DE102020200834B4 - Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020200834B4
DE102020200834B4 DE102020200834.5A DE102020200834A DE102020200834B4 DE 102020200834 B4 DE102020200834 B4 DE 102020200834B4 DE 102020200834 A DE102020200834 A DE 102020200834A DE 102020200834 B4 DE102020200834 B4 DE 102020200834B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection area
joint
ball
joint part
inner joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020200834.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020200834A1 (de
Inventor
Marcel Ahlbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020200834.5A priority Critical patent/DE102020200834B4/de
Publication of DE102020200834A1 publication Critical patent/DE102020200834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020200834B4 publication Critical patent/DE102020200834B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/11Joints, e.g. ball joints, universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8109Shaping by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/84Hardening
    • B60G2206/8403Shot-peening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils (1) für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einer Gelenkkugel (2) und mit einem Gelenkzapfen (3), wobei in einem Verbindungsschritt die Gelenkkugel (2) und der Gelenkzapfen (3) in einem Verbindungsbereich (4) stoffschlüssig miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass das den Verbindungsbereich (4) bildende Material in einem dem Verbindungsschritt nachfolgenden Nachbearbeitungsschritt mindestens teilweise verdichtet wird, wobei in dem Nachbearbeitungsschritt der Gelenkzapfen (3) in einem Werkzeughalter (8) gehalten und das Gelenkinnenteil (1) mittels des Werkzeughalters (8) um die Längsachse (5) des Gelenkinnenteils (1) rotiert wird, und das den Verbindungsbereich (4) bildende Material beim Rotieren des Gelenkinnenteils (1) mindestens teilweise verdichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einer Gelenkkugel und mit einem Gelenkzapfen, wobei in einem Verbindungsschritt die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen in dem Verbindungsbereich stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 2 336 581 B1 bekannt. Hiernach wird das Gelenkinnenteil zweiteilig ausgebildet. Hierzu werden die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen separat hergestellt und erst nachträglich fest miteinander verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise mittels Schweißen als eine stoffschlüssige Verbindung realisiert werden.
  • Von Nachteil ist, dass in dem Verbindungsbereich, in dem die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen stoffschlüssig miteinander verbunden sind, ein relativ hartes Gefüge entsteht. Der Anmelderin ist daher bekannt, dass nach dem stoffschlüssigen Verbinden ein Erwärmen oder Tempern zum Anlassen des Verbindungsbereichs durchgeführt wird, wodurch das Gefüge duktiler wird. Hierdurch kann eine hinreichende Dauerfestigkeit erreicht werden. Es besteht jedoch das Risiko, dass sich das Erwärmen, Tempern bzw. Anlassen im Wesentlichen auf einen Kernbereich des Gelenkinnenteils beschränkt. Es besteht die Gefahr, dass insbesondere in äußeren Bereichen des Gelenkinnenteils weiterhin hohe Härten des Gefüges aufrecht erhalten bleiben.
  • Soll ein Gelenkinnenteil mit einer höheren Dauerfestigkeit und/oder einer höheren Lebensdauer realisiert werden, kann der Verbindungsbereich zwischen der Gelenkkugel und dem Gelenkzapfen vergrößert werden. Hierbei ist jedoch auch von Nachteil, dass ein maximaler Winkelausschlag bei einem Gelenk mit einem solchen Gelenkinnenteil kleiner ist als bei einem Gelenkinnenteil mit einem schmaleren bzw. dünneren Verbindungsbereich.
  • Aus der DE 43 27 096 A1 ist bekannt, dass eine Schweißnaht mittels einer Kugelstrahlung nachbearbeitet wird.
  • Es ist die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine Erhöhung der Dauerfestigkeit und/oder der Lebensdauer des Gelenkinnenteils realisierbar ist, wobei die räumliche Ausdehnung des Verbindungsbereichs möglichst unverändert bleibt. Insbesondere soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das Gelenkinnenteil ist zum Bilden eines Kugelgelenks ausgebildet. Insbesondere ist das Gelenkinnenteil als ein Kugelzapfen ausgebildet. Das Kugelgelenk ist zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs vorgesehen bzw. ausgebildet. Im Fahrzeugbau kommen Kugelgelenke auf vielfältige Weise zum Einsatz. Insbesondere im Fahrwerk dienen Kugelgelenke dazu, Fahrwerkskomponenten, wie beispielsweise Lenkerbauteile, Radträger, Spurstangen oder dergleichen, gelenkig miteinander oder mit dem Fahrzeugaufbau bzw. einem daran befestigten Achsträger zu verbinden. Ein Kugelgelenk kann aus einem wenigstens einseitig offenen Gelenkgehäuse mit einer Gehäuseausnehmung sowie einem in der Gehäuseausnehmung schwenkbeweglich gegenüber dem Gelenkgehäuse gelagerten Kugelzapfen, dessen Gelenkzapfen aus der Gehäuseöffnung herausragt, bestehen. Insbesondere wird zwischen dem Gelenkgehäuse und der Gelenkkugel eine Lagerschale, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet, welche die Reibung und somit den Verschleiß des Kugelgelenks trotz der zuweilen hohen betrieblichen Belastungen reduziert.
  • Das Gelenkinnenteil weist eine Gelenkkugel und einen Gelenkzapfen auf. Hierbei sind die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen in einem Verbindungsbereich stoffschlüssig miteinander verbunden. Somit ist das Gelenkinnenteil zweiteilig ausgebildet, wobei die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen separat hergestellt und erst nachträglich stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen können aus Metall hergestellt sein. Ein den Verbindungsbereich bildendes Material ist aufgrund einer Nachbearbeitung mindestens teilweise verdichtet.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass aufgrund der nachträglichen mindestens teilweisen Verdichtung des den Verbindungsbereich bildenden Materials eine höhere Dauerfestigkeit und/oder eine höhere Lebensdauer des Gelenkinnenteils realisierbar ist. Eine räumliche Veränderung oder Ausdehnung des Verbindungsbereichs ist hierbei zur Erhöhung der Dauerfestigkeit und/oder der Lebensdauer des Gelenkinnenteils verzichtbar. Somit kann ein Gelenkinnenteil und/oder ein Kugelgelenk bereitgestellt werden, das bei im Wesentlichen gleichbleibenden Bauraumbedarf und/oder einem gleichbleibenden maximalen Winkelausschlag des Gelenkinnenteils in Bezug zu einem Gelenkgehäuse, eine höhere Dauerfestigkeit und/oder Lebensdauer aufweist. Vorzugsweise werden aufgrund des Verdichtens Druckspannungen in eine Oberfläche des Verbindungsbereichs eingebracht. Hierdurch können Zugspannungen, Eigenspannungen oder Zug-Eigenspannungen im Gefüge des Verbindungsbereichs abgebaut und/oder eine Kerbgeometrie entschärft werden. Vorzugsweise wird aufgrund des Verdichtens des Materials des Verbindungsbereichs das Risiko einer Rissausbreitung und/oder einer Rissanfälligkeit reduziert. Alternativ kann aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung ein Gelenkinnenteil und/oder ein Kugelgelenk bereitgestellt werden, das bei einem geringeren Bauraumbedarf, insbesondere mit einem geringeren Durchmesser des Gelenkinnenteils im Verbindungsbereich, eine Dauerfestigkeit und/oder Lebensdauer aufweist, die mindestens einer Dauerfestigkeit und/oder Lebensdauer eines Gelenkinnenteils und/oder Kugelgelenks ohne die mindestens teilweise Verdichtung des Materials im Verbindungsbereich entspricht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das den Verbindungsbereich bildende Material zum Einleiten von Druckspannungen und/oder Druckkräften radial zu einer Längsachse des Gelenkinnenteils nach innen verdichtet. Insbesondere ist das den Verbindungsbereich bildende Material ausgehend von einer Oberfläche des Verbindungsbereichs radial zur Längsachse des Gelenkinnenteils nach innen gerichtet verdichtet. Auf diese Weise lässt sich mittels geeigneter Maßnahmen auf einfache Weise die gewünschte Verdichtung erreichen. Insbesondere ist die Verdichtung auf den Verbindungsbereich beschränkt.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen zum Ausbilden der stoffschlüssigen Verbindung miteinander verschweißt. Insbesondere ist der Verbindungsbereich als eine Schweißwulst ausgebildet. Vorzugsweise beschränkt sich die Verdichtung auf das die Schweißwulst bildende Material. Insbesondere erstreckt sich die Verdichtung bis in an die Schweißwulst angrenzende Bereich oder Übergangsbereiche der Gelenkkugel und/oder des Gelenkzapfens. Somit kann sich die Verdichtung bis in an die Schweißwulst angrenzendes und/oder übergehendes Material der Gelenkkugel und/oder des Gelenkzapfens erstrecken.
  • Insbesondere ist das den Verbindungsbereich bildende Material im Bereich einer Oberfläche des Verbindungsbereichs verdichtet. Somit kann das den Verbindungsbereich bildende Material nicht vollständig, sondern nur teilweise verdichtet sein. Vorzugsweise ist das den Verbindungsbereich bildende Material durch den gesamten Querschnitt des Verbindungsbereichs, insbesondere radial zu einer Längsachse des Gelenkinnenteils, verdichtet. Somit kann das den Verbindungsbereich bildende Material gemäß einer alternativen Ausführung vollständig und/oder über seinen gesamten Querschnitt verdichtet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Verfahren zum Herstellen eines vorstehend erläuterten Gelenkinnenteils. Hierbei werden in einem Verbindungsschritt die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen in dem Verbindungsbereich stoffschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere werden die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen miteinander verschweißt, wodurch sich der Verbindungsbereich bildet. Das den Verbindungsbereich bildende Material wird in einem den Verbindungsschritt nachfolgenden Nachbearbeitungsschritt mindestens teilweise verdichtet. Insbesondere ist ein Durchmesser des Gelenkinnenteils im Verbindungsbereich aufgrund der Verdichtung des Materials reduzierbar.
  • Erfindungsgemäß wird der Gelenkzapfen in dem Nachbearbeitungsschritt in einem Werkzeughalter gehalten. Der Werkzeughalter kann Bestandteil eines Werkzeugs zum Durchführen des Nachbearbeitungsschrittes sein. Das Gelenkinnenteil wird mittels des Werkzeughalters um die Längsachse des Gelenkinnenteils rotiert. Hierbei wird das den Verbindungsbereich bildende Material beim Rotieren des Gelenkinnenteils mindestens teilweise verdichtet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird in dem Nachbearbeitungsschritt das den Verbindungsbereich bildende Material mittels einer Rollverdichtung verdichtet. Insbesondere wird in dem Nachbearbeitungsschritt ein Rollenwerkzeug auf einer Oberfläche des Verbindungsbereichs mit einer vorgegebenen Anpresskraft gedrückt und die Oberfläche des Verbindungsbereichs mit dem Rollenwerkzeug abgerollt. Vorzugsweise ist das Rollenwerkzeug Bestandteil des Werkzeugs zum Durchführen des Nachbearbeitungsschrittes. Das Rollenwerkzeug kann eine Scheibe oder eine Kugel, insbesondere eine Hartmetallscheibe oder eine Hartmetallkugel, aufweisen. Das Rollenwerkzeug, die Scheibe und/oder die Kugel des Rollenwerkzeugs kann an das rotierende Gelenkinnenteil, vorzugsweise an den Verbindungsbereich, angestellt oder angedrückt werden. Vorzugsweise wird das Rollenwerkzeug, die Scheibe und/oder die Kugel mit einer Anpresskraft zwischen 1.000 Newton und 3.000 Newton auf die Oberfläche des Verbindungsbereichs gedrückt. Insbesondere beträgt die Anpresskraft etwa oder genau 2.000 Newton.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird in dem Nachbearbeitungsschritt das den Verbindungsbereich bildende Material mittels einer Strahlverfestigung verdichtet. Insbesondere wird ein Kugelstrahlverfahren zum Realisieren der Strahlverfestigung durchgeführt. Beim Kugelstrahlverfahren können kugelförmige Feststoffkörper, vorzugsweise mittels einer Düse, auf eine Oberfläche des Verbindungsbereichs gestrahlt, geschossen und/oder geschleudert werden. Insbesondere sind die kugelförmigen Feststoffkörper als Metallkugeln ausgebildet. Die Metallkugeln können eine höhere Härte als der Verbindungsbereich, insbesondere vor dem Durchführen der Strahlverfestigung, aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung werden die Gelenkkugel und der Gelenkzapfen außerhalb des Verbindungsbereichs mittels einer Abschirmung zum Schutz vor bei der Strahlverfestigung eingesetzten Feststoffkörpern abgeschirmt. Mittels der Abschirmung ist somit gewährleistet, dass nur der Verbindungsbereich für die Feststoffkörper bei der Strahlverfestigung zugänglich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Gelenkinnenteils,
    • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäß hergestellten Gelenkinnenteils gemäß 1 in einem Werkzeug gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäß hergestellten Gelenkinnenteils gemäß 1 in einem Werkzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
    • 4 ein schematisches Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß hergestelltes Gelenkinnenteils 1. Das Gelenkinnenteil 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Kugelzapfen ausgebildet. Das Gelenkinnenteil 1 weist eine Gelenkkugel 2 und einen Gelenkzapfen 3 auf. Die Gelenkkugel 2 und der Gelenkzapfen 3 sind in einem Verbindungsbereich 4 stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Somit ist das Gelenkinnenteil 1 bei diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet, wobei die Gelenkkugel 2 und der Gelenkzapfen 3 zunächst separat hergestellt wurden und erst nachträglich fest miteinander verbunden wurden. Das Gelenkinnenteil 1 bzw. die Gelenkkugel 2 und der Gelenkzapfen 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Metall gebildet. Entsprechend ist die stoffschlüssige Verbindung zum Ausbilden des Verbindungsbereichs 4 als eine Schweißverbindung realisiert. Somit ist der Verbindungsbereich 4 bei diesem Ausführungsbeispiel als eine Schweißwulst ausgebildet bzw. weist der Verbindungsbereich 4 eine Schweißwulst auf.
  • Das den Verbindungsbereich 4 bildende Material ist aufgrund einer Nachbearbeitung mindestens teilweise verdichtet. Hierzu ist das den Verbindungsbereich 4 bildende Material radial zu einer Längsachse 5 des Gelenkinnenteils 1 nach innen verdichtet. Hierdurch können Druckspannungen und/oder Druckkräfte in den Verbindungsbereich 4 eingeleitet werden. Somit ist das den Verbindungsbereich 4 bildende Material ausgehend von einer Oberfläche 6 des Verbindungsbereichs 4 in eine Richtung radial zur Längsachse 5 nach innen gerichtet verdichtet.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäß hergestellten Gelenkinnenteils 1 gemäß 1 in einem Werkzeug 7 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Werkzeug 7 ist zum Realisieren der Nachbearbeitung ausgebildet. Das Werkzeug 7 weist einen Werkzeughalter 8 auf. In dem Werkzeughalter 8 ist der Gelenkzapfen 3 gemäß 1 gehalten. Mittels des Werkzeughalters 8 kann das Gelenkinnenteil 1 um seine Längsachse 5 rotiert werden.
  • Des Weiteren weist das Werkzeug 7 ein Rollenwerkzeug 9 auf. Mittels des Rollenwerkzeugs 9 kann eine Rollenverdichtung des den Verbindungsbereich bildenden Materials realisiert werden. Das Rollenwerkzeug 9 hat eine hier nur schematisch angedeutete Rolle bzw. Scheibe 10. Das Rollenwerkzeug 9 wird mittels der Rolle bzw. Scheibe 10 auf die Oberfläche 6 des Verbindungsbereichs 4 und mit einer vorgegebenen Anpresskraft gedrückt. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Anpresskraft etwa 2.000 Newton.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäß hergestellten Gelenkinnenteils 1 gemäß 1 in einem Werkzeug 11 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Werkzeug 11 weist wie das Werkzeug 7 gemäß 2 ebenfalls einen Werkzeughalter 8 auf, in dem der Gelenkzapfen 3 des Gelenkinnenteils 1 gehalten ist und das Gelenkinnenteil 1 um die Längsachse des Gelenkinnenteils 1 rotiert werden kann.
  • Anstelle eines Rollenwerkzeugs 9 gemäß 2 weist das Werkzeug 11 eine Strahleinrichtung 12 auf. Mittels der Strahleinrichtung 12 kann das dem Verbindungsbereich 4 bildende Material aufgrund einer Strahlverfestigung verdichtet werden. Die Strahleinrichtung 12 hat eine Düse 13. Aus der Düse 13 werden hier lediglich schematisch dargestellte Feststoffkörper 14 auf die Oberfläche 6 des Verbindungsbereichs 4 gestrahlt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Feststoffkörper 14 kugelförmig, nämlich als Metallkugeln, ausgebildet. Die Feststoffkörper 14 weisen eine höhere Härte auf als das Material des Verbindungsbereichs 4. Somit ist mittels der Strahleinrichtung 12 ein Kugelstrahlverfahren realisierbar.
  • Das Werkzeug 11 weist eine Abschirmung 15 auf. Mittels der Abschirmung 15 sind die Gelenkkugel 2 und der Gelenkzapfen 3 außerhalb des Verbindungsbereichs 4 gegenüber den bei der Strahlverfestigung eingesetzten Feststoffkörpern 14 abgeschirmt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Abschirmung 15 aus einem ersten Abschirmelement 16 und einem zweiten Abschirmelement 17 gebildet. Mittels des ersten Abschirmelementes 17 ist die Gelenkkugel 2 vor den Feststoffkörpern 14 geschützt. Das zweite Abschirmelement 17 schützt einen nicht in den Werkzeughalter 8 aufgenommenen Abschnitt des Gelenkzapfens 3 vor den Feststoffkörpern 14. Die beiden Abschirmelemente 16, 17 sind bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen trichterartig ausgebildet. Ausgehend von dem Verbindungsbereich 4 verbreitern sich die beiden Abschirmelemente 16 bzw. 17 zum Aufnehmen der Gelenkkugel 2 bzw. des Gelenkzapfens 3. Zwischen den beiden Abschirmelementen 16, 17 verbleibt ein Spalt 18. Eine Breite des Spaltes 18 entspricht einer Breite des Verbindungsbereichs 4 in Axialrichtung zur Längsachse 5.
  • Die Abschirmung 15 ist hier zum besseren Verständnis hinsichtlich der Anordnung am Gelenkinnenteil 1 teilweise transparent dargestellt.
  • 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren. Der Ablauf des Verfahrens wird beispielhaft unter Berücksichtigung der Ausführungsformen gemäß 1 bis 3 erläutert.
  • Nach dem Start des Verfahrens gemäß Schritt S10 werden die Gelenkkugel 2 und der Gelenkzapfen 3 gemäß Schritt S11 bereitgestellt. Hierzu werden die Gelenkkugel 2 und der Gelenkzapfen 3 als eigenständige Bauteile separat hergestellt.
  • Anschließend werden gemäß Schritt S12 die Gelenkkugel 2 und der Gelenkzapfen 3 zum Ausbilden des Gelenkinnenteils 1 stoffschlüssig miteinander verbunden. Hierzu wird die aus Metall gebildete Gelenkkugel 2 mit dem aus Metall gebildeten Gelenkzapfen 3 verschweißt. Somit ergibt sich die stoffschlüssige Verbindung bei diesem Ausführungsbeispiel als eine Schweißverbindung. Es bildet sich ein entsprechender Verbindungsbereich 4, der hier beispielhaft als eine Schweißwulst ausgebildet ist.
  • Nach dem Verbindungsschritt gemäß Schritt S12 wird der Verbindungsbereich 4 in einem Nachbearbeitungsschritt gemäß Schritt S13 mindestens teilweise verdichtet. Hierzu kann alternativ eine Rollverdichtung gemäß 2 oder eine Strahlverfestigung gemäß 3 durchgeführt werden. Aufgrund der Verdichtung werden Druckkräfte und/oder Druckspannungen über die Oberfläche 6 in den Verbindungsbereich 4 eingebracht. Hierdurch kann die Härte des Gefüges im Verbindungsbereich 4 reduziert werden, wodurch eine höhere Dauerfestigung und/oder Lebensdauer des Gelenkinnenteils 1 erreicht werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gelenkinnenteil
    2
    Gelenkkugel
    3
    Gelenkzapfen
    4
    Verbindungsbereich
    5
    Längsachse
    6
    Oberfläche
    7
    Werkzeug
    8
    Werkzeughalter
    9
    Rollenwerkzeug
    10
    Rolle / Scheibe
    11
    Werkzeug
    12
    Strahleinrichtung
    13
    Düse
    14
    Feststoffkörper
    15
    Abschirmung
    16
    erstes Abschirmelement
    17
    zweites Abschirmelement
    18
    Spalt

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils (1) für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit einer Gelenkkugel (2) und mit einem Gelenkzapfen (3), wobei in einem Verbindungsschritt die Gelenkkugel (2) und der Gelenkzapfen (3) in einem Verbindungsbereich (4) stoffschlüssig miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass das den Verbindungsbereich (4) bildende Material in einem dem Verbindungsschritt nachfolgenden Nachbearbeitungsschritt mindestens teilweise verdichtet wird, wobei in dem Nachbearbeitungsschritt der Gelenkzapfen (3) in einem Werkzeughalter (8) gehalten und das Gelenkinnenteil (1) mittels des Werkzeughalters (8) um die Längsachse (5) des Gelenkinnenteils (1) rotiert wird, und das den Verbindungsbereich (4) bildende Material beim Rotieren des Gelenkinnenteils (1) mindestens teilweise verdichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nachbearbeitungsschritt das den Verbindungsbereich (4) bildende Material mittels einer Rollverdichtung verdichtet wird, insbesondere wird in dem Nachbearbeitungsschritt ein Rollenwerkzeug (9) auf eine Oberfläche (6) des Verbindungsbereichs (4) mit einer vorgegebenen Anpresskraft gedrückt und die Oberfläche (6) mit dem Rollenwerkzeug (9) abgerollt, vorzugsweise wird das Rollenwerkzeug (9) mit einer Anpresskraft zwischen 1.000 Newton und 3.000 Newton auf die Oberfläche (6) des Verbindungsbereichs (4) gedrückt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nachbearbeitungsschritt das den Verbindungsbereich (4) bildende Material mittels einer Strahlverfestigung verdichtet wird, insbesondere werden bei einem Kugelstrahlverfahren kugelförmige Feststoffkörper (14), vorzugsweise mittels einer Düse (13), auf eine Oberfläche (6) des Verbindungsbereichs (4) gestrahlt, geschossen und/oder geschleudert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkugel (2) und der Gelenkzapfen (3) außerhalb des Verbindungsbereichs (4) mittels einer Abschirmung (15) zum Schutz vor bei der Strahlverfestigung eingesetzten Feststoffkörpern (14) abgeschirmt werden.
DE102020200834.5A 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs Active DE102020200834B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200834.5A DE102020200834B4 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200834.5A DE102020200834B4 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020200834A1 DE102020200834A1 (de) 2021-07-29
DE102020200834B4 true DE102020200834B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=76753465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200834.5A Active DE102020200834B4 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200834B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327096A1 (de) 1993-08-12 1994-01-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Schmelzschweißverbindungen von Aluminiumteilen, insbesondere von Al-Profilen
EP2336581B1 (de) 2009-12-18 2016-01-13 KAMAX Holding GmbH & Co. KG Kugelzapfen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327096A1 (de) 1993-08-12 1994-01-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Schmelzschweißverbindungen von Aluminiumteilen, insbesondere von Al-Profilen
EP2336581B1 (de) 2009-12-18 2016-01-13 KAMAX Holding GmbH & Co. KG Kugelzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020200834A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640755C2 (de)
DE60121891T2 (de) Drehgelenk, zum Beispiel für einen Stabilisator eines Radfahrzeuges
DE19939851A1 (de) Zweiteilige, reibungsgeschweißte Kraftfahrzeug-Achswelle
DE112019000066T5 (de) Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe
DE102005014967A1 (de) Geschweißter Wälzlagerring aus Wälzlagerstahl
DE102005049454A1 (de) Lagereinheit, vorzugsweise Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit
DE102014004311A1 (de) Kette für ein Arbeitsgerät, Verfahren zur Herstellung eines Bolzens für eine Kette und Verfahren zur Herstellung eines Treibglieds für eine Kette
DE102020200834B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Kugelgelenk zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP1567783B1 (de) Scheibenbremse mit belagträger
EP2164679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen eines bauteils im bereich einer durchgangsöffnung
DE4113165A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von bohrungen in hochbelasteten bauteilen
DE102008032919B4 (de) Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils
EP0898090A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens, sowie Kugelzapfen für ein Kugelgelenk
EP1846655A1 (de) Verfahren zur herstellung eines düsenkörpers und düsenkörper
DE102017115803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
EP3577240B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugrades in stahlblechbauweise
DE2811231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer vorbestimmten druckkraft
DE102017102447B4 (de) Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen
DE102007045423B4 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche eines Kraftfahrzeug-Fahrwerksbauteils aus Metall
DE102004039364B3 (de) Verfahren zur Verfestigung von in metallischen Hohlprofilen ausgebildeten Oberflächen
DE102020128306A1 (de) Planetenträger-Baugruppe, Verfahren zur Herstellung einer Planetenträger-Baugruppe und Planetengetriebe
DE102015214248A1 (de) Verbindungsrohr, Lenk- oder Spurstange mit einem solchen Verbindungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsrohres
DE102019131904B4 (de) Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102004013386B4 (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper
DE3830028C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division