DE102020134994A1 - Elektrohydraulisches bremssystem - Google Patents

Elektrohydraulisches bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020134994A1
DE102020134994A1 DE102020134994.7A DE102020134994A DE102020134994A1 DE 102020134994 A1 DE102020134994 A1 DE 102020134994A1 DE 102020134994 A DE102020134994 A DE 102020134994A DE 102020134994 A1 DE102020134994 A1 DE 102020134994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
braking system
inlet
brake
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020134994.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020134994B4 (de
Inventor
Sung Ki Ahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020134994A1 publication Critical patent/DE102020134994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020134994B4 publication Critical patent/DE102020134994B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein elektrohydraulisches Bremssystem vorgesehen, das ein Hilfsbremssystem aufweist, welches in der Lage ist, eine 2-Kanal-Kompressions-/Dekompressionssteuerung und eine 1-Kanal-Dekompressionssteuerung durchzuführen.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1) GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein elektrohydraulisches Bremssystem.
  • 2) BESCHREIBUNG EINSCHLÄGIGER TECHNIK
  • Der in diesem Abschnitt beschriebene Gegenstand liefert lediglich Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung und bildet nicht den Stand der Technik.
  • Ein autonom fahrendes Fahrzeug stellt eine Fail-Safe-Funktion mittels eines Hilfsbremssystems sicher, das zwischen einem Hauptbremssystem und einer Vielzahl von Radbremsvorrichtungen angeordnet ist, wenn eine Funktionsanomalie bei einem Hauptbremssystem auftritt.
  • Dabei führt ein herkömmliches Hilfsbremssystem eine 2-Kanal-Kompressions-/Dekompressionssteuerung und eine 2-Kanal-Dekompressionsteuerung durch. Ein herkömmliches Hilfsbremssystem führt beispielsweise eine Kompressions-/Dekompressionsfunktion für die Vorderräder und eine Dekompressionsfunktion für die Hinterräder durch. Dafür sollten insgesamt acht Leitungen, darunter vier Eingangsleitungen und vier Ausgangsleitungen, mit dem Hilfsbremssystem verbunden sein. Dadurch entstehen die Nachteile, dass die Kosten und das Gewicht des Bremssystems erhöht sind und die Montage in einem Herstellungsverfahren kompliziert ist.
  • Die vorliegende Offenbarung dient in erster Linie dazu, ein elektrohydraulisches Bremssystem bereitzustellen, das ein Hilfsbremssystem aufweist, welches in der Lage ist, eine 2-Kanal-Kompressions- und Dekompressionssteuerung und eine 1-Kanal-Dekompressionssteuerung durchzuführen.
  • Die technischen Probleme, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden sollen, sind nicht auf die vorgenannten Probleme beschränkt, und andere nicht erwähnte Probleme können von Fachleuten auf dem Gebiet anhand der nachfolgenden Beschreibung klar verstanden werden.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem vorgesehen sein, wobei das elektrisch angetriebene hydraulische Bremssystem Folgendes aufweist: ein Reservoir zum Speichern von Bremsöl; eine Vielzahl von Radbremsvorrichtungen, die zum Bereitstellen einer Bremskraft an eine Vielzahl von Rädern durch Bereitstellen von Hydraulikdruck ausgebildet sind; ein Hauptbremssystem, das zwischen dem Reservoir und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, aus dem Reservoir abgegebenes Bremsöl den Radbremsvorrichtungen zuzuführen; und ein Hilfsbremssystem, das zwischen dem Hauptbremssystem und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen angeordnet ist, wobei das Hilfsbremssystem Folgendes aufweist: eine erste Einlassleitung, eine zweite Einlassleitung und eine dritte Einlassleitung, die dazu ausgebildet sind, Hydraulikdruck zwischen dem Hauptbremssystem und den Radbremsvorrichtungen zu liefern; eine Betätigungseinheit, die mit einer Stelle auf bzw. ind der ersten Einlassleitung und einer Stelle auf bzw. in der zweiten Einlassleitung verbunden ist, die dazu ausgebildet ist, den hydraulischen Innendruck der ersten Auslassleitung und den hydraulischen Innendruck der zweiten Einlassleitung zu erhöhen, und die eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe aufweist; eine erste Auslassleitung, die von der ersten Einlassleitung abgezweigt ist und eine Abzweigung der ersten Einlassleitung und den Eingang der ersten Pumpe verbindet; die zweite Auslassleitung, die von der zweiten Einlassleitung abgezweigt ist und eine Abzweigung der zweiten Einlassleitung mit dem Eingang der zweiten Pumpe verbindet; und eine dritte Auslassleitung, die dazu ausgebildet ist, von einem Auslassventil geöffnet und geschlossen zu werden, und die derart ausgebildet ist, dass eine Stelle auf bzw. in der dritten Einlassleitung mit mindestens einem aus der ersten Auslassleitung und der zweiten Auslassleitung verbunden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist ein elektrohydraulisches Bremssystem nach der vorliegenden Ausführungsform ein Hilfsbremssystem auf, das in der Lage ist, eine 2-Kanal-Kompressions-/Dekompressionssteuerung und eine 1-Kanal-Kompressionssteuerung durchzuführen, wodurch die Herstellungskosten gesenkt und der Montagevorgang erleichtert werden können.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Hydraulikkreislauf eines elektrohydraulischen Bremssystems nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beispielhaften Zeichnungen beschrieben. Es ist anzumerken, dass durch Hinzufügen von Bezugszeichen zu den Komponenten in jeder Figur die gleichen Komponenten möglichst die gleichen Bezugszeichen haben, selbst wenn sie in verschiedenen Figuren dargestellt sind. Zudem kann bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung auf eine detaillierte Beschreibung einer bekannte verwandten Ausgestaltung oder Funktion verzichtet werden, wenn man der Ansicht ist, dass eine solche Beschreibung die Quintessenz der vorliegenden Offenlegung unklar macht.
  • Bei der Beschreibung der Komponenten der Ausführungsformen nach der vorliegenden Offenbarung können Ausdrücke und Zeichen wie erste/r/s, zweite/r/s, i), ii), a), b) und dergleichen verwendet werden. Solche Ausdrücke und Zeichen dienen lediglich dazu, eine Komponente von anderen Komponenten zu unterscheiden, und die Art, die Sequenz, die Reihenfolge o.ä. der Komponente wird nicht durch diese Ausdrücke und Zeichen eingeschränkt. Wenn etwas eine bestimmte Komponente in der Spezifikation „aufweist“ oder „enthält“, bedeutet dies, dass andere Komponenten weiter eingeschlossen statt ausgeschlossen werden können, sofern nicht ausdrücklich gegenteilig beschrieben.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird in Bezug auf die relativen Positionen der Leitungen als „vorwärtsliegend“ ein Abschnitt bezeichnet, der in einem näheren Abstand von einem Reservoir 10 angeordnet ist, während das Bremsöl fließt, und als „rückwärtsliegend“ ein Abschnitt bezeichnet, der in einem größeren Abstand von dem Reservoir 10 angeordnet ist, während das Bremsöl fließt. Dies bedeutet jedoch nicht nur, dass die Leitung direkt durchgehend vorwärts oder rückwärts verläuft, sondern auch, dass sich eine Position an einem relativ weiter entfernten Abschnitt befindet, selbst wenn diese beabstandet ist.
  • 1 zeigt ein Hydraulikkreislaufdiagramm eines elektrohydraulischen Bremssystems nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Dabei dient das in 1 gezeigte Hydraulikkreislaufdiagramm nur zur konzeptuellen Darstellung jeder Komponente zur Vereinfachung der Erläuterung und es ist anzumerken, dass die tatsächlichen Positionen eines tatsächlichen Hydraulikdruckblocks und von Leitungen innerhalb des Hydraulikdruckblocks variieren können. Zudem ist in 1 eine Einlassleitung als eine dicke Linie dargestellt, eine Auslassleitung als eine Zwischenlinie dargestellt und eine Zirkulationsleitung als eine dünne Linie dargestellt.
  • Zudem können ein Reservoir 10, ein Bremspedal 11 und die spezifischen Komponenten eines Hauptbremssystems 20 in der vorliegenden Offenbarung von Fachleuten leicht implementiert werden, so dass spezifische Darstellungen und Beschreibungen dazu entfallen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung ferner die Radbremsvorrichtungen, deren Hydraulikdrücke durch das Hilfsbremssystem 100 geregelt werden, als eine rechte Vorderradbremsvorrichtung FR, eine linke Vorderradbremsvorrichtung FL und eine linke Hinterradbremsvorrichtung RL ausweist, ist dies nur ein Beispiel. Die Radbremsvorrichtungen können zu drei beliebigen Rädern gehören: dem rechten Vorderrad, dem linken Vorderrad, dem rechten Hinterrad und dem linken Hinterrad.
  • Bezugnehmend auf 1 kann das elektrohydraulische Bremssystem 1 ganz oder teilweise aus einem Reservoir 10, einem Bremspedal 11, einem Hauptbremssystem 20 und einem Hilfsbremssystem 100 bestehen.
  • Das Reservoir 10 ist ausgebildet, um Bremsöl darin zu speichern.
  • Das Bremspedal 11 führt eine translatorische Bewegung eines Kolbens (nicht abgebildet), der in einem Hauptbremszylinder (nicht abgebildet) des Hauptbremssystems 20 angeordnet ist, als Reaktion auf die Betätigung eines Bremspedals 11 durch einen Benutzer.
  • Die Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL übt eine Bremskraft auf eine Vielzahl von Rädern (nicht abgebildet) aus, indem der Hydraulikdruck des aus dem Reservoir 10 abgegebenen Bremsöls verwendet wird. Wenn ein Fahrer das Bremspedal 11 betätigt, detektiert eine elektrische Steuereinheit (nicht abgebildet) die Bremsaufforderung des Fahrers mittels eines Pedalwegsensors (PTS, nicht abgebildet). Die elektrische Steuereinheit, welche die Bremsaufforderung des Fahrers detektiert, erzeugt ein Bremssignal. Hierbei ist das Bremssignal ein elektrisches Signal, das ausgegeben wird, damit das jeweilige Bremssystem 20, 200 eine entsprechende Bremskraft in Abhängigkeit vom Grad der Betätigung des Bremspedals 11 durch den Fahrer erzeugt.
  • Das Hauptbremssystem 20 ist zwischen dem Reservoir 10 und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL angeordnet und dazu ausgebildet, das von dem Reservoir 10 abgegebene Bremsöl der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL zuzuführen und den Hydraulikdruck des Bremsöls zu regeln. Wenn eine Störung in zumindest einigen der Komponenten des Hauptbremssystems 20 auftritt, gibt die elektrische Steuereinheit ein Hilfsbremssignal an das Hilfsbremssystem 100 aus. Sobald das Hilfsbremssignal von der elektrischen Steuereinheit an das Hilfsbremssystem 100 ausgegeben wird, werden sämtliche oder ein Teil der Komponenten des Hilfsbremssystems 100 betätigt. Das elektrohydraulische Bremssystem 1 nach der vorliegenden Offenbarung kann hierbei eine Fail-Safe-Funktion durchführen.
  • Das Hilfsbremssystem 100 ist zwischen dem Hauptbremssystem 20 und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL angeordnet. Falls beim autonomen Fahren eines Fahrzeugs eine Anomalie im Hauptbremssystem 20 auftritt oder falls eine Anomalie im Hauptbremssystem 20 auftritt, wenn der Fahrer in die direkte Bremsung eingreift, wird das Hilfsbremssystem 100 betätigt.
  • Das Hilfsbremssystem 100 besteht ganz oder teilweise aus Hydraulikdruck-Eingabeeinheiten 101, 102 und 103, Hydraulikdruck-Ausgabeeinheiten 104, 105 und 106, Einlassleitungen 111, 112 und 113, einer Betätigungseinheit, Traktionskontrollventilen TCV1 und TCV2, Einlassventilen FRIV und FLIV, Auslassleitungen 121, 122 und 123, Auslassventilen FROV, FLOV und RLOV, Speichern A1 und A2, Ölkammern 131 und 132, Zirkulationsleitungen 141 und 142 und Hochdruck-Umschaltventilen HSV1 und HSV2.
  • Mindestens eine der Hydraulikdruck-Eingabeeinheiten 101, 102 und 103 ist auf bzw. in einer Leitung angeordnet, durch die das vom Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsöl zum Hilfsbremssystem 100 fließt. Die Hydraulikdruck-Eingabeeinheiten 101, 102 und 103 ermöglichen, dass die Einlassleitungen 111, 112 und 113 in Fluidverbindung mit dem Hauptbremssystem 20 sind. Dazu sind die Hydraulikdruck-Eingabeeinheiten 101, 102 und 103 am Randbereich des Hilfsbremssystems 100 angeordnet. Das Hilfsbremssystem 100 nach der vorliegenden Offenbarung weist eine erste Einlassleitung 111, eine zweite Einlassleitung 112 und eine dritte Einlassleitung 113 auf und dementsprechend weist das Hilfsbremssystem 100 eine erste Hydraulikdruck-Eingabeeinheit 101, eine zweite Hydraulikdruck-Eingabeeinheit 102 und eine dritte Hydraulikdruck-Eingabeeinheit 103 auf.
  • Mindestens eine der Hydraulikdruck-Ausgabeeinheiten 104, 105 und 106 ist auf bzw. in einer Leitung angeordnet, durch die das vom Hilfsbremssystem 100 abgegebene Bremsöl zu der Vielzahl von Radbremsvorrichtung FR, FL und RL fließt. Die Hydraulikdruck-Ausgabeeinheiten 104, 105 und 106 ermöglichen, dass die Einlassleitungen 111, 112 und 113 in Fluidverbindung mit der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL sind. Das Hilfsbremssystem 100 nach der vorliegenden Offenbarung weist eine erste Hydraulikdruck-Ausgabeeinheit 104, eine zweite Hydraulikdruck-Ausgabeeinheit 105 und eine dritte Hydraulikdruck-Ausgabeeinheit 106 auf.
  • Die Einlassleitungen 111, 112 und 113 sind zwischen den Hydraulikdruck-Eingabeeinheiten 101, 102 und 103 und den Hydraulikdruck-Ausgabeeinheiten 104, 105 und 106 ausgebildet und führen das vom Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsöl der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL zu. Die Einlassleitungen 111, 112 und 113 weisen eine erste Einlassleitung 111, eine zweite Einlassleitung 112 und eine dritte Einlassleitung 113 auf.
  • Die erste Einlassleitung 111 ist dazu ausgebildet, das vom Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsöl ganz oder teilweise einer ersten Radbremsvorrichtung FR zuzuführen. Ferner ist die zweite Einlassleitung 112 dazu ausgebildet, das vom Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsöl ganz oder teilweise der zweiten Radbremsvorrichtung FL zuzuführen.
  • Der Hydraulikdruck des innerhalb der ersten Einlassleitung 111 und der zweiten Einlassleitung 112 strömenden Fluids kann mittels einer Betätigungseinheit erhöht werden. Die Betätigungseinheit weist einen Motor auf, der dazu ausgebildet ist, eine erste Pumpe SP1 und eine zweite Pumpe SP2 zu betätigen, sowie die Pumpen SP1 und SP2. Der Auslassabschnitt der ersten Pumpe SP1 ist mit einer Stelle auf bzw. in der ersten Einlassleitung 111 verbunden. Der Auslassabschnitt der zweiten Pumpe SP2 ist mit einer Stelle auf bzw. in der zweiten Einlassleitung 112 verbunden. Wenn die erste Pumpe SP1 und/oder die zweite Pumpe SP2 betätigt wird, kann der hydraulische Innendruck von mindestens einer der Einlassleitungen 111 und 112, die mit den entsprechenden Pumpen SP1 und SP2 verbunden sind, steigen.
  • Ein erstes Traktionskontrollventil TCV1 ist an einer Stelle auf bzw. in der ersten Einlassleitung 111 angeordnet und das Öffnen und Schließen der ersten Einlassleitung 111 werden durch das erste Traktionskontrollventil TCV1 reguliert. Hierbei ist das erste Traktionskontrollventil TCV1 von der Stelle aus vorwärts angeordnet, an der die erste Einlassleitung und der Auslassabschnitt der ersten Pumpe SP1 verbunden sind. Das erste Traktionskontrollventil TCV1 ist als normal offener Typ ausgebildet. Daher ist das erste Traktionskontrollventil TCV1 in einem nicht angetriebenen Modus, in dem kein Hilfsbremssignal angelegt wird, geöffnet. Wenn das erste Traktionskontrollventil TCV1 geschlossen ist, kann ein Teil des von der ersten Pumpe SP1 komprimierten Bremsöls nicht rückwärts zum Hauptbremssystem 20 fließen.
  • Ein erstes Einlassventil FRIV ist an einer anderen Stelle auf bzw. in der ersten Einlassleitung 111 angeordnet und das Öffnen und Schließen der ersten Einlassleitung 111 werden durch das erste Einlassventil FRIV reguliert. Dabei ist das erste Einlassventil FRIV von der Stelle aus rückwärts angeordnet, an der die erste Einlassleitung 111 und der Auslassabschnitt der ersten Pumpe SP1 verbunden sind. Das erste Einlassventil FRIV ist als normal offener Typ ausgebildet. Daher ist das erste Einlassventil FRIV in einem nicht angetriebenen Modus, in dem kein Hilfsbremssignal angelegt wird, geöffnet. Wenn das erste Einlassventil FRIV geschlossen ist, wird ein Teil des von der ersten Pumpe SP1 komprimierten Bremsöls nicht der Radbremsvorrichtung FR zugeführt. Dadurch wird die Druckregelung des Bremsöls ermöglicht.
  • Die Beschreibungen der zweiten Einlassleitung 112, des zweiten Traktionskontrollventils TCV2 und des zweiten Einlassventils FLIV werden jeweils durch die Beschreibungen der ersten Einlassleitung 111, des ersten Traktionskontrollventils TCV1 und des ersten Einlassventils FRIV ersetzt.
  • Die dritte Einlassleitung 113 ist dazu ausgebildet, das vom Hauptbremssystem 20 abgegebene Bremsöl ganz oder teilweise der dritten Radbremsvorrichtung RL zuzuführen. Wenn eine elektrische Steuereinheit ein Hilfsbremssignal anlegt, kann eine Leitung (nicht abgebildet), die mit der dritten Hydraulikdruck-Eingabeeinheit 103 verbunden ist, in einer Kurzschlussstruktur innerhalb des Hauptbremssystems 20 sein. Wenn eine elektrische Steuereinheit ein Hilfsbremssignal ausgibt, kann die dritte Einlassleitung 113 direkt mit dem Reservoir 10 verbunden sein. Dadurch kann beim Eingreifen eines Fahrers in die Bremsung der Hydraulikdruck, der durch die Betätigung des Bremspedals 11 erhöht wird, direkt der dritten Radbremsvorrichtung RL zugeführt werden.
  • Dabei wird die dritte Einlassleitung 113 nicht durch die Betätigungseinheit komprimiert und nur die erste Einlassleitung 111 und die zweite Einlassleitung 112 werden durch die Betätigungseinheit komprimiert. Dementsprechend ist das Hilfsbremssystem 100 nach der vorliegenden Offenbarung in der Lage, eine 2-Kanal-Kompressionssteuerung durchzuführen.
  • Die Auslassleitungen 121, 122 und 123 sind mit einer Stelle auf bzw. in den Einlassleitungen 111, 112 und 113 verbunden, so dass zumindest ein Teil des Bremsöls in der Einlassleitung 111, 112 und 113 divergiert.
  • Die Auslassleitungen 121, 122 und 123 weisen eine erste Auslassleitung 121, eine zweite Auslassleitung 122 und eine dritte Auslassleitung 123 auf.
  • Ein Ende der ersten Auslassleitung 121 ist mit einer Abzweigung auf bzw. in der ersten Einlassleitung 111 verbunden, wobei die Abzweigung von dem ersten Einlassventil FRIV aus rückwärts ausgebildet ist, und das andere Ende ist mit dem Eingangsabschnitt der ersten Pumpe SP1 verbunden.
  • Ein erstes Auslassventil FROV ist an einer Stelle auf bzw. in der ersten Auslassleitung 121 angeordnet und das Öffnen und Schließen der ersten Auslassleitung 121 werden durch das erste Auslassventil FROV reguliert. Das erste Auslassventil FROV ist als normal geschlossener Typ ausgebildet. Somit ist das erste Auslassventil FROV im nicht angetriebenen Modus, in dem kein Hilfsbremssignal angelegt wird, geschlossen. Wenn das erste Auslassventil FROV geöffnet ist, wird zumindest ein Teil des komprimierten Bremsöls, das durch die erste Einlassleitung 111 fließt, zur ersten Auslassleitung 121 abgegeben. Somit kann der Hydraulikdruck, welcher der ersten Radbremsvorrichtung FR zugeführt wird, reduziert werden.
  • Ein erster Speicher A1 kann ferner an einer anderen Stelle auf bzw. in der ersten Auslassleitung 121 angeordnet sein, die vom ersten Auslassventil FROV aus rückwärts ausgebildet ist. Der erste Speicher A1 ist dazu ausgebildet, das von der ersten Auslassleitung 121 abgegebene Bremsöl vorübergehend ganz oder teilweise aufzunehmen. Somit kann ein in der ersten Auslassleitung durch die Fluktuation des Bremsöls eingetretener Schaden minimiert werden. Hierbei gehören zu den in der ersten Auslassleitung 121 eingetretenen Schäden z.B. Ermüdung, Transformation, Verschleiß und dergleichen, die zumindest in einem Teil der Leitung auftreten, wenn die Leitung über einen längeren Zeitraum einer kontinuierlichen Fluktuation ausgesetzt ist.
  • Die Beschreibungen der zweiten Auslassleitung 122, des zweiten Auslassventils FLOV und des zweiten Speichers A2 werden jeweils durch die Beschreibungen der ersten Auslassleitung 121, des ersten Auslassventils FROV und des ersten Speichers A1 ersetzt.
  • Dabei bestimmt eine elektronische Steuereinheit (nicht abgebildet) des Hilfsbremssystems 100 nach der vorliegenden Offenbarung abhängig von der erforderlichen Bremsung, ob die Speicher A1 und A2 verwendet werden. Beispielsweise wird bei einer langsamen Bremsung nur ein Teil jedes Auslassventils FROV, FLOV und RLOV geöffnet, so dass das Bremsöl nur durch die geöffneten Auslassleitungen 121, 122 und 123 fließt und von den Einlassleitungen 111, 112 und 113 divergiert. Da hier die Menge des abgezweigten Bremsöls im Vergleich zu einer plötzlichen Bremsung relativ gering ist, wird das Bremsöl nicht in den Speichern A1 und A2 aufgenommen. Bei einer plötzlichen Bremsung werden die Auslassventile FROV, FLOV und RLOV jedoch vollständig geöffnet, so dass das Bremsöl durch die Auslassleitungen 121, 122 und 123 fließt und von den Einlassleitungen 111, 112 und 113 divergiert. Da hier die Menge des abgezweigten Bremsöls im Vergleich zu einer langsamen Bremsung relativ groß ist, wird das Bremsöl in den Speichern A1 und A2 aufgenommen.
  • Die dritte Auslassleitung 123 ist an einem Ende mit einer Stelle auf bzw. in der dritten Einlassleitung 113 verbunden und an dem anderen Ende mit der ersten Auslassleitung 121 verbunden. In diesem Fall ist die Stelle, an der die dritte Auslassleitung 123 und die erste Auslassleitung 121 verbunden sind, vom ersten Auslassventil FROV aus rückwärts ausgebildet. Dadurch kann das durch die dritte Auslassleitung 123 zugeführte Bremsöl auf das Bremsöl treffen, das in der ersten Auslassleitung 121 fließt.
  • Die dritte Auslassleitung 123 ist mit der ersten Auslassleitung 121 und/oder der zweiten Auslassleitung 122 verbunden. Wie in 1 der vorliegenden Offenbarung gezeigt, können beispielsweise die erste Auslassleitung 121 und die zweite Auslassleitung 122 verbunden und in Fluidverbindung sein. In diesem Fall kann das durch die dritte Auslassleitung 123 zugeführte Bremsöl in dem ersten Speicher A1 und/oder dem zweiten Speicher A2 aufgenommen werden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht zwingend darauf beschränkt und die erste Auslassleitung 121 und die zweite Auslassleitung 122 können auch nicht verbunden sein. In diesem Fall trifft das durch die dritte Auslassleitung 123 zugeführte Bremsöl nur auf die erste Auslassleitung 121 und wird nur im ersten Speicher A1 aufgenommen.
  • Ein drittes Auslassventil RLOV ist an einer Stelle auf bzw. in der dritten Auslassleitung 123 angeordnet und das Öffnen und Schließen der dritten Auslassleitung 123 werden durch das dritte Auslassventil RLOV reguliert. Das dritte Auslassventil RLOV ist als normal geschlossener Typ ausgebildet. Somit ist das dritte Auslassventil RLOV im nicht angetriebenen Modus geschlossen. Wenn das dritte Auslassventil RLOV geöffnet ist, divergiert zumindest ein Teil des komprimierten Bremsöls, das durch die dritte Einlassleitung 113 fließt, zu der dritten Auslassleitung 123. Dadurch kann der Hydraulikdruck, welcher der dritten Radbremsvorrichtung RL zugeführt wird, reduziert werden.
  • Bei dem Hilfsbremssystem 100 nach der vorliegenden Offenbarung werden die in den Radbremsvorrichtungen FR, FL und RL vorgesehenen Hydraulikdrücke reduziert, wenn die Auslassventile FROV, FLOV und RLOV geöffnet werden. Das heißt, dass das Hilfsbremssystem 100 eine 3-Kanal-Kompressionssteuerung durchführen kann.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hilfsbremssystem 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht an der Steuerung der Kompression/Dekompression in der Radbremsvorrichtung für das rechte Hinterrad beteiligt ist. Das heißt, dass das Hilfsbremssystem 100 in der Lage ist, eine 2-Kanal-Kompression-/Dekompressionssteuerung und eine 1-Kanal-Kompressionssteuerung durchzuführen. Daher kann das Hilfsbremssystem 100 nach der vorliegenden Offenbarung, welches das elektrohydraulische Bremssystem einschließt, drei Leitungen aufweisen, die mit den Hydraulikdruck-Eingabeeinheiten 101, 102 und 103 verbunden sind, sowie drei Leitungen, die mit den Hydraulikdruck-Ausgabeeinheiten 104, 105 und 106 verbunden sind. Während für eine 4-Kanal-Kompression/Dekompression bei den herkömmlichen Hilfsbremssystemen mehr als acht Leitungen mit dem Hilfsbremssystem verbunden sein sollten, ermöglicht das Hilfsbremssystem 100 nach der vorliegenden Offenbarung eine Hilfsbremsfunktion sogar, wenn insgesamt sechs Leitungen damit verbunden sind. Dementsprechend hat das elektrohydraulische Bremssystem 1 nach der vorliegenden Offenbarung einen kostenreduzierenden Effekt. Darüber hinaus werden bei der Fahrzeugherstellung die Leitungsarbeiten des Hilfsbremssystems 100 vorteilhafterweise vereinfacht und zudem wird die Montage des Fahrzeugs vereinfacht.
  • Zudem kann eine erste Ölkammer 131 auf bzw. in der ersten Einlassleitung angeordnet sein. In diesem Fall ist die erste Ölkammer 131 vor dem ersten Antriebsschlupfregelventil TCV1 angeordnet. Die erste Ölkammer 131 kann zumindest einen Teil des vom Hauptbremssystem abgegebenen Bremsöls vorübergehend aufnehmen.
  • Jede der Zirkulationsleitungen 141 und 142 ist an einem Ende mit der Ölkammer 131 und 134 verbunden und an dem anderen Ende mit der Auslassleitung 121 und 122 benachbart zu den Eingangsabschnitten der Pumpen SP1 und SP2 verbunden. Hierbei ist die Position, an der das andere Ende der Zirkulationsleitung 141 oder 142 mit der Auslassleitung 121 oder 122 verbunden ist, vorzugsweise vom Speicher A1 oder A2 aus rückwärts ausgebildet. Dadurch wird das von den Speichern A1 und A1 und den Ölkammern 131 und 132 abgegebene Bremsöl der Betätigungseinheit zugeführt, wodurch eine ausreichende Menge an Bremsöl geliefert werden kann, die zur Betätigung der Betätigungseinheit erforderlich ist.
  • Das erste Hochdruck-Umschaltventil HSV1 ist an einer Position auf bzw. in der ersten Zirkulationsleitung 141 angeordnet und das Öffnen und Schließen der ersten Zirkulationsleitung 141 werden durch das erste Hochdruck-Umschaltventil HSV1 reguliert. Das erste Hochdruck-Umschaltventil HSV1 ist als normal geschlossener Typ ausgebildet. Somit ist das erste Hochdruck-Umschaltventil HSV1 im nicht angetriebenen Modus geschlossen. Wenn das erste Hochdruck-Umschaltventil HSV1 geöffnet ist, wird zumindest ein Teil des in der ersten Ölkammer 131 enthaltenen Bremsöls der Betätigungseinheit zugeführt.
  • Die Beschreibungen des zweiten Hochdruck-Umschaltventils HSV2 und der zweiten Zirkulationsleitung 142 werden durch die Beschreibungen des ersten Hochdruck-Umschaltventils HSV1 und der ersten Zirkulationsleitung 141 ersetzt.
  • Wenn der aus dem Reservoir 10 zugeführte Hydraulikdruck nicht ausreichend ist, wenn das Hilfshydrauliksignal angelegt wird, kann zumindest ein Teil des in den Ölkammern 131 und 132 enthaltenen Bremsöls der Betätigungseinheit zugeführt werden. In dem Fall, dass das Bremsöl aus dem Reservoir 10 zugeführt und der Druck erhöht wird, kann die Hilfsbremsvorrichtung 100 nach der vorliegenden Offenbarung daher eine schnelle Reaktionsfähigkeit aufweisen.
  • Die vorstehende Beschreibung dient nur zur Darstellung der technischen Idee der vorliegenden Ausführungsform und verschiedenen Modifikationen und Variationen sind für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich, ohne von wesentlichen Merkmalen der Ausführungsform abzuweichen. Dementsprechend sollen die vorliegenden Ausführungsformen die technische Idee der vorliegenden Ausführungsform nicht einschränken, sondern anhand von Beispielen beschrieben werden, und der Umfang des technischen Konzepts der vorliegenden Ausführungsform wird nicht durch solche Ausführungsformen eingeschränkt. Der Schutzumfang der vorliegenden Ausführungsform sollte durch die folgenden Ansprüche ausgelegt werden, und alle technischen Ideen, die sich im Rahmen ihrer Äquivalente befinden, sollten so interpretiert werden, dass sie in den Rahmen fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystem
    10
    Reservoir
    11
    Bremspedal
    20
    Hauptbremssystem
    100
    Hilfsbremssystem
    111, 112, 113
    Einlassströmungsweg
    121, 122, 123
    Auslassströmungsweg
    131, 132
    Ölkammer
    141, 142
    Zirkulationsströmungsweg
    TCV
    Traktionskontrollventil
    HSV
    Hochdruck-Umschaltventil
    IN
    Einlassventil
    OV
    Auslassventil
    SP
    Pumpe

Claims (10)

  1. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem mit: einem Reservoir zum Speichern von Bremsöl; einer Vielzahl von Radbremsvorrichtungen, die zum Bereitstellen einer Bremskraft an eine Vielzahl von Rädern durch Bereitstellen von Hydraulikdruck ausgebildet sind; einem Hauptbremssystem, das zwischen dem Reservoir und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, aus dem Reservoir abgegebenes Bremsöl den Radbremsvorrichtungen zuzuführen; und einem Hilfsbremssystem, das zwischen dem Hauptbremssystem und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen angeordnet ist, wobei das Hilfsbremssystem Folgendes aufweist: eine erste Einlassleitung und eine zweite Einlassleitung, die dazu ausgebildet sind, Hydraulikdruck zwischen dem Hauptbremssystem und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen zu liefern; eine Betätigungseinheit, die mit einer Stelle in der ersten Einlassleitung und einer Stelle in der zweiten Einlassleitung verbunden ist, die dazu ausgebildet ist, den hydraulischen Innendruck der ersten Einlassleitung und den hydraulischen Innendruck der zweiten Einlassleitung zu erhöhen, und die eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe aufweist; eine erste Auslassleitung, die von der ersten Einlassleitung abgezweigt ist und eine Abzweigung der ersten Einlassleitung mit dem Eingang der ersten Pumpe verbindet; und eine zweite Auslassleitung, die von der zweiten Einlassleitung abgezweigt ist und eine Abzweigung der zweiten Einlassleitung mit dem Eingang der zweiten Pumpe verbindet.
  2. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, wobei das Hilfsbremssystem ferner Folgendes aufweist: eine dritte Einlassleitung, die dazu ausgebildet ist, Hydraulikdruck zwischen dem Hauptbremssystem und der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen zu liefern; und eine dritte Auslassleitung, die durch ein Auslassventil öffenbar und schließbar ist und derart ausgebildet ist, dass eine Stelle in der dritten Einlassleitung mit mindestens einem aus der ersten Auslassleitung und der zweiten Auslassleitung verbunden ist.
  3. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, wobei das Hilfsbremssystem ferner Folgendes aufweist: eine erste Ölkammer, die in der ersten Einlassleitung von einer Verbindungsstelle der ersten Einlassleitung und der Betätigungseinheit aus vorwärts angeordnet ist und zum Aufnehmen von Bremsöl ausgebildet ist; und eine zweite Ölkammer, die in der zweiten Einlassleitung von einer Verbindungsstelle der zweiten Einlassleitung und der Betätigungseinheit aus vorwärts angeordnet ist und zum Aufnehmen von Bremsöl ausgebildet ist.
  4. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 3, wobei das Hilfsbremssystem ferner Folgendes aufweist: eine erste Zirkulationsleitung, welche die erste Ölkammer und den Eingang der ersten Pumpe verbindet; und eine zweite Zirkulationsleitung, welche die zweite Ölkammer und den Eingang der zweiten Pumpe verbindet.
  5. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, wobei das Hilfsbremssystem ferner Folgendes aufweist: ein erstes Traktionskontrollventil, das in der ersten Einlassleitung angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, das Öffnen und Schließen der ersten Einlassleitung einzustellen; und ein zweites Traktionskontrollventil, das in der zweiten Einlassleitung angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, das Öffnen und Schließen der zweiten Einlassleitung einzustellen.
  6. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 5, wobei das Hilfsbremssystem ferner Folgendes aufweist: ein erstes Einlassventil, das zwischen einer Stelle in der ersten Einlassleitung, die vom ersten Traktionskontrollventil aus rückwärts ausgebildet ist, und einer Abzweigung mit der ersten Auslassleitung angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, das Öffnen und Schließen der ersten Einlassleitung zu steuern; und ein zweites Einlassventil, das zwischen einer Stelle in der zweiten Einlassleitung, die vom zweiten Traktionskontrollventil aus rückwärts ausgebildet ist, und einer Abzweigung mit der zweiten Auslassleitung angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, das Öffnen und Schließen der zweiten Einlassleitung zu steuern.
  7. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 2, wobei das Hilfsbremssystem ferner Folgendes aufweist: ein erstes Auslassventil, das in der ersten Auslassleitung angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, das Öffnen und Schließen der ersten Auslassleitung zu steuern; ein zweites Auslassventil, das in der zweiten Auslassleitung angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, das Öffnen und Schließen der zweiten Auslassleitung zu steuern; und ein drittes Auslassventil, das in der dritten Auslassleitung angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, das Öffnen und Schließen der dritten Auslassleitung zu steuern.
  8. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 7, wobei das Hilfsbremssystem ferner Folgendes aufweist: einen ersten Speicher, der dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des von der ersten Auslassleitung abgegebenen Bremsöls aufzunehmen; und einen zweiten Speicher, der dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des von der zweiten Auslassleitung abgegebenen Bremsöls aufzunehmen.
  9. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 8, wobei das Hilfsbremssystem dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Speicher und/oder der zweite Speicher dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teil des von der dritten Auslassleitung abgegebenen Bremsöls aufzunehmen.
  10. Elektrisch angetriebenes hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, wobei das Hilfsbremssystem ferner Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Hydraulikdruck-Eingabeeinheiten, die benachbart zum Hauptbremssystem ausgebildet und mit den Einlassleitungen verbunden sind; und eine Vielzahl von Hydraulikdruck-Abgabeeinheiten, die benachbart zu der Vielzahl von Radbremsvorrichtungen ausgebildet und mit den Einlassleitungen verbunden sind.
DE102020134994.7A 2020-11-10 2020-12-29 Elektrohydraulisches bremssystem Active DE102020134994B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0149168 2020-11-10
KR1020200149168A KR102441937B1 (ko) 2020-11-10 2020-11-10 전자유압식 브레이크 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020134994A1 true DE102020134994A1 (de) 2022-05-12
DE102020134994B4 DE102020134994B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=81256396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134994.7A Active DE102020134994B4 (de) 2020-11-10 2020-12-29 Elektrohydraulisches bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11780418B2 (de)
KR (1) KR102441937B1 (de)
CN (1) CN114454856A (de)
DE (1) DE102020134994B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018010167A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037168A1 (de) 1990-11-22 1992-05-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
JP4211071B2 (ja) * 1997-12-25 2009-01-21 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
KR101415205B1 (ko) * 2012-03-08 2014-07-04 주식회사 만도 차량용 브레이크 시스템
KR102339516B1 (ko) * 2015-01-13 2021-12-16 현대모비스 주식회사 자동차의 브레이크 시스템
US10099670B2 (en) 2016-12-14 2018-10-16 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system and method
KR102416289B1 (ko) * 2019-04-18 2022-07-05 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
KR102507730B1 (ko) 2020-11-03 2023-03-07 현대모비스 주식회사 차량용 전자제동장치의 유압블럭
KR102484451B1 (ko) * 2021-01-22 2023-01-02 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치 및 제어방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018010167A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
US11926295B2 (en) 2022-06-13 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Electro-hydraulic brake device

Also Published As

Publication number Publication date
KR102441937B1 (ko) 2022-09-07
CN114454856A (zh) 2022-05-10
DE102020134994B4 (de) 2022-06-02
US20220144234A1 (en) 2022-05-12
US11780418B2 (en) 2023-10-10
KR20220063385A (ko) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010390B4 (de) Niveauregelung für Fahrzeuge mit mindestens einer Luftfeder
EP2393696B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102006015906A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014117727A1 (de) Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102019208021A1 (de) Elektronisches bremssystem
DE102020103723A1 (de) Hydraulikblock als Redundanz für eine elektronische Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202018001859U1 (de) Bremssystem eines Zugfahrzeugs
DE102019118895A1 (de) Parkbremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102020134994B4 (de) Elektrohydraulisches bremssystem
DE19626289B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE102020134683A1 (de) Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE19820884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
EP3371016B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102011122637A1 (de) Ventilbaueinheit mit Anschlüssen für wenigstens zwei unterschiedliche Druckmedien
DE102010062171A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats
DE19523946A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE102012018993A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Servolenkung
DE102012014257B4 (de) Abdichtstruktur für integriertes hydraulisches Steuersystem und integriertes hydraulisches Steuersystem mit derselben
DE19546056A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil
DE102020116290A1 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen
DE102008051851B4 (de) Betriebsverfahren für einen Unterdruckbremskraftverstärker eines Fahrzeugs
DE2941566A1 (de) Steuersystem fuer eine fahrzeugbremsanlage
EP3944997A1 (de) Fahrzeugbremsanlage und landwirtschaftliches zugfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final