DE4431764A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Info

Publication number
DE4431764A1
DE4431764A1 DE4431764A DE4431764A DE4431764A1 DE 4431764 A1 DE4431764 A1 DE 4431764A1 DE 4431764 A DE4431764 A DE 4431764A DE 4431764 A DE4431764 A DE 4431764A DE 4431764 A1 DE4431764 A1 DE 4431764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
spindles
machining
friction
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4431764A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland C Smith
James S Fisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE4431764A1 publication Critical patent/DE4431764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres
    • B23B23/02Dead centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/061Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically
    • B24B41/062Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically between centres; Dogs
    • B24B41/063Lubrication of centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2233/00Details of centres or drivers
    • B23B2233/20Centres or drivers with convex surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2562Spindle and bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2568Center
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/26Work driver

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, insbesondere eines gehärteten Werkstückes, unter Verwendung einer Drehmaschine, die nicht-rotierende Zentren zum Abstützen des zu bearbeiten­ den Werkstückes hat.
Viele mechanische Teile werden zunächst aus Stahl oder einem ähnlichen Material gepreßt oder geschmiedet wonach der geschmiedete Teil maschinell bearbeitet und in seine endgültige Form gebracht wird. Üblicherweise wird ein solches Teil vor einer Härtungs-Wärmebehandlung bearbeitet, um seine Lebensdauer und seine Arbeits­ funktion zu verlängern. In diesen Fällen war es üblich, eine kegelige Zentrierbohrung in dem Werkstück anzubringen, welche ein Zentrierwerkzeug aufnimmt zum Ab­ stützen des Teiles an einem Zentrierzentrum einer Drehmaschine oder einer Dreh­ bank. Die Abstützzentren oder Zentrierzapfen werden dann üblicherweise mit hoher Drehzahl zum Drehen des Teiles gedreht. Danach, um die Kosten eines Teiles zu reduzieren, wurde das noch unbearbeitete Werkstück mit einer konischen Zentrier­ bohrung geschmiedet zur Aufnahme der Zentrierzapfen. Bei der nachfolgenden Maschinenbearbeitung wurde festgestellt, daß das Einhalten sehr genauer Toleranzen bei einem bearbeiteten Werkstück schwierig ist, wegen ungenau hergestellter oder geschmiedeter Zentrierbohrungen in dem Werkstück, was bei der maschinellen Bearbeitung und bei der Rotation des Werkstückes zum schlagen führen kann. Es wurden verschiedene Methoden vorgeschlagen, die Genauigkeit der maschinellen Bearbeitung zu verbessern und die Schwierigkeiten ungenauer kegeliger Zentrierboh­ rungen zu vermeiden, die zum Halten des zu bearbeitenden Werkstückes benutzt werden. Insbesondere kann die Form der Zentrierbohrung dazu führen, daß ein unbearbeitetes Werkstück sich wegen Verformungen verstellt, die in der Zentrierboh­ rung auftreten.
Obwohl die Form der Zentrierbohrung geschmiedet oder spannabhebend bearbeitet in einem Werkstück die Bearbeitung des Werkstückes mit hoher Genauigkeit erleichtern kann, wurde gefunden, daß die Drehbank oder Drehmaschine bei der Bearbeitung eines Werkstückes selbst zu unannehmbaren Ungenauigkeiten im fertigen Teil beitragen kann. Drehbänke oder Drehmaschinen haben typischer Weise mitlaufende Spitzen, die sich in einem Lager drehen. Diese mitlaufenden Spitzen halten ein Werkstück zur Drehung um eine Achse und sie sind mit dem Werkstück verbunden und werden um die Achse angetrieben, um das Werkstück zu drehen. Solche mitlaufenden Spitzen tragen zu einem exzessiven Auslaufen bei einem fertig bearbeiteten Teil bei, verursacht durch die Lager, in welchen die rotierenden Spitzen gelagert sind. Diese Fehler summieren sich bei kontinuierlichem Gebrauch der Drehmaschine mit fortgesetzter Abnutzung der Lager, die die Spitzen abstützen, beispielsweise eine wenn eine Drehmaschine eine Zeitlang benutzt worden ist, auf einen Mindest-Schlag oder ein Auslaufen in der Größenordnung von etwa 0,05 bis 0,75 mm. In komplexen bearbeiteten Teilen wie z. B. Hypoid-Zahnrädern will man im fertig bearbeiteten Teil Toleranzen von etwa 0,025 mm beispielsweise erreichen. Die Herstellung eines fertigen Teiles umfaßt typischer Weise die maschinelle Bearbeitung eines unbehandelten geschmiedeten Werkstückes, das dann einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um das Material zu härten. Nach der Wärmebehandlung führt ein Versuch, das Werkstück auszurichten eher noch zu einer stärkeren Biegung oder zu einem Schlag im Werkzeug anstatt zu der gewünschten Ausrichtung insbesondere wenn der Anfangsschlag in dem bearbeiteten Teil größer ist als die erforderlichen Toleranzen.
Es wurde ferner gefunden, daß eine Wärmebehandlung eines maschinell bearbeiteten Teiles nach der Bearbeitung zusätzliche Fehler erzeugen kann, was zu einer nicht aktzeptablen Qualität des Werkstückes führt. Es ist daher erwünscht, die Wärmebehandlung bzw. des Härten des Werkstückes vor der mechanischen Bearbeitung auszuführen, um solche Fehler zu vermeiden. Üblicherweise erfordert eine Fertigbearbeitung nach dem Härten einen Schleifvorgang auf einer Schleifmaschine, da Werkzeuge zum spannabhebenden Bearbeiten eines gehärteten Teiles auf einer Drehbank nicht verfügbar sind. Nach der Entwicklung von Werkzeugen wie z. B. Schneidwerkzeugen aus Keramik oder kubischem Bohr-Nitrid in Verbindung mit einer Drehmaschine, ist es nun möglich, gehärtete Teile entsprechend zu drehen. Das Drehen von gehärteten Teilen reduziert die Kosten. Im Vergleich zum Schleifen und es ist daher erwünscht, wenn die oben genannten Probleme des Schlagens oder Aus­ laufens überwunden werden können.
Die Erfindung betrifft nun eine Drehmaschine zum Herstellen eines Werkstückes mit minimalen Schlagfehlern oder Auslauffehlern. Die Erfindung betrifft ferner ein Ver­ fahren zur maschinellen Bearbeitung eines gehärteten Werkstückes in einem Dreh­ prozeß. Die Vorrichtung umfaßt ein Paar nicht-mitlaufender Spitzen zum Abstützen eines Werkstückes längs einer Achse. Die Spitzen haben eine vorgegebene gebogene Außenfläche und ein Teil dieser Außenfläche tritt in Eingriff mit den Zentrierausneh­ mungen, die in den Enden des Werkstückes in vorgegebener Weise ausgebildet worden sind, um eine große radiale Haltekraft auszuüben und doch eine Erwärmung durch Reibung zu reduzieren. Ein Kanal kann sich durch die Spitzen bis zur Nase erstrecken, durch welchen ein Schmiermittel durchgeleitet werden kann, um eine Reibungserwärmung weiterhin zu reduzieren. Alternativ können die Spitzen mit einem Anti-Reibungsbelag versehen sein. Die Vorrichtung hat ferner Mittel, um das Werk­ stück in vorgegebener Drehzahl zu drehen, um es maschinell bearbeiten zu können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Werkstück aus einem vorgegebenen Material geformt, wobei das Werkstück zwei Enden mit zentrischen speziell geform­ ten unbearbeiteten Ausnehmungen hat. Die Ausnehmungen nehmen nicht-mitlaufen­ de Spitzen einer Drehmaschine auf. Das Werkstück wird dann gehärtet und dann auf den Spitzen der Drehmaschine mit Hilfe dieser Ausnehmungen angeordnet. Danach wird das Werkstück mit vorgegebener Drehzahl um eine Achse auf den nicht-mit­ laufenden Spitzen gedreht und die maschinelle Bearbeitung durchgeführt, um ein fertiges Teil herzustellen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 in Seitenansicht eine Drehmaschine nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt vergrößert die Zentrierpunkte und das Werkstück nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Zentrierspitze nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Zentrierspit­ ze.
Fig. 5 zeigt die Zentrierspitze angeordnet in einer Zentrieraus­ nehmung eines Werkstückes.
Fig. 6 zeigt schematisch in Draufsicht die Drehmaschine.
Eine Drehmaschine 10 zum Bearbeiten eines Werkstückes 12 ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Das Werkstück 12 ist durch Schmieden oder eine andere geeignete Methode hergestellt. Beispielsweise ist das Werkstück 12 aus Stahl geformt, das einer Wärmebehandlung unterzogen worden ist, um das Material in einer gewünsch­ ten Härte zu härten, es kann aber auch noch ein Rohling sein, der nicht gehärtet ist. Die Drehmaschine 10 hat allgemein einen Spindelstock 14, der Einrichtungen enthält zum Antreiben eines Werkstückes wie z. B. äußere Spindelantriebszapfen 16, die um ein Zentrierzentrum 18 angeordnet sind. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Reit­ stock 20, der auf einem axial beweglichen Schlitten 22 montiert ist, der sich auf gehärteten Bahnen 24 bewegt, zur Anpassung an unterschiedlich große Werkstücke 12. Eine weitere Zentrierspindel 26 ist am Reitstock 20 abgestützt und wird zu­ sammen mit der Zentrierspindel 18 benützt, um das Werkstück 12 zwischen beiden zu halten. Ein Werkzeugschlitten 28 kann zur Bearbeitung des Werkstückes 12 verwendet werden unter Verwendung eines nicht gezeigten Schneidwerkzeuges, während das Werkstück 12 mit hoher Drehzahl rotiert.
Um ein Werkstück 12 mit hoher Genauigkeit zu bearbeiten, um ein fertiges Teil innerhalb vorgegebener Toleranzen zu erzeugen, ist das Werkstück 12 auf Zentrierspindeln 18 und 26 angeordnet, die speziell geformt sind, um einen Schlag im fertigen Teil weitgehend zu reduzieren. Die Antriebszapfen 16 greifen in Antriebsbohrungen 30 im Werkstück 12 ein, um dieses zu drehen oder es können auch andere geeignete Antriebe vorgesehen werden. Das Werkstück 12 hat ferner eine Zentrierbohrung 32 an jedem Ende, in welche die Spindeln 18 und 26 eingreifen, um das Werkstück zu halten. Die Zentrierbohrungen 32 im Werkstück 12 können Seitenwände mit einem vorgegebenen Radius oder gerade Seitenwände aufweisen oder sie können eine dreiflügelige Gestalt haben. Die Spitzen 18 und 26 können aus einem Kohlenstoffstahl bestehen und wenn sie in die Ausnehmungen 32 im Werkstück 12 eingesetzt sind, üben sie eine vorgegebene radiale Kraft auf das Werkstück 12 aus.
Die Zentrierspitzen 18 und 26 laufen während des Arbeitsprozesses nicht mit dem Werkstück um, sie sind feststehend in ihrer Position und bilden die Halterung, auf und um die das Werkstück 12 rotiert wird. Das Werkstück 12 wird normalerweise mit hohen Drehzahlen gedreht, die 1000 Umdrehungen je Minute übersteigen und die Verwendung von feststehenden Spitzen an der Drehmaschine 10 erfordert eine Reduzierung der Reibung zwischen den Zentrierbohrungen 32 des Werkstückes und den Spitzen 18 und 26, um eine Reibschweißung der feststehenden Spitzen 18 und 26 zu vermeiden. Die bisher in Drehbänken verwendeten mitlaufenden Spitzen sind so gestaltet, daß sie in eine kegelige Standardausnehmung im Werkstück passen, wobei die Ausnehmung einen Winkel von 60° umschließt. Bei Verwendung von feststehenden Spitzen 18 und 26 wurde gefunden, daß die Form der Außenfläche von Bedeutung ist, um einen reduzierten Schlag oder ein Auslaufen des Werkstückes zu erreichen und eine übermäßige Erwärmung oder Reibungsschweißung zu vermeiden. Wie Fig. 3 zeigt, haben die mitlaufenden Spitzen 18 oder 26 einen zylindrischen Schaft 40 und eine Außenfläche 42 mit einer gekrümmten kegelstumpfförmigen Gestalt mit einem eingeschlossenen Winkel im Bereich von 30° bis 50°, wobei ein Winkel von 40° die besten Ergebnisse bringt. Die Anordnung der Spitzen 18 oder 26 in einer Zentrierbohrung eines Werkstückes ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Formen der Kontaktwinkel üben eine große radiale Haltekraft auf das Werkstück aus, um ein axiales Auslaufen (runout) zu reduzieren durch Aufrechterhalten der richtigen Laufausrichtung des Zentrums im Werkstück unter allen Arbeitsbedingungen. Durch Ausbildung der Kontaktfläche 42 in dieser Weise sind auch eine gute Abstützung des Werkstückes ermöglicht mit geringerer Kraft, um eine Reibungserwärmung zu reduzieren, die bei der Drehung des Werkstückes auftritt. Wie Fig. 5 zeigt, führt der Kontakt der Spitzen 18 oder 26 in einer Zentrierausnehmung mit einem eingeschlossenen Winkel im Bereich von 60° bis 75°, vorzugsweise einem Winkel von 67°, zu einer stark reduzierten Reibungserwärmung, wobei das Werkstück in einer Weise abgestützt wird, in der ein axialer Schlag oder ein Auslaufen bei der maschinellen Bearbeitung auf einem Minimum gehalten wird. Die Zentrierung ermöglicht, ferner eine minimale Abstützkraft am Reitstock der Drehmaschine, wobei mit so geringen Abstützkräften wie z. B. 70 bis 90 kp gute Ergebnisse erreicht wurden.
Diese Ausbildung der Zentrierzentren führt zu ausgezeichneten Ergebnissen ohne eine Schmierung zwischen der Zentrierspindel und der Bohrung im Werkstück, wobei jedoch eine Schmierung erwünscht sein kann, um die Reibungserwärmung weiter zu reduzieren. Wie Fig. 3 zeigt, kann die Spitze einen zentralen Kanal 45 haben, der sich durch den Körper der Spitze erstreckt und zur Nase 44 führt. Der Kanal 46 ist an eine Versorgung mit Schmiermittel angeschlossen, das in die Zentrierbohrung des Werkstückes zwischen der Zentrierspindel 18 oder 26 eingeführt wird, um Schmiermittel zu der Kontaktfläche 42 der Zentrierspitze 18 oder 26 zu bringen.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Spitze 18 oder 26 mit einem harten Anti-Reibungsbelag 48 versehen sein, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Der Belag 48 kann von jeder gewünschten Dicke sein, abhängig von der Art des Werkstückes und er kann auf die Oberfläche mittels jeder geeigneten Beschichtungsmethode aufgebracht sein. Eine Titan- oder Molybdänsulfidschicht ist geeignet als Anti-Reibungsschicht 48 und kann benutzt werden, um weiterhin die Reibungserwärmung der feststehenden Zentrierspindel allein oder in Verbindung mit der oben genannten Schmierung herabzusetzen.
Bei dem Verfahren zur Bearbeitung eines gehärteten Werkstückes wird ein unbe­ arbeitetes Werkstück aus einem Material geformt, das entsprechend seinem endgülti­ gem Gebrauch ausgewählt wird. Für ein Antriebsritzel beispielsweise eignet sich z. B. Stahl SAE8620. Das unbearbeitete Werkstück wird zunächst mit zwei Enden geschmiedet, von denen jedes eine Zentrierbohrung hat wie z. B. eine dreiflügelige Bohrung wie in dem US-Patent Nr. 5,135,810 gezeigt ist. Die Zentrierbohrungen nehmen die feststehenden Zentrierspindeln der Drehbank auf. Das Werkstück kann nach Wunsch einem Glühprozeß unterzogen werden, z. B. einem isothermischen atmosphärischen Glühprozeß. In einem solchen Verfahren wird das Werkstück erwärmt und oberhalb einer kritischen Temperatur über eine vorgegebene Zeitspanne gehalten. Das Werkstück wird dann unter die kritische Temperatur in einer Schutz- Atmosphäre abgeschreckt, z. B. in einer natürlichen Gasatmosphäre. Nach dem Glühen oder einfach nach dem Schmieden des Teiles kann der Teil weich bearbeitet werden und es können Zähne beispielsweise für ein Zahnrad eingeschnitten werden, wie die Zeichnung darstellt. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung eignen sich besonders bei der Bearbeitung gehärteter Teile mit einer Härte oberhalb von Rockwell "C" 50. Das Werkstück wird einer Wärmebehandlung unterzogen, in der es erneut über eine kritische Temperatur erhitzt und danach in einer geeigneten Flüssigkeit in bekannter Weise abgeschreckt wird. Das gehärtete Werkstück wird auf den Zentrierspindeln der Drehmaschine mittels der Zentrierbohrungen angeordnet, derart, daß das Werkstück relativ zu den feststehenden Zentrierspindeln drehbar ist. Das Werkstück wird dann mit vorgegebener Drehzahl um eine Mittelachse gedreht und bearbeitet, um ein fertiges Teil zu schaffen.
Bei der vorbeschriebenen Methode wird das Werkstück vor der maschinellen Be­ arbeitung gehärtet was die Verwendung von Schneidwerkzeugen aus Keramik oder kubischem Bohrnitrid bedingt. Wie Fig. 6 zeigt kann eine beispielsweise Drehma­ schine einen oder mehrere Werkzeughalter 50 aufweisen, von denen jeder eines oder mehrere Werkzeuge besitzt, die auf dem Halter montiert sind, um das Werkstück 12 zu bearbeiten. Beispielsweise kann der Werkzeughalter 50 ein erstes Werkzeug 54 aufweisen, das wie die Figur zeigt, sich nicht in einer Arbeitsposition bezüglich dem Werkstück 12 befindet. Im Betrieb wird der Werkzeughalter 50 in eine vorgegebene Position relativ zum Werkstück 12 zum Bearbeiten des letzteren gebracht. Die Steuerung des Werkzeughalters 50 und ebenso die Steuerung des auf diesem an­ geordneten Werkzeuges wird vorzugsweise mittels einer numerischen Computer­ steuerung durchgeführt. Die Verwendung einer solchen numerischen Steuerung in Verbindung mit der Drehmaschine 10 ermöglicht wiederholbare genaue Ergebnisse bei der maschinellen Bearbeitung. Die Schmierung der Zentrierspindeln kann ebenfalls in der Maschine automatisch gesteuert werden.
Das Werkstück 12 wird in richtiger Position und Flucht mittels der feststehenden Spitzen 18 und 26 der oben beschriebenen Art gehalten und das Werkstück 12 wird mittels einer äußeren Antriebsanordnung 60 rotiert, welche in das Werkstück 12 eingreift und dieses mit hohen Drehzahlen auf den feststehenden Spitzen 18 und 26 antreibt. Die Verwendung einer numerischen Steuerung und die verbesserten Spitzen 18 und 26, die in der Drehmaschine 10 verwendet werden, ermöglichen die maschi­ nelle spannabhebende Bearbeitung von gehärteten Teilen mit stark reduziertem Schlag oder Auslauf, um fertig bearbeitete Teile zu erzeugen mit spezifischen Tole­ ranzen und mit hohem Genauigkeitsgrad. Beispielsweise erlauben die feststehenden Spitzen die Einhaltung eines Schlages oder Auslaufs von weniger als 0,005 mm. Die Verwendung feststehender Spitzen vermeidet ferner Probleme beim Verschleiß von Lagern wie sie in Verbindung mit mitlaufenden Spitzen verwendet werden, so daß die genannte Genauigkeit über längere Benutzungszeiten der Maschine aufrecht erhalten werden kann. Die Bearbeitung gehärteter Teile reduziert ferner die Fabrikationskosten gegenüber einer Schleifbearbeitung.
Obwohl die Bearbeitung von Werkstücken wie z. B. Hypoid-Zahnrädern beschrieben wurde, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung auch zur Bearbeitung von anderen gehärteten Teilen auch wenn ein reduzierter Schlag weniger von Bedeutung ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Drehen eines Werkstückes zum Bearbeiten des Werkstückes, um ein fertiges Teil zu erzeugen, gekennzeichnet durch ein Paar feststehender Zentrierspindeln zum Abstützen des Werkstückes längs einer Achse, daß die Zentrierspindeln längs eines Abschnittes eine gebogene äußere Oberfläche haben, die in Eingriff mit einer Ausnehmung im Werkstück in vorgegebener Weise tritt, daß die äußere Oberfläche einen Winkel zwischen etwa 30° und etwa 50° einschließt, um die Ausnehmung in vorgegebener Weise zu berüh­ ren, um eine Reibungserwärmung zwischen beiden zu reduzieren, ferner durch Mittel, um das Werkstück mit vorgegebener Drehzahl zu drehen, um es maschinell bearbeiten zu können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Spindeln einen Kanal aufweist, der an einen Schmiermittelvorrat angeschlossen ist, und daß eine vorgegebene Menge des Schmiermittels durch den Kanal hindurch­ geführt wird, um den Abschnitt der äußeren Oberfläche zu schmieren, der in Kontakt mit der Ausnehmung im Werkstück steht, um die Reibung zwischen beiden zu reduzieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der äußeren Oberfläche, der in Kontakt mit der Ausnehmung steht, mit einer Beschichtung aus einem reibungsarmen Material versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der feststehenden Zentrierspindeln einen Winkel von etwa 40° umschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Werkzeughalter vorgesehen ist, der wenigstens mit einem Werkzeug ausgerü­ stet ist, daß dieser Werkzeughalter und dieses Werkzeug in eine Arbeits­ position relativ zum Werkstück bewegbar sind, um dieses zu bearbeiten, und daß die Steuerung der Bewegungen des Werkzeughalters und des Werkzeuges mittels einer numerischen Steuerung vorgenommen wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mittels einer maschinellen Bearbeitung, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
  • a) Bildung eines Werkstückes aus einem vorgegebenen Material, wobei das Werkstück zwei Enden hat und jedes Ende eine unbearbeitete Ausneh­ mung aufweist zur Aufnahme einer feststehenden Zentrierspindel einer Dreh­ maschine;
  • b) Härten des Werkstückes wodurch das Material auf einen vorgegebe­ nen Grad gehärtet wird;
  • c) Einbauen des Werkstückes auf die Zentrierspindeln mittels der Ausnehmungen, wobei das Werkstück relativ zu den feststehenden Zentrier­ spindeln drehbar ist;
  • d) Drehen des Werkstückes mit vorgegebener Drehzahl um eine Achse; und
  • e) Bearbeiten des Werkstückes, um ein fertiges Teil zu erzeugen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück durch einen Schmiede-Prozeß geformt wird, und daß in jedem seiner Enden eine der Ausnehmungen durch Schmieden hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmiermittel durch die feststehenden Zentrierspindeln während der Rotation des Werk­ stückes hindurchgeleitet wird, um die Reibung zwischen den Spindeln und den unbearbeiteten Ausnehmungen zu reduzieren.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Zentrierspindeln mit einem reibungsarmen Belag beschichtet sind, um die Reibung zwischen den Spindeln und den Ausnehmungen während der Rota­ tion des Werkstückes zu reduzieren.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung des Werkstückes mittels numerisch gesteuerten Werkzeugen vorgenommen wird.
DE4431764A 1993-09-07 1994-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes Withdrawn DE4431764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11647393A 1993-09-07 1993-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431764A1 true DE4431764A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=22367398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431764A Withdrawn DE4431764A1 (de) 1993-09-07 1994-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5527400A (de)
JP (1) JPH0796406A (de)
KR (1) KR950008007A (de)
BR (1) BR9403467A (de)
DE (1) DE4431764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117948U1 (de) * 2001-11-05 2003-03-20 Sfs Intec Holding Ag Heerbrugg Umformteil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2832145B2 (ja) * 1994-01-27 1998-12-02 キヤノン株式会社 コードレス電話の制御方法およびコードレス電話機
WO1999048688A1 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Smarsh Steven G Devices, apparatuses, and methods related to rotating an article to be dimensionally tested
CA2335806A1 (en) 1998-06-22 1999-12-29 Tru Tech Systems, Inc. Grinding machine, computer software to operate such a machine, and their uses therefor
US6173880B1 (en) * 1999-12-08 2001-01-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Friction stir weld system for welding and weld repair
US6374713B1 (en) * 2000-04-10 2002-04-23 Kevin J. Bissett Facedriver with fully-adaptable workpiece engagement and enhanced centerpoint force
ATE445479T1 (de) * 2001-04-25 2009-10-15 Tornos Sa Fabrique De Machine Optimierungsverfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine durch einstellung der temperatur
US7155824B2 (en) * 2001-08-15 2007-01-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Method of manufacturing an automotive differential having an input pinion
NZ535804A (en) * 2002-03-18 2005-05-27 Steven G A self programming computer controlled centerless grinding machine
US7188420B2 (en) * 2004-03-15 2007-03-13 Torque—Traction Technologies, Inc. Method for manufacturing bevel gears
US9162290B2 (en) * 2013-04-04 2015-10-20 Caterpillar Inc. Center spacer between workpiece and dead center of machine tool
US9446453B2 (en) * 2013-07-03 2016-09-20 Big Tree Tools, Llc Drive center with guard
DE102015005951A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Werkstückspannvorrichtung mit Stirnseitenmitnehmer
CN104999097B (zh) * 2015-07-02 2017-04-19 德清县南洋机械配件厂 一种机床用尾架装置
US20220290723A1 (en) * 2021-03-14 2022-09-15 Textron Innovations Inc. Drive splines with friction-reducing coating

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474265A (en) * 1892-05-03 Lathe-center
US1252274A (en) * 1916-03-10 1918-01-01 William T Lingo Work-holding mechanism for lathes and the like.
US1600534A (en) * 1924-09-17 1926-09-21 Carr John Wesley Lathe center
US1878690A (en) * 1928-10-29 1932-09-20 Ross H Forney Lathe center
US1956305A (en) * 1930-12-12 1934-04-24 Gen Motors Corp Bearing mounting
US2353009A (en) * 1943-01-30 1944-07-04 George S Boyd Machine center
US2397371A (en) * 1944-04-10 1946-03-26 Frederick N Reynolds Lathe center
US3618434A (en) * 1969-11-17 1971-11-09 Gentool Inc Machine alignment bar
US3937111A (en) * 1974-10-24 1976-02-10 Holloway Raymond L Adjustable live center adapter
US4075915A (en) * 1975-04-21 1978-02-28 Lionel Williams Centering apparatus
DE3517633A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Stirnmitnehmer
JP2518457B2 (ja) * 1990-07-05 1996-07-24 三菱電機株式会社 施盤の送り軸同期連動方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117948U1 (de) * 2001-11-05 2003-03-20 Sfs Intec Holding Ag Heerbrugg Umformteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0796406A (ja) 1995-04-11
KR950008007A (ko) 1995-04-15
BR9403467A (pt) 1995-05-16
US5527400A (en) 1996-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907156B1 (de) Verfahren zur feinbearbeitung von kurbelwellen und bearbeitungszentrum dafür
DE4431764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
EP3283257B1 (de) Verfahren und system zum aussenschleifen von wellenteilen zwischen spitzen
EP1427568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
EP3012056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfasen und entgraten verzahnter werkstücke
DE102007043746B4 (de) Fertigungsverfahren für einen Kugelkäfig eines Gelenks
EP2823924A2 (de) Doppelabrichter
EP1790435A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen sowie Honwerkzeug hierfür und gehontes Werkstück
DE102006024715A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Lagersitze der Haupt- und Hublager von Kurbelwwellen
EP1330338B1 (de) Kombimaschine
DE19900011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Getriebezahnrädern
EP1442808A2 (de) Walzstange
DE102016224606B4 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von verschleißbelasteten Meißelhaltern von Straßenfräsen und Verwendung einer Vorrichtung zur Instandsetzung von derartigen verschleißbelasteten Meißelhaltern
EP1052049B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung
DE102009042149A1 (de) Bearbeitungseinheit
DE3820685C1 (de)
DE102016107881A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugmoduls und Werkzeugmodul
EP0259508B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Werkstücken aus duktilem Werkstoff
EP3325202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten von vorbearbeiteten lagersitzen der hauptlager und hublager von kurbelwellen
DE102021123380B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierenden Werkstücken
DE4307562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuernockens einer gebauten Steuerwelle, insbesondere für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0119236B1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE19544301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formstechen und Formdrehen
DE102018130680A1 (de) Mittenabstützung und Spindeleinheit
DE4137923A1 (de) Werkzeugkopf fuer eine vorrichtung zum herstellen von drehteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination