DE102020200896A1 - Gabelstapler mit bildbasierter Überprüfung der Ladungssicherung - Google Patents

Gabelstapler mit bildbasierter Überprüfung der Ladungssicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102020200896A1
DE102020200896A1 DE102020200896.5A DE102020200896A DE102020200896A1 DE 102020200896 A1 DE102020200896 A1 DE 102020200896A1 DE 102020200896 A DE102020200896 A DE 102020200896A DE 102020200896 A1 DE102020200896 A1 DE 102020200896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
control unit
forklift
load
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020200896.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriela Jager
Carolin Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020200896.5A priority Critical patent/DE102020200896A1/de
Publication of DE102020200896A1 publication Critical patent/DE102020200896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler (101) mit mindestens einem bildgebenden Sensor (103) und mindestens einer Steuereinheit; wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, mittels des bildgebenden Sensors (103) mindestens ein Bild der auf einer Palette (105) befindlichen Ladung (107) anzufertigen, anhand des Bildes zu erkennen, ob eine Sicherung (109) der Ladung (107) vorhanden ist oder fehlt, und in Abhängigkeit davon den Gabelstapler (101) derart zu steuern, dass die Palette (105) nicht abgeladen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aufgrund von Sicherheitsvorschriften dürfen Paletten vielerorts nur eingelagert werden dürfen, wenn die darauf befindliche Ladung ordnungsgemäß gesichert ist. Häufig ist eine Sicherung der Ladung mittels eines Packbands vorgeschrieben. Die Einhaltung dieser Sicherheitsvorschriften müssen auch bei Einsatz von autonomen Flurförderzeugen gewährleistet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Paletten in Einklang mit den Sicherheitsvorschriften einzulagern. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gabelstapler nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Ein Gabelstapler ist ein Fahrzeug zum Transport von beladenen oder unbeladenen Paletten, das sich durch eine Palettengabel, d.h. eine heb- und senkbare Hubgabel zur Aufnahme der Paletten, auszeichnet. Gewöhnlich sind Gabelstapler als Flurförderzeuge ausgebildet. Als Gabelstapler zählen aber andere Fahrzeuge, wie Traktoren oder Radlader, die mit einer Palettengabel versehen sind.
  • Ein Flurförderzeug, auch Flurfördergerät genannt, bezeichnet ein Fördermittel zum Transport von Gütern auf ebenem Untergrund. Der Transport zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine horizontale Bewegung der Güter stattfindet. Eine zusätzliche vertikale Bewegung, etwa zum Aus- und Einladen der Güter ist dabei nicht ausgeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Gabelstapler weist mindestens einen bildgebenden Sensor auf. Dies ist ein Sensor zum Erstellen von Bildern der Umgebung. Vorzugsweise handelt es sich um digitale Bilder. Gewöhnlich sind die Bilder zweidimensional. Mit geeigneten Sensoren können aber auch dreidimensionale Bilder aufgenommen werden. Als bildgebende Sensoren kommen sowohl Matrix- als auch Zeilenkameras infrage.
  • Der Gabelstapler weist darüber hinaus eine Steuereinheit auf. Insbesondere kann es sich um eine digitale Steuereinheit bzw. einen Computer handeln. Bevorzugt dient ein Fahrzeugsteuergerät des Gabelstaplers als Steuereinheit.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Gabelstapler um ein fahrerloses Flurförderzeug, das nicht durch einen Fahrer, sondern stattdessen durch die Steuereinheit gesteuert wird. Ein fahrerloses Flurförderzeug, auch fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) genannt, ist ein Flurförderzeug, das automatisch gesteuert und berührungslos geführt wird.
  • Die Steuereinheit ist bevorzugt ausgebildet, den Gabelstapler derart zu steuern, dass er eine mit Ladung versehene Palette transportiert. Dies beinhaltet vorzugsweise, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, mittels des bildgebenden Sensors die Palette zu erkennen, den Gabelstapler derart zu steuern, dass er sich in Richtung der Palette bewegt, sodass er die Palette aufnehmen kann, dass er die Palette mit seiner Gabel auflädt und sich schließlich mit der aufgeladenen Palette bewegt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, mittels des bildgebenden Sensors mindestens ein Bild der Ladung anzufertigen. Vorzugsweise ist in dem Bild neben der Ladung auch die Palette enthalten.
  • Zur Anfertigung des Bildes ist der Sensor geeignet an dem Gabelstapler fixiert. Bevorzugt ist der Sensor derart angebracht, dass sich die Palette in seinem Erfassungsbereich befindet, wenn der Gabelstapler die Palette auflädt, und/oder während der Gabelstapler die aufgeladene Palette transportiert. Insbesondere kann der Sensor an der Gabel angebracht sein.
  • Um das Bild anzufertigen, ist die Steuereinheit signalleitend mit dem Sensor verbunden. Über eine entsprechende Signalleitung sendet die Steuereinheit dem Sensor ein Signal zur Aufnahme des Bildes. Die Bilddaten werden von dem Sensor über die Leitung zurück an die Steuereinheit gesendet.
  • Die Steuereinheit erkennt anhand des Bildes, ob die Ladung gesichert ist, das heißt, ob eine Sicherung der Ladung vorhanden ist oder fehlt. Die Erkennung erfolgt etwa mittels eines von der Steuereinheit implementierten neuronalen Netzes oder mittels von der Steuereinheit implementierte regelbasierter Verfahren.
  • Das Abladen der Palette geschieht in Abhängigkeit des Ergebnisses der Erkennung der Sicherung. Die Steuereinheit implementiert dazu eine algorithmische Verzweigung. Wie sich der Algorithmus verzweigt, hängt vom Ergebnis der Erkennung der Sicherung ab. Die Erkennung führt zu zwei unterschiedlichen Ergebnissen - Vorhandensein oder Fehlen der Sicherung.
  • Erkennt die Steuereinheit, dass die Sicherung fehlt, verweigert sie die Ablage der Palette, das heißt, steuert den Gabelstapler nicht derart, dass er die Palette an einem Lagerort ablädt. Erkennt die Steuereinheit, dass die Sicherung vorhanden ist, lädt sie die Palette vorzugsweise an dem Lagerort ab, das heißt, steuert den Gabelstapler derart, dass er die Palette an dem Lagerort ablädt.
  • Bei dem Lagerort kann es sich um einen von mehreren Lagerorten handeln, die von der Steuereinheit zur Ablage der Palette ausgewählt wird. Diese Auswahl erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit der jeweils transportierten Palette. Bei dem Lagerort handelt es sich beispielsweise um ein Regal oder einen Ort am Boden, der zum Abladen vorgesehen ist.
  • Durch die Erfindung wird verhindert, dass der Gabelstapler ungesicherte Ladung ablädt. Insbesondere die Sicherheit eines autonom fahrenden Gabelstaplers lässt sich dadurch verbessern. Die Erfindung ist aber nicht auf die Verwendung in autonom fahrenden Gabelstaplern beschränkt. Auch herkömmliche, durch einen Fahrer gesteuerte Gabelstapler profitieren von der Erfindung. So lässt sich bei einem herkömmlichen Gabelstapler durch die Erfindung menschliches Fehlverhalten verhindern.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung handelt es sich bei der Sicherung der Ladung um mindestens einen Spanngurt, mit dem die Ladung auf der Palette verzurrt ist. Die Steuereinheit ist also weitergebildet, anhand des Bildes zu erkennen, ob ein Spanngurt vorhanden ist, mit dem die Ladung auf der Palette verzurrt ist. Diese Weiterbildung trägt den Gegebenheiten in der Praxis Rechnung, wonach häufig Spanngurte als Ladesicherung verwendet werden.
  • Ebenso bevorzugt ist die Steuereinheit weitergebildet, anhand des Bildes zu erkennen, ob die Sicherung der Ladung ordnungsgemäß oder fehlerhaft ist. Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Sicherung im Sinne der Weiterbildung ist eine vorhandene Sicherung. Eine nicht vorhandene Sicherung der Ladung gilt im Sinne der Weiterbildung als fehlerhaft. Darüber hinaus lassen sich beliebige weitere Kriterien für eine ordnungsgemäße oder fehlerhafte Sicherung der Ladung definieren.
  • Weiterbildungsgemäß steuert die Steuereinheit den Gabelstapler in Abhängigkeit davon, ob die Sicherung ordnungsgemäß oder fehlerhaft ist. Die Steuereinheit implementiert dazu eine algorithmische Verzweigung implementiert. Wie sich der Algorithmus verzweigt, hängt vom Ergebnis der Erkennung der Sicherung ab. Die Erkennung führt zu zwei unterschiedlichen Ergebnissen - ordnungsgemäße oder fehlerhafte Sicherung.
  • Erkennt die Steuereinheit, dass die Sicherung fehlerhaft ist, verweigert sie die Ablage der Palette, das heißt, steuert den Gabelstapler nicht derart, dass er die Palette an dem Lagerort ablädt. Erkennt die Steuereinheit, dass die Sicherung ordnungsgemäß ist, lädt sie die Palette vorzugsweise an dem Lagerort ab, das heißt, steuert den Gabelstapler derart, dass er die Palette an dem Lagerort ablädt.
  • Handelt es sich bei der Sicherung um einen Spanngurt, wird als Kriterium für eine ordnungsgemäße oder fehlerhafte Sicherung vorzugsweise erkannt, ob
    • - der Spanngurt lose oder gespannt ist,
    • - eine Schnalle des Spanngurts geschlossen oder offen ist,
    • - ein aus der Schnalle herausschauendes Ende des Spanngurts etwa mittels eines Kabelbinders gesichert oder lose ist,
    • - ein Kantenschutz verwendet wurde und/oder
    • - der Spanngurt die richtige Farbe hat.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit weitergebildet, in Abhängigkeit des Ergebnisses der Erkennung ein Signal abzusetzen. Das Signal wird vorzugsweise immer dann abgesetzt, wenn der Gabelstapler die Palette nicht an dem Lagerort ablädt. Dadurch wird einem Bediener oder einer zentralen Leitstelle signalisiert, dass die Sicherung nicht vorhanden oder fehlerhaft ist. Der Bediener hat dann die Möglichkeit, die Sicherung zu ergänzen oder nachzubessern und dies dem Gabelstapler durch eine entsprechende Eingabe, etwa mittels eines hierfür vorgesehenen Schalters, zu quittieren. Hiernach ist davon auszugehen, dass die Ladung ordnungsgemäß gesichert ist. Die Steuereinheit kann dann den Gabelstapler derart steuern, dass er die Palette an dem Lagerort ablädt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 einen Gabelstapler.
  • Der in 1 dargestellte Gabelstapler 101 weist eine Kamera 103 auf. Die Kamera 103 ist so angebracht, dass eine Palette 105 mit Ladung 107 sich in ihrem Erfassungsbereich befindet. Ein von der Kamera 103 aufgenommenes Bild beinhaltet entsprechend die Palette 105 mit der Ladung 107.
  • Dieses Bild wertet der Gabelstapler 101 aus. Er prüft, ob die Ladung 107 mit einem Spanngurt 109 auf der Palette 105 gesichert ist. Ist dies der Fall, lagert der Gabelstapler 101 die Palette 105 mit der Ladung 107 an einem dafür vorgesehenen Ort ab. Andernfalls verweigert der Gabelstapler 101 die Einlagerung der Palette. Dadurch ist gewährleistet, dass nur ordnungsgemäß gesicherte Ladung eingelagert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Gabelstapler
    103
    Kamera
    105
    Palette
    107
    Ladung
    109
    Spanngurt

Claims (4)

  1. Gabelstapler (101) mit mindestens einem bildgebenden Sensor (103) und mindestens einer Steuereinheit; wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, - mittels des bildgebenden Sensors (103) mindestens ein Bild der auf einer Palette (105) befindlichen Ladung (107) anzufertigen, - anhand des Bildes zu erkennen, ob eine Sicherung (109) der Ladung (107) vorhanden ist oder fehlt, und - in Abhängigkeit davon den Gabelstapler (101) derart zu steuern, dass die Palette (105) nicht abgeladen wird.
  2. Gabelstapler (101) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Sicherung (109) der Ladung um mindestens einen Spanngurt handelt, mit dem die Ladung (107) auf der Palette (105) verzurrt ist.
  3. Gabelstapler (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, anhand des Bildes zu erkennen, ob die Sicherung (109) der Ladung (107) ordnungsgemäß oder fehlerhaft ist.
  4. Gabelstapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Ergebnisses der Erkennung ein Signal abzusetzen.
DE102020200896.5A 2020-01-27 2020-01-27 Gabelstapler mit bildbasierter Überprüfung der Ladungssicherung Withdrawn DE102020200896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200896.5A DE102020200896A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Gabelstapler mit bildbasierter Überprüfung der Ladungssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200896.5A DE102020200896A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Gabelstapler mit bildbasierter Überprüfung der Ladungssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200896A1 true DE102020200896A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77456883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200896.5A Withdrawn DE102020200896A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Gabelstapler mit bildbasierter Überprüfung der Ladungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200896A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316993A1 (de) 2003-04-11 2004-11-18 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg System zum Überwachen des Sitzes eines Gurtes um ein Objekt
DE10323642A1 (de) 2003-05-26 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Bildsensor für ein autonomes Flurförderfahrzeug mit großem Erfassungsbereich
EP2385013A1 (de) 2010-05-03 2011-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Lageüberwachung eines geladenen Transportgutes, und Verfahren zur Lageüberwachung eines geladenen Transportgutes eines Flurförderzeugs
DE102014012508A1 (de) 2014-08-23 2016-02-25 Dirk Bruhn Elektronische Überwachung der Ladungssicherung von Fahrzeugen
DE102017010707A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Spanset Inter Ag Verfahren zur Transportgutüberwachung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316993A1 (de) 2003-04-11 2004-11-18 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg System zum Überwachen des Sitzes eines Gurtes um ein Objekt
DE10323642A1 (de) 2003-05-26 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Bildsensor für ein autonomes Flurförderfahrzeug mit großem Erfassungsbereich
EP2385013A1 (de) 2010-05-03 2011-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Lageüberwachung eines geladenen Transportgutes, und Verfahren zur Lageüberwachung eines geladenen Transportgutes eines Flurförderzeugs
DE102014012508A1 (de) 2014-08-23 2016-02-25 Dirk Bruhn Elektronische Überwachung der Ladungssicherung von Fahrzeugen
DE102017010707A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Spanset Inter Ag Verfahren zur Transportgutüberwachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019207560B4 (de) Ladungssicherungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Beladen eines Laderaums eines Fahrzeugs
DE102020200896A1 (de) Gabelstapler mit bildbasierter Überprüfung der Ladungssicherung
DE102008059830A1 (de) Verfahren zum Lastumschlag in einem Lager für Container, insbesondere Norm-Container
EP3992058A1 (de) Verfahren zum transportieren eines warenträgers mittels eines zumindest teilweise automatisiert betreibbaren flurförderfahrzeugs
DE112019001767T5 (de) Containerinspektionssystem, transferverfahren und hafeneinrichtung
EP3597490B1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes von nutzfahrzeugen oder wechselaufbauten für nutzfahrzeuge
JPH09150957A (ja) コンテナターミナルシステム
DE102012003650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachten vertikalen Anheben eines Normcontainers
DE102019206988B4 (de) Beladungssicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen einer Ladesicherung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3663730B1 (de) Verfahren zum bestimmen, ob ein laderaum eines nutzfahrzeugs einen oder mehrere für eine weitere beladung nutzbare laderaumbereiche aufweist
DE102014111750A1 (de) Flurförderzeug
DE102019203484A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Navigation autonomer Fahrzeuge
CN111465950A (zh) 控制装备有可移动篷盖系统的机动车辆的导航的系统和方法
DE112019005583T5 (de) Elektronische Palette und Verfahren zum selektiven Blockieren von Gabelöffnungen einer elektronischen Palette
DE112019005557T5 (de) Elektronische Palette mit Elektromagnet und Verfahren zum Steuern des Betriebs des Elektromagneten
DE102022122567A1 (de) Verfahren zur automatisierten Überwachung von zu transportierenden Waren
DE102018126119A1 (de) Vollautomatisierte seitliche Beladung eines LKW
DE102019004772A1 (de) Verladesystem zum Entladen eines geparkten Transportfahrzeugs
DE102009060620A1 (de) Überwachungseinrichtung für einen Beladungsvorgang, Ladestation und Verfahren zum Beladen von Ladungsträgern
DE102019108844A1 (de) Ladestation-Lastkraftwagen-Kommunikationseinrichtung
DE102020121824A1 (de) Ladungsumschlagsysteme
DE102019217216A1 (de) Dokumentation des Warenzustands mittels eines Flurförderzeugs
DE102022205673A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der optimalen Position eines Holztransporters in Bezug auf ein Lagerziel
EP3450248B1 (de) Lastentransportfahrzeug mit einer handhabungsvorrichtung und verfahren zum betreiben davon
DE102023109285A1 (de) Steuergerät für Industriefahrzeug, Steuersystem für Industriefahrzeug, und Programm für Steuergerät für Industriefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee