DE102020133688A1 - Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse - Google Patents

Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102020133688A1
DE102020133688A1 DE102020133688.8A DE102020133688A DE102020133688A1 DE 102020133688 A1 DE102020133688 A1 DE 102020133688A1 DE 102020133688 A DE102020133688 A DE 102020133688A DE 102020133688 A1 DE102020133688 A1 DE 102020133688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
circuit board
display element
electronic device
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133688.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Eusterholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102020133688.8A priority Critical patent/DE102020133688A1/de
Publication of DE102020133688A1 publication Critical patent/DE102020133688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1474Mounting of modules, e.g. on a base or rail or wall
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Gerät (1) umfasst eine Leiterplatte (10; 10'), ein elektrisch an die Leiterplatte (10; 10') angeschlossenes Anzeigeelement (11) und ein Gehäuse (12), umfassend zumindest ein erstes Gehäuseteil (120; 120'; 120") und ein zweites Gehäuseteil (121), wobei das erste Gehäuseteil (120; 120'; 120") derart mit dem zweiten Gehäuseteil (121) verbunden ist, dass ein Innenraum (V) zur Aufnahme der Leiterplatte (10; 10') ausgebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Anzeigeelement (11) und die Leiterplatte (10; 10') mittels jeweils zumindest einer Rastverbindung (R1, R2) am ersten Gehäuseteil (120; 120'; 120") befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Gehäuse nach Anspruch 11 und ein Verfahren zur Montage des elektronischen Geräts nach Anspruch 12.
  • Ein derartiges elektronisches Gerät umfasst eine Leiterplatte, ein elektrisch an die Leiterplatte angeschlossenes Anzeigeelement und ein Gehäuse. Das Gehäuse umfasst zumindest ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil derart mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist, dass ein Innenraum zur Aufnahme der Leiterplatte ausgebildet wird.
  • Die WO 2012/033695 A1 beschreibt ein solches elektronisches Gerät, das ein Gehäuse mit einem Grundkörper und einem Deckel umfasst, wobei ein Display am Deckel mittels Rasthaken montiert ist. Eine Leiterplatte ist in eine wannenförmige Aufnahme des Grundkörpers parallel zum Display eingesetzt und beabstandet zum Deckel mit dem Grundkörper verrastet. Die Montage des elektronischen Geräts ist aufwändig und für den Fall, dass das Gehäuse z.B. zu Wartungszwecken wieder geöffnet werden muss, besteht die Gefahr von Beschädigungen.
  • Die US 4,422,728 A betrifft einen Displayhalter, der Rastmittel zur Verbindung mit einem Display umfasst und zur Anordnung in einem Gehäuse vorgesehen ist. Dieser Aufbau ist aufwändig und besonders schwierig zu demontieren.
  • Die DE 195 36 275 C1 beschreibt eine Anzeigeeinheit mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil und einem dazwischen angeordneten Anzeigeelement. Das Gehäuseoberteil umfasst außenliegende Rasthaken zur Montage der Anzeigeeinheit an einer Leiterplatte. Hierbei wird in vielen Anwendungen ein weiteres, äußeres Gehäuse benötigt, welches die übrigen Komponenten aufnimmt. Auch dieser Aufbau ist im Ergebnis sehr aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Installation, Montage und Demontage eines Anzeigeelements an einem Gehäuse zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass das Anzeigeelement und die Leiterplatte mittels jeweils zumindest einer Rastverbindung am ersten Gehäuseteil befestigt sind.
  • Dies ermöglicht eine einfache Montage des elektronischen Geräts, denn es kann das erste Gehäuseteil zunächst mit dem Display und der Leiterplatte bestückt werden, welche dann auch bereits miteinander elektrisch verbunden werden können. Daraufhin kann diese Einheit mit dem zweiten Gehäuseteil (und ggf. weiteren Gehäuseteilen) in einfacher Weise verbunden werden, ohne dass der oftmals beengte Innenraum die Montage und elektrische Verbindung der Bauteile erschwert. Umgekehrt ist es bei dem elektronischen Gerät in einfacher Weise möglich, Wartungen vorzunehmen. So kann das erste Gehäuseteil vom zweiten getrennt werden, ohne die Gefahr, ein das Anzeigeelement mit der Leiterplatte elektrisch verbindendes Kabel (das z.B. in Form eines Flachbandleiters ausgeführt sein kann) zu zertrennen. Daher kann ein solches Kabel auch besonders kurz ausgeführt werden. Ferner kann auch das Anzeigeelement zerstörungsfrei demontiert, z.B. ausgetauscht werden.
  • Das Anzeigeelement bildet eine Anzeigefläche aus, die beispielsweise senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Leiterplatte ausgerichtet sein kann. Das ermöglicht eine flache Bauform.
  • Beispielsweise bildet das erste Gehäuseteil einen Deckel für das zweite Gehäuseteil oder für das übrige Gehäuse mit dem zweiten Gehäuseteil aus. So kann das erste Gehäuseteil bei der Montage mit dem Anzeigeelement und der Leiterplatte bestückt am zweiten Gehäuseteil montiert werden. Dabei verschließt das erste Gehäuseteil den Innenraum. Das erste Gehäuseteil kann einstückig ausgebildet sein.
  • Das erste Gehäuseteil kann ein elastisches Rastelement oder mehrere elastische Rastelemente zum Aufbau der Rastverbindung mit dem Anzeigeelement aufweisen. So kann das Anzeigeelement in besonders einfacher Weise am ersten Gehäuseteil eingerastet werden.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Anzeigeelement am ersten Gehäuseteil ausschließlich mittels den mehreren elastischen Rastelementen montiert, z.B. mittels vier solcher Rastelemente. Das ermöglicht eine besonders spielfreie Halterung des Anzeigeelements.
  • In einer anderen Ausführungsvariante weist das erste Gehäuseteil zumindest einen starren Hintergriff auf, hinter den das Anzeigeelement formschlüssig eingeschoben ist. Das ermöglicht eine besonders sichere Halterung des Anzeigeelements.
  • Das Anzeigeelement kann insbesondere an einer Öffnung des ersten Gehäuseteils (insbesondere an einer Innenseite des ersten Gehäuseteils) montiert und dadurch gut geschützt sein. Beispielsweise ist es an einer Innenseite des ersten Gehäuseteils an die Öffnung mittels der zumindest einen Rastverbindung angeclipst.
  • Das Anzeigeelement ist z.B. als elektronisches Display ausgebildet, z.B. als LED-Display oder als LCD, und weist beispielsweise eine Matrix von Bildpunkten auf.
  • Das erste Gehäuseteil kann ein (z.B. elastisches) Rastelement aufweisen, welches zum Aufbau der Rastverbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und der Leiterplatte in Eingriff mit einem Loch an oder in der Leiterplatte steht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Leiterplatte einen Rasthaken ausbilden, der zum Aufbau der Rastverbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und der Leiterplatte in Eingriff mit einem Loch des ersten Gehäuseteils steht.
  • Ferner wird ein Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einer Leiterplatte und einem Anzeigeelement nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung bereitgestellt. Das Gehäuse umfasst zumindest ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil derart mit dem zweiten Gehäuseteil verbindbar oder verbunden ist, dass ein Innenraum zur Aufnahme der Leiterplatte ausgebildet wird. Das erste Gehäuseteil umfasst ferner Rastmittel (z.B. zumindest ein Rastelement, insbesondere mit einem Rasthaken, und/oder zumindest ein Loch oder eine sonstige Aufnahme für ein Rastelement, insbesondere einen Rasthaken) zum Aufbau jeweils zumindest einer Rastverbindung mit dem Anzeigeelement und mit der Leiterplatte. Bezüglich der Vorteile wird auf die obigen Ausführungen zum elektronischen Gerät Bezug genommen.
  • Ein Verfahren zur Montage des elektronischen Geräts nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung umfasst zunächst das Befestigen des Anzeigeelements und der Leiterplatte mittels jeweils zumindest einer Rastverbindung am ersten Gehäuseteil und anschließend das Montieren des ersten Gehäuseteils am zweiten Gehäuseteil.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines elektronischen Geräts mit einem Gehäuse in einem an einer Hutschiene montierten Zustand;
    • 2 eine Ansicht des elektronischen Geräts gemäß 1, wobei das Gehäuse teilweise geöffnet gezeigt ist;
    • 3 eine Ansicht eines ersten Gehäuseteils des Gehäuses gemäß 1, wobei ein Anzeigeelement während der Montage am ersten Gehäuseteil gezeigt ist;
    • 4 eine Querschnittsansicht der 3;
    • 5 eine Ansicht des ersten Gehäuseteils gemäß 3, wobei das Anzeigeelement in einem am ersten Gehäuseteil montierten Zustand gezeigt ist;
    • 6A und 6B Ansichten einer alternativen Ausgestaltung eines ersten Gehäuseteils für das Gehäuse gemäß 1 während und nach der Montage des Anzeigeelements am ersten Gehäuseteil;
    • 7A und 7B Ansichten des ersten Gehäuseteils gemäß 3 während und nach der Montage einer Leiterplatte am ersten Gehäuseteil;
    • 8A und 8B Querschnittsansichten der 7A bzw. 7B;
    • 9A und9B Ansichten einer alternativen Ausgestaltung eines ersten Gehäuseteils für das Gehäuse gemäß 1 während und nach der Montage einer Leiterplatte des elektronischen Geräts am ersten Gehäuseteils; und 10A und 10B Querschnittsansichten der 9A bzw. 9B.
  • 1 zeigt ein elektronisches Gerät 1. Das elektronische Gerät 1 umfasst ein Gehäuse 12 zur Aufnahme von elektronischen Komponenten. Am Gehäuse 12 ist ein Anzeigeelement 11 angebracht. Vorliegend ist das Anzeigeelement 11 in Form eines elektronischen Displays ausgebildet und weist eine von außen sichtbare Anzeigefläche 110 auf. An der Anzeigefläche 110 sind Informationen anzeigbar, z.B. in Form von Zahlen, Buchstaben, Text und/oder Bildern. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Anzeigeelement 11 um ein LED- oder LC-Display. Das Anzeigeelement 11 ist an einem ersten Gehäuseteil 120 des Gehäuses 12 montiert.
  • Während 1 das Gehäuse 12 im montierten Zustand darstellt, zeigt 2 das Gehäuse 12 teilweise geöffnet, sodass im montierten Zustand im Inneren des Gehäuses 12 angeordnete Komponenten sichtbar sind.
  • Das erste Gehäuseteil 120 ist an einem zweiten Gehäuseteil 121 fixiert. Vorliegend ist das zweite Gehäuseteil 121 in Form eines Grundkörpers ausgebildet und das erste Gehäuseteil 120 ist als Deckel für das zweite Gehäuseteil 121 ausgebildet. Gemeinsam definieren das erste und das zweite Gehäuseteil 120, 121 einen Innenraum V, siehe auch 2. Das Gehäuse 12 umfasst ferner zwei Seitenteile 122A, 122B. Das zweite Gehäuseteil 121 umfasst zwei (zueinander parallele) Seitenwände, die über eine Rückwand fest, z.B. einstückig, miteinander verbunden sind. Die beiden Seitenteile 122A, 122B sind an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 12 am zweiten Gehäuseteil 121 montiert, vorliegend mittels Schienenführungen aufgesteckt. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Seitenteile 122A, 122B fest, optional einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil 121 verbunden. Vorliegend bilden die Seitenwände des zweiten Gehäuseteils 121 die größten Seiten des Gehäuses 12, sodass sich im gezeigten Beispiel eine flache Gehäuseform ergibt. Es sei allerdings angemerkt, dass auch andere Gehäuseformen denkbar sind. Die Seitenteile 122A, 122B weisen (optionale) Lüftungsschlitze auf. An den Seiten des Gehäuses 12 mit den Seitenteilen 122A, 122B sind ferner Anschlussfelder 14A, 14B angeordnet, über welche z.B. elektrische und/oder optische Leitungen angeschlossen werden können.
  • Im gezeigten Beispiel ist das Gehäuse 12 an einer Hutschiene 2 montierbar und montiert. Hierzu ist an der Rückwand des zweiten Gehäuseteils 121 eine Verriegelung 16 zur lösbaren Montage des Gehäuses 12 an der Hutschiene 2 vorgesehen. Alternativ ist z.B. denkbar, dass das Gehäuse freistehend ausgebildet oder mit einer anderen Art der Halterung versehen ist.
  • Am ersten Gehäuseteil 120, dem Deckel, sind neben der Anzeigefläche 110 mehrere Bedienelemente 15 angeordnet, vorliegend in Form mehrerer Taster. Das erste Gehäuseteil 120 bildet eine Vorderseite des Gehäuses 12 aus.
  • Wie insbesondere Anhand von 2 zu erkennen, ist im Innenraum V des Gehäuses 12 eine Leiterplatte 10 des elektronischen Geräts 1 anordenbar und angeordnet. Die Anzeigefläche 110 des Anzeigeelements 11 ist eben und im montierten Zustand gemäß 1 senkrecht zur Leiterplatte 10 angeordnet. Das Anzeigeelement 11 ist über ein Kabel 13, z.B. in Form eines Flachbandkabels, an die Leiterplatte 10 angeschlossen, konkret an einem dafür vorgesehen Anschluss 102 der Leiterplatte 10. Ferner sind auch die Bedienelemente 15 über ein weiteres Kabel 13 an die Leiterplatte 10 angeschlossen, konkret über einen weiteren Anschluss 102. Eine Relativbewegung zwischen dem ersten Gehäuseteil 120 mit dem Anzeigeelement 11 und der Leiterplatte 10, z.B. bei der Montage oder Demontage des elektronischen Geräts 1, würde die Gefahr bergen, die Kabel 13 zu beschädigen oder es müssten hierzu besonders lange Kabel vorgesehen werden. Vorliegend ist die Leiterplatte 10 am ersten Gehäuseteil 120 montiert, nämlich mittels einer weiter unten noch näher beschriebenen Rastverbindung R2. Ferner ist auch das Anzeigeelement 11 am ersten Gehäuseteil 120 mittels einer Rastverbindung R1 verbunden, wie nachfolgend anhand der 3 bis 5 erläutert werden wird.
  • 3 zeigt einen Teil einer Innenseite des ersten Gehäuseteils 120. Das erste Gehäuseteil 120 ist einstückig ausgebildet und z.B. aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise mittels Spritzguss. Das erste Gehäuseteil 120 weist eine Öffnung 129 auf, an welcher das Anzeigeelement montierbar ist. Die Öffnung 129 ist vorliegend an einer Seite des ersten Gehäuseteils 120 ausgebildet, welche im montierten Zustand eine Vorderseite des elektronischen Geräts 1 bildet. Zur Montage des Anzeigeelements 11 umfasst das erste Gehäuseteil 120 mehrere, nämlich zwei, Hintergriffe 123 und mehrere, nämlich zwei, Rastmittel in Form von elastischen Rastelementen 124, wobei alternative Ausführungen mit z.B. lediglich einem Hintergriff 123 oder mehr als zwei Hintergriffen 123 und/oder lediglich einem Rastelement 124 oder mehr als zwei Rastelementen 124 denkbar sind. Vorliegend sind die beiden Hintergriffe 123 an einer Seite der Öffnung 129 ausgebildet und die beiden Rastelemente 124 sind an einer dazu gegenüberliegenden Seite der Öffnung 129 ausgebildet. Im gezeigten Beispiel ist die Öffnung 129 rechteckig und an jeder Ecke der Öffnung 129 ist entweder ein Hintergriff 123 oder ein Rastelement 124 ausgebildet. Die Öffnung 129 weist zwei zueinander parallele lange Seiten und zwei zueinander parallele (im Vergleich mit den langen Seiten) kurze Seiten auf. Die Hintergriffe 123 sind an einer der kurzen Seite der Öffnung 129 angeordnet, während die Rastelemente 124 an der anderen der kurzen Seiten angeordnet sind.
  • Die Hintergriffe 123 sind jeweils starr ausgebildet und sind nicht dazu vorgesehen, bei der Montage oder Demontage des Anzeigeelements 11 substantiell elastisch verformt zu werden. Im Vergleich dazu sind die Rastelemente 124 so ausgebildet, dass sie bei einer Montage (und optional auch bei einer Demontage) des Anzeigeelements 11 elastisch verformt werden können, um mit dem Anzeigeelement 11 zu verrasten. Hierzu weisen die Rastelemente 124 jeweils zwei (einstückig) miteinander verbundene Schenkel auf, wobei einer der Schenkel fest mit dem ersten Gehäuseteil 120 verbunden ist und der andere der Schenkel ein offenes Ende aufweist. Jedes der Rastelemente 124 bildet eine Rastfläche F aus, vorliegend jeweils am offenen Ende des entsprechenden Schenkels. Die Rastelemente 124 beschreiben jeweils eine U-Form. Die Rastelemente 124 sind jeweils so flexibel, dass die jeweiligen Rastflächen F bei der Montage durch eine Kante des Anzeigeelements 11 so verdrängbar sind, dass das Anzeigeelement 11 am ersten Gehäuseteil 120 in Anlage an oder in der Öffnung 129 bringbar ist.
  • 3 und 4 zeigen das Anzeigeelement 11 während der Montage am ersten Gehäuseteil 120. Dabei wird das (rechteckige und flache) Anzeigeelement 11 zunächst mit einer Seitenkante in Eingriff mit den Hintergriffen 123 gebracht, genauer: zwischen einen Rand der Öffnung 129 und die Hintergriffe 123 geschoben. Daraufhin wird das Anzeigeelement 11 zur Öffnung 129 hin geschwenkt (anhand der Pfeile in 3 und 4 veranschaulicht), wobei die Rastelemente 124 elastisch verdrängt werden, bis das Anzeigeelement 11 hinter die Rastflächen F der Rastelemente 124 gelangt. Sodann schnappen die Rastelemente 124 elastisch zurück und sichern das Anzeigeelement 124 mit den Rastflächen F am ersten Gehäuseteil 120. Die Montage kann per Hand oder maschinell erfolgen.
  • Der montierte Zustand des Anzeigeelements 11 am ersten Gehäuseteil 120 ist in 5 gezeigt. Die Rastelemente 124 bilden mit dem Anzeigeelement 11 jeweils eine Rastverbindung R1. Das Anzeigeelement 11 ist somit mittels zumindest einer Rastverbindung R, konkret: mittels zwei Rastverbindungen R1, am ersten Gehäuseteil 120 befestigt. Das Anzeigeelement 11 ist mittels der Rastverbindungen R1 an (zumindest) einer seiner Außenkanten gehalten. Die Rastverbindungen R1 sind lösbar, indem die Rastelemente 124 zur Seite gedrückt werden.
  • Eine optionale Abdeckung 150, die z.B. ein Fenster für die Anzeigefläche 110 aufweisen kann, schützt die Bedienelemente 15 und das Anzeigeelement 11.
  • Das erste Gehäuseteil 120 umfasst ferner Rastmittel in Form von elastischen Rastelementen 125, sowie Stege 127 für die Leiterplatte 10, welche weiter unten im Zusammenhang mit 7A bis 8B noch näher beschrieben werden. Ferner umfasst das erste Gehäuseteil 120 mehrere Rastelemente 128 in Form von Rastflächen mit einer Einführschräge zur Montage des ersten Gehäuseteils 120 am zweiten Gehäuseteil 121.
  • 6A und 6B zeigen eine alternative Ausgestaltung eines ersten Gehäuseteils 120' für das elektronische Gerät 1. Das erste Gehäuseteil 120' gemäß 6A und 6B ist gleich dem in 1-5 gezeigten ersten Gehäuseteil 120 ausgebildet, lediglich mit dem Unterschied, dass bei dem ersten Gehäuseteil 120' gemäß 6a und 6B anstelle der Hintergriffe für das Anzeigeelement 11 zwei weitere Rastelemente 124 vorgesehen sind. Diese zwei weiteren Rastelemente 124 sind so ausgebildet wie die anderen beiden, bereits beschriebenen Rastelemente 124 und lediglich so herum orientiert, dass die offenen Enden nach innen zeigen (mit anderen Worten ausgedrückt: zur Öffnung 129 hin ausreichtet sind). Somit umfasst das erste Gehäuseteil 120' vier Rastelemente 124 für das Anzeigeelement 11, konkret jeweils eines an einer Ecke der Öffnung 129 für das Anzeigeelement 11. Somit ist das Anzeigeelement 11 zur Montage durch eine Translationsbewegung relativ zum ersten Gehäuseteil 120' mit dem ersten Gehäuseteil 120' verrastbar, wie in 6A durch einen Pfeil veranschaulicht. Diese Montage ist besonders einfach maschinell durchführbar. Im montierten Zustand (siehe 6B) ist das Anzeigeelement 11 mittels der vier Rastelemente 124, und somit durch vier Rastverbindungen R1, am ersten Gehäuseteil 120 fixiert.
  • Wie anhand von 7A bis 8B veranschaulicht, ist auch die Leiterplatte 10 am ersten Gehäuseteil 120 mittels einer Rastverbindung R2 befestigt. Während 7A bis 8B das erste Gehäuseteil 120 gemäß 1-5 zeigen, gelten die nachfolgenden diesbezüglichen Erläuterungen gleichermaßen für das erste Gehäuseteil 120' gemäß 6A und 6B.
  • Die Leiterplatte 10 umfasst ein Rastmittel in Form eines Lochs 100 (oder alternativ einer sonstigen Ausnehmung). Vorliegend ist das Loch 100 in die Leiterplatte 10 gestanzt oder gebohrt. Das erste Gehäuseteil 120 umfasst das bereits erwähnte Rastelement 125. Wie anhand der Zusammenschau der 7A bis 8B ersichtlich, ist das Rastelement 125 für die Leiterplatte in Form eines Rastarms ausgestaltet, der eine Schräge für die Leiterplatte 10 ausbildet, sowie eine Rastfläche F. Wird die Leiterplatte 10 an das erste Gehäuseteil 120 geschoben (durch eine Translation innerhalb der Ebene der hauptsächlichen Erstreckung der Leiterplatte 10), so verdrängt die Leiterplatte 10 das Rastelement 125, indem sie mit einer Kante an der Schräge entlang gleitet. Durch eine weitere Bewegung der Leiterplatte 10 gegen das erste Gehäuseteil 120 schnappt die Rastfläche F verriegelnd in das Loch 100 der Leiterplatte 10. Mehrere Stege 127 stützen dabei die Leiterplatte 10 an einer dem Rastelement 125 gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 10 ab. Daraufhin können die Bedienelemente 15 und das Anzeigeelement 11 elektrisch an die Leiterplatte 10 angeschlossen werden. Sodann kann diese vormontierte Einheit am zweiten Gehäuseteil 121 montiert werden.
  • Vorliegend ist das erste Gehäuseteil 120 so ausgebildet, dass die Leiterplatte 10 beiderseits des Anzeigeelements 11 montierbar ist. Hierzu umfasst das erste Gehäuseteil 120 an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Rastelement 125, von denen je nach Montageort der Leiterplatte 10 nur das eine oder das andere mit der Leiterplatte 10 verrastet ist. Auch die Anbindung des ersten Gehäuseteils 120 and das zweite Gehäuseteil 121 ist symmetrisch ausgebildet. Dies ermöglicht es, das erste Gehäuseteil 120 in zwei verschiedenen Orientierungen an das zweite Gehäuseteil 121 zu montieren. Die Öffnung 129 für das Anzeigeelement 11 ist exzentrisch am ersten Gehäuseteil ausgebildet und kann somit für den Einsatzzweck optimiert angeordnet werden.
  • 9A bis 10B zeigen eine alternative Ausgestaltung zur Montage einer Leiterplatte 10' an einem ersten Gehäuseteil 120". Diese Ausgestaltung kann auch als alternative oder zusätzliche Befestigung der Leiterplatte 10 am ersten Gehäuseteil 120; 120' gemäß 1-5 und 7A-8B, sowie gemäß 6A und 6B vorgesehen sein.
  • Hierbei weist die Leiterplatte 10' zumindest einen Rasthaken 101 mit einer Einführschräge und einer Rastfläche F auf. Vorliegend weist die Leiterplatte 10' beidseitig jeweils einen Rasthaken 101 auf, wobei einer in 9A und 9B durch das Anschlussfeld 14A verdeckt, aber vorhanden und spiegelbildlich zum anderen Rasthaken 101 ausgebildet ist. Das erste Gehäuseteil 120" weist mindestens ein Rastmittel in Form eines Lochs 126 (oder einer sonstigen Ausnehmung) für den mindestens einen Rasthaken 101 auf, konkret jeweils zumindest ein Loch 126 für jeden der (zwei) Rasthaken 101 der Leiterplatte 10' für die Montage am ersten Gehäuseteil 120". Vorliegend weist das erste Gehäuseteil 120" für beide mögliche Einbaupositionen der Leiterplatte 10' an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein solches Loch 126 auf.
  • Beim Montieren der Leiterplatte 10' am ersten Gehäuseteil 120" spreizen die Rasthaken 126 die jeweilige Wand des ersten Gehäuseteils 120", bis die Rasthaken 126 in das jeweilige Loch eingreifen und die Wand unter Bildung einer Rastverbindung R2 zwischen der Leiterplatte 10' und dem ersten Gehäuseteil 120" elastisch zurück schnappt. Die Rastfläche F verhindert formschlüssig eine Trennung der Leiterplatte 10' vom ersten Gehäuseteil 120".
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronisches Gerät
    10; 10'
    Leiterplatte
    100
    Loch
    101
    Rasthaken
    102
    Anschuss
    11
    Anzeigeelement
    110
    Anzeigefläche
    12
    Gehäuse
    120; 120'; 120"
    erstes Gehäuseteil
    121
    zweites Gehäuseteil
    122A, 122B
    Seitenteil
    123
    Hintergriff
    124
    Rastelement
    125
    Rastelement
    126
    Loch
    127
    Steg
    128
    Rastelement
    129
    Öffnung
    13
    Kabel
    14A, 14B
    Anschlussfeld
    15
    Bedienelement
    150
    Abdeckung
    16
    Verriegelung
    2
    Hutschiene
    F
    Rastfläche
    R1-R4
    Rastverbindung
    V
    Innenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/033695 A1 [0003]
    • US 4422728 A [0004]
    • DE 19536275 C1 [0005]

Claims (12)

  1. Elektronisches Gerät (1), mit - einer Leiterplatte (10; 10'), - einem elektrisch an die Leiterplatte (10; 10') angeschlossenen Anzeigeelement (11) und - einem Gehäuse (12), umfassend zumindest ein erstes Gehäuseteil (120; 120'; 120") und ein zweites Gehäuseteil (121), wobei das erste Gehäuseteil (120; 120'; 120") derart mit dem zweiten Gehäuseteil (121) verbunden ist, dass ein Innenraum (V) zur Aufnahme der Leiterplatte (10; 10') ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (11) und die Leiterplatte (10; 10') mittels jeweils zumindest einer Rastverbindung (R1, R2) am ersten Gehäuseteil (120; 120'; 120") befestigt sind.
  2. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (11) eine Anzeigefläche (110) ausbildet, die senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Leiterplatte (10; 10') ausgerichtet ist.
  3. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (120; 120'; 120") einen Deckel für das zweite Gehäuseteil (121) ausbildet.
  4. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (120; 120'; 120") ein elastisches Rastelement (124) oder mehrere elastische Rastelemente (124) für das Anzeigeelement (11) zum Aufbau der Rastverbindung (R1) mit dem Anzeigeelement (11) aufweist.
  5. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (11) am ersten Gehäuseteil (120; 120") ausschließlich mittels den mehreren elastischen Rastelementen (124) montiert ist.
  6. Elektronisches Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (120; 120") zumindest einen starren Hintergriff (123) aufweist, hinter den das Anzeigeelement (11) formschlüssig eingeschoben ist.
  7. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (11) an einer Öffnung (129) des ersten Gehäuseteils (120; 120'; 120") montiert ist.
  8. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (11) als elektronisches Display ausgebildet ist.
  9. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (120; 120') ein Rastelement (125) aufweist, welches zum Aufbau der Rastverbindung (R2) zwischen dem ersten Gehäuseteil (120; 120') und der Leiterplatte (10) in Eingriff mit einem Loch (100) der Leiterplatte (10) steht.
  10. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (10') einen Rasthaken (101) ausbildet, der zum Aufbau der Rastverbindung (R2) zwischen dem ersten Gehäuseteil (120; 120') und der Leiterplatte (10) in Eingriff mit einem Loch (126) des ersten Gehäuseteils (120") steht.
  11. Gehäuse (12) für ein elektronisches Gerät (1) mit einer Leiterplatte (10; 10') und einem Anzeigeelement (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend zumindest ein erstes Gehäuseteil (120; 120'; 120") und ein zweites Gehäuseteil (121), wobei das erste Gehäuseteil (120; 120'; 120") derart mit dem zweiten Gehäuseteil (121) verbindbar oder verbunden ist, dass ein Innenraum (V) zur Aufnahme der Leiterplatte (10; 10') ausgebildet wird, und das erste Gehäuseteil (120; 120'; 120") Rastmittel (124, 125, 126) zum Aufbau jeweils zumindest einer Rastverbindung (R1, R2) mit dem Anzeigeelement (11) und mit der Leiterplatte (10; 10') umfasst.
  12. Verfahren zur Montage des elektronischen Geräts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend: - Befestigen des Anzeigeelements (11) und der Leiterplatte (10; 10') mittels jeweils zumindest einer Rastverbindung (R1, R2) am ersten Gehäuseteil (120; 120'; 120") und anschließend - Montieren des ersten Gehäuseteils (120; 120'; 120") am zweiten Gehäuseteil (121).
DE102020133688.8A 2020-12-16 2020-12-16 Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse Pending DE102020133688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133688.8A DE102020133688A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133688.8A DE102020133688A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133688A1 true DE102020133688A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133688.8A Pending DE102020133688A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020133688A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422728A (en) 1981-01-30 1983-12-27 Sangamo Weston, Inc. Liquid crystal mounting and connection scheme
DE19536275C1 (de) 1995-09-28 1996-12-12 Siemens Ag Anzeigeeinheit zum Befestigen an einer elektrischen Leiterplatte eines Fernsprechendgerätes
WO2012033695A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Schneider Electric USA, Inc. Compact electrical power meter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422728A (en) 1981-01-30 1983-12-27 Sangamo Weston, Inc. Liquid crystal mounting and connection scheme
DE19536275C1 (de) 1995-09-28 1996-12-12 Siemens Ag Anzeigeeinheit zum Befestigen an einer elektrischen Leiterplatte eines Fernsprechendgerätes
WO2012033695A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Schneider Electric USA, Inc. Compact electrical power meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028978B4 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3214528C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Instrumentengehäusen in einer Trägerplatte
DE202020107272U1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse
WO2022053379A1 (de) Gehäuse für eine auf einer leiterplatte angeordneten elektronische schaltung
DE102017128604A1 (de) Elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung
DE102020133688A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse
DE3806049C2 (de)
DE60315928T2 (de) Kombination einer Vorrichtung mit Haltevorrichtung zur Montage in einer Paneelöffnung
DE102008005840A1 (de) Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
EP0605455A1 (de) Filter-stecker.
DE102006009215B3 (de) Computergehäuse
EP2762899A1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE102010035101A1 (de) Verschlusssystem für Baugruppen am Gehäuse und Montageverfahren
DE102010005309A1 (de) Verkleidungsteil mit mindestens einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie
DE202020107089U1 (de) Installationsdose
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102019106093B4 (de) Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE4142525C1 (de)
DE10016942C2 (de) Verbinder zum Verbinden einer ersten flexiblen Leiterplatte mit einer zweiten Leiterplatte und Anordnung umfassend diese
DE102020122745B4 (de) Halterungsbauteil für Stabilisatorbügel und Stabilisator-System zur Stabilisierung einer Tastenkappe einer Tastatur, Stabilisator-Set und Tastatur
DE60200076T2 (de) Schwimmender Batterieverbinder
EP3521969B1 (de) Gehäuse aus miteinander lösbar verbundenen gehäuseteilen
EP1580846B1 (de) Verbindungselement für elektrische Leiter
DE202020105010U1 (de) Halterungsbauteil für Stabilisatorbügel und Stabilisator-System zur Stabilisierung einer Tastenkappe einer Tastatur, Stabilisator-Set und Tastatur
DE102022118822A1 (de) Kameraanordnung zum Überwachen eines Fahrers eines Fahrzeugs mit einer LED, die direkt an ein Steckerelement einer Verbindungsvorrichtung montiert ist