DE102020201271A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020201271A1
DE102020201271A1 DE102020201271.7A DE102020201271A DE102020201271A1 DE 102020201271 A1 DE102020201271 A1 DE 102020201271A1 DE 102020201271 A DE102020201271 A DE 102020201271A DE 102020201271 A1 DE102020201271 A1 DE 102020201271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
engine
vehicle
transmission
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201271.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jungsup Byun
Seungwoo Lee
Chan Hee Won
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020201271A1 publication Critical patent/DE102020201271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • B60W2510/102Input speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0627Fuel flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/0655Coasting condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18066Coasting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs mit einem Motor und einem Getriebe kann gesteuert werden durch ein Verfahren mit einem Bestimmen, ein Coasting des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben, auf Grundlage einer Bremspedalbetätigung, einem Bestimmen, ob eine Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird, auf Grundlage von Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, einem Aussetzen der Kraftstoffeinspritzung, wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen, einem Durchführen einer Eingriffsteuerung des Getriebes, während die Kraftstoffeinspritzung ausgesetzt wird, einem Bestimmen, ob eine Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, einem Bestimmen, ob der Motor und das Getriebe direkt gekoppelt sind, wenn die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, und einem Initiieren der Kraftstoffeinspritzung des Motors, wenn der Motor und das Getriebe direkt gekoppelt sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0137498 , die am 31. Oktober 2019 beim Koreanischen Patentamt eingereicht wurde, deren gesamte Inhalte hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Hybridfahrzeug ist mit Leistungsquellen eines Motors und eines Antriebsmotors versehen und wird mittels einer Kombination eines Antriebsdrehmoments, das durch eine Verbrennung des Motors erzeugt wird, und eines Antriebsdrehmoments angetrieben, das durch den Antriebsmotor mittels von einer Batterie abgerufener elektrischer Energie erzeugt wird.
  • Hybridfahrzeuge können in Parallel-, Reihen- und Hybridtypen gemäß dem Antriebschema klassifiziert werden und können in einen milden Typ und einen harten Typ gemäß dem Leistungsverhältnis des Motors und des Antriebsmotors klassifiziert werden.
  • Das Hybridfahrzeug des harten Typs ist mit einem Start-Generator, der den Motor starten kann oder Elektrizität mittels der Abgabe des Motors erzeugen kann, und auch mit einem Antriebsmotor versehen, der das Fahrzeug antreibt.
  • Hybridfahrzeuge des milden Typs (auch als Mildhybridfahrzeuge bezeichnet) verwenden typischerweise Niedrigkapazitätsbatterien und Antriebsmotoren im Vergleich mit Hybridfahrzeugen des harten Typs. Das bedeutet, dass das Mildhybridelektrofahrzeug mit einem Mildhybrid-Starter-Generator (MHSG) anstelle einer Lichtmaschine versehen ist.
  • Hybridfahrzeuge können die Kraftstoffeffizienz mittels Abschalten der Kraftstoffversorgung an den Motor während des Coasting-Fahrens bzw. Segel-Fahrens (Engl.: coasting driving) und mittels Abschalten der Übertragung der Leistung des Getriebes maximieren.
  • Das Hybridfahrzeug gibt dann das Coasting bzw. Segeln (Engl.: coasting) frei, wenn der Fahrer ein Bremspedal oder ein Gaspedal drückt.
  • Es wird vorteilhaft sein, wenn eine unnötige Kraftstoffeinspritzung in dem Fall eines Freigebens der Coasting-Steuerung des Hybridelektrofahrzeugs entfernt wird.
  • Die obigen Informationen, die in dem Hintergrundabschnitt offenbart sind, dienen nur zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Offenbarung, und deshalb können sie Informationen enthalten, die nicht Stand der Technik bereitstellen, die dem Fachmann in diesem Land bereits bekannt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist gemacht worden, um ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs mit Vorteilen eines Aussetzens einer Kraftstoffeinspritzung bereitzustellen, wenn ein Start/Stop-Coasting freigegeben wird, wodurch die Kraftstoffeffizienz eines Hybridelektrofahrzeugs verbessert wird.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs mit einem Motor (Engl.: engine) und einem Getriebe kann ein Bestimmen, ein Coasting bzw. Segeln (Engl.: coasting) des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben, auf Grundlage einer Bremspedalbetätigung, ein Bestimmen, ob eine Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird, auf Grundlage von Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, ein Aussetzen der Kraftstoffeinspritzung, wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen, ein Durchführen einer Eingriffsteuerung bzw. Einrücksteuerung (Engl.: engagement control) des Getriebes, während die Kraftstoffeinspritzung ausgesetzt wird, ein Bestimmen, ob eine Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, ein Bestimmen, ob der Motor und das Getriebe direkt gekoppelt sind, wenn die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, und ein Initiieren der Kraftstoffeinspritzung des Motors enthalten, wenn der Motor und das Getriebe direkt gekoppelt sind.
  • Bei dem Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird, kann es bestimmt werden, ob eine Getriebedrehzahl (Engl.: transmission speed) der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten unter einem ersten vorbestimmten Wert ist, ob ein Drehzahldifferenzwert zwischen einer Motordrehzahl (Engl.: engine speed) und der Getriebedrehzahl unter einem zweiten vorbestimmten Wert ist, und ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs ist.
  • Bei dem Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, kann es bestimmt werden, ob eine verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt, wenn die Kraftstoffeinspritzung ausgesetzt wird, größer oder gleich einer vorbestimmten Zeit ist, die abhängig von einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Getriebedrehzahl voreingestellt worden ist.
  • Bei dem Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, kann es bestimmt werden, ob eine verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt, der mit der Eingriffsteuerung des Getriebes beendet ist, größer oder gleich einer vorbestimmten Zeit ist.
  • Bei dem Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, wird es bestimmt, während des Aussetzens der Kraftstoffeinspritzung, ob ein Gaspedalpositionswert der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten einen Referenzwert überschreitet, ob eine Motordrehzahl unter einer Referenzumdrehungszahl ist, und ob eine Schaltstufe des Getriebes geändert wird.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs kann ferner ein Bestimmen enthalten, ob eine Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung (Engl.: engine fuel-cut condition) erfüllt wird, wenn der Motor und das Getriebe direkt gekoppelt sind, wobei das Initiieren der Kraftstoffeinspritzung des Motors durchgeführt wird, wenn die Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung nicht erfüllt wird.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs kann ferner ein Durchführen einer Kraftstoffabschaltungssteuerung bzw. Schubabschaltungssteuerung (Engl.: fuel-cut control) in Reaktion auf das Erfüllen der Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung enthalten.
  • Eine beispielhafte Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs mit einem Motor kann einen Injektor, der ausgestaltet ist zum Einspritzen von Kraftstoff in den Motor, ein Getriebe, das ausgestaltet ist zum selektiven Empfangen eines Antriebsdrehmoment von dem Motor via eine Kupplungsvorrichtung und zum Übertragen des Antriebsdrehmoments an ein Antriebsrad, einen Bremspedalbetätigung-Detektor, der ausgestaltet ist zum Erfassen einer Bremspedalbetätigung, eine Fahrzeug-Fahrzustand-Erfassungseinheit, die ausgestaltet ist zum Erfassen von zum Steuern des Hybridelektrofahrzeugs verwendeten Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, und eine Fahrzeugsteuereinrichtung enthalten, die ausgestaltet ist zum Steuern des Injektors, des Getriebes, und des Motors auf Grundlage der Bremspedalbetätigung und der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten. Die Fahrzeugsteuereinrichtung kann auf Grundlage eines von dem Bremspedalbetätigung-Detektor gelieferten Bremsbetätigungssignals bestimmen, ein Coasting bzw. Segeln (Engl.: coasting) des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben, und kann auf Grundlage der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten bestimmen, ob eine Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird. Wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen, kann die Fahrzeugsteuereinrichtung die Kraftstoffeinspritzung des Motors aussetzen und kann eine Eingriffsteuerung bzw. Einrücksteuerung der Kupplungsvorrichtung während des Aussetzens der Kraftstoffeinspritzung des Motors durchführen. Die Fahrzeugsteuereinrichtung kann bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird durch die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, und die Fahrzeugsteuereinrichtung kann, wenn die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird durch die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, die Kraftstoffeinspritzung des Motors erneut starten.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Kraftstoffeinspritzung ausgesetzt werden, wenn die Kraftstoffeinspritzung nicht notwendig ist, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Hybridelektrofahrzeugs verbessert wird.
  • Durch Aussetzen der Kraftstoffeinspritzung, wenn ein Start/Stop-Coasting durch eine Betätigung eines Bremspedals freigegeben wird, kann außerdem eine Fahrbarkeit verbessert werden.
  • Andere Wirkungen, die durch eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erhalten werden können oder vorhergesagt werden, werden explizit oder implizit in einer detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Das bedeutet, dass vielfältige Wirkungen, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorhergesehen werden, in der folgenden detaillierten Beschreibung beschrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Hybridelektrofahrzeug veranschaulicht, für das ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform angewendet werden kann.
    • 2 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein Graph, der vielfältige Signale in einem Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hier werden im Nachfolgenden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform im Detail mit Verweis auf die Zeichnungen beschrieben. Jedoch beziehen sich die zu beschreibenden Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung auf eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform vielfältiger beispielhafter Ausführungsformen zum effektiven Erläutern der Charakteristika der vorliegenden Offenbarung. Deshalb sollte die vorliegende Offenbarung nicht als auf die Zeichnungen und die folgende Beschreibung beschränkt aufgefasst werden.
  • Ferner wird in der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die detaillierte Beschreibung verwandter wohlbekannter Ausgestaltungen und Funktionen nicht bereitgestellt, wenn festgestellt wird, dass sie den Umfang der vorliegenden Offenbarung unnötig unklar macht. Außerdem sind unten zu beschreibende Technologien welche, die unter Berücksichtigung ihrer Funktion in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung definiert sind, und können durch die Absicht eines Nutzers, eines Operators oder eines Kunden geändert werden. Deshalb sollte ihre Definition auf der Grundlage der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
  • Ferner werden in den folgenden beispielhaften Ausführungsformen die Terminologien zweckgemäß geändert, kombiniert oder aufgeteilt, so dass der Fachmann sie klar verstehen kann, um die hauptsächlichen technischen Charakteristika der vorliegenden Offenbarung effizient zu erläutern, aber die vorliegende Offenlegung ist nicht darauf beschränkt.
  • Hier werden im Nachfolgenden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Hybridelektrofahrzeug veranschaulicht, für das ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform angewendet werden kann. Hier wird im Nachfolgenden ein Mildhybridelektrofahrzeug als ein Beispiel von Hybridelektrofahrzeugen genommen. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und es sollte verstanden werden, dass ein anderer Typ eines Hybridfahrzeugs mit der Offenbarung verwendet werden kann, wenn das Hybridfahrzeug ein Coasting-Fahren durchführen kann.
  • Mit Verweis auf 1 enthält ein Hybridelektrofahrzeug, das mit einem Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verwendbar ist, einen Motor 110, ein Getriebe 130, eine Differentialvorrichtung (z.B. ein Differentialgetriebe, in 1 als DG abgekürzt) 150, ein Antriebsrad 160, einen Mildhybrid-Starter-Generator (MHSG) 170 und eine Batterie 180.
  • Der Motor 110 erzeugt mittels einer Verbrennung von Kraftstoff ein Drehmoment. Das bedeutet, dass der Motor 110 eine chemische Energie des Kraftstoffs in eine mechanische Energie umwandelt, mittels einer Verbrennung des Kraftstoffs mit der Luft. Der Motor 110 kann ein erzeugtes Drehmoment durch Steuern eines Zündzeitpunktes, einer Ansaugluftmenge, einer Kraftstoffmenge, eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses etc. steuern.
  • Vielfältige Typen von Motoren, so wie ein Benzinmotor, ein Dieselmotor, ein Flüssiggaseinspritzungs-(LPI, Liquefied Petroleum Injection) Motor, können als der Motor 110 verwendet werden.
  • Der Motor 110 enthält eine Brennkammer 113, eine Zündvorrichtung 115 und einen Injektor 117 für jeweilige Zylinder.
  • Die Brennkammer 113 führt Kraftstoff und Luft ein, die Zündvorrichtung 115 zündet den Kraftstoff und die Luft, die in die Brennkammer 113 eingeführt worden sind, und der Injektor 117 spritzt Kraftstoff in die Brennkammer 113 ein.
  • Das durch den Motor 110 des Hybridelektrofahrzeugs erzeugte Drehmoment wird an eine Eingangswelle 143 des Getriebes 130 durch die Kupplungsvorrichtung 135 geliefert, und ein von einer Abtriebswelle 145 des Getriebes 130 abgegebenes Drehmoment wird an eine Antriebswelle durch eine Differentialvorrichtung 150 geliefert. Die Antriebswelle dreht Antriebsräder 160, und dadurch kann das Hybridelektrofahrzeug mittels des von dem Motor 110 stammenden Drehmoments fahren.
  • Das bedeutet, dass das Getriebe 130 das Drehmoment des Motors 110 an die Antriebsräder verlagert und überträgt.
  • Das Getriebe 130 verlagert das Drehmoment des Motors 110 gemäß einer fahrerseitigen manuellen Betätigung eines Schalthebels oder gemäß einem automatischen Schalten und gibt dann ein Antriebsdrehmoment an die Differentialvorrichtung 150 ab.
  • Das Getriebe 130 kann eine Kupplungsvorrichtung 135 und einen Getriebezug 137 enthalten.
  • Die Kupplungsvorrichtung 135 kann zwischen dem Motor 110 und dem Getriebezug 137 angeordnet sein und verbindet selektiv den Motor 110 und den Getriebezug 137.
  • Die Kupplungsvorrichtung 135 überträgt selektiv das Drehmoment des Motors 110 an den Getriebezug 137. Ein Eingriff bzw. Einrücken der Kupplungsvorrichtung 135 bedeutet, dass die Kupplungsvorrichtung 135 eine Abtriebswelle des Motors 110 mit dem Getriebezug 137 verbindet bzw. zusammenschaltet, und dadurch das Drehmoment des Motors 110 an den Getriebezug 137 übertragen wird. Eine Freigabe (Engl.: release) oder ein Ausrücken (Engl.: disengagement) der Kupplungsvorrichtung 135 bedeutet, dass die Verbindung der Kupplungsvorrichtung 135 mit dem Motor 110 freigegeben oder ausgerückt wird und dadurch das Drehmoment des Motors 110 nicht an den Getriebezug 137 des Getriebes 130 übertragen wird.
  • Das Schalten zu einer zweckgemäßen Sollschaltstufe in dem Getriebezug 137 kann durch eine fahrerseitige Betätigung des Schalthebels oder automatisch durch den Getriebezug 137 gemäß einem Fahrzustand des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Der MHSG 170 kann elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln, oder mechanische Energie in elektrische Energie. Im Detail kann der MHSG 170 den Motor 110 starten, oder Elektrizität erzeugen, indem er durch das Drehmoment des Motors 110 angetrieben wird. Das Drehmoment des MHSG 170 kann als ein Zusatzantriebsdrehmoment zusätzlich zu dem Motor 110 verwendet werden.
  • Der MHSG 170 kann mit dem Motor 110 durch einen Riemen 175 verbunden sein.
  • Das Hybridelektrofahrzeug kann die Leistung des Motors 110 als eine Primärleistungsquelle verwenden und kann außerdem die Leistung des MHSG 170 als eine Zusatzleistungsquelle verwenden.
  • Die Batterie 180 kann elektrische Energie an den MHSG 170 liefern, oder kann mit von dem MHSG 170 gelieferter Elektrizität wieder aufgeladen werden. Die Batterie 180 kann eine Hochspannungsbatterie (z.B. 48V-Batterie) sein und kann eine Lithiumionenbatterie sein.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Mit Verweis auf 2 enthält eine beispielhafte Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung einen Bremspedalbetätigung-Detektor 210, eine Fahrzeug-Fahrzustand-Erfassungseinheit 220, eine Fahrzeugsteuereinrichtung 250 und ein Getriebe 130.
  • Der Bremspedalbetätigung-Detektor 210 erfasst eine Betätigung eines Bremspedals des Hybridelektrofahrzeugs und erzeugt ein Bremsbetätigungssignal. Der Bremspedalbetätigung-Detektor 210 kann ausgestaltet sein zum Erfassen eines EIN oder AUS des Bremspedals oder kann ausgestaltet sein zum Erfassen eines Positionswertes des Bremspedals (d.h. Niederdrückgrad des Bremspedals). Wenn beispielsweise das Bremspedal vollständig niedergedrückt wird, kann der Positionswert des Bremspedals 100% sein. Wenn das Bremspedal nicht niedergedrückt wird, kann der Positionswert des Bremspedals 0% sein.
  • Der Bremspedalbetätigung-Detektor 210 liefert das Bremsbetätigungssignal an die Fahrzeugsteuereinrichtung 250.
  • Die Fahrzeug-Fahrzustand-Erfassungseinheit 220 erfasst zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung verwendete Fahrzeug-Fahrzustand-Daten. Zu einem derartigen Zweck kann die Fahrzeug-Fahrzustand-Erfassungseinheit 220 einen Zeitnehmer 231, einen Motordrehzahl-Detektor 233, einen Getriebedrehzahl-Detektor 235, einen Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektor 237, einen Gaspedalposition-Detektor 239, einen Temperaturdetektor 241 und einen Schaltstufe-Detektor 243 enthalten.
  • Der Zeitnehmer 231 misst eine Zeit, die ab einem spezifischen Zeitpunkt verstrichen ist unter der Steuerung der Fahrzeugsteuereinrichtung 250, und stellt der Fahrzeugsteuereinrichtung 250 die verstrichene Zeit bereit.
  • Der Motordrehzahl-Detektor 233 erfasst eine Umdrehungszahl des Motors 110. Der Motordrehzahl-Detektor 233 kann bei der Abtriebswelle des Motors 110 installiert sein.
  • Der Motordrehzahl-Detektor 233 stellt der Fahrzeugsteuereinrichtung 250 die erfasste Motordrehzahl bereit.
  • Der Getriebedrehzahl-Detektor 235 erfasst eine Umdrehungszahl des Getriebes 130. Der Getriebedrehzahl-Detektor 235 kann eine Umdrehungszahl der Eingangswelle 143 des Getriebes 130 erfassen.
  • Der Getriebedrehzahl-Detektor 235 stellt der Fahrzeugsteuereinrichtung 250 die erfasste Getriebedrehzahl bereit.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektor 237 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Hybridelektrofahrzeugs und stellt der Fahrzeugsteuereinrichtung 250 die erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit bereit.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektor 237 kann bei dem Antriebsrad 160 des Hybridelektrofahrzeugs installiert sein.
  • Der Gaspedalposition-Detektor 239 erfasst einen Niederdrückgrad des durch einen Fahrer niedergedrückten Gaspedals. Das heißt, dass der Gaspedalposition-Detektor 239 einen Positionswert des Gaspedals erfasst (d.h. einen Niederdrückgrad des Gaspedals) und der Fahrzeugsteuereinrichtung 250 ein entsprechendes Gaspedalpositionssignal bereitstellt. Wenn beispielsweise das Gaspedal vollständig niedergedrückt wird, kann der Positionswert des Gaspedals 100% sein. Wenn das Gaspedal nicht niedergedrückt wird, kann der Positionswert des Gaspedals 0% sein.
  • Anstelle einer Verwendung des Gaspedalposition-Detektors 239 ist es möglich, einen in einem Ansaugluftpfad installierten Drosselklappenventil-Öffnung-Detektor einzusetzen. Deshalb kann der Begriff Gaspedalposition-Detektors so interpretiert werden, dass er einen Drosselklappenventil-Öffnung-Detektor abdeckt, in der Beschreibung und den Ansprüchen.
  • Der Temperaturdetektor 241 erfasst eine Temperatur des Getriebes 130. Im Detail kann der Temperaturdetektor 241 eine Fluidtemperatur des Getriebes 130 als eine Getriebetemperatur erfassen und der Fahrzeugsteuereinrichtung 250 die erfasste Getriebetemperatur bereitstellen.
  • Der Schaltstufe-Detektor 243 erfasste eine aktuelle Schaltstufe des Getriebes, die entweder automatisch gemäß dem Fahrzustand des Hybridelektrofahrzeugs eingerückt worden ist oder durch eine fahrerseitige Betätigung eines Schalthebels ausgewählt worden ist, und stellt der Fahrzeugsteuereinrichtung 250 die erfasste Schaltstufe bereit.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 steuert den Motor 110 und das Getriebe 130 auf Grundlage von Daten, die von dem Bremspedalbetätigung-Detektor 210 und der Fahrzeug-Fahrzustand-Erfassungseinheit 220 empfangen worden sind.
  • Im Detail kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 kann ein Coasting des Hybridelektrofahrzeugs auf Grundlage eines von dem Bremspedalbetätigung-Detektor 210 gelieferten Bremsbetätigungssignals freigeben. Das Coasting des Hybridelektrofahrzeugs kann ein Start/Stop-Coasting (SCC) sein.
  • Es kann verstanden werden, dass bei dem Start/Stop-Coasting des Hybridelektrofahrzeugs der Motor gestoppt werden kann, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, während das Fahrzeug beim Coasting ist, beispielsweise beim Rollen mit nahezu derselben Geschwindigkeit ohne Anwendung einer Antriebskraft. Bei einem derartigen Start/Stop-Coasting des Hybridelektrofahrzeugs kann man annehmen, dass der Motor sofort wieder gestartet wird, wenn das SSC durch eine fahrerseitige Unterbrechung, so wie ein Drücken eines Bremspedals oder eines Gaspedals, freigegeben wird. Gemäß einer Ausführungsform wird der Motor jedoch auf ein Freigeben des SSC in Reaktion auf ein fahrerseitiges Drücken des Bremspedals nicht sofort wieder gestartet und führt eine Sequenz eines Prozesses zum Steuern eines erneuten Startens des Motors nach einem Bestimmen, das SSC des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben, durch.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 empfängt die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten von der Fahrzeug-Fahrzustand-Erfassungseinheit 220 und bestimmt auf Grundlage der empfangenen Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, ob eine Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird. Wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen, setzt die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 die Kraftstoffeinspritzung der Injektoren 117 des Motors 110 aus, und dadurch wird das erneute Starten des Motors 110 ausgesetzt.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 kann eine Eingriffsteuerung des Getriebes 130 durchführen. Das heißt, dass die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 eine Schaltoperation des Getriebes 130 steuern kann. Die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bestimmt auf Grundlage der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, ob eine Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird. Wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllen, kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 den Injektor 117 steuern, Kraftstoff einzuspritzen, um den Motor 110 wieder zu starten. Beim erneuten Starten des Motors 110 können der Motor 110 und das Getriebe 130 durch einen Eingriff der Kupplung 135 direkt gekoppelt sein.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 kann als wenigstens ein durch ein vorbestimmtes Programm arbeitender Mikroprozessor realisiert sein, und das vorbestimmte Programm kann Anweisungen zum Ausführen eines Verfahrens zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten.
  • Hier wird im Nachfolgenden ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform im Detail mit Verweis auf 3 und 4 beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • Bei Schritt S310 bestimmt die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 auf Grundlage einer Bremspedalbetätigung, ein Coasting des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben. Vor dem Schritt S310 steuert die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 das Hybridelektrofahrzeug bei einem Coasting-Fahren. Bei einem derartigen Coasting des Hybridelektrofahrzeugs wird die Kupplungsvorrichtung 135 durch die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 freigegeben, d.h. ausgerückt, so dass der Motor 110 und das Getriebe 130 getrennt werden/sind.
  • In diesem Fall erfasst bei Schritt S310, wenn ein Fahrer das Bremspedal betätigt, der Bremspedalbetätigung-Detektor 210 die fahrerseitige Bremspedalbetätigung und stellt der Fahrzeugsteuereinrichtung 250 das Bremsbetätigungssignal bereit. Das Bremsbetätigungssignal kann ein EIN/AUS-Signal sein oder kann einen Positionswert des Bremspedals haben.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 empfängt die Bremspedalbetätigung von dem Bremspedalbetätigung-Detektor 210.
  • Während das Hybridelektrofahrzeug im Coasting ist, bestimmt die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 auf Grundlage des Bremsbetätigungssignals, das Coasting des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben. Beispielsweise kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bestimmen, das Coasting des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben, wenn das Bremsbetätigungssignal EIN ist, oder wenn das Bremsbetätigungssignal einen Bremspedalpositionswert größer einem vorbestimmten Positionswert hat. Der vorbestimmte Positionswert kann auf einen zweckgemäßen Wert zum Freigeben des Coasting voreingestellt sein.
  • Anschließend bestimmt bei Schritt S315 die Fahrzeugsteuereinrichtung 250, ob die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten eine Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen.
  • Im Detail bestimmt die Fahrzeugsteuereinrichtung 250, dass die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird, in dem Fall, dass die Getriebedrehzahl der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten unter einem ersten vorbestimmten Wert ist, ein Drehzahldifferenzwert zwischen der Motordrehzahl und der Getriebedrehzahl unter einem zweiten vorbestimmten Wert ist, und die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs ist. Eine oder mehr weitere Bedingungen, so wie der Injektor 117 soll normal arbeiten (d.h. nicht fehlfunktional), und/oder das Bremspedal und der MHSG 170 sollen normal arbeiten (d.h. nicht fehlfunktional), können zu der obigen Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung hinzugefügt sein.
  • Die erste vorbestimmte Wert kann auf einen zweckgemäßen Wert abhängig von einer Fahrzeuggeschwindigkeit voreingestellt sein, da die Getriebedrehzahl (d.h. die Umdrehungszahl der Eingangswelle 143 des Getriebes 130) gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit variieren kann. Beispielsweise kann der erste vorbestimmte Wert eine Kraftstoffabschaltung-(Engl.: fuel-cut) Umdrehungszahl (Engl.: rpm) sein, über welcher eine Kraftstoffabschaltungssteuerung bzw. Schubabschaltungssteuerung des Motors durchgeführt wird, wenn ein Drosselklappenventil AUS ist. Es kann verstanden werden, dass die Kraftstoffabschaltungssteuerung durchgeführt wird, bis die Motorumdrehungszahl unter die Kraftstoffabschaltung-Umdrehungszahl fällt, während die Motordrehzahl aufgrund des Drosselklappen-AUS bzw. Abdrosseln (Engl: throttling off) des Motors abnimmt. Mittels Setzen des ersten vorbestimmten Wertes auf die Kraftstoffabschaltung-Umdrehungszahl des Motors kann einer unnötigen Einspritzung von Kraftstoff vorgebeugt werden, da die Motordrehzahl über der Kraftstoffabschaltung-Umdrehungszahl sein kann, wenn der Motor erzwungen wieder gestartet wird mittels Einspritzen von Kraftstoff in den Motor, wobei in diesem Fall der Motor nach dem erneuten Start wieder bald abgeschaltet werden sollte.
  • Der Drehzahldifferenzwert zwischen der Motordrehzahl und der Getriebedrehzahl kann ein Drehzahldifferenzwert der Abtriebswelle des Motors 110 und der Eingangswelle 143 des Getriebes sein. Eine derartige Drehzahldifferenz kann eine Schlupfdrehzahl der Kupplungsvorrichtung 135 bedeuten. Wenn die Drehzahldifferenz des Motors und des Getriebes über dem zweiten vorbestimmten Wert ist, d.h. wenn die Schlupfdrehzahl der Kupplungsvorrichtung 135 übermäßig hoch ist, kann die Motordrehzahl durch eine Eingriffsteuerung der Kupplungsvorrichtung 135 nicht vollständig wiederhergestellt werden, was bedeutet, dass ein Schlupfzustand der Kupplungsvorrichtung 135 für eine übermäßig lange Dauer beibehalten werden kann, durch welchen die Kupplungsvorrichtung 135 beschädigt werden kann. Daher kann der zweite vorbestimmte Wert auf einen Drehzahldifferenzwert gesetzt sein, der durch die Eingriffsteuerung der Kupplungsvorrichtung 135 innerhalb einer vorbestimmten Dauer oder ohne Verursachung einer Beschädigung der Kupplungsvorrichtung 135 wiederhergestellt werden kann. Ein derartiger zweiter vorbestimmter Wert kann abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Getriebetemperatur voreingestellt sein.
  • Der vorbestimmte Geschwindigkeitsbereich kann so gesetzt sein, dass er von einer ersten Referenzgeschwindigkeit bis zu einer zweiten Referenzgeschwindigkeit reicht, um den Fall auszuschließen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit übermäßig niedrig oder übermäßig hoch ist.
  • Außerdem kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 ferner bestimmen, ob ein Fehlersignal von dem Bremspedalbetätigung-Detektor 210 und/oder dem Getriebedrehzahl-Detektor 235 auftritt, und kann bestimmen, dass die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung nur erfüllt wird, wenn das Fehlersignal nicht existent ist.
  • Wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten nicht die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen (S315-Nein), schreitet die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 zu Schritt S355, der später im Detail beschrieben wird.
  • Wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen (S315-Ja), setzt die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bei Schritt S320 die Kraftstoffeinspritzung des Injektors 117 aus. Mittels Aussetzen der Kraftstoffeinspritzung nach einem Bestimmen, ein Coasting des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben, kann eine unnötige Kraftstoffeinspritzung verhindert werden, wodurch die Kraftstoffeffizienz verbessert wird.
  • Bei Schritt S325 führt die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 während des Aussetzens der Kraftstoffeinspritzung eine Eingriffsteuerung des Getriebes 130, genauer genommen der Kupplungsvorrichtung 135, durch. Bei dem Schritt S325 kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 die Motordrehzahl mittels Durchführen der Eingriffsteuerung (z.B. Schlupfsteuerung) der Kupplungsvorrichtung 135 des Getriebes 130 erhöhen. Das heißt, dass die Umdrehungszahl des Motors 110 durch die Eingriffsteuerung der Kupplungsvorrichtung 135 aufgrund des Trägheitsmomentes des Hybridelektrofahrzeugs erhöht werden kann, ohne Nutzung einer separaten Leistungsquelle, so wie der MHSG 170.
  • Bei Schritt S330 bestimmt die Fahrzeugsteuereinrichtung 250, ob die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten eine Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllen.
  • In einer Ausführungsform kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 eine erste verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt berechnen, der mit der Eingriffsteuerung des Getriebes 130 beendet ist, und kann bestimmen, dass die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, wenn die erste verstrichene Zeit größer oder gleich einer ersten vorbestimmten Zeit ist. Die erste vorbestimmte Zeit kann auf eine zweckgemäße Zeit gesetzt sein, um den Fall auszuschließen, dass die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung für eine übermäßig lange Dauer nach dem Eingriff der Kupplungsvorrichtung 135 beibehalten wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 eine zweite verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt berechnen, wenn die Kraftstoffeinspritzung ausgesetzt wird, und kann bestimmen, dass die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, wenn die zweite verstrichene Zeit größer oder gleich einer zweiten vorbestimmten Zeit ist. Die zweite vorbestimmte Zeit kann abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Getriebedrehzahl voreingestellt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 während des Aussetzens der Kraftstoffeinspritzung bestimmen, ob der Gaspedalpositionswert der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten einen Referenzwert überschreitet, ob die Motordrehzahl unter einer Referenzumdrehungszahl ist, während der Motor 110 angetrieben wird, oder ob die Schaltstufe des Getriebes 130 geändert wird, beispielsweise durch einen Fahrer. Die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 kann bestimmen, dass die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, wenn der Gaspedalpositionswert der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten den Referenzwert überschreitet, wenn die Motordrehzahl unter der Referenzumdrehungszahl ist, während der Motor 110 angetrieben wird, oder wenn die Schaltstufe des Getriebes 130 geändert wird, beispielsweise durch einen Fahrer.
  • Wenn der Gaspedalpositionswert einen Nicht-Null-Wert über dem Referenzwert hat, kann es interpretiert werden, dass der Fahrer eine Absicht hat, Leistung von dem Motor 110 zu erhalten. Somit wird es in diesem Fall zweckgemäß sein, die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung des Motors 110 freizugeben und eine Kraftstofflieferung an den Motor 110 zu initiieren.
  • Die Referenzumdrehungszahl kann eine Kraftstoffabschaltungsfreigabe-Umdrehungszahl des Motors sein, wenn die Motordrehzahl abfällt, während ein Drosselklappenventil AUS ist. Es kann verstanden werden, dass, wenn die Motordrehzahl unter eine gewisse Umdrehungszahl nah zu einer Leerlauf-Umdrehungszahl während einer Kraftstoffabschaltungssteuerung mit dem geschlossenen Drosselklappenventil kommt, eine Kraftstoffeinspritzung bevorzugt wieder gestartet werden kann, um eine abnormale Abnahme der Motordrehzahl unter die Leerlauf-Umdrehungszahl zu verhindern. Somit kann die Referenzumdrehungszahl als eine Referenzumdrehungszahl gesetzt sein, bei der die Kraftstoffeinspritzung wieder gestartet wird während der Kraftstoffabschaltungssteuerung mit dem geschlossenen Drosselklappenventil.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bestimmen, dass die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, wenn eine Drehmomentanforderung von einer anderen Fahrzeugsteuerungskomponente des Hybridelektrofahrzeugs empfangen wird. Die Fahrzeugsteuerungskomponente des Hybridelektrofahrzeugs kann ein Antiblockiersystem (ABS), ein Traktionskontrollesystem (TCS, Traction Control System) oder eine elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) sein. Das heißt, dass während eines Aussetzens der Kraftstoffeinspritzung des Motors 110 die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 sofort die Kraftstoffeinspritzung des Motors 110 wieder starten kann, wenn es durch eine andere Fahrzeugsteuerungskomponente angefordert wird, dass der Motor 110 eine zweckgemäße Leistung abgeben soll.
  • Während die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten nicht die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllen (S330-Nein), kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 zu dem Schritt S320 schreiten, um das Aussetzen der Kraftstoffeinspritzung des Motors 110 beizubehalten.
  • Wenn die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bestimmt, dass die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllen (S330-Ja), bestimmt dann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bei Schritt S335, ob der Motor 110 und das Getriebe 130 direkt gekoppelt sind. Hier bedeutet die direkte Kopplung des Motors 110 und des Getriebes 130, dass es keinen Schlupf zwischen dem Motor 110 und dem Getriebe 130, d.h. bei der Kupplungsvorrichtung 135, gibt. Es kann verstanden werden, dass die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung unverzüglich erfüllt werden kann, bevor die Eingriffsteuerung der Kupplungsvorrichtung 134 beendet wird, nach der Initiierung bei dem Schritt S325. Deshalb kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bei dem Schritt S335 prüfen, ob die Eingriffsteuerung des Schrittes S325 beendet worden ist.
  • Wenn der Motor 110 und das Getriebe 130 nicht direkt gekoppelt sind (S335-Nein), wird die laufende Eingriffsteuerung des Kupplungsvorrichtung 135 bei Schritt S340 durch die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 fortgesetzt oder beendet.
  • Wenn der Motor 110 und das Getriebe 130 direkt gekoppelt sind, bestimmt die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bei Schritt S345, ob eine Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung erfüllt wird, auf Grundlage der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten.
  • Bei dem Schritt S345 kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bestimmen, ob die Motordrehzahl über einer Höchstgrenze der Motordrehzahl ist. Es kann verstanden werden, dass eine Motordrehzahl erzwungen unter eine spezifische Umdrehungszahl begrenzt wird, um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden, was häufig eine Rotlinie-Umdrehungszahl (Engl.: redline rpm) genannt wird. Somit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bestimmen, dass die Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung erfüllt wird, wenn die Motordrehzahl über der Höchstgrenze ist. Es kann verstanden werden, dass das SSC freigegeben werden kann bei dem Schritt 310 durch eine fahrerseitige Betätigung eines Bremspedals, und eine Kraftstoffeinspritzung bei dem Schritt S320 ausgesetzt werden kann, wenn die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird. Dann, wenn der Fahrer die Schaltstufe des Getriebes 130 schaltet, beispielsweise den Gang verringert, wird dann die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung bei dem Schritt S330 erfüllt, und das Getriebe 130 wird den Gang gemäß der fahrerseitigen Anforderung schalten. In diesem Fall impliziert ein Verringern des Gangs eine Zunahme der Motordrehzahl, und es kann möglich sein, dass die Motordrehzahl nach dem Ändern des Gangs über der Höchstgrenze sein kann. Deshalb kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 durch den Schritt S345 prüfen, ob die Motordrehzahl übermäßig hoch zum Einspritzen von Kraftstoff ist.
  • Wenn die Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung nicht erfüllt wird (S345-Nein), beispielsweise wenn die Motordrehzahl nicht übermäßig hoch über der Höchstgrenze ist, initiiert die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bei Schritt S350 eine Kraftstoffeinspritzung des Motors 110.
  • Wenn die Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung erfüllt wird (S345-Ja), beispielsweise wenn die Motordrehzahl übermäßig hoch über der Höchstgrenze ist, verhindert die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bei Schritt S355 eine Kraftstoffeinspritzung des Motors 110. Das heißt, dass die Fahrzeugsteuereinrichtung 250 bei dem Schritt S355 die Kraftstoffabschaltungssteuerung in Reaktion auf das Erfüllen der Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung durchführt, und die Kraftstoffeinspritzung des Motors 110 kann uninitiiert bleiben. In diesem Fall kann die Kraftstoffeinspritzung gemäß einer normalen Motorsteuerung initiiert werden, beispielsweise wenn die Motordrehzahl abnimmt, um unter die Höchstgrenze zu kommen.
  • 4 ist ein Graph, der vielfältige Signale in einem Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • Mit Verweis auf 4 wird gemäß einem Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform bestimmt, dass eine laufende SSC-Steuerung bei einem ersten Zeitpunkt t1 aufgrund einer Betätigung eines Bremspedals (Bremsbetätigungssignal - EIN) freigegeben werden soll. Zu dieser Zeit, wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen, wird die Kraftstoffeinspritzung ausgesetzt, d.h. ein Zustand, dass Kraftstoff nicht eingespritzt wird, wird beibehalten. Mittels einer Eingriffsteuerung der Kupplungsvorrichtung 135 wird die Motordrehzahl erhöht, um nah zu der Getriebedrehzahl zu kommen. Eine verstrichene Zeit ab dem ersten Zeitpunkt t1 wird überwacht und mit einer vorbestimmten Zeit (z.B. t2 - t1) verglichen. Bei einem zweiten Zeitpunkt t2, bei dem die verstrichene Zeit größer oder gleich der vorbestimmten Zeit wird, wird die Kraftstoffeinspritzung des Motors gestartet. Deshalb kann eine unnötige Kraftstoffeinspritzung zwischen den zwei Zeitpunkten t1 und t2 verhindert werden, und dadurch kann die Kraftstoffeffizienz des Hybridelektrofahrzeugs verbessert werden.
  • Während diese Offenbarung in Verbindung damit beschrieben worden ist, was gegenwärtig als praktische beispielhafte Ausführungsformen erachtet wird, sollte es verstanden werden, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Es ist im Gegensatz dazu beabsichtigt, vielfältige Modifizierungen und äquivalente Anordnungen abzudecken, die in dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche enthalten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190137498 [0001]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs mit einem Motor und einem Getriebe, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, ein Coasting des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben, auf Grundlage einer Bremspedalbetätigung; Bestimmen, ob eine Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird, auf Grundlage von Fahrzeug-Fahrzustand-Daten; Aussetzen der Kraftstoffeinspritzung, wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen; Durchführen einer Eingriffsteuerung des Getriebes, während die Kraftstoffeinspritzung ausgesetzt wird; Bestimmen, ob eine Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird; Bestimmen, ob der Motor und das Getriebe direkt gekoppelt sind, wenn die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird; und Initiieren einer Kraftstoffeinspritzung des Motors, wenn der Motor und das Getriebe direkt gekoppelt sind.
  2. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird, ein Bestimmen umfasst, ob eine Getriebedrehzahl der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten unter einem ersten vorbestimmten Wert ist, ob ein Drehzahldifferenzwert zwischen einer Motordrehzahl und der Getriebedrehzahl unter einem zweiten vorbestimmten Wert ist, und/oder ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs ist.
  3. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, ein Bestimmen umfasst, ob eine verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt, wenn die Kraftstoffeinspritzung ausgesetzt wird, größer oder gleich einer vorbestimmten Zeit ist, die abhängig von einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Getriebedrehzahl voreingestellt worden ist.
  4. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, ein Bestimmen umfasst, ob eine verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt, der mit der Eingriffsteuerung des Getriebes beendet ist, größer oder gleich einer vorbestimmten Zeit ist.
  5. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, ein Bestimmen während des Aussetzens der Kraftstoffeinspritzung umfasst, ob ein Gaspedalpositionswert der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten einen Referenzwert überschreitet, ob eine Motordrehzahl unter einer Referenzumdrehungszahl ist, und/oder ob eine Schaltstufe des Getriebes geändert wird.
  6. Verfahren von Anspruch 1, mit ferner einem Bestimmen, ob eine Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung erfüllt wird, wenn der Motor und das Getriebe direkt gekoppelt sind, wobei das Initiieren der Kraftstoffeinspritzung des Motors durchgeführt wird, wenn die Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung nicht erfüllt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, mit ferner einem Durchführen einer Kraftstoffabschaltungssteuerung in Reaktion auf das Erfüllen der Motorkraftstoffabschaltung-Bedingung.
  8. Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs mit einem Motor, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Injektor, der ausgestaltet ist zum Einspritzen von Kraftstoff in den Motor; ein Getriebe, das ausgestaltet ist zum selektiven Empfangen eines Antriebsdrehmoments von dem Motor via eine Kupplungsvorrichtung und zum Übertragen des Antriebsdrehmoments an ein Antriebsrad; einen Bremspedalbetätigung-Detektor, der ausgestaltet ist zum Erfassen einer Bremspedalbetätigung; eine Fahrzeug-Fahrzustand-Erfassungseinheit, die ausgestaltet ist zum Erfassen von zum Steuern des Hybridelektrofahrzeugs verwendeten Fahrzeug-Fahrzustand-Daten; und eine Fahrzeugsteuereinrichtung, die ausgestaltet ist zum Steuern des Injektors, des Getriebes, und des Motors auf Grundlage der Bremspedalbetätigung und der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, wobei die Fahrzeugsteuereinrichtung auf Grundlage eines von dem Bremspedalbetätigung-Detektor gelieferten Bremsbetätigungssignals bestimmt, ein Coasting des Hybridelektrofahrzeugs freizugeben, und auf Grundlage der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten bestimmt, ob eine Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird, wobei, wenn die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllen, die Fahrzeugsteuereinrichtung die Kraftstoffeinspritzung des Motors aussetzt und eine Eingriffsteuerung der Kupplungsvorrichtung während des Aussetzens der Kraftstoffeinspritzung des Motors durchführt, wobei die Fahrzeugsteuereinrichtung bestimmt, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird durch die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, und die Fahrzeugsteuereinrichtung, wenn die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird durch die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten, die Kraftstoffeinspritzung des Motors erneut startet.
  9. Vorrichtung von Anspruch 8, wobei bei dem Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzung-Aussetzbedingung erfüllt wird, die Fahrzeugsteuereinrichtung bestimmt, ob eine Getriebedrehzahl der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten unter einem ersten vorbestimmten Wert ist, ob ein Drehzahldifferenzwert zwischen einer Motordrehzahl und der Getriebedrehzahl unter einem zweiten vorbestimmten Wert ist, und/oder ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs ist.
  10. Vorrichtung von Anspruch 9, wobei der erste vorbestimmte Wert abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit voreingestellt ist, und der zweite vorbestimmte Wert abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Getriebetemperatur voreingestellt ist.
  11. Verfahren von Anspruch 8, wobei bei dem Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, die Fahrzeugsteuereinrichtung bestimmt, ob eine verstrichene Zeit der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten größer oder gleich einer vorbestimmten Zeit ist.
  12. Verfahren von Anspruch 11, wobei bei dem Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, die Fahrzeugsteuereinrichtung bestimmt, ob eine verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt, wenn die Kraftstoffeinspritzung ausgesetzt wird, größer oder gleich einer vorbestimmten Zeit ist, die abhängig von einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Getriebedrehzahl voreingestellt worden ist.
  13. Verfahren von Anspruch 11, wobei bei dem Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, die Fahrzeugsteuereinrichtung bestimmt, ob eine verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt, der mit der Eingriffsteuerung des Getriebes beendet ist, größer oder gleich einer vorbestimmten Zeit ist.
  14. Vorrichtung von Anspruch 8, wobei, wenn die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird durch die Fahrzeug-Fahrzustand-Daten während des Aussetzens der Kraftstoffeinspritzung, die Fahrzeugsteuereinrichtung die Kraftstoffeinspritzung des Motors erneut startet, nachdem die Kupplungsvorrichtung zum Eingriff gebracht wird.
  15. Vorrichtung von Anspruch 14, wobei bei dem Bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritzungsaussetzung-Freigabebedingung erfüllt wird, die Fahrzeugsteuereinrichtung bestimmt, ob ein Gaspedalpositionswert der Fahrzeug-Fahrzustand-Daten einen Referenzwert überschreitet, ob eine Motordrehzahl unter einer Referenzumdrehungszahl ist, während der Motor ohne Kraftstoffeinspritzung angetrieben wird, und/oder ob eine Schaltstufe des Getriebes geändert wird.
  16. Vorrichtung von Anspruch 8, wobei die Fahrzeug-Fahrzustand-Erfassungseinheit umfasst: einen Zeitnehmer, der ausgestaltet ist zum Zählen einer ab einem spezifischen Zeitpunkt verstrichenen Zeit; einen Motordrehzahl-Detektor, der ausgestaltet ist zum Erfassen einer Umdrehungszahl des Motors; einen Getriebedrehzahl-Detektor, der ausgestaltet ist zum Erfassen einer Umdrehungszahl des Getriebes; einen Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektor, der ausgestaltet ist zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Hybridelektrofahrzeugs; einen Gaspedalposition-Detektor, der ausgestaltet ist zum Erfassen eines Positionswertes eines Gaspedals; einen Temperaturdetektor, der ausgestaltet ist zum Erfassen einer Temperatur des Getriebes; und einen Schaltstufe-Detektor, der ausgestaltet ist zum Erfassen einer Schaltstufe des Getriebes.
DE102020201271.7A 2019-10-31 2020-02-03 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs Pending DE102020201271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0137498 2019-10-31
KR1020190137498A KR102644434B1 (ko) 2019-10-31 2019-10-31 하이브리드 차량의 연료 분사 제어 장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201271A1 true DE102020201271A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201271.7A Pending DE102020201271A1 (de) 2019-10-31 2020-02-03 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung eines Hybridelektrofahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11338788B2 (de)
KR (1) KR102644434B1 (de)
DE (1) DE102020201271A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102546717B1 (ko) * 2021-12-21 2023-06-22 주식회사 현대케피코 마일드 하이브리드 차량의 연료분사 제어 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3542941B2 (ja) * 1999-12-20 2004-07-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のエンジンストール防止制御装置
JP3760840B2 (ja) * 2001-11-09 2006-03-29 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止・自動再始動装置
US7524266B2 (en) * 2005-09-30 2009-04-28 Mazda Motor Corporation Engine starting system for power train
US8795135B2 (en) * 2009-09-01 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine during a restart
JP5742166B2 (ja) 2010-10-22 2015-07-01 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
JP2012086773A (ja) 2010-10-22 2012-05-10 Nissan Motor Co Ltd 車両用走行制御装置
JP5756002B2 (ja) * 2011-12-09 2015-07-29 ジヤトコ株式会社 車両制御装置および車両の制御方法
JP2016130105A (ja) 2015-01-14 2016-07-21 株式会社デンソー 車両の制御装置
JP6515040B2 (ja) 2016-01-19 2019-05-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
JP7073621B2 (ja) 2016-12-26 2022-05-24 スズキ株式会社 ハイブリッド車両

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210052767A (ko) 2021-05-11
KR102644434B1 (ko) 2024-03-07
US11338788B2 (en) 2022-05-24
US20210129823A1 (en) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102009047838B4 (de) Steuermodul und Verfahren für einen Kriechgeschwindigkeitsmodus-Antrieb für Stopp-Start-Hybridfahrzeuge
CN102030001B (zh) 自动再起动车辆发动机的系统和方法
DE102010029432A1 (de) Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen
DE112012003475B4 (de) Hybridfahrzeug-Steuervorrichtung
DE102015113125A1 (de) Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine
DE102013104519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine eines modularen hybridgetriebes auf grundlage von angefordertem drehmoment
DE10224580A1 (de) Drehmomentsteuersystem für ein Hybridfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102014219675B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102006024196B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102011083573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112012007074B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
WO2005110793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum motorstopp-motorstart von hybridfahrzeugen
DE102011111611B4 (de) Verfahren zum Steuern der Zeitdauer, die notwendig ist, um mit dem Übertragen des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug zu beginnen
DE102011101063A1 (de) Steuersystem und -verfahren zum verbessern einer stopp-start-ansprechzeit eines motors
DE60015230T2 (de) Automatische Stop-Startanlage für Verbrennungsmotor für Kraftfahrzeuge
DE102007055832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE102014114589A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE102019127814A1 (de) Verfahren und system zur fahrzeugsteuerung
DE102018100885A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102011089602B4 (de) Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed