DE2811231A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer vorbestimmten druckkraft - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer vorbestimmten druckkraft

Info

Publication number
DE2811231A1
DE2811231A1 DE19782811231 DE2811231A DE2811231A1 DE 2811231 A1 DE2811231 A1 DE 2811231A1 DE 19782811231 DE19782811231 DE 19782811231 DE 2811231 A DE2811231 A DE 2811231A DE 2811231 A1 DE2811231 A1 DE 2811231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonation
porous body
particles
bearing surfaces
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782811231
Other languages
English (en)
Inventor
Carl G Dock
Nils G Schrewelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulten Kanthal AB
Original Assignee
Bulten Kanthal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7702888A external-priority patent/SE399746B/xx
Priority claimed from SE7703690A external-priority patent/SE407627B/xx
Application filed by Bulten Kanthal AB filed Critical Bulten Kanthal AB
Publication of DE2811231A1 publication Critical patent/DE2811231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • B23K20/085Explosive welding for tubes, e.g. plugging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
    • G01L5/243Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed using washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/34Tension indicating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzielung einer Druckkraft in einer vorbestimmten Stärke zwischen einem Paar von Kontakt- oder Auflageflächen sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es gibt zahlreiche Beispiele dafür,daß es wünschenswert ist, zu wissen, wann bei einem zusammengesetzten Aufbau eine vorbestimmte Druckkraft erreicht ist, wie beispielsweise dann, wenn eine Mutter oder eine Schraube zum Zusammenhalten des Aufbaus verwendet wird, oder wann eine vorbestimmte Belastung an einem Fahrzeug oder an einer Hebevorrichtung auftritt. Bisher wurden zum Festziehen Drehmomentschlüssel verwendet, wobei vorausgesetzt wurde, daß das Drehmoment eine direkte Anzeige über die Kraft bzw= die Spannung in der Schraube ergibt. Derartige Messungen unterliegen jedoch beträchtlichen Schwankungen, da die Reibung
Vl/17
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
sich aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit, der Materialhärte und der Schmierung verändern kann. Ferner ergeben Befestigungswerkzeuge mit unterschiedlicher Qualität einen Unterschied in den Ergebnissen.
Zur Verwendung bei einer Befestigungsvorrichtung unter einem Schraubenkopf oder einer Mutter wurden unterschiedliche Beilagscheiben für die Anzeige einer vorbestimmten Pressung und damit der Festigkeit bzw. des Festlegezustands der Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen. Zu diesen zählt eine Beilagscheibe, die als eine Funktion des Drucks die Farbe wechselt, ein geschichtetes Polster, das als Funktion des Drucks einen Farbstoff in aufeinanderfolgende Schichten überträgt, ein Beilagscheibenaufbau, der sich als Funktion des Drucks radial um eine vorbestimmte Größe nach außen zu ausdehnt, bis automatisch eine Eichgrenze angezeigt wird, und eine Beilagscheibe, die einen zusammenpreßbaren Teilabschnitt hat, der beim Zusammendrücken um eine bestimmte Größe eine Steigerung des zur Fortsetzung des Festziehens benötigten Drehmoments bewirkt, wobei diese Steigerung fühlbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzielung einer Druckkraft einer vorbestimmten Stärke zwischen einem Paar von Auflageflächen anzugeben. Ferner soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
Hierzu soll ferner eine Anzahl von Anwendungsbeispielen für die Anwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung angeführt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst. 35
- 7 - B 8812
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist somit auf ein Verfahren zur Erzielung einer vorbestimmten Druckkraft sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens gerichtet. Eine derartige Vorrichtung in Form eine Beilagscheibe, einer Schicht oder eines Stopfens gibt als Funktion des Drucks nur unbedeutend nach, bis eine vorbestimmte Kraft erreicht ist, wobei in diesem Augenblick eine plötzliche physikalische bzw. körperliche Veränderung des Gefüges auftritt, die die Detonation eines Explosivstoffs bewirkt. Die Detonation wird akkustisch, durch eine Rauchwolke, eine Veränderung des Aussehens, eine plötzliche Wärmeentwicklung oder eine sofortige Steigerung der Reibung angezeigt. Die Vorrichtung weist eine porösen Körper auf, der charakteristischerweise spröde ist und in den eine explosive Substanz eingelagert bzw. absorbiert ist. Ein Brechen des Körpers bewirkt die Detonation, wobei das Herbeiführen der Detonation durch harte Teilchen unterstützt werden kann, die normalerweise von dem porösen Körper .in einer festen Lage gehalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Schraubverbindung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt eines Teilbereichs in Fig. 1 und zeigt schematisch die Vorrichtung;
Fig. 2a ist ein weiter vergrößerter Teilbereich aus Fig. 2 und zeigt eine Abänderung der Vorrichtung;
809839/0830
- 8 - B 8812
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt einer Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 4 ist eine schematischer Teilansicht einer abgeänderten Ausfuhrungsform der Schraubverbindung
nach Fig. 1;
Fig. 5 bis 10 zeigen weitere Anwendungsbeispiele und/ oder abgeänderte Formen der erfindungsgemäßen ο Vorrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei der Anwendung an einer in Fig. 1 gezeigten Schraubverbindung besonders nützlich, die allgemein mit 11 bezeichnet ist. Bei dieser Schraubverbindung wird eine mit einem Loch versehene Platte 12 mittels eines herkömmlichen Schraubbolzens 14 an einem Block 13 befestigt. Unterhalb des Kopfs des Schraubbolzens 14 sitzt eine Vorrichtung 15 in Form einer Beilagscheibe, die auf eine erzielte Druckkraft einer vorbestimmten Stärke anspricht; bei 'dieser Anwendung des Verfahrens steht die Vorrichtung 15 in direktem Eingriff mit der unteren Seite des Kopfs des Schraubbolzens 14, so daß diese Seite hier als Kontakt- oder Auflagefläche 16 bezeichnet wird. Die entgegengesetzte Seite der Vorrichtung 15 steht mit der oberen Seite der Platte 12 in Eingriff, die hier als Auflagefläche 17 bezeichnet wird.
Die Vorrichtung 15 in der Form einer Beilagscheibe ist zur Bildung eines ringförmigen Kanals 18 ausgehöhlt bzw. ausgespart, in welchem ein poröser Körper 19 angebracht ist. Der poröse Körper 19 ist hart und spröde und kann aus einem Harz oder einem Polymer bestehen. Der poröse Körper 19 dient als Bindemittel für eine Anzahl von verhältnismäßig harten Teilchen 20 aus beispielsweise Siliciumcarbid. Die verschiedenen Poren des Körpers 19 sind mitein-
809839/0838
- 9 - B 8812
ander verbunden und mit einem Explosivstoff 21 gefüllt, der in sie absorbiert bzw. eingezogen ist. Wie deutlicher aus Fig. 2A ersichtlich ist, ist es in manchen Fällen vorteilhaft, eines oder mehrere der harten Teilchen 20 aus der Aussenfläche des Körpers 19 herausragen zu lassen, so daß diese zu einem später beschriebenen Zweck direkt an der Auflagefläche 16 angreifen. Der spröde poröse Körper 19 kann auch als Bindemittel für eine weitere Art von eingesprenkelten Teilchen 22 dienen, die in ihrer Beschaffenheit so gewählt sind, daß sie eine Rauchwolke abgeben, wenn der Explosivstoff 21 detoniert. Der spröde poröse Körper 19 kann ferner auch als Bindemittel zum Festlegen einer weiteren Art von Teilchen 23 dienen, die so gewählt sind, daß sie auf eine Detonation hin das Aussehen wie beispielsweise die Farbe der Vorrichtung 15 verändern, so daß bei einer nachfolgenden visuellen Überprüfung festgestellt werden kann, ob an der Vorrichtung eine Detonation stattgefunden hat. Die harten Teilchen 20 sind in ihrer Größe nicht gleichförmig, die Größe sollte aber vorzugsweise hauptsächlich im Bereich von ungefähr 0,25 bis 2,0 mm liegen, wobei keiner der Grenzwerte für sich kritisch ist. Hinsichtlich der Teilchengröße gibt es einen besonderen Fall, der später beschrieben wird.
Das Brechen des porösen Körpers 19 bewirkt eine Detonation. Daher wird der poröse Körper 19 zusammen mit seinem eingelagerten Explosivstoff und den Teilchen 20, 22 und 23, die in ihm enthalten sein können, in der Beschreibung zusammengefaßt als ein druckempfindliches Explosiv-Gemisch bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 ist das druckempfindliche Explosiv-Gemisch in der Vorrichtung 15 angebracht, die zwischen die Auflageflächen 16 und 17 eingelegt ist. Beim Festziehen des Schraubbolzens 14 werden die nicht ausgesparten Teilbe-
809839/0838
- 10 - B 8812
reiche der einer Beilagscheibe ähnlichen Vorrichtung 15 unter Druck gesetzt, wobei bei steigendem Druck auch das druckempfindliche Explosiv-Gemisch zusammengepreßt wird, bis der spröde Körper 19 bricht. Wenn dies eintritt, wird der Explosivstoff angeschlagen und detoniert. Das Einleiten der Detonation wird durch eine Relativverschiebung zwischen verschiedenen harten Teilchen 20 oder Teilen derselben unterstützt. Die Detonation zeigt damit an, daß eine vorbestimmte Druckkraft erreicht worden ist; dies wird durch das Detonationsgeräusch, den Rauch aus den Teilchen 22, die Einwirkung der Teilchen 23 auf das Aussehen und/oder gewöhnlich durch eine Veränderung der für ein weiteres Festziehen erforderlichen Drehkraft angezeigt. Wenn eines der Anzeichen für eine Detonation erfaßt wird, wird nicht weiter Kraft ausgeübt.
Der einer Beilagscheibe ähnliche Teilbereich der Vorrichtung 15 wirkt als Trägerelement oder Träger, durch dessen Form selbst nach erfolgter Detonation der Abstand zwischen den Auflageflächen 16 und 17 beibehalten und daher die gewünschte Vorspannung an dem Schraubbolzen 14 aufrechterhalten wird.
Bei manchen anderen Fällen ist kein hoher Vorspannungswert notwendig, so daß es in einem solchen Fall wünschenswert ist, daß die Detonation an der Vorrichtung sofort erfolgt. Wenn dies erwünscht ist, kann mindestens eines der harten Teilchen 20 entsprechend der vorstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig.2A angeordnet sein. Bei dieser Anordnung wirken die Auflageflächen auf die Vorrichtung wenn nicht sofort, so doch ziemlich schnell ein.
Die Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Form der Vorrichtung 15, die dabei allgemein mit 24 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 24 weist eine herkömmliche Beilagscheibe 25 auf, auf der ein Streifen bzw. eine Schicht 26 aufgebracht ist, die auch einen porösen Körper bildet, in welchem ein Explosivstoff absorbiert ist und der vorzugsweise eine Art oder mehrere Arten der vor-
809839/0838
- 11 - B 8812
stehend beschriebenen Teilchen 20, 22 und 23 enthält. Die Beilagscheibe 25 stellt damit gleichfalls einen Träger für das druckempfindliche Explosiv-Gemisch in Form der Schicht 26 dar. Wenn das Gemisch die Form eines Streifens oder einer Schicht hat, ist es vorzuziehen, daß der größte Teil der Teilchen 20 einen Durchschnitt-Durchmesser hat, der der Dicke des Streifens bzw. der Schicht 26 entspricht, so daß nach der Detonation diese harten Teilchen weiter als Abstandshalter dienen, wobei die kleineren Teilchen als Füllmaterial zwischen den größeren Teilchen 20 dienen.
Bei einer geeignet gewählten Menge an Explosivstoff und einer sehr dünnen Gestaltung des Streifens bzw. der Schicht 26 kann zwischen der Beilagscheibe 25 und der Auflagefläche 16 ein Schweiß- oder Schmelzvorgang auftreten. Wenn die Vorrichtung 24 umgedreht wird und dann gemäß der Fig. 1 angebracht wird, tritt eine Verschweißung mit der Auflagefläche 17 auf, so daß auf diese damit ein erhabenes Auge gebildet wird.
Die Fig. 4 zeigt einen Streifen bzw. eine Schicht 26, die zwischen die Platte 12 und den Block 13 eingefügt ist. Bei dieser Anordnung ergibt sich durch die Detonation eine Verschweißung zwischen der Platte und dem Block. 25
Die Fig. 5 bis 10 stellen Anwendungsbeispiele zur Anwendung des Streifens bzw. der Schicht 26 oder des Explosiv-Gemischs in der in Fig. 2 gezeigten Form dar.
Die Fig. 5 zeigt eine Platte 27, aus der ein Teilstück 28 mittels einer mit einer Schulter 30 versehenen Stanzmutter 29 ausgestanzt worden ist; der Streifen bzw. die Schicht . 26 ist dabei zwischen die untere Seite der Schulter 30 der Stanzmutter 29 und die obere Seite der Platte 27 gesetzt, so daß diese Seiten die Auflageflächen bilden. Bei der Deto-
809839/0838
- 12 - B 8812
nation wird die Schulter 30 an die Platte 27 angeschweißt.
Die Fig. 6 zeigt ein erstes Rohr 31, ein zweites Rohr 32 und eine Hülse bzw. eine Manschette 33. Das erste Rohr .5 31 hat ein Leck bzw. eine Fehlerstelle 34. Die Schicht 26 wurde auf die inneren Enden der Manschette 33 aufgebracht, die auf diese Weise als Träger dient. Bei der Detonation wird zwischen der Manschette 33 und den Rohren 31 und 32 ein Paar von kreisförmigen Schweißstellen geschaffen, so daß auf diese Weise die Fehlerstelle 34 eingeschlossen wird und/oder die beiden Rohre miteinander verbunden werden.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Art der Verbindung der Rohre 30 und 32. Gemäß dieser Fig. hat eine etwas kürzere Hülse 35 Stirnflächen, an welchen der Streifen bzw. die Schicht 26 aufgebracht ist. Zum Herbeiführen der Detonation können die Rohre 31 und 32 gegeneinander gepreßt werden oder es kann zur Erzielung des gleichen Ergebnisses eines der Rohre einen axialen Schlag mit einem Hammer erhalten; ein ähnliches Verfahren kann auch bei dem Aufbau gemäß Fig. 6 angewandt werden.
Die Fig. 8 stellt schematisch dar, wie die Vorrichtung 15 für die Anzeige darüber verwendet werden kann, daß ein vorbestimmtes Gewicht bzw. eine vorbestimmte Last auf ein Fahrzeug aufgeladen worden ist oder mittels einer Hebevorrichtung aufgenommen worden ist, die beide mit dem Bezugszeichen 36 dargestellt sind. Gewöhnliche Belastungskräfte oder Gewichte werden leicht beispielsweise mittels einer Anzahl von Federn 37 getragen; wenn jedoch eine vorbestimmte Grenze überschritten wird, erfolgt eine Detonation an der Vorrichtung 15, wenn diese mit einer zweiten Kontakt- oder Auflagefläche 38 in Berührung kommt.
Die Fig. 9 entspricht der Fig. 1 mit der Ausnahme, daß
809839/0838
- 13 - B 8812
die detonierende Vorrichtung bzw. das Explosiv-Gemisch nicht an einem gesonderten Träger, sondern direkt an einem abgeänderten Kopf 39 des Schraubbolzens angebracht ist.In den Kopf 39 ist von seiner Unterseite her mindestens ein Sackloch gebohrt oder aber gemäß der Darstellung ein Paar von einander gegenüberstehend angeordneten Löchern 40, deren Blindbohrungsenden jeweils eine Auflagefläche bilden. Anstelle der Löcher 40 kann wahlweise auch ein ringförmiger Kanal gemäß der Beschreibung der Fig. 2 gebildet sein. Jedes der Löcher 40 ist mit einem Körper 41 versehen, der dem Körper 19 entspricht und der eine diesem Körper gleichartige Zusammenstellung von Teilchen enthält. Eine zweite Auflagefläche ist durch einen eng eingepaßten Verschlußstopfen 42 gebildet, der dadurch Kraft auf den Körper 41 überträgt, daß er gegen die obere Fläche der Platte 12 stößt. Wenn der Verschlußstopfen 42 hinreichend dünn ist, bewirkt die Detonation, daß der Stopfen an die obere Fläche der Platte 12 angeschweißt wird, so daß ein weiteres Festziehen oder irgendein Lockerwerden des Schraubbolzens verhindert wird.
Die Fig. 10 zeigt die Anwendung des Verfahrens bei einem Fall, bei dem in Beton 44 eine Bohrung 43 gebildet ist, in die ein Befestigungselement 45 irgendeiner beliebigen Art mit oder ohne Kopf eingesetzt ist. Der Zwischenraum zwischen dem Befestigungselement 45 und dem Beton 44 wird mit einer Schicht 46 gefüllt, die im wesentlichen der Schicht 26 in Fig. 6 entspricht und die dann auf mechanische oder elektrische Weise zur Detonation gebracht wird. Die Detonation verändert die benachbarte Oberfläche des Befestigungselements 45 in der Weise, daß eine dichte Dauerverbindung gebildet wird.
Die Kombination aus Schweißen und Schraubverbindung ist somit zumindest in den Fig. 4 und 9 dargestellt. 35
809839/0838
- 14 - B 8812
Wenn die Vorrichtung 15 in der in Fig. 8 gezeigten Weise verwendet wird, sollte sie besser die Form einer Platte anstelle der Form einer Beilagscheibe haben.
■ Wenn der Streifen bzw. die Schicht 26 direkt auf die Unterseite des Kopfs 39 nach Fig. 9 oder den Kopf des Schraubbolzens 14 in Fig. 1 aufgebracht wird, bewirkt die Detonation eine Dauerverbindung zwischen dem Schraubenkopf und der dagegenstoßenden Auflagefläche, so daß dadurch eine Schraubbewegung in jeder Richtung verhindert wird.
Für die praktische Anwendung ist bei dem Verfahren kein bestimmter Explosivstoff wesentlich. Jedoch sollte der Explosivstoff vorzugsweise eine Detonationsgeschwindigkeit im Bereich von 2000 bis 8000 m/s haben. Beispiele für einen derartigen Sprengstoff sind Diazophenolat und Cyclotrimethylentrinitramin.
Es muß betont werden, daß die Zeichnungen rein schematisch und nicht maßstabgerecht sind. Beispielsweise ist der Streifen bzw. die Schicht 26 zur Erleichterung der Darstellung stark vergrößert gezeigt.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Erzielung einer vorbestimmten Druckkraft mit Hilfe einer Vorrichtung in Form einer Beilagscheibe, einer Beschichtung oder eines Stopfens durchgeführt; die Vorrichtung gibt unter Einwirkung des Drucks nicht wesentlich nach, jedoch tritt bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks eine plötzliche Strukturveränderung auf, die die Detonation eines Explosiv-Gemischs bewirkt, wobei die Detonation durch das Geräusch, eine Rauchwolke, einen Wechsel im Aussehen, eine plötzliche Freigabe von Wärme oder eine plötzliche Steigerung der Reibung angezeigt wird. Die Vorrichtung weist einen porösen spröden Körper auf, in welchem ein Explosivstoff eingelagert
809839/0838
- 15 - B 8812
bzw. aufgesaugt ist, sowie ferner vorzugsweise harte Teilchen, die das Auslösen der Detonation unterstützen, wenn der poröse Körper eine physikalische bzw. körperliche Veränderung erfährt. Die Detonation kann auch Kontakt- oder Auflageflächen miteinander verbinden, als Anzeige für eine gewünschte Vorspannung oder ein Drehmoment an einem Befestigungselement dienen, eine Belastungsgrenze anzeigen oder dgl.
809839/0838

Claims (1)

  1. . .4h
    TlEDTKE - BüHLING "KlNNE - Gp.UPE
    Dipl.-Chem. G. Bühling
    O O 1 1 O O 1 Dipl.-Ing. R. Kinne ZO I IZq j Dipl.-Ing. P. Grupe
    Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
    TnL: (0 89) 53 96 53 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent München
    15. März 1978
    B 8812/case SMg/vb 1929C
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Erzielung einer vorbestimmten Druckkraft zwischen einem Paar von Auflageflächen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auflageflächen eine ausgewählte Menge an druckempfindlichem Explosiv-Gemisch angebracht wird und daß die Auflageflächen aufeinander zu gedrückt werden, bis das Gemisch detoniert und seine innere Energie frei gibt, wodurch das Erreichen der vorbestimmten Druckkraft angezeigt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Explosiv-Gemisch einen Explosivstoff aufweist, der in einem porösen spröden Körper absorbiert ist.
    3c Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freigegebene innere Energie zum Zusammenschweißen der Auflageflächen verwendet wird«
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammendrücken im Ansprechen auf das Detonatxonsgeräusch beendet wird.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammendrücken im Ansprechen auf eine Rauchentwicklung bei der Detonation beendet wird.
    809839/0838 original inspected
    VI/ 1 7 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-8(M
    - 2 - B 8812
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Explosiv-Gemisch an einem Träger angebracht wird und der Träger zwischen den Auflageflächen angeordnet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zum Einhalten des Abstands zwischen den Auflageflächen nach der Detonation verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6-oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Veränderung im Aussehen des Trägers zur Anzeige über die stattgefundene Detonation verwendet wird.
    9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detonation zur Anzeige dafür verwendet wird, daß in einem System, aus welchem die Energie zum Zusammendrücken der Auflageflächen gewonnen wird, eine vorbestimmte Belastung erreicht ist.
    10- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen porösen Körper (19; 26;41), der so zwischen die Auflageflächen einlegbar ist, daß an ihm eine Druckkraft ausgeübt werden kann, wobei der Körper durch die vorbestimmte Druckkraft einer physikalischen Veränderung unterzogen wird, und einen Explosivstoff (21), der in dem Körper angeordnet und auf dessen Poren verteilt ist und der durch die Veränderung des Körpers zur Detonation gebracht werden kann.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Teilchen (20) in dem porösen Körper (19;26;41), die härter als das Material des porösen Körpers sind und in Bezug zueinander durch die physikalische Veränderung des Körpers so bewegbar sind, daß sie die Detonation des Explosivstoffs
    (21) bewirken.
    809839/0838
    - 3 - B 8812
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Teilchen (20) aus dem porösen Körper (19,-26;4t) in der Weise herausragt, daß es unmittelbar mit einer der Auflageflächen in Eingriff ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Größe der Teilchen (20) hauptsächlich im Bereich von 0,25 bis 2,00 mm liegt.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper (19; 26;41) ein sprödes Bindemittel aufweist, das die Teilchen (20) in festen relativen Lagen zueinander hält, wobei einige der Teilchen in ihren relativen Lagen durch ein Brechen des spröden Bindemittels veränderbar sind.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch ein Paar von Auflageflächen, zwischen denen der Körper (19;26;41) angebracht ist, und eine Einrichtung zum Zusammendrücken der Auflageflächen.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch ein Trägerelement (15;39) zur Halterung des porösen Körpers (19;41).
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (15) die Form einer Beilagscheibe hat.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement die Form eines Streifens hat.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper (26; 46) die Form einer Schicht hat.
    809839/083S
    - 4 - B 8812
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis ^,dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper (41;46) an einem Befestigungselement (39;42) angebracht ist.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, gekennzeichnet durch weitere Teilchen (22) in dem Körper (19;26/41), die auf die Detonation hin eine Rauchwolke abgeben.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, gekennzeichnet durch weitere Teilchen (23) in dem Körper (19;26;41), die auf die Detonation hin das Aussehen des Körpers verändern.
    '23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (20) , die härter als das Material des porösen Körpers sind, aus Siliciumcarbid bestehen.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper (19;26;41) ein sprödes Harz oder ein sprödes Polymer enthält.
    809839/0838
DE19782811231 1977-03-15 1978-03-15 Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer vorbestimmten druckkraft Pending DE2811231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7702888A SE399746B (sv) 1977-03-15 1977-03-15 Sett att uppna och/eller indikera tryck mellan kontaktytor
SE7703690A SE407627B (sv) 1977-03-30 1977-03-30 Sett och anordning for indikering av ett bestemt tryck mellan kontaktytor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811231A1 true DE2811231A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=26656792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811231 Pending DE2811231A1 (de) 1977-03-15 1978-03-15 Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer vorbestimmten druckkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4182189A (de)
JP (1) JPS53137365A (de)
DE (1) DE2811231A1 (de)
FR (1) FR2384250A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685337A (en) * 1984-07-26 1987-08-11 Church Kristy L Stress gauging device for threaded connector
US4681493A (en) * 1985-05-07 1987-07-21 Hilti Aktiengesellschaft Means for maintaining axial stress on a dowel assembly
US4981735A (en) * 1989-09-05 1991-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Two piece threaded mounting insert with adhesive for use with honeycomb composite
FR2749900B1 (fr) * 1996-06-18 2001-11-30 Jarret Procede et dispositif d'amortissement ou de reprise d'efforts soudains appliques a une structure par exemple d'ouvrage de genie civil
US7918634B2 (en) * 2008-03-24 2011-04-05 Mansfield Plumbing Products Integrated fastener and sealing system for plumbing fixtures
CH709049A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-30 Kistler Holding Ag Kraftsensor für handbetriebene oder pneumatische Pressen.
US9429485B1 (en) * 2015-03-12 2016-08-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bolt shear force sensor
US9676346B2 (en) * 2015-06-03 2017-06-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Trim dampening fastener
US11002306B2 (en) 2017-09-30 2021-05-11 Robert E. Stewart Sacrificial washer and related components
CN110095146B (zh) * 2019-03-27 2023-12-26 华北水利水电大学 带有mems传感系统的泄爆墙监控装置及其布置方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960902A (en) * 1957-03-04 1960-11-22 Olin Mathieson Explosively actuated fastener
US3170365A (en) * 1962-08-23 1965-02-23 Rudolph M Vaughn Explosive washer
US3435724A (en) * 1967-01-25 1969-04-01 Emanuel Trungold Explosive washer for high tension bolts
DE2343713C2 (de) * 1973-08-30 1975-08-07 Artur 7241 Tumlingen Fischer Aufhängevorrichtung, insbesondere für eine Unterdecke
US3889526A (en) * 1973-10-23 1975-06-17 Fink Max Mechanism for indicating load tension on a fastening device
US3974685A (en) * 1974-09-19 1976-08-17 Standard Pressed Steel Co. Tightening system and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53137365A (en) 1978-11-30
FR2384250A1 (fr) 1978-10-13
US4182189A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fügeprozesses zum Verbinden mindestens zweier Bauteile mittels eines Setzbolzens
CH626956A5 (de)
DE3430914C2 (de)
DE2262160A1 (de) Befestigungssystem mit hoher festigkeit
DE2629462A1 (de) Filter
DE2045552A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemm kraft eines Befestigungselementes mit Gewinde
DE2811231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer vorbestimmten druckkraft
DE60207431T2 (de) Lageranordnung und verfahren zum herstellen einer lageranordnung
DE102006019341B3 (de) Axialzapfen, vorzugsweise zur Verwendung als Spurstangenbauteil
DE1800574A1 (de) Biegungselement mit Drehmomentbegrenzung
DE2720025C2 (de) Befestigungsteil
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
WO2012072686A1 (de) Pressscheibe
DE19949161B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Nietelementes an einem plattenförmigen Bauteil
DE3615163C2 (de)
DE2822900A1 (de) Verfahren zur in einem stueck erfolgenden ausbildung eines hohlniets an einer metallplatte
DE60105259T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer vorspannung an einem elastischen gelenk
DE102021107789A1 (de) Stanznietverbindung
DE2443159A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gussaluminium-textilstofftraegers und textilstofftraeger bzw. gewebetraeger
DE2307271A1 (de) Schraubenbolzen und verfahren zu dessen herstellung
DE1040322B (de) Schraube mit Kerbverzahnung auf dem Schaftteil
DE102019203051A1 (de) Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück
DE102012003736A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteillagen
DE2520586B2 (de)
DE1912996C3 (de) Preßsitzverbindung von Bauteilen, insbesondere für Konstruktionen der Luftfahrtindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee