DE102020200349A1 - Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, Wischarm mit der Scheibenwischervorrichtung und Scheibenwischer mit der Scheibenwischervorrichtung - Google Patents

Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, Wischarm mit der Scheibenwischervorrichtung und Scheibenwischer mit der Scheibenwischervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020200349A1
DE102020200349A1 DE102020200349.1A DE102020200349A DE102020200349A1 DE 102020200349 A1 DE102020200349 A1 DE 102020200349A1 DE 102020200349 A DE102020200349 A DE 102020200349A DE 102020200349 A1 DE102020200349 A1 DE 102020200349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
piece
wiper
fluid
fluid connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200349.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Depondt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200349.1A priority Critical patent/DE102020200349A1/de
Priority to FR2100300A priority patent/FR3106099B1/fr
Priority to CN202110048607.7A priority patent/CN113116207A/zh
Priority to US17/148,648 priority patent/US11358569B2/en
Publication of DE102020200349A1 publication Critical patent/DE102020200349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4003Multi-purpose connections for two or more kinds of arm ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/387Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade the connector being suitable for receiving different types of adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3862Transport of liquid there through

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Scheibenwischervorrichtung, insbesondere einer Wischarmadaptervorrichtung, mit zumindest einem Fluidverbindungsstück (36), welches zumindest einen Fluidkanal (38) begrenzt, und mit zumindest einem Adapterstück (40), wobei das Adapterstück (40) und das Fluidverbindungsstück (36) relativ zueinander beweglich ausgebildet sind und dazu vorgesehen sind, bei einem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang, insbesondere mit einem Wischblatt (16), relativ zueinander bewegt zu werden.Es wird vorgeschlagen, dass die Scheibenwischervorrichtung zumindest eine Koppeleinheit (42) umfasst, die dazu vorgesehen ist, den Fluidkanal (38) in Abhängigkeit von einer Position des Adapterstücks (40) relativ zu dem Fluidverbindungsstück (36) zu verschließen.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Scheibenwischervorrichtung mit zumindest einem Fluidverbindungsstück, welches zumindest einen Fluidkanal begrenzt, und mit zumindest einem Adapterstück vorgeschlagen worden, wobei das Adapterstück und das Fluidverbindungsstück relativ zueinander beweglich ausgebildet sind und dazu vorgesehen sind, bei einem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang, insbesondere mit einem Wischblatt, relativ zueinander bewegt zu werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Scheibenwischervorrichtung, insbesondere einer Wischarmadaptervorrichtung, mit zumindest einem Fluidverbindungsstück, welches zumindest einen Fluidkanal begrenzt, und mit zumindest einem Adapterstück, wobei das Adapterstück und das Fluidverbindungsstück relativ zueinander beweglich ausgebildet sind und dazu vorgesehen sind, bei einem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang, insbesondere mit einem Wischblatt, relativ zueinander bewegt zu werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Scheibenwischervorrichtung zumindest eine Koppeleinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, den Fluidkanal in Abhängigkeit von einer Position des Adapterstücks relativ zu dem Fluidverbindungsstück zu verschließen.
  • Unter „vorgesehen“ soll insbesondere ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt, insbesondere das Adapterstück und/oder die Koppeleinheit, zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Bevorzugt ist die Koppeleinheit zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, zwischen dem Fluidverbindungsstück und dem Adapterstück angeordnet. Vorzugsweise ist das Fluidverbindungsstück dazu vorgesehen, zumindest bei dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang mit dem Wischblatt relativ zu dem Adapterstück bewegt zu werden. Insbesondere ist die Koppeleinheit, insbesondere in zumindest einem Betriebszustand, zumindest teilweise an dem Fluidverbindungsstück und zumindest teilweise an dem Adapterstück angeordnet. Vorzugsweise ist die Koppeleinheit dazu vorgesehen, mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung bei einer Relativbewegung des Fluidverbindungsstücks und des Adapterstücks, wobei sich insbesondere eine Position des Adapterstücks relativ zu dem Fluidverbindungsstück oder eine Position des Fluidverbindungsstücks relativ zu dem Adapterstück ändert, den Fluidkanal zu verschließen. Besonders bevorzugt ist die Koppeleinheit dazu vorgesehen, den Fluidkanal zu verschließen, falls sich zumindest ein Abstand des Adapterstücks und des Fluidverbindungsstücks, insbesondere entlang zumindest einer Koppelstrecke, verändert, insbesondere vergrößert oder verringert. Es ist denkbar, dass sich die Koppelstrecke zumindest teilweise entlang einer Achse und/oder zumindest teilweise kreisbogenförmig um eine Achse erstreckt.
  • Unter einer „Scheibenwischervorrichtung“ soll vorzugsweise zumindest ein Teil, bevorzugt eine Unterbaugruppe, eines Scheibenwischers verstanden werden. Es ist denkbar, dass die Scheibenwischervorrichtung den gesamten Scheibenwischer umfasst. Vorzugsweise ist die Scheibenwischervorrichtung zu einem Einsatz an einem Fahrzeug vorgesehen. Vorzugsweise ist die Scheibenwischervorrichtung zu einer Reinigung einer Fläche, bevorzugt einer Scheibe an einem Fahrzeug, vorgesehen. Bevorzugt ist das Fluidverbindungsstück dazu vorgesehen, ein Fluid, insbesondere ein Wischwassergemisch, über den Fluidkanal von einem Fluidbehälter eines Scheibenwischers und/oder einem Fluidleitelement des Wischarms zu einen Wischblattadapter des Wischblatts zu leiten. Insbesondere weist der Fluidkanal zumindest eine Eingangsöffnung und zumindest eine wischblattseitige Ausgangsöffnung auf, welche jeweils an gegenüberliegenden Enden des Fluidkanals angeordnet sind. Bevorzugt werden die Eingangsöffnung und die wischblattseitige Ausgangsöffnung von dem Fluidverbindungsstück begrenzt. Vorzugsweise ist der Fluidkanal als zumindest eine kanalartige Ausnehmung und/oder zumindest ein von einem schlauchartigen und/oder zumindest einem rohrartigen Element begrenzter Kanal ausgebildet, wobei die kanalartige Ausnehmung und/oder der von einem schlauchartigen und/oder rohrartigen Element begrenzte Kanal zur Führung eines Fluids, vorzugsweise des Wischwassergemischs, vorgesehen ist. Insbesondere begrenzt das Fluidverbindungsstück den Fluidkanal, insbesondere mit Ausnahme der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung, zumindest im Wesentlichen vollständig. Darunter, dass ein Bauteil oder ein Volumen, insbesondere der Fluidkanal, von einem anderen Bauteil oder einem anderen Volumen, insbesondere dem Fluidverbindungsstück, „im Wesentlichen vollständig begrenzt“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass eine gesamte, das Bauteil oder das Volumen umschließende Außenfläche des Bauteils oder des Volumens zu insbesondere mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95%, besonders bevorzugt mindestens 98% und ganz besonders bevorzugt mindestens 99%, von dem anderen Bauteil oder dem anderen Volumen verdeckt bzw. umschlossen ist, wobei insbesondere das andere Bauteil oder das andere Volumen an der Außenfläche anliegt. Besonders bevorzugt ist die Koppeleinheit in zumindest einem Betriebszustand zumindest teilweise an und/oder innerhalb des Fluidkanals angeordnet. Bevorzugt ist die Koppeleinheit dazu vorgesehen, durch ein Verschließen des Fluidkanals das Wischblatt, insbesondere den Wischblattadapter, fluidtechnisch von dem Wischarm, insbesondere einem Wischarmadapter des Wischarms, zu trennen. Vorzugsweise weist die Scheibenwischervorrichtung zumindest einen montierten Zustand auf, wobei die Koppeleinheit dazu vorgesehen ist, den Fluidkanal in dem montierten Zustand, insbesondere in einer Position des Adapterstücks relativ zu dem Fluidverbindungsstück in dem montierten Zustand, zu einer Leitung eines Fluids freizugeben. Bevorzugt weist die Scheibenwischervorrichtung zumindest einen demontierten Zustand auf, wobei die Koppeleinheit dazu vorgesehen ist, den Fluidkanal zumindest bei dem Kopplungsvorgang von dem demontierten Zustand in den montierten Zustand und/oder zumindest bei dem Entkopplungsvorgang von dem montierten Zustand in den demontierten Zustand zu verschließen. Vorzugsweise ist das Adapterstück dazu vorgesehen, zu einer Bewegung, insbesondere einer Positionsänderung, relativ zu dem Fluidverbindungsstück bei dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang mit dem Wischarmadapter und/oder dem Wischblattadapter zusammenzuwirken. Besonders bevorzugt ist der Wischarmadapter einstückig mit einer Wischstange des Wischarms ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder einen Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Besonders bevorzugt ist eine fluidtechnische Verbindung des Wischarmadapters mit dem Wischblattadapter über die Scheibenwischervorrichtung bei dem Kopplungs- und/oder Entkopplungsvorgang, insbesondere zeitweise, trennbar ausgebildet. Vorzugsweise ist der Fluidkanal als zumindest eine kanalartige Ausnehmung und/oder zumindest ein von einem rohrartigen Element begrenzter Kanal ausgebildet, wobei die kanalartige Ausnehmung und/oder der von einem rohrartigen Element begrenzte Kanal zur Führung des Fluids vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Scheibenwischervorrichtung kann ein vorteilhaft automatisches Verschließen des Fluidkanals bei einem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang eines Wischblatts von einem Wischarm ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft ein ungewolltes und/oder unabsichtliches Austreten von Wischwassergemisch aus dem Wischarm bei dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang des Wischblatts verhindert werden. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Sicherheit eines Benutzers bei einem Wechseln des Wischblatts ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Fluidverbindungsstück, das Adapterstück und die Koppeleinheit als Teil eines, insbesondere des vorher genannten, Wischarms ausgebildet sind. Es kann vorteilhaft eine Funktionalität der Scheibenwischervorrichtung, insbesondere zu einem Verschließen des Fluidkanals, unabhängig von dem Wischblatt, insbesondere einem Wechsel des Wischblatts, ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Ausgestaltung des Wischblatts erreicht werden, insbesondere da wesentliche Bauteile der Scheibenwischervorrichtung unabhängig vom Wischblatt an dem Wischarm angeordnet werden können. Darunter, dass das Fluidverbindungsstück, das Adapterstück und die Koppeleinheit als Teil des Wischarms ausgebildet sind soll insbesondere verstanden werden, dass das Fluidverbindungsstück, das Adapterstück und die Koppeleinheit unabhängig von einem Betriebszustand des Wischarms, insbesondere in einem vom Wischblatt beabstandet angeordneten Zustand des Wischarms, an zumindest einem Bauteil, insbesondere dem Wischarmadapter, des Wischarms angeordnet sind. Bevorzugt sind/ist das Fluidverbindungsstück, das Adapterstück und/oder die Koppeleinheit direkt und/oder indirekt an dem Wischarm, insbesondere dem Wischarmadapter, angeordnet und/oder befestigt. Insbesondere werden/wird das Fluidverbindungsstück, das Adapterstück und/oder die Koppeleinheit bei dem Kopplungsvorgang mit dem Wischblatt, insbesondere dem Wischblattadapter, verbunden. Insbesondere werden/wird das Fluidverbindungsstück, das Adapterstück und/oder die Koppeleinheit bei dem Entkopplungsvorgang von dem Wischblatt, insbesondere dem Wischblattadapter, getrennt. Alternativ ist denkbar, dass das Fluidverbindungsstück, das Adapterstück und/oder die Koppeleinheit als Teil des Wischblatts, insbesondere des Wischblattadapters ausgebildet sind.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Koppeleinheit zumindest ein Ventilelement umfasst, das am Fluidverbindungsstück angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, den Fluidkanal in Abhängigkeit von der Position des Adapterstücks relativ zu dem Fluidverbindungsstück zu verschließen. Es kann ein vorteilhaft sicheres und dichtes Verschließen des Fluidkanals ermöglicht werden. Vorzugsweise ist das Ventilelement zumindest teilweise an und/oder zumindest teilweise innerhalb des Fluidkanals angeordnet. Bevorzugt ist das Ventilelement an dem Fluidverbindungsstück befestigt und/oder einstückig mit dem Fluidverbindungsstück ausgebildet. Insbesondere ist das Ventilelement mechanisch, elektrisch, elektronisch, hydraulisch und/oder pneumatisch ansteuerbar. Besonders bevorzugt ist das Ventilelement dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der Position des Adapterstücks relativ zu dem Fluidverbindungsstück zu einem Öffnen oder einem Verschließen des Fluidkanals angesteuert zu werden. Beispielsweise ist das Ventilelement als ein federbelasteter, insbesondere zylinderförmiger, kugelförmiger und/oder rechteckiger, Stopfen ausgebildet, der in Abhängigkeit von der Position des Adapterstücks relativ zu dem Fluidverbindungsstück zu einem Verschließen des Fluidkanals gegen eine Federkraft in den Fluidkanal bewegt wird. Es ist auch denkbar, dass das Ventilelement als ein Rückschlagventil ausgebildet ist, wobei die Koppeleinheit dazu vorgesehen ist, eine Rückstellkraft des Ventilelements in Abhängigkeit von der Position des Adapterstücks relativ zu dem Fluidverbindungsstück anzupassen. Insbesondere ist das Ventilelement dazu vorgesehen, den Fluidkanal vollständig beziehungsweise wasserdicht zu verschließen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Koppeleinheit zumindest ein Führungselement umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Fluidverbindungsstück bei einer Bewegung relativ zu dem Adapterstück an dem Adapterstück zu führen. Es kann eine vorteilhaft gerichtete Relativbewegung des Fluidverbindungsstücks und des Adapterstücks ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine bewegliche Lagerung des Adapterstücks und/oder des Fluidverbindungsstücks am Wischarm, insbesondere dem Wischarmadapter, erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft genaue und zuverlässige Betätigung der Koppeleinheit zu einem Verschließen des Fluidkanals erfolgen. Vorzugsweise ist das Fluidverbindungsstück über die Koppeleinheit, insbesondere das Führungselement, beweglich an dem Adapterstück und dem Wischarmadapter gelagert. Bevorzugt ist das Führungselement derart ausgebildet, dass das Adapterstück relativ zu dem Fluidverbindungsstück entlang der Koppelstrecke geführt ist. Besonders bevorzugt ist das Führungselement an dem Adapterstück oder dem Fluidverbindungsstück angeordnet. Insbesondere ist das Führungselement einstückig mit dem Adapterstück oder dem Fluidverbindungsstück ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Koppeleinheit zumindest ein Gegenführungselement, welches korrespondierend zu dem Führungselement ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Gegenführungselement an dem Adapterstück oder dem Fluidverbindungsstück angeordnet. Insbesondere ist das Gegenführungselement einstückig mit dem Adapterstück oder dem Fluidverbindungsstück ausgebildet. Bevorzugt ist das Führungselement an dem unabhängig von dem weiteren Führungselement ausgebildeten Adapterstück beziehungsweise Fluidverbindungsstück ausgebildet. Vorzugsweise sind das Führungselement und das weitere Führungselement dazu vorgesehen, zu einer Führung des Adapterstücks bei einer Bewegung relativ zu dem Fluidverbindungsstück an dem Fluidverbindungsstück, insbesondere mechanisch, zusammenzuwirken. Beispielsweise ist das Führungselement als ein Zapfen, Stift oder Bolzen, als eine Schiene, als ein Fortsatz oder dergleichen ausgebildet. Beispielsweise ist das Gegenführungselement, insbesondere korrespondierend zu dem Führungselement, als eine Nut, als eine, insbesondere durch das Fluidverbindungsstück oder das Adapterstück begrenzte, Ausnehmung, als eine Rolle oder dergleichen ausgebildet. Insbesondere sind das Führungselement und das Gegenführungselement zusammen als eine Langlochführung, als eine Wälzführung, als eine Schienenführung oder dergleichen ausgebildet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Adapterstück zumindest eine Kippachse aufweist, um die das Adapterstück bei dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang relativ zum Fluidverbindungsstück bewegbar ist, wobei die Koppeleinheit dazu vorgesehen ist, bei einem Kippwinkel des Adapterstücks relativ zum Fluidverbindungsstück, insbesondere in eine Verschließrichtung, um die Kippachse von mehr als 5°, vorzugsweise mehr als 10° und besonders bevorzugt mehr als 15° den Fluidkanal, insbesondere vollständig, zu verschließen. Es kann ein vorteilhaft zeitgleiches Verschließen des Fluidkanals mit einem Trennen des Wischblatts vom Wischarm erreicht werden, insbesondere da das Wischblatt über eine Bewegung um die Kippachse vom Wischarm trennbar ausgebildet werden kann. Es kann ein vorteilhaft hoher Toleranzbereich einer Bewegung des Wischblatts relativ zu dem Wischarm um die Kippachse bei einem Wischvorgang ermöglicht werden, insbesondere unabhängig von einem Verschließen des Fluidkanals. Bevorzugt ist die Verschließrichtung zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Kippachse ausgerichtet. Unter „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden, einer Ebene oder eines Vektors, insbesondere eines Richtungsvektors der Verschließrichtung, relativ zu einer anderen Geraden, einer anderen Ebene oder eines anderen Vektors, insbesondere der Kippachse, verstanden werden, wobei die Gerade, die Ebene oder der Vektor, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, und die andere Gerade, die andere Ebene oder der andere Vektor einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Insbesondere ist das Wischblatt dazu vorgesehen, über eine Bewegung in eine, entgegen der Verschließrichtung ausgerichtete Richtung relativ zum Wischarm von dem Wischarm, insbesondere dem Wischarmadapter, getrennt zu werden. Insbesondere ist die Koppelstrecke, insbesondere zumindest teilweise kreisbogenförmig, um die Kippachse angeordnet. Vorzugsweise ist die Kippachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsachse des Wischarms, insbesondere des Wischarmadapters, und/oder des Wischblatts, insbesondere des Wischblattadapters, ausgerichtet. Unter einer „Haupterstreckungsachse“ eines Objekts, insbesondere des Wischarms, des Wischarmadapters, des Wischblatts und/oder des Wischblattadapters, soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Besonders bevorzugt ist das Wischblatt, insbesondere der Wischblattadapter, dazu vorgesehen, bei dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang um die Kippachse bewegt zu werden. Vorzugsweise weist die Koppeleinheit zumindest eine Sperrposition auf, die einer Position des Fluidverbindungsstücks und des Adapterstücks relativ zueinander entspricht, bei der das Ventilelement gerade vollständig geschlossen ist. Zusätzlich ist denkbar, dass die Koppeleinheit dazu vorgesehen ist, bei einem Kippwinkel des Adapterstücks relativ zum Fluidverbindungsstück in eine, entgegen der Verschließrichtung ausgerichtete Richtung um die Kippachse von mehr als 2°, vorzugsweise mehr als 4° und besonders bevorzugt mehr als 6° den Fluidkanal, insbesondere vollständig, zu verschließen. Insbesondere ist das Ventilelement und/oder die Koppeleinheit derart ausgebildet, dass das Ventilelement bei einer Relativbewegung zwischen Adapterstück und Fluidverbindungsstück in die und entgegen der Verschließrichtung in eine von zumindest zwei Sperrpositionen zu verschließen.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Koppeleinheit zumindest ein Koppelelement umfasst, welches zumindest teilweise an dem Ventilelement und zumindest teilweise an dem Adapterstück angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, bei einer Bewegung des Adapterstücks relativ zu dem Fluidverbindungsstück in zumindest eine, insbesondere die vorher genannte, Sperrposition derart mit dem Ventilelement zusammenzuwirken, dass das Ventilelement den Fluidkanal, insbesondere vollständig, verschließt. Es kann ein vorteilhaft direktes Verschließen des Fluidkanals ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Kopplung zwischen dem Adapterstück und dem Fluidverbindungsstück ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft geringe Fehleranfälligkeit der Koppeleinheit zu einem Verschließen des Fluidkanals erreicht werden, insbesondere durch Staub, Schmutz und/oder Abrieb. Vorzugsweise ist das Koppelelement als ein mechanisches Koppelelement ausgebildet, welches bei der Bewegung des Adapterstücks relativ zu dem Fluidverbindungsstück in die Sperrposition über einen Form- und/oder Kraftschluss mit dem Adapterstück, dem Fluidverbindungsstück und/oder dem Ventilelement zusammenwirkt, wobei insbesondere das Ventilelement den Fluidkanal, insbesondere vollständig, verschließt. Insbesondere erstreckt sich das Koppelelement zumindest teilweise entlang der Koppelstrecke zwischen dem Adapterstück und dem Fluidverbindungsstück. Vorzugsweise ist die Sperrposition eine Relativposition des Adapterstücks und des Fluidverbindungsstücks zueinander, wobei insbesondere das Adapterstück und das Fluidverbindungsstück relativ zueinander um die Kippachse verkippt angeordnet sind. Insbesondere ist die Koppeleinheit dazu vorgesehen, eine Relativbewegung des Adapterstücks und des Fluidverbindungsstücks zueinander über die Sperrposition hinaus zu verhindern und/oder den Fluidkanal, insbesondere mittels des Ventilelements, bei einer Relativbewegung des Adapterstücks und des Fluidverbindungsstücks zueinander über die Sperrposition hinaus zu verschließen. Bevorzugt ist das Koppelelement einstückig mit dem Ventilelement oder dem Adapterstück ausgebildet. Vorzugsweise weist das Koppelelement zumindest eine Koppelfläche auf, die zu einem Zusammenwirken des Koppelelements mit dem Adapterstück, dem Fluidverbindungsstück und/oder dem Ventilelement an dem Adapterstück, dem Fluidverbindungsstück und/oder dem Ventilelement anliegt. Bevorzugt umfasst die Koppeleinheit zumindest eine Anschlagfläche, die zu einem Zusammenwirken mit dem Koppelelement, insbesondere der Koppelfläche, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Koppelfläche an dem Adapterstück oder dem Fluidverbindungstück, insbesondere unabhängig von dem Koppelelement, angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass das Koppelelement einstückig mit dem Ventilelement beziehungsweise dem Fluidverbindungsstück und mit dem Adapterstück ausgebildet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Koppeleinheit zumindest ein Rückstellelement umfasst, welches an dem Fluidverbindungsstück oder dem Adapterstück angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, das Adapterstück und/oder das Fluidverbindungsstück, insbesondere in zumindest einem demontierten Zustand, mit einer in Richtung der Sperrposition gerichteten Kraft zu beaufschlagen. Es kann ein vorteilhaft zuverlässiges Verschließen des Fluidkanals in einem demontierten Zustand der Scheibenwischervorrichtung erreicht werden, insbesondere da das Rückstellelement das Adapterstück und das Fluidverbindungsstück in der Sperrposition halten kann. Es kann vorteilhaft ein ungewolltes Austreten von Wischwassergemisch bei einem Wechsel des Wischblatts verhindert werden. insbesondere liegt das Rückstellelement in zumindest einem Betriebszustand mit einem Ende an dem Adapterstück an und mit einem anderen Ende an dem Fluidverbindungsstück an. Vorzugsweise ist das Rückstellelement derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass das Adapterstück und/oder das Fluidverbindungsstück in eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Koppelstrecke und/oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Kippachse ausgerichtete Richtung mit einer Kraft beaufschlagt werden/wird. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden, einer Ebene oder eines Vektors, insbesondere ein Richtungsvektor der Richtung, relativ zu einer anderen Geraden, einer anderen Ebene oder eines anderen Vektors, insbesondere der Koppelstrecke und/oder der Kippachse, verstanden werden, wobei die Geraden, die Ebene oder der Vektor gegenüber der anderen Geraden, der anderen Ebene oder dem anderen Vektor eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Insbesondere abhängig von einer Ausgestaltung des Ventilelements und/oder des Koppelelements, ist denkbar, dass das Rückstellelement dazu vorgesehen ist, das Fluidverbindungsstück und das Adapterstück in Richtung der Sperrposition aufeinander zu zu ziehen oder das Fluidverbindungsstück und das Adapterstück in Richtung der Sperrposition voneinander abzustoßen. Beispielsweise ist das Rückstellelement als eine Feder, insbesondere eine Druckfeder oder eine Zugfeder, als ein Hydraulik- oder Pneumatik-Kolben, als ein Magnet oder dergleichen ausgebildet. Insbesondere in einer Ausgestaltung des Rückstellelements als Magnet sind/ist das Adapterstück und/oder das Fluidverbindungsstück vorzugsweise zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen oder paramagnetischen Material ausgebildet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Scheibenwischervorrichtung zumindest einen Wischarmadaptergrundkörper umfasst, wobei das Fluidverbindungsstück zu einer fluidtechnischen Verbindung des Wischarms und des Wischblatts an einem, insbesondere dem vorher genannten, Wischblattadapter des Wischblatts befestigbar ist und wobei das Adapterstück in zumindest einem montierten Zustand zusammen mit dem Wischarmgrundkörper relativ zu dem Wischblattadapter und dem Fluidverbindungsstück bewegbar ausgebildet ist. Es kann ein vorteilhaft automatisches Verschließen des Fluidkanals bei einer Demontage und/oder einem Wechseln des Wischblatts vom Wischarm ermöglicht werden. Es kann ein vorteilhaft sicheres und rückstandsloses Abnehmen des Wischblatts vom Wischarm erreicht werden, insbesondere da ein ungewolltes Austreten von Fluid aus einem Fluidleitungselement des Wischblatts vorteilhaft verhindert werden kann. Insbesondere ist der Wischarmadaptergrundkörper dazu vorgesehen, zu einem Trennen von dem Wischblatt um die Kippachse relativ zu dem Wischblattadapter und dem Fluidverbindungsstück bewegt zu werden. Bevorzugt ist das Fluidverbindungsstück dazu vorgesehen, insbesondere zu einem Trennen des Wischblatts von dem Wischarm, nach oder gleichzeitig mit einer Bewegung des Wischarmadaptergrundkörpers und des Adapterstücks um die Kippachse von dem Wischblattadapter getrennt zu werden.
  • Außerdem wird ein Wischarm mit zumindest einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung vorgeschlagen. Insbesondere ist das Fluidverbindungsstück, das Adapterstück und die Koppeleinheit als Teil des Wischarms ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Wischarms kann ein vorteilhaft automatisches Verschließen des Fluidkanals bei einem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang eines Wischblatts von dem Wischarm ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft ein ungewolltes und/oder unabsichtliches Austreten von Wischwassergemisch aus dem Wischarm bei dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang des Wischblatts verhindert werden. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Sicherheit eines Benutzers bei einem Wechseln des Wischblatts ermöglicht werden.
  • Zudem wird ein Scheibenwischer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung vorgeschlagen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Scheibenwischers kann ein vorteilhaft automatisches Verschließen des Fluidkanals bei einem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang eines Wischblatts von einem Wischarm des Scheibenwischers ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft ein ungewolltes und/oder unabsichtliches Austreten von Wischwassergemisch aus dem Wischarm bei dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang des Wischblatts verhindert werden.
  • Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Sicherheit eines Benutzers bei einem Wechseln des Wischblatts ermöglicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, der erfindungsgemäße Wischarm und/oder der erfindungsgemäße Scheibenwischer sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, der erfindungsgemäße Wischarm und/oder der erfindungsgemäße Scheibenwischer zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Scheibenwischers mit einem erfindungsgemäßen Wischarm und einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung in einem montierten Zustand,
    • 2 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Wischarms mit der erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung in einem Bereich eines Wischarmadapters des Wischarms,
    • 3 eine Prinzipskizze einer Montage des Wischarmadapters des erfindungsgemäßen Wischarms an einen Wischblattadapter des Wischblatts,
    • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Scheibenwischers in einem Bereich des Wischarmadapters bei einem Anschluss an ein Wischblatt des Scheibenwischers,
    • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Scheibenwischers mit dem erfindungsgemäßen Wischarm und der erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung im Bereich des Wischarmadapters in dem montierten Zustand,
    • 6 eine schematische Schnittansicht eines Fluidverbindungsstücks und einer Koppeleinheit der erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung und
    • 7 eine schematische Schnittansicht eines Fluidverbindungsstücks und einer Koppeleinheit der erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung in einer Sperrposition.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Scheibenwischer 10 in einem montierten Zustand an einer Scheibe 12 gezeigt. Insbesondere ist die Scheibe 12 als Frontscheibe eines Fahrzeugs ausgebildet, welches in der Figur nicht gezeigt ist. Es ist aber auch denkbar, dass der Scheibenwischer 10 an einer Scheibe 12 eines stationären Objekts, wie beispielsweise eines Gebäudes, oder eines anderen Fortbewegungsmittels angeordnet ist. Der Scheibenwischer 10 umfasst einen Wischarm 14, ein Wischblatt 16, eine Antriebseinheit 18, einen Fluidbehälter 20 und eine Pumpeinheit 22. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit 18 eine über ein Antriebselement der Antriebseinheit 18, welches insbesondere in der 1 nicht gezeigt ist, angetriebene Antriebswelle 24 auf, wobei insbesondere der Wischarm 14 an der Antriebswelle 24 befestigt ist und über die Antriebswelle 24 entlang einer Oberfläche der Scheibe 12 bewegbar ist. Das Wischblatt 16 umfasst eine Wischleiste 26 und einen Wischblattadapter 28 zu einer Verbindung des Wischblatts 16 mit dem Wischarm 14. Die Wischleiste 26 umfasst zwei Fluidleitelemente 30, die zu einer Leitung des Fluids von dem Wischblattadapter 28 zu einer von einer Vielzahl an Auslassöffnungen des Wischblatts 16 vorgesehen sind, welche in 1 nicht gezeigt sind. Der Wischarm 14 umfasst einen Wischarmadapter 32 zu einer mechanischen Befestigung des Wischblatts 16, insbesondere des Wischblattadapters 28, an dem Wischarm 14. Der Scheibenwischer 10 umfasst eine Scheibenwischervorrichtung 34, die ein Fluidverbindungsstück 36, welches einen Fluidkanal 38 (siehe 2) begrenzt, ein Adapterstück 40 und eine Koppeleinheit 42 umfasst. Das Fluidverbindungsstück 36, das Adapterstück 40 und die Koppeleinheit 42 sind als Teil des Wischarms 14 ausgebildet. Das Adapterstück 40 ist relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 beweglich gelagert und dazu vorgesehen, bei einem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang mit dem Wischblatt 16 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 bewegt zu werden. Die Koppeleinheit 42 ist dazu vorgesehen, den Fluidkanal 38 in Abhängigkeit von einer Position des Adapterstücks 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 zu verschließen. Der Wischarm 14 umfasst ein Fluidleitungselement 44 zu einer fluidtechnischen Verbindung des Fluidbehälters 20 mit dem Fluidverbindungsstück 36. Das Wischblatt 16 ist über den Wischblattadapter 28 an dem Wischarm 14, insbesondere dem Wischarmadapter 32, befestigbar. Insbesondere ist das Wischblatt 16 über den Wischblattadapter 28 und den Wischarmadapter 32 in zumindest einem Betriebszustand des Scheibenwischers 10, insbesondere zu dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang bei einer Montage oder einer Demontage des Wischblatts 16, relativ zum Wischarm 14 drehbar gelagert. Der Scheibenwischer 10 umfasst ein, insbesondere als Wischerhebel ausgebildetes, Betätigungselement 46 zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest einer Funktion des Scheibenwischers 10 durch einen Benutzer. Der Scheibenwischer 10 umfasst eine Steuer- und/oder Regeleinheit 48, die zumindest zu einer Steuerung und/oder Regelung der Pumpeinheit 22 und/oder der Antriebseinheit 18 vorgesehen ist. Die Pumpeinheit 22 ist insbesondere dazu vorgesehen, das Fluid von dem Fluidbehälter 20 über den Wischarm 14, insbesondere das Fluidleitungselement 44 des Wischarms 14, und das Fluidverbindungsstück 36 zu dem Wischblattadapter 28 zu befördern.
  • In 2 ist eine Explosionsdarstellung des Wischarmadapters 32 und der Scheibenwischervorrichtung 34, insbesondere des Adapterstücks 40 und des Fluidverbindungsstücks 36, gezeigt. Der Wischarmadapter 32 ist als eine mechanische Schnittstelle zu einer Verbindung mit dem Wischblattadapter 28 ausgebildet (sieh auch 3 und 4) und einstückig mit einer Wischstange 50 des Wischarms 14 ausgebildet. Der Wischarmadapter 32 umfasst einen Wischarmadaptergrundkörper 96, wobei das Fluidverbindungsstück 36 zu einer fluidtechnischen Verbindung des Wischarms 14 und des Wischblatts 16 an dem Wischblattadapter 28 des Wischblatts 16 befestigbar ist und wobei das Adapterstück 40 in zumindest einem montierten Zustand zusammen mit dem Wischarmadaptergrundkörper 96 relativ zu dem Wischblattadapter 28 und dem Fluidverbindungsstück 36 bewegbar ausgebildet ist. Der Wischarmadaptergrundkörper 96 weist an einer Seite gestufte Seitenflächen 100 auf, die zu einem Zusammenwirken mit dem Wischblattadapter 28 vorgesehen sind. Das Fluidverbindungsstück 36 umfasst zwei Anschlussstutzen 98, die zu einer Verbindung mit einem Fluidanschlusselement 64 des Wischblattadapters 28 beziehungsweise mit dem Fluidleitungselement 44 des Wischarms 14 vorgesehen sind.
  • In 3 ist eine Prinzipskizze einer Montage des Wischblatts 16, insbesondere des Wischblattadapters 28, und des Wischarms 14, insbesondere des Wischarmadapters 32, gezeigt. Der Wischarmadapter 32 ist dazu vorgesehen, zu einer Befestigung entlang einer Haupterstreckungsachse 52 des Wischarmadapters 32 auf den Wischblattadapter 28 ausgeschoben zu werden. Der Wischarmadapter 32 ist über eine Bewegung entlang einer Haupterstreckungsachse 54, insbesondere einer Längsachse, des Wischblattadapters 28 mit dem Wischblattadapter 28 verbindbar.
  • Der Wischblattadapter 28 umfasst einen Wischblattadaptergrundkörper 56, der eine strukturierte Oberfläche 58 aufweist. Die strukturierte Oberfläche 58 des Wischblattadaptergrundkörpers 56 ist zu einer Steck- und Drehverbindung mit dem Wischarmadapter 32 vorgesehen. Der Wischblattadaptergrundkörper 56 ist aus einem Kunststoff, insbesondere aus einer Formmasse, hergestellt. Der Wischblattadapter 28 ist mehrteilig ausgebildet und weist den Wischblattadaptergrundkörper 56 und ein Befestigungselement 60 auf. Das Befestigungselement 60 ist über eine Steckverbindung und/oder eine Rastverbindung mit dem Wischblattadaptergrundkörper 56 verbindbar. Das Befestigungselement 60 ist dazu vorgesehen, zu einer Fixierung des Wischarmadapters 32 auf den Wischblattadaptergrundkörper 56 aufgesteckt zu werden, wobei der Wischarmadapter 32 bezüglich einer Bewegung entlang der Haupterstreckungsachse 52 des Wischarmadapters 32 über einen Winkelbereich 62 hinaus an dem Wischblattadaptergrundkörper 56 befestigt wird. Insbesondere ist das Befestigungselement 60 beweglich an dem Wischblattadaptergrundkörper 56 gelagert und zumindest teilweise mit dem Wischarmadapter 32 relativ zu dem Wischblattadaptergrundkörper 56 verkippbar ausgebildet. Der Wischblattadapter 28 und der Wischarmadapter 32 sind derart ausgebildet, dass der Wischarmadapter 32 vom Wischblattadapter 28 trennbar ist, falls der Wischarmadapter 32 relativ zum Wischblattadapter 28 über den Winkelbereich 62 hinaus verkippt wird. Insbesondere umfasst der Winkelbereich 62 Werte für einen Winkel des Wischarmadapters 32, insbesondere der Haupterstreckungsachse 52 des Wischarmadapters 32, relativ zum Wischblattadapter 28, insbesondere der Haupterstreckungsachse 54 des Wischblattadapters 28, zwischen -2° und +10°. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen des Wischarmadapters 32 und/oder des Wischblattadapters 28 denkbar, insbesondere mit einem verschieden ausgebildeten Winkelbereich 62.
  • In 4 ist eine Montage des Wischblatts 16 an dem Wischarm 14 gezeigt, wobei insbesondere das Befestigungselement 60 des Wischblattadapters 28 nicht gezeigt ist. Der Wischblattadapter 28 umfasst ein Fluidanschlusselement 64, das zu einer fluidtechnischen Verbindung mit dem Fluidverbindungsstück 36 vorgesehen ist. Der Wischblattadaptergrundkörper 56 weist zwei Fluideingänge 65 und zwei Fluidausgänge 66 auf (siehe auch 3). Die zwei Fluidausgänge 66 sind jeweils an einander abgewandten Seiten des Wischblattadaptergrundkörpers 56 angeordnet und zu einer Verbindung mit der Wischleiste 26 vorgesehen. Der Wischblattadaptergrundkörper 56 ist jeweils in einem Bereich der zwei Fluidausgänge 66 als Rohrfortsatz ausgebildet. Die zwei Fluideingänge 65 sind zu einer fluidtechnischen Verbindung mit dem Fluidanschlusselement 64 vorgesehen. Vorzugsweise ist das Fluidanschlusselement 64 dazu vorgesehen, das Fluid von dem Fluidverbindungsstück 36 an die zwei Fluideingänge 65 zu leiten. Die zwei Fluidausgänge 66 weisen jeweils um 180° zueinander ausgerichtete Fluidflussrichtungen auf. Das Fluidanschlusselement 64 weist eine zumindest im Wesentlichen L-förmige Außenkontur auf, insbesondere in einem senkrecht zu den Fluideingängen 65 ausgerichteten Querschnitt des Fluidanschlusselements 64. Das Fluidanschlusselement 64 ist an dem Wischblattadaptergrundkörper 56 angeordnet und befestigt. Es ist aber auch denkbar, dass das Fluidanschlusselement 64 einstückig mit dem Wischblattadaptergrundkörper 56 ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Fluidanschlusselement 64 getrennt bzw. unabhängig von dem Befestigungselement 60 ausgebildet. Vorzugsweise ist das Befestigungselement 60 dazu vorgesehen, das Fluidanschlusselement 64 in zumindest einem montierten Zustand zumindest teilweise zu umschließen bzw. zu verdecken (siehe auch 5). Das Fluidverbindungsstück 36 ist dazu vorgesehen, zur fluidtechnischen Verbindung mit dem Wischblattadapter 28, insbesondere über eine Bewegung in eine Verbindungsrichtung 68 des Fluidverbindungsstücks 36, in das Fluidanschlusselement 64 eingeschoben zu werden. Besonders bevorzugt wird das Fluidverbindungsstück 36 durch die Verbindung mit dem Fluidanschlusselement 64 zumindest relativ zu einer Verkippung des Fluidverbindungsstücks 36 relativ zu dem Wischblattadaptergrundkörper 56, insbesondere der Haupterstreckungsachse 54 des Wischblattadapters 28, an dem Fluidanschlusselement 64 fixiert. Das Adapterstück 40 umgreift beziehungsweise umschließt das Fluidverbindungsstück 36 zumindest teilweise, insbesondere in zumindest einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsachse 52 des Wischarmadapters 32, ausgerichteten Schnittebene.
  • In 5 ist das Wischblatt 16 in einem an dem Wischarm 14 montierten Zustand gezeigt. Die Koppeleinheit 42 umfasst ein Führungselement 70 und ein Gegenführungselement 72. Das Führungselement 70 ist dazu vorgesehen, das Fluidverbindungsstück 36 bei einer Bewegung relativ zu dem Adapterstück 40 an dem Adapterstück 40 zu führen. Vorzugsweise ist das Fluidverbindungsstück 36 über die Koppeleinheit 42, insbesondere das Führungselement 70, beweglich an dem Adapterstück 40 und dem Wischarmadapter 32 gelagert. Bevorzugt ist das Führungselement 70 derart ausgebildet, dass das Adapterstück 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 entlang einer Koppelstrecke 74 (siehe 6) geführt ist. Das Führungselement 70 ist an dem Fluidverbindungsstück 36 angeordnet und einstückig mit dem Fluidverbindungsstück 36 ausgebildet. Das Führungselement 70 ist als ein Führungsstift ausgebildet. Das Gegenführungselement 72 ist als eine über das Adapterstück 40 begrenzte Führungsausnehmung ausgebildet und korrespondierend zu dem Führungselement 70 ausgebildet. Insbesondere sind das Führungselement 70 und das Gegenführungselement 72 zusammen als eine Langlochführung ausgebildet. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen des Führungselements 70 und/oder des Gegenführungselements 72 denkbar, beispielsweise als eine Wälzführung, eine Schienenführung o. dgl.
  • Das Adapterstück 40 weist eine Kippachse 76 auf, um die das Adapterstück 40 bei dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang relativ zum Fluidverbindungsstück 36 bewegbar ist, wobei die Koppeleinheit 42 dazu vorgesehen ist, bei einem Kippwinkel 78 des Adapterstücks 40 relativ zum Fluidverbindungsstück 36, insbesondere in eine Verschließrichtung 80 der Scheibenwischervorrichtung 34, um die Kippachse 76 von mehr als 5°, vorzugsweise mehr als 10° und besonders bevorzugt mehr als 15° den Fluidkanal 38, insbesondere vollständig, zu verschließen (siehe 6 und 7). Vorzugsweise ist die Koppeleinheit 42 dazu vorgesehen, bei einem Kippwinkel 78 des Adapterstücks 40 relativ zum Fluidverbindungsstück 36 in eine, entgegen der Verschließrichtung 80 ausgerichtete Richtung um die Kippachse 76 von mehr als 2°, vorzugsweise mehr als 4° und besonders bevorzugt mehr als 6° den Fluidkanal 38, insbesondere vollständig, zu verschließen. Bevorzugt ist die Verschließrichtung 80 zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Kippachse 76 ausgerichtet. Insbesondere ist das Wischblatt 16 dazu vorgesehen, über eine Bewegung in eine, entgegen der Verschließrichtung 80 ausgerichtete Richtung relativ zum Wischarm 14 von dem Wischarm 14, insbesondere dem Wischarmadapter 32 getrennt zu werden. Die Koppelstrecke 74 ist zumindest größtenteils um die Kippachse 76 angeordnet. Insbesondere ist die Koppelstrecke 74, insbesondere zumindest teilweise kreisbogenförmig, um die Kippachse 76 angeordnet. Die Kippachse 76 ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsachse 52 des Wischarmadapters 32 und zu der Haupterstreckungsachse 54 des Wischblattadapters 28 ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist das Wischblatt 16, insbesondere der Wischblattadapter 28, dazu vorgesehen, bei dem Entkopplungsvorgang um die Kippachse 76 bewegt zu werden.
  • Das Adapterstück 40 ist relativ zu dem Befestigungselement 60 des Wischblattadapters 28 beweglich und an dem Wischarmadapter 32 befestigt. Es ist aber auch denkbar, dass das Adapterstück 40 in dem montierten Zustand an dem Befestigungselement 60 des Wischblattadapters 28 befestigt wird. Das Fluidverbindungsstück 36 ist zusammen mit dem Wischblattadapter 28 relativ zum Wischarmadapter 32 beweglich und mit dem Fluidanschlusselement 64 des Wischblattadapters 28 verbunden. Das Adapterstück 40 ist dazu vorgesehen, zu einer Demontage des Wischblatts 16, insbesondere in dem Entkopplungsvorgang, relativ zum Fluidverbindungsstück 36 um die Kippachse 76, insbesondere entlang der Koppelstrecke 74, bewegt zu werden. Das Adapterstück 40 umschließt das Fluidverbindungsstück 36 zumindest teilweise. Das Adapterstück 40 weist eine Anschlagfläche 82 auf, die an einer dem Fluidverbindungsstück 36 zugewandten Seite des Adapterstücks 40 angeordnet ist. Die Anschlagfläche 82 ist dazu vorgesehen, das Fluidverbindungsstück 36 bzw. die Koppeleinheit 42, insbesondere ein Koppelelement 84 (siehe 6) der Koppeleinheit 42, mit einer in eine Richtung einer Bewegung des Adapterstücks 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 ausgerichteten Kraft zu beaufschlagen. Die Anschlagfläche 82 ist zumindest größtenteils zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsachse 52 des Wischarmadapters 32 und zumindest im Wesentlichen parallel zur Kippachse 76 ausgerichtet. Insbesondere ist die Anschlagfläche 82 an einer dem Fluidverbindungsstück 36 zugewandten Innenseite des Adapterstücks 40 angeordnet. Bevorzugt ist die Anschlagfläche 82 als Teil der Koppeleinheit 42 ausgebildet und dazu vorgesehen, insbesondere über ein Zusammenwirken mit dem Koppelelement 84, den vom Fluidverbindungsstück 36 begrenzten Fluidkanal 38 in Abhängigkeit von der Position des Adapterstücks 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 zu verschließen. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des Adapterstücks 40, insbesondere der Anschlagfläche 82, denkbar.
  • In den 6 und 7 ist jeweils eine schematische Schnittansicht des Fluidverbindungsstücks 36 gezeigt, insbesondere in mit einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Kippachse 76 ausgerichteten Schnittebene. Die Koppeleinheit 42 ist zumindest größtenteils an dem Fluidverbindungsstück 36 angeordnet. Die Koppeleinheit 42 umfasst ein Ventilelement 86, das am Fluidverbindungsstück 36 angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, den Fluidkanal 38 in Abhängigkeit von der Position des Adapterstücks 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 zu verschließen. Das Adapterstück 40 ist in 6 schematisch in einer Position relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 gezeigt, in der der Fluidkanal 38 vom Ventilelement 86 freigegeben ist. Insbesondere ist in den 6 und 7 lediglich die dem Fluidverbindungsstück 36 zugewandte Anschlagfläche 82 des Adapterstücks 40 gezeigt. Das Ventilelement 86 ist zumindest teilweise innerhalb des Fluidkanals 38 angeordnet. Das Fluidverbindungsstück 36, insbesondere der Fluidkanal 38, ist dazu vorgesehen, das Fluid von dem Fluidleitungselement 44 zu dem Wischblattadapter 28, insbesondere zu dem Fluidanschlusselement 64, zu leiten. Das Ventilelement 86 ist über ein Federelement 90 an dem Fluidverbindungsstück 36 befestigt. Das Federelement 90 ist an einer den Fluidkanal 38 begrenzenden Innenwand des Fluidverbindungsstücks 36 angeordnet. Das Ventilelement 86 ist mechanisch ansteuerbar ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Ventilelement 86 dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von der Position des Adapterstücks 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 zu einem Öffnen oder einem Verschließen des Fluidkanals 38 angesteuert zu werden. Das Ventilelement 86 ist als ein kugelförmiger Stopfen ausgebildet, der in Abhängigkeit von der Position des Adapterstücks 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 zu einem Verschließen des Fluidkanals 38 gegen eine Federkraft des Federelements 90 in den Fluidkanal 38 bewegt wird. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des Ventilelements 86 denkbar, beispielsweise als ein Schrader-Ventil, als eine Dunlop-Ventil, o. dgl. Insbesondere ist das Ventilelement 86 dazu vorgesehen, den Fluidkanal 38 vollständig beziehungsweise wasserdicht zu verschließen. Die Koppeleinheit 42 umfasst das Koppelelement 84, welches zumindest teilweise an dem Ventilelement 86 angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, bei einer Bewegung des Adapterstücks 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 in zumindest eine Sperrposition, insbesondere über ein Zusammenwirken mit der Anschlagfläche 82, derart mit dem Ventilelement 86 zusammenzuwirken, dass das Ventilelement 86 den Fluidkanal 38, insbesondere vollständig, verschließt. In 7 ist das Adapterstück 40 und das Fluidverbindungsstück 36 in der Sperrposition gezeigt, wobei das Adapterstück 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 um die Kippachse 76 um einen Kippwinkel 78 von 11° bewegt bzw. verkippt ist. Das Koppelelement 84 ist als ein mechanisches Koppelelement 84 ausgebildet, welches bei der Bewegung des Adapterstücks 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 in die Sperrposition über einen Form- und/oder Kraftschluss mit der Anschlagfläche 82 des Adapterstücks 40 und dem Ventilelement 86 zusammenwirkt, wobei insbesondere das Ventilelement 86 den Fluidkanal 38, insbesondere vollständig, verschließt. Vorzugsweise ist eine Bewegung des Koppelelements 84 entlang der Koppelstrecke 74 über das Ventilelement 86 und den Fluidkanal 38 begrenzt. Insbesondere ist die Koppeleinheit 42, insbesondere das Koppelelement 84, dazu vorgesehen, eine Relativbewegung des Adapterstücks 40 und des Fluidverbindungsstücks 36 zueinander über die Sperrposition hinaus zu verhindern. Es ist denkbar, dass das Koppelelement 84 einstückig mit dem Ventilelement 86 und/oder dem Adapterstück 40, insbesondere der Anschlagfläche 82, ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Koppelelement 84 zumindest eine Koppelfläche 92 auf, die zu einem Zusammenwirken des Koppelelements 84 mit der Anschlagfläche 82 des Adapterstücks 40 an dem Adapterstück 40 anliegt. Es ist aber auch denkbar, dass das Koppelelement 84 einstückig mit dem Ventilelement 86 beziehungsweise dem Fluidverbindungsstück 36 und mit dem Adapterstück 40 ausgebildet ist, wobei insbesondere der Fluidkanal 38, insbesondere direkt, über eine Bewegung des Adapterstücks 40 relativ zu dem Fluidverbindungsstück 36 verschlossen bzw. freigegeben wird. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Koppeleinheit 42, insbesondere des Koppelelements 84, denkbar. Bevorzugterweise sind eine mechanische Verbindung des Wischblattadapters 28 mit dem Wischarmadapter 32 und einer fluidtechnischen Verbindung des Wischblattadapters 28 mit dem Wischarmadapter 32 unabhängig voneinander ausgebildet und bei unterschiedlichen Werten des Kippwinkels 78 verbindbar beziehungsweise trennbar. Besonders bevorzugt ist die Scheibenwischervorrichtung 34 dazu vorgesehen, den Fluidkanal 38 bei einer Bewegung des Wischblattadapters 28 relativ zum Wischarmadapter 32 zu einem Trennen der mechanischen Verbindung des Wischblattadapters 28 mit dem Wischarmadapter 32 zumindest zeitweise zu verschließen.
  • Zusätzlich ist denkbar, dass die Koppeleinheit 42 ein Rückstellelement 94 umfasst, welches an dem Fluidverbindungsstück 36 oder dem Adapterstück 40 angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, das Adapterstück 40 und/oder das Fluidverbindungsstück 36, insbesondere in zumindest einem demontierten Zustand, mit einer in Richtung der Sperrposition gerichteten Kraft zu beaufschlagen. Das Rückstellelement 94 ist in den 6 und 7 in einer beispielhaften Anordnung angedeutet dargestellt. Insbesondere liegt das Rückstellelement 94 in zumindest einem Betriebszustand mit einem Ende an dem Adapterstück 40 an und mit einem anderen Ende an dem Fluidverbindungsstück 36 an. In der in 6 gezeigten Ausgestaltung ist das Rückstellelement 94 an dem Fluidverbindungsstück 36 angeordnet beziehungsweise befestigt. Vorzugsweise ist das Rückstellelement 94 derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass das Adapterstück 40 und/oder das Fluidverbindungsstück 36 in eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Koppelstrecke 74 und/oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Kippachse 76 ausgerichtete Richtung mit einer Kraft beaufschlagt werden/wird.
  • Insbesondere abhängig von einer Ausgestaltung des Ventilelements 86 und/oder des Koppelelements 84 ist denkbar, dass das Rückstellelement 94 dazu vorgesehen ist, das Fluidverbindungsstück 36 und das Adapterstück 40 in Richtung der Sperrposition voneinander abzustoßen bzw. in der Sperrposition zu halten (siehe 7). Beispielsweise, insbesondere wie in den 6 und 7 gezeigt, ist das Rückstellelement 94 als eine Feder, insbesondere eine Druckfeder ausgebildet. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen des Rückstellelements 94 denkbar, beispielsweise als ein Magnet. Insbesondere in einer Ausgestaltung des Rückstellelements 94 als Magnet sind/ist das Adapterstück 40 und/oder das Fluidverbindungsstück 36 vorzugsweise zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Material ausgebildet.

Claims (10)

  1. Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, mit zumindest einem Fluidverbindungsstück (36), welches zumindest einen Fluidkanal (38) begrenzt, und mit zumindest einem Adapterstück (40), wobei das Adapterstück (40) und das Fluidverbindungsstück (36) relativ zueinander beweglich ausgebildet sind und dazu vorgesehen sind, bei einem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang, insbesondere mit einem Wischblatt (16), relativ zueinander bewegt zu werden, gekennzeichnet durch zumindest eine Koppeleinheit (42), die dazu vorgesehen ist, den Fluidkanal (38) in Abhängigkeit von einer Position des Adapterstücks (40) relativ zu dem Fluidverbindungsstück (36) zu verschließen.
  2. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidverbindungsstück (36), das Adapterstück (40) und die Koppeleinheit (42) als Teil eines Wischarms (14) ausgebildet sind.
  3. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (42) zumindest ein Ventilelement (86) umfasst, das am Fluidverbindungsstück (36) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, den Fluidkanal (38) in Abhängigkeit von der Position des Adapterstücks (40) relativ zu dem Fluidverbindungsstück (36) zu verschlie-ßen.
  4. Scheibenwischervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (42) zumindest ein Führungselement (70) umfasst, das dazu vorgesehen ist, das Fluidverbindungsstück (36) bei einer Bewegung relativ zu dem Adapterstück (40) an dem Adapterstück (40) zu führen.
  5. Scheibenwischervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (40) zumindest eine Kippachse (76) aufweist, um die das Adapterstück (40) bei dem Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang relativ zum Fluidverbindungsstück (36) bewegbar ist, wobei die Koppeleinheit (42) dazu vorgesehen ist, bei einem Kippwinkel (78) des Adapterstücks (40) relativ zum Fluidverbindungsstück (36) um die Kippachse (76) von mehr als 5° den Fluidkanal (38), insbesondere vollständig, zu verschließen.
  6. Scheibenwischervorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (42) zumindest ein Koppelelement (84) umfasst, welches zumindest teilweise an dem Ventilelement (86) und zumindest teilweise an dem Adapterstück (40) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, bei einer Bewegung des Adapterstücks (40) relativ zu dem Fluidverbindungsstück (36) in zumindest eine Sperrposition derart mit dem Ventilelement (86) zusammenzuwirken, dass das Ventilelement (86) den Fluidkanal (38), insbesondere vollständig, verschließt.
  7. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (42) zumindest ein Rückstellelement (94) umfasst, welches an dem Fluidverbindungsstück (36) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, das Adapterstück (40), insbesondere in zumindest einem demontierten Zustand, mit einer in Richtung der Sperrposition gerichteten Kraft zu beaufschlagen.
  8. Scheibenwischervorrichtung zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest einen Wischarmadaptergrundkörper (96), wobei das Fluidverbindungsstück (36) zu einer fluidtechnischen Verbindung des Wischarms (14) und des Wischblatts (16) an einem Wischblattadapter (28) des Wischblatts (16) befestigbar ist und wobei das Adapterstück (40) in zumindest einem montierten Zustand zusammen mit dem Wischarmadaptergrundkörper (96) relativ zu dem Wischblattadapter (28) und dem Fluidverbindungsstück (36) bewegbar ausgebildet ist.
  9. Wischarm mit zumindest einer Scheibenwischervorrichtung (34) zumindest nach Anspruch 2.
  10. Scheibenwischer mit zumindest einer Scheibenwischervorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102020200349.1A 2020-01-14 2020-01-14 Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, Wischarm mit der Scheibenwischervorrichtung und Scheibenwischer mit der Scheibenwischervorrichtung Pending DE102020200349A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200349.1A DE102020200349A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, Wischarm mit der Scheibenwischervorrichtung und Scheibenwischer mit der Scheibenwischervorrichtung
FR2100300A FR3106099B1 (fr) 2020-01-14 2021-01-13 Dispositif d’essuie-glace notamment dispositif d’adaptateur de bras d’essuie-glace, bras d’essuie-glace muni du dispositif d’essuie-glace et essuie-glace muni du dispositif d’essuie-glace
CN202110048607.7A CN113116207A (zh) 2020-01-14 2021-01-14 玻璃刮擦器装置、具有玻璃刮擦器装置的刮擦臂和具有玻璃刮擦器装置的玻璃刮擦器
US17/148,648 US11358569B2 (en) 2020-01-14 2021-01-14 Windshield wiper device, in particular wiper arm adapter device, wiper arm waving the windshield wiper device and windshield wiper having the windshield wiper device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200349.1A DE102020200349A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, Wischarm mit der Scheibenwischervorrichtung und Scheibenwischer mit der Scheibenwischervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200349A1 true DE102020200349A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76269754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200349.1A Pending DE102020200349A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, Wischarm mit der Scheibenwischervorrichtung und Scheibenwischer mit der Scheibenwischervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11358569B2 (de)
CN (1) CN113116207A (de)
DE (1) DE102020200349A1 (de)
FR (1) FR3106099B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340482A1 (de) * 1973-08-10 1975-03-13 Bosch Gmbh Robert Scheibenreinigungsanlage
DE102008049269B4 (de) * 2008-09-26 2020-08-27 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischarm/Wischblatt-Verbindung sowie Wischblatt
FR2957573B1 (fr) * 2010-03-16 2012-12-07 Valeo Systemes Dessuyage Connecteur hydraulique pour systeme d'essuite-glace
US9963121B2 (en) * 2011-12-02 2018-05-08 Mitsuba Corporation Wiper blade
DE102013209196A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11358569B2 (en) 2022-06-14
CN113116207A (zh) 2021-07-16
US20210237692A1 (en) 2021-08-05
FR3106099B1 (fr) 2022-07-22
FR3106099A1 (fr) 2021-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005019198U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2017220374A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
DE202008005129U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Befestigungsblech
DE102011005167A1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine Kraftfahrzeugwischvorrichtung
WO2020114577A1 (de) Farbsprühpistole
WO2017102371A1 (de) Wischervorrichtung
EP3727958B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP4054903A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung, wischblatt mit der wischblattadaptervorrichtung und scheibenwischer mit dem wischblatt
DE10322832A1 (de) Vorrichtung zur Handnotbetätigung von Ventilen
EP3279473B1 (de) Schwingkolbenpumpvorrichtung
DE102020200349A1 (de) Scheibenwischervorrichtung, insbesondere Wischarmadaptervorrichtung, Wischarm mit der Scheibenwischervorrichtung und Scheibenwischer mit der Scheibenwischervorrichtung
EP3623561B1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
DE102019208390A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP0993569A1 (de) Wählhebel für automatikgetriebe
DE102020200346A1 (de) Wischblattvorrichtung, Sprüheinsatz, Wischblattendkappe und Scheibenwischer
DE102019211621A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
WO2016087205A1 (de) Befestigungsanordnung für ein wischerlager einer scheibenwischeranlage eines fahrzeugs
DE102006050664B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
EP3999387B1 (de) Blattanbindung mit schieber
EP2712285A1 (de) Stellantrieb
DE102019212241A1 (de) Wischarmadaptervorrichtung, Wischarm mit einer Wischarmadaptervorrichtung und Scheibenwischer mit einem Wischarm mit einer Wischarmadaptervorrichtung
DE102022203396A1 (de) Wischarmvorrichtung, Scheibenwischer und Wischstange
DE10027561C1 (de) Ventil
EP4341133A1 (de) Wischervorrichtung, connectorelement und wischersystem
DE102019218658A1 (de) Wischblattvorrichtung, Wischblatt und Scheibenwischer