäßig am Umfang verteilt. Darüber hinausgehend sind auch alle acht Tragstege 20, 22 gleichmäßig am Umfang verteilt.
  • Die Tragstege 20 der ersten Gruppe sind radial weiter innen angeordnet als die Tragstege 22 der zweiten Gruppe. Die Tragstege 20 der ersten Gruppe haben in radialer Richtung eine größere Erstreckung als die Tragstege 22 der zweiten Gruppe. Die Tragstege 20 der ersten Gruppe sind etwa parabelförmig. Die Tragstege 22 der zweiten Gruppe sind etwa kreisbogenförmig. In Umfangsrichtung betrachtet verbleiben zwischen den Tragstegen 20 der ersten Gruppe jeweilige Abstände, wobei radial außerhalb dieser Abstände jeweils ein Tragsteg 22 der zweiten Gruppe angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß sind alle Innenränder 24 der Tragstege 20, 22 derart geformt, dass ein jeweiliger in Umfangsrichtung betrachteter mittlerer Bereich radial weiter außen liegt, als die beiden in Umfangsrichtung betrachteten Endabschnitte 26 desselben Innenrandes 24. Damit sind an den Innenrändern 24 aller Tragstege 20, 22 Dampffallen gebildet. Genauer gesagt ist ausgehend von der Mündung des Druckmittelkanals 14 radial in alle Richtungen nach außen betrachtet jeweils mindestens eine Dampffalle in Form eines Tragsteges 20, 22 vorgesehen. Das Entlastungsdruckmittel, das über den Druckmittelkanal 14 in die Entlastungsausnehmung 16 dringt, kann nur auf einem labyrinthartigen Pfad radial nach außen zum Innenrand des Dichtsteges 18 gelangen. Dabei muss das Entlastungsdruckmittel durch einen der Abstände zwischen den Tragstegen 20 der ersten Gruppe und danach vorbei an einem der Endabschnitte 26 des in Radialrichtung dahinterliegenden Tragsteges 22 bewegt werden. Dabei wird eventuell gebildeter Dampf in den genannten Dampffallen abgefangen um Kavitationsschäden am Innenrand des Dichtsteges 18 zu vermeiden.
  • Offenbart ist ein Gleitschuh 10 für einen Kolben 2 einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine mit einer Gleitseite, an der eine Entlastungsausnehmung 14 ausgebildet ist, in der ein hydrostatisches Entlastungsdruckfeld ausbildbar ist, und die von einem Dichtsteg 16 berandet ist. Um den Dichtsteg 16 vor Kavitation zu schützen sind im Entlastungsdruckfeld Tragstege 20, 22 angeordnet, die derart gekrümmt sind, dass sie als Dampffallen dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    schräge Fläche
    2
    Kolben
    4
    Zylinderbohrung
    6
    Rotationsachse
    8
    Zylindertrommel
    9
    Kolbenkopf
    10
    Gleitschuh
    12
    Mittelachse
    14
    Druckmittelkanal
    16
    Entlastungsausnehmung
    18
    Dichtsteg
    20
    Tragsteg (der ersten Gruppe)
    22
    Tragsteg (der zweiten Gruppe)
    24
    Innenrand
    26
    Endabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015208886 A1 [0005]
    • DE 10235813 B4 [0007]
    • DE 19601721 C2 [0007]
    • GB 983310 [0010]

Claims (10)

  1. Gleitschuh für einen Kolben (2) einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine mit einer Gleitseite, an der eine Entlastungsausnehmung (14) ausgebildet ist, in der ein hydrostatisches Entlastungsdruckfeld ausbildbar ist, und die von einem Dichtsteg (16) berandet ist, der in gleitende Anlage mit einer schrägen Fläche (1) der Axialkolbenmaschine bringbar ist, und wobei im Innern des Dichtsteges (16) mehrere Tragstege (20,22) mit einem jeweiligen gekrümmten Innenrand () angeordnet sind, wobei jeder Innenrand (24) einen mittleren Bereich und zwei Endabschnitte (26) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der mittleren Bereich weiter von einer Mittelachse (12) des Gleitschuhs oder von einem Mittelpunkt der Gleitseite entfernt ist, als die beiden Endabschnitte (26).
  2. Gleitschuh nach Anspruch 1, wobei die Tragstege (20,22) gleichmäßig am Umfang der Gleitseite verteilt sind.
  3. Gleitschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Gruppen von Tragstegen (20,22), wobei die Tragstege (20) der ersten Gruppe radial weiter innen sind, als die Tragstege (22) der zweiten Gruppe.
  4. Gleitschuh nach Anspruch 3, wobei beide Gruppen gleich viele Tragstege (20,22) aufweisen.
  5. Gleitschuh nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Tragstege (20) der ersten Gruppe und die Tragstege (22) der zweiten Gruppe jeweils gleichmäßig am Umfang verteilt sind.
  6. Gleitschuh nach den Ansprüchen 4 und 5, wobei die Tragstege (20) der ersten Gruppe in Umfangsrichtung Abstände zueinander haben, und wobei radial außerhalb dieser Abstände jeweils ein Tragsteg (22) der zweiten Gruppe angeordnet ist.
  7. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Innenränder (24) der Tragstege (20) der ersten Gruppe stärker gekrümmt sind, als die Innenränder (24) der Tragstege (22) der zweiten Gruppe.
  8. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Tragstege (20) der ersten Gruppe länger sind als die Tragstege (22) der zweiten Gruppe.
  9. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei mindestens einige Tragstege (20) oder ihre Innenränder (24) etwa parabelförmig sind.
  10. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei mindestens einige Tragstege (22) oder ihre Innenränder (24) etwa kreisbogenförmig sind.
DE102020203679.9A 2020-03-23 2020-03-23 Gleitschuh für einen Kolben einer Axialkolbenmaschine Pending DE102020203679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203679.9A DE102020203679A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Gleitschuh für einen Kolben einer Axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203679.9A DE102020203679A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Gleitschuh für einen Kolben einer Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203679A1 true DE102020203679A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203679.9A Pending DE102020203679A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Gleitschuh für einen Kolben einer Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203679A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653408U (de) 1953-01-03 1953-04-09 Otto Dr Dingler Futterrechenschieber fuer milchleistung bei kuehen.
GB928587A (en) 1959-04-16 1963-06-12 Council Scient Ind Res Improvements in hydraulic pumps or motors
GB983310A (en) 1962-01-29 1965-02-17 Hans Thoma Improvements in or relating to swash plate or like pumps or motors
DE1288432B (de) 1959-09-12 1969-01-30 Hans Dr Ing Ebene Kolbengleitschuhflaeche fuer Axialkolben-Druckoelmaschinen
DE19502259A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Robert Affouard Verbesserung für Anordnungen mit glatten Gleitelementen von Maschinen, insbesondere von Pumpen und hydraulischen Motoren
DE19601721C2 (de) 1996-01-18 1999-01-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh
DE10235813B4 (de) 2002-08-05 2004-07-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gleitschuh und Verfahren zum Herstellen von erhabenen Anlageflächen eines Gleitschuhs
US20120213656A1 (en) 2009-10-27 2012-08-23 Makoto Hemmi Axial piston hydraulic rotating machine
CN203239554U (zh) 2013-05-24 2013-10-16 宁波市鄞州华康工程液压件厂(普通合伙) 柱塞滑靴组件
DE102015208886A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Gleitschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
CN104533780B (zh) 2014-12-30 2017-03-22 南京萨伯工业设计研究院有限公司 液压泵柱塞滑靴组件及其加工方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653408U (de) 1953-01-03 1953-04-09 Otto Dr Dingler Futterrechenschieber fuer milchleistung bei kuehen.
GB928587A (en) 1959-04-16 1963-06-12 Council Scient Ind Res Improvements in hydraulic pumps or motors
DE1288432B (de) 1959-09-12 1969-01-30 Hans Dr Ing Ebene Kolbengleitschuhflaeche fuer Axialkolben-Druckoelmaschinen
GB983310A (en) 1962-01-29 1965-02-17 Hans Thoma Improvements in or relating to swash plate or like pumps or motors
DE19502259A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Robert Affouard Verbesserung für Anordnungen mit glatten Gleitelementen von Maschinen, insbesondere von Pumpen und hydraulischen Motoren
DE19601721C2 (de) 1996-01-18 1999-01-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh
DE10235813B4 (de) 2002-08-05 2004-07-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gleitschuh und Verfahren zum Herstellen von erhabenen Anlageflächen eines Gleitschuhs
US20120213656A1 (en) 2009-10-27 2012-08-23 Makoto Hemmi Axial piston hydraulic rotating machine
CN203239554U (zh) 2013-05-24 2013-10-16 宁波市鄞州华康工程液压件厂(普通合伙) 柱塞滑靴组件
CN104533780B (zh) 2014-12-30 2017-03-22 南京萨伯工业设计研究院有限公司 液压泵柱塞滑靴组件及其加工方法
DE102015208886A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Gleitschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013519B1 (de) Dichtanordnung
DE3741020A1 (de) Buerstendichtung
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
DE1628152C3 (de) Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE60018396T2 (de) Selbstzentrierende bürstendichtung
DE102015208886A1 (de) Gleitschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102006015327A1 (de) Kolbenstangendichtring
DE3323948A1 (de) Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE102020203679A1 (de) Gleitschuh für einen Kolben einer Axialkolbenmaschine
DE10251552B3 (de) Axialkolbenmaschine und Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE2336118C3 (de)
DE102013208454A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel mit schräg zu deren Axialrichtung gelagerten Arbeitskolben und einem ebenen Steuerspiegel
DE202018102291U1 (de) Dichtungseinheit
EP1840424A1 (de) Kolbenstangendichtring
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE2559667B2 (de) Flüssigkeitsringdichtung für strömende Medien
DE102020202316A1 (de) Gleitschuh für einen Kolben einer Kolbenmaschine, Kolbenmaschine mit Gleitschuh
DE102020101866A1 (de) Kippsegmentlager und Warmölausleiter für ein solches
DE2351066B1 (de) Lippendichtung fuer hin- und hergehende Stangen,insbesondere fuer Hochdruckstossdaempfer
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE3319728C2 (de) Dichtvorrichtung für Hydraulikkolben
DE102018217303A1 (de) Verteilerplatte für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified