DE102020133658A1 - Brennstoffzellenmodul - Google Patents

Brennstoffzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102020133658A1
DE102020133658A1 DE102020133658.6A DE102020133658A DE102020133658A1 DE 102020133658 A1 DE102020133658 A1 DE 102020133658A1 DE 102020133658 A DE102020133658 A DE 102020133658A DE 102020133658 A1 DE102020133658 A1 DE 102020133658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
end plate
cell stack
cell module
anchoring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133658.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoaki Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102020133658A1 publication Critical patent/DE102020133658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Brennstoffzellenmodul, das eine Verringerung der auf den Brennstoffzellenstapel wirkenden Last verhindern kann und das die Montage erleichtern kann. Bei dem hier offenbarten Brennstoffzellenmodul weist jede Endplatte auf der dem Brennstoffzellenstapel nicht zugewandten Seite, in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, eine Nut auf. Jedes Befestigungselement hat außerdem ein Bandteil und ein Verankerungsteil, das an zumindest einem Ende des Bandteils angeordnet ist. Das Verankerungsteil ist über das Verbindungselement mit der Endplatte verbunden, wobei der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils eine in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte zur Nut der Endplatte komplementäre Form aufweist und in die Nut der Endplatte eingepasst ist, wodurch das Befestigungselement an der Endplatte befestigt ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellenmodul.
  • HINTERGRUND
  • Es sind Brennstoffzellenmodule bekannt, die einen Brennstoffzellenstapel, in dem mehrere Brennstoffzellen gestapelt sind, und ein Paar von Endplatten aufweisen, die den Brennstoffzellenstapel in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels einklemmen, und die mit einem Lastaufbringungsmechanismus versehen sind, der eine Last zwischen dem Paar von Endplatten in Stapelrichtung aufbringt.
  • Bei dem in der PTL 1 offenbarten Brennstoffzellenmodul wird die Last auf den Brennstoffzellenstapel durch Befestigen eines Befestigungsbandes zwischen dem Paar von Endplatten aufgebracht. In der gleichen Veröffentlichung wird gelehrt, dass das Befestigungsband entlang der Endplatten gebogen ist (in einer blockierten „U‟-Form), und das Befestigungsband und die Endplatten mit Schrauben in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels verbunden sind.
  • Bei dem in der PTL 2 offenbarten Brennstoffzellenmodul sind Befestigungsbänder und Endplatten in der In-Ebene-Richtung der Endplatten, d.h. in der Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels, mit Schrauben verbunden. In dieser Veröffentlichung wird angegeben, dass die Befestigungsbänder und Endplatten durch Stifte so positioniert sind, dass bei der Befestigung keine Scherkraft auf die Schrauben aufgebracht wird.
  • Bei dem in der PTL 3 offenbarten Brennstoffzellenmodul weisen die Befestigungsplatten und die Endplatte an einem Element einen Vorsprung und an dem anderen Element eine Ausnehmung auf, wodurch die Elemente verankert werden.
  • Bei dem in der PTL 4 offenbarten Brennstoffzellenmodul ist die Befestigungsplatte durch eine Hülse an der Endplatte verankert.
  • [ZITIERLISTE]
  • [P A TENTLITERA TUR]
    • [PTL 1] japanische Patentanmeldung JP 2017 - 063 017 A
    • [PTL 2] japanische Patentanmeldung JP 2010 - 251 065 A
    • [PTL 3] japanische Patentanmeldung JP 2017 - 152 116 A
    • [PTL 4] japanische Patentanmeldung JP 2019 - 140 004 A
  • KURZFASSUNG
  • [TECHNISCHES PROBLEM]
  • Wenn das Brennstoffzellenmodul z.B. in einem Fahrzeug montiert ist, können durch plötzliches Anfahren, Vibrationen oder eine Kollision des Fahrzeugs möglicherweise Kräfte in der Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels entstehen. Wenn das Brennstoffzellenmodul in einem Fahrzeug montiert ist, kann es z.B. aus Platzgründen nicht mit senkrecht angeordneter Stapelrichtung montiert werden, und in Fällen, in denen es schräg montiert wurde, kann sein Eigengewicht möglicherweise eine Kraft in der Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels erzeugen.
  • Bei der Anwendung eines Brennstoffzellenmoduls, das eine Konstruktion verwendet, bei der der Brennstoffzellenstapel durch Befestigungsendplatten und ein Befestigungselement unter Verwendung von Verbindungselementen, wie z.B. Verbindungsschrauben, wie in der PTL 1 offenbart, eingespannt ist, haben die Erfinder festgestellt, dass eine Kraft, die in der In-Ebenen-Richtung der Endplatten aufgebracht wird, eine Scherkraft verursachen kann, die auf die Verbindungselemente aufgebracht wird, was zu einem Nachgeben bzw. Bruch der Verbindungselemente führt, und dass dies die auf den Brennstoffzellenstapel aufgebrachte Last verringern kann und folglich die Energieerzeugungsleistung des Brennstoffzellenmoduls verringert.
  • Darüber hinaus verwenden die in den PTLs 2 bis 4 offenbarten Brennstoffzellenmodule mehrere Teile, um den Brennstoffzellenstapel einzuspannen. Die Erfinder haben festgestellt, dass es im Hinblick auf eine leichtere Montage des Brennstoffzellenmoduls wünschenswert ist, die Anzahl der Teile zu reduzieren, die verwendet werden, um den Brennstoffzellenstapel zu fixieren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellenmodul zu schaffen, das eine geringere Verringerung der auf den Brennstoffzellenstapel wirkenden Last aufweisen kann und das den Zusammenbau erleichtern kann.
  • [LÖSUNG DES PROBLEMS]
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass diese Aufgabe durch die folgenden Mittel gelöst werden kann.
  • <Aspekt 1 >
  • Ein Brennstoffzellenmodul, aufweisend:
    • einen Brennstoffzellenstapel, in dem eine oder mehrere Brennstoffzelleneinheitszellen gestapelt sind,
    • ein Paar von Endplatten, die den Brennstoffzellenstapel in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels einspannen, und
  • Befestigungselemente, die an dem Paar von Endplatten befestigt sind, wodurch der Brennstoffzellenstapel festgehalten wird,
    wobei:
    • jede Endplatte auf der dem Brennstoffzellenstapel nicht zugewandten Seite, in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, Nuten aufweist,
    • jedes Befestigungselement ein Bandteil und ein Verankerungsteil aufweist, das an zumindest einem Ende des Bandteils angeordnet ist, und
    • das Verankerungsteil durch ein Verbindungselement mit der Endplatte verbunden ist, wobei ein Spitzenabschnitt des Verankerungsteils eine in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte zu einer Nut der Endplatte komplementäre Form aufweist und in die Nut der Endplatte eingepasst ist, wodurch das Befestigungselement an der Endplatte befestigt ist.
  • <Aspekt 2>
  • Das Brennstoffzellenmodul nach Aspekt 1, wobei das Verankerungsteil an beiden Enden des Bandteils des Befestigungselements angeordnet ist.
  • <Aspekt 3>
  • Das Brennstoffzellenmodul nach Aspekt 1 oder 2, wobei der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils, in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, eine in alle Richtungen innerhalb der Ebene der Endplatte zur Nut der Endplatte komplementäre Form aufweist.
  • <Aspekt 4>
  • Das Brennstoffzellenmodul nach einem der Aspekte 1 bis 3, wobei der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils, in einer Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, in Richtung der Endplattenseite vorsteht.
  • <Aspekt 5>
  • Das Brennstoffzellenmodul nach einem der Aspekte 1 bis 4, wobei sich der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils in seiner Dicke von dessen übrigen Teilen unterscheidet.
  • <Aspekt 6>
  • Das Brennstoffzellenmodul nach einem der Aspekte 1 bis 5, wobei das Bandteil und das Verankerungsteil des Befestigungselements unterschiedliche Teile sind und miteinander verschweißt sind.
  • <Aspekt 7>
  • Das Brennstoffzellenmodul nach einem der Aspekte 1 bis 5, wobei das Befestigungselement durch ein einziges Teil gebildet ist
  • [VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Brennstoffzellenmodul zu schaffen, das eine Verringerung der auf den Brennstoffzellenstapel wirkenden Last verhindern kann und das die Montage erleichtern kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Brennstoffzellenmodul 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine schematische Ansicht, die eine Endplatte 12 des Brennstoffzellenmoduls 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Befestigungselement 13 des Brennstoffzellenmoduls 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine schematische Darstellung des Brennstoffzellenmoduls 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung, betrachtet entlang des Schnitts A-A' in 1.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des in 4 mit X bezeichneten Bereichs.
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die einen Teil eines Befestigungselements 13 eines Brennstoffzellenmoduls 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine schematische Darstellung, die einen Teil eines Befestigungselements 13 eines Brennstoffzellenmoduls 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine schematische Darstellung, die einen Teil des Befestigungselements 13 eines Brennstoffzellenmoduls 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun im Detail erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen realisiert werden, die nicht von der Grundidee abweichen.
  • Das Brennstoffzellenmodul der Erfindung weist einen Brennstoffzellenstapel auf, in dem eine oder mehrere Brennstoffzelleneinheitszellen zusammen gestapelt sind, ein Paar von Endplatten, die den Brennstoffzellenstapel in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels einklemmen, und Befestigungselemente, die an dem Paar von Endplatten befestigt sind, wodurch der Brennstoffzellenstapel eingespannt wird.
  • In dem Brennstoffzellenmodul der Erfindung hat jede Endplatte auf der dem Brennstoffzellenstapel nicht zugewandten Seite, in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, Nuten. Jedes Befestigungselement weist außerdem ein Bandteil und ein Verankerungsteil auf, das an zumindest einem Ende des Bandteils angeordnet ist. Das Verankerungsteil ist über das Verbindungselement mit der Endplatte verbunden, wobei der Spitzenabschnitt eine in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte zu einer Nut der Endplatte komplementäre Form aufweist und in die Nut der Endplatte eingepasst ist, wodurch das Befestigungselement an der Endplatte befestigt ist.
  • Bei dem Brennstoffzellenmodul der Erfindung weist der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils des Befestigungselements eine Form auf, die in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte komplementär zur Nut der Endplatte ist, und er ist in die Nut der Endplatte eingepasst. Das heißt, das Befestigungselement ist so in die Nut der Endplatte eingepasst, dass es sich in zumindest einer Richtung relativ zur Endplatte nicht bewegt.
  • Auf diese Weise wird auch bei einer Krafteinwirkung von außerhalb des Brennstoffzellenmoduls in dieser Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte, beispielsweise und insbesondere wenn das Brennstoffzellenmodul mit einem anderen Gegenstand kollidiert ist oder Vibrationen ausgesetzt war, die Veränderung der relativen Lagebeziehung zwischen der Endplatte und dem Verankerungsteil des Befestigungselements reduziert. Dies reduziert die Scherkraft, die durch die Veränderung der relativen Lagebeziehung zwischen den Endplatten und dem Verankerungsteil des Befestigungselements auf das Verbindungselement aufgebracht wird.
  • Auf diese Weise kann eine Verringerung der auf den Brennstoffzellenstapel wirkenden Last, die durch einen Bruch der Verbindungselemente verursacht wird, verhindert werden. Eine Verringerung der Stromerzeugungsleistung des Brennstoffzellenmoduls kann somit reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist bei dem Brennstoffzellenmodul der Erfindung das Verankerungsteil eines jeden Befestigungselements durch das Verbindungselement mit der Endplatte verbunden, und da der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils eine Form aufweist, die in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte komplementär zur Nut der Endplatte ist, und in die Nut der Endplatte eingepasst ist, kann das Befestigungselement an der Endplatte so befestigt werden, dass es sich in zumindest einer Richtung relativ zur Endplatte nicht bewegt. Mit anderen Worten kann bei dem Brennstoffzellenmodul der Erfindung das Befestigungselement mit einer geringen Anzahl von Teilen an jeder Endplatte befestigt werden. Das Brennstoffzellenmodul der Erfindung ist daher einfach zu montieren.
  • Die 1 bis 5 sind schematische Darstellungen eines Brennstoffzellenmoduls 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Brennstoffzellenmodul 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung einen Brennstoffzellenstapel 11 auf, in dem eine oder mehrere Brennstoffzelleneinheitszellen 11a gestapelt sind, ein Paar von Endplatten 12, die den Brennstoffzellenstapel 11 in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels 11 einklemmen, und Befestigungselemente 13, die an dem Paar von Endplatten 12 befestigt sind und dadurch den Brennstoffzellenstapel 11 einspannen.
  • Wie in 2 gezeigt, weist jede Endplatte 12 des Brennstoffzellenmoduls 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung, in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels 11 betrachtet, auf der dem Brennstoffzellenstapel 11 nicht zugewandten Seite Nuten 12a zur Aufnahme der Spitzenabschnitte 13c der Verankerungsteile 13b jedes der Befestigungselemente 13 auf. Die Endplatte 12 hat Schraubenlöcher 12b zum Einsetzen und Verankern von Schrauben 14, die als Verbindungselemente dienen, und Nuten 12c, die sich über die Abschnitte erstrecken, die mit den Verankerungsteilen 13b der Befestigungselemente 13 in Kontakt sind. Die Nuten 12a zur Aufnahme der Spitzenabschnitte 13c der Verankerungsteile 13b der Befestigungselemente 13 sind tiefere Nuten als die Nuten 12c, die die Abschnitte überspannen, die mit den Verankerungsteilen 13b der Befestigungselemente 13 in Kontakt sind.
  • Wie in 3 gezeigt, hat jedes Befestigungselement 13 des Brennstoffzellenmoduls 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung ein Bandteil 13a und Verankerungsteile 13b, die an beiden Enden des Bandteils 13a angeordnet sind. Im montierten Zustand des Brennstoffzellenmoduls 1 erstreckt sich das Bandteil 13a zwischen den Endplatten 12 und an den Seitenflächen des Brennstoffzellenstapels 11. Darüber hinaus erstreckt sich im montierten Zustand des Brennstoffzellenmoduls 1 jedes Verankerungsteil 13b auf der Seite der Endplatte 12, die nicht dem Brennstoffzellenstapel 11 zugewandt ist, und jeder Spitzenabschnitt 13c des Verankerungsteils 13b ragt, in der Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels 11 betrachtet, zur Seite der Endplatte 12. Jeder Spitzenabschnitt 13c des Verankerungsteils 13b hat eine zur Nut 12a der Endplatte 12 komplementäre Form in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte 12. Das Verankerungsteil 13b hat auch eine Durchgangsbohrung 13d für eine Schraube 14, um das Einsetzen der Schrauben als Verbindungselement zu ermöglichen.
  • 4 ist eine schematische Darstellung des Brennstoffzellenmoduls 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung, betrachtet entlang des Schnitts A-A' in 1. Wie in 4 dargestellt, ist das Verankerungsteil 13b des Befestigungselements 13 über eine als Verbindungselement dienende Schraube 14 mit der Endplatte 12 verbunden. Der Spitzenabschnitt 13c des Verankerungsteils 13b hat in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte 12 (die Rechts-Links-Richtung in 4) eine komplementäre Form. Der Spitzenabschnitt 13c des Verankerungsteils 13b ist somit in die Nut 12a der Endplatte 12 eingepasst, so dass er sich in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte 12 (die Rechts-Links-Richtung in 4) nicht bewegt. Zwischen der Schraube 14 und dem Verankerungsteil 13b des Befestigungselements 13 ist außerdem eine Unterlegscheibe 15 angeordnet.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des in 4 mit X bezeichneten Abschnitts. Wie in 5 gezeigt, ist in dem Brennstoffzellenmodul 1 der ersten Ausführungsform der Erfindung das Verankerungsteil 13b des Befestigungselements 13 mit der Endplatte 12 durch die Schraube 14 verbunden, die als Verbindungselement dient, und der Spitzenabschnitt 13c des Verankerungsteils 13b ist in die Nut 12a der Endplatte 12 eingepasst, so dass er sich in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte 12 (die Rechts-Links-Richtung in 5) nicht bewegt. Auch bei einer Krafteinwirkung von außerhalb des Brennstoffzellenmoduls 1 in einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte 12 wird z.B. eine Veränderung der relativen Lagebeziehung zwischen der Endplatte 12 und dem Verankerungsteil 13b des Befestigungselements 13 verhindert, wie durch die weißen Pfeile und X-Markierungen angedeutet. Dadurch wird die auf die Schraube 14 aufgebrachte Scherkraft aufgrund der Variation der relativen Lagebeziehung zwischen der Endplatte 12 und dem Verankerungsteil 13b des Befestigungselements 13 reduziert.
  • <Brennstoffzellenstapel>
  • Der Brennstoffzellenstapel besteht aus einer oder mehreren Brennstoffzelleneinheitszellen, die übereinander gestapelt sind.
  • Die Anzahl der Brennstoffzelleneinheitszellen im Brennstoffzellenstapel beträgt eins oder mehr. Die Anzahl der Brennstoffzelleneinheitszellen im Brennstoffzellenstapel kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des Brennstoffzellenmoduls geeignet gewählt werden. Die Anzahl der Brennstoffzelleneinheitszellen im Brennstoffzellenstapel kann z.B. zwischen 1 und 1000 liegen. Die Anzahl der Brennstoffzelleneinheitszellen im Brennstoffzellenstapel kann eins oder mehr, 50 oder mehr oder 100 oder mehr und bis zu 1000, bis zu 500 oder bis zu 200 betragen. Die Anzahl der Brennstoffzelleneinheitszellen im Brennstoffzellenstapel wird typischerweise etwa 100 betragen.
  • Die Brennstoffzelleneinheitszelle kann einen Aufbau aufweisen, der beispielsweise eine Kathodenseparatorschicht, eine Kathodengasdiffusionsschicht, eine Kathodenkatalysatorschicht, eine Elektrolytschicht, eine Anodenkatalysatorschicht, eine Anodengasdiffusionsschicht und eine Anodenseparatorschicht umfasst, die in dieser Reihenfolge gestapelt sind.
  • Die Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels, d.h. die Richtung, in der die Brennstoffzelleneinheitszellen geschichtet sind, kann mit der Stapelrichtung der Brennstoffzelleneinheitszellen, d.h. der Richtung, in der die einzelnen Schichten der Brennstoffzelleneinheitszellen geschichtet sind, übereinstimmen.
  • Das Material und die Form des Brennstoffzellenstapels kann jedes Material und jede Form sein, die üblicherweise für Brennstoffzellenmodule verwendet werden.
  • <Endplatten>
  • Die beiden Endplatten sind Elemente, die den Brennstoffzellenstapel in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels einspannen und mit den Befestigungselementen befestigt sind.
  • Jede Endplatte hat auf der Seite, die, in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, dem Brennstoffzellenstapel nicht zugewandt ist, Nuten. Jede Nut ist so ausgeführt, dass der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils des Befestigungselements in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte verschiebungssicher sitzt. Vorzugsweise durchdringt die Nut nicht die Endplatte.
  • Zusätzlich zu diesen Nuten kann die Endplatte noch weitere Nuten aufweisen. Die anderen Nuten können z.B. Bolzenlöcher oder Schraubenlöcher sein, wenn die Verbindungselemente, die zur Verbindung der Verankerungsteile der Befestigungselemente mit den Endplatten dienen, Bolzen oder Schrauben sind. Bei den anderen Nuten kann es sich um Nuten zur Führung der Verankerungsteile der Befestigungselemente an die richtigen Stellen auf den Endplatten handeln, sie sind jedoch hierauf nicht beschränkt. Solche Nuten durchdringen vorzugsweise nicht die Endplatten.
  • Das Material jeder Endplatte ist nicht besonders eingeschränkt und kann ein Metall, wie z.B. Edelstahl, oder faserverstärkter Kunststoff, wie z.B. kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff oder glasfaserverstärkter Kunststoff, sein.
  • Die Form der Endplatte kann eine beliebige Form sein, die es ermöglicht, den Druck, der von den Befestigungselementen ausgeübt wird, die den Brennstoffzellenstapel von außerhalb der Endplatten einspannen, auf den Brennstoffzellenstapel zu übertragen.
  • <Befestigungselemente>
  • Die Befestigungselemente sind an dem Paar von Endplatten befestigt, wodurch der Brennstoffzellenstapel eingespannt wird.
  • Jedes Befestigungselement weist ein Bandteil und ein Verankerungsteil auf, das an zumindest einem Ende des Bandteils angeordnet ist. Die Verankerungsteile sind vorzugsweise zumindest an beiden Enden des Bandteils angeordnet.
  • Jedes Verankerungsteil ist über ein Verbindungselement mit der Endplatte verbunden, wobei sein Spitzenabschnitt in die Nut der Endplatte eingepasst ist, so dass er sich in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte nicht bewegt.
  • Die Dicken des Spitzenabschnitts und der anderen Teile des Verankerungsteils können gleich oder unterschiedlich sein. Wenn das Verbindungselement zur Verbindung des Verankerungsteils mit der Endplatte eine Schraube ist, kann das Verankerungsteil eine Durchgangsbohrung für die Schraube aufweisen.
  • Der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils kann eine beliebige Form haben, die es erlaubt, ihn so in die Nut der Endplatte einzupassen, dass er sich in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte nicht bewegt.
  • Der Spitzenabschnitt hat vorzugsweise eine Form, die, in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, komplementär zur Form der Nut der Endplatte ist. Wenn der Spitzenabschnitt eine Form hat, die komplementär zur Form der Nut der Endplatte ist, dann bewegt sich der Spitzenabschnitt nicht relativ zu irgendeiner der Richtungen innerhalb der Ebene der Endplatte, wodurch verhindert wird, dass durch eine Variation der relativen Lagebeziehung zwischen der Endplatte und dem Verankerungsteil des Befestigungselements in allen Richtungen innerhalb der Ebene der Endplatte eine Scherkraft auf das Verbindungselement aufgebracht wird.
  • Der Spitzenabschnitt kann eine Form aufweisen, die, in der Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, in Richtung zur Seite der Endplatte vorsteht. Genauer gesagt kann der Spitzenabschnitt eine Form haben, die, in der Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, zur Seite der Endplatte hin ansteigt oder die gebogen ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Befestigungselement aus einem einzigen Teil bestehen, oder es kann aus mehreren Teilen bestehen. Insbesondere kann das Befestigungselement das Bandteil und das Verankerungsteil als verschiedene Teile aufweisen, die durch Schweißen oder dergleichen miteinander verbunden sind. Das Befestigungselement kann auch das Bandteil und das Verankerungsteil als einstückiges Teil umfassen.
  • Das Material jedes Befestigungselements kann ein Metall, wie z.B. Edelstahl, oder faserverstärkter Kunststoff, wie z.B. kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff oder glasfaserverstärkter Kunststoff, sein.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die einen Teil des Befestigungselements 13 eines Brennstoffzellenmoduls 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. In 6 sind das Bandteil 13a und das Verankerungsteil 13b des Befestigungselements 13 unterschiedliche Teile, die an einer Verbindungsstelle 13e miteinander verschweißt sind. Der Spitzenabschnitt 13c des Verankerungsteils 13b hat eine Form, die auf der Seite der Endplatte 12, betrachtet in Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels, nach oben ragt, so dass er auf der Seite der Endplatte 12 herausragt. Das Verankerungsteil 13b hat eine Durchgangsbohrung 13d für eine Schraube.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Teils des Befestigungselements 13 eines Brennstoffzellenmoduls 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Das in 7 gezeigte Brennstoffzellenmodul 1 der dritten Ausführungsform der Erfindung ist bis auf die Form des Spitzenabschnitts 13c des Verankerungsteils 13b gleich wie das in 6 gezeigte Brennstoffzellenmodul 1 der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei dem in 7 gezeigten Brennstoffzellenmodul 1 der dritten Ausführungsform der Erfindung ist der Spitzenabschnitt 13c des Verankerungsteils 13b auf der Seite der Endplatte 12, betrachtet in Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels, gebogen und ragt dadurch auf der Seite der Endplatte 12 heraus.
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines Teils des Befestigungselements 13 eines Brennstoffzellenmoduls 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Bei dem in 8 dargestellten Brennstoffzellenmodul 1 der vierten Ausführungsform der Erfindung sind das Bandteil 13a und das Verankerungsteil 13b des Befestigungselements 13 aus einem einzigen Teil gebildet.
  • <Verbindungselemente>
  • Bei den Verbindungselementen kann es sich um beliebige Elemente handeln, mit denen die Verankerungsteile der Befestigungselemente mit den Endplatten verbunden werden können. Beispiele für Verbindungselemente umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Schrauben, Maschinenschrauben, Bolzen und Stifte.
  • Keine der Zeichnungen, die in dieser Offenbarung verwendet werden, sollen irgendwelche Beschränkungen für die Konstruktion des Brennstoffzellenmoduls der Erfindung darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenmodul
    11
    Brennstoffzellenstapel
    11a
    Brennstoffzelleneinheitszelle
    12
    Endplatte
    12a
    Nut
    12b
    Schraubenloch
    12c
    Nutüberspannender Abschnitt, der mit dem Verankerungsteil 1 des Befestigungselements in Kontakt steht
    13
    Befestigungselement
    13a
    Bandteil
    13b
    Verankerungsteil
    13c
    Spitzenabschnitt
    13d
    Durchgangsbohrung für Schrauben
    13e
    Verbindungsstelle
    14
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017063017 A [0006]
    • JP 2010251065 A [0006]
    • JP 2017152116 A [0006]
    • JP 2019140004 A [0006]

Claims (7)

  1. Brennstoffzellenmodul, aufweisend: einen Brennstoffzellenstapel, in dem eine oder mehrere Brennstoffzelleneinheitszellen gestapelt sind, ein Paar von Endplatten, die den Brennstoffzellenstapel in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels einklemmen, und Befestigungselemente, die an dem Paar von Endplatten befestigt sind, wodurch der Brennstoffzellenstapel eingespannt wird, wobei: jede Endplatte auf der dem Brennstoffzellenstapel nicht zugewandten Seite, in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, Nuten aufweist, jedes Befestigungselement ein Bandteil und ein Verankerungsteil aufweist, das an zumindest einem Ende des Bandteils angeordnet ist, und das Verankerungsteil durch ein Verbindungselement mit der Endplatte verbunden ist, wobei ein Spitzenabschnitt des Verankerungsteils eine in zumindest einer Richtung innerhalb der Ebene der Endplatte zu einer Nut der Endplatte komplementäre Form aufweist und in die Nut der Endplatte eingepasst ist, wodurch das Befestigungselement an der Endplatte befestigt ist.
  2. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1, wobei das Verankerungsteil an beiden Enden des Bandteils des Befestigungselements angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils, in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, eine in alle Richtungen innerhalb der Ebene der Endplatte zur Nut der Endplatte komplementäre Form aufweist.
  4. Brennstoffzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils, in einer Richtung senkrecht zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels betrachtet, in Richtung der Endplattenseite vorsteht.
  5. Brennstoffzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich der Spitzenabschnitt des Verankerungsteils in seiner Dicke von dessen übrigen Teilen unterscheidet.
  6. Brennstoffzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bandteil und das Verankerungsteil des Befestigungselements unterschiedliche Teile sind und miteinander verschweißt sind.
  7. Brennstoffzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Befestigungselement durch ein einziges Teil gebildet ist
DE102020133658.6A 2020-01-20 2020-12-16 Brennstoffzellenmodul Pending DE102020133658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020006895A JP7147792B2 (ja) 2020-01-20 2020-01-20 燃料電池モジュール
JP2020-006895 2020-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133658A1 true DE102020133658A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133658.6A Pending DE102020133658A1 (de) 2020-01-20 2020-12-16 Brennstoffzellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210226244A1 (de)
JP (1) JP7147792B2 (de)
CN (1) CN113140773A (de)
DE (1) DE102020133658A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010251065A (ja) 2009-04-14 2010-11-04 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
JP2017063017A (ja) 2015-09-24 2017-03-30 現代自動車株式会社Hyundai Motor Company 多層集電板構造を持つ燃料電池スタック
JP2017152116A (ja) 2016-02-23 2017-08-31 株式会社豊田自動織機 燃料電池
JP2019140004A (ja) 2018-02-13 2019-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0992324A (ja) * 1995-07-20 1997-04-04 Toyota Motor Corp 電池モジュールおよび燃料電池
KR100488875B1 (ko) * 2002-11-18 2005-05-11 현대자동차주식회사 연료전지 스택의 체결 구조
JP2004362940A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Yuasa Corp 燃料電池セルスタック
KR20050045070A (ko) * 2003-11-10 2005-05-17 현대자동차주식회사 연료전지 스택 체결장치
KR20060067158A (ko) * 2004-12-14 2006-06-19 현대자동차주식회사 연료전지 스택의 체결 구조
KR100696638B1 (ko) 2005-09-05 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR20070036485A (ko) * 2005-09-29 2007-04-03 삼성에스디아이 주식회사 평판 체결형 연료전지 스택
KR100992737B1 (ko) * 2008-02-22 2010-11-05 기아자동차주식회사 연료전지 자동차의 연료전지 스택
KR100986535B1 (ko) * 2008-03-12 2010-10-07 기아자동차주식회사 연료전지 차량의 면압 조절 장치
JP5272629B2 (ja) 2008-10-03 2013-08-28 トヨタ自動車株式会社 組電池構造体の製造方法
KR101017360B1 (ko) * 2008-12-30 2011-02-28 주식회사 엑스에프씨 연료전지 스택의 체결장치
CN102347505B (zh) * 2010-07-26 2014-05-07 本田技研工业株式会社 具备紧固部件的燃料电池堆
WO2012043594A1 (ja) 2010-09-30 2012-04-05 三洋電機株式会社 組電池及びこれを備える車両
JP2012181970A (ja) 2011-02-28 2012-09-20 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及び電源装置を備える車両
JP5629303B2 (ja) * 2012-02-07 2014-11-19 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
GB2501700A (en) * 2012-05-01 2013-11-06 Intelligent Energy Ltd Fuel cell stack assembly
KR102092268B1 (ko) 2015-11-30 2020-03-23 주식회사 엘지화학 클램핑 부재 및 이를 이용한 배터리 모듈
KR101806635B1 (ko) * 2015-12-08 2017-12-07 현대자동차주식회사 연료전지 스택 변형 방지 장치
KR102200086B1 (ko) * 2015-12-30 2021-01-07 현대자동차주식회사 연료전지용 엔드셀 히터 및 이를 포함하는 연료전지

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010251065A (ja) 2009-04-14 2010-11-04 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
JP2017063017A (ja) 2015-09-24 2017-03-30 現代自動車株式会社Hyundai Motor Company 多層集電板構造を持つ燃料電池スタック
JP2017152116A (ja) 2016-02-23 2017-08-31 株式会社豊田自動織機 燃料電池
JP2019140004A (ja) 2018-02-13 2019-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック

Also Published As

Publication number Publication date
JP7147792B2 (ja) 2022-10-05
CN113140773A (zh) 2021-07-20
US20210226244A1 (en) 2021-07-22
JP2021114424A (ja) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818080C2 (de) Verkapselte Halbleitereinrichtung
DE102016212273A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE2225271A1 (de) Verbundfußboden
DE10302606A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
EP1691431A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Zellen zu Akkumulatoren
DE112009004390T5 (de) Fahrzeugbodenaufbau
DD144176A5 (de) Verbundtraeger
DE102018130850A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112022000414T5 (de) Explosionsgeschütztes Ventil für Batteriezellen, Batteriezelle und Batteriemodul
DE102010033437A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und elektrisches Verbindungselement sowie Akkumulatoranordnung dafür
DE102018114174A1 (de) Stoßfängersystem
DE102021211538A1 (de) Mehrteilige Batteriemodulwand
DE2508592B2 (de) Konsole zum Anschluß eines Trägers an eine Stütze in Stahlskelett-Hochbauten
DE112009003653T5 (de) Struktur mit einem einen hoheren widerstand gegeneine aussere kraft aufweisenden, mittels schraubenbefestigten abschnitt
WO2019202018A1 (de) Unterfahrschutzanordnung für eine fahrzeugbatterieanordnung, fahrzeugbatterieanordnung, verfahren zur herstellung einer unterfahrschutzanordnung, verfahren zur herstellung einer fahrzeugbatterieanordnung
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
DE3121771A1 (de) Einteilige klammerartige blechmutter
DE102020133658A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE69837290T2 (de) Wagenkasten
WO2022029175A1 (de) Gehäuse für ein batteriemodul zur aufnahme von batteriezellen
DE3002679A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre
DE102021118396A1 (de) Modulgehäuseanordnung, Batteriemodul und Verfahren zum Verspannen eines Batteriemoduls
DE102020132408A1 (de) Ankerschiene und Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene
DE102018103971A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Herstellungsverfahren hierfür
DE102019116886A1 (de) Verstärkter Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication