DE102004013386B4 - Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper - Google Patents

Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102004013386B4
DE102004013386B4 DE102004013386A DE102004013386A DE102004013386B4 DE 102004013386 B4 DE102004013386 B4 DE 102004013386B4 DE 102004013386 A DE102004013386 A DE 102004013386A DE 102004013386 A DE102004013386 A DE 102004013386A DE 102004013386 B4 DE102004013386 B4 DE 102004013386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
tripod
hub body
hardening
finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004013386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013386A1 (de
Inventor
Holm Schmitt
Erich Timons
Thorsten Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neapco Europe GmbH
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102004013386A priority Critical patent/DE102004013386B4/de
Priority to US11/083,117 priority patent/US20050229372A1/en
Priority to FR0502655A priority patent/FR2867706B1/fr
Priority to JP2005077598A priority patent/JP2005271197A/ja
Publication of DE102004013386A1 publication Critical patent/DE102004013386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013386B4 publication Critical patent/DE102004013386B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/11Joints, e.g. ball joints, universal joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns (10) eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper (14) und drei umfangsgemäß um den Nabenkörper (14) angeordnete Drehzapfen (12), gekennzeichnet durch folgende, zeitlich aufeinanderfolgende Verfahrenschritte
Grünbearbeitung des Rohlings bestehend aus einem Warmschmiedemetall,
Glattwalzen von auf den Drehzapfen (12) des Rohlings des Tripodesterns (10) angeordneten Wälzlagertragflächen (16),
Härten des Rohlings.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Bei vielen Bauteilen aus Metall ist es notwendig, dass diese im fertig bearbeiteten Zustand eine geforderte Durchmessertoleranz und Geradheit aufweisen. Die Oberflächen sollen ausgesprochen glatt sein, also eine Rauheit aufweisen, die unterhalb maximaler Werte liegt. Beispielsweise gelten diese Anforderungen für Lagerflächen, auf denen Kugeln oder Nadeln abrollen.
  • Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen sind beispielsweise aus der DE 23 04 557 C3 , der DE 34 40 961 C1 und der DE 31 42 270 C2 bekannt. Insbesondere die DE 23 04 557 C3 beschreibt ein Verfahren, bei dem Oberflächen zunächst durch ein Druckpolieren geglättet werden. Es folgt eine Oberflächenhärtung. Durch dieses Verfahren wird die Dichteigenschaft der Oberfläche verbessert. Nachteilig bei dem Verfahren ist, dass das anschließende Wachstum des Werkstücks aufgrund des Härtens nicht kalkulierbar, konzentrisch und in engen Toleranzen erfolgt. Dies ist für die Her stellung von zahlreichen Werkstücken unerheblich, bei Werkstücken, die rotationssymmetrische Flächen aufweisen, ist ein kalkulierbares geringes Wachstum jedoch von erheblicher Bedeutung.
  • Auch die beiden anderen genannten Druckschriften eignen sich nicht für die Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen. Bei dem Verfahren nach der DE 31 422 70 C2 ist außerdem ein Erwärmen der Bauteile vorgesehen, um die Oberflächenbehandlung zu vereinfachen. Dies ist aufwendig und oftmals nur schwierig durchzuführen.
  • Ein Tripodestern wird in einem Tripodegelenk eingesetzt. Tripodegelenke wiederum sind Gleichlaufgelenke, die beispielsweise bei Kraftfahrzeugen mit Vorderradantrieb im Antriebsstrang eingesetzt werden. Derartige Gelenke müssen sowohl ein Ein- und Ausfedern der Räder und den damit verbundenen Längenausgleich als auch deren Lenkeinschlag zulassen.
  • Ein Tripodestern weißt einen ringförmigen Nabenkörper auf, an den sich radial zur Längsachse des Nabenkörpers ausgerichtete Drehzapfen anschließen, die jeweils umfänglich zu den Zapfenachsen der Zapfen angeordnete Wälzlagertragflächen aufweisen. Auf den Drehzapfen werden jeweils nadelgelagerte Rollen mit zylindrischer Axialbohrung positioniert, in die die Drehzapfen im Wesentlichen spielfrei eingreifen. Die Rollenträger sind somit relativ zu den Drehzapfen axial verschiebbar. Dadurch wird erreicht, dass die auf den Rollenträgern gelagerten Tripoderollen abrollend geführt werden können, wenn das Gelenkaußenteil und der Tripodestern in einer Winkelstellung zueinander umlaufen.
  • Der Nabenkörper weißt eine durchgängige Öffnung auf, in deren Innenumfang eine Verzahnung eingebracht ist.
  • Bei der Herstellung eines Tripodesterns wird üblicherweise in einen Rohling zunächst die Verzahnung in die Innenfläche der Öffnung des Nabenkörpers eingebracht. Dann erfolgt ein Härten mit einem geeigneten Härteverfahren. Beispielsweise kommen Abschreckhärten, Induktionshärten, Warmbadhärten oder Nitrieren in Frage. Nach dem Härten folgt die Hartbearbeitung der Drehzapfen. Diese ist notwendig, um das vorhandene Aufmass zu entfernen und weil beim Härten Formveränderungen, wie beispielsweise Verzug, unvermeidbar sind. Auch wachsen die Bauteile während des Härtens aufgrund einer Kohlenstoffänreicherung, ihr Volumen nimmt zu. Dieses Wachstum ist ebenfalls unregelmäßig.
  • Als Hartbearbeitungsverfahren eignen sich insbesondere Schleifen und Drehen. Nachteilig bei der beschriebenen Vorgehensweise ist, dass die Hartbearbeitung hohe Anforderungen an Werkzeug und Maschine stellt. Entsprechend sind Hartbearbeitungswerkzeuge und Maschinen sowohl in Anschaffung als auch im Unterhalt ausgesprochen kostenintensiv. Dies gilt insbesondere für das Hartdrehverfahren.
  • Aus diesem Grund besteht eine Alternative zur beschriebenen Vorgehensweise darin, dass der Rohling vor dem Härten durch Schleifen bereits derart qualitativ hochwertig vorgearbeitet wird, dass die an das Härten anschließende Hartbearbeitung entfallen kann. Allerdings hat auch das Schleifen erhebliche Nachteile. Der anfallende Staub bzw. die sich zwangsweise ergebene Emulsion aus Metallspänen und Wasser oder Kühlmittel ist gesundheitsschädlich und belastet die Umwelt. Auch ist nach dem Schleifen stets ein sorgfältiger Waschprozess notwendig. Hinzu kommt, dass der Schleifprozess verhältnismäßig zeitaufwendig ist. Auch hat sich gezeigt, dass das beim Härten unvermeidbare Wachstum des Bauteils nur sehr ungleichmäßig erfolgt, so dass aufgrund von Verzügen Oberflächenabweichungen von bis zu 30 μm nahezu unvermeidbar sind.
  • Bei allen Herstellungsmethoden gilt, dass, kaltfliessgepresste, teure Near- NetShape-Rohlinge verwendet werden. Werden preiswertere Warmschmiedeteile eingesetzt, müssen erst die Drehzapfen vorgedreht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Tripoderohlings aus Metall zu schaffen, das kostengünstig durchführbar ist. Insbesondere soll auf eine Hartbearbeitung nach dem Härten verzichtet werden können. Auch soll das neue Verfahren geringe Umweltbelastungen aufweisen und schnell und einfach durchführbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten des Patentanspruchs gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Rohling schon vor dem Härten derart zu bearbeiten, dass eine Hartbearbeitung nach dem Härten entfallen kann. Erfindungsgemäß ist es dabei nicht notwendig, diejenigen Flächen, an die die höchsten Güteanforderungen gestellt werden, zu schleifen. Entsprechend entfallen alle Nachteile, die sich durch den Schleifprozess ergeben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist umweltfreundlich, kostengünstig und einfach durchzuführen.
  • Der Begriff Qualitätsflächen meint diejenigen Flächen, an die beim fertigen Bauteil die höchsten Güteanforderungen gestellt werden.
  • Die im Stand der Technik nachteiligen Begleiterscheinungen des Härteprozesses werden durch das Glattwalzen der Oberfläche nahezu vollständig eliminiert. So hat sich gezeigt, dass das beim Härten auftretende Wachstum um ein vielfaches gleichmäßiger erfolgt, wenn die entsprechenden Bereiche zuvor glatt gewalzt wurden. Dies wiederum führt dazu, dass zum einen die Rauhigkeit der entsprechenden Oberflächen deutlich geringer ist, aber auch die Verzüge wegen der durch das Glattwalzen gleichmäßigen Druckspannungen in einem wesentlich geringeren Bereich liegen als bei Oberflächen, die vor dem Härten gedreht oder geschliffen wurden.
  • Der Prozess des Glattwalzens wird auch als Rollieren bezeichnet. Rollieren ist ein Oberflächenveredlungsverfahren, bei dem hochpolierte Stahlrollen unter Druck einen Werkstoff mit niedriger Festigkeit bearbeiten. Übersteigt der durch die Rollen erzeugte Druck die Fließgrenze des Werkstoffes, wird durch die so entstandene Kaltverformung die Randschicht der Bearbeitungsfläche plastisch verformt.
  • Die Verformung erzeugt eine spiegelglatte Oberfläche mit hohem Traganteil, durch den sich rollierte Oberflächen gegenüber spanabhebenden Bearbeitungen auszeichnen. Rollierte Oberflächen sind glatter und widerstandsfähiger als spanabhebend gefertigte Oberflächen.
  • Durch das Glattwalzen wird eine hohe Maßhaltigkeit, ein hoher Traganteil, eine kurze Bearbeitungszeit und eine relativ einfache Handhabung erreicht. Vorteilhaft ist auch, dass Standardmaschinen für den Prozess das Glattwalzen einsetzbar sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht weiterhin darin, dass im Gegensatz zu allen anderen bekannten Verfahren bei Einsatz des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens Warmschmiedeteile einsetzbar sind. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.
  • Die Erhöhung des Traganteils bedeutet, dass durch die glattere Oberfläche ein aufliegender Körper, beispielsweise eine Nadel eines Nadellagers, eine größere Auflagefläche hat, was zu einer geringeren Belastung bzw. zu weniger Belastungsspitzen führt. Dies hat erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer solcher Lager.
  • Bei der Fertigung der oben beschriebenen Tripodesterne hat sich herausge stellt, dass die auf den Drehzapfen angeordneten Wälzlagertragflächen nach dem Härten einen Verzug von weniger als 4 μm aufweisen. Ging dem Härteprozess dagegen ein Schleifprozess voran, betragen die Verzüge 20–30 μm. Die mit dem erfindungsgemäßen Glattwalzprozess bearbeiteten Drehzapfen wiesen teilweise ein gleichmäßiges Wachstum der Drehzapfen von max. 0,02 mm auf. Es trat fast keine Ovalität im harten Zustand auf, sie betrug max. 0,005 mm. Ein gewisser Vorhalt des Wachstums beim Rollieren ist demnach möglich.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird die Erfindung anhand eines Tripodesterns näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Gelenkinnenteils eines Gleichlaufgelenks (eines Tripodesterns),
  • 2: eine Aufsicht in Axialrichtung auf den Tripodestern aus 1,
  • 3: eine Messkurve einer Oberflächenmessung einer Walzlagertragfläche eines Drehzapfens, hergestellt nach dem Stand der Technik,
  • 4: eine Messkurve einer Oberflächenmessung einer Walzlagertragfläche eines Drehzapfens, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, weist der Tripodestern 10 drei Drehzapfen 12 auf, die umfangsmäßig um einen Nabenkörper 14 angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform weist jeder Drehzapfen 12 auf seinem Außenumfang eine Wälzlagertragfläche 16 auf. Die Drehzapfen 12 sind derart angeordnet bzw. dazu ausgelegt, in einen nicht gezeigten Innenring eines Wälzlagers hinein zu passen.
  • Da an die Wälzlagertragflächen 16 sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Rauigkeit und Ovalität gestellt werden, werden diese als Qualitätsflächen bezeichnet.
  • Der Nabenkörper 14 weist eine durchgehende Öffnung 20 mit einer Verzahnung 22 an ihrer Innenoberfläche auf.
  • Üblicherweise wird ein Tripodesterne 10 aus einem Rohling hergestellt. Dieser wird zunächst grün bearbeitet, wobei zunächst die Verzahnung 22 ausgebildet und dann durch Räumen, Drehen oder Schleifen die gewünschte Endform des Tripodesterns 10 geschaffen wird. Es folgt ein Härten des Rohlings. Beim Härten sind Verzüge und ein Wachstum des Rohlings aufgrund von Kohlenstoffanreicherungen unvermeidbar, weswegen der Rohling üblicherweise anschließend hartbearbeitet wird, um die endgültige Form auszubilden und um vorgeschriebene Toleranzen einhalten zu können. Es hat sich für die Hartbearbeitung ebenfalls ein Drehprozess, nämlich das so genannte Hartdrehen durchgesetzt. Bekannt ist lediglich, dass dann, wenn der Rohling vor dem Härten geschliffen wurde, auf eine Hartbearbeitung verzichtet werden kann. Wie bereits oben ausgeführt, weist das Schleifen aber derart viele Nachteile auf, dass es erfindungsgemäß durch einen Glattwalzprozess ersetzt wird. Dies bedeutet, dass nach Herstellen der Verzahnung 22 zunächst durch Drehen oder Räumen die Grundform des Tripodesterns 10 bzw. der Drehzapfen 12 geschaffen wird, um dann durch Glattwalzen der Wälzlagertragflächen 16 bereits vor dem Härten die endgültige Form herzustellen.
  • Beispielsweise können die Wälzlagertragflächen 16 der Drehzapfen mit Hilfe einer konisch ausgeformten Käfigwalze mit beispielsweise 7 Wälznadeln ge walzt werden. Der rotierende Drehzapfen 12 wird dabei in den konisch ausgeformten Walzkäfig eingeführt. Der durch die Wälznadeln aufgebrachte Druck übersteigt die Fließgrenze des Werkstoffs des Tripodesterns 10 bzw. des Drehzapfens 12, wodurch es zu einer Kaltverformung der Randschicht kommt.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine gewisse Rauigkeit der Oberfläche vor dem Glattwalzvorgang, der auch als Rollieren bezeichnet wird, durchaus vorteilhaft ist. Dies deshalb, weil dann „überstehendes" Material in ebenfalls vorhandene „Täler" hineingedrückt werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen Ergebnisse einer Oberflächenmessung einer nach dem Härten hart gedrehten Wälzlagertragfläche 16 (3) und einer nach dem Härten nicht mehr bearbeiteten, jedoch vor dem Härten glatt gewalzten Wälzlagertragfläche 16 (4). Bei der Messung wird die Rauigkeit der Wälzlagertragfläche 16 in axialer Richtung, also ausgehend vom Spinnenkörper 14 in Richtung des freien Endes gemessen. Auf der Y-Achse sind Oberflächenschwankungen in μm angegeben, während auf der X-Achse die prozentuale Häufigkeit einer bestimmten Abweichung aufgetragen ist. Dies bedeutet also, dass der Verlauf einer sich ergebenen Messkurve 24 darstellt, wie hoch der Materialanteil bzw. der Traganteil der Oberfläche ist. Anzustreben ist dabei, dass die Messkurve 24 möglichst schnell in etwa parallel zur X-Achse verläuft. Dies bedeutet nämlich, dass die Oberfläche größtenteils um eine bestimmte Rauigkeit schwankt, weswegen auf dieser Fläche aufliegende Lager oder Rollen eine maximale Auflagefläche haben.
  • Aus den beiden Diagrammen ergibt sich, dass eine glatt gewalzte Oberfläche vor dem Härten dazu führt, dass die Messkurve 24 schon im Bereich von etwa 10 % in einen verhältnismäßig geraden konstanten Verlauf kommt. Bei einem nach dem Stand der Technik hergestellten Drehzapfen 12 ist dies nicht der Fall, die Kurve verläuft über die gesamte Bandbreite, also von O – 100 % verhältnismäßig steil.
  • Aus den beiden Figuren ergibt sich auch, dass ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Bauteil, im vorliegenden Fall beispielhaft ein Drehzapfen 12, während des Härteprozesses sehr gleichmäßig wächst und sich kaum verzieht. Ansonsten wäre der Verlauf der Kurve deutlich steiler bzw. wären die Schwankungen der Rauigkeit ausgeprägter.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns (10) eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper (14) und drei umfangsgemäß um den Nabenkörper (14) angeordnete Drehzapfen (12), gekennzeichnet durch folgende, zeitlich aufeinanderfolgende Verfahrenschritte Grünbearbeitung des Rohlings bestehend aus einem Warmschmiedemetall, Glattwalzen von auf den Drehzapfen (12) des Rohlings des Tripodesterns (10) angeordneten Wälzlagertragflächen (16), Härten des Rohlings.
DE102004013386A 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper Expired - Fee Related DE102004013386B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013386A DE102004013386B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper
US11/083,117 US20050229372A1 (en) 2004-03-17 2005-03-17 Method of finishing a metal preform
FR0502655A FR2867706B1 (fr) 2004-03-17 2005-03-17 Procede de finissage d'une piece brute en metal
JP2005077598A JP2005271197A (ja) 2004-03-17 2005-03-17 金属製半加工品仕上げ方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013386A DE102004013386B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013386A1 DE102004013386A1 (de) 2005-10-13
DE102004013386B4 true DE102004013386B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=34895443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013386A Expired - Fee Related DE102004013386B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050229372A1 (de)
JP (1) JP2005271197A (de)
DE (1) DE102004013386B4 (de)
FR (1) FR2867706B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051353B4 (de) 2010-11-13 2023-09-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenkes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4611237B2 (ja) * 2006-04-11 2011-01-12 本田技研工業株式会社 有内歯部材及びその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304557C3 (de) * 1973-01-31 1977-09-29 Peddmghaus, Carl Ullrich, Dr, 5600 Wuppertal Verfahren zum Hersteilen hochverschleißfester, verzugsarmer, rotationssymmetrischer Teile, insbes. Stahlstangen, mit hoher Oberflächengüte
DE3142270C2 (de) * 1981-10-24 1983-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum Verbessern der Festigkeit von Werkstückoberflächen
DE3440961C1 (de) * 1984-11-09 1986-01-09 Skf Gmbh Verfahren zum Herstellen von gehaerteten Laufscheiben fuer Axialwaelzlager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028137C3 (de) * 1970-06-08 1975-01-09 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von vorgefertigten Kugellaufrillen
GB2117088B (en) * 1982-03-22 1985-12-04 Dana Corp Universal joint components
JP2637986B2 (ja) * 1987-08-05 1997-08-06 株式会社 松井製作所 自在継手の軸の製造方法
FR2628998B1 (fr) * 1988-03-23 1990-12-28 Glaenzer Spicer Sa Procede pour fabriquer un organe a tourillons rainures, et procede et outil de formage pour rainurer ceux-ci
DE4018253A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erzeugen einer ringdichtflaeche
DE19712985A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zur Bearbeitung von Zapfen an Tripoden
US6473964B1 (en) * 2000-01-12 2002-11-05 Keystone Investment Corporation Method of fabricating camshafts
US6699134B2 (en) * 2001-02-21 2004-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Anti-shudder tripod type CV universal joint
JP3894760B2 (ja) * 2001-09-26 2007-03-22 Ntn株式会社 等速自在継手
JP2004108407A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Koyo Seiko Co Ltd 十字軸継手

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304557C3 (de) * 1973-01-31 1977-09-29 Peddmghaus, Carl Ullrich, Dr, 5600 Wuppertal Verfahren zum Hersteilen hochverschleißfester, verzugsarmer, rotationssymmetrischer Teile, insbes. Stahlstangen, mit hoher Oberflächengüte
DE3142270C2 (de) * 1981-10-24 1983-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum Verbessern der Festigkeit von Werkstückoberflächen
DE3440961C1 (de) * 1984-11-09 1986-01-09 Skf Gmbh Verfahren zum Herstellen von gehaerteten Laufscheiben fuer Axialwaelzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051353B4 (de) 2010-11-13 2023-09-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenkes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005271197A (ja) 2005-10-06
FR2867706B1 (fr) 2008-12-05
DE102004013386A1 (de) 2005-10-13
FR2867706A1 (fr) 2005-09-23
US20050229372A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919893A1 (de) Vor- und Fertigschleifen einer Kurbelwelle in einer Aufspannung
EP1030755B1 (de) Kurbelwelle spanen + härten + spanen + finishen
EP1963693A1 (de) Wältzlager und verfahren zu dessen herstellung
DE102005030800A1 (de) Reibrühr-Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reibrühren
EP3285963B2 (de) Verfahren zur schleif-komplettbearbeitung von wellenförmigen werkstücken mit zylindrischen und profilierten abschnitten
EP1526945B1 (de) Verfahren zum fertigbearbeiten von kurbelwellen für kraftfahrzeugmotoren
EP2379247A1 (de) Verfahren zur herstellung der wälzkörper eines kugelrollenlagers
EP3375561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung der radlaufflächen von rädern für schienenfahrzeuge
DE102004013386B4 (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung eines Rohlings aus Metall eines Tripodesterns eines Gleichlaufgelenks mit einem Nabenkörper
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE202012013324U1 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Lagerbuchse
DE102010025132B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
EP3894105B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kugellaufbahn an einer innenumfangsfläche eines werkstücks
DE102012112029A1 (de) Verfahren zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper eines Türbetätigers zur Betätigung einer Tür
EP1655503B1 (de) Bauteil für eine Synchronisationseinrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017102738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus Metall durch Drückwalzen
DE102013222808B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Zahnfußtragfähigkeit eines Getriebeelementes sowie die Verwendung eines Getriebeelementes für ein Achsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009018407A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle
EP4146949B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringsegmenten und ringsegment für einen segmentierten wälzlagerring mit einer gehärteten wälzlagerlaufbahn
DE102016208483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelkolbens für eine Axialkolbenmaschine und Bauteil für eine Axialkolbenmaschine
WO2006125528A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHLEIFEN DER AUßENUMFANGSFLÄCHE EINES WELLEN- BZW. WALZENFÖRMIGEN WERKSTÜCKES
WO2024125712A1 (de) Wälzlagerkäfig und verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs
DE102022213019A1 (de) Lageranordnungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lageranordnungsbauteils
DE102022210175A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antriebswelle, Biegerichteinrichtung und Antriebswelle
EP1362652B1 (de) Verfahren und Drückwalzmaschine zum spanlosen Anformen einer Nabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEDRIVE HOLDING BV, DELFT, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEAPCO EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEDRIVE HOLDING BV, DELFT, NL

Effective date: 20120120

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20120120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001