DE112019000066T5 - Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe - Google Patents

Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE112019000066T5
DE112019000066T5 DE112019000066.7T DE112019000066T DE112019000066T5 DE 112019000066 T5 DE112019000066 T5 DE 112019000066T5 DE 112019000066 T DE112019000066 T DE 112019000066T DE 112019000066 T5 DE112019000066 T5 DE 112019000066T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
welding
differential gear
housing
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019000066.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Lina Qiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chongqing Lianhao Tech Co Ltd
Chongqing Lianhao Technology Co ltd
Original Assignee
Chongqing Lianhao Tech Co Ltd
Chongqing Lianhao Technology Co ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chongqing Lianhao Tech Co Ltd, Chongqing Lianhao Technology Co ltd filed Critical Chongqing Lianhao Tech Co Ltd
Publication of DE112019000066T5 publication Critical patent/DE112019000066T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/06Cast-iron alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines

Abstract

Die vorliegende Erfindung gehört zu dem Gebiet der Herstellung der Automobilzubehöre und offenbart konkret ein Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe, das die folgenden Schritte umfasst: (1) Bereitstellen eines Differentialgehäuses und eines Differentialzahnrads, die aufeinander abgestimmt sein können, (2) Durchführen einer Laserreinigung, (3) Einpressen, (4) Einfüllen eines Schweißdrahts und Laser-Punktschweißen, (5) Rundschweißen, (6) Reinigen der Lasernaht, (7) Ultraschallprüfung, (8) Verzahnungsschleifen. Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich das Verfahren durch einfache Bedienung und das Verwirklichen einer Differentialbaugruppe mit einfachem Aufbau, niedrigen Bearbeitungskosten, hoher Genauigkeit und leichteres Gewicht aus.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gehört zu dem technischen Gebiet der Herstellung der Automobilzubehöre und offenbart konkret ein Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Differentialbaugruppe stellt ein unentbehrliches Element eines Fahrzeugs zum Abbiegen und zur Kurvenfahrt dar und besteht hauptsächlich aus einem Differentialgehäuse und einem Differentialzahnrad. Bei Gegenwärtigen Fahrzeugen sind die Differentialgehäuse meistens aus Gusseisen mit Kugelgraphit (z.B. QT500, QT600) und die Differentialzahnräder in der Regel aus kohlenstoffarmem Stahl (wie z.B. 20CrMoH, 20MnCr5) hergestellt. Zum Verbinden eines Differentialzahnrads mit einem Differentialgehäuse wird das Differentialzahnrad mit einer Schraube oder einem Niet an das Differentialgehäuse angeschlossen. Bei einer herkömmlichen Differentialbaugruppe, bei der eine Verbindung mittels einer Schraube oder eines Niets hergestellt wird, liegen die folgendenNachteile vor:
    1. 1. Das Differentialgehäuse und das Differentialzahnrad müssen sich komplizierten Bearbeitungsvorgängen wie Bohren, Gewindeschneiden und Zusammenbauen unterziehen, was zu großer Bearbeitungsschwierigkeit und hohen Kosten führt.
    2. 2. Bei einer herkömmlichen Differentialbaugruppe ist eine kleine Dimensionierung der Differentialbaugruppe infolge des Vorhandenseins von Schrauben und Nieten nicht möglich, da ansonsten die Bearbeitung schwierig fällt. Dies führt zu einem schweren Gewicht und einer großen Abmessung der Differentialbaugruppe und eine Anpassung an die Anforderung an kleine und leichte Teile bei neuen Energie-Fahrzeugen und hochwertigen Fahrzeugen ist schwer zu erwarten.
    3. 3. Bei einer herkömmlichen Differentialbaugruppe wird ein Differentialzahnrad nach Feinbearbeitung (Verzahnungsschleifen) an ein Differentialgehäuse angebracht. Aufgrund eines Montagefehlers wird die Genauigkeit des Differentialzahnrads verringert, wodurch die Verwendung des Fahrzeugs beeinträchtigt wird.
    4. 4. Beim Betrieb eines Fahrzeugs mit einer herkömmlichen Differentialbaugruppe ist ein Bolzen einer großen Scherkraft ausgesetzt und dabei handelt es sich um ein Verschleißteil, dessen Auswechslung kraft-, zeit- und kostenaufwendig erfolgt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe bereitzustellen, um das Problem großer Bearbeitungsschwierigkeit, hoher Kosten, geringer Genauigkeit und schwieriger Verwirklichung von Leichtbau bei herkömmlichen Differentialbaugruppen zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (1) Bereitstellen eines Differentialgehäuses und eines Differentialzahnrads, die aufeinander abgestimmt sein können, wobei die Außenseite des Differentialgehäuses als bgestufter Wellenabschnitt ausgebildet ist,
    • (2) Entfernung der Ölverunreinigungs- und Kohlenstoffschicht an dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad und Durchführen einer Laserreinigung, bis die Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad keine Fremdkörper oder Verunreinigungen enthält,
    • (3) Aufschieben des Differentialzahnrads mit seiner Wellenbohrung auf einen einen geringeren Durchmesser aufweisenden abgestuften Wellenabschnitt des Differentialgehäuses und Einpressen des Differentialzahnrads und der Stufen des abgestuften Wellenabschnitts,
    • (4) Einfüllen eines Schweißdrahts aus Nickel-Eisen-Legierung mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1,5 mm in einen Spalt der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad mittels eines Schweißdraht-Füllmechanismus und Verschweißen der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad durch Laser-Punktschweißen,
    • (5) Verschweißen aller Kontaktflächen zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad durch Rundschweißen nach Abschluss des Punktschweißvorgangs,
    • (6) Reinigen der Schweißnaht: Reinigen der Schweißnaht mit einer Bürste, um Schweißschlacke um die Schweißnaht herum zu entfernen,
    • (7) Ultraschallprüfung: Bewegen eines Ultraschallerzeugers senkrecht zu der Schweißnaht und entlang aller Schweißnähte, um die Qualität der Schweißdraht des Differentialzahnrads und des Differentialgehäuses zu überprüfen,
    • (8) Schleifen des Differentialzahnrads nach Abschluss des Rundschweißvorgangs, sodass das Differentialzahnrad die Genauigkeitskriterien Grad 3 bis 7 der Norm GB/T 10095.1-2008/ISO 1328-1:1995 erfüllt.
  • Die vorliegende grundlegende Ausgestaltung zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass
    1. 1. Bei der Differentialbaugruppe werden ein Differentialzahnrad aus kohlenstoffarmem Stahl und ein Differentialgehäuse aus duktilem Eisen durch Verschweißen miteinander fest verbunden, womit eine Bearbeitung der Bohrung und des Gewindes des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads sowie die Montage des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads vereinfacht. Ferner wird eine Beeinträchtigung der Genauigkeit der Differentialbaugruppe durch Bearbeitung und Montage vermieden. Dies trägt ferner zu verringerten Kosten sowie erhöhter Produktionseffizienz und Bearbeitungsgenauigkeit bei.
    2. 2. Indem die Differentialbaugruppe durch Verschweißen hergestellt wird, wird die Anzahl verwendeter Bolzen verringert und ein kompakterer und leichterer Aufbau der somit hergestellten Differentialbaugruppe ermöglicht. Des Weiteren kann in Abhängigkeit von der strukturellen Anforderung eines Elektrofahrzeugs die Größe der ganzen Differentialbaugruppe verkleinert werden, was für einen breiteren Anwendungsbereich der Differentialbaugruppe sorgt.
    3. 3. Die Differentialbaugruppe, die durch Verschweißen hergestellt wird, zeichnet sich durch einfachen Aufbau und gute Produktionsfreundlichkeit aus und durch Verschweißen wird die Verbindungsfestigkeit des Gehäuses und des Zahnrads erhöht und somit die Dauerhaftigkeit der somit hergestellten Differentialbaugruppe verbessert.
    4. 4. Durch Schmelzen der Nickel-Eisen-Legierung können das Differentialgehäuse und das Differentialzahnrad, die aus verschiedenen Materialien gefertigt sind, miteinander verschweißt werden, sodass die Schweißfestigkeit des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads die entsprechende Anforderung erfüllen kann.
    5. 5. Zunächst erfolgt ein Punktschweißvorgang für die Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad und danach wird ein Rundschweißvorgang durchgeführt, womit eine Verschiebung des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads relativ zueinander während des Schweißprozesses vermieden werden kann, welche Verschiebung zu einer Verformung der Differentialbaugruppe nach Schweißen und einer Nichteinhaltung der Genauigkeitsanforderung führt. Gleichzeitig können somit das Differentialgehäuse und das Differentialzahnrad fester miteinander verschweißt werden.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik zeichnet sich das Verfahren durch einfache Bedienung und das Verwirklichen einer Differentialbaugruppe mit einfachem Aufbau, niedrigen Bearbeitungskosten, hoher Genauigkeit und leichteres Gewicht aus.
  • Erste bevorzugte Ausgestaltung: In einer Weiterbildung der grundlegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Schritt (4) nach Einfüllen des Schweißdrahts die Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad gleichmäßig in drei bis acht Punkte aufgeteilt wird, um einen Punktschweißvorgang durchzuführen. Mit Punktschweißen kann wirksamer eine Verschiebung des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads relativ zueinander beim Schweißen vermieden werden.
  • Zweite bevorzugte Ausgestaltung: In einer Weiterbildung der ersten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Schritt (5) mittels einer Klemmvorrichtung das Differentialgehäuse und das Differentialzahnrad festgeklemmt werden und die Schweißnaht mit einem Laserstrahl umlaufend einmal herum bestrahlt wird, um den Schweißdraht aus Eisen-Nickel-Legierung zu schmelzen und somit das Differentialzahnrad und das Differentialgehäuse miteinander zu verschweißen und befestigen. Auf diese Weise können ein schnellerer und stabilerer Schweißvorgang sowie somit eine höhere Schweißqualität des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads und ein höhere Verarbeitungseffizienz erzielt werden.
  • Dritte bevorzugte Ausgestaltung: In einer Weiterbildung der zweiten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Schritt (5) und Schritt (6) sich die Schweißstelle an einer axialen Kontaktfläche zwischen dem Differentialzahnrad und dem Differentialgehäuse befindet. Wenn das Differentialgehäuse und das Differentialzahnrad einer Wechselwirkungskraft unterliegen , dient die axiale Kontaktfläche der beiden Bauteile als Kraftangriffspunkt, weshalb durch Schweißen an dieser Stelle eine bessere Dauerhaftigkeit des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads erzielt werden kann.
  • Vierte bevorzugte Ausgestaltung: In einer Weiterbildung der dritten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich die Schweißstelle des Differentialzahnrads und des Differentialgehäuses an einem einen geringeren Durchmesser aufweisenden Ende einer abgestuften Wellenbohrung befindet. Dabei liegen das Differentialgehäuse und das Differentialzahnrad eng aneinander an, wodurch das Verschweißen erleichtert wird und somit eine festere Verbindung der beiden Bauteile hergestellt werden kann.
  • Fünfte bevorzugte Ausgestaltung: In einer Weiterbildung der vierten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schweißnaht an der Schweißstelle des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads eine Tiefe von 5±0,5 mm aufweist. Somit wird die Anforderung an die Verbindungsfestigkeit des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads besser erfüllt.
  • Sechste bevorzugte Ausgestaltung: In einer Weiterbildung der zweiten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Schritt (5) und Schritt (6) sich die Schweißstelle an einer radialen Kontaktfläche zwischen dem Differentialzahnrad und dem Differentialgehäuse befindet. Somit kann die Schweißnaht nach außen gerichtet werden, um das Schweißen zu erleichtern. Da bei Verwendung der Differentialbaugruppe das Differentialgehäuses und das Differentialzahnrad einer Wechselwirkungskraft unterliegen, kann durch Schweißen an einer radialen Stelle der Kontaktfläche effektiv die Wechselwirkungskraft ausgeglichen werden, was für gute Dauerhaftigkeit der Differentialbaugruppe sorgt.
  • Siebte bevorzugte Ausgestaltung: In einer Weiterbildung der sechsten bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schweißnaht an der Schweißstelle des Gehäuses und des Zahnrads eine Tiefe von 6±0,5 mm aufweist. Somit wird eine feste Schweißverbindung des Gehäuses und des Zahnrads besser sichergestellt.
  • Figurenliste
    • 1 eine Differentialbaugruppe, die mittels des Schweißverfahrens nach einem ersten Ausführungsbeispiel bearbeitet wird, in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 2 eine vergrößerte strukturelle Darstellung der Stelle A gemäß 1,
    • 3 eine Differentialbaugruppe, die mittels des Schweißverfahrens nach einem fünften Ausführungsbeispiel bearbeitet wird, in einer schematischen strukturellen Darstellung, und
    • 4 eine vergrößerte strukturelle Darstellung der Stelle B gemäß 1.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele näher beschrieben:
    • Die Bezugszeichen in den beiliegenden Zeichnungen der vorliegenden Erfindung umfassen Differentialzahnrad 1, Differentialgehäuse 2 und Schweißnaht 3.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe umfasst die folgenden Schritte:
    • (1) Bereitstellen eines Differentialgehäuses 2 und eines Differentialzahnrads 1, die aufeinander abgestimmt sein können, wobei die Außenseite des Differentialgehäuses 2 als abgestufter Wellenabschnitt ausgebildet ist,
    • (2) Entfernung der Ölverunreinigungs- und Kohlenstoffschicht an dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 und Durchführen einer Laserreinigung, bis die Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 keine Fremdkörper oder Verunreinigungen enthält,
    • (3) Aufschieben des Differentialzahnrads 1 mit seiner Wellenbohrung auf einen einen geringeren Durchmesser aufweisenden abgestuften Wellenabschnitt des Differentialgehäuses 2 und Einpressen des Differentialzahnrads 1 und der Stufen des abgestuften Wellenabschnitts,
    • (4) Befestigen des Differentialgehäuses 2 und des Differentialzahnrads 1 mittels einer Klemmvorrichtung, Einfüllen eines Schweißdrahts aus Nickel-Eisen-Legierung mit einem Durchmesser von 1 mm in einen Spalt der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 mittels eines Schweißdraht-Füllmechanismus, Aufteilen der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 gleichmäßig in vier Punkte, um einen Punktschweißvorgang durchzuführen, wobei sich die Schweißstelle des Differentialzahnrads 2 und des Differentialgehäuses 1 an einem einen geringeren Durchmesser aufweisenden Ende einer abgestuften Wellenbohrung befindet,
    • (5) Bestrahlen einer Schweißnaht 3 umlaufend einmal herum mit einem Schweißlaserstrahl anhand eines Maschinenprogramms nach Abschluss des Punktschweißvorgangs, um sämtlichen Schweißdraht aus Nickel-Eisen-Legierung bei einer hohen Temperatur zu schmelzen und somit alle axialen Kontaktflächen zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 miteinander zu verbinden, wobei die Schweißnaht 3 an der Schweißstelle eine wirksame Tiefe von 5±0,5 mm aufweist,
    • (6) Reinigen der Schweißnaht 3: Klemmen und Drehen der Differentialbaugruppe mittels einer Klemmvorrichtung, Berühren der Schweißnaht 3 mit einer Bürste und Reinigen der Schweißnaht 3 mit der Bürste beim Drehen der Differentialbaugruppe, um Schweißschlacke um die Schweißnaht 3 herum zu entfernen,
    • (7) Ultraschallprüfung: Klemmen und Drehen der Differentialbaugruppe mittels einer Klemmvorrichtung, Halten eines Ultraschallerzeugers senkrecht zu der Schweißnaht 3, sodass beim Drehen der Differentialbaugruppe alle Schweißnähte 3 durch eine Ultraschallwelle abgetastet werden, um somit die Qualität der Schweißdraht 3 des Differentialzahnrads 1 und des Differentialgehäuses 2 zu überprüfen; Verschrotten und Recycling, wenn die Schweißnaht 3 Rissen und Poren aufweist oder die Anforderung an wirksame Tiefe nicht erfüllt, wobei eine Erfüllung der Anforderung an Schweißung bewiesen wird, wenn die Schweißnaht 3 keine Rissen und Poren aufweist oder die Anforderung an wirksame Tiefe erfüllt,
    • (8) Schleifen des Differentialzahnrads 1 nach Abschluss des Rundschweißvorgangs und Kugelstrahlen der verschweißten Differentialbaugruppe, sodass das Differentialzahnrad 1 die Genauigkeitskriterien Grad 3 bis 7 der Norm GB/T 10095.1-2008/ISO 1328-1:1995 erfüllt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im Schritt (4) ein Schweißdraht aus Nickel-Eisen-Legierung mit einem Durchmesser von 0,6 mm in einen Spalt der axialen Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 mittels eines Schweißdraht-Füllmechanismus und Aufteilen der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 gleichmäßig in drei Punkte, um einen Punktschweißvorgang durchzuführen.
  • Punktschweißen an der drei Punkte der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 in Abhängigkeit von der gängigen Größe des Differentialgehäuses 2 und des Differentialzahnrads 1, womit die beiden Bauteile vorläufig ausreichend befestigt werden, wobei durch Verwenden eines Schweißdrahts aus Nickel-Eisen-Legierung mit einem Durchmesser von 0,6 mm ein schnellerer Schweißvorgang ermöglicht werden kann.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass im Schritt (4) ein Schweißdraht aus Nickel-Eisen-Legierung mit einem Durchmesser von 1,3mm in einen Spalt der axialen Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 mittels eines Schweißdraht-Füllmechanismus und Aufteilen der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 gleichmäßig in sechs Punkte, um einen Punktschweißvorgang durchzuführen.
  • Punktschweißen an der sechs Punkte der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1, was für viele Differentialbaugruppen gilt, wobei durch Verwenden eines Schweißdrahts aus Nickel-Eisen-Legierung mit einem Durchmesser von 1,3 mm eine festere Schweißverbindung ermöglicht werden kann.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass im Schritt (4) ein Schweißdraht aus Nickel-Eisen-Legierung mit einem Durchmesser von 1,5 mm in einen Spalt der axialen Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 mittels eines Schweißdraht-Füllmechanismus und Aufteilen der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1 gleichmäßig in acht Punkte, um einen Punktschweißvorgang durchzuführen.
  • Punktschweißen an der acht Punkte der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse 2 und dem Differentialzahnrad 1, was für eine große Differentialbaugruppe gilt, wobei durch Verwenden eines Schweißdrahts aus Nickel-Eisen-Legierung mit einem Durchmesser von 1,5 mm eine festere Verschweißung einer großen Differentialbaugruppe ermöglicht werden kann.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass im Schritt (5) und Schritt (6) sich die Schweißstelle an einer radialen Kontaktfläche zwischen dem Differentialzahnrad 1 und dem Differentialgehäuse 2 befindet und die Schweißnaht 3 an der Schweißstelle des Gehäuses und des Zahnrads eine Tiefe von 6±0,5 mm aufweist.
  • Eine Differentialbaugruppe, die mittels des Schweißverfahrens nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bearbeitet wird, ist in 3 und 4 dargestellt.
  • Bisher wurden lediglich Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei hierbei auf eine Beschreibung allgemein bekannter konkreter Strukturen und Merkmale in solchen Ausgestaltungen verzichtet wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet verschiedene Varianten und Weiterbildungen ohne Verlassen der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung möglich sind, die ebenfalls als Schutzumfang der Erfindung betrachtet werden sollen und keineswegs die Auswirkung und die praktische Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung beeinträchtigen.

Claims (8)

  1. Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: - (1) Bereitstellen eines Differentialgehäuses und eines Differentialzahnrads, die aufeinander abgestimmt sein können, wobei die Außenseite des Differentialgehäuses als abgestufter Wellenabschnitt ausgebildet ist, - (2) Entfernung der Ölverunreinigungs- und Kohlenstoffschicht an dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad und Durchführen einer Laserreinigung, bis die Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad keine Fremdkörper oder Verunreinigungen enthält, - (3) Aufschieben des Differentialzahnrads mit seiner Wellenbohrung auf einen einen geringeren Durchmesser aufweisenden abgestuften Wellenabschnitt des Differentialgehäuses und Einpressen des Differentialzahnrads und der Stufen des abgestuftenWellenabschnitts, - (4) Einfüllen eines Schweißdrahts aus Nickel-Eisen-Legierung mit einem Durchmesser von 0,6 bis 1,5 mm in einen Spalt der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad mittels eines Schweißdraht-Füllmechanismus und Verschweißen der Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad durch Laser-Punktschweißen, - (5) Verschweißen aller Kontaktflächen zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad durch Rundschweißen nach Abschluss des Punktschweißvorgangs, - (6) Reinigen der Schweißnaht: Reinigen der Schweißnaht mit einer Bürste, um Schweißschlacke um die Schweißnaht herum zu entfernen, - (7) Ultraschallprüfung: Bewegen eines Ultraschallerzeugers senkrecht zu der Schweißnaht und entlang aller Schweißnähte, um die Qualität der Schweißdraht des Differentialzahnrads und des Differentialgehäuses zu überprüfen, - (8) Schleifen des Differentialzahnrads nach Abschluss des Rundschweißvorgangs, sodass das Differentialzahnrad die Genauigkeitskriterien Grad 3 bis 7 der Norm GB/T 10095.1-2008/ISO 1328-1:1995 erfüllt.
  2. Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (4) nach Einfüllen des Schweißdrahts die Kontaktfläche zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialzahnrad gleichmäßig in drei bis acht Punkte aufgeteilt wird, um einen Punktschweißvorgang durchzuführen.
  3. Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (5) mittels einer Klemmvorrichtung das Differentialgehäuse und das Differentialzahnrad festgeklemmt werden und die Schweißnaht mit einem Laserstrahl umlaufend einmal herum bestrahlt wird, um den Schweißdraht aus Eisen-Nickel-Legierung zu schmelzen und somit das Differentialzahnrad und das Differentialgehäuse miteinander zu verschweißen und befestigen.
  4. Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (5) und Schritt (6) sich die Schweißstelle an einer axialen Kontaktfläche zwischen dem Differentialzahnrad und dem Differentialgehäuse befindet.
  5. Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schweißstelle des Differentialzahnrads und des Differentialgehäuses an einem einen geringeren Durchmesser aufweisenden Ende einer abgestuften Wellenbohrung befindet.
  6. Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht an der Schweißstelle des Differentialgehäuses und des Differentialzahnrads eine Tiefe von 5±0,5 mm aufweist.
  7. Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (5) und Schritt (6) sich die Schweißstelle an einer radialen Kontaktfläche zwischen dem Differentialzahnrad und dem Differentialgehäuse befindet.
  8. Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht an der Schweißstelle des Gehäuses und des Zahnrads eine Tiefe von 6±0,5 mm aufweist.
DE112019000066.7T 2018-03-30 2019-03-29 Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe Withdrawn DE112019000066T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810295642.7A CN108500576A (zh) 2018-03-30 2018-03-30 一种差速器总成的焊接工艺
CN201810295642.7 2018-03-30
PCT/CN2019/080629 WO2019185059A1 (zh) 2018-03-30 2019-03-29 一种差速器总成的焊接工艺

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000066T5 true DE112019000066T5 (de) 2020-02-27

Family

ID=63380262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000066.7T Withdrawn DE112019000066T5 (de) 2018-03-30 2019-03-29 Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2020523201A (de)
CN (1) CN108500576A (de)
DE (1) DE112019000066T5 (de)
WO (1) WO2019185059A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108500576A (zh) * 2018-03-30 2018-09-07 重庆联豪科技有限公司 一种差速器总成的焊接工艺
US11213917B2 (en) * 2018-11-13 2022-01-04 GM Global Technology Operations LLC Fusion welding of ferrous alloy component parts using low carbon steel band
CN110939710A (zh) * 2019-12-30 2020-03-31 四川众友机械有限责任公司 一种差速器半轴齿轮的轴孔密封结构及加工工艺
CN112570918A (zh) * 2020-12-04 2021-03-30 南京劲拓海洋工程装备有限公司 一种钻井平台齿轮和齿轴焊接方法
CN113732494A (zh) * 2021-08-31 2021-12-03 蜂巢传动科技河北有限公司 焊接方法
CN114770005B (zh) * 2022-05-17 2023-07-25 安徽双骏智能科技有限公司 一种差速器壳体的焊接平台及其使用方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5154044A (ja) * 1974-11-07 1976-05-12 Sumitomo Metal Ind Kokannoyosetsuho
JPS60121093A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レ−ザ溶接方法
JPH0952183A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電子ビーム溶接方法
DE10013430A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
CN2830798Y (zh) * 2005-09-30 2006-10-25 中信重型机械公司 大型行星齿轮减速器用焊接式行星转架轴
JP4839941B2 (ja) * 2006-04-18 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 溶接部品の製造方法
US20090013533A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Isken Ii Dennis W Differential mechanism assembly
JP4858513B2 (ja) * 2008-08-22 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 差動装置の接合方法、及び接合補助具
WO2011158330A1 (ja) * 2010-06-15 2011-12-22 トヨタ自動車株式会社 リングギアとデフケースの溶接構造
JP5687577B2 (ja) * 2011-07-12 2015-03-18 トヨタ自動車株式会社 溶接構造、及び溶接方法
JP6187280B2 (ja) * 2014-01-22 2017-08-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 差動歯車装置及びその製造方法
CN103831591B (zh) * 2014-03-07 2017-01-04 董武祥 镁合金薄壁无缝管车架的焊接方法
JP6327453B2 (ja) * 2014-04-22 2018-05-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ溶接方法及び装置
CN105665916A (zh) * 2016-04-07 2016-06-15 合肥美桥汽车传动及底盘系统有限公司 一种后驱动桥壳总成的焊接方法
CN106994543A (zh) * 2017-04-27 2017-08-01 山东五征集团有限公司 一种差速器壳与大齿圈的连接结构及连接方法
CN107138927A (zh) * 2017-07-05 2017-09-08 泰州市东方传动技术有限公司 一种行星架轴焊接总成焊接加工工艺
CN108500576A (zh) * 2018-03-30 2018-09-07 重庆联豪科技有限公司 一种差速器总成的焊接工艺

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020523201A (ja) 2020-08-06
WO2019185059A1 (zh) 2019-10-03
CN108500576A (zh) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000066T5 (de) Schweißverfahren für eine Differentialbaugruppe
EP0561800A1 (de) Trägerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere längsträgerverbindung, und verfahren zum austausch eines trägers.
DE102018200339A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente einer Fügevorrichtung, Komponente für eine Fügevorrichtung und Fügevorrichtung
DE60211159T2 (de) Fahrzeugachsgehäuse und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102014000263A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Getriebeteilen eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
DE102006031365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohres für einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder und Bausatz zur Herstellung eines Zylinderrohres
DE102015201080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Abtragen von Material von einem Werkstück
EP2225065B1 (de) Verfahren zur herstellung und reparatur eines bauteils
DE102006038932A1 (de) Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015012543A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von zumindest zwei Aluminiumbauteilen
DE102019220326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydraulikgehäuses, Hydraulikgehäuse
DE102019207311A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines zylinderförmigen Hohlkörpers aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sowie zu dessen Anordnung in einem Kraftfahrzeuggetriebe, zylinderförmiger Hohlkörper und Fahrzeuggetriebe
DE102004008108B4 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken
DE102009035726A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE2648007C3 (de) Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens
DE102022124940A1 (de) Nachschweißverfahren
EP1029602B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Klebemitteln von einer Oberfläche eines Fahrzeugkarrosseriebauteils
DE102016006249A1 (de) Schweißelektrode zum Widerstandspunktschweißen
DE102022002670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
EP1896216A1 (de) Bauteil und verfahren zum verbinden von metallischen bauelementen
DE102016009708A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung und Fügeverbindung
WO2023174484A1 (de) Verfahren zum wiederaufbereiten von einem beschichteten werkstück
DE102018212010A1 (de) Lenkritzel für Lenksystem
DE102005028316A1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten eines Kurbelgehäuses und Zylinderkurbelgehäuse
EP2764947A1 (de) Fügeverbindungsvorformling, Verfahren zum Fügen sowie Verbundwerkstück mit härtender gamma-prime-Phase umfassenden Fügepartnern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee