EP1580846B1 - Verbindungselement für elektrische Leiter - Google Patents

Verbindungselement für elektrische Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP1580846B1
EP1580846B1 EP04006843A EP04006843A EP1580846B1 EP 1580846 B1 EP1580846 B1 EP 1580846B1 EP 04006843 A EP04006843 A EP 04006843A EP 04006843 A EP04006843 A EP 04006843A EP 1580846 B1 EP1580846 B1 EP 1580846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
circuit board
connection
contact elements
electrical conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04006843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580846A1 (de
Inventor
Uwe Hoffmann
Martin Herlitz
Thomas Leben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE502004000145T priority Critical patent/DE502004000145D1/de
Priority to AT04006843T priority patent/ATE311022T1/de
Priority to EP04006843A priority patent/EP1580846B1/de
Publication of EP1580846A1 publication Critical patent/EP1580846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580846B1 publication Critical patent/EP1580846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/005Intermediate parts for distributing signals

Definitions

  • the present invention relates to a connecting element for connection two electrical conductors with a lockable housing and integrated electronic components that are on one with the connecting element releasably connected circuit board are located on the contact elements are provided.
  • Connecting elements with integrated electronic elements can not only forward signals, but also process signals.
  • connecting elements with integrated electronic components Be used as a supply line to the connecting element round or flat cables used with the plug and the integrated electronics are firmly connected.
  • US 2001/0044227 A1 which is considered to represent the closest prior art, discloses a modular connecting element, especially for a HSSDC (High Speed Serial Data Connector) system, known.
  • the connecting element has a housing, in the one hand, a contact module and on the other hand, a printed circuit board can be used are, which latch when inserted into the housing in this.
  • the contacts of the electrical contact module contact terminals on the circuit board. Head of a cable can be connected to other terminals be connected on the circuit board.
  • GB-A-1 468 519 discloses an arrangement of electronic components with a housing in which flexible printed circuits are located which at least some are at least partially cured so that they form plate-like areas. Such a hardened printed circuit is contacted by another flexible printed circuit, the by means of a spring element through an opening against the plate-like Range of the first circuit is pressed.
  • a problem of the known fasteners is that their repair or a disassembly is very expensive. Especially in a motor vehicle Built-in fasteners are often in the lines Interior of the motor vehicle installed so that disassembly of the plug with the attached lines in case of repair with high Effort is connected.
  • the connecting element can thus easily with a flat conductor be electrically connected.
  • the circuit board is with the Connecting element releasably connected and can therefore easily if necessary be replaced.
  • the first cover plate can be the bottom of the Cover the printed circuit board partially or completely.
  • the support member may be, for example, frame-shaped and a recess exhibit.
  • the printed circuit board between the support element and the first cover plate plugged onto the carrier element be held that the top of the circuit board with the electronic Components is partially in the recess of the support element and thus is not obscured while another area of the circuit board of the Carrier element is hidden.
  • the support member may recesses according to a preferred embodiment through which the mounted on the circuit board Contact elements, such as spring contacts, are inserted through can.
  • the circuit board By inserted through the recess in the support element Contact elements, the circuit board is additionally in position held and prevented slipping thereof.
  • the contact elements can protrude beyond the surface of the support element and are thus accessible from above.
  • the connecting element a displaceable between two positions second cover plate which is mounted on the support element such that in one of the two positions of the second cover plate, the contact elements are concealed by this second cover plate, while in the other Position the contact elements are openly accessible.
  • a conductor in particular a flat conductor, in Contact with the contact elements are held by the cover plate.
  • the circuit board each at its two ends contact elements.
  • the sliding cover plate are each at one end lying contact elements concealed by the cover and at the same time the lying at the other end contact elements open. So can each be at one end of the circuit board leads to the contact elements be connected, while at the other end of the Contact elements are covered.
  • the second Cover plate on two opposite sides at its the circuit board facing bottom each have a recess.
  • These two Recesses may be in one of the two positions of the second cover plate limit the pickup area for a flat conductor.
  • In one of the both positions of the second cover plate is thus of the recesses on the underside of the cover plate and the support member a receiving space formed, in which a flat conductor arranged and in contact can be attached with the contact elements.
  • the flat conductor is then accessible from above and can be released from the connecting element.
  • the housing of the connecting element in total of exactly three detachably with each other connected components.
  • This may be, for example, a first cover plate, a carrier element and a displaceable between two positions be second cover plate.
  • the circuit board can with the support element be connected for example via a plug connection.
  • Both components can be pushed onto the carrier element. This allows a connection to be released in a simple manner, so that the entire connecting element mounted quickly and without major effort and can be dismantled.
  • Fig. 1 shows the individual components of a connecting element before Assemble in the manner of an exploded view.
  • a carrier element 10, a first cover plate 12 and a second cover plate 14 form the housing of a connecting element, inside which a Printed circuit board 16 is installed with electronic components.
  • the carrier element 10 shown in FIG. 1 essentially has a rectangular frame shape, wherein in the middle of the support element 10th a rectangular recess 18 is provided.
  • a fastening tongue 20 is formed, which for fastening the Can serve connecting element 10 to other components, as later will be explained with reference to FIG. 4.
  • This fastening tongue 20 has their voltage applied to the support member 10 side in about the same width like this and then tapers trapezoidally from the support member 10th away, where they also have a trapezoidal recess 21 in their middle having. At their remote from the support member 10, tapered The end of the fastening tongue 20 is slightly bent.
  • the support element 10 At its in Fig. 1 from the top visible side, the support element 10 two parallel extending, longitudinally extending guide webs 22, which as a guide for the second cover plate 14th serve.
  • the guide webs 22 protrude with their long sides each to the Outside edges of the support member 10 beyond this addition.
  • a holding profile 30 which extends over the Whole width of the support member 10 extends.
  • the holding profile 30 forms a right angle from the base of the support member 10 projecting Leg, which in turn on its top a parallel to Having the support member 10 extending legs.
  • Holding profile 30 thus L-shaped and forms with the base of the support element 10 a U, whose opening in the direction of the support element 10th shows.
  • a locking profile 24 is formed, which locking hook 44, which on the narrow side of the second cover plate 14 are formed, can record.
  • each two of the slots 26 are left and right of a mushroom-shaped plug-in element 28, which for fixing a flat conductor 60 (see Fig. 3B) is used.
  • the carrier element has 10 also at its upper side (lying down in Fig. 1) at its two Longitudinal guide profiles 34, which for pushing the first Cover plate 12 serve.
  • the guide profiles 34 have an L-shaped Cross-section and are in relation to the base of the support member 10 so arranged to form a cross-sectionally U-shaped boundary, the opening of the U faces outwards.
  • the first cover plate 12 has a rectangular base and forms with its bottom in Fig. 1 side an outer surface the housing of the connecting element.
  • One of the two narrow sides the first cover plate 12 has a protruding strip 36, which at two extending in the longitudinal direction, at the edge of the first Cover plate 12 molded L-shaped profiles 38 adjacent.
  • the two L-profiles 38 form with the base of the first cover plate 12 again a U, whose opening points inwards, and thus correspond with the L-shaped guide profiles 34 on the carrier element 10 (see Fig. 2B).
  • the L-profiles 38 do not extend over the entire length of the first Cover plate 12, but end shortly before the second, in Fig.
  • the circuit board 16 also has a rectangular Base, and is slightly smaller than the first cover plate 12 and as the carrier element 10, but slightly larger than the recess 18 in the Carrier element 10.
  • On the surface of the circuit board 16 are in the middle electronic components 48 attached.
  • On one of the narrow sides of the Printed circuit board 16 are electrical contact surfaces 54, while on the opposite narrow side of the circuit board 16 four identical Spring contacts 50 are mounted, which are parallel to each other but light are offset.
  • the spring contacts 50 are parallel to the longitudinal side of the Printed circuit board 16.
  • Each two of the spring contacts 50 are on the circuit board 16 next to each other, being between the two pairs of Spring contacts 50 is a round opening 52 in the circuit board 16 is located.
  • the leftmost in Fig. 1 illustrated second cover plate 14 has approximately the same width as the carrier element 10 and the first cover plate 12, However, it is shorter and thus has an almost square overall Shape.
  • On the surface of the second cover plate 14, which is a housing surface of the assembled connecting element forms are parallel formed to the longitudinal sides extending grooves.
  • At the two Longitudinal sides of the second cover plate 14 are each on its underside L-shaped profile 46 is formed, one leg of which is perpendicular to the cover plate 14 stands, so that a U-shaped profile is formed.
  • the open side of the U shows in each case inward, so that the L-profiles 46, the guide webs 22 can engage around on the longitudinal sides of the support member 10.
  • the L-profiles 46 extend only about two thirds of the length of the second Cover plate 14, on the last third of the length of the cover plate 14 is Space for a transversely to the second cover plate 14 extending flat conductor calmly. At this end of the cover plate 14 (right in Fig. 1) four locking hooks 44 are formed, which over the peripheral contour of the cover plate 14 survive and with the locking profile 24 on the holding profile 30th can lock.
  • Fig. 2A shows the state when inserting the circuit board 16 in the top the carrier element 10.
  • the circuit board 16 is as well as the carrier element 10 turned over in comparison to FIG. 1, so that the electronic Components 48, the spring contacts 50 and the contact surfaces 54 in Direction of the support member 10 show and not seen in Fig. 2A are.
  • the distance between the parallel L-shaped guide profiles 34, which is located on the top of the support member 10 corresponds to the width the circuit board 16, so that the circuit board 16 between these guide profiles 34 can be used. A lateral slippage of the circuit board 16 is prevented on the one hand by the guide profiles 34. on the other hand the circuit board 16 is additionally from the snap element 29, which is inserted through the opening 52 in the circuit board 16, held. In this position, the circuit board 16 then extend the spring contacts 50 through the corresponding slots 26 in the support element 10th
  • the printed circuit board 16 is above the rectangular one Recess 18 in the support member 10 and is thus at its top only partially covered by the carrier element 10. especially the Contact surfaces 54 are through the recess 18 from the top of the Carrier element 10 accessible.
  • FIG. 3A shows the connecting element in the fully assembled state, wherein the in Figs. 3A - 3C overhead second cover plate 14 as explained above is attached to the support member 10.
  • the cover plate 14 is linearly displaceable.
  • the second cover plate 14 is up to the on the fastening tongue 20 adjacent end of the guide webs 22 pushed.
  • spring contacts 50 are in accessible from above. Between the spring contacts 50 is the plug-in element 28 recognizable.
  • the possible shift distance for the second cover plate 14 is on the right side of the holding profile 30th limited the support member 10
  • a flat conductor 60 is parallel to the holding profile 30 in contact with the spring contacts 50 on the support member 10 in a certain Mounting area attached.
  • the plug element 28 is connected by a Hole in the flat conductor 60 inserted and can this by its mushroom shape fix and in particular secure against longitudinal slipping.
  • the width of the flat conductor 60 corresponds to the width of the receiving area, which between the right end of the second cover plate 14 and the Holding profile 30 of the support member 10 is formed.
  • the flat conductor 60 is located on one side partially under the horizontal leg, the holding profile 30 is formed and is thereby held by this.
  • FIG. 3C shows the connecting element according to the invention the attached flat conductor 60.
  • the flat conductor 60 is located in the same position as in Fig. 3B, however, was compared to Fig. 3B now the second cover plate 14 is moved to the holding profile 30.
  • the latching hooks 44 on the narrow side of the cover plate 14 are in latched to the locking profile 24 on the support section 30 of the support member 10.
  • the receiving area in which the flat conductor 60 runs is thus at the in the Fig. 3C overhead page through the second cover plate 14 and on the left in Fig. 3C of the formed on the second cover plate 14 L-profiles 46 limited.
  • FIG. 4 shows a connecting element which is connected to a flat conductor 60 is connected, and a connection part 62, with which the connecting element can be connected.
  • the flat conductor 60 is exactly as in Fig. 3C in the receiving area between the support member 10 with its holding profile 30 and the displaceable second cover plate 14th held.
  • the second cover plate 14 covers the flat conductor 60 and gives for the contact surfaces 54 free, which lie in Fig. 4 below.
  • connection part 62 has guide profiles 64 on its upper side, which correspond to the outer contour of the L-profiles 46.
  • the connecting element can be pushed onto the connector 62, wherein the L-profiles 46 then run in the guide profiles 64.
  • spring contacts 66 which are the contact surfaces 54 can contact.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden zweier elektrischer Leiter mit einem verschließbaren Gehäuse und integrierten elektronischen Bauteilen, die sich auf einer mit dem Verbindungselement lösbar verbundenen Leiterplatte befinden, auf der Kontaktelemente vorgesehen sind.
So genannte intelligente Stecker mit integrierten Elektronikkomponenten sind bekannt. Verbindungselemente mit integrierten Elektronikelementen können Signale nicht nur weiterleiten, sondern auch verarbeiten. Bei bekannten Verbindungselementen mit integrierten elektronischen Bauteilen werden als Zuleitung zum Verbindungselement Rund- oder Flachleitungen verwendet, die mit dem Stecker und der integrierten Elektronik fest verbunden sind.
Beispielsweise ist aus der US 2001/0044227 A1, die als nächstliegenden Stand der Technik angesehen wird, ein modulares Verbindungselement, insbesondere für ein HSSDC (High Speed Serial Data Connector) System, bekannt. Das Verbindungselement besitzt ein Gehäuse, in dem einerseits ein Kontaktmodul und andererseits eine Leiterplatteeinsetzbar sind, welche beim Einsetzen in das Gehäuse in diesem verrasten. Die Kontakte des elektrischen Kontaktmoduls kontaktieren Anschlüsse auf der Leiterplatte. Leiter eines Kabels können mit weiteren Anschlüssen auf der Leiterplatte verbunden werden.
Die GB-A-1 468 519 offenbart eine Anordnung elektronischer Bauteile mit einem Gehäuse, in dem sich flexible gedruckte Schaltungen befinden, von denen zumindest einige zumindest teilweise so gehärtet sind, dass sie plattenartige Bereiche bilden. Eine solche gehärtete bedruckte Schaltung wird von einer weiteren flexiblen gedruckten Schaltungen kontaktiert, die mit Hilfe eines Federelements durch eine Öffnung gegen den plattenartigen Bereich der ertsen Schaltung gedrückt wird.
Ein Problem der bekannten Verbindungselemente ist, dass ihre Reparatur bzw. eine Demontage sehr aufwändig ist. Insbesondere bei in einem Kraftfahrzeug eingebauten Verbindungselementen sind die Leitungen oft im Inneren des Kraftfahrzeugs so eingebaut, dass eine Demontage des Steckers mit den daran befestigten Leitungen im Reparaturfall mit hohem Aufwand verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auf einfache Weise ganz oder teilweise demontiert und/oder ausgetauscht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass das Gehäuse des Verbindungselements einen Aufnahmebereich für einen Flachleiter aufweist, in welchem ein Flachleiter in Kontakt mit Kontaktelementen auf der Leiterplatte lösbar befestigbar ist.
Das Verbindungselement kann somit auf einfache Weise mit einem Flachleiter elektrisch leitend verbunden werden. Die Leiterplatte ist mit dem Verbindungselement lösbar verbunden und kann somit bei Bedarf leicht ausgewechselt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Figuren sowie den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leiterplatte, auf welcher die integrierten elektronischen Bauteile angebracht sind, zwischen einem Trägerelement und einer auf dem Trägerelement aufgesteckten ersten Abdeckplatte gehalten. Die erste Abdeckplatte kann die Unterseite der Leiterplatte teilweise oder vollständig verdecken. Eine solche Anordnung ermöglicht eine einfache Montage des erfindungsgemäßen Verbindungselements, wobei die Leiterplatte auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.
Das Trägerelement kann beispielsweise rahmenförmig sein und eine Aussparung aufweisen. Hierbei kann die Leiterplatte so zwischen dem Trägerelement und der auf das Trägerelement aufgesteckten ersten Abdeckplatte gehalten sein, dass die Oberseite der Leiterplatte mit den elektronischen Bauteilen teilweise in der Aussparung des Trägerelements liegt und somit nicht verdeckt ist, während ein anderer Bereich der Leiterplatte von dem Trägerelement verdeckt ist.
Das Trägerelement kann nach einer bevorzugten Ausführungsform Aussparungen aufweisen, durch welche die auf der Leiterplatte angebrachten Kontaktelemente, beispielsweise Federkontakte, hindurch gesteckt werden können. Durch die durch die Aussparung in dem Trägerelement gesteckten Kontaktelemente wird die Leiterplatte zusätzlich in ihrer Position gehalten und ein Verrutschen derselben verhindert. Die Kontaktelemente können dabei über die Oberfläche des Trägerelements hinausragen und sind dadurch von oben zugänglich.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungselement eine zwischen zwei Positionen verschiebbare zweite Abdeckplatte auf, welche so auf dem Trägerelement befestigt ist, dass in einer der beiden Positionen der zweiten Abdeckplatte die Kontaktelemente von dieser zweiten Abdeckplatte verdeckt sind, während in der anderen Position die Kontaktelemente offen zugänglich sind. In der Position, in der die Kontaktelemente offen zugänglich sind, ist das Anschließen eines elektrischen Leiters an die Kontaktelemente möglich. In der anderen Position kann beispielsweise ein Leiter, insbesondere ein Flachleiter, in Kontakt mit den Kontaktelementen von der Abdeckplatte gehalten werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Leiterplatte jeweils an ihren beiden Enden Kontaktelemente auf. In den beiden Positionen der verschiebbaren Abdeckplatte sind jeweils die an einem Ende liegenden Kontaktelemente von der Abdeckplatte verdeckt und gleichzeitig die an dem anderen Ende liegenden Kontaktelemente offen zugänglich. So können jeweils an einem Ende der Leiterplatte Zuleitungen an die Kontaktelemente angeschlossen werden, während an dem anderen Ende die Kontaktelemente verdeckt sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die zweite Abdeckplatte an zwei gegenüberliegenden Seiten an ihrer der Leiterplatte zugewandten Unterseite jeweils eine Aussparung aufweisen. Diese beiden Aussparungen können in einer der beiden Positionen der zweiten Abdeckplatte den Aufnahmebereich für einen Flachleiter begrenzen. In einer der beiden Positionen der zweiten Abdeckplatte wird also von den Aussparungen an der Unterseite der Abdeckplatte und dem Trägerelement ein Aufnahmeraum gebildet, in welchem ein Flachleiter angeordnet und in Kontakt mit den Kontaktelementen befestigt werden kann. In der anderen Position der Abdeckplatte ist der Flachleiter dann von oben zugänglich und kann von dem Verbindungselement gelöst werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse des Verbindungselements insgesamt aus genau drei lösbar miteinander verbundenen Bauteilen. Dies können beispielsweise eine erste Abdeckplatte, ein Trägerelement und eine zwischen zwei Positionen verschiebbare zweite Abdeckplatte sein. Die Leiterplatte kann mit dem Trägerelement beispielsweise über eine Steckverbindung verbunden sein. Die anderen beiden Bauteile können auf das Trägerelement aufgeschoben sein. Dies ermöglicht eine auf einfache Weise zu lösende Verbindung, so dass das gesamte Verbindungselement schnell und ohne größeren Aufwand montiert und demontiert werden kann.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht der einzelnen Bauteile eines Verbindungselements;
Fig. 2A
eine perspektivische Ansicht eines Trägerelements mit teilweise eingesetzter Leiterplatte;
Fig. 2B
eine perspektivische Ansicht des Trägerelements mit einer teilweise aufgeschobenen ersten Abdeckplatte;
Fig. 3A - 3C
die Montageschritte bei Befestigung des Verbindungselements an einem Flachleiter;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht des Verbindungselements mit einem Anschlussteil.
Fig. 1 zeigt die einzelnen Bauteile eines Verbindungselements vor dem Zusammenbauen nach Art einer Explosionsdarstellung. Ein Trägerelement 10, eine erste Abdeckplatte 12 und eine zweite Abdeckplatte 14 bilden das Gehäuse eines Verbindungselements, in dessen Inneren eine Leiterplatte 16 mit elektronischen Bauelementen eingebaut wird.
Das in der Fig. 1 dargestellte Trägerelement 10 besitzt im Wesentlichen eine rechteckige Rahmenform, wobei in der Mitte des Trägerelements 10 eine rechteckige Aussparung 18 vorgesehen ist.
An einer der beiden kürzeren Seiten des rahmenförmigen Trägerelements 10 ist eine Befestigungszunge 20 angeformt, welche zum Befestigen des Verbindungselements 10 an anderen Bauteilen dienen kann, wie später anhand der Fig. 4 erläutert wird. Diese Befestigungszunge 20 besitzt an ihrer an dem Trägerelement 10 anliegenden Seite in etwa die gleiche Breite wie dieses und verjüngt sich dann trapezförmig von dem Trägerelement 10 weg, wobei sie in ihrer Mitte eine ebenfalls trapezförmige Aussparung 21 aufweist. An ihrem von dem Trägerelement 10 entfernt liegenden, verjüngten Ende ist die Befestigungszunge 20 leicht gebogen.
An seiner in der Fig. 1 von oben sichtbaren Seite weist das Trägerelement 10 zwei parallel verlaufende, sich in Längsrichtung erstreckende Führungsstege 22 auf, welche als Führung für die zweite Abdeckplatte 14 dienen. Die Führungsstege 22 ragen mit ihren Längsseiten jeweils an den Außenkanten des Trägerelements 10 über dieses hinaus.
An der der Befestigungslasche 20 gegenüberliegenden Schmalseite des Trägerelements 10 befindet sich ein Halteprofil 30, welches sich über die ganze Breite des Trägerelements 10 erstreckt. Das Halteprofil 30 bildet einen rechtwinklig von der Grundfläche des Trägerelements 10 vorstehenden Schenkel, welcher an seiner Oberseite wiederum einen parallel zu dem Trägerelement 10 verlaufenden Schenkel aufweist. Insgesamt ist das Halteprofil 30 somit L-förmig und bildet mit der Grundfläche des Trägerelements 10 ein U, dessen Öffnung in Richtung des Trägerelements 10 zeigt. An der Unterseite des oberen Schenkels ist ein Rastprofil 24 ausgebildet, welches Rasthaken 44, die an der Schmalseite der zweiten Abdeckplatte 14 angeformt sind, aufnehmen kann.
In einem Bereich zwischen dem Halteprofil 30 und der Aussparung 18 des Trägerelements 10 befinden sich vier zu den Längsseiten des Trägerelements 10 parallele Schlitze 26, durch welche auf der Leiterplatte 16 angebrachte Federkontakte 50 hindurch gesteckt werden können. Die Schlitze 26 besitzen alle die gleichen Dimensionen, sind aber gegeneinander leicht versetzt. Jeweils zwei der Schlitze 26 liegen links bzw. rechts von einem pilzförmigen Steckelement 28, welches zum Befestigen eines Flachleiters 60 (vgl. Fig. 3B) dient.
Wie insbesondere die Figuren 2A und 2B zeigen, weist das Trägerelement 10 auch an seiner Oberseite (in Fig. 1 unten liegend) an seinen beiden Längsseiten Führungsprofile 34 auf, welche zum Aufschieben der ersten Abdeckplatte 12 dienen. Die Führungsprofile 34 haben einen L-förmigen Querschnitt und sind in Bezug zur Grundfläche des Trägerelements 10 so angeordnet, dass sie eine im Querschnitt U-förmige Begrenzung bilden, wobei die Öffnung des U jeweils nach außen zeigt.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die erste Abdeckplatte 12 eine rechteckige Grundfläche und bildet mit ihrer in Fig. 1 unten liegenden Seite eine Außenfläche des Gehäuses des Verbindungselements. Eine der beiden Schmalseiten der ersten Abdeckplatte 12 weist eine vorstehende Leiste 36 auf, welche an zwei sich in Längsrichtung erstreckende, am Rand der ersten Abdeckplatte 12 angeformte L-Profile 38 angrenzt. Die beiden L-Profile 38 bilden mit der Grundfläche der ersten Abdeckplatte 12 wieder ein U, dessen Öffnung nach Innen zeigt, und korrespondieren dadurch mit den L-förmigen Führungsprofilen 34 am Trägerelement 10 (siehe Fig. 2B). Die L-Profile 38 erstrecken sich nicht über die gesamte Länge der ersten Abdeckplatte 12, sondern enden kurz vor deren zweiter, in Fig. 1 vorderer Schmalseite, wodurch an dieser zweiten Schmalseite der ersten Abdeckplatte 12 eine sich quer zu den L-Profilen 38 erstreckende Aussparung 42 gebildet wird, welche am Ende der ersten Abdeckplatte 12 von einem Quersteg 40 begrenzt ist. Die Aussparung 42 kann mit einem dazu korrespondierenden Steg 32 (siehe Fig. 2A und 2B) an dem Trägerelement 10 zusammenwirken, welcher quer an der Schmalseite des Trägerelements 10 verläuft. Wenn die erste Abdeckplatte 12, wie in Fig. 2B dargestellt, auf das Trägerelement 10 aufgeschoben wird, wird sie durch das Zusammenwirken der L-Profile 38 mit den L-förmigen Führungsprofilen 34 am Trägerelement 10 linear geführt. Am Ende der Grundfläche des Trägerelements (links in Fig. 2B) verrastet die Leiste 36 hinter dem Steg 32 und der Steg 32 liegt dann in der komplementären Aussparung 42.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt die Leiterplatte 16 ebenfalls eine rechteckige Grundfläche, und ist etwas kleiner als die erste Abdeckplatte 12 und als das Trägerelement 10, aber etwas größer als die Aussparung 18 in dem Trägerelement 10. Auf der Oberfläche der Leiterplatte 16 sind in der Mitte elektronische Bauelemente 48 angebracht. An einer der Schmalseiten der Leiterplatte 16 befinden sich elektrische Kontaktflächen 54, während an der gegenüberliegenden Schmalseite der Leiterplatte 16 vier identische Federkontakte 50 angebracht sind, welche zueinander parallel aber leicht versetzt sind. Die Federkontakte 50 verlaufen parallel zur Längsseite der Leiterplatte 16. Jeweils zwei der Federkontakte 50 liegen auf der Leiterplatte 16 nebeneinander, wobei sich zwischen den beiden Paaren von Federkontakten 50 eine runde Öffnung 52 in der Leiterplatte 16 befindet. Bei in dem Verbindungselement montierter Leiterplatte 16 wird ein auf der Oberseite des Trägerelements 10 zwischen den Schlitzen 26 liegendes, pilzförmiges Schnappelement 29 durch diese Öffnung 52 gesteckt und schnappt dann durch seine Pilzform oben auf, so dass die Leiterplatte 16 in dem Trägerelement 10 gehalten wird.
Die in Fig. 1 ganz links dargestellte zweite Abdeckplatte 14 besitzt in etwa die gleiche Breite wie das Trägerelement 10 und die erste Abdeckplatte 12, ist allerdings kürzer und hat somit insgesamt eine fast quadratische Form. Auf der Oberfläche der zweiten Abdeckplatte 14, welche eine Gehäusefläche des fertig montierten Verbindungselements bildet, sind parallel zu den Längsseiten verlaufende Rillen ausgebildet. An den beiden Längsseiten der zweiten Abdeckplatte 14 ist an ihrer Unterseite jeweils ein L-Profil 46 ausgebildet, dessen einer Schenkel senkrecht zur Abdeckplatte 14 steht, so dass ein U-förmiges Profil gebildet wird. Die offene Seite des U zeigt dabei jeweils nach innen, so dass die L-Profile 46 die Führungsstege 22 an den Längsseiten des Trägerelements 10 umgreifen können. Die L-Profile 46 erstrecken sich nur über etwa zwei Drittel der Länge der zweiten Abdeckplatte 14, auf dem letzten Drittel der Länge der Abdeckplatte 14 ist Platz für einen quer zu der zweiten Abdeckplatte 14 verlaufenden Flachleiter gelassen. An diesem Ende der Abdeckplatte 14 (rechts in Fig. 1) sind vier Rasthaken 44 ausgebildet, welche über die Umfangskontur der Abdeckplatte 14 überstehen und mit dem Rastprofil 24 am Halteprofil 30 verrasten können.
Fig. 2A zeigt den Zustand beim Einsetzen der Leiterplatte 16 in die Oberseite des Trägerelements 10. Die Leiterplatte 16 ist ebenso wie das Trägerelement 10 im Vergleich zur Fig. 1 umgedreht, so dass die elektronischen Bauelemente 48, die Federkontakte 50 und die Kontaktflächen 54 in Richtung des Trägerelements 10 zeigen und in Fig. 2A nicht zu sehen sind.
Der Abstand der parallelen L-förmigen Führungsprofile 34, welche sich auf der Oberseite des Trägerelements 10 befinden, entspricht der Breite der Leiterplatte 16, so dass die Leiterplatte 16 zwischen diesen Führungsprofilen 34 eingesetzt werden kann. Ein seitliches Verrutschen der Leiterplatte 16 wird einerseits von den Führungsprofilen 34 verhindert. Andererseits wird die Leiterplatte 16 zusätzlich von dem Schnappelement 29, welches durch die Öffnung 52 in der Leiterplatte 16 gesteckt wird, gehalten. In dieser Position der Leiterplatte 16 erstrecken sich dann die Federkontakte 50 durch die korrespondierenden Schlitze 26 im Trägerelement 10.
Wie die Fig. 2A und 2B zeigen, liegt die Leiterplatte 16 oberhalb der rechteckigen Aussparung 18 im Trägerelement 10 und ist somit an ihrer Oberseite nur teilweise von dem Trägerelement 10 verdeckt. Insbesondere die Kontaktflächen 54 sind durch die Aussparung 18 von der Oberseite des Trägerelements 10 aus zugänglich.
In dieser Position kann die Leiterplatte 16, wie in Fig. 2B gezeigt, nun von der ersten Abdeckplatte 12 zusätzlich gesichert werden. Dazu wird die erste Abdeckplatte 12 von der Schmalseite des Trägerelements 10 auf die Oberseite des Trägerelements 10 geschoben, wobei sie mit ihren L-Profilen 38 in den korrespondierenden Führungsprofilen 34 des Trägerelements 10 läuft. Die Aussparung 42 an der Schmalseite der ersten Abdeckplatte 12 korrespondiert wie bereits oben erläutert mit dem Steg 32, welcher an der linken Schmalseite des Trägerelements 10 ausgebildet ist. Mit Hilfe der Leiste 36, welche die Aussparung 42 der ersten Abdeckplatte 12 begrenzt, kann die Abdeckplatte 12 auf der Oberseite des Trägerelements 10 verrastet werden. Die Leiterplatte 16 ist dann zwischen dem Trägerelement 10 und der ersten Abdeckplatte 12 gehalten.
Fig. 3A zeigt das Verbindungselement im komplett montierten Zustand, wobei die in den Fig. 3A - 3C oben liegende zweite Abdeckplatte 14 wie oben erläutert auf das Trägerelement 10 aufgesteckt ist. Entlang der L-Profile 46, die mit den korrespondierenden Führungsstegen 22 in Eingriff sind, ist die Abdeckplatte 14 linear verschiebbar.
In Fig. 3A ist die zweite Abdeckplatte 14 bis an das an die Befestigungszunge 20 angrenzende Ende der Führungsstege 22 geschoben. Die durch die Schlitze 26 im Trägerelement 10 gesteckten Federkontakte 50 sind in dieser Position von oben zugänglich. Zwischen den Federkontakten 50 ist das Steckelement 28 erkennbar. Die mögliche Verschiebestrecke für die zweite Abdeckplatte 14 wird an der rechten Seite von dem Halteprofil 30 des Trägerelements 10 begrenzt
In Fig. 3B ist ein Flachleiter 60 parallel zum Halteprofil 30 in Kontakt mit den Federkontakten 50 auf dem Trägerelement 10 in einem dafür bestimmten Aufnahmebereich befestigt. Das Steckelement 28 ist durch ein Loch im Flachleiter 60 gesteckt und kann diesen durch seine Pilzform fixieren und insbesondere gegen ein longitudinales Verrutschen sichern. Die Breite des Flachleiters 60 entspricht der Breite des Aufnahmebereichs, welcher zwischen dem rechten Ende der zweiten Abdeckplatte 14 und dem Halteprofil 30 des Trägerelements 10 gebildet ist. Der Flachleiter 60 liegt an einer Seite teilweise unter dem waagerechten Schenkel, den das Halteprofil 30 ausbildet und wird dadurch von diesem gehalten.
Fig. 3C zeigt schließlich das erfindungsgemäße Verbindungselement mit dem daran befestigten Flachleiter 60. Der Flachleiter 60 befindet sich in der gleichen Position wie in der Fig. 3B, allerdings wurde im Vergleich zur Fig. 3B nun die zweite Abdeckplatte 14 bis an das Halteprofil 30 verschoben. Die Rasthaken 44 an der Schmalseite der Abdeckplatte 14 sind in dem Rastprofil 24 an dem Halteprofil 30 des Trägerelements 10 verrastet. Der Aufnahmebereich, in dem der Flachleiter 60 verläuft, ist somit an der in der Fig. 3C oben liegenden Seite durch die zweite Abdeckplatte 14 und links in Fig. 3C von den an der zweiten Abdeckplatte 14 angeformten L-Profilen 46 begrenzt.
Da die Rasthaken 44 an der rechten Schmalseite der zweiten Abdeckplatte 14 mit dem Rastprofil 24 an dem Halteprofil 30 verrastet sind, ist die zweite Abdeckplatte 14 gesichert. Die Kontaktflächen 54 auf der Leiterplatte 16 sind nun durch den Hohlraum 18 im Trägerelement 10 von oben zugänglich, da die zweite Abdeckplatte 14 nach rechts verschoben wurde und den Hohlraum 18 nicht mehr vollständig verdeckt. Die Kontaktflächen 54 können also von Federkontakten oder dergleichen kontaktiert werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Durch einfaches Verschieben der zweiten Abdeckplatte 14 kann der Flachleiter 60 wieder freigegeben werden, was eine einfache Demontage des Verbindungselements ermöglicht.
Fig. 4 zeigt ein Verbindungselement, welches an einen Flachleiter 60 angeschlossen ist, und ein Anschlussteil 62, mit dem das Verbindungselement verbunden werden kann. Der Flachleiter 60 wird genau wie in Fig. 3C in dem Aufnahmebereich zwischen dem Trägerelement 10 mit seinem Halteprofil 30 und der verschiebbaren zweiten Abdeckplatte 14 gehalten. Die zweite Abdeckplatte 14 verdeckt den Flachleiter 60 und gibt dafür die Kontaktflächen 54 frei, welche in Fig. 4 unten liegen.
Das Anschlussteil 62 besitzt an seiner Oberseite Führungsprofile 64, welche mit der Außenkontur der L-Profile 46 korrespondieren. Das Verbindungselement kann auf das Anschlussteil 62 geschoben werden, wobei die L-Profile 46 dann in den Führungsprofilen 64 laufen. Auf dem Anschlussteil 62 befinden sich Federkontakte 66, welche die Kontaktflächen 54 kontaktieren können. Eine Rastnase 68 auf der Oberseite des Anschlussteils 62 verrastet in der Aussparung 21 in der Befestigungszunge 20, so dass das Verbindungselement auf dem Anschlussteil 62 gehalten wird, wobei die Federkontakte 66 in dieser Position dann die Kontaktflächen 54 kontaktieren.
Bezugszeichenliste
10
Trägerelement
12
erste Abdeckplatte
14
zweite Abdeckplatte
16
Leiterplatte
18
Aussparung
20
Befestigungszunge
21
Aussparung
22
Führungssteg
24
Rastprofil
26
Schlitz
28
Steckelement
29
Schnappelement
30
Halteprofil
32
Steg
34
Führungsprofil
36
Leiste
38
L-Profil
40
Quersteg
42
Aussparung
44
Rasthaken
46
L-Profil
48
elektronische Bauelemente
50
Federkontakt
52
Öffnung
54
Kontaktfläche
60
Flachleiter
62
Anschlussteil
64
Führungsprofil
66
Federkontakt
68
Rastnase

Claims (10)

  1. Verbindungselement zum Verbinden zweier elektrischer Leiter, welches ein verschließbares Gehäuse und integrierte elektronische Bauelemente (48) aufweist, die sich auf einer mit dem Verbindungselement lösbar verbundenen Leiterplatte (16) befinden, auf der Kontaktelemente (50, 54) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Aufnahmebereich für einen Flachleiter (60) aufweist, in welchem der Flachleiter (60) in Kontakt mit den Kontaktelementen (54) auf der Leiterplatte (16)lösbar befestigbar ist.
  2. Verbindungselement zum Verbinden elektrischer Leiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (16) zwischen einem Trägerelement (10) und einer auf dem Trägerelement (10) aufgesteckten Abdeckplatte (12) gehalten ist, welche die' Unterseite der Leiterplatte (16) insbesondere vollständig verdeckt.
  3. Verbindungselement zum Verbinden elektrischer Leiter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) rahmenförmig ist und eine Aussparung (18) aufweist, und dass die Leiterplatte (16) so unter dem Trägerelement (10) angeordnet ist, dass ihre Oberseite nur teilweise von dem Trägerelement (10) verdeckt ist.
  4. Verbindungselement zum Verbinden elektrischer Leiter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) Aussparungen (26) aufweist, durch welche die Kontaktelemente (50), insbesondere Federkontakte, hindurch gesteckt sind.
  5. Verbindungselement zum Verbinden elektrischer Leiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Trägerelement (10) eine zwischen zwei Positionen verschiebbare zweite Abdeckplatte (14) so befestigt ist, dass in einer Position die Kontaktelemente (50) von der zweiten Abdeckplatte (14) verdeckt sind, während in der anderen Position die Kontaktelemente (50) offen zugänglich sind.
  6. Verbindungselement zum Verbinden elektrischer Leiter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (16) jeweils an ihren beiden Enden Kontaktelemente (50, 54) aufweist, und dass in den beiden Positionen der zweiten Abdeckplatte (14) jeweils die an einem Ende liegenden Kontaktelemente (50, 54) von der zweiten Abdeckplatte (14) verdeckt und gleichzeitig die an dem anderen Ende liegenden Kontaktelemente (54, 50) offen zugänglich sind.
  7. Verbindungselement zum Verbinden elektrischer Leiter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abdeckplatte (14) an zwei gegenüber liegenden Seiten an ihrer der Leiterplatte (16) zugewandten Unterseite jeweils eine Aussparung aufweist, und
    dass in einer der beiden Positionen der zweiten Abdeckplatte (14) die Aussparungen den Aufnahmebereich für einen Flachleiter (60) begrenzen.
  8. Verbindungselement zum Verbinden elektrischer Leiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (50) Federkontakte aufweisen.
  9. Verbindungselement zum Verbinden elektrischer Leiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus genau drei lösbar miteinander verbundenen Bauteilen (10, 12, 14) besteht.
  10. Verbindungselement zum Verbinden elektrischer Leiter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eines der drei Bauteile (10, 12, 14) ein Trägerelement (10) für die Leiterplatte (16) ist und die anderen beiden Bauteile (12, 14) auf das Trägerelement (10) aufgeschoben sind.
EP04006843A 2004-03-22 2004-03-22 Verbindungselement für elektrische Leiter Expired - Lifetime EP1580846B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004000145T DE502004000145D1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Verbindungselement für elektrische Leiter
AT04006843T ATE311022T1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Verbindungselement für elektrische leiter
EP04006843A EP1580846B1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Verbindungselement für elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04006843A EP1580846B1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Verbindungselement für elektrische Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1580846A1 EP1580846A1 (de) 2005-09-28
EP1580846B1 true EP1580846B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=34854577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006843A Expired - Lifetime EP1580846B1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Verbindungselement für elektrische Leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1580846B1 (de)
AT (1) ATE311022T1 (de)
DE (1) DE502004000145D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266605B (en) * 1992-04-27 1995-10-11 Intel Corp Microprocessor having a run/stop pin for accessing an idle mode
DE102016123941B4 (de) * 2016-12-09 2018-11-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindungselement für einen elektrischen Flachleiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1468519A (en) * 1973-09-24 1977-03-30 Cannon Electric Great Britain Electrical component assemblies
US4235500A (en) * 1978-11-08 1980-11-25 Trw Inc. Circuit connector
US5314346A (en) * 1992-12-18 1994-05-24 International Business Machines Corporation Flexible circuit applique patch customization for generic programmable cable assemblies
JPH10209594A (ja) * 1997-01-17 1998-08-07 Fuji Photo Optical Co Ltd フレキシブルプリント回路基板と硬質プリント回路基板との接続構造
US6276943B1 (en) * 1999-02-22 2001-08-21 Amphenol Corporation Modular plug connector and improved receptacle therefore

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004000145D1 (de) 2005-12-29
ATE311022T1 (de) 2005-12-15
EP1580846A1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE1465734B2 (de) Kontaktverbindung fuer schaltkarten mit gedruckten schaltungen
DE202008015309U1 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
EP0129883B1 (de) Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen und rahmenartige Baugruppenträger zu deren Aufnahme
DE102016107565A1 (de) Anordnung für die berührungssichere Kontaktierung eines Stromsammelschienensystems
DE4006213C2 (de)
DE1060951B (de) Kontaktleiste
EP1638381B1 (de) Gehäuse und Gehäuseanordnung
DE3423534C2 (de)
EP1105939B1 (de) Anreihbare busschiene
DE3634462C2 (de)
DE2507721A1 (de) Mosaikschaltwand
EP1580846B1 (de) Verbindungselement für elektrische Leiter
DE2714562B2 (de) Baugruppenträger
DE3806049C2 (de)
EP1520330A1 (de) Träger für modulgehäuse
EP0886992B1 (de) Gerätechassis für elektronische geräte
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
EP1035617A1 (de) Verbindungselement
DE19638972B4 (de) Sicherungsleiste
DE3542287C2 (de)
DE102017113811A1 (de) Anordnung für einen Verteilerkasten
DE1465734C (de) Kontaktverbindung fur Schaltkarten mit gedruckten Schaltungen
DE102013107977B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gerätes mit einer integrierten Elektronikbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17P Request for examination filed

Effective date: 20040825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060424

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070315

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070308

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070331

Year of fee payment: 4