DE4307562A1 - Verfahren zur Herstellung eines Steuernockens einer gebauten Steuerwelle, insbesondere für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Steuernockens einer gebauten Steuerwelle, insbesondere für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4307562A1
DE4307562A1 DE4307562A DE4307562A DE4307562A1 DE 4307562 A1 DE4307562 A1 DE 4307562A1 DE 4307562 A DE4307562 A DE 4307562A DE 4307562 A DE4307562 A DE 4307562A DE 4307562 A1 DE4307562 A1 DE 4307562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
control cam
cam
axis
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4307562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307562B4 (de
Inventor
Adolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4307562A priority Critical patent/DE4307562B4/de
Publication of DE4307562A1 publication Critical patent/DE4307562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307562B4 publication Critical patent/DE4307562B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung geht gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 von der DE-A 23 36 241 aus.
Für die serienmäßige Verwendung gebauter Steuerwellen mit von der Welle gesondert gefertigten Steuernocken der vor­ bekannten Bauart ist u. a. auch wesentlich der Verfahrens­ aufwand zur Herstellung einer der fertigen Außenkontur des Steuernockens maß- und winkelgenau zugeordneten Wellen-Aufnahmebohrung im Steuernocken.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Her­ stellverfahren für eine Massenfertigung der gebauten Steuerwelle so weiterzubilden, daß in jedem Steuernocken eine genaue geometrische Zuordnung der Wellen-Aufnahme­ bohrung zur maß- und formgenau gefertigten Außenkontur in einfacher und zuverlässiger Verfahrensweise erzielt wird.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß der Steuernocken in einer mit der Drehachse zur Achse der Wellen-Aufnahme­ bohrung koaxial positionierten Werkstückaufnahme einer Fertigungsmaschine abschnittsweise konturengenau einge­ spannt gehalten wird, wobei die Wellen-Aufnahmebohrung auf einen vorbestimmten Schrumpf-Durchmesser feingedreht wird.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Verwendung der maß- und formgenau gefertigten Außenkontur des Steuernockens als ausschließlicher Bezugspunkt für die spanabhebende Bearbeitung der Wellen-Aufnahmebohrung zu sehen. Da die Verwendung einer der ansonsten funk­ tionslosen Stirnseiten des Steuernockens als möglicher Bezugspunkt entfällt, ergibt sich mit der erfindungsge­ mäßen Verfahrensweise eine in der Maß und Winkelqualität hochwertige Zuordnung der Wellen-Aufnahmebohrung zur be­ reits verwendungsfähigen Außenkontur des Steuernockens.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Kombination der verwendungsfähigen Außenkontur als Be­ zugspunkt mit der spanabhebenden Bearbeitung der Wellen­ aufnahmebohrung durch Feindrehen. Bei Verwendung eines starren, biegesteifen Drehmeißels zum Feindrehen der im Steuernocken vorgeformt angeordneten Wellen-Aufnahmeboh­ rung ist bei dessen abweichender Lage trotzdem eine ge­ naue Zuordnung zur Außenkontur erzielbar. Weiter ist die mechanische Belastung des Schmiedesinter-Nockens durch das Feindrehen gegenüber anderen spanabhebenden Bearbei­ tungen deutlich geringer, so daß z. B. ein Platzen des Sinter-Steuernockens vermieden wird.
Der vorzugsweise aus einem legierten, insbesondere hoch­ legierten Stahlpulver hergestellte Steuernocken kann in Anwendung des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens nach dem Schmiedesintern, insbesondere unmittelbar mit der ge­ gebenen Verfahrenstemperatur, jedoch vor dem Feindrehen der Wellen-Aufnahmebohrung, durch Abschreckhärten gehär­ tet werden. Anschließend wird der Steuernocken in der er­ zielten Härte mittels eines Diamant-Drehmeißels in der Aufnahmebohrung feingedreht. Damit wird eine in der Rund­ heit genaue Wellen-Aufnahmebohrung für einen flächig satten Schrumpfsitz des Steuernockens auf der Welle bei einer für den Sinterwerkstoff günstigen Schrumpfspannung erzielt. Die Gefahr von beim Schrumpfen platzender Sinter-Steuernocken reduziert sich damit erheblich. Wei­ ter wird mit der im gehärteten Steuernocken in der Auf­ nahmebohrung mittels des Diamant-Drehmeißels erzeugten Drehspur durch ihre erhebliche Formbeständigkeit am Ende des Schrumpfvorganges ein wirkungsvolles Verkrallen mit der Welle bewirkt. Auch dies reduziert das Maß der Schrumpfvorspannung für eine sichere Drehmomentübertra­ gung zwischen Steuerwelle und Steuernocken vorteilhaft.
Um eine insgesamt kostengünstige und leichte, gebaute Steuerwelle zu erreichen, werden die erfindungsgemäß her­ gestellten Steuernocken auf einer durch spitzenloses Schleifen feinbearbeiteten Hohlwelle maschinell für ther­ misches Schrumpfen positioniert. Zum leichteren Auffädeln der Steuernocken auf die Welle weist jeder Steuernocken eine an einer Stirnseite der Wellen-Aufnahmebohrung kon­ zentrisch zugeordnete Ansenkung auf. Diese wird mit der Aufnahmebohrung in einem Arbeitsgang mittels des Diamant- Drehmeißels feingedreht.
Die Erfindung ist anhand einer in der Zeichnung schema­ tisch dargestellten Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens beschrieben.
Bei dem Herstellverfahren für einen Steuernocken 1 einer nicht dargestellten, gebauten Steuerwelle wird von einem pulvermetallurgisch hergestellten Steuernocken 1 ausge­ gangen, der in seiner aus einem Grundkreis 2 und einem Nocken 3 bestimmten Außenkontur 4 durch Schmiedesintern maß- und formgenau gefertigt ist. Weiter weist der Sinter-Steuernocken 1 eine mit Aufmaß vorgeformte Wellen- Aufnahmebohrung 5 auf zur späteren Anordnung auf einer hohlen, abschnittsweise angedeuteten Steuerwelle 6. Die als Hohlwelle gestaltete Steuerwelle 6 hat über ihre ge­ samte Länge einen einheitlichen Außendurchmesser, der für eine Feinbearbeitung der Steuerwelle 6 am Außenumfang 7 durch spitzenloses Schleifen vorteilhaft ist. Auf der im Außenumfang 7 maß- und formgenau geschliffenen Steuer­ welle 6 wird schließlich jeder fertig bearbeitete Steuer­ nocken 1 durch thermisches Schrumpfen drehfest angeord­ net.
Der Schmiedesinter-Steuernocken 1 wird mit dem Ziel hoher Verschleißfestigkeit aus einem insbesondere hochlegierten Stahlpulver gefertigt, wobei mit diesem Werkstoff der Steuernocken 1 beispielsweise im unmittelbaren Anschluß an das Schmiedesintern durch rasches Abkühlen aus der Schmiedesinter-Temperatur härtbar ist. In dem durch Ab­ schreckhärten in der maß- und formgenauen Außenkontur 4 verschleißfesten Steuernocken 1 wird im folgenden die vorgeformte Wellen-Aufnahmebohrung 5 spanabhebend bear­ beitet.
Zur Erzielung eines satten Schrumpfsitzes zwischen Steuernocken 1 und Steuerwelle 6 ist für die Wellen-Auf­ nahmebohrung 5 eine erhebliche Naß- und Formgenauigkeit gefordert. Als weiteres Erfordernis tritt bei einem Steuernocken 1 mit bereits fertiger, verwendungsfähiger Außenkontur 4 hinzu die exakte maß- und winkelhaltige Zu­ ordnung der Wellen-Aufnahmebohrung 5 zur Außenkontur 4.
Beide Erfordernisse erfüllt das erfindungsgemäße Verfah­ ren dadurch, daß der Steuernocken in einer mit der Drehachse 8 zur Achse 9 der Wellen-Aufnahmebohrung 5 ko­ axial angeordneten Werkstückaufnahme 10 einer Fertigungs­ maschine zumindest abschnittsweise konturgenau einge­ spannt eingehalten wird, wobei die Wellen-Aufnahmebohrung auf einen vorbestimmten Schrumpf-Durchmesser feingedreht wird.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Werk­ stückaufnahme 10 ist zweigeteilt in einen mit einer ma­ schinenseitigen Dreheinrichtung 11 starr verbundenen An­ schlagbacken 12 und in einen relativ zum Anschlagbacken 12 beweglich angeordneten Spannbacken 13. Der gemäß Pfeil A beweglich angeordnete Spannbacken 13 wirkt mit einer durch Pfeil B symbolisch veranschaulichten Spanneinrich­ tung zusammen.
Der Spannbacken 13 weist eine dem Nocken 3 des Schmiede­ sinter-Steuernockens 1 konturgenau angepaßte Spannfläche 14 und der Anschlagbacken 12 eine dem Grundkreis 2 des Steuernockens 1 konturgenau angepaßte Spannfläche 15 auf. Eine Achse 16 der entsprechend dem Grundkreis 2 kreisbo­ genförmigen bzw. zylindrischen Spannfläche 15 ist mit der Achse 9 der Wellen-Aufnahmebohrung 5 identisch und mit der Drehachse 8 der die Werkstückaufnahme 10 tragenden Dreheinrichtung 11 fluchtend angeordnet.
Der in der Werkstückaufnahme 10 konturgenau gehaltene und durch das Abschreckhärten im wesentlichen durchgehär­ tete Steuernocken 1 wird in der Wellen-Aufnahmebohrung 5 mit einem Diamant-Drehmeißel feingedreht. Eine an einer Stirnseite des Steuernockens 1 vorgesehene, dem leichte­ ren maschinellen Auffädeln des Steuernockens 1 auf die Steuerwelle 6 dienende Ansenkung 17 kann in einem Ar­ beitsgang mit der Aufnahmebohrung 5 feingedreht werden.
Schließlich wird jeder Steuernocken 1 auf der Steuerwelle 6 maschinell für thermisches Schrumpfen in der entspre­ chenden Position und relativen Winkellage angeordnet.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Steuernockens einer gebauten Steuerwelle, insbesondere für den Ventil­ trieb einer Brennkraftmaschine,
  • - bei dem ein pulvermetallurgisch hergestellter Steuernocken in seiner aus Grundkreis und Nocken bestimmten Außenkontur durch Schmiede­ sintern maß- und formgenau gefertigt und
  • - mit einer Welle durch Schrumpfen einer Wellen- Aufnahmebohrung des Steuernockens verbunden wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Steuernocken in einer mit der Drehachse zur Achse der Wellen-Aufnahmebohrung koaxial angeordneten Werkstückaufnahme einer Fertigungsmaschine zumindest abschnittsweise konturengenau eingespannt gehalten wird, wobei
  • - die Wellen-Aufnahmebohrung auf einen vorbe­ stimmten Schrumpf-Durchmesser feingedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken aus einem legierten Stahlpul­ ver hergestellt und nach dem Schmiedesintern, je­ doch vor dem Feindrehen der Wellen-Aufnahmebohrung durch Abschreckhärten gehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wellen-Aufnahmebohrung und eine dieser an einer Stirnseite des Steuernockens kon­ zentrisch zugeordnete Ansenkung in einem Arbeits­ gang mit einem Diamant-Drehmeißel feingedreht wer­ den.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuernocken auf einer durch spitzenloses Schleifen feinbearbeiteten Welle, ins­ besondere Hohlwelle, maschinell für thermisches Schrumpfen positioniert wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Werkstückaufnahme (10) zweigeteilt ist in einen mit einer maschinenseitigen Dreh­ einrichtung (11) starr verbundenen Anschlag­ backen (12) und in einen relativ zum Anschlag­ backen (12) beweglich angeordneten Spannbacken (13), wobei
  • - der Spannbacken (13) eine dem Nocken (3) des Steuernockens (1) konturgenau angepaßte Spann­ fläche (14) und
  • - der Anschlagbacken (12) eine dem Grundkreis (2) des Steuernockens (1) konturgenau ange­ paßte Spannfläche (15) aufweist, deren
  • - mit der Achse (9) der Wellen-Aufnahmebohrung (5) des Steuernockens (1) identische Achse (16) mit der Drehachse (8) der die Werkstück­ aufnahme (10) tragenden Dreheinrichtung (11) fluchtend angeordnet ist.
DE4307562A 1993-03-10 1993-03-10 Verfahren zur Herstellung auf einer Steuerwelle durch thermisches Schrumpfen positionierbaren Sinter-Steuernockens Expired - Fee Related DE4307562B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307562A DE4307562B4 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Verfahren zur Herstellung auf einer Steuerwelle durch thermisches Schrumpfen positionierbaren Sinter-Steuernockens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307562A DE4307562B4 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Verfahren zur Herstellung auf einer Steuerwelle durch thermisches Schrumpfen positionierbaren Sinter-Steuernockens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307562A1 true DE4307562A1 (de) 1994-09-15
DE4307562B4 DE4307562B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=6482435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307562A Expired - Fee Related DE4307562B4 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Verfahren zur Herstellung auf einer Steuerwelle durch thermisches Schrumpfen positionierbaren Sinter-Steuernockens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307562B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659873A (en) * 1995-02-16 1997-08-19 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Method of producing a cam for a jointed camshaft
WO2001051774A3 (en) * 2000-01-12 2002-01-10 Keystone Invest Corp Method of fabricating camshafts and other products
DE10323718A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
EP2078829A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 JTEKT Corporation Nockenwellenvorrichtung
EP2237922B1 (de) 2007-11-24 2016-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208609A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336241A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Poly-metallische, zusammengefuegte steuerwellen
DE2922509A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nockenwellen
DE3301749A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-09 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Nockenwelle fuer verbrennungsmotoren
DE3431361A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum herstellen einer nockenwelle, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nockenwelle, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
US4597365A (en) * 1985-02-07 1986-07-01 General Motors Corporation Camshaft assembly and method
JPS63113107A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 組立カムシヤフトの製造方法
DE4035208A1 (de) * 1990-11-06 1992-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Gebaute nockenwelle, insbesondere fuer den ventiltrieb von brennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336241A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Poly-metallische, zusammengefuegte steuerwellen
DE2922509A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nockenwellen
DE3301749A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-09 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Nockenwelle fuer verbrennungsmotoren
DE3431361A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum herstellen einer nockenwelle, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nockenwelle, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
US4597365A (en) * 1985-02-07 1986-07-01 General Motors Corporation Camshaft assembly and method
JPS63113107A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 組立カムシヤフトの製造方法
DE4035208A1 (de) * 1990-11-06 1992-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Gebaute nockenwelle, insbesondere fuer den ventiltrieb von brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-56606 A., In: Patents Abstracts of Japan M-1117,May 28, 1991, Vol.15, No.208 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659873A (en) * 1995-02-16 1997-08-19 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Method of producing a cam for a jointed camshaft
AT405916B (de) * 1995-02-16 1999-12-27 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines nockens für eine gefügte nockenwelle
WO2001051774A3 (en) * 2000-01-12 2002-01-10 Keystone Invest Corp Method of fabricating camshafts and other products
US6473964B1 (en) 2000-01-12 2002-11-05 Keystone Investment Corporation Method of fabricating camshafts
DE10323718A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE10323718B4 (de) * 2003-05-24 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
EP2237922B1 (de) 2007-11-24 2016-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse
EP2237922B2 (de) 2007-11-24 2020-01-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse
EP2078829A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 JTEKT Corporation Nockenwellenvorrichtung
US8051821B2 (en) 2008-01-10 2011-11-08 Jtekt Corporation Camshaft apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307562B4 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830133T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getrieberades
EP0638147B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einer geteilten lauffläche für wälzkörper
DE19900292C2 (de) Universalspannvorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Klemmen für Pleuelstangen
DE102010010901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten einer Kurbelwellenlagerbohrung
EP2277662A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen sowie Honmaschine
DE102009009019B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers mit geringer Wandstärke, insbesondere eine Hohlwelle
DE19857359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken mit Zentren, die Formabweichungen aufweisen
WO2004094094A1 (de) Verfahren, werkzeug und vorrichtung zur herstellung von gewinden
WO1999024197A1 (de) Kurbelwelle spanen + härten + spanen + finishen
EP0446959A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen zylindrischen Schaftes mit einem einstückig in den Schaft übergehenden Zentrierarm
DE3346056A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zusammengesetzten nockenwelle
DE4119162C1 (de)
DE4431764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE4307562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuernockens einer gebauten Steuerwelle, insbesondere für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3904020A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit geteiltem lagerauge
DE10006559A1 (de) Schleifverfahren und Schleifmaschine
DE3107365A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von zylinderflaechen
DE4113165A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von bohrungen in hochbelasteten bauteilen
DE2704150A1 (de) Pleuel fuer motoren und verdichter, insbesondere mit axialkolbentriebwerk
DE4123859A1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von werkstuecken mit rotationssymmetrischen flaechen, vorzugsweise von kurbelwellen, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
DE202020000816U1 (de) Tragbares Set zum manuellen Honen mit elektrischem Antrieb
DE102018131508A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellaufbahn an einem Werkstück sowie Kugelgewindemutter mit einer derart hergestellten Kugellaufbahn
DE102019131904B4 (de) Verfahren zum Auswuchten von Läufern elektrischer Maschinen,Reibschweißkörper und Wuchtscheibe zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE19962792C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Gelenksternen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002