DE102020134210A1 - Berührungsanzeigevorrichtung, Daten-Ansteuerschaltung und Berührungserfassungsverfahren - Google Patents

Berührungsanzeigevorrichtung, Daten-Ansteuerschaltung und Berührungserfassungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020134210A1
DE102020134210A1 DE102020134210.1A DE102020134210A DE102020134210A1 DE 102020134210 A1 DE102020134210 A1 DE 102020134210A1 DE 102020134210 A DE102020134210 A DE 102020134210A DE 102020134210 A1 DE102020134210 A1 DE 102020134210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
lines
detection
line
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134210.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyeongwon Kang
Jaehun Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102020134210A1 publication Critical patent/DE102020134210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04184Synchronisation with the driving of the display or the backlighting unit to avoid interferences generated internally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3258Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the voltage across the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04104Multi-touch detection in digitiser, i.e. details about the simultaneous detection of a plurality of touching locations, e.g. multiple fingers or pen and finger
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0291Details of output amplifiers or buffers arranged for use in a driving circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Berührungsanzeigevorrichtung (100), eine Daten-Ansteuerschaltung (120) und ein Berührungserfassungsverfahren. Durch gleichzeitiges Erfassen mehrerer Daten-Leitungen (DL) unter Verwendung von Gate-Signalen zur Anzeige als Berührungsansteuerpulse ist es möglich, eine Berührungserfassung bereitzustellen, ohne eine separate Berührungselektrode für Berührungserfassungs- und Berührungsansteuerpulse zu haben. Das Berührungserfassungsverfahren umfasst: Ausgeben von Gate-Signalen sequenziell mit einem Pulsabschnitt (PT), der zwei oder mehr Pulse aufweist, an eine Vielzahl von Gate-Leitungen (GL) durch eine Gate-Ansteuerschaltung (130); Ausgeben einer Bilddatenspannung an eine Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) durch eine Source-Ansteuerschaltung (410); Erfassen der Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) durch Kombinieren von jeweils N (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) Daten-Leitungen oder Erfassen einer Vielzahl von Referenzspannungsleitungen durch Kombinieren von jeweils N Referenzspannungsleitungen durch eine Erfassungsschaltung (420); und Ermitteln einer Berührung oder einer Berührungskoordinate basierend auf Erfassungswerten, die durch Erfassen der Erfassungsschaltung (420) erhalten werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0174918 , die am 26. Dezember 2019 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Berührungsanzeigevorrichtung, eine Daten-Ansteuerschaltung und ein Berührungserfassungsverfahren.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Zusätzlich zu der Funktion zum Anzeigen eines Videos oder eines Bildes kann eine Berührungsanzeigevorrichtung eine berührungsbasierte Eingabefunktion bereitstellen, mit der ein Benutzer Informationen oder Befehle einfach und intuitiv und bequem eingeben kann.
  • Um eine berührungsbasierte Eingabefunktion bereitzustellen, sollte eine solche Berührungsanzeigevorrichtung in der Lage sein, die Berührung eines Benutzers zu erfassen und Berührungskoordinaten genau zu erfassen. Zu diesem Zweck weist die Berührungsanzeigevorrichtung ein Berührungspanel mit einer Berührungssensor-Struktur auf. Das Berührungspanel weist eine Berührungssensor-Struktur auf, die eine Vielzahl von Berührungselektroden aufweist und zum Verbinden der Berührungselektroden mit einer Berührungserfassungsschaltung eine Vielzahl von Berührungsleitungsdrähten aufweist. Unterdessen kann eine Vielzahl von Berührungspads (oder eine Vielzahl von Berührungskanälen), an die eine Berührungserfassungsschaltung elektrisch angeschlossen ist, in dem Berührungspanel vorhanden sein.
  • Aufgrund eines solchen Berührungspanels ist die Berührungsanzeigevorrichtung kompliziert und die Größe wird zwangsläufig vergrößert, und es wird schwierig herzustellen. Aus diesem Grund ist es schwierig, eine große Berührungsanzeigevorrichtung zu implementieren. Da die Berührungsanzeigevorrichtung eine Display-Ansteuerung zum Anzeigen eines Bildes und eine Berührungsansteuerung zur Berührungserfassung separat durchführen muss, ist außerdem die Display-Ansteuerzeit unzureichend oder die Berührungs-Ansteuerzeit ist unzureichend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können eine Berührungsanzeigevorrichtung, eine Daten-Ansteuerschaltung und ein Berührungserfassungsverfahren bereitstellen, das eine Berührung erfassen kann, ohne eine separate Berührungssensor-Struktur zur Berührungserfassung zu haben.
  • Zusätzlich können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Berührungsanzeigevorrichtung, eine Daten-Ansteuerschaltung und ein Berührungserfassungsverfahren bereitstellen, die gleichzeitig Anzeigen und Berührungserfassung durchführen können, ohne eine separate Berührungssensor-Struktur für die Berührungserfassung zu haben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitstellen. Außerdem können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Daten-Ansteuerschaltung gemäß Anspruch 17 bereitstellen. Außerdem können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 19 bereitstellen. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können eine Berührungsanzeigevorrichtung bereitstellen, die ein Anzeigepanel aufweist, das eine Vielzahl von Daten-Leitungen und eine Vielzahl von Gate-Leitungen aufweist, die einander kreuzen, und eine Vielzahl von Sub-Pixel aufweist, die mit der Vielzahl von Daten-Leitungen und der Vielzahl von Gate-Leitungen verbunden sind; eine Gate-Ansteuerschaltung aufweist, die eingerichtet ist, um Gate-Signale sequenziell an die Vielzahl von Gate-Leitungen auszugeben; und eine Daten-Ansteuerschaltung aufweist, die eingerichtet ist, Bilddatenspannungen an die Vielzahl von Daten-Leitungen auszugeben.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist die Daten-Ansteuerschaltung eine Source-Ansteuerschaltung auf, die eingerichtet ist, die Bilddatenspannungen an eine Vielzahl von Daten-Leitungen auszugeben, und weist eine Erfassungsschaltung auf, die eingerichtet ist, um jedes N zu gruppieren und zu erfassen (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) Daten-Leitungen der Vielzahl von Daten-Leitungen.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gibt, während die Erfassungsschaltung N Daten-Leitungen erfasst, die in einer ersten Daten-Leitungsgruppe aus einer Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen der Vielzahl von Daten-Leitungen, die für jeweils N Daten-Leitungen gruppiert sind, enthalten sind, die Gate-Ansteuerschaltung M Gate-Signale nacheinander mit einem Pulsabschnitt, der zwei oder mehr Pulse aufweist, an M (M ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) Gate-Leitungen aus einer Vielzahl von Gate-Leitungen aus.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Daten-Ansteuerschaltung ferner eine Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter aufweisen, die eine elektrische Verbindung zwischen der Vielzahl von Daten-Leitungen und der Source-Ansteuerschaltung steuern, und wobei die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschaltern während des Pulsabschnitts jedes der Gate-Signale mindestens einen Ausschalt-Zustand haben.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Erfassungsschaltung Vielzahl von analoge Front-End-Schaltungen aufweisen, die der Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen korrespondieren, und die Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen umfassen eine erste analoge Front Endschaltung korrespondierend der ersten Daten-Leitungsgruppe.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste analoge Front-End-Schaltung eine Summenschaltung und einen Summenladungsverstärker aufweisen, und die Summenschaltung kann N Abtastkondensatoren aufweisen.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Ende jedes der N Abtastkondensatoren elektrisch mit einer jeweiligen der N Daten-Leitungen verbunden, die in der ersten Daten-Leitungsgruppe enthalten sind, und allen anderen Enden jeder der N Abtastkondensatoren sind elektrisch miteinander verbunden.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Summenladungsverstärker umfassen: einen Operationsverstärker mit einem Erfassungseingabe-Anschluss, an den alle anderen Enden jedes der N Abtastkondensatoren elektrisch angeschlossen sind, einen Referenzeingabe-Anschluss, an die eine Referenzspannung angelegt wird, und einen Erfassungsausgabe-Anschluss, der ein Summenausgabe-Signal ausgibt; einen Rückkopplungskondensator, der zwischen dem Erfassungsausgabe-Anschluss und dem Erfassungseingabe-Anschluss des Operationsverstärkers angeschlossen ist; und einen Summenrücksetzschalter, der zwischen dem Erfassungsausgabe-Anschluss und dem Erfassungseingabe-Anschluss des Operationsverstärkers angeschlossen ist.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter und die N Daten-Leitungen, die in der ersten Daten-Leitungsgruppe enthalten sind, in ersten Punkten elektrisch verbunden sein, und ein Ende von jedem der N Abtastkondensatoren kann jeweils zwischen einer der N Daten-Leitungen, die in der ersten Daten-Leitungsgruppe enthalten ist, und einem der ersten Punkte verbunden sein.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Pulsabschnitt jedes der Gate-Signale während einer Frame-Zeit zwei oder mehr Gate-Spannungsabschnitte mit Einschaltpegel und einen oder mehrere Gate-Spannungsabschnitte mit Ausschaltpegel aufweisen.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Daten-Ansteuerschaltung ferner eine Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerschaltern aufweisen, die eine elektrische Verbindung zwischen der Vielzahl von Daten-Leitungen und der Source-Ansteuerschaltung steuern, wobei sich die Erfassungs-Timing-Steuerschaltern in einem Einschalt-Zustand während eines Gate-Spannungsabschnitts mit Ausschaltpegel, der nicht der Pulsabschnitt in den Gate-Signalen ist, befinden und die Erfassungs-Timing-Steuerschalter sich während eines Gate-Spannungsabschnitts mit Ausschaltpegel im Pulsabschnitt in den Gate-Signalen in einem Ausschaltzustand befinden.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste analoge Front-End-Schaltung ferner eine Dual-Abtast-integrierte Schaltung aufweisen, die elektrisch mit dem Erfassungsausgabe-Anschluss des Summenladungsverstärkers verbunden ist, ein positives Summenausgabe-Signal und ein negatives Summenausgabe-Signal des Summenladungsverstärkers empfängt, das negative Summenausgabe-Signal invertiert, um es mit dem positiven Summenausgabe-Signal zu summieren, das summierte Signal integriert und das integrierte Signal ausgibt.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Dual-Abtast-integrierte Schaltung eine Dual-Abtast-Schalterschaltung und einen Integrator aufweisen, und die Dual-Abtast-Schalterschaltung kann eine positive Abtast-Schalterschaltung und eine negative Abtast-Schalterschaltung aufweisen, und die positive Abtast-Schalterschaltung und die negative Abtast-Schalterschaltung sind parallel zwischen dem Erfassungsausgabe-Anschluss des Summenladungsverstärkers und einem Eingabe-Anschluss des Integrators geschaltet.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die positive Abtast-Schalterschaltung einen positiven Abtastkondensator aufweisen; einen ersten positiven Schalter aufweisen, der zwischen einem Ende des positiven Abtastkondensators und dem Erfassungsausgabe-Anschluss des Summenladungsverstärkers angeschlossen ist; einen zweiten positiven Schalter aufweisen, der zwischen dem anderen Ende des positiven Abtastkondensators und dem Eingabe-Anschluss des Integrators angeschlossen ist; einen dritten positiven Schalter aufweisen, der zwischen dem anderen Anschluss des positiven Abtastkondensators und einem integralen Referenzspannungsknoten angeschlossen ist; und einen vierten positiven Schalter aufweisen, der zwischen einem Ende des positiven Abtastkondensators und dem integralen Referenzspannungsknoten angeschlossen ist. Die negative Abtast-Schalterschaltung kann einen negativen Abtastkondensator aufweisen; einen ersten negativen Schalter aufweisen, der zwischen einem Ende des negativen Abtastkondensators und dem integralen Referenzspannungsknoten angeschlossen ist; einen zweiten negativen Schalter aufweisen, der zwischen einem Ende des negativen Abtastkondensators und dem Erfassungsausgabe-Anschluss des Summenladungsverstärkers angeschlossen ist; einen dritten negativen Schalter aufweisen, der zwischen dem anderen Ende des negativen Abtastkondensators und dem integralen Referenzspannungsknoten angeschlossen ist; und einen vierten negativen Schalter aufweisen, der zwischen dem anderen Ende des negativen Abtastkondensators und dem Eingabe-Anschluss des Integrators angeschlossen ist.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können, wenn das Gate-Signal von einer Spannung mit hohem Pegel auf eine Spannung mit niedrigem Pegel aus der Gate-Spannung mit Einschaltpegel und der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel fällt, der erste positive Schalter und der dritte positive Schalter eingeschaltet werden, und der erste negative Schalter und der dritte negative Schalter können sich in einem Ausschalt-Zustand befinden; nachdem das Gate-Signal von einer Spannung mit hohem Pegel auf eine Spannung mit niedrigem Pegel aus der Gate-Spannung mit Einschaltpegel und der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel fällt, können der zweite positive Schalter und der vierte positive Schalter eingeschaltet werden, und wenn das Gate-Signal von einer Spannung mit niedrigem Pegel auf eine Spannung mit hohem Pegel aus der Gate-Spannung mit Einschaltpegel und der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel ansteigt, können der zweite negative Schalter und der vierte negative Schalter in einem eingeschalteten Zustand sein.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann während des Gate-Spannungsabschnitts mit Ausschaltpegel im Pulsabschnitt der Gate-Signale der Summenrücksetzschalter von einem Ausschalt-Zustand in einen Einschalt-Zustand geändert werden und dann wieder in einen Ausschalt-Zustand geändert werden.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Gate-Ansteuerschaltung während einer ersten Periode innerhalb einer Frame-Zeit sequenziell Gate-Signale, die sequenziell den Pulsabschnitt aufweisen, an die M Gate-Leitungen, die die N Daten-Leitungen, die in der ersten Daten-Leitungsgruppe enthalten sind, kreuzen, ausgeben; die Daten-Ansteuerschaltung kann die Bilddatenspannungen an die N Daten-Leitungen, die in der ersten Daten-Leitungsgruppe enthalten sind, während der ersten Periode ausgeben; der Summenladungsverstärker kann in der ersten analogen Front-End-Schaltung das summierte Ausgabesignal korrespondierend zu den Kapazitäten zwischen den N Daten-Leitungen, die in der ersten Daten-Leitungsgruppe enthalten sind, und den M Gate-Leitungen ausgeben.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Bereich, der von M * N Subpixeln, in denen die N Daten-Leitungen und die M Gate-Leitungen verbunden sind, belegt ist, ein Berührungsknoten für die Berührungserfassung sein. Jedes der Vielzahl von Subpixeln kann aufweisen: eine lichtemittierende Vorrichtung; einen Ansteuertransistor, der eingerichtet ist, die lichtemittierende Vorrichtung anzusteuern; einen Abtasttransistor, der so gesteuert wird, dass er durch ein Abtastsignal, das eine Art eines Gate-Signals ist, das von einer Abtastleitung zugeführt wird, die eine Art einer Gate-Leitung ist, ein-/ausgeschaltet wird und eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten Knoten des Ansteuertransistors und einer Daten-Leitung steuert; und einen Speicherkondensator, der elektrisch zwischen dem ersten Knoten und einem zweiten Knoten des Ansteuertransistors angeschlossen ist, wobei die Daten-Leitung, die durch den Abtasttransistor elektrisch mit dem ersten Knoten des Ansteuertransistors verbunden ist, elektrisch mit der Erfassungsschaltung verbunden ist.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Anzeigepanel ferner ein erstes Lichtabschirmmuster aufweisen, das elektrisch mit der Daten-Leitung verbunden ist.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Abtastsignal einen Pulsabschnitt aufweisen, der zwei oder mehr Pulse innerhalb einer Frame-Zeit aufweist, und das Anzeigepanelkann ferner ein zweites Lichtabschirmmuster aufweisen, das elektrisch mit der Abtastleitung verbunden ist, und das zweite Lichtabschirmmuster und das erste Lichtabschirmmuster sind voneinander beabstandet.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann jedes der Vielzahl von Subpixeln ferner einen Erfassungstransistor aufweisen, der so gesteuert wird, dass er durch ein Erfassungssignal ein-/ausgeschaltet wird, das ein anderer Typ eines Gate-Signals ist, das von einer Erfassungsleitung zugeführt wird, die ein anderer Typ einer Gate-Leitung ist, und eine elektrische Verbindung zwischen einem zweiten Knoten des Ansteuertransistors und einer Referenzspannungsleitung steuert, und mindestens eines des Abtastsignals und des Erfassungssignals hat einen Pulsabschnitt mit zwei oder mehr Pulsen innerhalb einer Frame-Zeit.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Anzeigepanel ferner ein zweites Lichtabschirmmuster aufweisen, das elektrisch mit mindestens einer der Abtastleitungen und der Erfassungsleitung verbunden ist. Das zweite Lichtabschirmmuster kann zwischen Anzeigespalten-Leitungen angeordnet sein, die die Abtastleitung und die Erfassungsleitung kreuzen.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Referenzspannungsleitung elektrisch mit der Erfassungsschaltung verbunden sein.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Anzeigepanel ferner ein erstes Lichtabschirmmuster aufweisen, das elektrisch mit mindestens einer der Daten-Leitung und der Referenzspannungsleitung verbunden ist. Das erste Lichtabschirmmuster kann angeordnet sein, um einen Kanal des Ansteuertransistors von jedem der Vielzahl von Subpixeln zu überlappen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können eine Daten-Ansteuerschaltung bereitstellen, aufweisend: eine Source-Ansteuerschaltung, die eingerichtet ist, um Bilddatenspannungen an eine Vielzahl von Daten-Leitungen auszugeben; eine Erfassungsschaltung, die eingerichtet ist, um jeweils N (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) Daten-Leitungen der Vielzahl von Daten-Leitungen zu gruppieren und zu erfassen; und eine Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter, die eingerichtet sind, um eine Verbindung zwischen der Source-Ansteuerschaltung und der Vielzahl von Daten-Leitungen für eine voreingestellte Periode zu trennen und dann die Source-Ansteuerschaltung und die Vielzahl von Daten-Leitungen wieder zu verbinden, während die Source-Ansteuerschaltung die Bilddatenspannungen an die Vielzahl von Daten-Leitungen ausgibt, wobei während einer Periode, in der die Verbindung zwischen der Source-Ansteuerschaltung und der Vielzahl von Daten-Leitungen durch die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter getrennt ist, die Erfassungsschaltung N Daten-Leitungen, die in einer ersten Daten-Leitungsgruppe aus einer Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen enthalten sind, in denen die Vielzahl von Daten-Leitungen für jeweils N Daten-Leitungen gruppiert sind, erfasst.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können ein Berührungserfassungsverfahren bereitstellen, aufweisend: Ausgeben, mittels einer Gate-Ansteuerschaltung, von Gate-Signalen nacheinander mit einem Pulsabschnitt, der zwei oder mehr Pulse aufweist, an eine Vielzahl von Gate-Leitungen; Ausgeben, mittels einer Source-Ansteuerschaltung, einer Bilddatenspannung an eine Vielzahl von Daten-Leitungen; Erfassen, mittels einer Erfassungsschaltung, der Vielzahl von Daten-Leitungen durch Kombinieren von jeweils N (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) Daten-Leitungen oder Erfassen einer Vielzahl von Referenzspannungsleitungen durch Kombinieren von jeweils N Referenzspannungsleitungen; und Ermitteln einer Berührung oder einer Berührungskoordinate basierend auf Erfassungswerten, die durch Erfassen der Erfassungsschaltung erhalten werden.
  • Das Berührungserfassungsverfahren von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ferner das Trennen einer Verbindung zwischen der Source-Ansteuerschaltung und der Vielzahl von Daten-Leitungen für eine voreingestellte Periode aufweisen und nach der voreingestellten Periode das Wiederverbinden der Source-Ansteuerschaltung und der Vielzahl von Daten-Leitungen aufweisen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können eine Berührungsanzeigevorrichtung bereitstellen, aufweisend: ein Anzeigepanel, in der eine Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen und eine Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen einander kreuzen; eine Anzeigezeilen-Ansteuerschaltung, die eingerichtet ist, um Anzeigezeilen-Ansteuersignale nacheinander an die Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen auszugeben; eine Anzeigespalten-Ansteuerschaltung, die eingerichtet ist, um Anzeigespalten-Ansteuersignale an Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen auszugeben; und eine Erfassungsschaltung, die eingerichtet ist, die Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen für jeweils N (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) Anzeigespalten-Leitungen zu gruppieren und zu erfassen.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gibt, während die Erfassungsschaltung N Anzeigespalten-Leitungen erfasst, die in einer ersten Anzeigespalten-Leitungsgruppe aus einer Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungsgruppen enthalten sind, in denen die Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen für jeweils N Anzeigespalten-Leitungen gruppiert sind, die Anzeigezeilen-Ansteuerschaltung M Anzeigezeilen-Signale nacheinander mit einem Pulsabschnitt, der zwei oder mehr Pulse aufweist, an M (M ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) Anzeigezeilen-Leitungen aus der Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen aus.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann jedes der Vielzahl von Subpixeln umfassen: eine lichtemittierende Vorrichtung; einen Ansteuertransistor, der eingerichtet ist, die lichtemittierende Vorrichtung anzusteuern; einen Abtasttransistor, der so gesteuert wird, dass er durch ein von einer Abtastleitung zugeführtes Abtastsignal ein- und ausgeschaltet wird, und der eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten Knoten des Ansteuertransistors und einer Daten-Leitung steuert; einen Erfassungstransistor, der so gesteuert wird, dass er von einem von einer Erfassungsleitung zugeführten Erfassungssignal ein- und ausgeschaltet wird, und der eine elektrische Verbindung zwischen einem zweiten Knoten des Ansteuertransistors und einer Referenzspannungsleitung steuert; und einen Speicherkondensator, der eingerichtet ist, dass er zwischen dem ersten Knoten und dem zweiten Knoten des Ansteuertransistors elektrisch verbunden ist.
  • In einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen mindestens eine der Abtastleitung und der Erfassungsleitung aufweisen, und die Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen kann mindestens eine der Daten-Leitung und der Referenzspannungsleitung aufweisen.
  • In einer Daten-Ansteuerschaltung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Erfassungsschaltung während einer Periode, in der eine Verbindung zwischen einer Source-Ansteuerschaltung und einer Vielzahl von Daten-Leitungen mittels einer Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter getrennt ist, N Daten-Leitungen erfassen, die in einer ersten Daten-Leitungsgruppe aus einer Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen enthalten sind, in denen eine Vielzahl von Daten-Leitungen für jeweils N Daten-Leitungen gruppiert sind.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine Berührung erfasst werden, ohne eine separate Berührungssensor-Struktur zur Berührungserfassung zu haben. Somit kann die Größe der Berührungsanzeigevorrichtung erheblich reduziert werden und die Anzahl der Komponenten und der Herstellungsprozess kann vereinfacht werden.
  • Zusätzlich können gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Anzeige und eine Berührungserfassung gleichzeitig ohne eine separate Berührungssensor-Struktur zur Berührungserfassung durchgeführt werden. Dementsprechend ist es möglich, die Anzeigeansteuerzeit und die Berührungserfassungszeit so weit wie möglich sicherzustellen, wodurch die Anzeigeperformance und die Berührungserfassungsperformance verbessert werden.
  • Zusätzlich kann gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Implementierung einer großen Berührungsanzeigevorrichtung erleichtert werden.
  • Figurenliste
  • Das obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen:
    • 1 ein Systemkonfigurationsdiagramm einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 2 eine Ersatzschaltung eines Subpixels einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 3 ein weiteres Ersatzschaltung eines Subpixels einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 4 ein Diagramm ist, das eine Berührungserfassungsstruktur einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 5 ein Diagramm ist, das eine Erfassungsschaltung einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 6 ein Betriebs-Timing-Diagramm einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 7 ein Diagramm ist, das eine analoge Front-End-Schaltung veranschaulicht, die in einer Erfassungsschaltung einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthalten ist;
    • 8 ein Berührungsansteuerung-Timing-Diagramm einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 9 ein Blockdiagramm eines gesamten Berührungserfassungssystems einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 10 ein Diagramm ist, das einen Erfassungsbetrieb für Berührungsknotenbereiche einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 11 ein Diagramm ist, das das Erfassen eines Berührungsknotenbereichs, in dem eine Berührung erzeugt wird, und das Erfassen eines Berührungsknotenbereichs, in dem keine Berührung erzeugt wird, in einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 12 ein Beispiel einer Berührungssensor-Struktur für ein Subpixel mit einer 3T1C-Struktur ist, wenn die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine OLED-Anzeige ist;
    • 13 ein Beispiel einer verbesserten Berührungssensor-Struktur für ein Subpixel mit einer 3T1C-Struktur ist, wenn die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine OLED-Anzeige ist;
    • 14 eine Draufsicht ist, die eine Formationsposition von Lichtabschirmmustern für eine verbesserte Berührungssensor-Struktur für ein Subpixel mit einer 3T1C-Struktur veranschaulicht, wenn die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine OLED-Anzeige ist;
    • 15 ein Beispiel ist, das eine Berührungssensor-Struktur für ein Subpixel zeigt, wenn die Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein LCD ist; und
    • 16 ein Ablaufdiagramm eines Berührungserfassungsverfahrens einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zur Veranschaulichung spezifische Beispiele oder Ausführungsformen gezeigt sind, die implementiert werden können und in denen dieselben Bezugszeichen und Zeichen verwendet werden können, um dieselben oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen, selbst wenn sie in voneinander verschiedenen beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Ferner werden in der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detaillierte Beschreibungen bekannter Funktionen und Komponenten, die hierin enthalten sind, weggelassen, wenn festgestellt wird, dass die Beschreibung den Gegenstand in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eher unklar machen würde. Die hier verwendeten Begriffe wie „umfassen“, „haben“, „aufweisen“, „enthalten“ und „bestehen“ sollen im Allgemeinen ermöglichen, das andere Komponenten hinzugefügt werden können, es sei denn, die Begriffe werden mit dem Begriff „nur“ verwendet. Wie hierin verwendet, sollen Singularformen Pluralformen umfassen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Begriffe wie „erste“, „zweite“, „A“, „B“, „(a)“ oder „(b)“ können hierin verwendet werden, um Komponenten der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben. Jeder dieser Begriffe wird nicht verwendet, um Inhalt, Ordnung, Reihenfolge oder Anzahl von Komponenten usw. zu definieren, sondern dient lediglich dazu, die korrespondierende Komponente von anderen Komponenten zu unterscheiden.
  • Wenn erwähnt wird, dass eine erste Komponente „verbunden ist oder angeschlossen ist“, „überlappt“ usw. mit einer zweiten Komponente, sollte interpretiert werden, dass die erste Komponente die zweite Komponente nicht nur „direkt verbunden oder gekoppelt“ oder „direkt überlappen“ kann, sondern dass auch eine dritte Komponente zwischen der ersten und zweiten Komponente‟ „zwischengeschaltet“ sein kann oder die erste und zweite Komponente können mittels einer vierten Komponenten miteinander „verbunden oder gekoppelt“, „überlappend“ usw. sein. Hier kann die zweite Komponente in mindestens einer von zwei oder mehr Komponenten enthalten sein, die miteinander „verbunden oder gekoppelt“, „überlappend“ usw. sind.
  • Wenn zeitrelative Begriffe wie „nach“, „nachfolgend zu“, „danach“, „davor“ und dergleichen verwendet werden, um Prozesse oder Betriebe von Komponenten oder Konfigurationen zu beschreiben, oder Abläufe oder Schritte in Betrieben, Verarbeitungen, Herstellungsverfahren, können diese Begriffe verwendet werden, um nicht-aufeinanderfolgende oder nicht-nachfolgende Prozesse oder Vorgänge zu beschreiben, es sei denn, der Begriff „direkt“ oder „unmittelbar“ wird zusammen verwendet.
  • Wenn Abmessungen, relative Größen usw. erwähnt werden, sollte außerdem berücksichtigt werden, dass numerische Werte für Komponenten oder Merkmale oder korrespondierende Informationen (z. B. Ebene, Bereich usw.) einen Toleranz- oder Fehlerbereich aufweisen, der durch verschiedene Faktoren (z. B. Prozessfaktoren, interne oder externe Auswirkungen, Lärm usw.) verursacht werden kann, auch wenn keine relevante Beschreibung angegeben ist. Ferner weist der Begriff „könnte“ alle Bedeutungen des Begriffs „kann“ vollständig auf.
  • 1 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm einer Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Eine Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigefunktion zum Anzeigen eines Bildes und eine Berührungserfassungsfunktion zum Erfassen einer Berührung durch ein Berührungsobjekt wie einen Finger des Benutzers oder einen Stift bereitstellen.
  • Die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist eine Komponente zum Bereitstellen einer Anzeigefunktion und umfasst ein Anzeigepanel 110, das eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL und eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL, die sich kreuzen, aufweist, und eine Vielzahl von Subpixeln SP aufweist, die mit der Vielzahl von Daten-Leitungen DL und der Vielzahl von Gate-Leitungen GL verbunden sind, eine Gate-Ansteuerschaltung 130, die sequenziell Gate-Signale GATE an die Vielzahl von Gate-Leitungen GL ausgibt, und eine Daten-Ansteuerschaltung 120 zum Ausgeben von Bilddatenspannungen VDATA an die Vielzahl von Daten-Leitungen DL
  • Das Anzeigepanel 110 kann einen aktiven Bereich A/A aufweisen, in dem ein Bild angezeigt wird, und einen nicht aktiven Bereich N/A, in dem ein Bild nicht angezeigt wird.
  • In dem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 110 sind eine Vielzahl von Subpixeln SP für die Bildanzeige angeordnet. Das Anzeigepanel 110 kann Signaldrähte wie eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL und eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL aufweisen, um eine Vielzahl von Subpixeln SP anzusteuern.
  • In dem Anzeigepanel 110 können eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL und eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL so angeordnet sein, dass sie sich kreuzen. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL in einer Zeile oder einer Spalte angeordnet sein, und eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL kann in einer Spalte oder einer Zeile angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird zur Vereinfachung der Beschreibung angenommen, dass eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL in einer Spalte angeordnet sind und eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL in einer Reihe angeordnet sind. In diesem Fall werden Signaldrähte zur Anzeige, die in Spaltenrichtung angeordnet sind, wie eine Daten-Leitung DL, eine Referenzspannungsleitung (RVL in 3) und eine Ansteuerspannungsleitung DVL, auch als Anzeigespalten-Leitungen bezeichnet. Zusätzlich werden Signaldrähte für die Anzeige, die in Zeilenrichtung angeordnet sind, z. B. Gate-Leitungen GL wie die Abtastleitung (SCL in 2 und 3) und Erfassungsleitung (SENL in 3), auch als Anzeigezeilen-Leitungen bezeichnet.
  • Eine Steuervorrichtung 140 führt verschiedene Steuersignale DCS, GCS, die für den Ansteuerbetrieb der Daten-Ansteuerschaltung 120 und der Gate-Ansteuerschaltung 130 erforderlich sind, zu, so dass die Daten-Ansteuerschaltung 120 und die Gate-Ansteuerschaltung 130 gesteuert werden können.
  • Die Steuervorrichtung 140 beginnt mit dem Abtasten gemäß dem in jedem Frame implementierten Timing, wandelt die von außen eingegebenen Eingabe-Bilddaten gemäß einem von der Daten-Ansteuerschaltung 120 verwendeten Datensignalformat um, und gibt dann die konvertierten Bilddaten DATA aus und steuert das Datenansteuern zu einer gemäß der Abtastung geeigneten Zeit.
  • Die Steuervorrichtung 140 empfängt zusammen mit den Eingabe-Bilddaten verschiedene Timing-Signale, einschließlich eines vertikalen Synchronisationssignals Vsync, eines horizontalen Synchronisationssignals Hsync, eines Eingabe-Daten-Freigabe (DE) Signals, eines Taktsignals CLK und dergleichen von extern (z.B. Host-System).
  • Zusätzlich zum Umwandeln der von außen eingegebenen Eingabe-Bilddaten gemäß einem Datensignalformat, das von der Daten-Ansteuerschaltung 120 verwendet wird, und zum Ausgeben der umgewandelten Bilddaten DATA, um die Daten-Ansteuerschaltung 120 und die Gate- Ansteuerschaltung 130 zu steuern, empfängt die Steuervorrichtung 140 ein Timing-Signal, beispielsweise ein vertikales Synchronisationssignal Vsync, ein horizontales Synchronisationssignal Hsync, ein Eingabe-DE-Signal, ein Taktsignal und dergleichen, und erzeugt verschiedene Steuersignale zur Ausgabe an die Daten-Ansteuerschaltung 120 und die Gate-Ansteuerschaltung 130.
  • Um beispielsweise die Gate-Ansteuerschaltung 130 zu steuern, gibt die Steuervorrichtung 140 verschiedene Gate-Steuersignale GCS aus, einschließlich eines Gate-Startpulses GSP, eines Gate-Schiebe-Takts GSC, eines Gate-Ausgabe-Freigabe (GOE) -Signals und dergleichen. Hier steuert der Gate-Startpuls GSP das Betriebsstart-Timing einer oder mehrerer Gate-Treiber integrierte Schaltungen, die die Gate-Ansteuerschaltung 130 bilden. Der Gate-Schiebe-Takt GSC ist ein Taktsignal, das üblicherweise in eine oder mehrere Gate-Treiber integrierte Schaltungen eingegeben wird, und steuert das Schiebe-Timing eines Abtastsignals (Gate-Pulse). Das Gate-Ausgabe-Freigabe GOE-Signal spezifiziert die Timing-Information von einer oder mehreren Gate-Treiber integrierten Schaltungen.
  • Zusätzlich gibt die Steuervorrichtung 140 zur Steuerung der Daten-Ansteuerschaltung 120 verschiedene Datensteuersignale DCS aus, einschließlich eines Source-Startpulses SSP, eines Source-Abtasttakts SSC, eines Source-Ausgabe-Freigabe (SOE)-Signals und dergleichen. Hier steuert der Source-Startpuls SSP das Start-Timing der Datenabtastung einer oder mehrerer Source-Treiber integrierter Schaltungen, die die Daten-Ansteuerschaltung 120 bilden. Der Source-Abtasttakt SSC ist ein Taktsignal, der das Abtast-Timing von Daten in der Source-Treiber integrierten Schaltung steuert. Das Source-Ausgabe-Freigabe SOE-Signal steuert das Ausgabe-Timing der Daten-Ansteuerschaltung 120.
  • Die Steuervorrichtung 140 kann eine Timing-Steuervorrichtung sein, die in einer herkömmlichen Anzeigetechnologie verwendet wird, oder kann eine Steuervorrichtung sein, die eine Timing-Steuervorrichtung aufweist und ferner eine andere Steuerfunktion ausführen kann.
  • Die Steuervorrichtung 140 kann aus einer von der Daten-Ansteuerschaltung 120 getrennten Komponente implementiert sein oder kann in der Daten-Ansteuerschaltung 120, die als integrierte Schaltung implementiert werden soll, integriert sein.
  • Die Daten-Ansteuerschaltung 120 empfängt die Bilddaten DATA von der Steuervorrichtung 140 und führt eine Bilddatenspannung VDATA an eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL zu, wodurch die Vielzahl von Daten-Leitungen DL angesteuert wird.
  • Die Daten-Ansteuerschaltung 120 kann mindestens eine Source-Treiber integrierte Schaltung S-DIC aufweisen. Jede Source-Treiber integrierte Schaltung S-DIC kann ein Schieberegister, eine Latch-Schaltung, einen Digital-Analog-Wandler-DAC, einen Ausgabe-Puffer und dergleichen aufweisen. In einigen Fällen kann jede Source-Treiber integrierte Schaltung S-DIC ferner einen Analog-Digital-Wandler-ADC aufweisen.
  • Jede Source-Treiber integrierte Schaltung S-DIC kann direkt mit dem Bonding-Pad des Anzeigepanels 110 in einem Tape Automated Bonding (TAB)-Schema, einem Chip-On-Glass (COG)-Schema oder in einem Chip-On-Panel (COP)-Schema verbunden sein, oder kann direkt in dem Anzeigepanel 110 angeordnet sein und kann in einigen Fällen in dem Anzeigepanel 110 integriert und angeordnet sein. Zusätzlich kann jede Source-Treiber integrierte Schaltung S-DIC in einem Chip-on-Film (COF)-Schema eines Anbringens auf einer Source-Schaltung-Folie, die mit dem Anzeigepanel 110 verbunden ist, implementiert sein.
  • Die Gate-Ansteuerschaltung 130 steuert sequenziell die Vielzahl von Gate-Leitungen GL an, indem sie sequenziell ein Abtastsignal an die Vielzahl von Gate-Leitungen GL zuführt. Hier wird die Gate-Ansteuerschaltung 130 auch als Abtast-Ansteuerschaltung bezeichnet.
  • Die Gate-Ansteuerschaltung 130 kann ein Schieberegister, einen Pegelumsetzer und dergleichen aufweisen.
  • Die Gate-Ansteuerschaltung 130 kann direkt mit dem Bonding-Pad des Anzeigepanels 110 in einem Tape Automated Bonding (TAB)-Schema, einem Chip-On-Glass (COG)-Schema oder in einem Chip-On-Panel (COP)-Schema verbunden sein, oder kann in einem Gate-in-Panel (GIP)-Typ implementiert sein und direkt in dem Anzeigepanel 110 angeordnet sein, und kann in einigen Fällen in dem Anzeigepanel 110 integriert und angeordnet sein. Zusätzlich kann jede Gate-Ansteuerschaltung 130 in einem Chip-on-Film (COF)-Schema implementiert sein, das als eine Vielzahl von Gate-Treiber integrierten Schaltungen G-DIC implementiert ist und auf einer Gate-Schaltung-Folie angebracht ist, die mit dem Anzeigepanel 110 verbunden ist.
  • Die Gate-Ansteuerschaltung 130 führt sequenziell ein Abtastsignal der Einschaltspannung oder der Ausschaltspannung an eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL unter Steuerung der Steuervorrichtung 140 zu.
  • Wenn eine spezifische Gate-Leitung durch die Gate-Ansteuerschaltung 130 geöffnet wird, wandelt die Daten-Ansteuerschaltung 120 die von der Steuervorrichtung 140 empfangenen Bilddaten DATA in eine analoge BilddatenSpannung VDATA um und führt diese der Vielzahl von Daten-Leitungen DL zu.
  • Die Daten-Ansteuerschaltung 120 kann nur auf einer Seite (z. B. der Oberseite oder der Unterseite) des Anzeigepanels 110 angeordnet sein und kann in einigen Fällen auf beiden Seiten (z. B. der Oberseite und der Unterseite) des Anzeigepanels 110 angeordnet sein abhängig von einem Ansteuerverfahren, einem Panel-Design-Verfahren oder dergleichen.
  • Die Gate-Ansteuerschaltung 130 kann nur auf einer Seite (z. B. der linken Seite oder der rechten Seite) des Anzeigepanels 110 angeordnet sein und kann in einigen Fällen auf beiden Seiten (z. B. linke und rechte Seite) des Anzeigepanels 110 angeordnet sein abhängig von einem Ansteuerverfahren, einem Panel-Design-Verfahren oder dergleichen.
  • Die Vielzahl von Gate-Leitungen GL, die in dem Anzeigepanel 110 angeordnet sind, kann eine Vielzahl von Abtastleitungen aufweisen und kann eine Vielzahl von Erfassungsleitungen und/oder eine Vielzahl von Lichtemissionssteuerleitungen gemäß einer Subpixel-Struktur aufweisen. Hier sind die Abtastleitung, die Erfassungsleitung und die Lichtemissionssteuerleitung mit einem Gate-Knoten verschiedener Arten von Transistoren (Abtasttransistor, Erfassungstransistor, Lichtemissionssteuertransistor) verbunden und sind Drähte, die verschiedene Arten von Gate-Signalen (GATE) (Abtastsignal, Erfassungssignal, Lichtemissionssteuersignal) übertragen. Im Folgenden wird sie unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen kann eine selbstemittierende Anzeige sein, beispielsweise eine organische Leuchtdioden (OLED)-Anzeige, eine Quantenpunkt-Anzeige oder eine Mikro-Leuchtdioden (LED)-Anzeige.
  • Wenn die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen eine OLED-Anzeige ist, kann jedes Subpixel SP eine organische Leuchtdiode (OLED) aufweisen, die selbst Licht als eine lichtemittierende Vorrichtung emittiert. Wenn die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen eine Quantenpunkt-Anzeige ist, kann jedes Subpixel SP eine lichtemittierende Vorrichtung aus einem Quantenpunkt aufweisen, der ein Halbleiterkristall ist, der selbst Licht emittiert. Wenn die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen eine Mikro-LED-Anzeige ist, kann jedes Subpixel SP eine Mikro-Leuchtdiode (LED) aufweisen, die selbst Licht emittiert und aus einem anorganischen Material als lichtemittierende Vorrichtung hergestellt ist.
  • Die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen kann eine Anzeige sein, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD), die ferner eine lichtemittierende Vorrichtung (z. B. eine Hintergrundbeleuchtungseinheit usw.) von dem Anzeigepanel 110 separiert aufweist.
  • Um eine Berührungserfassungsfunktion bereitzustellen, umfasst die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht separat ein Berührungspanel, in dem separate Berührungselektroden und Berührungskabel zur Berührungserfassung angeordnet sind. Zusätzlich umfasst das Anzeigepanel110 der Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung keine separaten Berührungselektroden oder Berührungskabel zur Berührungserfassung. Zusätzlich verwendet die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kein separates Berührungsansteuersignal zur Berührungserfassung.
  • Obwohl die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung separat keine dezidierten Komponenten (z. B. Berührungselektrode, Berührungsverdrahtung usw.) zur Berührungserfassung aufweist und kein Ansteuerverfahren unter Verwendung einer separaten Berührungsansteuersignals bereitstellt, kann sie eine Berührungserfassungsfunktion bereitstellen, indem die Komponenten (z. B. Daten-Leitungen, Gate-Leitungen usw.) für die Anzeigefunktion und die Signale (z. B. Gate-Signale (GATE)) zum Ansteuern der Komponenten verwendet werden.
  • 2 ist eine Ersatzschaltung eines Subpixels einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und 3 ist eine weitere Ersatzschaltung eines Subpixels einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann jedes der Vielzahl von Subpixeln SP eine lichtemittierende Vorrichtung ED, einen Ansteuertransistor DRT zum Ansteuern der lichtemittierende Vorrichtung ED, einen Abtasttransistor SCT, der so gesteuert wird, dass er durch das Abtastsignal SCAN, das ein Typ des Gate-Signals GATE, das von der Abtastleitung SCL zugeführt wird, die ein Typ der Gate-Leitung GL ist, ein-/ausgeschaltet wird und die elektrische Verbindung zwischen einem ersten Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT und der Daten-Leitung DL steuert, und einem Speicherkondensator Cst, der elektrisch zwischen dem ersten Knoten n1 und einem zweiten Knoten n2 des Ansteuertransistors DRT verbunden ist, aufweisen.
  • Eine Subpixel-Struktur von 2 ist eine grundlegende 2T (Transistor) 1C (Kondensator) Struktur. In einigen Fällen kann jedes Subpixel SP ferner einen oder mehrere Transistoren und/oder einen oder mehrere Kondensatoren aufweisen. Zum Beispiel, wie in 3 gezeigt ist, kann jedes Subpixel SP eine 3T1C-Struktur aufweisen, die ferner einen Erfassungstransistor SENT aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird der Erfassungstransistor SENT so gesteuert, dass er durch das Erfassungssignal SENSE, das ein anderer Typ des Gate-Signals GATE ist, das von einer Erfassungsleitung SENL zugeführt wird, die ein anderer Typ der Gate-Leitung GL ist, ein- und ausgeschaltet, und kann die elektrische Verbindung zwischen dem zweite Knoten n2 des Ansteuertransistors DRT und einer Referenzspannungsleitung RVL steuern.
  • Die Komponenten in jedem Subpixel SP werden nachstehend beschrieben.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung ED umfasst eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode und eine lichtemittierende Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet ist. Die erste Elektrode der lichtemittierenden Vorrichtung ED kann eine Anodenelektrode oder eine Kathodenelektrode sein, und die zweite Elektrode kann eine Kathodenelektrode oder eine Anodenelektrode sein. Die Leuchtvorrichtung ED kann beispielsweise eine organische Leuchtdiode (OLED), eine Leuchtdiode (LED), eine Quantenpunkt-Leuchtvorrichtung oder dergleichen sein.
  • Die zweite Elektrode der lichtemittierenden Vorrichtung ED kann eine gemeinsame Elektrode sein. In diesem Fall kann eine Basisspannung EVSS an die zweite Elektrode der lichtemittierenden Vorrichtung ED angelegt werden. Hier kann die Basisspannung EVSS beispielsweise eine Masse-Spannung oder eine der Masse-Spannung ähnliche Spannung sein.
  • Der Ansteuertransistor DRT ist ein Transistor zum Ansteuern der lichtemittierenden Vorrichtung ED und umfasst einen ersten Knoten n1, einen zweiten Knoten n2 und einen dritten Knoten n3.
  • Der erste Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT ist ein Knoten, der zu einem Gate-Knoten korrespondiert und kann elektrisch mit einem Source-Knoten oder einem Drain-Knoten des Abtasttransistors SCT verbunden sein. Der zweite Knoten n2 des Ansteuertransistors DRT kann elektrisch mit der ersten Elektrode der lichtemittierenden Vorrichtung ED verbunden sein und kann ein Source-Knoten oder ein Drain-Knoten sein. Der dritte Knoten n3 des Ansteuertransistors DRT ist ein Knoten, an den die Ansteuerspannung EVDD angelegt wird, und kann elektrisch mit der Ansteuerspannungsleitung DVL verbunden sein, die die Ansteuerspannung EVDD zuführt, und kann ein Drain-Knoten oder ein Source-Knoten sein.
  • In Reaktion auf ein Abtastsignal SCAN, das von einer korrespondierenden Abtastleitung SCL aus einer Vielzahl von Abtastleitungen SCL, die ein Typ der Gate-Leitung GL sind, zugeführt wird, kann der Abtasttransistor SCT die Verbindung zwischen dem ersten Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT und einer korrespondierenden Daten-Leitung DL aus einer Vielzahl von Daten-Leitungen DL steuern.
  • Der Drain-Knoten oder der Source-Knoten des Abtasttransistors SCT kann elektrisch mit einer korrespondierenden Daten-Leitung DL verbunden sein. Der Source-Knoten oder der Drain-Knoten des Abtasttransistors SCT kann elektrisch mit dem ersten Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT verbunden sein. Der Gate-Knoten des Abtasttransistors SCT kann elektrisch mit der Abtastleitung SCL verbunden sein, die ein Typ der Gate-Leitung GL ist, um das Abtastsignal SCAN zu empfangen.
  • Der Abtasttransistor SCT wird durch das Abtastsignal SCAN der Einschaltpegelspannung eingeschaltet, so dass die von einer korrespondierenden Daten-Leitung DL zugeführte Bilddatenspannung VDATA an den ersten Knoten n1 übertragen werden kann.
  • Der Abtasttransistor SCT wird durch das Abtastsignal SCAN der Gate-Spannung mit Einschaltpegel eingeschaltet und durch das Abtastsignal SCAN mit der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel ausgeschaltet. Wenn der Abtasttransistor SCT vom n-Typ ist, kann hier die Gate-Spannung mit Einschaltpegel eine Spannung mit hohem Pegel sein und die Gate-Spannung mit Ausschaltpegel kann eine Spannung mit niedrigem Pegel sein. Wenn der Abtasttransistor SCT vom p-Typ ist, kann die Gate-Spannung mit Einschaltpegel eine Spannung mit niedrigem Pegel sein und die Gate-Spannung Ausschaltpegel kann eine Spannung mit hohem Pegel sein.
  • In Reaktion auf ein Erfassungssignal SENSE, das von einer korrespondierenden Erfassungsleitung SENL aus einer Vielzahl von Erfassungsleitungen SENL, die eine Art Gate-Leitung GL sind, zugeführt wird, kann der Erfassungstransistor SENT eine Verbindung zwischen dem zweiten Knoten n2 des Ansteuertransistors DRT, der elektrisch mit der ersten Elektrode der Leuchtvorrichtung ED verbunden ist, und einer korrespondierenden Referenzspannungsleitung RVL aus einer Vielzahl von Referenzspannungsleitungen RVL steuern.
  • Der Drain-Knoten oder der Source-Knoten des Erfassungstransistors SENT kann elektrisch mit der Referenzspannungsleitung RVL verbunden sein. Der Source-Knoten oder der Drain-Knoten des Erfassungstransistors SENT kann elektrisch mit dem zweiten Knoten n2 des Ansteuertransistors DRT verbunden sein und kann elektrisch mit der ersten Elektrode der lichtemittierenden Vorrichtung ED verbunden sein. Der Gate-Knoten des Erfassungstransistors SENT kann elektrisch mit der Erfassungsleitung SENL verbunden sein, die eine Art der Gate-Leitung GL ist, um das Erfassungssignal SENSE zu empfangen.
  • Der Erfassungstransistor SENT wird eingeschaltet, um die von der Referenzspannungsleitung RVL zugeführte Referenzspannung VREF an den zweiten Knoten n2 des Ansteuertransistors DRT anzulegen.
  • Der Erfassungstransistor SENT wird durch das Erfassungssignal SENSE der Gate-Spannung mit Einschaltpegel eingeschaltet und durch das Erfassungssignal SENSE der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel ausgeschaltet. Wenn der Erfassungstransistor SENT vom n-Typ ist, kann hier die Gate-Spannung mit Einschaltpegel eine Spannung mit hohem Pegel sein und die Gate-Spannung mit Ausschaltpegel kann eine Spannung mit niedrigem Pegel sein. Wenn der Erfassungstransistor SENT vom p-Typ ist, kann die Gate-Spannung mit Einschaltpegel eine Spannung mit niedrigem Pegel sein und die Gate-Spannung mit Ausschaltpegel kann eine Spannung mit hohem Pegel sein.
  • In den folgenden Zeichnungen sind der Abtasttransistor SCT und der Erfassungstransistor SENT vom n-Typ, und die Gate-Spannung mit Einschaltpegel des Abtastsignals SCAN und des Erfassungssignals SENSE ist eine Spannung mit hohem Pegel und Gate-Spannung mit Ausschaltpegel des Abtastsignals SCAN und des Erfassungssignals SENSE ist als eine Spannung mit niedrigem Pegel gezeigt.
  • Der Speicherkondensator Cst ist elektrisch zwischen dem ersten Knoten n1 und dem zweiten Knoten n2 des Ansteuertransistors DRT verbunden, so dass die der Bildsignalspannung korrespondierende Bilddatenspannung VDATA oder eine dazu korrespondierende Spannung für eine Frame-Zeit aufrechterhalten werden kann.
  • Der Speicherkondensator Cst ist kein parasitärer Kondensator (z. B. Cgs, Cgd), der ein interner Kondensator ist, der zwischen dem ersten Knoten n1 und dem zweiten Knoten n2 des Ansteuertransistors DRT existiert, sondern kann ein externer Kondensator sein, der absichtlich außerhalb des Ansteuertransistors DRT angelegt ist.
  • Der Ansteuertransistor DRT, der Abtasttransistor SCT und der Erfassungstransistor SENT können jeweils ein Transistor vom n-Typ bzw. ein Transistor vom p-Typ sein. Der Ansteuertransistor DRT, der Abtasttransistor SCT und der Erfassungstransistor SENT können Transistoren vom n-Typ oder Transistor vom p-Typ sein. Mindestens einer des Ansteuertransistors DRT, des Abtasttransistors SCT und des Erfassungstransistors SENT kann ein Transistor vom n-Typ (oder ein Transistor vom p-Typ) sein, und die anderen können ein Transistor vom p-Typ sein (oder Transistor vom n-Typ sein).
  • Jede Subpixel-Struktur, die in der 2 und 3 gezeigt ist, ist nur ein Beispiel zur Veranschaulichung und kann ferner einen oder mehrere Transistoren oder in einigen Fällen ferner einen oder mehrere Kondensatoren aufweisen. Alternativ kann jedes der Vielzahl von Subpixeln dieselbe Struktur haben, und ein Teil der Vielzahl von Subpixeln kann eine andere Struktur haben.
  • Im Folgenden werden die Berührungsanzeigevorrichtung 100, die Daten-Ansteuerschaltung 120 und das Berührungserfassungsverfahren bereitgestellt, die eine Berührungserfassungsfunktion ohne dezidierte Komponenten (z. B. Berührungselektrode, Berührungsverdrahtung usw.) für die Berührungserfassung bereitstellen können, und nicht separat ein Ansteuerverfahren mit einem separaten Berührungsansteuersignal ausführen, ausführlich beschrieben.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Berührungserfassungsstruktur einer Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, 5 ist ein Diagramm, das eine Erfassungsschaltung 420 einer Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 6 ist ein Betriebs-Timing-Diagramm einer Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 kann die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Komponenten (z. B. Daten-Leitungen, Gate-Leitungen usw.) für die Anzeigefunktion und Signale (z. B. Gate-Signale (GATE)) zum Ansteuern der Komponente ohne Modifikation intakt verwenden, wodurch eine Berührungserfassungsfunktion bereitgestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 kann die Daten-Ansteuerschaltung 120 eine Source-Ansteuerschaltung 410 für die Anzeigefunktion und eine Erfassungsschaltung 420 für die Berührungserfassungsfunktion aufweisen.
  • Die Source-Ansteuerschaltung 410 gibt die Bilddatenspannungen VDATA durch Ausgabe-Puffer BUF an eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL aus.
  • Die Erfassungsschaltung 420 kann eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL durch Gruppieren von jeweils N Daten-Leitungen erfassen (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr). Im Folgenden wird angenommen, dass N als Beispiel 48 ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 4, 5 und 6 kann, wenn die Erfassungsschaltung 420 N Daten-Leitungen (wenn N = 48, DL#1 bis DL#48) erfasst, die in einer ersten Daten-Leitungsgruppe DLG aus einer Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen DLG enthalten sind, in denen jeweils N Daten-Leitungen eine Gruppe bilden, die Gate-Ansteuerschaltung 130 M Gate-Signale GATE sequenziell mit einem Pulsabschnitt PT in Timings an M (M ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) Gate-Leitungen (wenn M = 12, GL#1 an GL#12) aus einer Vielzahl von Gate-Leitungen GL ausgeben. Der Pulsabschnitt PT kann zwei oder mehr Pulse (P1, P2, ...) aufweisen. Im Folgenden wird angenommen, dass M gleich 12 ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 4, 5 und 6 können Gate-Signale GATE, die an jede der Vielzahl von Gate-Leitungen GL angelegt werden, eine Signalwellenform aufweisen, die während einer Frame-Zeit zwei- oder mehrmals umschaltet.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 kann die Daten-Ansteuerschaltung 120 ferner eine Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschaltern TSEN zum Steuern der elektrischen Verbindung zwischen einer Vielzahl von Daten-Leitungen DL und einer Source-Ansteuerschaltung 410 aufweisen.
  • Wenn die Source-Ansteuerschaltung 410 die Bilddatenspannungen VDATA an die Vielzahl von Daten-Leitungen DL ausgibt, können die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschaltern TSEN eine Verbindung zwischen der Source-Ansteuerschaltung 410 und der Vielzahl von Daten-Leitungen DL für eine voreingestellte Periode trennen und dann wieder verbinden.
  • Während einer Periode, in der die Verbindung zwischen der Source-Ansteuerschaltung 410 und der Vielzahl von Daten-Leitungen DL mittels der Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschaltern TSEN getrennt ist, kann die Erfassungsschaltung 420 N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die in einer ersten Daten-Leitungsgruppen-DLG aus der Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen-DLG enthalten sind, in denen jeweils N Daten-Leitungen eine Gruppe bilden, erfassen.
  • Die Periode, in der die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschaltern TSEN ausgeschaltet sind, kann einer Periode korrespondieren, in der die Erfassungsschaltung 420 eine Signalerfassung zur Berührungserfassung durchführt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann sich der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN während eines Gate-Spannungsabschnitts mit Ausschaltpegel, der kein Pulsabschnitt PT in dem Gate-Signal GATE ist, in einem Einschalt-Zustand befinden. Während des Gate-Spannungsabschnitts mit Ausschaltpegel in dem Pulsabschnitt PT in dem Gate-Signal GATE kann der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN ausgeschaltet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 korrespondiert ein Bereich, der von M * N Subpixeln SP belegt ist, in dem N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) und M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) verbunden sind, einem Berührungsknoten zur Berührungserfassung. Ein Berührungsknoten kann zu einer Berührungskoordinate korrespondieren.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Erfassungsschaltung 420 eine Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen (AFE) 500 aufweisen, die zu einer Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen DLG korrespondieren, und kann ferner einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 550 aufweisen, der ein Signal, das von der Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen 500 ausgegeben wird, in einen digitalen Wert umwandelt.
  • Zusätzlich kann die Erfassungsschaltung 420 in Form einer integrierten Schaltung mit einer Vielzahl analoger Front-End-Schaltungen 500, einem Analog-Digital-Wandler 550 und verschiedenen zusätzlicher Komponenten (z. B. Multiplexer-Schaltung usw.) implementiert sein.
  • In einigen Fällen kann die Erfassungsschaltung 420 ferner eine Berührungssteuervorrichtung (900 in 9) aufweisen, die eine Berührung und/oder eine Berührungskoordinate basierend auf Erfassungsdaten einschließlich Erfassungswerten, die von dem Analog-Digital-Wandler 550ausgegeben werden, ermitteln.
  • Jede der Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen 500 kann eine Summenschaltung 510, einen Summenladungsverstärker 520 und dergleichen aufweisen und kann ferner eine Dual-Abtast-integrierte Schaltung 530 und dergleichen aufweisen.
  • Beispielsweise kann die Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen 500 eine erste analoge Front-End-Schaltung 500 aufweisen, die zu einer ersten Daten-Leitungsgruppe DLG korrespondiert. Die erste analoge Front-End-Schaltung 500 umfasst die Summenschaltung 510 und den Summenladungsverstärker 520.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Summenschaltung 510 N Abtastkondensatoren aufweisen (wenn N = 48, Cs1 bis Cs48). Die N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) können abhängig vom Auftreten einer Berührung mit der in den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) induzierten Ladung aufgeladen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann ein Ende „a“ jedes der N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) elektrisch mit N Daten-Leitungen (DL#1 ~ DL#48) verbunden sein, die in der ersten Daten-Leitungsgruppe (DLG) enthalten sind, und die jeweils andere Enden „b“ der N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) können elektrisch miteinander verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann der Summenladungsverstärker 520 einen Operationsverstärker OPAMP aufweisen, der einen Erfassungseingabe-Anschluss SIN aufweist, an den das andere Ende b jedes der N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) elektrisch angeschlossen ist, einen Referenzeingabe-Anschluss RIN, an den die Referenzspannung VREF_SUM angelegt wird, ein Erfassungsausgabe-Anschluss OUT_SUM zum Ausgeben eines Summenausgabe-Signals Vsum; einen Rückkopplungskondensator Cfb_SUM, der zwischen dem Erfassungsausgabe-Anschluss OUT_SUM und dem Erfassungseingabe-Anschluss SIN des Operationsverstärkers OPAMP geschaltet ist; und einen Summenrücksetzschalter RST_SUM, der zwischen dem Erfassungsausgabe-Anschluss OUT_SUM des Operationsverstärkers OPAMP und dem Erfassungseingabe-Anschluss SIN angeschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 können die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN und die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe DLG enthalten sind, in ersten Punkten elektrisch verbunden sein (wenn N = 48, X1 bis X48).
  • Zwischen den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe DLG enthalten sind, und den ersten Punkten (X1 bis X48) kann jeweils ein Ende a von N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) jeweils verbunden sein.
  • Das heißt, die Punkte (Z1 bis Z48), an denen die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe DLG enthalten sind, und jeweils ein Ende a der N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) sind zwischen den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe DLG enthalten sind, und den ersten Punkten (X1 bis X48) angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 4, 5 und 6 kann während einer ersten Periode innerhalb einer Frame-Zeit die Gate-Ansteuerschaltung 130 sequenziell Gate-Signale GATE, die sequenziell einen Pulsabschnitt PT aufweisen, an M Gate-Leitungen (GL#1, GL#2, ..., GL#i, GL#(i+1), ..., GL#12), die die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) kreuzen, die in der ersten Daten-Leitungsgruppen-DLG enthalten sind, ausgeben.
  • Der Pulsabschnitt PT jedes Gate-Signals GATE kann beispielsweise zu einer horizontalen Zeit (1H) korrespondieren und kann ein Signalabschnitt zum Einschalten eines Transistors (z. B. SCT, SENT), der mit einer korrespondierenden Gate-Leitung GL verbunden ist, als ein Signalabschnitt zum Öffnen der korrespondierenden Gate-Leitung GL sein.
  • Im Allgemeinen hat während einer Frame-Zeit ein Gate-Signal GATE einen Abschnitt (Gate-Spannungsabschnitt mit Einschaltpegel) mit einer Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on, die eine Hochpegel-Spannung sein kann, und hat einen Gate-Spannungsabschnitt mit Ausschaltpegel mit einer Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off, die eine Spannung mit niedrigem Pegel sein kann, mit Ausnahme des Gate-Spannungsabschnitts mit Einschaltpegel.
  • Andererseits weist das Gate-Signal GATE gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung während einer Frame-Zeit zwei oder mehr Abschnitte (nachstehend einen Gate-Spannungsabschnitt mit Einschaltpegel) mit einer Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on auf. In dem Gate-Signal GATE gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist der Pulsabschnitt PT zwei oder mehr Gate-Spannungsabschnitte mit Einschaltpegel (Vgate_on) und einen oder mehrere Gate-Spannungsabschnitte mit Ausschaltpegel (Vgate_off) auf.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann der Pulsabschnitt PT jedes Gate-Signals GATE zwei oder mehr Pulse (P1, P2) aufweisen. Der Pulsabschnitt PT jedes der Gate-Signale GATE kann zwei oder mehr Gate-Spannungsabschnitte mit Einschaltpegel mit einer Gate-Spannung mit Einschaltpegel (Vgate_on) und einen oder mehrere Gate-Spannungsabschnitte mit Ausschaltpegel mit Gate-Spannung mit Ausschaltpegel (Vgate_off) aufweisen. Dementsprechend weist der Pulsabschnitt PT jedes der Gate-Signale GATE zwei oder mehr Pulse (P1, P2) auf.
  • Unter Bezugnahme auf 6 hat der Pulsabschnitt PT jedes Gate-Signals GATE eine Amplitude ΔV zum Erreichen eines Berührungsansteuerns. Das heißt, eine Spannungsdifferenz ΔV zwischen der Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on und der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off hat einen Wert, der es ermöglicht, eine Berührungsansteuern zu erreichen.
  • Dementsprechend kann während einer ersten Periode innerhalb einer Frame-Zeit, wenn der Pulsabschnitt PT jedes der an die M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) ausgegebenen GATE-Signale GATE sequenziell addiert wird, er als Berührungsansteuerpulse dienen kann, die an einen Berührungsknoten zugeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, können innerhalb einer Frame-Zeit während des Pulsabschnitts PT, der zwei oder mehr Pulse P1 und P2 in jedem der Gate-Signale GATE aufweist, die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN einen oder mehrere Ausschaltzustände aufweisen, wie in 6 gezeigt ist.
  • Mit anderen Worten, in den Gate-Signalen GATE, die an die Gate-Leitungen GL in dem Anzeigepanel 110 angelegt werden, kann die Spannung zwei- oder mehrmals in einer Frame-Zeit umgeschaltet werden. Zum Beispiel bedeutet das erste Umschalten zum Erzeugen eines ersten Pulses P1, dass die Gate-Spannung des Ausschaltpegels (Vgate_off) vor dem Pulsabschnitt PT auf die Gate-Spannung des ersten Einschaltpegels Vgate_on im Pulsabschnitt PT geändert wird und dann erneut auf die Gate-Spannung des Ausschaltpegels Vgate_off geändert wird. Das zweite Umschalten zum Erzeugen eines zweiten Pulses P2 bedeutet, dass die Gate-Spannung des Ausschaltpegels Vgate_off im Pulsabschnitt PT auf die zweite Gate-Spannung des Einschaltpegels Vgate_on geändert wird und dann wieder auf die Gate-Spannung des Ausschaltpegels Vgate_off geändert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 4, 5 und 6 kann während einer ersten Periode innerhalb einer Frame-Zeit die Daten-Ansteuerschaltung 120 Bilddatenspannungen VDATA an die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe DLG enthalten sind, ausgeben.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Berührung erfassen, während die Anzeige angesteuert wird. Das heißt, in der Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können gleichzeitig ein Anzeigemodus für eine Anzeigefunktion und ein Berührungsmodus für eine Berührungserfassungsfunktion ausgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist ein Gate-Signal dargestellt, das an die i-te Gate-Leitung GL#i aus den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) angelegt wird, um einen Anzeigemodus und einen Berührungsmodus zu beschreiben, die gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 umfasst der Pulsabschnitt PT in dem Gate-Signal GATE, das an die i-te Gate-Leitung GL#i aus den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) angelegt wird, zwei Gate-Spannungsabschnitte mit Einschaltpegel und zwischen den beiden Gate-Spannungsabschnitten mit Einschaltpegel einen Spannungsabschnitt mit Ausschaltpegel.
  • Der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN wird während des ersten Gate-Spannungsabschnitts mit Einschaltpegel in dem Pulsabschnitt PT, in dem an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegten Gate-Signal GATE ausgeschaltet. Dann wird der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN nach einem zweiten Gate-Spannungsabschnitt mit Einschaltpegel in dem Pulsabschnitt PT in dem an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegten Gate-Signal GATE wieder eingeschaltet.
  • Der Zeitabschnitt, in dem der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN ausgeschaltet ist, entspricht der Berührungserfassungsperiode T, und der Zeitabschnitt, in dem der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN eingeschaltet ist, entspricht der Anzeigeansteuerperiode D.
  • Um den Anzeigemodus-Betrieb zu beschreiben, wird angenommen, dass das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegte Gate-Signal GATE ein Abtastsignal SCAN von 2 ist.
  • Der gleichzeitige Betrieb des Anzeigemodus und des Berührungsmodus wird nachstehend beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird während des ersten Gate-Spannungsabschnitts mit Einschaltpegel mit der ersten Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE, das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegt wird, der erste Daten-Schreiben-Betrieb für einen Anzeigemodus durchgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist der Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE, der an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegt wird, ein Timing, zu dem die i-te Gate-Leitung GL#i abgetastet wird. Der erste Gate-Spannungsabschnitts mit Einschaltpegel in dem Pulsabschnitt PT des an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegten Gate-Signals GATE kann zu dem ersten Puls P1 in dem Pulsabschnitt PT korrespondieren.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird der Abtasttransistor SCT in den Subpixeln SP, die zu der i-ten Gate-Leitung GL#i korrespondieren, durch die erste Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on in dem Pulsabschnitt PT in dem Gate-Signal GATE, das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegt wird, eingeschaltet. Dann wird die Bilddatenspannung VDATA, die von der Source-Ansteuerschaltung 410 ausgegeben wird, den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die die i-te Gate-Leitung GL#i kreuzen, durch den Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN, der eingeschaltet ist, zugeführt.
  • Gemäß dem Gate-Ansteuerungsbetrieb und dem Daten-Ansteuerungsbetrieb kann die Bilddatenspannung VDATA, die jeder der N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) zugeführt wird, an den ersten Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT in den Subpixel SP, die zu der i-ten Gate-Leitung GL#i korrespondieren, durch den Abtasttransistor SCT, der mittels der ersten Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE eingeschaltet wird, angelegt. Wie beschrieben, wird das Anlegen der Bilddatenspannung VDATA an den ersten Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT als Daten-Schreiben bezeichnet.
  • Eine erste Daten-Schreiben-Betriebsperiode korrespondiert zu einer Anzeigeansteuerperiode D. Zu dieser Zeit befindet sich der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN in einem Einschalt-Zustand. Ferner ist es während der ersten Daten-Schreiben-Betriebsperiode ein Rücksetzzustand, in dem der Betrieb des Berührungsmodus nicht ausgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist während des ersten Gate-Spannungsabschnitts mit Einschaltpegel mit der ersten Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE, das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegt wird, der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN ausgeschaltet. Dementsprechend beginnt die Berührungserfassungsperiode T.
  • Wenn der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN ausgeschaltet ist, werden die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die die i-te Gate-Leitung GL#i kreuzt, mit der Source-Ansteuerschaltung 410 getrennt und mit der Erfassungsschaltung 420 verbunden.
  • Das heißt, wenn der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN ausgeschaltet ist, können die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) die Bilddatenspannung VDATA nicht von der Source-Ansteuerschaltung 410 empfangen. Die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) können sich jedoch in einem Zustand befinden, in dem die während der ersten Daten-Schreiben-Betriebsperiode zugeführte Bilddatenspannung VDATA zu einem gewissen Grad beibehalten wird.
  • Wenn die Versorgung der N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) mit der Bilddatenspannung VDATA gestoppt wird, wird der erste Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT in den Subpixeln SP, der zu der i-ten Gate-Leitung GL#i korrespondiert, zu einem elektrischen schwebendem Zustand. Zu dieser Zeit wird aufgrund eines Speicherkondensators Cst der erste Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT von der Bilddatenspannung VDATA gehalten, die während der ersten Daten-Schreiben-Betriebsperiode angelegt wurde. Dies wird als Daten-Halten-Betrieb bezeichnet.
  • Nachdem der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN ausgeschaltet und die Daten-Halten-Betrieb gestartet wurde, wird innerhalb des Pulsabschnitts PT des Gate-Signals GATE, das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegt wird, die erste Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on auf die Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off geändert.
  • Dementsprechend wird der Abtasttransistor SCT, der durch die erste Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on in dem Pulsabschnitt PT in dem an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegten Gate-Signal GATE eingeschaltet wurde, durch die Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off ausgeschaltet. Dieses Ausschalten des Abtasttransistors SCT hält den schwebenden Zustand des ersten Knotens n1 des Ansteuertransistors DRT in den Subpixeln SP aufrecht, die zu der i-ten Gate-Leitung GL#i korrespondieren, die in den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) enthalten sind, und ermöglichen es den Daten-Halten-Betrieb fortgesetzt zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 verläuft der zweite Gate-Spannungsabschnitt mit Einschaltpegel nach einem Gate-Spannungsabschnitt mit Ausschaltpegel einer bestimmten Zeitlänge in dem Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE, das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegt wird. Wie oben beschrieben, wird, wenn das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegte Gate-Signal GATE die zweite Gate-Spannung mit dem Einschaltpegel Vgate_on wird, der Abtasttransistor SCT in den Subpixeln SP, der zu der i-ten Gate-Leitung GL #i korrespondiert, eingeschaltet. Bis jedoch der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN eingeschaltet wird, korrespondiert er zu der Berührungserfassungsperiode T, und der Daten-Halten-Betrieb wird fortgesetzt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann, wenn das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegte Gate-Signal GATE die zweite Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on wird und eine bestimmte Zeit verstrichen ist, der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN eingeschaltet werden. Dementsprechend wird die Berührungserfassungsperiode T beendet und die Anzeigeansteuerperiode D fährt wieder fort.
  • Wenn der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN eingeschaltet wird, werden die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) wieder mit der Source-Ansteuerschaltung 410 verbunden, und die Bilddatenspannung VDATA wird wieder von der Source-Ansteuerschaltung 410 zugeführt.
  • Da während der Anzeigeansteuerperiode D das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegte Gate-Signal GATE eine zweite Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on aufweist, wird der Abtasttransistor SCT in den Subpixeln SP, der zu der i-ten Gate-Leitung GL#i korrespondiert, eingeschaltet.
  • Dementsprechend wird, wenn die Anzeigeansteuerperiode D fortschreitet, bis der Pulsabschnitt PT des an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegten Gate-Signals GATE beendet ist (d.h. bis der Abtast-Timing der i-ten Gate-Leitung GL#i ist beendet), kann die Bilddatenspannung VDATA, die erneut an jede der N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) zugeführt wird, erneut an den ersten Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT in den Subpixeln SP angelegt werden korrespondierend der i-ten Gate-Leitung GL#i durch den Abtasttransistor SCT, der durch die Gate-Spannung Vgate_on mit dem zweiten Einschaltpegel im Pulsabschnitt PT des an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegten Gate-Signals GATE eingeschaltet wird. Dies kann auch als zweiter Daten-Schreiben-Betrieb bezeichnet werden.
  • Während der zweiten Daten-Schreiben-Betriebsperiode ist es ein Rücksetzzustand, in dem der Berührungs-Modus-Betrieb nicht fortgesetzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6, hält das an die i-te Gate-Leitung GL#i angelegte Gate-Signal GATE die Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off bis zum nächsten Frame aufrecht, nachdem der Pulsabschnitt PT beendet wurde.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird während der Abtast-Timing-Periode für die (i+1)-te Gate-Leitung GL#(i+1) derselbe Betrieb wie der oben während der Abtastzeitperiode für die i-te Gate-Leitung GL#i beschriebene Betrieb fortgesetzt.
  • Wie oben beschrieben, kann, da der Anzeigemodus-Betrieb und der Berührungsmodus-Betrieb gleichzeitig ausgeführt werden, die Berührung gleichzeitig erfasst werden, während die Anzeige angesteuert wird. Da außerdem der separat erzeugte Gate-Spannungsabschnitt mit Ausschaltpegel im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE als Berührungserfassungsperiode T verwendet wird, kann die an das Subpixel SP zugeführte Bilddatenspannung VDATA einen vorherigen Wert beibehalten.
  • Daher hat es in dem separat erzeugten Gate-Spannungsabschnitt mit Ausschaltpegel im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE, da sich der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN in einem Ausschalt-Zustand befindet, selbst wenn eine Änderung von N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) auftreten, keinen Einfluss auf die Berührungserfassung.
  • Zusätzlich kann die Bilddatenspannung VDATA in den zweiten Gate-Spannungsabschnitt mit Einschaltpegel im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE schließlich geschrieben werden, wodurch eine Bildverzerrung verhindert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann das Timing oder die zeitliche Länge des Gate-Spannungsabschnitts mit Ausschaltpegel in dem Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE je nach Auflösung, Qualität der Berührungserfassung und dergleichen variieren.
  • Zusätzlich kann die zeitliche Länge des Gate-Spannungsabschnitts mit Ausschaltpegel im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE so lange wie möglich in einem Bereich gesichert werden, in dem die Bildqualität nicht verschlechtert wird.
  • Zusätzlich können die zeitlichen Längen des ersten Gate-Spannungsabschnitts mit Einschaltpegel und des zweiten Gate-Spannungsabschnitts mit Einschaltpegel im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE gleich oder unterschiedlich sein.
  • Derweil ist das Berührungserfassungsverfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zum Erfassen einer Berührung basierend auf der gegenseitigen Kapazität zwischen einer Vielzahl von Daten-Leitungen DL und einer Vielzahl von Gate-Leitungen GL.
  • Das Berührungserfassungsverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Erfassen einer Berührung basierend auf der Kapazität von einer Vielzahl von Berührungsknoten indem die Summe der zwischen N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) und M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) gebildeten Kapazitäten als Kapazität eines Berührungsknotens behandelt wird, da die zwischen einer Daten-Leitung DL und einer Gate-Leitung GL gebildete gegenseitige Kapazität zu klein sein kann.
  • In dem Berührungserfassungsverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist ersichtlich, dass eine Gruppe von M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) zu einer Ansteuerelektrode (oder einer Transmissions (Tx)-Elektrode) korrespondiert; und eine Gruppe (Daten-Leitungsgruppe DLG) von N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) zu einer Erfassungselektrode (oder einer Empfangs (Rx)-Elektrode) korrespondiert.
  • Wie oben beschrieben, steuert die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) sequenziell wie eine Ansteuerelektrode in einem Berührungserfassungsprinzip an und ermittelt die gegenseitige Kapazität zwischen den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) und den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die einen Berührungsknoten bilden, und ermittelt deren Änderung durch Erfassen der N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#) 48) gleichzeitig wie eine Erfassungselektrode, wodurch eine Berührung und/oder Berührungskoordinaten erfasst werden können.
  • Dementsprechend kann der Summenladungsverstärker 520 während der ersten Periode innerhalb einer Frame-Zeit ein Summenausgabe-Signal Vsum ausgeben, das zu den gegenseitigen Kapazitäten zwischen N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe DLG enthalten sind, und M-Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) korrespondiert.
  • Derweil können jede der Source-Ansteuerschaltungen 410 und die Erfassungsschaltung 420, die in der Daten-Ansteuerschaltung 120 enthalten sind, als separate integrierte Schaltungen (ICs) implementiert sein. Alternativ können die Source-Ansteuerschaltung 410 und die Erfassungsschaltung 420, die in der Daten-Ansteuerschaltung 120 enthalten sind, als eine einzelne integrierte Schaltung integriert und implementiert sein.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine analoge Front-End-Schaltung 500 veranschaulicht, die in einer Erfassungsschaltung 420 einer Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthalten ist, und 8 ist ein Berührungsansteuerung-Timing-Diagramm einer Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Die analoge Front-End-Schaltung 500 der Erfassungsschaltung 420 erfasst gleichzeitig die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), während die M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) sequenziell angesteuert werden.
  • Wenn die M-Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) sequenziell angesteuert werden, können Berührungsansteuerpulse als Eingangssignale (Vin1 bis Vin48) durch die M-Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12), die jede der N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) kreuzen, gebildet werden.
  • Zum Beispiel, da die M-Gate-Leitungen GL#1 bis GL#12 sequenziell angesteuert werden, wird ein erstes Eingangssignal Vin1 in Form von Berührungsansteuerpulsen bezüglich der ersten Daten-Leitung DL#1 in den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12), welche die der erste Daten-Leitung DL#1 kreuzen, gebildet.
  • Da jede der N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) jeweils M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) kreuzt, bildet jede der N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) zusammen mit den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) Kondensatoren (Cm1 bis Cm48).
  • Da beispielsweise die erste Daten-Leitung DL#1 jeweils M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) kreuzt, werden in der ersten Daten-Leitung DL#1 und den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL)#12) M Kondensatoren gebildet und der erste Kondensator Cm1 wird in einer Form gebildet, dass M Kondensatoren kombiniert sind. Als ein anderes Beispiel, da die zweite Daten-Leitung DL#2 jeweils M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) kreuzt, werden in der zweiten Daten-Leitung DL#2 und den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) M Kondensatoren gebildet, und der zweite Kondensator Cm2 wird in einer Form gebildet, in der M Kondensatoren kombiniert sind.
  • Die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) können parasitäre Kapazitätskomponenten (Cp1 bis Cp48) aufweisen. Die M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) können auch parasitäre Kapazitätskomponenten aufweisen.
  • Die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) können mit der Summenschaltung 510 in der analogen Front-End-Schaltung 500 verbunden sein. In einer Situation, in der die M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) sequenziell angesteuert werden, können in den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) abhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit eines umgebenden Berührungsobjekts (z. B. Finger, Stift usw.) unterschiedliche Ladungen induziert werden. Die in den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) induzierte Ladung kann in den N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) in der Summenschaltung 510 geladen werden.
  • Im Folgenden werden die detaillierte Struktur und der Betrieb der analogen Front-End-Schaltung 500 nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann jede der Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen 500, die zu der Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen DLG korrespondieren, zusätzlich zu der Summenschaltung 510 und dem Summenladungsverstärker 520 ferner eine Dual-Abtast-integrierte Schaltung 530 aufweisen.
  • Die Strukturen jeder der Summenschaltung 510 und des Summenladungsverstärkers 520 sind unter Bezugnahme auf 5 beschrieben und die Dual-Abtast-integrierte Schaltung 530 wird nachstehend ausführlicher beschrieben. Die erste Daten-Leitungsgruppe DLG aus einer Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen DLG, in denen alle in dem Anzeigepanel 110 angeordneten Daten-Leitungen DL für jedes N gruppiert sind, wird veranschaulicht, und die erste analoge Front-End-Schaltung 500, die zu der ersten Daten-Leitungsgruppe DLG korrespondiert, wird beschrieben.
  • Die erste analoge Front-End-Schaltung 500 kann eine Summenschaltung 510, einen Summenladungsverstärker 520 und eine Dual-Abtast-integrierte Schaltung 530 aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist die Dual-Abtast-integrierte Schaltung 530 elektrisch mit einem Erfassungsausgabe-Anschluss OUT_SUM des Summenladungsverstärkers 520 verbunden, empfängt ein positives Summenausgabe-Signal Vsum_p und ein negatives Summenausgabe-Signal Vsum_n des Summenladungsverstärkers 520 über einen positiven Pfad bzw. einen negativen Pfad vom Erfassungsausgabe-Anschluss OUT_SUM des Summenladungsverstärkers 520, invertiert das negative Summenausgabe-Signal Vsum_n, um es mit dem positiven Summenausgabe-Signal Vsum_p zu summieren, und integriert das summierte Signal und gibt das integrierte Signal als analogen Erfassungswert Vout in Form eines Analogwertes aus.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die Dual-Abtast-integrierte Schaltung 530 eine Dual-Abtast-Schalterschaltung 710 und einen Integrator 720 aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die Dual-Abtast-Schalterschaltung 710 eine positive Abtast-Schalterschaltung 710P und eine negative Abtast-Schalterschaltung 710N aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann der Integrator 720 einen Operationsverstärker OPAMP mit einem integralen Eingabe-Anschluss SIN_INT, der mit dem Ausgabe-Anschluss der Dual-Abtast-Schalterschaltung 710 verbunden ist, einen integralen Referenz-Eingabe-Anschluss RIN_INT, an den eine integrale Referenzspannung VREF_INT angelegt wird, und einen integralen Ausgabe-Anschluss OUT_INT zum Ausgeben eines analogen Erfassungswertes Vout, der zu einem integralen Wert korrespondiert, einen integralen Kondensator Cfb_INT, der zwischen dem integralen Eingabe-Anschluss SIN_INT und dem integralen Ausgabe-Anschluss OUT_INT angeschlossen ist, und einen integralen Rücksetzschalter RST_INT, der zwischen dem integralen Eingabe-Anschluss SIN_INT und dem integralen Ausgabe-Anschluss OUT_INT angeschlossen ist, aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 können eine positive Abtast-Schalterschaltung 710P und eine negative Abtast-Schalterschaltung 710N parallel zwischen dem Erfassungsausgabe-Anschluss OUT_SUM des Summenladungsverstärkers 520 und dem integralen Eingabe-Anschluss SIN_INT des Integrators 720 geschaltet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die positive Abtast-Schalterschaltung 710P einen positiven Abtastkondensator CP_INT aufweisen, einen ersten positiven Schalter S1P aufweisen, der zwischen einem Ende des positiven Abtastkondensators CP_INT und dem Erfassungsausgabe-Anschluss OUT_SUM des Summenladungsverstärkers 520 angeschlossen ist, und einen zweiten positiven Schalter S2P aufweisen, der zwischen dem anderen Ende des positiven Abtastkondensators CP_INT und dem integralen Eingabe-Anschluss SIN_INT des Integrators 720 angeschlossen ist, einen dritten positiven Schalter S3P aufweisen, der zwischen dem anderen Ende des positiven Abtastkondensators CP_INT und dem integralen Referenzspannungsknoten, an den die integrale Referenzspannung VREF_INT angelegt wird, angeschlossen ist, und einen vierten positiven Schalter S4P aufweisen, die zwischen einem Ende des positiven Abtastkondensators CP_INT und dem integralen Referenzspannungsknoten, an den die integrale Referenzspannung VREF_INT angelegt wird, angeschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die negative Abtast-Schalterschaltung 710N einen negativen Abtastkondensator CN_INT aufweisen, einen ersten negativen Schalter S1N aufweisen, der zwischen einem Ende des negativen Abtastkondensators CN_INT und einem integralen Referenzspannungsknoten, an den die integrale Referenzspannung VREF_INT angelegt wird, angeschlossen ist, einen zweiten negativen Schalter S2N aufweisen, der zwischen einem Ende des negativen Abtastkondensators CN_INT und dem Erfassungsausgabe-Anschluss OUT_SUM des Summenladungsverstärkers 520 angeschlossen ist, einen dritten negativen Schalter S3N aufweisen, der zwischen dem anderen Ende des negativen Abtastkondensators CN_INT und dem integralen Referenzspannungsknoten, an den die integrale Referenzspannung VREF_INT angelegt wird, angeschlossen ist, und einen vierten negativen Schalter S4N aufweisen, der zwischen dem anderen Ende des negativen Abtastkondensators CN_INT und dem integralen Eingabe-Anschluss SIN_INT des Integrators 720 angeschlossen ist.
  • Die positive Abtast-Schalterschaltung 710P speichert das positive Summenausgabe-Signal Vsum_p in dem positiven Abtastkondensator CP_INT und kann das positive Summenausgabe-Signal Vsum_p, das in dem positiven Abtastkondensator CP_INT gespeichert ist, an den integralen Eingabe-Anschluss SIN_INT des Integrators 720 ausgeben.
  • Die negative Abtast-Schalterschaltung 710N kann das negative Summenausgabe-Signal Vsum_n invertieren und es an den integralen Eingabe-Anschluss SIN_INT des Integrators 720, an den das positive Summenausgabe-Signal Vsum_p eingegeben wird, ausgeben.
  • Das positive Summenausgabe-Signal Vsum_p ist ein Summenausgabe-Signal Vsum mit einer positiven Phase. Das negative Summenausgabe-Signal Vsum_n ist ein Summenausgabe-Signal Vsum mit einer negativen Phase.
  • Das positive Summenausgabe-Signal Vsum_p des Summenladungsverstärkers 520 kann ein vom Summenladungsverstärker 520 ausgegebenes Signal sein, wenn das Gate-Signal GATE von einer Spannung mit hohem Pegel auf eine Spannung mit niedrigem Pegel von der Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on und der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off abfällt.
  • Das negative Summenausgabe-Signal Vsum_n des Summenladungsverstärkers 520 kann ein vom Summenladungsverstärker 520 ausgegebenes Signal sein, wenn das Gate-Signal GATE von einer Spannung mit niedrigem Pegel auf eine Spannung mit hohem Pegel von der Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on und der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off ansteigt.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann der Ein-Aus-Betrieb des ersten bis vierten positiven Schalters S1P, S2P, S3P und S4P und des ersten bis vierten negativen Schalters S1N, S2N, S3N und S4N durch Taktsignale CLK_INT gesteuert werden.
  • Wenn das Gate-Signal GATE von der Spannung mit hohem Pegel auf die Spannung mit niedrigem Pegel aus der Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on und der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off abfällt, können der erste positive Schalter S1P und der dritte positive Schalter S3P eingeschaltet werden, und der erste negative Schalter S1N und der dritte negative Schalter S3N können ausgeschaltet werden.
  • Nachdem das Gate-Signal GATE von der Spannung mit hohem Pegel auf die Spannung mit niedrigem Pegel aus der Einschaltpegelspannung Vgate_on und der Ausschaltpegelspannung Vgate_off abfällt, können der zweite positive Schalter S2P und der vierte positive Schalter S4P eingeschaltet werden.
  • Wenn das Gate-Signal GATE von der Spannung mit niedrigem Pegel auf die Spannung mit hohem Pegel aus der Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on und der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off ansteigt, können der zweite negative Schalter S2N und der vierte negative Schalter S4N eingeschaltet werden.
  • Jedes der Taktsignale CLK_INT, das den Ein-Aus-Betrieb des ersten bis vierten positiven Schalters S1P, S2P, S3P und S4P und des ersten bis vierten negativen Schalters S1N, S2N, S3N und S4N steuert, kann grundsätzlich das gleiche Tastverhältnis und die gleiche Weite haben.
  • Ein oder mehrere des Tastverhältnisses und der Weite jedes Taktsignals CLK_INT, die den Ein-Aus-Betrieb des ersten bis vierten positiven Schaltes S1P, S2P, S3P und S4P und des ersten bis vierten negativen Schalters S1N, S2N, S3N und S4N steuern, können variiert werden, um einen analogen Erfassungswert Vout einer abgestuften Wellenform zu erhalten, bei der die Spannung in einer gewünschten Form schrittweise ansteigt.
  • Der analoge Erfassungswert Vout wird beginnend mit dem Anstiegs-Timing des zweiten positiven Schalters S2P und des vierten positiven Schalters S4P ausgegeben.
  • Der zweite negative Schalter S2N und der vierte negative Schalter S4N invertieren das negative Summenausgabe-Signal Vsum_n und geben es aus. Ein solches invertiertes und ausgegebenes Signal wird mit dem zum Anstiegs-Timing des zweiten positiven Schalters S2P und des vierten positiven Schalters S4P ausgegebenen Signal summiert, so dass der analoge Erfassungswert Vout eine abgestufte Wellenform aufweist.
  • Derweil, unter Bezugnahme auf 8, können aus den Gate-Spannungen mit Einschaltpegel, die die Gate-Spannungen mit Einschaltpegel Vgate_on im Pulsabschnitt PT der Gate-Leitung GL haben, der Summenrücksetzschalter RST_SUM, der in dem Summenladungsverstärker 520 enthalten ist, vom Ausschalt-Zustand in den Einschalt-Zustand geändert werden und können wieder in den Ausschalt-Zustand geändert werden.
  • Zusätzlich wird während einer Periode (Berührungserfassungsperiode T), in der sich der Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter TSEN in einem Ausschalt-Zustand befindet, der Summenrücksetzschalter RST_SUM vom Ausschalt-Zustand in den Einschalt-Zustand geändert und wird wieder in den Ausschalt-Zustand geändert.
  • Derweil kann der integrale Rücksetzschalter RST_INT in dem Integrator 720 zum gleichen Timing wie der erste positive Schalter S1P und der dritte positive Schalter S3P ein- und ausgeschaltet werden, wenn eine voreingestellte ganzzahlige Anzahl von Malen abgeschlossen ist. Der erste positive Schalter S1P und der dritte positive Schalter S3P werden jedoch periodisch für jeden Puls (der ein Berührungsansteuerpuls sein kann, der durch den Pulsabschnitt PT der Gate-Signale GATE gebildet wird) wiederholt, aber der integrale Rücksetzschalter RST_INT führt einen Schaltbetrieb nur einmal aus, wenn eine gewünschte ganzzahlige Anzahl von Malen abgeschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 und 8 kann das Summenausgabe-Signal Vsum, das vom Summenladungsverstärker 520 der analogen Front-End-Schaltung 500 ausgegeben wird, durch die folgende Gleichung 1 dargestellt werden. Es wird jedoch angenommen, dass eine Gate-Leitung GL angesteuert wird. V s u m = Δ V i n × C m C s + C m + C p × C s C f + V R E F _ S U M
    Figure DE102020134210A1_0001
  • In Gleichung 1 ist Vsum ein Summenausgabe-Signal, das vom Summenladungsverstärker 520 ausgegeben wird. ΔVin ist die Amplitude der Berührungsansteuerpulse und ist eine von Vin1 bis Vin48. Cm ist eine gegenseitige Kapazität, die zwischen der korrespondierenden Daten-Leitung DL und Gate-Leitungen GL gebildet wird, und ist eine von Cm1 bis Cm48. Cs ist die Kapazität eines korrespondierenden Abtastkondensators der Abtastkondensatoren Cs1 bis Cs48. Cp ist eine parasitäre Kapazität einer korrespondierenden Daten-Leitung DL und ist eine von Cp1 bis Cp48. Cf ist die Kapazität eines Rückkopplungskondensators Cfb_SUM des Summenladungsverstärkers 520. VREF_SUM ist ein Referenzspannung, die an dem Referenzeingabe-Anschluss RIN des Summenladungsverstärkers 520 eingegeben wird.
  • Angenommen Cs = 300 fF, Cm = 5 fF, Cf = 100 fF, Cp = 250 pF, ΔVin = 25 V, Cs/Cf = 3, VREF_SUM = 5 V, M (die Anzahl der Gate-Leitungen, die zu einem Berührungsknoten korrespondieren) = 12, N (die Anzahl der Daten-Leitungen, die zu einem Berührungsknoten korrespondieren) = 48, und die Anzahl der Spannungsänderungen im Pulsabschnitt PT beträgt 2-mal (steigende Zahl + fallende Zahl) und unter der Annahme, dass ΔCm = 0,25 fF (5%) ist, was eine Differenz zwischen Cm im Fall einer Berührung und keiner Berührung ist, wird das Summenausgabe-Signal Vsum für jeden Berührungsfall und keinen Berührungsfall wie folgt berechnet.
  • Vsum = ( 5 / 250305 ) × 25 × 3 × 4 8 × 2 + VREF_SUM = 143,82 mV + VREF_SUM bei Nichtber u ¨ hrung
    Figure DE102020134210A1_0002
  • Vsum = ( 4,75 / 250304,95 ) × 25 × 3 × 4 8 × 2 + VREF_SUM = 136,63 mV + VREF_SUM bei Nichtber u ¨ hrung
    Figure DE102020134210A1_0003
  • Daher beträgt im Fall einer Berührung und keiner Berührung die Abweichung des Summenausgabe-Signals Vsum 7,19 mV (basierend auf einer Gate-Leitung). Betrachtet man den Fall, in dem M = 12 ist, was die Anzahl der zu einem Berührungsknoten korrespondierenden Gate-Leitungen ist, so beträgt die Abweichung des Summenausgabe-Signals Vsum bei einer Berührung und keiner Berührung 86,28 mV (basierend auf 12 Gate-Leitungen).
  • Im Fall einer Berührung und keiner Berührung kann die Berührungserfassungsleistung verbessert werden, wenn die Abweichung des Summenausgabe-Signals Vsum größer wird. Zu diesem Zweck kann die Kapazität Cs des Abtastkondensators, die zwischen einer korrespondierenden Daten-Leitung DL und den Gate-Leitungen GL gebildete gegenseitige Kapazität Cm; ΔCm, was der Differenzwert von Cm im Fall einer Berührung und keiner Berührung ist, und dergleichen gesteuert werden und Cp, der Verstärkungswert des Integrators 720, die Gate-Spannung (Vgate_on, Vgate_off) und dergleichen können eingestellt werden.
  • Der analoge Erfassungswert Vout, der von der Dual-Abtast-integrierten Schaltung 530 ausgegeben wird, kann durch die folgenden Gleichungen 2 bis 5 ausgedrückt werden.
  • Die nachstehende Gleichung 2 ist ein analoger Erfassungswert Vout (abfallend, 1.Gate) basierend auf einer Gate-Leitung GL, wenn eine der ersten Gate-Leitungen (GL#1) angesteuert wird, wenn sie von der Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE auf die Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off abfällt. Dies hat einen positiven Wert. ΔVin1 bis ΔVin48 sind die Amplituden der Berührungsansteuerpulse und korrespondieren zu Vin1 bis Vin48. Cs_INT ist die Kapazität des positiven Abtastkondensators CP_INT und des negativen Abtastkondensators CN_INT in der Dual-Abtast-Schalterschaltung 710. Cf_INT ist die Kapazität des integralen Kondensators Cfb_INT im Integrator 720.
  • Die folgende Gleichung 3 ist ein analoger Erfassungswert Vout (ansteigend, 1. Gate) basierend auf einer Gate-Leitung GL, wenn eine erste Gate-Leitung GL#1 angesteuert wird, wenn sie von der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off im Pulsabschnitt PT des Gate-Signals GATE auf die Einschaltpegelspannung Vgate_on ansteigt. Dies hat einen negativen Wert. V o u t ( a b f a l l e n d ,1. G a t e ) = ( Δ V i n 1 + Δ V i n 2 + ... + Δ V i n 48 ) × C m C s + C m + C p × C s C f + C s _ I N T C f _ I N T
    Figure DE102020134210A1_0004
    V o u t ( a b f a l l e n d ,1. G a t e ) = ( Δ V i n 1 + Δ V i n 2 + ... + Δ V i n 48 ) × C m C s + C m + C p × C s C f + C s _ I N T C f _ I N T
    Figure DE102020134210A1_0005
    V o u t ( 1. G a t e ) = Vout ( abfallend ,1. Gate ) Vout ( ansteigend ,1. Gate )
    Figure DE102020134210A1_0006
    V o u t ( t o t a l ) = Vout ( 1. Gate ) + Vout ( 2. Gate ) + ... + Vout ( 12. Gate ) + V R E F _ I N T
    Figure DE102020134210A1_0007
  • Gleichung 4 ist der totale analoge Erfassungswert Vout (1.Gate), wenn eine erste Gate-Leitung GL#1 angesteuert wird. Gleichung 5 ist der totale analoge Erfassungswert Vout (total), wenn 12 (M = 12) Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) sequenziell angesteuert werden. VREF_INT ist eine integrale Referenzspannung, die an den integralen Referenzeingabe-Anschluss RIN_INT des Integrators 720 angelegt wird.
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines gesamten Berührungserfassungssystems einer Berührungsanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 9 umfasst ein Berührungserfassungssystem der Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Vielzahl von oben beschriebenen analogen Front-End-Schaltungen 500 und kann ferner eine Multiplexer-Schaltung MUX zum Auswählen einer von einer Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen 500 aufweisen und kann einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 550 aufweisen, der den von der Multiplexer-Schaltung MUX ausgewählten analogen Erfassungswert Vout, der von der analogen Front-End-Schaltung 500 ausgegeben wird, in einen digitalen Erfassungswert umwandelt.
  • Unter Bezugnahme auf 9 korrespondiert, wie oben beschrieben, jede der Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen 500 zu N Daten-Leitungen. Wenn zum Beispiel insgesamt A Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#A) in dem Anzeigepanel 110 angeordnet sind, erfasst die erste analoge Front-End-Schaltung 500 N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#N), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe DLG enthalten sind, aus den A-Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#A). Die letzte analoge Front-End-Schaltung 500 erfasst N Daten-Leitungen (..., DL#(A-1), DL#A), die in der letzten Daten-Leitungsgruppe DLG enthalten sind, aus den A-Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#A).
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann das Berührungserfassungssystem der Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ferner eine Berührungssteuervorrichtung 900 aufweisen, die Erfassungsdaten einschließlich digitaler Erfassungswerte, die von dem Analog-Digital-Wandler 550 erhalten werden, empfängt und ermittelt eine Berührung und/oder eine Berührungskoordinate.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann jede analoge Front-End-Schaltung 500 ferner eine Abtasten-und-Halten-Schaltung (SH) 540 aufweisen, die den von der Dual-Abtast-integrierten Schaltung 530 ausgegebenen analogen Erfassungswert Vout hält und speichert.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Erfassungsbetrieb für Berührungsknotenbereiche einer Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 10 unter der Annahme, dass insgesamt B Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#B) in dem Anzeigepanel 110 angeordnet sind, und unter der Annahme, dass B Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#B) für jeweils M Gate-Leitungen gruppiert sind (M = 12 in dem Beispiel von 10), um einen Berührungsknoten zu definieren, wird der Bereich, in dem sich die erste bis zwölfte Gate-Leitung (GL#1 bis GL#12) und die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) kreuzen, als ein Bereich eines Berührungsknotens gebildet, und der Bereich, in dem sich die 13. bis 24. Gate-Leitungen (GL#13 bis GL#24) und die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) kreuzen, wird als ein Bereich des nächsten Berührungsknotens gebildet. Ferner wird der Bereich, in dem sich die letzten 12 Gate-Leitungen (..., GL#(B-1), GL#B) und die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) kreuzen, als der Bereich des letzten Berührungsknotens gebildet.
  • Unter Bezugnahme auf 10 sind die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) mit der Summenschaltung 510 in einer korrespondierenden analogen Front-End-Schaltung 500 der Erfassungsschaltung 420 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 werden beim Ansteuern der ersten Gate-Leitung GL#1, die durch den ersten Berührungsknotenbereich verläuft, Signale (Ladungen) in den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) in N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) des Summenladungsverstärkers 520 gespeichert. Der Summenladungsverstärker 520 empfängt Signale (Ladungen), die in den N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) der Summenschaltung 510 gespeichert sind, durch einen Erfassungseingabe-Anschluss SIN und gibt das Summenausgabe-Signal Vsum aus. Hier kann das Summenausgabe-Signal Vsum eine Signalstärke aufweisen, die durch Signale von N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die kombiniert werden, erhalten wird.
  • Auf gleiche Weise werden beim Ansteuern der zweiten Gate-Leitung GL#2, die durch den ersten Berührungsknotenbereich verläuft, Signale (Ladungen) in den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) in N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) der Summenschaltung 510 gespeichert. Der Summenladungsverstärker 520 empfängt Signale (Ladungen), die in den N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) der Summenschaltung 510 gespeichert sind, durch einen Erfassungseingabe-Anschluss SIN und gibt das Summenausgabe-Signal Vsum aus. Hier kann das Summenausgabe-Signal Vsum eine Signalstärke aufweisen, die durch Signale von N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die kombiniert werden, erhalten wird.
  • Auf die gleiche Weise gibt der Summenladungsverstärker 520 das Summenausgabe-Signal Vsum aus, während sequenziell von der dritten Gate-Leitung GL#3 zur letzten Gate-Leitung GL#B angesteuert wird.
  • Wenn die letzte Gate-Leitung GL#B angesteuert wird, die durch den letzten Berührungsknotenbereich verläuft, werden Signale (Ladungen) in den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) in den N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) der Summenschaltung 510 gespeichert. Der Summenladungsverstärker 520 empfängt Signale (Ladungen), die in den N Abtastkondensatoren (Cs1 bis Cs48) der Summenschaltung 510 gespeichert sind, durch einen Erfassungseingabe-Anschluss SIN und gibt das Summenausgabe-Signal Vsum aus. Hier, kann das Summenausgabe-Signal Vsum eine Signalstärke aufweisen, die durch Signale von den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die kombiniert werden, erhalten wird.
  • 11 ist ein Diagramm, das eine Erfassung für einen Berührungsknotenbereich zeigt, in dem eine Berührung auftritt, und eine Erfassung für einen Berührungsknotenbereich, in dem keine Berührung auftritt, in der Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Es wird jedoch angenommen, dass eine Berührung in einem ersten Berührungsknotenbereich auftritt.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird, wenn M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12), die zu dem ersten Berührungsknotenbereich korrespondieren, in dem eine Berührung auftritt, sequenziell angesteuert werden (Fall 1), das Summenausgabe-Signal Vsum von dem Summenladungsverstärker 520 gemäß dem Erfassungsergebnis durch die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) ausgegeben.
  • Wenn danach die M Gate-Leitungen (..., GL#(B-1), GL#B), die zu dem letzten Berührungsknotenbereich korrespondieren, in dem keine Berührung auftritt, sequenziell angesteuert werden (Fall 2), wird das Summenausgabe-Signal Vsum vom Summenladungsverstärker 520 gemäß dem Erfassungsergebnis durch die N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) ausgegeben.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird das Summenausgabe-Signal Vsum, das vom Summenladungsverstärker 520 ausgegeben wird, wenn die M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12), die zu dem ersten Berührungsknotenbereich korrespondieren, in dem die Berührung auftritt, sequenziell angesteuert werden, und das Summenausgabe-Signal Vsum, das von dem Summenladungsverstärker 520 ausgegeben wird, wenn die M Gate-Leitungen (..., GL#(B-1), GL#B), die zu dem letzten Berührungsknotenbereich korrespondieren, in dem keine Berührung auftritt, sequenziell angesteuert werden, unterscheiden sich voneinander.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann das Summenausgabe-Signal Vsum, wenn M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12), die zu dem ersten Berührungsknotenbereich korrespondieren, in dem die Berührung auftritt, sequenziell angesteuert werden, eine Signalstärke aufweisen, die geringer ist als das Summenausgabe-Signal Vsum, wenn M Gate-Leitungen (..., GL#(B-1), GL#B), die zu dem letzten Berührungsknotenbereich korrespondieren, in dem die Berührung nicht auftritt, sequenziell angesteuert werden.
  • Die Berührungssteuerung 900 kann herausfinden, ob es eine Berührung basierend auf einer Signalstärkendifferenz (ΔBerührung) zwischen dem Summenausgabe-Signal Vsum gibt, wenn die M-Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12), die zu jedem Berührungsknotenbereich korrespondieren, sequenziell angesteuert werden. Die Berührungssteuerung 900 kann die Berührungskoordinate berechnen, indem sie die Signalstärke des Summenausgabe-Signals Vsum für jeden Berührungsknotenbereich analysiert.
  • Ausführungsformen zum Anwenden des Berührungserfassungsverfahrens gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf eine OLED-Anzeige werden in Bezug auf Subpixel beschrieben.
  • 12 ist ein Beispiel für eine Struktur eines Berührungssensors für ein Subpixel-SP, wenn die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine organische Leuchtdioden (OLED)-Anzeige ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist jedoch dargestellt, dass eine Subpixel-Struktur eine 3T1C-Struktur ist, wie sie in 3 gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß dem Berührungserfassungsverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, wenn die M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) sequenziell angesteuert werden, N Daten-Leitungen (DL#1 ~ DL#48) gleichzeitig erfasst. Das heißt, M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) dienen als eine Ansteuerelektrode, und N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) dienen als eine Erfassungselektrode. Wenn dementsprechend die M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) sequenziell angesteuert werden, werden zwei oder mehr Pulse (P1 und P2), die in jedem der Gate-Signale GATE enthalten sind und sequenziell den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) zugeführt werden, kombiniert, um als Berührungsansteuerpulse Tx zu dienen.
  • Als ein Beispiel für die Konfiguration der Ansteuerelektrode kann die als Ansteuerelektrode verwendete Gate-Leitung GL eine Abtastleitung SCL sein, die ein Typ der Gate-Leitung GL in dem Subpixel SP der 3T1C-Struktur ist. In diesem Fall können Berührungsansteuerpulse Tx durch das Abtastsignal SCAN erzeugt werden, das an die Abtastleitung SCL angelegt wird.
  • Als ein weiteres Beispiel für die Konfiguration der Ansteuerelektrode kann die als Ansteuerelektrode verwendete Gate-Leitung GL eine Erfassungsleitung SENL sein, die ein anderer Typ der Gate-Leitung GL in dem Subpixel SP der 3T1C-Struktur ist. In diesem Fall können Berührungsansteuerpulse Tx durch das Erfassungssignal SENSE erzeugt werden, das an die Erfassungsleitung SENL angelegt wird.
  • Als ein weiteres Beispiel für die Konfiguration der Ansteuerelektrode kann die als Ansteuerelektrode verwendete Gate-Leitung GL sowohl die Abtastleitung SCL als auch die Erfassungsleitung SENL in dem Subpixel SP der 3T1C-Struktur sein. In diesem Fall werden Berührungsansteuerungspulse Tx durch das Abtastsignal SCAN, das an die Abtastleitung SCL angelegt wird, erzeugt und Berührungsansteuerpulse Tx können auch durch das Erfassungssignal SENSE, das an die Erfassungsleitung SENL angelegt wird, erzeugt werden.
  • Sowohl die Abtastleitung SCL als auch die Erfassungsleitung SENL sind Anzeigezeilen-Leitungen, die in einer Zeilenrichtung angeordnet sind. Das heißt, ein Typ (Abtastleitung oder Erfassungsleitung) oder beide Typen (Abtastleitung und Erfassungsleitung) von Anzeigezeilen-Leitungen können als Ansteuerelektrode dienen.
  • Gemäß dem Obigen kann in dem Anzeigepanel 110, in dem die Subpixel SP der 3T1C-Struktur angeordnet sind, mindestens eines des Abtastsignals SCAN und des Erfassungssignals SENSE einen Pulsabschnitt PT mit zwei oder mehr Pulsen (P1, P2) innerhalb einer Frame-Zeit aufweisen.
  • Mit anderen Worten, in dem Anzeigepanel 110, in dem die Subpixel SP der 3T1C-Struktur angeordnet sind, kann mindestens eines des Abtastsignals SCAN und des Erfassungssignals SENSE eine Spannung aufweisen, die mindestens zweimal innerhalb einer Frame-Zeit umschaltet.
  • Beispielsweise bedeutet ein erstes Umschalten zum Erzeugen eines ersten Pulses P1, dass sie von der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off vor dem Pulsabschnitt PT auf die erste Gate-Spannung Vgate_on mit Einschaltpegel in dem Pulsabschnitt PT geändert wird und erneut auf die Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off geändert wird. Ein zweites Umschalten zum Erzeugen eines zweiten Pulses P2 bedeutet, dass sie von der Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off im Pulsabschnitt PT auf die zweite Gate-Spannung mit Einschaltpegel Vgate_on geändert wird und erneut auf die Gate-Spannung mit Ausschaltpegel Vgate_off geändert wird.
  • Wie oben beschrieben, kann als Beispiel für die Konfiguration der Erfassungselektrode die Daten-Leitung DL, die elektrisch mit einem Drain-Knoten oder einem Source-Knoten des Abtasttransistors SCT in dem Subpixel SP der 3T1C-Struktur verbunden ist, als die Erfassungselektrode verwendet werden. Das heißt, in dem Subpixel SP der 3T1C-Struktur kann die Daten-Leitung DL, die elektrisch mit dem ersten Knoten n1 des Ansteuertransistors DRT durch den Abtasttransistor SCT verbunden ist, elektrisch mit der Erfassungsschaltung 420 verbunden sein.
  • Oben ist beschrieben, dass die Daten-Leitung DL als Erfassungselektrode dient. Als ein anderes Beispiel kann eine Referenzspannungsleitung RVL, die elektrisch mit dem Drain-Knoten oder dem Source-Knoten des Erfassungstransistors SENT in dem Subpixel SP der 3T1C-Struktur verbunden ist, als Erfassungselektrode verwendet werden. In diesem Fall kann die Referenzspannungsleitung RVL, nicht die Daten-Leitung DL, elektrisch mit der Erfassungsschaltung 420 verbunden sein.
  • Alternativ können als ein anderes Beispiel sowohl die Daten-Leitung DL als auch die Referenzspannungsleitung RVL als Erfassungselektrode verwendet werden. In diesem Fall können sowohl die Daten-Leitung DL als auch die Referenzspannungsleitung RVL elektrisch mit der Erfassungsschaltung 420 verbunden sein.
  • Sowohl die Daten-Leitung DL als auch die Referenzspannungsleitung RVL sind in eine Spaltenrichtung angeordnete Anzeigespalten-Leitungen. Das heißt, ein Typ (Daten-Leitung oder Referenzspannungsleitung) oder beide Typen (Daten-Leitung und Referenzspannungsleitung) von Anzeigespalten-Leitungen können als Erfassungselektrode dienen.
  • Unter Bezugnahme auf 12 wird die Position, an der die gegenseitige Kapazität Cm gebildet wird, beschrieben.
  • Die gegenseitige Kapazität Cm kann zwischen der Abtastleitung SCL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Daten-Leitung DL, die zu der Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden.
  • Die gegenseitige Kapazität Cm kann zwischen der Abtastleitung SCL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Referenzspannungsleitung RVL, die zu der Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden.
  • Die gegenseitige Kapazität Cm kann zwischen der Abtastleitung SCL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Daten-Leitung DL, die zu der Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden, und die gegenseitige Kapazität Cm kann zwischen der Abtastleitung SCL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Referenzspannungsleitung RVL, die zu der anderen Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden.
  • Die gegenseitige Kapazität Cm kann zwischen der Erfassungsleitung SENL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Daten-Leitung DL, die zu der Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden.
  • Die gegenseitige Kapazität Cm kann zwischen der Erfassungsleitung SENL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Referenzspannungsleitung RVL, die zu der Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden.
  • Die gegenseitige Kapazität Cm kann zwischen der Erfassungsleitung SENL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Daten-Leitung DL, die zu der Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden, und die gegenseitige Kapazität Cm kann auch zwischen der Erfassungsleitung SENL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Referenzspannungsleitung RVL, die zu der anderen Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden.
  • Die gegenseitige Kapazität Cm kann zwischen der Abtastleitung SCL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Daten-Leitung DL, die zu der Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden, und die gegenseitige Kapazität Cm kann auch zwischen der Abtastleitung SCL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Referenzspannungsleitung RVL, die zu der anderen Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden. Zusätzlich kann die gegenseitige Kapazität Cm zwischen der Erfassungsleitung SENL, die zu einer anderen Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Daten-Leitung DL, die zu der Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden, und die gegenseitige Kapazität Cm kann auch zwischen der Erfassungsleitung SENL, die zu der Ansteuerelektrode Tx korrespondiert, und der Referenzspannungsleitung RVL, die zu der anderen Erfassungselektrode Rx korrespondiert, gebildet werden.
  • Oben sind Ausführungsformen der Konfiguration einer Ansteuerelektrode und einer Erfassungselektrode für ein Subpixel SP mit einer 3T1C-Struktur veranschaulicht. Wenn jedoch die Erfassungsleitung SENL und die Referenzspannungsleitung RVL nicht berücksichtigt werden und die Abtastleitung SCL nur als Ansteuerelektrode verwendet wird und die Daten-Leitung DL nur als Erfassungselektrode verwendet wird, kann dieselbe Konfiguration auf die 2T1C-Struktur, wie sie in 2 gezeigt ist, angewendet werden.
  • 13 ist ein Beispiel, das eine verbesserte Berührungssensor-Struktur für ein Subpixel SP mit einer 3T1C-Struktur zeigt, wenn die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine OLED-Anzeige ist.
  • Wie oben beschrieben, steuert das Berührungserfassungsverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sequenziell M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) als eine Ansteuerelektrode an und erfasst gleichzeitig N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#) 48) als eine Erfassungselektrode und ermittelt die gegenseitige Kapazität zwischen M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) und N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48), die einen Berührungsknoten bilden, und deren Änderung, um eine Berührung und/oder die Berührungskoordinate zu erfassen.
  • Dementsprechend kann die Berührungserfassungsgenauigkeit verbessert werden, wenn die gegenseitige Kapazität zwischen den M Gate-Leitungen (GL#1 bis GL#12) und den N Daten-Leitungen (DL#1 bis DL#48) erhöht werden kann. Zu diesem Zweck können das erste und das zweite Lichtabschirmmuster LS1 und LS2 in oder nahe dem Subpixel-Bereich gebildet sein.
  • Das erste Lichtabschirmmuster LS1 ist ein Muster zum Erweitern eines Bereichs einer Erfassungselektrode und kann elektrisch mit einer Anzeigespalten-Leitung (Daten-Leitung und/oder Referenzspannungsleitung), die als Erfassungselektrode dient, verbunden sein.
  • Das zweite Lichtabschirmmuster LS2 ist ein Muster zum Erweitern eines Bereichs einer Ansteuerelektrode und kann elektrisch mit einer Anzeigezeilen-Leitung (Abtastleitung und/oder Erfassungsleitung), die als Ansteuerelektrode dient, verbunden sein.
  • Das erste und zweite Lichtabschirmmuster (LS1 und LS2) sind um eine Schicht mit Eigenschaften, die durch Licht verändert werden können, angeordnet, wie beispielsweise einem Kanal (Halbleiterschicht) der Transistoren (DRT, SCT und SENT) und können zum Schutz verschiedener Schichten durch Blockieren von Licht dienen.
  • Das Anzeigepanel 110 kann ein erstes Lichtabschirmmuster LS1 aufweisen, das elektrisch mit der Daten-Leitung DL, die als Erfassungselektrode dient, verbunden ist.
  • Das Anzeigepanel 110 kann ein erstes Lichtabschirmmuster LS1 aufweisen, das elektrisch mit der Referenzspannungsleitung RVL verbunden ist, die als Erfassungselektrode dient.
  • Das Anzeigepanel 110 kann ein erstes Lichtabschirmmuster LS1 aufweisen, das sowohl mit der Daten-Leitung DL als auch mit der Referenzspannungsleitung RVL, die als Erfassungselektrode dienen, elektrisch verbunden sein.
  • Mit anderen Worten kann das Anzeigepanel 110 ein erstes Lichtabschirmmuster LS1 aufweisen, das elektrisch mit einer oder mehreren Daten-Leitungen DL und der Referenzspannungsleitung RVL, die zu den Anzeigespalten-Leitungen korrespondieren, verbunden ist.
  • Das Anzeigepanel 110 kann ein zweites Lichtabschirmmuster LS2 aufweisen, das elektrisch mit der Abtastleitung SCL, die als Ansteuerelektrode dient, verbunden ist. Die gegenseitige Kapazität Cml1 kann auch zwischen dem ersten und zweiten Lichtabschirmmuster LS1 und LS2 gebildet werden.
  • Das Anzeigepanel 110 kann ein zweites Lichtabschirmmuster LS2 aufweisen, das elektrisch mit der Erfassungsleitung SENL, die als Ansteuerelektrode dient, verbunden ist. Die gegenseitige Kapazität Cm11 kann auch zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtabschirmmuster LS1 und LS2 gebildet werden. Zusätzlich kann die gegenseitige Kapazität Cm12 zwischen dem zweiten Lichtabschirmmuster LS2 und der Referenzspannungsleitung RVL gebildet werden.
  • Das Anzeigepanel 110 kann ein zweites Lichtabschirmmuster LS2 aufweisen, das sowohl mit der Abtastleitung SCL als auch mit der Erfassungsleitung SENL, die als Ansteuerelektrode dienen, elektrisch verbunden ist. Die gegenseitige Kapazität Cm11 kann auch zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtabschirmmuster LS1 und LS2 gebildet werden. Zusätzlich kann die gegenseitige Kapazität Cm12 zwischen dem zweiten Lichtabschirmmuster LS2 und der Referenzspannungsleitung RVL gebildet werden.
  • Das Anzeigepanel 110 kann ein zweites Lichtabschirmmuster LS2 aufweisen, das elektrisch mit mindestens einer der Abtastleitungen SCL und der Erfassungsleitung SENL, die zu den Anzeigezeilen-Leitungen korrespondieren, verbunden ist.
  • 14 ist eine Draufsicht, die eine Formationsposition von Lichtabschirmmustern für eine verbesserte Berührungssensor-Struktur für ein Subpixel mit einer 3T1C-Struktur veranschaulicht, wenn die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine organische Leuchtdioden (OLED) -Anzeige ist.
  • 14 ist eine Draufsicht, die einen Bereich zeigt, in dem vier Subpixel R, G, B und W angeordnet sind, um die Formationsposition des ersten und zweiten Lichtabschirmmusters LS1 und LS2 zu erklären. Es wird jedoch angenommen, dass 14 die gleiche Subpixel-Struktur wie in 13 hat.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann jedes der vier Subpixel R, G, B und W einen lichtemittierenden Bereich SPEA, der Licht emittiert, als einen Bereich aufweisen, in dem sich die Anodenelektrode und die Kathodenelektrode mit einer dazwischen angeordneten lichtemittierenden Schicht überlappen, und eine Schaltungsbereich SPCA aufweisen, in dem Transistoren (DRT, SCT, SENT), Kondensator Cst und dergleichen ausgebildet sind, um der Anodenelektrode Ansteuerstrom zuzuführen.
  • Unter Bezugnahme auf 14 können die Abtastleitung SCL und die Erfassungsleitung SENL, die einer Anzeigezeilenzeile korrespondieren, angeordnet sein, während sie durch den Schaltungsbereich SPCA gehen. Die Daten-Leitung DL, die Ansteuerspannungsleitung DVL und die Referenzspannungsleitung RVL, die der Anzeigespaltenzeile korrespondieren, können zwischen benachbarten Sub-Pixeln oder beim Durchlaufen einer Grenze angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann das erste Lichtabschirmmuster LS1 in dem Schaltungsbereich SPCA von jedem der vier Subpixel R, G, B und W angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Lichtabschirmmuster LS1 angeordnet sein, um den Kanal von jedem Ansteuertransistor DRT der Vielzahl von Subpixeln SP zu überlappen.
  • Wie oben beschrieben, kann das erste Lichtabschirmmuster LS1 elektrisch mit einer oder mehreren Anzeigespalten-Leitungen der Daten-Leitung DL und der Referenzspannungsleitung RVL verbunden sein.
  • Das zweite Lichtabschirmmuster LS2 kann zwischen Anzeigespalten-Leitungen, die die Abtastleitung SCL und die Erfassungsleitung SENL kreuzen, angeordnet sein.
  • Zum Beispiel, wie in 14 gezeigt ist, kann das zweite Lichtabschirmmuster LS2 zwischen den Daten-Leitungen DL, die die Abtastleitung SCL und die Erfassungsleitung SENL kreuzen, angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 14 können das erste Lichtabschirmmuster LS1 und das zweite Lichtabschirmmuster LS2 voneinander beabstandet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann die gegenseitige Kapazität Cm1, die zwischen dem ersten Lichtabschirmmuster LS1, das mit einer Anzeigespalten-Leitung (z. B. einer Daten-Leitung), die als Erfassungselektrode dient, verbunden ist, und dem zweiten Lichtabschirmmuster LS2, das mit einer Anzeigezeilen-Leitung (z.B. einer Abtastleitung SCL), die als Ansteuerelektrode dient, verbunden ist, gebildet werden.
  • Dementsprechend kann die gegenseitige Kapazität, die zwischen der Anzeigespalten-Leitung (z. B. Daten-Leitung), die als Erfassungselektrode dient, und der Anzeigezeilen-Leitung (z. B. Abtastleitung SCL), die als Ansteuerelektrode dient, gebildet wird, stark erhöht werden.
  • Das Berührungserfassungsverfahren gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann auch auf den Fall angewendet werden, in dem die Berührungsanzeigevorrichtung 100 eine Flüssigkristallanzeige (LCD) ist.
  • 15 ist ein Beispiel, das eine Berührungssensor-Struktur für ein Subpixel zeigt, wenn die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Flüssigkristallanzeige (LCD) ist.
  • Unter Bezugnahme auf 15 umfasst jedes Subpixel SP in einer Flüssigkristallanzeige (LCD) einen Transistor TR und eine Pixelelektrode PXL. Der Transistor TR kann einen Source-Knoten (oder Drain-Knoten) aufweisen, der elektrisch mit der Daten-Leitung DL verbunden ist, einen Gate-Knoten, der elektrisch mit der Gate-Leitung GL verbunden ist, und einen Drain-Knoten (oder Source-Knoten), der elektrisch mit der Pixelelektrode PXL verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 15 kann, wenn der Transistor TR eingeschaltet ist, die der Daten-Leitung DL zugeführte Bilddatenspannung VDATA durch den Transistor TR an die Pixelelektrode PXL angelegt werden. Ein elektrisches Feld wird zwischen der Pixelelektrode PXL, an die die Bilddatenspannung VDATA angelegt ist, und einer gemeinsamen Elektrode (nicht gezeigt), an die eine gemeinsame Spannung angelegt ist, gebildet und die Durchlässigkeit der Flüssigkristallschicht wird durch dieses elektrische Feld so gesteuert, dass die Helligkeit des Lichts bei einem korrespondierenden Subpixel SP variiert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 15 wird in dem Berührungserfassungsverfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Gate-Leitung GL von 15 als Ansteuerelektrode verwendet, die Daten-Leitung DL wird als Erfassungselektrode verwendet und kann elektrisch mit der Erfassungsschaltung 420 verbunden sein.
  • Die Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kurz beschreibend, kann die Berührungsanzeigevorrichtung 100 aufweisen: ein Anzeigepanel 110, in dem eine Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen und eine Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen, die einander kreuzen, angeordnet sind; eine Anzeigezeilen-Ansteuerschaltung (z. B. eine Gate-Ansteuerschaltung), die sequenziell Anzeigezeilen-Ansteuersignale an die Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen ausgibt, eine Anzeigespalten-Ansteuerschaltung (z. B. eine Source-Ansteuerschaltung), die Anzeigespalten-Ansteuersignale an die Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen ausgibt, und eine Erfassungsschaltung 420, die eine Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen für jeweils N (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) gruppiert und erfasst.
  • Während die Erfassungsschaltung 420 N Anzeigespalten-Leitungen erfasst, die in einer ersten Anzeigespalten-Leitungsgruppe aus einer Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungsgruppen, in denen eine Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen für jeweils N gruppiert sind, enthalten sind, kann die Anzeigezeilen-Ansteuerschaltung (z.B. die Gate-Ansteuerschaltung) M Anzeigezeilen-Signale sequenziell mit einem Pulsabschnitt PT, der zwei oder mehr Pulse P1 und P2 aufweist, an die M (M ist eine natürliche Zahl von 2 oder mehr) Anzeigezeilen-Leitungen aus einer Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen während einer Frame-Zeit ausgeben.
  • Wenn die Berührungsanzeigevorrichtung 100 eine OLED-Anzeige ist, umfasst eine Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen eine oder mehrere der Abtastleitung SCL und der Erfassungsleitung SENL, und eine Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen kann eine oder mehrere der Daten-Leitung DL und der Referenzspannungsleitung RVL aufweisen.
  • Wenn die Berührungsanzeigevorrichtung 100 eine LCD-Anzeige ist, kann eine Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen eine Gate-Leitung GL aufweisen, und eine Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen kann die Daten-Leitung DL aufweisen.
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm eines Berührungserfassungsverfahrens einer Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 16 kann das Berührungserfassungsverfahren der Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen Schritt S2410 zum sequenziellen Ausgeben, durch die Gate-Ansteuerschaltung 130, von Gate-Signalen GATE, die einen Pulsabschnitt PT mit zwei oder mehr Pulsen P1 und P2 aufweisen, an eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL; einen Schritt S2420 zum Ausgeben, durch die Source-Ansteuerschaltung 410, der Bilddatenspannung VDATA an die Vielzahl von Daten-Leitungen DL, einen Schritt S2430 zum Trennen, durch die Erfassungsschaltung 420, der Verbindung zwischen der Source-Ansteuerschaltung 410 und der Vielzahl von Daten-Leitungen DL für eine voreingestellte Zeitperiode, und, durch die Erfassungsschaltung 420, Kombinieren und Erfassen von jeweils N Daten-Leitungen für eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL; und einen Schritt S2450 zum Ermitteln einer Berührung oder einer Berührungskoordinate basierend auf den Erfassungswerten, die durch Erfassen durch die Erfassungsschaltung 420 erhalten wurden.
  • Unter Bezugnahme auf 16 kann das Berührungserfassungsverfahren der Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ferner einen Schritt (S2440) nach der voreingestellten Zeitperiode zum Wiederverbinden der Source-Ansteuerschaltung 410 und der Vielzahl von Daten-Leitungen DL aufweisen.
  • Derweil kann das Berührungserfassungsverfahren der Berührungsanzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen ersten Schritt eines sequenziellen Ausgebens, durch die Gate-Ansteuerschaltung 130, von Gate-Signalen GATE mit einem Pulsabschnitt PT, der zwei oder mehr Pulse P1 und P2 aufweist, an eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL aufweisen, einen zweiten Schritt zum Ausgeben, durch die Source-Ansteuerschaltung 410, der Bilddatenspannung VDATA an die Vielzahl von Daten-Leitungen DL aufweisen, einen dritten Schritt, durch die Erfassungsschaltung 420, zum Kombinieren und Erfassen von jeweils N Daten-Leitungen für eine Vielzahl von Daten-Leitungen DL, oder Kombinieren und Erfassen von jeweils N Referenzspannungsleitungen für eine Vielzahl von Referenzspannungsleitungen RVL, und einen vierten Schritt zum Ermitteln einer Berührung oder einer Berührungskoordinate basierend auf den Erfassungswerten, die durch Erfassen durch die Erfassungsschaltung 420 erhalten werden.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine Berührung ohne eine separate Berührungssensor-Struktur zur Berührungserfassung erfasst werden. Somit kann die Größe der Berührungsanzeigevorrichtung 100 stark reduziert werden und die Anzahl der Komponenten und der Herstellungsprozess können vereinfacht werden.
  • Zusätzlich können gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Anzeige und eine Berührungserfassung gleichzeitig durchgeführt werden, ohne eine separate Berührungssensor-Struktur für die Berührungserfassung zu haben. Dementsprechend ist es möglich, die Anzeigeansteuerzeit und die Berührungserfassungszeit so weit wie möglich zu sichern, wodurch die Anzeigeperformance und die Berührungserfassungsperformance verbessert werden.
  • Zusätzlich kann gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die große Berührungsanzeigevorrichtung 100 leicht implementiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190174918 [0001]

Claims (15)

  1. Berührungsanzeigevorrichtung (100), aufweisend: ein Anzeigepanel (110), in dem eine Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) und eine Vielzahl von Gate-Leitungen (GL) einander kreuzen, und das eine Vielzahl von Subpixeln (SP) aufweist, die mit der Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) und der Vielzahl von Gate-Leitungen (GL) verbunden sind; eine Gate-Ansteuerschaltung (130), die eingerichtet ist, sequenziell Gate-Signale (GATE) an die Vielzahl von Gate-Leitungen (GL) auszugeben; und eine Daten-Ansteuerschaltung (120), die eingerichtet ist, Bilddatenspannungen (VDATA) an die Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) auszugeben; wobei die Daten-Ansteuerschaltung (120) eine Source-Ansteuerschaltung (410) aufweist, die eingerichtet ist, die Bilddatenspannungen (VDATA) an die Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) auszugeben, und eine Erfassungsschaltung (420) aufweist, die eingerichtet ist, jeweils N Daten-Leitungen der Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) zu gruppieren und zu erfassen, wobei N eine natürliche Zahl von 2 oder mehr ist, wobei, während die Erfassungsschaltung (420) N Daten-Leitungen (DL#1,..., DL#48) erfasst, die in einer ersten Daten-Leitungsgruppe (DLG) aus einer Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen (DLG) enthalten sind, die die Vielzahl von Daten-Leitungen (DL), die für jeweils N Daten-Leitungen gruppiert sind, enthalten, die Gate-Ansteuerschaltung (130) sequenziell M Gate-Signale (GATE) mit einem Pulsabschnitt (PT), der zwei oder mehr Pulse aufweist, an M Gate-Leitungen (GL#1,..., GL#12) aus der Vielzahl von Gate-Leitungen (GL) ausgibt, wobei M eine natürliche Zahl von 2 oder mehr ist; und wobei ein Bereich, der von M * N Subpixeln belegt ist, in denen die N Daten-Leitungen (DL#1,..., DL#48) und die M Gate-Leitungen (GL#1,..., GL#12) verbunden sind, ein Berührungsknoten zur Berührungserfassung ist.
  2. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Daten-Ansteuerschaltung (120) ferner eine Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) aufweist, die eine elektrische Verbindung zwischen der Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) und der Source-Ansteuerschaltung (410) steuern und die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) mindestens einen Ausschalt-Zustand während des Pulsabschnitts (PT) jedes der Gate-Signale haben.
  3. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei die Erfassungsschaltung (420) eine Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen (500) aufweist, die zu der Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen (DLG) korrespondieren; wobei die Vielzahl von analogen Front-End-Schaltungen (500) eine erste analoge Front-End-Schaltung (500) aufweisen, die zu der ersten Daten-Leitungsgruppe (DLG) korrespondieren; wobei die erste analoge Front-End-Schaltung (500) eine Summenschaltung (510) und einen Summenladungsverstärker (520) aufweist, wobei die Summenschaltung (510) N Abtastkondensatoren (Cs1, ..., Cs48) aufweist, wobei ein Ende (a) jedes der N Abtastkondensatoren (Cs1,..., Cs48) elektrisch mit einer der N Daten-Leitungen (DL#1,..., DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe (DLG) enthalten sind, verbunden ist und alle anderen Enden (b) der N Abtastkondensatoren (Cs1,..., Cs48) jeweils elektrisch miteinander verbunden sind; wobei der Summenladungsverstärker (520) aufweist: einen Operationsverstärker (OPAMP) mit einem Erfassungseingabe-Anschluss (SIN), an den alle anderen Enden jedes der N Abtastkondensatoren (Cs1,..., Cs48) elektrisch angeschlossen sind, einen Referenzeingabe-Anschluss (RIN), an den eine Referenzspannung (VREF_SUM) angelegt wird, und ein Erfassungsausgabe-Anschluss (OUT_SUM), der ein Summenausgabe-Signal (Vsum) ausgibt; einen Rückkopplungskondensator (Cfb_SUM), der zwischen dem Erfassungsausgabe-Anschluss (OUT_SUM) und dem Erfassungseingabe-Anschluss (SIN) des Operationsverstärkers (OPAMP) angeschlossen ist; und einen Summenrücksetzschalter (RST_SUM), der zwischen dem Erfassungsausgabe-Anschluss (OUT_SUM) und dem Erfassungseingabe-Anschluss (SIN) des Operationsverstärkers (OPAMP) angeschlossen ist; wobei die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) und die N Daten-Leitungen (DL#1, ..., DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe (DLG) enthalten sind, in ersten Punkten (X1,..., X48) elektrisch verbunden sind, wobei das eine Ende jedes der N Abtastkondensatoren (Cs1,..., Cs48) zwischen einer der N Daten-Leitungen (DL#1,..., DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe (DLG) enthalten sind, und einem entsprechenden der ersten Punkte (X1,..., X48) angeschlossen ist und wobei während einer Frame-Zeit der Pulsabschnitt (PT) jedes der Gate-Signale (GATE) zwei oder mehr Gate-Spannungsabschnitte mit Einschaltpegel und einen oder mehrere Gate-Spannungsabschnitte mit Ausschaltpegel aufweist.
  4. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei die Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) sich in einem Einschalt-Zustand während eines Gate-Spannungsabschnitts mit Ausschaltpegel, der nicht der Pulsabschnitt (PT) in den Gate-Signalen (GATE) ist, befinden und die Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) sich während eines Gate-Spannungsabschnitt mit Ausschaltpegel im Pulsabschnitt (PT) in den Gate-Signalen (GATE) in einem Ausschalt-Zustand befinden.
  5. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erste analoge Front-End-Schaltung (500) ferner eine Dual-Abtastintegrierte Schaltung (530) aufweist, die elektrisch mit dem Erfassungsausgabe-Anschluss (OUT_SUM) des Summenladungsverstärkers (520) verbunden ist, ein positives Summenausgabe-Signal (Vsum_p) und ein negatives Summenausgabe-Signal (Vsum_n) des Summenladungsverstärkers (520) empfängt, das negative Summenausgabe-Signal (Vsum_n) invertiert, um es mit dem positiven Summenausgabe-Signal (Vsum_p) zu summieren, das summierte Signal integriert und das integrierte Signal ausgibt.
  6. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die Dual-Abtastintegrierte Schaltung (530) eine Dual-Abtast-Schalterschaltung (710) und einen Integrator (720) aufweist; wobei die Dual-Abtast-Schalterschaltung (710) eine positive Abtast-Schalterschaltung (710P) und eine negative Abtast-Schalterschaltung (710N) aufweist und die positive Abtast-Schalterschaltung (710P) und die negative Abtast-Schalterschaltung (710N) parallel geschaltet sind zwischen dem Erfassungsausgabe-Anschluss (OUT_SUM) des Summenladungsverstärkers (520) und einem integralen Eingabe-Anschluss (SIN_INT) des Integrators (720); wobei die positive Abtast-Schalterschaltung (710P) einen positiven Abtastkondensator (CP_INT) aufweist; einen ersten positiven Schalter (S1P), der zwischen einem Ende des positiven Abtastkondensators (CP_INT) und dem Erfassungsausgabe-Anschluss (OUT_SUM) des Summenladungsverstärkers (520) angeschlossen ist; einen zweiten positiven Schalter (S2P), der zwischen dem anderen Ende des positiven Abtastkondensators (CP_INT) und dem integralen Eingabe-Anschluss (SIN_INT) des Integrators (720) angeschlossen ist; einen dritten positiven Schalter (S3P), der zwischen dem anderen Anschluss des positiven Abtastkondensators (CP_INT) und einem integralen Referenzspannungsknoten (VREF_INT) angeschlossen ist; und einen vierten positiven Schalter (S4P), der zwischen dem einen Ende des positiven Abtastkondensators (CP_INT) und dem integralen Referenzspannungsknoten (VREF_INT) angeschlossen ist, und wobei die negative Abtast-Schalterschaltung (710N) einen negativen Abtastkondensator (CN_INT) aufweist; einen ersten negativen Schalter (S1N), der zwischen einem Ende des negativen Abtastkondensators (CN_INT) und dem integralen Referenzspannungsknoten (VREF_INT) angeschlossen ist; einen zweiten negativen Schalter (S2N), der zwischen dem einen Ende des negativen Abtastkondensators (CN_INT) und dem Erfassungsausgabe-Anschluss (OUT_SUM) des Summenladungsverstärkers (520) angeschlossen ist; einen dritten negativen Schalter (S3N), der zwischen dem anderen Ende des negativen Abtastkondensators (CN_INT) und dem integralen Referenzspannungsknoten (VREF_INT) angeschlossen ist; und einen vierten negativen Schalter (S4N), der zwischen dem anderen Ende des negativen Abtastkondensators (CN_INT) und dem integralen Eingabe-Anschluss (SIN_INT) des Integrators (720) angeschlossen ist.
  7. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei während des Gate-Spannungsabschnitt mit Ausschaltpegels in dem Pulsabschnitt (PT) des Gate-Signals (GATE) der Summenrücksetzschalter (RST-SUM) vom Ausschalt-Zustand in den Einschalt-Zustand geändert wird und dann wieder in den Ausschalt-Zustand geändert.
  8. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei während einer ersten Periode innerhalb einer Frame-Zeit die Gate-Ansteuerschaltung (130) sequenziell Gate-Signale (GATE), die sequenziell den Pulsabschnitt (PT) aufweisen, an die M Gate-Leitungen (GL#1,..., GL#12), die die N Daten-Leitungen (DL#1, ..., DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe (DLG) enthalten sind, kreuzen, ausgibt, die Daten-Ansteuerschaltung (120) gibt die Bilddatenspannungen (VDATA) an die N Daten-Leitungen (DL#1, ..., DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe (DLG) enthalten sind, aus und während der ersten Periode gibt der Summenladungsverstärker (520) in der ersten analogen Front-End-Schaltung (500) das Summenausgabe-Signal aus, das zu den Kapazitäten zwischen den N Daten-Leitungen (DL#1,..., DL#48), die in der ersten Daten-Leitungsgruppe enthalten sind, und den M-Gate-Leitungen (GL#1,..., GL#12) korrespondiert.
  9. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jedes der Vielzahl von Subpixeln (SP) aufweist: eine lichtemittierende Vorrichtung (ED); einen Ansteuertransistor (DRT), der eingerichtet ist, die lichtemittierende Vorrichtung (ED) anzusteuern; einen Abtasttransistor (SCT), der so gesteuert wird, dass er durch ein Abtastsignal (SCAN), das ein Typ eines Gate-Signals ist, das von einer Abtastleitung (SCL) zugeführt wird, die ein Typ einer Gate-Leitung (GL) ist, ein-/ausgeschaltet wird und eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten Knoten (n1) des Ansteuertransistors (DRT) und einer Daten-Leitung (DL) steuert; und einen Speicherkondensator (Cst), der elektrisch zwischen dem ersten Knoten (n1) und einem zweiten Knoten (n2) des Ansteuertransistors angeschlossen ist; wobei die Daten-Leitung (DL), die durch den Abtasttransistor (SCT) elektrisch mit dem ersten Knoten (n1) des Ansteuertransistors (DRT) verbunden ist, elektrisch mit der Erfassungsschaltung (420) verbunden ist.
  10. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei das Anzeigepanel(110) ferner mindestens eines von einem ersten Lichtabschirmmuster (LS1), das elektrisch mit der Daten-Leitung (DL) verbunden ist, und einem zweiten Lichtabschirmmuster (LS2), das elektrisch mit der Abtastleitung (SCL) verbunden ist, aufweist und wobei das Abtastsignal (SCAN) einen Pulsabschnitt aufweist, der zwei oder mehr Pulse innerhalb einer Frame-Zeit aufweist.
  11. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei jedes der Vielzahl von Subpixeln (SP) ferner einen Erfassungstransistor (SENT) aufweist, der so gesteuert wird, dass er durch ein Erfassungssignal (SENSE), das ein anderer Typ eines Gate-Signals ist, das von einer Erfassungsleitung (SENL) zugeführt wird, die ein anderer Typ einer Gate-Leitung (GL) ist, ein-/ausgeschaltet wird und eine elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Knoten (n2) des Ansteuertransistors (DRT) und einer Referenzspannungsleitung (RVL) steuert und mindestens eines des Abtastsignals (SAN) und des Erfassungssignals (SENSE) weist einen Pulsabschnitt auf, der zwei oder mehr Pulse innerhalb einer Frame-Zeit aufweist, wobei vorzugsweise die Referenzspannungsleitung (RVL) elektrisch mit der Erfassungsschaltung (420) verbunden ist, wobei ferner bevorzugt das Anzeigepanel(110) ferner aufweist: mindestens eines von einem ersten Lichtabschirmmuster (LS1), das elektrisch mit mindestens einer der Daten-Leitung (DL) und der Referenzspannungsleitung (RVL) verbunden ist; und ein zweites Lichtabschirmmuster (LS2), das elektrisch mit mindestens einer der Abtastleitung (SCL) und der Erfassungsleitung (SENL) verbunden ist; wobei das erste Lichtabschirmmuster (LS1) angeordnet ist, um einen Kanal des Ansteuertransistors (DRT) von jedem der Vielzahl von Subpixeln (SP) zu überlappen, und wobei das zweite Lichtabschirmmuster (LS2) zwischen Anzeigespalten-Leitungen angeordnet ist, die die Abtastleitung (SCL) und die Erfassungsleitung (SENL) kreuzen.
  12. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei ein Zeitabschnitt, in dem die Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) ausgeschaltet sind, zu einer Berührungserfassungsperiode korrespondiert, in der die Erfassungsschaltung (420) Erfassung durchführt, und ein Zeitabschnitt, in dem die Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) eingeschaltet sind, korrespondier zu einer Anzeigeansteuerperiode, in der die Source-Ansteuerschaltung (410) die Bilddatenspannungen (VDATA) ausgibt, wobei vorzugsweise der separat erzeugte Gate-Spannungsabschnitt mit Ausschaltpegel im Pulsabschnitt der Gate-Signale als Berührungserfassungsperiode verwendet wird.
  13. Berührungsanzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) eingerichtet sind, um eine Verbindung zwischen der Source-Ansteuerschaltung (410) und der Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) für eine voreingestellte Periode zu trennen und nach der voreingestellten Periode die Source-Ansteuerschaltung (410) und die Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) erneut zu verbinden, während die Source-Ansteuerschaltung (410) die Bilddatenspannungen (VDATA) an die Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) ausgibt.
  14. Daten-Ansteuerschaltung (120), aufweisend: eine Source-Ansteuerschaltung (410), die eingerichtet ist, um Bilddatenspannungen (VDATA) an eine Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) auszugeben; eine Erfassungsschaltung (420), die eingerichtet ist, um jeweils N Daten-Leitungen der Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) zu gruppieren und zu erfassen, wobei N eine natürliche Zahl von 2 oder mehr ist; und eine Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN), die eingerichtet sind, eine Verbindung zwischen der Source-Ansteuerschaltung (410) und der Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) für eine voreingestellte Periode zu trennen und dann die Source-Ansteuerschaltung (410) und die Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) wieder zu verbinden, während die Source-Ansteuerschaltung (410) die Bilddatenspannungen (VDATA) an die Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) ausgibt; wobei während einer Periode, in der die Verbindung zwischen der Source-Ansteuerschaltung (410) und der Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) durch die Vielzahl von Erfassungs-Timing-Steuerschaltern (TSEN) getrennt ist, die Erfassungsschaltung (420) N Daten-Leitungen, die in einer ersten Daten-Leitungsgruppe (DLG) aus einer Vielzahl von Daten-Leitungsgruppen (DLG) enthalten sind, in denen die Vielzahl von Daten-Leitungen (DL) für jeweils N Daten-Leitungen gruppiert sind, erfasst, wobei vorzugsweise ein Zeitabschnitt, in dem die Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) ausgeschaltet sind, zu einer Berührungserfassungsperiode korrespondiert, in der die Erfassungsschaltung (420) Erfassung durchführt, und ein Zeitabschnitt, in dem die Erfassungs-Timing-Steuerungsschalter (TSEN) eingeschaltet sind, zu einer Anzeigeansteuerperiode, in der die Source-Ansteuerschaltung (410) die Bilddatenspannungen (VDATA) ausgibt, korrespondiert, .
  15. Berührungsanzeigevorrichtung (100), aufweisend: ein Anzeigepanel (110), in dem eine Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen und eine Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen einander kreuzen; eine Anzeigezeilen-Ansteuerschaltung, die eingerichtet ist, Anzeigezeilen-Ansteuersignale sequenziell an die Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen auszugeben; eine Anzeigespalten-Ansteuerschaltung, die eingerichtet ist, Anzeigespalten-Ansteuersignale an die Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen auszugeben; und eine Erfassungsschaltung (420), die eingerichtet ist, die Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen für jeweils N Anzeigespalten-Leitungen zu gruppieren und zu erfassen, wobei N eine natürliche Zahl von 2 oder mehr ist, wobei während die Erfassungsschaltung (420) N Anzeigespalten-Leitungen erfasst, die in einer ersten Anzeigespalten-Leitungsgruppe aus einer Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungsgruppen enthalten sind, in denen die Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen für jeweils N Anzeigespalten-Leitungen gruppiert sind, die Anzeigezeilen-Ansteuerschaltung M Anzeigezeilen-Signale sequenziell mit einem Pulsabschnitt, der zwei oder mehr Pulse aufweist, an M Anzeigezeilen-Leitungen aus einer Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen ausgibt, wobei M eine natürliche Zahl von 2 oder mehr ist, wobei das Anzeigepanel vorzugsweise eine Vielzahl von Subpixeln aufweist, die mit der Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen und der Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen verbunden sind, und jedes der Vielzahl von Subpixeln (SP) aufweist: eine lichtemittierende Vorrichtung (ED); einen Ansteuertransistor (DRT), der eingerichtet ist, die lichtemittierende Vorrichtung (ED) anzusteuern; einen Abtasttransistor (SCT), der so gesteuert wird, dass er durch ein Abtastsignal (SCAN), das von einer Abtastleitung (SCL) zugeführt wird, ein- und ausgeschaltet wird, und der eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten Knoten (n1) des Ansteuertransistors (DRT) und einer Daten-Leitung (DL) steuert; einen Erfassungstransistor (SENT), der durch ein Erfassungssignal (SENSE), das von einer Erfassungsleitung (SENL) zugeführt wird, ein- und ausgeschaltet wird und eine elektrische Verbindung zwischen einem zweiten Knoten (n2) des Ansteuertransistors (DRT) und einer Referenzspannungsleitung (RVL) steuert; und einen Speicherkondensator (Cst), der elektrisch zwischen dem ersten Knoten (n1) und dem zweiten Knoten (n2) des Ansteuertransistors (DRT) angeschlossen ist; wobei die Vielzahl von Anzeigezeilen-Leitungen mindestens eine der Abtastleitung (SCL) und der Erfassungsleitung (SENL) aufweisen und die Vielzahl von Anzeigespalten-Leitungen mindestens eine der Daten-Leitung (DL) und der Referenzspannungsleitung (RVL) aufweisen.
DE102020134210.1A 2019-12-26 2020-12-18 Berührungsanzeigevorrichtung, Daten-Ansteuerschaltung und Berührungserfassungsverfahren Pending DE102020134210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0174918 2019-12-26
KR1020190174918A KR102646183B1 (ko) 2019-12-26 2019-12-26 터치표시장치, 데이터구동회로 및 터치센싱방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134210A1 true DE102020134210A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134210.1A Pending DE102020134210A1 (de) 2019-12-26 2020-12-18 Berührungsanzeigevorrichtung, Daten-Ansteuerschaltung und Berührungserfassungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11650682B2 (de)
KR (1) KR102646183B1 (de)
CN (1) CN113050816B (de)
DE (1) DE102020134210A1 (de)
TW (1) TWI762087B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210129312A (ko) 2020-04-17 2021-10-28 삼성디스플레이 주식회사 입력 감지 장치 및 이를 포함하는 표시 장치
KR20230034742A (ko) * 2021-09-03 2023-03-10 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치, 구동 회로 및 디스플레이 구동 방법
CN114415854B (zh) * 2021-12-16 2023-09-22 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 mini LED触控面板及其驱动方法和制备方法
TWI806312B (zh) * 2021-12-27 2023-06-21 宏碁股份有限公司 觸控顯示面板
CN117280403A (zh) * 2022-03-22 2023-12-22 京东方科技集团股份有限公司 显示面板的驱动方法及显示装置
TWI808723B (zh) * 2022-04-13 2023-07-11 大陸商北京集創北方科技股份有限公司 觸摸感測信號讀出方法、觸控顯示裝置及資訊處理裝置
TWI830645B (zh) * 2023-04-11 2024-01-21 瑞鼎科技股份有限公司 源極驅動電路及其運作方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100943441B1 (ko) * 2009-03-31 2010-02-19 이성호 터치 입력장치
US9037615B2 (en) * 2010-05-14 2015-05-19 International Business Machines Corporation Querying and integrating structured and unstructured data
DE102012108097A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Berührungssteuerungen, Verfahren davon und Vorrichtungen mit den Berührungssteuerungen
KR101424331B1 (ko) * 2012-06-21 2014-07-31 엘지디스플레이 주식회사 터치 센싱 장치와 그 구동 방법
TWI469125B (zh) 2012-08-31 2015-01-11 Au Optronics Corp 觸控顯示裝置及顯示驅動方法
US9965063B2 (en) * 2013-02-20 2018-05-08 Apple Inc. Display circuitry with reduced pixel parasitic capacitor coupling
US9298299B2 (en) * 2013-10-02 2016-03-29 Synaptics Incorporated Multi-sensor touch integrated display driver configuration for capacitive sensing devices
KR101638336B1 (ko) * 2014-07-24 2016-07-12 엘지디스플레이 주식회사 터치 패널을 포함한 표시 장치
KR102324661B1 (ko) * 2015-07-31 2021-11-10 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치와 그 구동방법
KR102364097B1 (ko) * 2015-08-07 2022-02-21 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치와 그 구동방법
KR102326169B1 (ko) * 2015-08-14 2021-11-17 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치와 그 구동방법
WO2017048835A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Synaptics Incorporated Continuous time anti-alias filter for capacitive touch sensing
TWI573067B (zh) 2015-09-22 2017-03-01 奇景光電股份有限公司 觸控驅動裝置、觸控驅動方法與觸控顯示系統
KR102586113B1 (ko) * 2016-08-31 2023-10-06 엘지디스플레이 주식회사 터치스크린 내장형 표시패널, 터치스크린 내장형 표시장치, 통합 구동 회로 및 구동 방법
US9817537B1 (en) * 2016-10-12 2017-11-14 Uico, Inc. Capacitive touch sensing system using switched capacitor analog signal processing
KR102483347B1 (ko) 2016-12-12 2023-01-02 엘지디스플레이 주식회사 터치 표시 장치, 터치 센싱 시스템 및 터치 센싱 방법
US10802636B2 (en) 2018-06-15 2020-10-13 Lg Display Co., Ltd. Touch display device, data driver circuit, and method of driving controller

Also Published As

Publication number Publication date
TW202125198A (zh) 2021-07-01
CN113050816A (zh) 2021-06-29
KR102646183B1 (ko) 2024-03-11
US11650682B2 (en) 2023-05-16
KR20210082710A (ko) 2021-07-06
TWI762087B (zh) 2022-04-21
US20210200354A1 (en) 2021-07-01
CN113050816B (zh) 2024-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020134210A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung, Daten-Ansteuerschaltung und Berührungserfassungsverfahren
DE102017127419B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit integriertem Bildsensor und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019133482A1 (de) Aktiver Eingabestift und Berührungsschirm-Anzeigevorrichtung
DE19542972C2 (de) Integrierte Tafelvorrichtung mit Positionserfassungsfunktion und Bildanzeigefunktion sowie Betriebsverfahren dafür
DE102019130057A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben
DE102017128819A1 (de) Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben
DE102017122687A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102014118997A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102018121907A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung, Berührungsschaltkreis und Berührungsermittlungsverfahren
DE102013112721A1 (de) Verfahren zum Treiben einer organischen Licht emittierenden Anzeigevorrichtung
DE102019135063A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung, ansteuerschaltung und ansteuerverfahren
DE102018121976A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor und Verfahren für deren Ansteuerung
DE102020125417A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE102019135703A1 (de) Berührungsempfindliches anzeigepaneel und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE102017130734A1 (de) Organisches lichtemittierendes anzeige-panel und organische lichtemittierende anzeigevorrichtung, mit demselben
DE102018118868A1 (de) Anzeigevorrichtung, elektronische Vorrichtung und Umschaltschaltung sowie Verfahren für deren Betrieb
DE102020132189A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren davon
DE102021131610A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigeeinrichtung
DE102017130539A1 (de) Organisches lichtemittierendes anzeige-panel und organische lichtemittierende anzeigevorrichtung mit demselben
DE102020127610A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben
DE102020134213A1 (de) Berührungs-Anzeigevorrichtung und Berührungs-Ansteuerungsverfahren dafür
DE102019117407A1 (de) Berührungsanzeigepanel und berührungsanzeigevorrichtung
DE102020132946A1 (de) Anzeigevorrichtung und steuerverfahren derselben
DE102022116913A1 (de) Gate-Treiber und Anzeigevorrichtung, die ihn verwendet
DE102021133258A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed