DE102020202055A1 - Leistungsbauteil - Google Patents

Leistungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020202055A1
DE102020202055A1 DE102020202055.8A DE102020202055A DE102020202055A1 DE 102020202055 A1 DE102020202055 A1 DE 102020202055A1 DE 102020202055 A DE102020202055 A DE 102020202055A DE 102020202055 A1 DE102020202055 A1 DE 102020202055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
drain
power
region
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202055.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202055.8A priority Critical patent/DE102020202055A1/de
Publication of DE102020202055A1 publication Critical patent/DE102020202055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7786Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/8252Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using III-V technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0605Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits made of compound material, e.g. AIIIBV
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/2003Nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Leistungsbauteil, in dem ein primärer Transistor (150), der als Leistungstransistor ausgebildet ist, und ein sekundärer Transistor (144) integriert sind, wobei der primäre Transistor (150) einen Gate-Anschluss (128), einen Drain-Anschluss (124) und einen Source-Anschluss (126) aufweist, im Bereich des Drain-Anschlusses (124) ein Drain-Drift-Gebiet (134) ausgebildet ist, und im Bereich des Drain-Drift-Gebiets (134) ein zusätzlicher implantierter Bereich (140) und neben dem Drain-Drift-Gebiet (134) ein zusätzlicher Kontakt (142) vorgesehen sind, wodurch der sekundäre Transistor (144) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsbauteil, ein Verfahren zum Herstellen eines Leistungsbauteils und ein Verfahren zum Untersuchen eines solchen Leistungsbauteils.
  • Stand der Technik
  • Leistungsbauteile sind Elemente in der Elektronik, die dazu eingesetzt werden, große Spannungen, Ströme und/oder Leistungen zu beeinflussen, typischerweise diese Größen zu steuern. So ist insbesondere der Einsatz von Leistungstransistoren bekannt, die zum Schalten von hohen Spannungen, Strömen und/oder Leistungen eingesetzt werden. Es sind in diesem Bereich sowohl bipolare Transistoren als auch unipolare Transistoren, typischerweise MOSFET-Transistoren, bekannt.
  • Leistungstransistoren besitzen typischerweise zwei vorteilhafte Betriebszustände. In einem ersten Betriebszustand bilden diese einen sehr niedrigen Widerstand aus und erlauben einen hohen Stromfluss mit wenigen Verlusten. In einem zweiten Betriebszustand liegt ein sperrender Betriebszustand vor. Hierbei sperren die Leistungstransistoren den Stromfluss und halten somit ein hohes Feld aufrecht.
  • Leistungstransistoren werden im automotiven Bereich u. a. bei Stromstellern und Invertern eingesetzt. Hierbei sind eine hohe und andauernde Zuverlässigkeit sowie eine geringe Ausfallrate von Bedeutung.
  • Da über einen längeren Zeitraum der sperrende Betriebszustand am Transistor anliegt, liegen hohe Feldstärken an dem Transitor an. Damit erfährt das Feld eine hohe Belastung und Degenerationsmechanismen treten auf. Da eine Zerstörung dieser Bauteile einen direkten Ausfall des gesamten Fahrzeugs verursachen können, ist eine Überprüfung des Zustands der Leistungstransistoren in diesem Betrieb vorteilhaft. Bei einem vorzeitig zu starken Degenerieren der Leistungstransistoren kann bereits vor dem Ende deren Lebenszeit die entsprechende Leistungselektronik ausgetauscht werden und damit ein Ausfall im Betrieb des Fahrzeugs verhindert werden.
  • In einer bekannten Ausführung werden Leistungstransistoren auf Basis des Halbleitermaterials Galliumnitrid, im folgenden als GaN bezeichnet, gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass die sich ausbildende Bandlücke dieses Halbleiters im Vergleich zu den traditionell auf Silizium basierenden Halbleitertransistoren relativ weit ist. Zu beachten ist, dass aufgrund materialspezifischer Eigenschaften die notwendige Dotierung für einen Leistungstransistor in GaN prozesstechnisch schwierig herzustellen ist. Darum wird ein spezielles Design verwendet, das typischerweise weniger Dotierungen benötigt. Dieses Design wird als High Elektron Mobility Transistor (HEMT) Design bezeichnet. Der auf diese Weise bereitgestellte Transistor wird als HEMT-Transistor bezeichnet.
  • Bei einem HEMT-Transistor wird der leitfähige Kanal nicht wie bei Silizium traditionell als Inversions- oder Akkumulationskanal ausgebildet, sondern dieser wird als hochleitfähiges 2-dimensionales Elektronengas (2DEG) ausgebildet. Hierbei werden prozesstechnisch zwei Schichten aus GaN sowie AlGaN abgeschieden. Zwischen diesen Schichten bildet sich dieses 2DEG als hochleitfähige Schicht aus. Über einen Potentialkontakt können die Eigenschaften dieses 2DEGs beeinflusst werden. Dadurch wird der Transistor geschalten.
  • Ein 2DEG ist das Auftreten von metallischen Elektronen in einer Halbleiter-Heterostruktur, in der sich die Elektronen effektiv nur in zwei Dimensionen bewegen können. 2DEGs können erzeugt werden, wenn zwei Halbleiterschichten mit deutlich unterschiedlicher Bandlücke und unterschiedlichen Fermi-Niveaus aufeinander aufgebracht werden. Um die unterschiedlichen Fermi-Energien auszugleichen, fließen an der Grenzschicht einige Elektronen auf die andere Halbleiterschicht und erzeugen auf diese Weise ein lokales elektrisches Feld. Hierdurch kann es im Leitungsband ein relativ scharf auf die Grenzschicht begrenztes Energieminimum geben. Elektronen, die sich in diesem Minimum befinden, haben nicht ausreichend Energie, um dieses Minimum zu verlassen.
  • Im Gegensatz zu den traditionell aus Silizium hergestellten Leistungstransistoren liegt keine pn-Diode vor. Dies hat zur Folge, dass keine sogenannte Avalanchefestigkeit vorliegt. Im Falle einer Überspannung liegt die Spannung über der pn-Diode an, und wird über den Avalanche- bzw. Lawinen-Effekt im Halbleiter abgebaut. Die pn-Diode wird bei einer hohen Spannung leitend und ein Strom fließt. Dadurch fließt die von außen anliegende Überspannung über den Transistor und wird dadurch abgebaut. Abhängig von der Energie, die beim Abbau der Überspannung im Transistor verbleibt, kann dieser Vorgang zerstörungsfrei ablaufen.
  • Bei einem HEMT-Transistor kann dieser Vorgang aufgrund des Designs nicht zerstörungsfrei ablaufen. Da bei diesem Transistortyp keine Diode vorhanden ist, wirkt die Überspannung direkt auf die Ausgangskapazitäten ein. Diese Ausgangskapazitäten werden durch die unterschiedlichen dielektrischen Schichten des Transistors gebildet. Ist die Feldstärke an den dielektrischen Schichten zu hoch, erfolgt ein dielektrischer Druchbruch, der typischerweise zerstörungsbehaftet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Leistungsbauteil nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Leistungsbauteils nach Anspruch 8 und ein Verfahren zum Untersuchen eines Leistungsbauteils nach Anspruch 10 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Leistungsbauteil weist einen primären Transistor, der als Leistungstransistor ausgebildet ist, und ein sekundären Transistor auf, wobei die beiden Transistoren insbesondere monolithisch in dem Leistungsbauteil integriert sind. Der primäre Transistor weist einen Gate-Anschluss, einen Drain-Anschluss und einen Source-Anschluss auf, wobei im Bereich des Drain-Anschlusses ein Drain-Drift-Gebiet ausgebildet ist. Im Bereich des Drain-Drift-Gebiets sind dabei ein zusätzlicher implantierter Bereich, typischerweise ein hochohmiger Bereich, und neben dem Drain-Drift-Gebiet ein zusätzlicher Kontakt 142 angeordnet. Hierdurch wird der sekundäre Transistor gebildet.
  • Über diesen zusätzlichen bzw. sekundären Transistor kann nunmehr der Degenerationszustand des gesamten Leistungsbauteils und daher auch des primären Transistors, des Leistungstransistors, bestimmt werden. Das Verfahren dient somit vornehmlich zum Untersuchen des Zustands des primären Transistors und damit des Leistungstransistors, der in dem Leistungsbauteil integriert ist. Somit kann der primäre Transistor im Rahmen einer Untersuchung bzw. im Rahmen eines Diagnoseverfahrens analysiert werden. Hierzu wird an den sekundären Transistor, der ebenfalls in dem Leistungsbauteil integriert ist, eine typischerweise niedrige Spannung angelegt und dieser dann ausgelesen. Die Funktion bzw. der Betrieb des primären Transistors ist dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Das beschriebene Verfahren dient zum Herstellen eines Leistungsbauteils, insbesondere eines hierin beschriebenen Leistungsbauteils, und sieht vor, dass im Bereich des Drain-Drift-Gebiets ein zusätzlicher implantierter Bereich und neben dem Drain-Drift-Gebiet ein zusätzlicher Kontakt eingebracht werden, wodurch der sekundäre Transistor in dem Bauteil gebildet wird, der zur Untersuchung des gesamten Leistungsbauteils und damit auch des in diesem integrierten Leistungstransistor verwendet werden kann.
  • Das vorgestellte Leistungsbauteil ist in Ausgestaltung als HEMT-Bauteil ausgebildet und zeichnet sich dadurch aus, dass parallel zu dem primären Leistungstransistor monotlitisch ein weiterer sekundärer Transistor ausgebildet ist. Dieser sekundärer Transistor ist parallel zu dem primären Transistor angeschlossen. Bei dem sekundären Transistor ist allerdings zu beachten, dass die Drain-Driftstrecke durch eine Implantation hochohmig ist. Dadurch erfährt der sekundäre Transistor die gleiche Spannungs- und dadurch Feldbelastungen wie der primäre Transistor, aber es erfolgt kein Stormfluss durch den sekundären Transistor. Zusätzlich enthält der sekundäre Transistor den weiteren Kontakt zum Auslesen des Betriebszustands des sekundären Transistor.
  • Das Leistungsbauteil kann als GaN-HEMT-Bauteil ausgebildet sein. Es wurde somit erkannt, dass bei GaN-HEMT-Transistoren die eingangs erläuterten zerstörungsbehafteten Vorgänge nach dem Stand der Technik nur schwer kontrolliert werden können. Deswegen ist es zweckmäßig, die Degeneration dieser Schichten im Betrieb zu vermessen und somit einen verfrühten Ausfall dieser Bauelemente zu detektieren.
  • Durch die vorgestellte Konstruktion erfährt der sekundäre Transistor die gleiche Belastung wie der primäre Leistungstransistor, kann jedoch über ein getrenntes Signal ausgelesen werden. Somit kann zur Laufzeit des Transistors der Degenerationsstatus ausgelesen werden. Dies ermöglicht somit eine On Board Diagnose. Falls die Degeneration zu stark fortgeschritten ist, kann dem Benutzer ein Austausch der Komponente empfohlen werden. Dies kann bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem das System noch nicht defekt ist, vorgenommen werden.
  • Der HEMT-Transistor ist eine spezielle Bauform des Feldeffekttransistors für sehr hohe Frequenzen und stellt eine spezielle Bauform eines JFETs dar. Er besteht üblicherweise aus mehreren Schichten verschiedener Halbleitermaterialien mit unterschiedlich großen Bandlücken. An der Grenzfläche zwischen den beiden Materialien bildet sich dann ein zweidimensionales Elektronengas aus, das als leitfähiger Kanal dienen kann. In diesem Kanal ist die Elektronenbeweglichkeit sehr hoch.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen Leistungstransistors.
    • 2 zeigt eine Ausführung des vorgestellten Leistungsbauteils.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Leistungstransistors, in diesem Fall ein GaN-Leistungsschalters mit Feldplatte, der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt ein Substrat 12, das auch als Dämpferschicht wirkt, eine GaN-Schicht 14, eine Schicht 16 mit einem zweidimensionalen Elektronengas (2DEG), eine AlGaN-Schicht 18, einen 2DEG-Kontakt 20, einen implantierten Bereich 22, einen Drain-Anschluss 24, einen Source-Anschluss 26, einen Gate-Anschluss 28 und eine Feldplatte 30. Weiterhin ist eine Isolationsschicht 32 vorgesehen. Im Bereich des Drain-Anschlusses 24 ist ein Drain-Drift-Gebiet 34 ausgebildet.
  • Feldplatten werden dazu eingesetzt, um die Feldstärke elektrischer Felder zu reduzieren, was insbesondere bei Feldern hoher Feldstärke von Relevanz ist. Mit diesen kann somit die Durchbruchspannung verringert, das dynamische Verhalten verbessert und die Zuverlässigkeit der Gesamtanordnung gesteigert werden.
  • In 2 ist die Integration eines Diagnose-Transistors aufgezeigt. Zunächst weist das in 2 gezeigte Leistungsbauteil 100 den gleichen Querschnitt wie der Leistungstransistor 10 aus 1 auf. Entsprechend zeigt die Darstellung ein Substrat 112, das auch als Dämpferschicht wirkt, eine GaN-Schicht 114, eine Schicht 116 mit einem zweidimensionalen Elektronengas (2DEG), eine AlGaN-Schicht 118, einen 2DEG-Kontakt 120, einen implantierten Bereich 122, einen Drain-Anschluss 124, einen Source-Anschluss 126, einen Gate-Anschluss 128 und eine Feldplatte 130. Außerdem ist eine Isolationsschicht 132 vorgesehen. Im Bereich des Drain-Anschlusses 124 ist ein Drain-Drift-Gebiet 134 ausgebildet.
  • Im Gegensatz zu dem Drain-Drift-Gebiet 34 des Leistungstransistors 10 aus 1 ist das Leistungsbauteil 100 jedoch an dieser Stelle ebenso implantiert, d. h. es gibt einen implantierten Bereich 140, so dass dieser Bereich hochohmig ist. Direkt neben diesem Gebiet ist ein zusätzlicher Kontakt 142 angeordnet, der einen zweiten bzw. sekundären Transistor 144 bildet. Daneben ist in der Darstellung ein Punkt 146 höchster Feldstärke gekennzeichnet. In dem Leistungsbauteil ist nach wie vor ein erster bzw. sekundärer Transistor 150, ein Leistungstransistor, vorgesehen.
  • Der sich ausbildende sekundäre Transistor 144 erfährt somit die kritischen Felder aus der anliegenden Drainspannung und deren Degeneration, kann jedoch über den separaten Kontakt-Bereich, den zusätzlichen Kontakt 142, gesondert kontaktiert werden und somit mit einer niedrigen Spannung ausgelesen werden.

Claims (10)

  1. Leistungsbauteil, in dem ein primärer Transistor (150), der als Leistungstransistor ausgebildet ist, und ein sekundärer Transistor (144) integriert sind, wobei der primäre Transistor (150) einen Gate-Anschluss (128), einen Drain-Anschluss (124) und einen Source-Anschluss (126) aufweist, im Bereich des Drain-Anschlusses (124) ein Drain-Drift-Gebiet (134) ausgebildet ist, und im Bereich des Drain-Drift-Gebiets (134) ein zusätzlicher implantierter Bereich (140) und neben dem Drain-Drift-Gebiet (134) ein zusätzlicher Kontakt (142) vorgesehen sind, wodurch der sekundäre Transistor (144) gebildet ist.
  2. Leistungsbauteil nach Anspruch 1, bei dem der sekundäre Transistor (144) mit dem gleichen Drain-Anschluss (124) und Source-Anschluss (126) wie der primäre Transistor (150) verbunden ist.
  3. Leistungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der primäre Transistor (150) als HEMT-Transistor ausgebildet ist.
  4. Leitungsbauteil nach Anspruch 3, bei dem der primäre Transistor (150) einen Schichtstapel mit jeweils eine GaN-Schicht (114) und einer AlGaN-Schicht (118) aufweist.
  5. Leistungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zusätzliche implantierte Bereich (140) durch eine Isolationsschicht gebildet ist, die das Drain-Drift-Gebiet (134) von dem primären Transistor (150) trennt.
