DE102006050664B4 - Betätigungsvorrichtung für ein Ventil - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006050664B4
DE102006050664B4 DE200610050664 DE102006050664A DE102006050664B4 DE 102006050664 B4 DE102006050664 B4 DE 102006050664B4 DE 200610050664 DE200610050664 DE 200610050664 DE 102006050664 A DE102006050664 A DE 102006050664A DE 102006050664 B4 DE102006050664 B4 DE 102006050664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
actuating device
valve
head part
axially displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610050664
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050664A1 (de
Inventor
Günter Metzger
Harald Eckrich
Thomas Stibbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN METZGER GmbH
Original Assignee
EUGEN METZGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN METZGER GmbH filed Critical EUGEN METZGER GmbH
Priority to DE200610050664 priority Critical patent/DE102006050664B4/de
Publication of DE102006050664A1 publication Critical patent/DE102006050664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050664B4 publication Critical patent/DE102006050664B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung (1, 100) für ein Ventil mit einer Antriebswelle (6), die mit einem Ventilschließglied koppelbar ist, wobei die Antriebswelle zur Kopplung mit dem Ventilschließglied ein Kopfteil (8) ausweist, das an einem Lagerteil (7) der Antriebswelle axial verschiebbar geführt ist, wobei das Kopfteil (8) der Antriebswelle (6) vom Ventilschließglied entkoppelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1, 100) eine Hülse (10) zur teilweisen Aufnahme der Antriebswelle (6) aufweist und das axial verschiebbare Kopfteil (8) der Antriebswelle (6) mindestens eine Handbetätigungseinrichtung (9) aufweist, wobei die Hülse (10) eine als Führung für die Handbetätigungseinrichtung (9) ausgebildete Aussparung (11) aufweist und die Handbetätigungseinrichtung in der Aussparung axial verschiebbar und einrastbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Ventil mit einer Antriebswelle, die mit einem Ventilschließglied koppelbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Betätigungseinrichtungen in Fluidtechniksystemen mit Absperrarmaturen, welche beispielsweise durch Antriebe, pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch gesteuert, geschaltet oder geregelt werden, bekannt. Die genannten Fluidtechniksysteme können für gasförmige, feste und/oder flüssige Medien oder deren Gemische ausgelegt sein.
  • Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, Ventile an Fluidtechniksystemen zum Regeln (z. B. Öffnen oder Schließen) mit Kugelhähnen, Schiebern, Absperrklappen usw. zu kombinieren. Hierbei wird eine Antriebswelle der genannten Absperrarmaturen fest mit einer Antriebswelle der genannten Betätigungseinrichtung verbunden. Ein Nachteil von derartigen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ist es, dass es bei einem Notfall und/oder Ausfall der Antriebseinheit (Motor) oftmals nicht möglich ist, das Ventil schnell zu schließen oder zu öffnen. Dies gilt insbesondere für Absperrarmaturen, welche automatisch gesteuert oder geregelt werden.
  • Die Druckschriften US 2,621,678 A , WO 2007/017831 A1 und US 3,687,415 A beschreiben Betätigungseinrichtungen für ein Ventil mit Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Nachteil der in den genannten Druckschriften beschriebenen Einrichtungen besteht u. a. darin, dass es kaum möglich ist, die Antriebswelle in einer vom Ventilschließglied dauerhaft entkoppelten Stellung zu halten. Eine entkoppelte Stellung kann dauerhaft nur mittels einer Bedienperson gehalten werden, wobei die Bedienperson hierzu Werkzeug verwenden muss. Eine schnelle und unkomplizierte Bedienung eines Ventils ist dadurch kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch das axial verschiebbare Kopfteil kann die Antriebswelle der Betätigungseinrichtung von der Antriebswelle am Ventil entkoppelt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung weist das axial verschiebbare Kopfteil der Antriebswelle mindestens eine, vorzugsweise zwei, Handbetätigungseinrichtungen, vorzugsweise radial abstehende Stifte, auf. Diese Handbetätigungseinrichtungen ermöglichen eine schnelle und einfache Entkopplung der Antriebswelle der Betätigungseinrichtung von einem Ventilschließglied. Bei einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich zwei Handbetätigungseinrichtungen am axial verschiebbaren Kopfteil, die einen Winkel von ca. 180° einschließen. Durch diese Anordnung kann das axial verschiebbare Kopfteil in einfacher Art und Weise und ohne sich zu verkeilen verschoben werden.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung weist eine Hülse zur teilweisen Aufnahme der Antriebswelle auf.
  • Die genannte Hülse weist eine als Führung für die Handbetätigungseinrichtung ausgebildete Aussparung auf, wobei die Handbetätigungseinrichtung in der Aussparung axial verschiebbar und einrastbar ist. Dadurch kann die Handbetätigungseinrichtung in einer vom Ventilschließglied dauerhaft entkoppelten Stellung gehalten werden. Im Falle von zwei Handbetätigungseinrichtungen weist die Hülse zwei Führungen für die Handbetätigungseinrichtungen auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung kann das axial verschiebbare Kopfteil der Antriebswelle der Betätigungseinrichtung von deren Lagerteil entkoppelt werden. Auch in diesem Fall wäre eine Entkopplung der Betätigungseinrichtung von einem Ventilschließglied möglich.
  • Vorzugsweise ist das Kopfteil der Antriebswelle als Innenvierkant ausgebildet, der an einem Außenvierkant des Lagerteils formschlüssig geführt ist. Die Vierkantform ist u. a. wegen der relativ einfachen Herstellbarkeit bevorzugt. Zur besseren Einpassung des Außenvierkants des Lagerteils in das Kopfteil, weist der Innenvierkant des Kopfteils vorzugsweise Aussparungen, insbesondere kreisförmige Aussparungen, an den vier Kanten auf.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ist die erfindungsgemäße Bestätigungseinrichtung durch eine Antriebseinheit für die Antriebswelle gekennzeichnet. Diese Antriebseinheit kann beispielsweise ein Elektromotor sein. Diese Antriebseinheit kann automatisch geregelt/gesteuert werden.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung eine Konsole zur festen Verbindung mit dem Ventil auf, in der das axial verschiebbare Kopfteil der Antriebswelle angeordnet ist. Die Konsole weist vorzugsweise Aussparungen für Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, zur festen Verbindung mit dem Ventil und/oder einer Antriebseinheit auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ist das axial verschiebbare Kopfteil mittels eines federelastischen Elements, insbesondere einer Feder, in Richtung des Ventilschließglieds vorgespannt. Beim Entkoppeln wird vorzugsweise das axial verschiebbare Kopfteil entgegen der Federkraft des federelastischen Elements mit Hilfe der Handbetätigungseinrichtung in die vom Ventilschließglied entgegengesetzte Richtung geführt und in der Aussparung der oben genannten Hülse eingerastet. Beim erneuten Koppeln der Antriebswelle mit dem Ventilschließglied wird dann die axial verschiebbare Hülse nach dem Entrasten der Handbetätigungseinrichtung wieder in Richtung des Ventilschließgliedes gebracht.
  • Besonders bevorzugt ist das Kopfteil der Antriebswelle im Kopplungsbereich mit dem Ventilschließglied derart ausgebildet und an die Form des Ventilschließglieds, insbesondere einer Schaltwelle des Ventilschließglieds, angepasst, dass es nach einem Entkoppeln nur in der vor der Entkopplung bestehenden Stellung wieder mit dem Ventilschließglied gekoppelt werden kann. Durch diese spezielle Schaltlogik wird erreicht, dass die Stellung des Ventilschließglieds vor der Entkopplung quasi abgespeichert wird.
  • Um bei der Form des Ventilschließglieds bzw. der Schaltwelle des Ventilschließglieds nicht eingeschränkt zu sein, kann dieses vor der Kopplung mit einem an die Geometrie des Kopplungsbereiches angepassten Ausgleichelements, z. B. einem Wirkelblech, Polygon, Dreikant etc., versehen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Ventil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung aufweist.
  • Ferner umfasst die Erfindung weitere Vorrichtungen, die mit der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung versehen sind, wie beispielsweise Absperrorgane, Regelarmaturen, Hähne Absperrarmaturen, Küken u. s. w..
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung (ohne Antriebsmotor und ohne Ventil);
  • 2: eine Draufsicht auf die Unterseite (Kopplungsbereich mit einem Ventilschließglied) der Betätigungseinrichtung nach 1;
  • 3: eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach 1;
  • 4: eine Draufsicht auf die Oberseite der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung nach 1,
  • 5: eine Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie B-B in 2;
  • 6: eine Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie A-A in 3;
  • 7: eine Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie C-C in 4;
  • 8: eine Draufsicht auf die Oberseite der Schiebehülse aus den 17 (Kopplungsbereich mit einem Antrieb);
  • 9: eine Draufsicht auf die Unterseite (Kopplungsbereich mit einem Ventilschließglied) der Schiebehülse aus den 17;
  • 10: eine schematische Darstellung einer typischen Anordnung einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung 1. Die Betätigungseinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Oberseite 3 und einer Unterseite 4 auf. Das Gehäuse 2 weist sowohl in seiner Oberseite 3 als auch in seiner Unterseite 4 Aussparungen 5 auf. Diese Aussparungen 5 dienen zum einen zur Befestigung einer Antriebseinheit (z. B. Elektromotor), und zum anderen zur Befestigung der Betätigungseinrichtung 1 an einem Regal- oder Absperrorgan (z. B. Kugelhahn) eines Fluidtechnikventils.
  • Die Betätigungseinrichtung 1 weist eine Antriebswelle 6 mit einem Lagerteil 7 und einer axial verschiebbaren als Kopfteil ausgebildete Schiebehülse 8 auf. Die Scheibehülse 8 ist als Innenvierkant ausgebildet und ist am Lagerteil 7, welches als Außenvierkant ausgebildet ist, formschlüssig geführt. An die Schiebehülse 8 sind zwei Handbetätigungsstifte 9 angeformt, wobei in der vorliegenden Zeichnung nur einer der beiden Handbetätigungsstifte gezeigt ist. Mit Hilfe der Handbetätigungsstifte 9 kann die Schiebehülse 8 axial am Lagerteil 7 verschoben werden.
  • Die Betätigungsseinrichtung 1 weist ferner eine zylinderförmige Hülse 10 auf, welche zwei schlitzförmige Aussparungen 11 aufweist (hier nur eine gezeigt). Die schlitzförmigen Aussparungen gehen jeweils unmittelbar in eine Rastaufnahme 12 für die Handbetätigungsstifte 9 über (siehe hierzu insbesondere 3). Die Betätigungseinrichtung 1 weist innerhalb der starren Hülse 10 eine Feder 13 auf, mit Hilfe derer die Schiebehülse 8 in Richtung eines hier nicht dargestellten Ventilschließglieds vorgespannt ist.
  • Die Schiebehülse 8 weist einen Kopplungsbereich 14 zur Kopplung mit dem hier nicht dargestellten Ventilschließglied auf. Auf dieses Ventilschließglied ist mittels einer Schraube 15 ein Winkelblech 16 befestigt. Die Stirnseite 17 des Winkelblechs 16 weist eine rechteckige Form auf und ist derart dimensioniert, dass es in der Schiebehülse 8 formschlüssig aufgenommen werden kann. Durch die Geometrie der Stirnseite 17 des Winkelblechs 16 und die korrespondierende Geometrie im Inneren der Schiebehülse 8 ist ein Koppeln der Schiebehülse mit dem Ventilschließglied nur in einer bestimmten Stellung der Schiebehülse 8 möglich. Im gekoppelten Zustand befindet sich das Ventilschließglied (z. B. Antriebswelle eines Kugelhahns) mit daran befestigtem Winkelblech 16 in der Schiebehülse 8 und wird in dieser formschlüssig gehalten. Zum Erreichen des hier gezeigten entkoppelten Zustandes wird die Schiebehülse 8 axial am Lagerteil 7 von dem Ventilschließglied weg in Richtung der Oberseite 3 des Gehäuses 2 geschoben. Dies geschieht mit Hilfe der Handbetätigungsstifte 9, welche in den schlitzförmigen Aussparungen 11 in Richtung der Oberseite 3 des Gehäuses 2 geführt werden und in den Rastaufnahmen 12 eingerastet werden. Das Verschieben der Schiebehülse 8 zum Entkoppeln erfolgt entgegen der Federkraft der Feder 13. Durch das Verschieben der Schiebehülse 8 wird das Ventilschließglied (Antriebswelle) freigegeben und kann beispielsweise im Störfall mittels eines Gabelschlüssels zum Öffnen oder Schließen des Ventils betätigt werden.
  • Beim Einrasten der Handbetätigungsstifte 9 in die Rastaufnahmen 12 wird die die Antriebswelle 6 mit ihrem Lagerteil 7 und ihrer Schiebehülse 8 um ein Stück verdreht. Durch die Form der Stirnseite 17 des Winkelblechs 16 und der Geometrie im Kopplungsbereich 14 der Schiebehülse 8 ist ein erneutes Koppeln der Schiebehülse 8 mit dem Ventilschließglied nur in der Stellung möglich, in der vorher die Entkopplung stattgefunden hat.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite (Kopplungsbereich mit einem Ventilschließglied) der Betätigungseinrichtung nach 1. In dieser Darstellung ist die Unterseite 4 des Gehäuses 2 mit vier Aussparungen 5 zu sehen. Des Weiteren sind die beiden Handbetätigungsstifte 9 zu erkennen. Ferner ist der Kopplungsbereich 14 der Schiebehülse 8 zu sehen. Die Schiebehülse 8 weist einen Innenvierkant 18 zur Aufnahme des Lagerteils 7 auf. Dieser Innenvierkant weist an seinen Ecken jeweils eine kreisförmige Aussparung 19 zur besseren Aufnahme des Lagerteils 7 auf. Der Innenvierkant 18 und Aussparungen 19 erstrecken sich über die gesamte Länge des Lagerteils 7 und sind als durchgängiger Kanal ausgebildet. Die Aussparungen 19 sind gegenüber einer Längsachse der Hülse 8 konzentrisch angeordnet.
  • Des Weiteren ist in dieser Darstellung das Winkelblech 16 zu erkennen. Zur Aufnahme des Winkelblechs 16 weist die Schiebehülse 8 im Kopplungsbereich 14 einen weiteren Innenvierkant 20 mit vier Eckaussparungen 21 auf. Diese Eckaussparungen 21 sind exzentrisch in der Schiebehülse 8 angeordnet. Der Innenvierkant 20 sowie die Aussparungen 21 sind nicht durchgängig, sondern durchdringen die Schiebehülse 8 nur teilweise.
  • Das Winkelblech 16 ist mit Hilfe der Schraube 15 an einer Antriebswelle eines Kugelhahnventils (hier nicht gezeigt) befestigt.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach 1. Der Unterschied zu 1 besteht darin, dass die Betätigungseinrichtung in der vorliegenden Zeichnung im gekoppelten Zustand mit der Antriebswelle des Kugelhahnventils gezeigt ist. Dies ist daran zu erkennen, dass der Handbetätigungsstift 9 am unteren Ende der schlitzförmigen Aussparung 11 und nicht in der Rastaufnahme 12 positioniert ist.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung nach 1. In dieser Darstellung ist die Oberseite 3 des Gehäuses 2 mit vier Aussparungen 5 zu erkennen. Ferner zu sehen ist das Lagerteil 7 welches einen kreisförmigen Kragen 22 aufweist, welcher formschlüssig in die Hülse 10 eingepasst ist.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf die Schiebehülse 8 in dem dem Kopplungsbereich 14 entgegen gesetzten Bereich. Zu erkennen ist hier der Innenvierkant 18 zur Aufnehme des Lagerteils 7 mit den Aussparungen 19. Die kreisförmigen Aussparungen 19 sind konzentrisch in der Schiebehülse 8 eingebracht. Der Innenvierkant 18 sowie die Aussparungen 19 durchdringen die Schiebehülse in ihrer gesamten Länge.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite (Kopplungsbereich mit einem Ventilschließglied) nach einem der 17. Zu erkennen ist wiederum der Innenvierkant 18 mit den Aussparungen 19. Ferner ist ein weiterer Vierkant 20 mit Aussparungen 21 zu erkennen, die sich nicht über die komplette Länge der Schiebehülse erstrecken. Die Aussparungen 21 sind exzentrisch angeordnet und korrespondieren mit der Geometrie des Winkelblechs 16 (siehe z. B. 1), um das Winkelblech 16, welches an einer Antriebswelle eines Ventils montierbar ist, formschlüssig aufzunehmen.
  • 10 zeigt zum besseren Verständnis der Erfindung eine schematische Darstellung einer typischen Anordnung einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung 100 zwischen einem Antrieb 101 und einem Ventil 102. Der Antrieb 101 ist mit seiner Antriebswelle 103 mit einer Antriebswelle 104 der Betätigungseinrichtung 100 verbindbar. Die Betätigungseinrichtung 100 ist wiederum über ihre Antriebswelle 105 mit der Schaltwelle 106 eines Ventilschließglieds 107 des Ventils 102 verbindbar.

Claims (9)

  1. Betätigungseinrichtung (1, 100) für ein Ventil mit einer Antriebswelle (6), die mit einem Ventilschließglied koppelbar ist, wobei die Antriebswelle zur Kopplung mit dem Ventilschließglied ein Kopfteil (8) ausweist, das an einem Lagerteil (7) der Antriebswelle axial verschiebbar geführt ist, wobei das Kopfteil (8) der Antriebswelle (6) vom Ventilschließglied entkoppelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1, 100) eine Hülse (10) zur teilweisen Aufnahme der Antriebswelle (6) aufweist und das axial verschiebbare Kopfteil (8) der Antriebswelle (6) mindestens eine Handbetätigungseinrichtung (9) aufweist, wobei die Hülse (10) eine als Führung für die Handbetätigungseinrichtung (9) ausgebildete Aussparung (11) aufweist und die Handbetätigungseinrichtung in der Aussparung axial verschiebbar und einrastbar ist.
  2. Betätigungseinrichtung (1, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (8) der Antriebswelle (6) als Innenvierkant ausgebildet ist, der an einem Außenvierkant des Lagerteils (7) formschlüssig geführt ist.
  3. Betätigungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit für die Antriebswelle (6).
  4. Betätigungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Konsole (2) zur festen Verbindung mit dem Ventil aufweist, in der das axial verschiebbare Kopfteil (8) der Antriebswelle (6) angeordnet ist.
  5. Betätigungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare Kopfteil (8) der Antriebswelle (6) zwei Handbetätigungseinrichtungen (9) aufweist.
  6. Betätigungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungseinrichtungen (9) radial abstehende Stifte sind.
  7. Betätigungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare Kopfteil (8) mittels eines federelastischen Elements (13), insbesondere einer Feder, in Richtung des Ventilschließglieds vorgespannt ist.
  8. Betätigungseinrichtung (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (8) der Antriebswelle (6) im Kopplungsbereich (14) mit dem Ventilschließglied derart ausgebildet und an die Form des Ventilschließglieds angepasst ist, dass es nach einem Entkoppeln nur in der vor der Entkopplung bestehenden Stellung wieder mit dem Ventilschließglied gekoppelt werden kann.
  9. Ventil (102), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Betätigungseinrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 1–7 aufweist.
DE200610050664 2006-10-24 2006-10-24 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil Expired - Fee Related DE102006050664B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050664 DE102006050664B4 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050664 DE102006050664B4 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050664A1 DE102006050664A1 (de) 2008-04-30
DE102006050664B4 true DE102006050664B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=39244340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050664 Expired - Fee Related DE102006050664B4 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050664B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049892B4 (de) 2010-11-01 2013-10-17 TEC artec GmbH Vorrichtung zum Betätigen eines Schließelements einer Armatur
DE102014002838A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Buschjost GmbH Verteilerventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621678A (en) * 1945-12-21 1952-12-16 Thompson Prod Inc Drive coupling
US3080185A (en) * 1960-10-21 1963-03-05 Collins Radio Co Quick coupler
US3687415A (en) * 1970-12-28 1972-08-29 Hill Mccanna Co Manually operable power actuated valve
DE7520789U (de) * 1975-07-01 1976-03-11 Fa. Hermann Stock, 2350 Neumuenster Ventil mit antriebsmotor
US4887634A (en) * 1989-05-05 1989-12-19 Conbraco Industries, Inc. Apparatus for coupling a valve and rotary actuator
US5116018A (en) * 1991-04-12 1992-05-26 Automax, Inc. Lockout modules
WO2007017831A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Ferrero Rubinetterie S.R.L. Manual and automatic driving system for valves, fixing joint for such system and supplying kit thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621678A (en) * 1945-12-21 1952-12-16 Thompson Prod Inc Drive coupling
US3080185A (en) * 1960-10-21 1963-03-05 Collins Radio Co Quick coupler
US3687415A (en) * 1970-12-28 1972-08-29 Hill Mccanna Co Manually operable power actuated valve
DE7520789U (de) * 1975-07-01 1976-03-11 Fa. Hermann Stock, 2350 Neumuenster Ventil mit antriebsmotor
US4887634A (en) * 1989-05-05 1989-12-19 Conbraco Industries, Inc. Apparatus for coupling a valve and rotary actuator
US5116018A (en) * 1991-04-12 1992-05-26 Automax, Inc. Lockout modules
WO2007017831A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Ferrero Rubinetterie S.R.L. Manual and automatic driving system for valves, fixing joint for such system and supplying kit thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050664A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2719932B1 (de) Steigendes Handventil mit Hubbegrenzung
WO2010129981A1 (de) Klappenantriebssystem
DE2821766C3 (de) Absperrklappe
DE202011051957U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102006050664B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
EP2041852B1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
DE69927452T2 (de) Kopfventil für pneumatische werkzeuge
DE102014002455B4 (de) Schwenkantrieb zur Verstellung verstellbarer Karosserieteile, z.B. Luftleitbleche und/oder Spoiler od. dgl., eines Kraftfahrzeugs
DE102006006999B3 (de) Thermostatventil für Heiz- und/oder Kühlkörper
AT523271B1 (de) Führungsanordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
DE10027598B4 (de) Ventil
DE102019110911B4 (de) Türfeststeller
WO2002012763A1 (de) Ventilanordnung
EP2481856A1 (de) Füllventileinheit
DE102004059926B3 (de) Rückschlagventil mit unterschiedlichen Flussrichtungen
DE102014224886A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Wischerlager einer Scheibenwischeranlage eines Fahrzeugs
EP2712285A1 (de) Stellantrieb
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
DE102013010239B4 (de) Ventileinrichtung für abrasive Fluide und/oder fluidisierbare Pulvermaterialien
DE10348839B4 (de) Klappenanordnung
DE102011115390B4 (de) Durchflussrateneinstellvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP3270020A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils
DE1529062A1 (de) Gashahn,insbesondere fuer thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtungen
EP4400749A1 (de) Schiebereinheit für eine absperrarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee