DE102020131982A1 - Schlauchtragekorb - Google Patents

Schlauchtragekorb Download PDF

Info

Publication number
DE102020131982A1
DE102020131982A1 DE102020131982.7A DE102020131982A DE102020131982A1 DE 102020131982 A1 DE102020131982 A1 DE 102020131982A1 DE 102020131982 A DE102020131982 A DE 102020131982A DE 102020131982 A1 DE102020131982 A1 DE 102020131982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
basket
carrying basket
frame
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131982.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smartem GmbH
Original Assignee
Smartem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smartem GmbH filed Critical Smartem GmbH
Priority to DE102020131982.7A priority Critical patent/DE102020131982A1/de
Publication of DE102020131982A1 publication Critical patent/DE102020131982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • B65H2701/332Flattened hoses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Schlauchtragekorb, der dazu bestimmt ist, einen Feuerwehrschlauch aufzunehmen, mit einem umlaufenden Rahmen, einer Rückwand und einem Deckel, der zwischen einer das Einlegen eines Feuerwehrschlauchs in den Schlauchtragekorb ermöglichenden Offenstellung und einer den Schlauchtragekorb verschließenden Schließstellung beweglich ist, wobei Rahmen, Rückwand und Deckel einen Innenraum begrenzen, und wobei der Schlauchtragekorb eine Öffnung aufweist, welche dazu bestimmt ist, ein Ende des Feuerwehrschlauchs aus dem Innenraum herauszuführen, schlägt die Erfindung vor, dass im Innenraum wenigstens ein Stützsteg zwischen der Rückwand und dem Deckel verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlauchtragekorb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind gattungsgemäße Schlauchtragekörbe in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen dazu, einen Feuerwehrschlauch zu transportieren, der im Innenraum des Schlauchtragekorbs in Buchten gelegt ist. Aus einer Öffnung ragt ein Ende des Feuerwehrschlauchs heraus, welches mit einer Kupplung versehen ist und an eine Wasserversorgung angeschlossen werden kann, beispielsweise an einen Hydranten, eine Pumpe oder das Ende eines anderen Feuerwehrschlauchs. Im Schlauchtragekorb kann der Feuerwehrschlauch von dieser Anschlussstelle entweder zum Einsatzort getragen werden, wo das Wasser benötigt wird, oder dorthin, wo eine weitere Anschlussstelle geschaffen werden soll und wo ein weiterer Feuerwehrschlauch angeschlossen werden soll. Während der Feuerwehrschlauch getragen wird, läuft er aus dem Schlauchtragekorb ab, wobei der Feuerwehrschlauch mittels des Schlauchtragekorbs auf einfachere Weise gehandhabt werden kann, als wenn er sich auf einer Spule aufgerollt befinden würde.
  • Beispielsweise kann bei einem metallischen Schlauchtragekorb der umlaufende Rahmen aus einem Aluminiumblech bestehen, während die Rückwand und der Deckel gitterartig aus Aluminiumstreben bzw. Aluminiumrohren gebildet sind. Weiterhin ist es bekannt, den Rahmen, die Rückwand und den Deckel aus Kunststoff herzustellen.
  • Die Schlauchtragekörbe werden von Rettungsdiensten wie z.B. der Feuerwehr verwendet. Unter den rauen Einsatzbedingungen, häufig unter Zeitdruck, kann es zu erheblichen mechanischen Belastungen des Schlauchtragekorbs kommen. Bleibende Verformungen oder Beschädigungen des Schlauchtragekorbs sollten dabei vermieden werden, um beim nächsten Einsatz das problemlose Ablaufen des Feuerwehrschlauchs aus dem Schlauchtragekorb sicherstellen zu können. Wenn der Feuerwehrschlauchs nicht problemlos aus dem Schlauchtragekorb ablaufen kann, kann dies zu Verzögerungen bei den Löscharbeiten führen, die erhebliche Sach- oder sogar Personenschäden nach sich ziehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemä-ßen Schlauchtragekorb dahingehend zu verbessern, dass dieser auch hohen mechanischen Belastungen ohne bleibende nachteilige Verformungen widerstehen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schlauchtragekorb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Rückwand und den Deckel gegeneinander abzustützen. Im Bereich des umlaufenden Rahmens weist der Schlauchtragekorb ohnehin seine größte mechanische Stabilität auf. Die beiden ggf. mit Durchbrechungen versehenen, gitterartig ausgestalteten Flächen des Schlauchtragekorbs, nämlich die Rückwand und der Deckel, sind im Vergleich dazu druckempfindlicher. Sollte der leere Schlauchtragekorb flach auf dem Boden liegen, so kann die nach oben weisende Fläche eingedrückt und bleibend verformt werden, wenn etwas Schweres darauf abgestützt wird oder sich eine Person darauf stellt. Vorschlagsgemäß ist ein Stützsteg vorgesehen der zwischen der Rückwand und dem Deckel verläuft, so dass die jeweils oben liegende Fläche die einwirkende Druckbelastung über den Stützsteg auf die jeweils untere Fläche ableiten kann, die wiederum auf dem Boden aufliegt und die Kräfte dementsprechend in den Untergrund ableiten kann.
  • Es kann vorgesehen sein, mehrere Stützstege zwischen Rückwand und Deckel anzuordnen. In ersten praktischen Versuchen hat sich jedoch herausgestellt, dass ein Stützsteg, der im mittleren Bereich der Rückwand bzw. des Deckels angeordnet ist, ausreichen kann, um die gewünschte mechanische Belastbarkeit des Schlauchtragekorbs sicherzustellen. Zwischen dem Stützsteg in dem mittleren Bereich und dem umlaufenden Rand haben Druckbelastungen gemäß diesen ersten praktischen Versuchen nicht zu so starken bleibenden Verformungen des Deckels bzw. der Rückwand geführt, dass dies bei einer späteren Benutzung das problemlose Ablaufen des Schlauches aus dem Schlauchtragekorb beeinträchtigen würde. Vielmehr werden die dort auftretenden Belastungen einerseits durch den umlaufenden Rand und andererseits durch den Stützsteg aufgenommen, so dass die resultierenden Verformungen der Rückwand bzw. des Deckels entweder elastisch reversibel sind oder als plastische, dauerhafte Verformungen so gering sind, dass sie sich nicht nachteilig auswirken.
  • Vorteilhaft kann der Stützsteg einen länglichen Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann der Stützsteg nicht nur punktuell, sondern über einen größeren Bereich die beiden Flächen des Schlauchtragekorbs stützwirksam miteinander verbinden, und gleichzeitig ist die Querschnittsform des Stützstegs an den in Buchten gelegten Verlauf des Feuerwehrschlauchs optimal angepasst, um beispielsweise das Einlegen des Feuerwehrschlauchs in den Schlauchtragekorb nicht zu behindern.
  • Vorteilhaft kann der Stützsteg eine abgerundete Querschnittskontur aufweisen, um auf diese Weise das Ablaufen des Feuerwehrschlauchs aus dem Schlauchtragekorb nicht zu behindern. Insbesondere wenn nicht ein einziger, dementsprechend langer Feuerwehrschlauch im Schlauchtragekorb untergebracht wird, sondern wenn zwei durch eine Kupplung miteinander verbundene Feuerwehrschläuche in den Schlauchtragekorb eingelegt worden sind, muss während des Einsatzes sichergestellt werden, dass die Kupplung nicht hängenbleibt und das weitere Ablaufen des Feuerwehrschlauchs aus dem Schlauchtragekorb behindert. Die abgerundete Querschnittskontur lässt die Kupplung abgleiten und verhindert, dass die Kupplung an einer Kante des Stützstegs hängen bleiben kann.
  • Die Vorteile einer länglichen und abgerundeten Querschnittskontur können vorteilhaft dadurch verwirklicht werden, dass der Stützsteg eine ovale oder elliptische Querschnittskontur aufweist.
  • Vorteilhaft kann der Stützsteg an der Rückwand festgelegt sein. Der leere Schlauchtragekorb kann in diesem Fall mit seiner Rückwand auf einen Untergrund abgelegt werden und der Deckel kann geöffnet werden, indem er entweder aus dem Schlauchtragekorb herausgezogen oder mittels eines Scharniers aufgeklappt wird, so dass jedenfalls nun der Innenraum frei zugänglich ist. Der Feuerwehrschlauchs kann nun in den Innenraum des Schlauchtragekorbs in einer Vielzahl von Buchten eingelegt werden und dabei um den Stützsteg gelegt werden. Der Deckel kann anschließend geschlossen werden, ohne dass ein ggf. am Deckel befindlicher Stützsteg zwischen die Buchten des Feuerwehrschlauchs eindringen müsste und die Schließbewegung des Deckels behindern würde.
  • In der Praxis hat sich eine längliche Grundform des Schlauchtragekorbs bewährt, die beispielsweise dadurch erreicht wird, dass der Deckel und die Rückwand jeweils rechteckig ausgestaltet sind. Wenn der Stützsteg eine längliche Querschnittskontur aufweist, kann diese vorzugsweise so ausgerichtet sein, dass ihre Längsachse sich in Längsrichtung des Schlauchtragekorbs erstreckt. Dies erleichtert sowohl das Einlegen des Feuerwehrschlauchs in den Schlauchtragekorb als auch später das problemlose Ablaufen des Feuerwehrschlauchs aus dem Schlauchtragekorb.
  • In an sich bekannter Weise kann am Rahmen des Schlauchtragekorbs ein Tragegriff angeordnet sein. Um keine hinderlichen Überstände zu schaffen, bildet zu diesem Zweck häufig der Rahmen eine in den Innenraum ragende Mulde, in welcher der Tragegriff angeordnet ist. Vorteilhaft kann der Tragegriff auswechselbar an dem Rahmen befestigt sein, so dass bei Beschädigungen des Tragegriff nicht der komplette Schlauchtragekorb ersetzt werden muss, sondern vielmehr der Austausch des Tragegriffs Kosten und Ressourcen sparend möglich ist. Beispielsweise kann der Tragegriff unmittelbar an den Rahmen angeschraubt sein oder als Teil eines mit dem Rahmen verschraubten Einsatzes ausgestaltet sein.
  • Aus den gleichen Überlegungen kann ebenfalls vorteilhaft vorgesehen sein, die Rückwand und / oder den Deckel auswechselbar am Rahmen zu befestigen. Auch der Stützsteg kann auswechselbar am übrigen Tragekorb festgelegt sein, z.B. mithilfe einer Schraubverbindung. Auch die Rückwand kann beispielsweise mit dem Rahmen verschraubt sein. Falls der Deckel vom Rahmen abgezogen werden kann, stellt er ohnehin ein separates Bauteil dar, welches problemlos ausgewechselt werden kann. Wenn jedoch der Deckel vorteilhaft unverlierbar am Rahmen befestigt ist, beispielsweise über ein Scharnier an den Deckel anschließt, kann beispielsweise das Scharnier an den Rahmen und / oder an den Deckel geschraubt sein, oder es kann ein aus dem Scharnier herauslösbarer Scharnierbolzen die Trennung des Deckels vom Rahmen ermöglichen.
  • Vorteilhaft kann aufgrund der Korrosionsbeständigkeit, des geringen Gewichts, der hohen mechanischen Belastbarkeit und der hohen Elastizität ein faserverstärktes Kunststoffmaterial als Werkstoff verwendet werden, aus dem der Rahmen, der Tragegriff, die Rückwand, der Deckel und / oder der Stützsteg gefertigt ist.
  • Als Werkstoff für das Kunststoffmaterial kommen beispielsweise Polyamid oder Polycarbonat, und bei geeigneten mechanischen Eigenschaften auch ein Biopolymer infrage. Als Verstärkungsfasern können beispielsweise Glasfasern oder Kohlefasern Verwendung finden, und bei geeigneten mechanischen Eigenschaften auch Naturfasern.
  • Vorteilhaft kann der Schlauchtragekorb nicht nur eine Öffnung aufweisen, sondern zwei Öffnungen, die beispielsweise einander gegenüberliegend an entgegengesetzten Seiten des Schlauchtragekorbs angeordnet sind, so dass die beiden Enden des Feuennrehrschlauchs aus dem Innenraum herausgeführt werden können. Beispielsweise kann so ein Ende des Feuerwehrschlauchs an die Wasserversorgung in Form der eingangs erwähnten Anschlussstelle, Pumpe oder Hydrant angeschlossen werden, und anschließend kann der Feuerwehrschlauch im Schlauchtragekorb zum Einsatzort bzw. zur Schaffung einer weiteren Anschlussstelle getragen werden, dabei aus dem Schlauchtragekorb ablaufen, und anschließend steht dort das zweite Ende des Feuerwehrschlauchs unmittelbar zum Anschluss bereit, wenn es aus der zweiten Öffnung ragt.
  • Der Rahmen kann in einer Ausgestaltung als Einheit hergestellt sein, also aus einem einzigen Materialstück bestehen. Das kann beispielsweise für eine besonders hohe Belastbarkeit vorteilhaft sein, und auch fertigungstechnisch kann ein Vorteil dieser Bauart zugunsten kurzer Fertigungszeiten darin liegen, dass nicht mehrere Teilstücke zu dem gesamten Rahmen zusammengefügt werden müssen. In einer anderen Ausgestaltung kann davon abweichend jedoch vorgesehen und zugunsten einer vergleichsweise einfachen Herstellung vorteilhaft sein, den Rahmen mehrteilig auszugestalten, so dass kein großes, komplexes Bauteil geschaffen werden muss, sondern zwei oder mehr Teilstücke, die dementsprechend jeweils vergleichsweise kleiner sein können und jeweils eine vergleichsweise einfachere Geometrie aufweisen können. Beispielsweise kann der Rahmen aus vier Teilstücken bestehen.
  • Unabhängig von fertigungstechnischen Überlegungen kann auch aus anderen Gründen die mehrteilige Ausgestaltung des Rahmens vorteilhaft sein: Angesichts der häufig unter Zeitdruck erfolgenden und dementsprechend rauen Handhabung des Schlauchtragekorbs können Rahmendefekte in Form von Verformungen oder Brüchen auftreten. In solchen Fällen kann es sowohl ökonomisch als auch unter ökologischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein, dass nicht der gesamte Rahmen ausgetauscht zu werden braucht, sondern lediglich das betroffene Teilstück des Rahmens ausgewechselt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, die Teilstücke des Rahmens lösbar miteinander zu verbinden. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der Teilstücke selbst ermöglicht sein, z. B. indem diese eine lösbare Rast- oder Clipsverbindung schaffen. Zugunsten einer hohen Stabilität des Schlauchtragekorbs können jedoch vorteilhaft separate, nämlich lösbare, Verbindungselemente Anwendung finden, wie z. B. Schrauben. Aufgrund der lösbaren Verbindung muss bei Bedarf das entsprechende Teilstück nicht beispielsweise maschinell aus dem Rahmen herausgetrennt und ein neues Teilstück unlösbar eingesetzt werden, beispielsweise geschweißt, geklebt oder genietet, was z. B. als Reparatur im Herstellerwerk des Schlauchtragekorbs durchgeführt werden kann. Vielmehr können die Anwender selbst aufgrund der lösbaren Verbindung ein beschädigtes Teilstück aus einem Schlauchtragekorb entnehmen und ein Ersatzstück einsetzen, so dass die Reparaturkosten und insbesondere auch die Ausfallzeiten des Schlauchtragekorbs möglichst gering gehalten werden können.

Claims (17)

  1. Schlauchtragekorb, der dazu bestimmt ist, einen Feuerwehrschlauch aufzunehmen, mit einem umlaufenden Rahmen, einer Rückwand und einem Deckel, der zwischen einer das Einlegen eines Feuerwehrschlauchs in den Schlauchtragekorb ermöglichenden Offenstellung und einer den Schlauchtragekorb verschließenden Schließstellung beweglich ist, wobei Rahmen, Rückwand und Deckel einen Innenraum begrenzen, und wobei der Schlauchtragekorb eine Öffnung aufweist, welche dazu bestimmt ist, ein Ende des Feuerwehrschlauchs aus dem Innenraum herauszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum wenigstens ein Stützsteg zwischen der Rückwand und dem Deckel verläuft.
  2. Schlauchtragekorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg einen länglichen Querschnitt aufweist.
  3. Schlauchtragekorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg eine abgerundete Querschnittskontur aufweist.
  4. Schlauchtragekorb nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg eine ovale oder elliptische Querschnittskontur aufweist.
  5. Schlauchtragekorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg an der Rückwand festgelegt ist.
  6. Schlauchtragekorb Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand und der Deckel jeweils rechteckige Abmessungen aufweisen, derart, dass der Schlauchtragekorb eine längliche Grundform aufweist, und dass der längliche Querschnitt des Stützstegs sich in Längsrichtung des Schlauchtragekorbs erstreckt.
  7. Schlauchtragekorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen ein Tragegriff angeordnet ist, wobei der Tragegriff auswechselbar am Rahmen befestigt ist.
  8. Schlauchtragekorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand und / oder der Deckel auswechselbar am Rahmen befestigt ist.
  9. Schlauchtragekorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen, der Tragegriff, die Rückwand, der Deckel und / oder der Stützsteg aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial besteht.
  10. Schlauchtragekorb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Polyamid enthält.
  11. Schlauchtragekorb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Glasfasern als Verstärkungsfasern enthält.
  12. Schlauchtragekorb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Naturfasern als Verstärkungsfasern enthält.
  13. Schlauchtragekorb nach Anspruch 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein Biopolymer enthält.
  14. Schlauchtragekorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchtragekorb zwei Öffnungen aufweist, welche dazu bestimmt sind, die beiden Enden des Feuerwehrschlauchs aus dem Innenraum herauszuführen.
  15. Schlauchtragekorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt ist.
  16. Schlauchtragekorb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke lösbar miteinander verbunden sind.
  17. Schlauchtragekorb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke durch separate, lösbare Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
DE102020131982.7A 2020-12-02 2020-12-02 Schlauchtragekorb Pending DE102020131982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131982.7A DE102020131982A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Schlauchtragekorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131982.7A DE102020131982A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Schlauchtragekorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131982A1 true DE102020131982A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81585452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131982.7A Pending DE102020131982A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Schlauchtragekorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131982A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107471U1 (de) 2016-10-24 2017-01-19 Stablox Gmbh Schlauchtragekorb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107471U1 (de) 2016-10-24 2017-01-19 Stablox Gmbh Schlauchtragekorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076937B3 (de) Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zur Montage eines Windenergieanlagen-Rotorblattes
DE202010003617U1 (de) Baggerstiel
DE102008015066A1 (de) Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit
DE102008062648B4 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE102020101188A1 (de) Rahmenschalungselement
DE102009026663A1 (de) Griff für ein Gerätegehäuse
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
DE102015001619B4 (de) Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE102020131982A1 (de) Schlauchtragekorb
DE102010005975B4 (de) Einstellspindel für die Leitertraverse einer Leiter
DE202008011190U1 (de) Scharnier und Werkzeug zur Demontage eines Lineardämpfers von einem Scharnier
WO2021144138A1 (de) Rahmenschalungselement und schalungssystem
DE102016010331A1 (de) Transportwagen
DE102018133506A1 (de) Anschlusskopf für das Rohrprofil eines Modulgerüstbauteils in Form einer Vertikaldiagonalen und Vertikaldiagonale
EP2391790A1 (de) Beschlaganordnung für lichtkuppel
DE102015200083A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE202015100227U1 (de) Hubvorrichtung für ein Fahrzeugdach
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE202013004283U1 (de) Schutzzaun
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
DE60305428T2 (de) Stahlbewehrungsrahmen für Stahlbeton
DE102004042126A1 (de) Sicherheitsstütze für Hubzylinder
AT412219B (de) Universelles spezialöffnungswerkzeug für kanal- und schachtabdeckungselemente
DE3206393A1 (de) Muellbehaelter
DE202014100015U1 (de) Fahrradkorb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R016 Response to examination communication