  6. Leitungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem mindestens eine Feldplatte (130) vorgesehen ist.
  7. Leistungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das für einen Einsatz im automotiven Bereich vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Leistungsbauteils (100), insbesondere eines Leistungsbauteils (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Bauteil mit einem primären Transistor (150), der als Leistungstransistor ausgebildet ist, bereitgestellt wird, der primäre Transistor (150) einen Gate-Anschluss (128), einen Drain-Anschluss (124) und einen Source-Anschluss (126) aufweist und im Bereich des Drain-Anschlusses (124) ein Drain-Drift-Gebiet (134) ausgebildet ist, im Bereich des Drain-Drift-Gebiets (134) ein zusätzlicher implantierter Bereich (140) und neben dem Drain-Drift-Gebiet (134) ein zusätzlicher Kontakt (142) eingebracht werden, wodurch der sekundäre Transistor (144) in dem Bauteil gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der primäre Transistor (150) als HEMT-Transistor ausgebildet ist und einen Schichtstapel mit jeweils einer GaN-Schicht (114) und einer AlGaN-Schicht (118) umfasst.
  10. Verfahren zum Untersuchen eines Leistungsbauteils (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der sekundäre Transistor (144) bei Anlegen einer Spannung ausgelesen wird, um einen Degenerationszustand des primären Transistors (150) zu bestimmen.
DE102020202055.8A 2020-02-19 2020-02-19 Leistungsbauteil Pending DE102020202055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202055.8A DE102020202055A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Leistungsbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202055.8A DE102020202055A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Leistungsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202055A1 true DE102020202055A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202055.8A Pending DE102020202055A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Leistungsbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202055A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150243766A1 (en) 2014-02-24 2015-08-27 Vanguard International Semiconductor Corporation Method and apparatus for power device with multiple doped regions
US20200044081A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Vanguard International Semiconductor Corporation Semiconductor devices and methods for fabricating the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150243766A1 (en) 2014-02-24 2015-08-27 Vanguard International Semiconductor Corporation Method and apparatus for power device with multiple doped regions
US20200044081A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Vanguard International Semiconductor Corporation Semiconductor devices and methods for fabricating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048102A1 (de) Interdigitaler Gleichrichter mit mehrkanaliger Gruppe-III-Nitrit-Heterostruktur
DE10212149A1 (de) Transistoranordnung mit Schirmelektrode außerhalb eines aktiven Zellenfeldes und reduzierter Gate-Drain-Kapazität
DE102007004091A1 (de) Bauelementanordnung mit einem eine Driftsteuerzone aufweisenden Leistungshalbleiterbauelement
DE102012107523A1 (de) HEMT mit integrierter Diode mit niedriger Durchlassvorspannung
DE102014106695A1 (de) Leistungstransistor mit integriertem temperatursensorelement, leistungstransistorschaltkreis, verfahren zum betrieb eines leistungstransistors und verfahren zum betrieb eines leistungstransistorschaltkreises
DE102015103103A1 (de) Elektronische schaltung und verfahren zum betrieb einertransistoranordnung
DE102016217559A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014118471B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Halbleiterbauelements
DE2201028A1 (de) Feldeffekt-Speicherelement
DE102020103874B3 (de) Verfahren und schaltung zum überprüfen der funktionsfähigkeit eines transistorbauelements
DE102020202055A1 (de) Leistungsbauteil
DE102011009487A1 (de) Asymmetrischer Hochvolt-JFET und Herstellungsverfahren
DE2749711A1 (de) Verfahren und anordnung zur beeinflussung und erfassung von ladungstraegerinjektionsvorgaengen in feldeffektbauelementen
DE102018218704A1 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE102020112511A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE2339289B1 (de) Bistabile Kippstufe mit MNOS-Transistoren
EP3891515A1 (de) Verfahren zur elektrischen untersuchung von elektronischen bauelementen eines integrierten schaltkreises
DE2525097C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET
DE102022212396A1 (de) Trennschaltung, Bordnetzsystem mit einer Trennschaltung und Verfahren zum Testen einer Trennschaltung
CH714661A2 (de) Durchlassspannung-Messschaltung.
DE102017211495A1 (de) Monolithisch integrierte Leistungstransistorschaltung mit integrierter Strombegrenzung
DE102015221376A1 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und Steuergerät für ein Fahrzeug
DE10350170B3 (de) Leistungsschaltanordnung mit Sperrschicht-Transistoreinheit und Steuer-Feldeffekttransistoreinheit
DE102005023460A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines MOSFET als Antifuse
DE2636802C3 (de) Speichereigenschaften aufweisender n-Kanal-FET

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified