DE102018212010A1 - Lenkritzel für Lenksystem - Google Patents

Lenkritzel für Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018212010A1
DE102018212010A1 DE102018212010.2A DE102018212010A DE102018212010A1 DE 102018212010 A1 DE102018212010 A1 DE 102018212010A1 DE 102018212010 A DE102018212010 A DE 102018212010A DE 102018212010 A1 DE102018212010 A1 DE 102018212010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
contour
steering pinion
steering
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018212010.2A
Other languages
English (en)
Inventor
André Huk
Clemens Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018212010.2A priority Critical patent/DE102018212010A1/de
Publication of DE102018212010A1 publication Critical patent/DE102018212010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/003Making screw-threads or gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkritzel (10), umfassend eine Bohrung (12) mit einer Vorkontur (12V). Eine Endkontur (12E) der Bohrung (12) ist durch elektrochemische Bearbeitung ausgebildet, so dass die Seitenwandung (12E-1) der Endkontur (12E) der Bohrung (12) eine glatte und struktureinheitliche Oberfläche aufweist, die für die elektrochemische Bearbeitung typisch ist.Ein Verfahren zur Herstellung einer Bohrung (12) in einem Lenkritzel (10) umfasst die Schritte:Herstellen einer Bohrung (12) mit einer Vorkontur (12V) durch mechanisches Bohren oder mittels elektrochemischer Bearbeitung und anschließendes Herstellen eine Endkontur (12E) der Bohrung (12) mittels elektrochemischer Bearbeitung.Bei der erfindungsgemäßen Zusammenbaueinheit eines Drehstabes in einer Endkontur (12E) einer Bohrung (12) eines Lenkritzels (10) ist die Bohrung (12) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 7 hergestellt.Ein erfindungsgemäßes Lenksystem umfasst die erfindungsgemäße Zusammenbaueinheit aus Drehstab und Lenkritzel (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrung eines Lenkritzels eines Lenksystems sowie das Lenkritzel, in dem im Zusammenbauzustand ein Drehstab angeordnet ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 046 765 A1 offenbart ein zweistufiges Verfahren, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt eine konventionelle mechanische vorzugsweise zerspanende Bearbeitung des zu bearbeitenden Materials stattfindet. Dabei wird berücksichtigt, dass das geometrische Bearbeitungsmaß um den Betrag des Bearbeitungsmaßes der nachfolgenden elektrochemischen Bearbeitung, das heißt dessen Werkstoffabtrag, korrigiert werden muss.
  • In einem zweiten nachfolgenden Verfahrensschritt wird die konventionell vorbearbeitete Kavität mittels eines elektrochemischen Bearbeitungsverfahrens bearbeitet. Dazu werden bekannte Vorrichtungen zur elektrochemischen Bearbeitung eingesetzt - das Verfahren der elektrochemischen Bearbeitung (ECM - ElectroChemical Machining) oder auch der weiter entwickelten elektrochemischen Bearbeitung, der so genannten gepulsten elektrochemischen Bearbeitung (PECM - Pulsed ElectroChemical Machining), die dadurch gekennzeichnet sind, dass bei der Bearbeitung kein direkter Kontakt zwischen Werkzeug und Bearbeitungsobjekt (zu bearbeitendes Werkstück) herrscht. Zur Bearbeitung werden Werkzeug und zu bearbeitendes Werkstück relativ zueinander verschoben, so dass sich auf dem Werkstück die Geometrie des Werkzeugs abbildet. Dazu wird zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück eine elektrische Spannung angelegt, wobei das Werkstück als Anode und das Werkzeug als Kathode geschaltet wird. Für die Bearbeitung wird ein vorhandener Spalt, vorzugsweise kleiner als 1 mm, zwischen Werkzeug (Kathode) und Werkstück (Anode) mit einer Elektrolytlösung gespült. Der Werkstoffabtrag am Werkstück erfolgt somit elektrochemisch und der aufgelöste Werkstoff wird als Metallhydroxid von der Elektrolytlösung aus der Bearbeitungszone herausgespült. Das PECM-Verfahren weist eine weitaus geringere Spaltbreite zwischen Werkzeug und Objekt auf, vorzugsweise eine Spaltbreite von 0,01 bis 0,2 mm, und besitzt deshalb eine wesentlich höhere Bearbeitungsgenauigkeit als das ECM-Verfahren. Charakteristisch für das PECM-Verfahren ist noch, dass der Bearbeitungsstrom nicht permanent anliegt, wie beim ECM-Verfahren, sondern als gepulster Strom zugeführt wird. Das Verfahren der elektrochemischen Bearbeitung zeichnet sich weiterhin durch hohe Prozessstabilität aus.
  • Ergänzend wird auf die Druckschrift DE 10 2010 032 326 A1 verwiesen, die ebenfalls eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Kavität (Bohrung) mittels elektrochemischer Bearbeitung (ECM) beziehungsweise gepulsten elektrochemischen Bearbeitung (PECM) beschreibt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit eines Werkstückes zur Anwendung zu bringen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Lenkritzel umfassend eine Bohrung mit einer Vorkontur.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Endkontur der Bohrung durch elektrochemische Bearbeitung ausgebildet ist, so dass die Seitenwandung der Endkontur der Bohrung eine glatte und struktureinheitliche Oberfläche aufweist, die für die elektrochemische Bearbeitung typisch ist.
  • Die Oberfläche der Seitenwandung der Endkontur der Bohrung ist im Vergleich zu einer mechanisch bearbeiteten Oberfläche in vorteilhafter Weise glatter und struktureinheitlicher und weist eine für die elektrochemische Bearbeitung typischerweise optisch überprüfbare Oberflächenstruktur auf.
  • Der Fachmann ist in der Lage, durch eine optisch mikroskopische Untersuchung eine mechanisch bearbeitete Oberflächenstruktur von einer durch elektrochemische Bearbeitung erzeugten Oberflächenstrukturen zu unterscheiden.
  • In vorteilhafter Weise kommt es bei der elektrochemischen Bearbeitung typischerweise zu einer strukturellen Polierwirkung sowie einer strukturellen Einebnung der Oberfläche der Bohrung des Lenkritzels, wobei insbesondere feststellbar ist, dass über den gesamten Bereich, in dem die elektrochemische Bearbeitung vorgenommen worden ist, keine strukturellen Unterschiede der Oberflächenparameter festgestellt werden, wie es vergleichsweise bei einer mechanischen Bearbeitung in dort typischer Weise der Fall ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Seitenwandung der Endkontur der Bohrung durch die elektrochemische Bearbeitung eine gemittelte Rautiefe (Rz ) aufweisen, die sogar kleiner/gleich </= 5 µm beträgt.
  • Von besonderem Vorteil ist somit neben der Erreichbarkeit der glatten Oberfläche (gemittelte Rautiefe (Rz ) kleiner/gleich </= 5 µm möglich), dass durch die elektrochemische Bearbeitung (ECM, PECM) die Oberfläche der Bohrung über alle derart hergestellten Lenkritzel eine sehr ähnliche Struktur aufweist, wobei in vorteilhafter und typischer Weise Spuren, die bei einer mechanischen Bearbeitung entstehen, nicht vorhanden sind. Bei jeder irgendwie gearteten mechanischen Bearbeitung können solche Spuren festgestellt werden, wobei insbesondere mikroskopische Untersuchungen bei mechanisch bearbeiteten Bohrungen partiell starke - nicht gewünschte - Unterschiede in der Oberflächenstruktur zeigen.
  • Es wurde festgestellt, dass bei konventionellen mechanischen Hartbearbeitungen nahezu identische Messwerte hinsichtlich der Oberflächengüte, beispielsweise der gemittelten Rautiefe (Rz ), vorliegen, jedoch optisch deutlich unterschiedliche Oberflächenstrukturen vorliegen.
  • Diese unterschiedlichen Oberflächenstrukturen entstehen insbesondere durch den Werkzeugverschleiß, der bei der elektrochemischen Bearbeitung (ECM, PECM) in vorteilhafter Weise nicht auftritt, wodurch die optisch unterschiedlichen Oberflächenstrukturen vermieden werden.
  • Diese optisch feststellbaren Strukturunterschiede der Oberfläche bei der mechanischen Bearbeitung beeinflussen drastisch den später folgenden Fügevorgang (das so genannte Drehstabfügen) zwischen der Oberflächenstruktur der Endkontur der Bohrung und der Oberflächenstruktur eines Drehstabes, der durchgeführt wird, um das Lenkritzel und den Drehstab in den Zusammenbauzustand zu bringen, wie nachfolgend detailliert erläutert wird. Für die dauerhafte Haltbarkeit des Drehstabes in der Bohrung des Lenkritzels im Zusammenbauzustand sind die Oberflächenstrukturen der Bohrung und des Drehstabes von besonderer Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die von dem Lenkritzel über den Drehstab aufzunehmenden Kräfte stets höheren Anforderungen unterliegen.
  • Bevorzugt ist in einer ersten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Vorkontur der Bohrung mechanisch ausgebildet ist.
  • In einer anderen bevorzugten zweiten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Vorkontur der Bohrung durch elektrochemische Bearbeitung ausgebildet ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Vorkontur (in der ersten Ausführungsvariante) und/oder die Endkontur durch elektrochemische Bearbeitung oder durch die gepulste elektrochemische Bearbeitung ausgebildet sind. Beim Gegenstand der Erfindung ist es durch messtechnische Oberflächenprüfung anhand der Oberflächengüte und durch optische, insbesondere mikroskopische Untersuchungen der Struktur der Oberfläche erkennbar, ob die Seitenwand der Vorkontur oder der Endkontur nach der erfindungsgemäßen Vorgehensweise hergestellt ist oder nicht. Insbesondere kann festgestellt werden, dass bei einer sehr glatten Oberfläche (gemittelte Rautiefe (Rz ) kleiner/gleich </= 5 µm möglich) keine Strukturunterschiede in der Oberfläche vorliegen.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren zur Herstellung einer Bohrung in einem Lenkritzel dadurch aus, dass in einem ersten Schritt durch mechanisches Bohren oder mittels elektrochemischer Bearbeitung eine Bohrung mit einer Vorkontur hergestellt wird, wobei sich an den ersten Schritt ein zweiter Schritt zur Herstellung der Endkontur der Bohrung mittels elektrochemischer Bearbeitung anschließt.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen den beiden Schritten ein Schritt zum Härten des Lenkritzels vorgesehen. Insbesondere dann, wenn das Härten, insbesondere das Einsatzhärten, auch das Materialgefüge der Umgebung der Bohrung betrifft, wird durch die elektrochemische Bearbeitung eine sehr hohe und immer wieder reproduzierbare Oberflächengüte erreicht.
  • Es ist vorgesehen, dass zur Herstellung der Endkontur der Bohrung insbesondere die gepulste elektrochemische Bearbeitung mit oszillierender Werkzeugbewegung, gepulstem Strom und einer Vorschubbewegung des Werkzeuges durchgeführt wird.
  • Die Erfindung beansprucht ein Lenksystem, bei dem ein Drehstab in einer Endkontur einer Bohrung des vorbeschriebenen Lenkritzels angeordnet und nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Lenkritzel in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2 das Lenkritzel in einer Seitendarstellung vor Herstellung einer Endkontur einer Bohrung, wobei das Lenkritzel oberhalb einer sich in axialer Richtung erstreckenden Mittellinie geschnitten dargestellt ist;
    • 3 das Lenkritzel in der Seitendarstellung gemäß 2 während der Herstellung der Endkontur der Bohrung.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Lenkritzel 10.
  • Das Lenkritzel 10 umfasst einen sich in axialer Richtung erstreckenden ersten Lagerbereich 10.1 und einen zweiten sich in axialer Richtung erstreckenden Lagerbereich 10.2, zwischen denen ein sich ebenfalls in axialer Richtung erstreckenden Verzahnungsbereich 10.4 ausgebildet ist.
  • Über ausgebildete Lager in den Lagerbereichen 10.1 und 10.2 ist das Lenkritzel 10 als Teil eines Lenksystems in karosserieseitigen Lagerstellen gelagert. An den ersten Lagerbereich 10.1 schließt sich in axialer Richtung des Lenkritzels 10 ein Überlastschutzbereich 10.3 an, der eine Überlastschutzform aufweist.
  • Auf der Seite des Überlastschutzbereiches 10.4 des Lenkritzels 10 wird in einem Zusammenbauzustand ein nicht dargestellter Drehstab in einer Bohrung 12 eingepresst, so dass zwischen Drehstab und der Seitenwandung 12E-1 der Bohrung 12 eine form- und reibschlüssige Verbindung hergestellt ist. Der Drehstab überträgt eine Lenkbewegung von einem nicht dargestellten Lenkrad, welches mit dem Drehstab in Wirkverbindung steht, auf das Lenkritzel 10, welches über den Verzahnungsbereich 10.4 beispielsweise mit einer Zahnstange in Verbindung steht.
  • Es wird deutlich, dass die feste Verbindung zwischen Drehstab und Bohrung 12 nach dem Drehstabfügen, mithin dem Einpressen des Drehstabes in die Bohrung 12, von besonderer Bedeutung ist.
  • Derzeit wird wie folgt vorgegangen: Die Bohrung 12 wird zunächst mit einer Vorkontur 12V mechanisch (im so genannten Weichzustand) in das Lenkritzel 10 eingebracht. Anschließend wird das Lenkritzel 10 insgesamt gehärtet, wobei zumeist das Induktionshärten oder das Einsatzhärten eingesetzt wird, um insbesondere die Verzahnung des Verzahnungsbereiches 10.4 zu härten. Bei dem Induktionshärten bleibt das Materialgefüge, welches die Vorkontur 12V der Bohrung 12 umgibt, weich, während das Materialgefüge im Randbereich des Lenkritzels 10 gehärtet wird. Anschließend wird die Vorkontur 12V durch einen weiteren mechanischen Schritt mechanisch nachbearbeitet, so dass Material um ein vorgebbares Aufmaß A mechanisch abgetragen wird. Nach diesem Abtrag von Material ist schließlich die Endkontur 12E der Bohrung 12 ausgebildet. Die finale mechanische Bearbeitung erfolgt durch Spindeln oder Reiben, wobei die Bearbeitung berücksichtigt, ob sich das Materialgefüge, welches die Bohrung 12 umgibt, im so genannten Weichzustand oder im so genannten Hartzustand befindet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Oberflächengüte bei dieser Vorgehensweise schwankt, so dass nach einer Lösung gesucht wird, um diese Schwankungen hinsichtlich der Oberflächengüte zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorkontur 12V der Bohrung 12 in einer ersten Ausführungsvariante weiterhin mechanisch gefertigt wird.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Vorkontur 12V der Bohrung 12 durch elektrochemische Bearbeitung ausgebildet wird.
  • An einer dieser beiden Varianten schließt sich, wie bisher, das Härten des Lenkritzels 10 an, so dass zur Endbearbeitung, das heißt zur Herstellung der Endkontur 12E der Bohrung 12 je nach Verwendung des Verfahrens zur Härtung des Lenkritzels 10, eine weiche Vorkontur 12V (Induktionshärten) oder eine harte Vorkontur 12V (Einsatzhärten) der Bohrung 12 vorliegt.
  • Bei beiden Ausführungsvarianten ist es möglich, die Endkontur 12E durch elektrochemische Bearbeitung (ECM) oder durch die gepulste elektrochemische Bearbeitung (PECM) auszubilden, wie in den 2 und 3 in einer Zusammenschau gezeigt wird.
  • In 2 ist ein Schnitt durch die obere Hälfte des zylindrisch ausgeführten Lenkritzels 10 gelegt, so dass gegenüber dem nicht gehärteten Korpus 10.5 des Lenkritzels 10 der durch Induktionshärten gehärtete Randbereich der Verzahnung im Verzahnungsbereich 10.4, der im gezeigten Ausführungsbeispiel induktiv gehärtet ist, sichtbar wird, wobei ferner deutlich wird, dass die Vorkontur 12V der Bohrung 12 im ersten Lagerbereich 10.1 des Lenkritzels 10 ausgebildet ist.
  • Die Bohrung 12 schließt sich an eine Öffnung der Überlastform des Lenkritzels 10 an, wobei die Öffnung von einem Kragen als Überlastform umgeben wird, der in axialer Richtung gesehen den Überlastschutzbereich 10.3 bildet.
  • In 2 ist das vorgesehene Aufmaß A angetragen, welches den Materialbereich verdeutlicht, der durch elektrochemische Bearbeitung (ECM) oder durch die gepulste elektrochemische Bearbeitung (PECM) abgetragen werden soll, so dass aus der Vorkontur 12V die Endkontur 12E der Bohrung 12 ausbildbar ist. In 2 ist somit die Seitenwand 12V-1 der Vorkontur 12V dargestellt.
  • In 3 ist das Prinzip des Verfahrensschrittes zur Herstellung der Endkontur 12E der Bohrung 12 verdeutlicht.
  • Zur elektrochemischen Bearbeitung (ECM oder PECM) wird eine als Werkzeug dienende Kathode K und das Lenkritzel 10 relativ zueinander verschoben, so dass sich innerhalb der Vorkontur 12V der Bohrung 12 die Geometrie der Kathode K abbildet. Dazu wird zwischen der Kathode K dem Lenkritzel 10 eine elektrische Spannung angelegt, wobei das Lenkritzel 10 als Anode fungiert. Für die Bearbeitung wird, wie nur beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2006 046 765 A1 erläutert ist, ein vorhandener Spalt, vorzugsweise kleiner als 1mm, zwischen Kathode und Lenkritzel 10 mit einer Elektrolytlösung gespült. Der Werkstoffabtrag an der Vorkontur 12V der Bohrung 12 erfolgt somit elektrochemisch und der aufgelöste Werkstoff wird als Metallhydroxid von der Elektrolytlösung aus der Bearbeitungszone herausgespült.
  • Insbesondere das PECM-Verfahren weist eine weitaus geringere Spaltbreite zwischen Kathode und Lenkritzel 10 auf, vorzugsweise eine Spaltbreite von 0,01 bis 0,2mm, und besitzt deshalb eine wesentlich höhere Bearbeitungsgenauigkeit (höhere Abbildungstreue der Kathodengeometrie) als das ECM-Verfahren, weshalb das PECM-Verfahren eine bevorzugte Ausführungsvariante darstellt. Charakteristisch für das PECM-Verfahren ist, dass der Bearbeitungsstrom nicht permanent anliegt wie beim ECM-Verfahren, sondern als gepulster Strom zugeführt wird. Das Verfahren der elektrochemischen Bearbeitung zeichnet sich weiterhin durch schnelle Prozesszeiten und hohe Prozessstabilität aus.
  • Zudem hat sich herausgestellt, dass beim Abtrag des Materials eine mechanische Oszillationsbewegung zwischen Kathode K und Lenkritzel 10 von Vorteil ist, da dabei die Elektrolytlösung in ausreichender Weise ausgetauscht wird.
  • Der Vorteil der elektrochemischen Bearbeitung (ECM oder PECM) besteht insbesondere darin, dass die Bearbeitung unabhängig vom Gefügezustand (weich/hart) des abzutragenden Materials ist.
  • Hinzu kommt, dass das Lenkritzel 10 nach dem Härten nicht noch einmal thermisch oder mechanisch beansprucht wird, weshalb in dem Lenkritzel 10 auch keine Eigenspannungen erzeugt werden.
  • Der Verfahrensschritt zur Herstellung der Endkontur 12E der Bohrung 12 findet kontaktfrei zum Bearbeitungswerkzeug (Kathode) statt, wobei sich insbesondere eine Oberflächenqualität der Seitenwand 12E-1 der Endkontur 12E mit einer Oberflächengüte von Rz </= 5 µm (Rz = gemittelte Rautiefe oder Mittelwert aus den gemessenen Rautiefen) erreichen lässt. Es werden in vorteilhafter Weise bearbeitungsbedingte Riefen und Grate, die bei herkömmlicher Vorgehensweise entstehen können, vermieden.
  • Darüber hinaus lässt sich nicht nur eine gegenüber den herkömmlichen Verfahren verbesserte Oberflächengüte von Rz </= 5 µm erzielen, sondern die verbesserte Oberflächengüte von Rz </= 5 µm ist reproduzierbar und weist im Wesentlichen keine Schwankungsbreite hinsichtlich der Oberflächengüte auf, wobei insbesondere optisch mikroskopisch keine Strukturunterschiede erkennbar sind, worin ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorgehensweise besteht.
  • Die Oberflächengüte von Rz </= 5 µm wird insbesondere dann im unteren Bereich der erzeugbaren Oberflächengüte erreicht, wenn die elektrochemische Bearbeitung (ECM oder PECM) bei einem harten Gefügezustand des abzutragenden Materials durchgeführt wird.
  • Schließlich liegt ein Vorteil noch darin, dass das Bearbeitungswerkzeug (Kathode) nahezu verschleißfrei ist.
  • Außerdem werden geringe Prozesszeiten benötigt. Bei einer Tiefe der Bohrung von beispielsweise 18 mm und einer Vorschubgeschwindigkeit von beispielsweise 4 mm/s ergibt sich für den letzten Verfahrensschritt eine Taktzeit von 4 bis 5 s.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lenkritzel
    10.1
    erster Lagerbereich
    10.2
    zweiter Lagerbereich
    10.3
    Überlastschutzbereich
    10.4
    Verzahnungsbereich
    10.5
    Korpus
    12
    Bohrung
    12V
    Vorkontur
    12V-1
    Seitenwand der Vorkontur
    12E
    Endkontur
    12E-1
    Seitenwand der Endkontur
    K
    Kathode
    A
    Aufmaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006046765 A1 [0002, 0039]
    • DE 102010032326 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Lenkritzel (10) umfassend eine Bohrung (12) mit einer Vorkontur (12V), dadurch gekennzeichnet, dass eine Endkontur (12E) der Bohrung (12) durch elektrochemische Bearbeitung ausgebildet ist, so dass die Seitenwandung (12E-1) der Endkontur (12E) der Bohrung (12) eine glatte und struktureinheitliche Oberfläche aufweist, die für die elektrochemische Bearbeitung typisch ist.
  2. Lenkritzel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkontur (12V) der Bohrung (12) mechanisch ausgebildet ist.
  3. Lenkritzel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkontur (12V) der Bohrung (12) durch elektrochemische Bearbeitung ausgebildet ist.
  4. Lenkritzel (10) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vorkontur (12V) und/oder die Endkontur (12E) durch elektrochemische Bearbeitung (ECM) oder durch die gepulste elektrochemische Bearbeitung (PECM) ausgebildet ist.
  5. Lenkritzel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (12E-1) der Endkontur (12E) der Bohrung (12) durch die elektrochemische Bearbeitung eine gemittelte Rautiefe (Rz) aufweist, die kleiner/gleich </= 5 µm beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Bohrung (12) in einem Lenkritzel (10), gekennzeichnet durch die Schritte: Herstellen einer Bohrung (12) mit einer Vorkontur (12V) durch mechanisches Bohren oder mittels elektrochemischer Bearbeitung und anschließendes Herstellen eine Endkontur (12E) der Bohrung (12) mittels elektrochemischer Bearbeitung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Endkontur (12E) der Bohrung (12) die gepulste elektrochemische Bearbeitung (PECM) mit oszillierender Werkzeugbewegung, gepulstem Strom und einer Vorschubbewegung des Werkzeuges durchgeführt wird.
  8. Zusammenbaueinheit eines Drehstabes in einer Endkontur (12E) einer Bohrung (12) eines Lenkritzels (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bohrung (12) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 7 hergestellt ist.
  9. Zusammenbaueinheit eines Lenksystems nach Anspruch 8, wobei der Drehstab durch eine Fügeverbindung in der Endkontur (12E) der Bohrung (12) eingepresst ist, wobei die Seitenwandung (12E-1) der Endkontur (12E) der Bohrung (12) eine glatte und struktureinheitliche Oberfläche aufweist, die für die elektrochemische Bearbeitung typisch ist.
DE102018212010.2A 2018-07-18 2018-07-18 Lenkritzel für Lenksystem Withdrawn DE102018212010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212010.2A DE102018212010A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Lenkritzel für Lenksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212010.2A DE102018212010A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Lenkritzel für Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212010A1 true DE102018212010A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212010.2A Withdrawn DE102018212010A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Lenkritzel für Lenksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212010A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046765A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer tiefen Kavität in elektrisch leitfähigem Material und Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung von Bohrungen
DE102010032326A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Mtu Aero Engines Gmbh Elektrode und Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten eines Bauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046765A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer tiefen Kavität in elektrisch leitfähigem Material und Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung von Bohrungen
DE102010032326A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Mtu Aero Engines Gmbh Elektrode und Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915852A1 (de) Bezugskoerper, insbesondere fuer zerstoerungsfreie materialpruefungen durch ultraschall und verfahren zu seiner herstellung
DE10342750B4 (de) Verfahren zum Glätten und Polieren oder zum Strukturieren von Oberflächen mit Laserstrahlung
DE2415619A1 (de) Schneidschrauben
EP0446959A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen zylindrischen Schaftes mit einem einstückig in den Schaft übergehenden Zentrierarm
EP1592529B1 (de) Verfahren, stabmesser und verwendung desselben zum fräsen von spiralkegel- und hypoidrädern
DE102014212382A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Bauteils mit einem Wegmesssystem
DE102006036151A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes mit einer tribologisch beanspruchbaren Fläche
DE102005031335B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück
DE3875393T2 (de) Verfahren fuer den zusammenbau eines kraftfahrzeugachsabschlusses und der abschluss, der durch dieses verfahren entsteht.
DE3881140T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Muttermatrize zum Herstellen von Projektionsschirmen sowie Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens.
DE102015201080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Abtragen von Material von einem Werkstück
EP0534353A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Drahtes
DE102006008031B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Räumwerkzeugen
DE102018212010A1 (de) Lenkritzel für Lenksystem
DE112011100606B4 (de) Turbinenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102008052306A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
DE3425829C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Sprengfuge versehenen Bauteils, insbesondere Wälzlagerlaufringes
CH710045B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstückes.
DE19929023A1 (de) Elektrode zur elektrochemischen Materialbearbeitung
DE102012023864A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Einhärtungstiefe an einem zumindest bereichsweise gehärteten Bauteil
DE102007062559A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reparatur eines Bauteils und Bauteil einer Gasturbine
DE102018212009A1 (de) Hochfestes Lenkritzel
DE102019105061A1 (de) Verfahren zur Vermessung der Oberfläche von Werkstücken
DE20114860U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee