DE3830028C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830028C1
DE3830028C1 DE3830028A DE3830028A DE3830028C1 DE 3830028 C1 DE3830028 C1 DE 3830028C1 DE 3830028 A DE3830028 A DE 3830028A DE 3830028 A DE3830028 A DE 3830028A DE 3830028 C1 DE3830028 C1 DE 3830028C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
metal part
cold
straightening
elastic deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3830028A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8037 Olching De Engelmohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3830028A priority Critical patent/DE3830028C1/de
Priority to EP89114612A priority patent/EP0361038B1/de
Priority to DE8989114612T priority patent/DE58905031D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830028C1 publication Critical patent/DE3830028C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/12Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by stretching with or without twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/16Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Richten eines länglichen Metallteiles nach den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Verfahrensschrit­ ten.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 23 40 153 bekannt. Hierbei wird dem elastischen Richtzustand des Zwischenbereiches in einem weiteren Verfahrensschritt eine Drehbelastung überlagert, wobei das Metallteil zur bleibenden Ausrichtung bis in den plastischen Bereich hinein tordiert wird. Dieses Verfahren ist insbesondere für Metallteile mit rotationssymmetrischen Querschnitten geeignet. Für längliche Metallteile mit davon abwei­ chenden Querschnitten ist dieses Richt-Verfahren, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Spannungsgradienten, kaum geeignet.
Als ein hohen dynamischen Belastungen ausgesetztes, längliches Metallteil von nicht-rotationssymmetrischem Querschnitt kann das Pleuel einer Hubkolbenmaschine betrachtet werden. Vor allem für übliche Hubkolben- Brennkraftmaschinen sind die Pleuel geschmiedete Stahl­ teile. Die in einem Gesenk geschmiedeten Pleuel werden unmittelbar nach der Entnahme aus dem Gesenk in einem Stanzwerkzeug vom Gesenkgrat befreit und mit der vor­ handenen Schmiedewärme einem Vergütungsprozeß zugeführt. Vor der spanabhebenden Bearbeitung der Pleuel werden diese gerichtet. Hierbei wird das Pleuel in die zu richtende Lage gedrückt bzw. geklopft, wobei um das Maß der elastischen Rückfederung überbogen werden muß.
Dieses Überbiegen wirkt sich nachteilig auf die dyna­ mische Festigkeit des Pleuels aus. Dieser nachteilige Einfluß auf die Sicherheit des Bauteiles wird durch eine entsprechende bauliche Bemessung berücksichtigt.
Weiter ist es aus der DE-Z "Metall", 1980, H. 4, S. 320 bis 323 bekannt, metallische Bauteile durch örtlich gezieltes Kugelstrahlen zu richten, wobei das Strahlen eine plastisch umgeformte Oberflächenschicht mit Druck­ eigenspannungen ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Verfahren zum Richten eines länglichen Metall­ teiles derart abzuwandeln, daß ein längliches Metallteil von beliebigem Querschnitt, wie zum Beispiel ein Pleuel einer Hubkolbenmaschine, einwandfrei in einfacher und kostengünstiger Weise gerichtet wird, wobei mit dem Richten eine Steigerung der dynamischen Festigkeit, insbesondere der Dauerfestigkeit, verbunden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Zwischenbereich (Pleuelschaft) während seiner elastischen Verformung zusätzlich mit einer statischen Zugkraft - maximal bis zur Streckgrenze - in Längsrichtung belastet und - während dieser Belastung - an der Oberfläche kalt verformt.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß beim Richten unter Vorspannung bei gleichzeitiger Kaltverformung der freien Oberfläche des Metallteiles dieses beim Richten nicht überbogen werden muß. Mit der Kaltverformung der Oberfläche wird der Werkstoff des Metallteiles in oberflächennahen Bereichen in überwiegend longitudinaler Richtung plastiziert. Bei Wegnahme der Zugbelastung vom Metallteil nach vollzogener Kaltverformung der Ober­ fläche federn nur die inneren Werkstoffbereiche ela­ stisch zurück. In den plastizierten äußeren Werkstoff­ bereichen treten dadurch hohe Druckeigenspannungen in Längsrichtung auf. Mit der Kaltverformung der Oberfläche wird somit der durch elastische Verformung und durch überlagerte Zugbelastung erreichte Richtzustand des Metallteiles bzw. des Pleuels gewissermaßen eingefroren.
Weiter weist das erfindungsgemäße Richten mit Kaltver­ formung der Oberfläche des Metallteiles bzw. des Pleuels den Vorteil auf, daß in oberflächennahen Bereichen des Pleuels gegebene Schmiedefehler sowie beim Stanzen des Gesenkgrates entstehende Überlappungen und ferner Oberflächenfehler von geringer Tiefe in ihren festigkeitsmindernden Auswirkungen durch das Kaltver­ formen der Oberfläche kompensiert werden und somit der Ausschuß wesentlich verringert wird. Im Bereich der als Kerben wirkenden Oberflächenrisse werden mit der Kalt­ verformung Druckeigenspannungszustände erzeugt, die die dynamische Festigkeit steigern. Diese Steigerung kann in weiterer vorteilhafter Weise für eine nicht unerhebliche Gewichtsreduzierung bei unveränderter Betriebssicherheit des jeweiligen Bauteiles genutzt werden.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Richten eines länglichen Metallteiles am Beispiel des Richtens des Pleuels für eine Hubkolbenmaschine beschrieben.
Ein Pleuel für hochdrehende Hubkolben-Brennkraftmaschinen ist aus Stahl und in einem Gesenk geschmiedet. Unmit­ telbar nach Entnahme aus dem Gesenk wird der Gesenkgrat mittels eines Stanzwerkzeuges vom Pleuel entfernt. Das noch schmiedewarme Pleuel wird einem Vergütungsprozeß zugeführt. Insbesondere durch ungleichmäßige Abfuhr beim Auskühlen des vergüteten Pleuels unterliegt dieses einem Verzug. Vor der spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere der Lagerbohrungen in beiden Pleuelaugen, muß das Pleuel gerichtet werden.
Das im schmiederohen, jedoch vergüteten Zustand mit Gratnaht und Oberflächenfehlern vorliegende Stahl-Pleuel wird in einer Vorrichtung an beiden Pleuelaugen geklemmt angeordnet. Beide Klemmeinrichtungen der Vorrichtung sind so ausgebildet und angeordnet, daß beide Pleuel­ augen zueinander ausgerichtet werden, wobei dieses Ausrichten unter elastischer Verformung des die Pleuel­ augen verbindenden Pleuelschaftes erfolgt. Anschließend wird der elastisch verformte Pleuelschaft mittels der Klemmeinrichtungen auf Zug belastet, wobei die Zugbe­ lastung dehnungsgesteuert bis zur Streckgrenze des vergüteten Pleuels gesteigert wird. Während der dem elastischen Richtzustand überlagerten Zugbelastung durch eine der Streckgrenze entsprechende statische Zugkraft wird die Oberfläche des Pleuelschaftes und seiner Übergänge zu den Pleuelaugen mittels Kugelstrahlen kalt verformt.
Mit der unter Zugspannung gestrahlten Bauteiloberfläche wird eine bleibende Ausrichtung des Pleuels nach Ent­ nahme aus der Vorrichtung erzielt.
Weiter wird mit der Kaltverformung der Oberfläche die Dauerfestigkeit, insbesondere die Dauerschwingfestig­ keit, des Pleuels erhöht. Weiter wird mit der dehnungs­ gesteuerten Zugbelastung des vergüteten Pleuels zugleich eine Qualitätskontrolle erzielt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Richten eines länglichen Metalltei­ les, insbesondere eines Pleuels für Hubkolbenma­ schinen,
  • - wobei das Metallteil mit seinen Endbereichen eingespannt wird und
  • - beide Endbereiche des Metallteiles unter elasti­ scher Verformung des Zwischenbereiches zueinander ausgerichtet werden,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Zwischenbereich (Pleuelschaft) während seiner elastischen Verformung zusätzlich mit einer statischen Zugkraft - maximal bis zur Streckgrenze
  • - in Längsrichtung belastet wird und - während dieser Belastung - an der Oberfläche kalt verformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltverformen der Oberfläche des Zwischenbereichs durch Bestrahlen mit einem Strom harter Teilchen oder beim Aufprall hart wirkender Teilchen (Flüssigtkeit) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Teilchen Stahlkugeln sind.
DE3830028A 1988-09-03 1988-09-03 Expired DE3830028C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830028A DE3830028C1 (de) 1988-09-03 1988-09-03
EP89114612A EP0361038B1 (de) 1988-09-03 1989-08-08 Verfahren zum Richten eines länglichen Metallteiles, insbesondere eines Pleuels für Hubkolbenmaschinen
DE8989114612T DE58905031D1 (de) 1988-09-03 1989-08-08 Verfahren zum richten eines laenglichen metallteiles, insbesondere eines pleuels fuer hubkolbenmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830028A DE3830028C1 (de) 1988-09-03 1988-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830028C1 true DE3830028C1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6362261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830028A Expired DE3830028C1 (de) 1988-09-03 1988-09-03
DE8989114612T Expired - Fee Related DE58905031D1 (de) 1988-09-03 1989-08-08 Verfahren zum richten eines laenglichen metallteiles, insbesondere eines pleuels fuer hubkolbenmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989114612T Expired - Fee Related DE58905031D1 (de) 1988-09-03 1989-08-08 Verfahren zum richten eines laenglichen metallteiles, insbesondere eines pleuels fuer hubkolbenmaschinen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0361038B1 (de)
DE (2) DE3830028C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648953A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Allevard Verbesserungen an metallischen Torsionsstäben
DE102009005935A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Danfoss Compressors Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Pleuelstangenanordnung und Pleuelstangenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340153A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Gkn Group Services Ltd Verfahren und vorrichtung zum ausrichten gebogener laenglicher gegenstaende konstanten querschnitts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1320748A (en) * 1970-12-08 1973-06-20 Avco Corp Low penetration ball forming process
GB2068277B (en) * 1980-01-24 1983-03-09 Transequip Ltd Method and apparatus for straightening plate pallets
FR2578457B1 (fr) * 1985-03-11 1987-05-22 Unimetall Sa Machine de traction pour le dressage et la relaxation des contraintes des rails en acier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340153A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Gkn Group Services Ltd Verfahren und vorrichtung zum ausrichten gebogener laenglicher gegenstaende konstanten querschnitts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Metall, 1980, H. 4, S. 320...323 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648953A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Allevard Verbesserungen an metallischen Torsionsstäben
FR2711407A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Allevard Sa Perfectionnements aux barres de torsion métalliques.
DE102009005935A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Danfoss Compressors Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Pleuelstangenanordnung und Pleuelstangenanordnung
DE102009005935B4 (de) * 2009-01-23 2010-10-07 Danfoss Compressors Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Pleuelstangenanordnung und Pleuelstangenanordnung
US8596187B2 (en) 2009-01-23 2013-12-03 Secop Gmbh Method of calibrating a connecting rod arrangement and connecting rod arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0361038B1 (de) 1993-07-28
DE58905031D1 (de) 1993-09-02
EP0361038A2 (de) 1990-04-04
EP0361038A3 (en) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008728B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Dauerschwingfestigkeit, insbesondere der Biegewechselfestigkeit und der Torsionswechselfestigkeit von Kurbelwellen
DE102007023087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE102004061175A1 (de) Hochdruckkraftstoffleitung für Dieselmotoren
DE1804673A1 (de) Achse fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.und Verfahren zu deren Herstellung
EP0399246B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen für Kolbenmaschinen, insbes. Brennkraftmaschinen
DE3830028C1 (de)
EP0086505B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der durch plastisches Fliessen bei der Schleuderprüfung verursachten Aufweitung der Nabenbohrung eines Turbomaschinenteils
DE4113165A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von bohrungen in hochbelasteten bauteilen
DE102013006792A1 (de) Nachbehandlung einer zur Übertragung von Drehmomenten bestimmten Welle
DE2913865A1 (de) Kurbelwelle fuer verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen, und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008008632A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene einer Linearführung
DE102004026263B4 (de) Kurbelwelle
EP3862583A1 (de) Fügeelement, verbindungsstruktur mit dem fügeelement, herstellungsverfahren des fügeelements und entsprechendes verbindungsverfahren
EP0947589B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus Stahl
DE1427382B2 (de) Verfahren zum herstellen eines sich konisch verjuengenden federblattes als blattfeder fuer kraftfahrzeuge oder dgl
DE112020001761T5 (de) Hohlwellenelement und Rollvorrichtung
WO2005090618A1 (de) Verfahren zum erhöhen der dauerfestigkeit von kurbelwellen
DE102017102447B4 (de) Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen
EP1225348B1 (de) Werkstoffverbund-Bauteil mit einer Bruchfläche sowie Verfahren zur Vorbereitung einer Bruchtrennstelle
DE102009037379B4 (de) Verfahren zur balligen Verformung einer Werkstückoberfläche und zugehöriges Werkstück
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
DE102015214248A1 (de) Verbindungsrohr, Lenk- oder Spurstange mit einem solchen Verbindungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsrohres
DE4307562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuernockens einer gebauten Steuerwelle, insbesondere für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1234891B1 (de) Verfahren zur gezielten Behandlung von Bereichen eines aus Metall bestehenden Rades mit Ultraschall
DE4222748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gesenkschmieden von einstückigen großen Kurbelwellen mit mehreren Kurbelkröpfungen aus einem Stab

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee