DE102020131956B4 - Sicherungsringzange - Google Patents

Sicherungsringzange Download PDF

Info

Publication number
DE102020131956B4
DE102020131956B4 DE102020131956.8A DE102020131956A DE102020131956B4 DE 102020131956 B4 DE102020131956 B4 DE 102020131956B4 DE 102020131956 A DE102020131956 A DE 102020131956A DE 102020131956 B4 DE102020131956 B4 DE 102020131956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
male
female
tong
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020131956.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020131956A1 (de
Inventor
Cheng-Wei Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hong Ann Tool Industries Co Ltd
Original Assignee
Hong Ann Tool Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hong Ann Tool Industries Co Ltd filed Critical Hong Ann Tool Industries Co Ltd
Publication of DE102020131956A1 publication Critical patent/DE102020131956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020131956B4 publication Critical patent/DE102020131956B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Sicherungsringzange mit:einer ersten Zangenkomponente (10), die einen ersten Außenverbindungsabschnitt (11), einen ersten Innenverbindungsabschnitt (12) und einen ersten Drehgelenkabschnitt (13) aufweist, wobei der erste Außenverbindungsabschnitt (11) und der erste Innenverbindungsabschnitt (12) an zwei gegenüberliegenden Enden der ersten Zangenkomponente (10) angeordnet sind, und wobei der erste Drehgelenkabschnitt (13) zwischen dem ersten Außenverbindungsabschnitt (11) und dem ersten Innenverbindungsabschnitt (12) angeordnet ist; undeiner zweiten Zangenkomponente (20), die einen zweiten Außenverbindungsabschnitt (21), einen zweiten Innenverbindungsabschnitt (22) und einen zweiten Drehgelenkabschnitt (23) aufweist, wobei der zweite Außenverbindungsabschnitt (21) und der zweite Innenverbindungsabschnitt (22) an zwei gegenüberliegenden Enden der zweiten Zangenkomponente (20) angeordnet sind, und wobei der zweite Drehgelenkabschnitt (23) zwischen dem zweiten Außenverbindungsabschnitt (21) und dem zweiten Innenverbindungsabschnitt (22) angeordnet ist, wobeider erste und der zweite Außenverbindungsabschnitt (11, 21) dazu eingerichtet sind, in Greiflöcher (C11) in einem Außensicherungsring (C1) eingesetzt zu werden, wobei der erste und der zweite Innenverbindungsabschnitt (12, 22) dazu eingerichtet sind, in Greiflöcher (C21) in einem Innensicherungsring (C2) eingesetzt zu werden, und wobei der erste und der zweite Drehgelenkabschnitt (13, 23) schwenkbar miteinander verbunden sind, undder erste Drehgelenkabschnitt (13) ein sich durch ihn erstreckendes erstes Durchgangsloch (131) aufweist, wobei der zweite Drehgelenkabschnitt (23) ein sich durch ihn erstreckendes zweites Durchgangsloch (231) aufweist, wobei eine Torsionsfeder (30) zwischen dem ersten und dem zweiten Drehgelenkabschnitt (13, 23) angeordnet ist und an der ersten und an der zweiten Zangenkomponente (10, 20) anliegt, und wobei ein Drehzapfen (40) durch das erste und das zweite Durchgangsloch (131, 231) und die Torsionsfeder (30) eingesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sicherungsringzangen und insbesondere Sicherungsringzangen, die zum Installieren und Entfernen sowohl von Außen- als auch von Innensicherungsringen konstruiert sind.
  • Sicherungsringe werden allgemein dort eingesetzt, wo Komponenten auf Wellen oder Gehäusen montiert werden müssen. Sicherungsringe haben eher offene Enden als dass sie als vollständiger Ring ausgebildet sind. Diese offenendige Konstruktion verleiht ihnen eine gewisse Federspannung. Nachdem sie in Position eingepasst sind, sorgt die Federdruckwirkung dafür, dass sie sich nicht bewegen oder verrutschen. Die meisten Sicherungsringe haben an beiden Enden ein Loch in einer Öse, wodurch die Sicherungsringzangenspitzen installiert oder entfernt werden können. Sicherungsringzangen oder Sicherungsringentferner sind daher ein wesentlicher Bestandteil eines Kits für jeden, der mit dieser Art von Befestigungselement arbeitet.
  • Außen- und Innensicherungsringe sind jedoch verschiedene Arten von Befestigungselementen. Jedes erfordert ein etwas anderes Werkzeug, um es erfolgreich manipulieren zu können.
  • Daher muss der Benutzer mindestens zwei Arten von Sicherungsringzangen mit sich tragen, die verschiedenartigen Sicherungsringen entsprechen.
  • WO 89/03283 A1 beschreibt eine Zange mit Arbeitsbacken, die an beiden Enden von zwei flexiblen Griffen angeordnet sind, die die Eigenschaften einer Feder haben, die zwischen ihnen durch zwei gegenüberliegende genietete Scharniere gehalten wird. Wenn die beiden Handgriffe mit der Hand ergriffen werden, werden die Arbeitsbacken an einem Ende getrennt und die Arbeitsbacken am anderen Ende zusammengebracht.
  • US 4 689 865 A beschreibt ein Werkzeug zum wahlweisen Installieren oder Entfernen von Sprengringen und C-Ringen, wobei ein Paar langgestreckter, beabstandeter, paralleler, federvorgespannter Arme schwenkbar mit einer Montageplatte verbunden sind. Ein Ende jedes Arms hat einen sich axial erstreckenden Stift, der in die Öffnungen eines herkömmlichen Sprengrings einführbar ist, und das gegenüberliegende Ende jedes Arms ist mit einer Aussparung versehen, die dafür ausgelegt ist, die freien Enden eines herkömmlichen C-Rings aufzunehmen.
  • GB 395 278 A beschreibt Zangen mit Federgriff umfassend ein Paar Backenelemente, die durch einen zentralen Drehpunkt und eine Federvorrichtung verbunden sind, die zu beiden Seiten oder in der Mitte des Drehpunkts bewegbar ist, um zu ermöglichen, dass die Schließwirkung der Feder auf die ausgeübt wird Flachbacken an einem Ende der Backenelemente zum Greifen von flachen Gegenständen wie Blattfedern oder an den Backen am anderen Ende mit Aussparungen zum Greifen von Schrauben, Stiften usw. Die Federvorrichtung weist ein Paar Schraubenfedern auf, die mit Querstiften verbunden sind, die dafür ausgelegt sind, in Kerben in den Backenelementen einzugreifen.
  • US 3 813 750 A beschreibt ein zangenartiges Werkzeug zum Entfernen und Ersetzen von Sprengringen, wie sie etwa reibschlüssig oder auf andere Weise um einen Laufring oder dergleichen herum befestigt sind. Das Werkzeug hat schwenkbar in Beziehung stehende Körperelemente mit einer verbindenden Einstellstange, die hinter einem dazwischenliegenden versetzten Drehpunkt angeordnet ist. Vom vorderen Ende des Werkzeugs erstrecken sich Stifte zum Eingriff mit dem Ring.
  • Daher besteht ein Bedarf an neuartigen Sicherungsringzangen, die die vorstehenden Nachteile mindern und/oder vermeiden.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Sicherungsringzangen weisen erfindungsgemäß eine erste Zangenkomponente und eine zweite Zangenkomponente auf. Die erste Zangenkomponente weist einen ersten Außenverbindungsabschnitt, einen ersten Innenverbindungsabschnitt und einen ersten Drehgelenkabschnitt auf. Der erste Außenverbindungsabschnitt und der erste Innenverbindungsabschnitt sind an zwei gegenüberliegenden Enden der ersten Zangenkomponente angeordnet. Der erste Drehgelenkabschnitt ist zwischen dem ersten Außenverbindungsabschnitt und dem ersten Innenverbindungsabschnitt angeordnet. Die zweite Zangenkomponente weist einen zweiten Außenverbindungsabschnitt, einen zweiten Innenverbindungsabschnitt und einen zweiten Drehgelenkabschnitt auf. Der zweite Außenverbindungsabschnitt und der zweite Innenverbindungsabschnitt sind an zwei gegenüberliegenden Enden der zweiten Zangenkomponente angeordnet. Der zweite Drehgelenkabschnitt ist zwischen dem zweiten Außenverbindungsabschnitt und dem zweiten Innenverbindungsabschnitt angeordnet. Der erste und der zweite Außenverbindungsabschnitt sind dazu eingerichtet, in Greiflöcher in einem Außensicherungsring eingesetzt zu werden. Der erste und der zweite Innenverbindungsabschnittsind dazu eingerichtet, in Greiflöcher in einem Innensicherungsring eingesetzt zu werden. Der erste und der zweite Drehgelenkabschnitt sind schwenkbar miteinander verbunden.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Sicherungsringzange gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Sicherungsringzange von 1;
    • 3 - 5 zeigen Querschnittansichten der Sicherungsringzange von 1;
    • 6 zeigt eine Seitenansicht der Sicherungsringzange von 1 und zeigt die Sicherungsringzange zum Halten eines Außensicherungsrings; und
    • 7 zeigt eine Seitenansicht der Sicherungsringzange von 1 und zeigt die Sicherungsringzange zum Halten eines Innensicherungsrings.
  • Gemäß den 1 - 7 weist eine Sicherungsringzange gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Zangenkomponente 10 und eine zweite Zangenkomponente 20 auf.
  • Die erste Zangenkomponente 10 weist einen ersten Außenverbindungsabschnitt 11, einen ersten Innenverbindungsabschnitt 12, einen ersten Drehgelenkabschnitt 13 und einen ersten Drückabschnitt 14 auf. Der erste Außenverbindungsabschnitt 11 und der erste Innenverbindungsabschnitt 12 sind an zwei gegenüberliegenden Enden der ersten Zangenkomponente 10 angeordnet. Der erste Drehgelenkabschnitt 13 ist zwischen dem ersten Außenverbindungsabschnitt 11 und dem ersten Innenverbindungsabschnitt 12 angeordnet. Der erste Drückabschnitt 14 ist zwischen dem ersten Innenverbindungsabschnitt 12 und dem ersten Drehgelenkabschnitt 13 angeordnet.
  • Die zweite Zangenkomponente 20 weist einen zweiten Außenverbindungsabschnitt 21, einen zweiten Innenverbindungsabschnitt 22, einen zweiten Drehgelenkabschnitt 23 und einen zweiten Drückabschnitt 24 auf. Der zweite Außenverbindungsabschnitt 21 und der zweite Innenverbindungsabschnitt 22 sind an zwei gegenüberliegenden Enden der zweiten Zangenkomponente 20 angeordnet. Der zweite Drehgelenkabschnitt 23 ist zwischen dem zweiten Außenverbindungsabschnitt 21 und dem zweiten Innenverbindungsabschnitt 22 angeordnet. Der zweite Drückabschnitt 24 ist zwischen dem zweiten Innenverbindungsabschnitt 22 und dem zweiten Drehgelenkabschnitt 23 angeordnet.
  • In der Ausführungsform sind der erste Außenverbindungsabschnitt 11 und der erste Innenverbindungsabschnitt 12 durch zwei erste Befestigungselemente 15 jeweils entfernbar an zwei gegenüberliegenden Enden der ersten Zangenkomponente 10 montiert. Ähnlicherweise sind der zweite Außenverbindungsabschnitt 21 und der zweite Innenverbindungsabschnitt 22 durch zwei zweite Befestigungselemente 25 jeweils entfernbar an zwei gegenüberliegenden Enden der zweiten Zangenkomponente 20 montiert. Daher kann der Benutzer den ersten und den zweiten Außenverbindungsabschnitt 11 und 21 und den ersten und den zweiten Innenverbindungsabschnitt 12 und 22 ersetzen, so dass sie Sicherungsringen angepasst sind.
  • Der erste und der zweite Außenverbindungsabschnitt 11 und 21 sind dazu eingerichtet, in die Greiflöcher C 11 in einem Außensicherungsring C1 eingesetzt zu werden. Der erste und der zweite Innenverbindungsabschnitt 12 und 22 sind dazu eingerichtet, in die Greiflöcher C21 eines Innensicherungsrings C2 eingesetzt zu werden. Der erste und der zweite Drehgelenkabschnitt 13 und 23 sind drehbar miteinander verbunden, so dass die erste und die zweite Zangenkomponente 10 und 20 zueinander hin geschwenkt werden können.
  • Der erste und der zweite Außenverbindungsabschnitt 11 und 21 sind voneinander beabstandet, um einen ersten Abstand D1 zu definieren, und der erste und der zweite Innenverbindungsabschnitt 12 und 22 sind voneinander beabstandet, um einen zweiten Abstand D2 zu definieren. Wie in 4 dargestellt ist, ist der erste Abstand D1 kleiner als der zweite Abstand D2, wenn sich die erste und die zweite Zangenkomponente 10 und 20 in einem normalen Zustand ohne äußere Kraft befinden. Wie in den 5 und 6 dargestellt ist, sind der erste und der zweite Drückabschnitt 14 und 24 dazu eingerichtet, eine Kraft auszuüben, um zu veranlassen, dass die erste und die zweite Zangenkomponente 10 und 20 zueinander hin geschwenkt werden, so dass der erste Abstand D1 größer und der zweite Abstand D2 kleiner wird.
  • Der erste Drehgelenkabschnitt 13 weist ein sich durch ihn erstreckendes erstes Durchgangsloch 131 auf, und der zweite Drehgelenkabschnitt 23 weist ein sich durch ihn erstreckendes zweites Durchgangsloch 231 auf. Eine Torsionsfeder 30 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Drehgelenkabschnitt 13 und 23 angeordnet und liegt an der ersten und an der zweiten Zangenkomponente 10 und 20 an. Ein Drehzapfen 40 ist durch das erste und das zweite Durchgangsloch 131 und 231 und die Torsionsfeder 30 eingesetzt.
  • Die Sicherungsringzange weist ferner zwei Metallverstärkungselemente 50 auf, die jeweils in der ersten und in der zweiten Zangenkomponente 10 und 20 eingebettet sind, um eine erhöhte strukturelle Festigkeit zu erreichen. Ferner ist jedes Metallverstärkungselement 50 als eine unregelmäßig geformte längliche Platte ausgebildet und weist ein erstes Ende 51, ein dem ersten Ende 51 gegenüberliegendes zweites Ende 52, einen dritten Drehgelenkabschnitt 53, der zwischen dem ersten Drehgelenkabschnitt 13 und dem zweiten Drehgelenkabschnitt 23 angeordnet ist, und einen Drehabschnitt 54 auf, der zwischen dem zweiten Ende 52 und dem dritten Drehgelenkabschnitt 53 angeordnet ist. Die beiden ersten Befestigungselemente 15 werden jeweils durch die erste Zangenkomponente 10, den ersten Außenverbindungsabschnitt 11 und den ersten Innenverbindungsabschnitt 12 und das erste Ende 51 und das zweite Ende 52 eines der beiden Metallverstärkungselemente 50 eingeführt. Die beiden zweiten Befestigungselemente 25 werden jeweils durch die zweite Zangenkomponente 20, den zweiten Außenverbindungsabschnitt 21 und den zweiten Innenverbindungsabschnitt 22 und das erste Ende 51 und das zweite Ende 52 des anderen der beiden Metallverstärkungselemente 50 eingeführt.
  • Wie in 6 dargestellt ist, führt, wenn der erste und der zweite Außenverbindungsabschnitt 11 und 21 in die Greiflöcher C11 in einem Außensicherungsring C1 eingeführt sind, das Zusammendrücken des ersten und des zweiten Drückabschnitts 14 und 24 dazu, dass sich der erste und der zweite Außenverbindungsabschnitt 11 und 21 öffnen, um den ersten Abstand D1 zu vergrößern. Dadurch wird der Außensicherungsring C1 leicht nach außen gedehnt, so dass er auf einer Welle montiert werden kann.
  • Wie in 7 dargestellt ist, führt, wenn der erste und der zweite Innenverbindungsabschnitt in die Greiflöcher C21 in einem Innensicherungsring C2 eingeführt sind, das Zusammendrücken des ersten und des zweiten Drückabschnitts 14 und 24 dazu, dass sich der erste und der zweite Innenverbindungsabschnitt 12 und 22 zueinander hin schließen, wodurch der Abstand D2 kleiner wird. Sobald der Innensicherungsring C2 in Position ist, können der erste und der zweite Drückabschnitt 14 und 24 freigegeben werden, woraufhin der Innensicherungsring C2 wieder zu seinen maximalen Durchmesser zurückkehrt.
  • Daher kann die Sicherungsringzange dieser Ausführungsform nicht nur sowohl für den Außensicherungsring C 1 als auch für den Innensicherungsring C2 verwendet werden, sondern kann die Sicherungsringe auch installieren und entfernen, indem der erste und der zweite Drückabschnitt 14 und 24 in einer einzigen Aktion gedrückt werden, wodurch die Vorteile einer einfachen Struktur und einer bequemen Anwendung erzielt werden.

Claims (6)

  1. Sicherungsringzange mit: einer ersten Zangenkomponente (10), die einen ersten Außenverbindungsabschnitt (11), einen ersten Innenverbindungsabschnitt (12) und einen ersten Drehgelenkabschnitt (13) aufweist, wobei der erste Außenverbindungsabschnitt (11) und der erste Innenverbindungsabschnitt (12) an zwei gegenüberliegenden Enden der ersten Zangenkomponente (10) angeordnet sind, und wobei der erste Drehgelenkabschnitt (13) zwischen dem ersten Außenverbindungsabschnitt (11) und dem ersten Innenverbindungsabschnitt (12) angeordnet ist; und einer zweiten Zangenkomponente (20), die einen zweiten Außenverbindungsabschnitt (21), einen zweiten Innenverbindungsabschnitt (22) und einen zweiten Drehgelenkabschnitt (23) aufweist, wobei der zweite Außenverbindungsabschnitt (21) und der zweite Innenverbindungsabschnitt (22) an zwei gegenüberliegenden Enden der zweiten Zangenkomponente (20) angeordnet sind, und wobei der zweite Drehgelenkabschnitt (23) zwischen dem zweiten Außenverbindungsabschnitt (21) und dem zweiten Innenverbindungsabschnitt (22) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Außenverbindungsabschnitt (11, 21) dazu eingerichtet sind, in Greiflöcher (C11) in einem Außensicherungsring (C1) eingesetzt zu werden, wobei der erste und der zweite Innenverbindungsabschnitt (12, 22) dazu eingerichtet sind, in Greiflöcher (C21) in einem Innensicherungsring (C2) eingesetzt zu werden, und wobei der erste und der zweite Drehgelenkabschnitt (13, 23) schwenkbar miteinander verbunden sind, und der erste Drehgelenkabschnitt (13) ein sich durch ihn erstreckendes erstes Durchgangsloch (131) aufweist, wobei der zweite Drehgelenkabschnitt (23) ein sich durch ihn erstreckendes zweites Durchgangsloch (231) aufweist, wobei eine Torsionsfeder (30) zwischen dem ersten und dem zweiten Drehgelenkabschnitt (13, 23) angeordnet ist und an der ersten und an der zweiten Zangenkomponente (10, 20) anliegt, und wobei ein Drehzapfen (40) durch das erste und das zweite Durchgangsloch (131, 231) und die Torsionsfeder (30) eingesetzt ist.
  2. Sicherungsringzange nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste und der zweite Außenverbindungsabschnitt (11, 21) voneinander beabstandet sind, um einen ersten Abstand (D1) zu definieren, wobei der erste und der zweite Innenverbindungsabschnitt (12, 22) voneinander beabstandet sind, um einen zweiten Abstand (D2) zu definieren, und wobei der erste Abstand (D1) kleiner ist als der zweite Abstand (D2), wenn sich die erste und die zweite Zangenkomponente (10, 20) in einem normalen Zustand ohne äußere Kraft befinden.
  3. Sicherungsringzange nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Zangenkomponente (10) einen ersten Drückabschnitt (14) aufweist, der zwischen dem ersten Innenverbindungsabschnitt (12) und dem ersten Drehgelenkabschnitt (13) angeordnet ist, wobei die zweite Zangenkomponente (20) einen zweiten Drückabschnitt (24) aufweist, der zwischen dem zweiten Innenverbindungsabschnitt (22) und dem zweiten Drehgelenkabschnitt (23) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Drückabschnitt (14, 24) dazu eingerichtet sind, eine Kraft auszuüben, um zu veranlassen, dass die erste und die zweite Zangenkomponente (10, 20) zueinander hin geschwenkt werden, so dass der erste Abstand (D1) größer und der zweite Abstand (D2) kleiner wird.
  4. Sicherungsringzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche , ferner mit zwei Metallverstärkungselementen (50), die jeweils in die erste und in die zweite Zangenkomponente (10, 20) eingebettet sind.
  5. Sicherungsringzange nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei jedes der beiden Metallverstärkungselemente (50) als eine unregelmäßig geformte längliche Platte ausgebildet ist.
  6. Sicherungsringzange nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Außenverbindungsabschnitt (11) und der erste Innenverbindungsabschnitt (12) durch zwei erste Befestigungselemente (15) jeweils entfernbar an zwei gegenüberliegenden Enden der ersten Zangenkomponente (10) montiert sind, und wobei der zweite Außenverbindungsabschnitt (21) und der erste Innenverbindungsabschnitt (12) durch zwei zweite Befestigungselemente (25) jeweils entfernbar an zwei gegenüberliegenden Enden der zweiten Zangenkomponente (20) montiert sind, wobei jedes der beiden Metallverstärkungselemente (50) ein erstes Ende (51), ein dem ersten Ende (51) gegenüberliegendes zweites Ende (52), einen zwischen dem ersten Drehgelenkabschnitt (13) und dem zweiten Drehgelenkabschnitt (23) angeordneten dritten Drehgelenkabschnitt (53) und einen zwischen dem zweiten Ende (52) und dem dritten Drehgelenkabschnitt (53) angeordneten Drehabschnitt (54) aufweist, wobei die beiden ersten Befestigungselemente (15) jeweils durch die erste Zangenkomponente (10), den ersten Außenverbindungsabschnitt (11) und den ersten Innenverbindungsabschnitt (12) und das erste Ende (51) und das zweite Ende (52) eines der beiden Metallverstärkungselemente (50) eingeführt sind, und wobei die beiden zweiten Befestigungselemente (25) durch die zweite Zangenkomponente (20), den zweiten Außenverbindungsabschnitt (21) und den zweiten Innenverbindungsabschnitt (22) und das erste Ende (51) und das zweite Ende (52) des anderen der beiden Metallverstärkungselemente (50) eingeführt sind.
DE102020131956.8A 2019-12-04 2020-12-02 Sicherungsringzange Active DE102020131956B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108144320A TWI704037B (zh) 2019-12-04 2019-12-04 C型扣環鉗
TW108144320 2019-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020131956A1 DE102020131956A1 (de) 2021-06-10
DE102020131956B4 true DE102020131956B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=73644097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131956.8A Active DE102020131956B4 (de) 2019-12-04 2020-12-02 Sicherungsringzange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11607783B2 (de)
DE (1) DE102020131956B4 (de)
TW (1) TWI704037B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI780897B (zh) * 2021-08-23 2022-10-11 鴻安國際興業有限公司 雙柄手工具
TWM606264U (zh) * 2020-10-06 2021-01-01 永益年企業股份有限公司 連接器拆卸工具
TWI753766B (zh) * 2021-02-02 2022-01-21 鴻安國際興業有限公司 扣環鉗
TWI786915B (zh) * 2021-11-01 2022-12-11 鴻安國際興業有限公司 C型扣環鉗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395278A (en) 1932-01-27 1933-07-13 Alex De Schebeko Improved pliers
US3813750A (en) 1972-09-19 1974-06-04 R Kerr Implement for manipulation of snap rings
US4689865A (en) 1986-10-14 1987-09-01 Chamblee Henry F Snap ring tool
WO1989003283A1 (fr) 1987-10-16 1989-04-20 Vachoux Andre Pince a double action pour le montage et le demontage des circlips interieurs et exterieurs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728681A (en) * 1952-10-03 1955-04-27 V L Churchill & Company Ltd Improvements in or relating to circlip or like pliers
US4316315A (en) * 1980-01-29 1982-02-23 Josko Vogelnik Pliers
EP0794039B1 (de) * 1996-03-01 1999-11-24 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern
TW299697U (en) * 1996-07-09 1997-03-01 Huang Bin Entpr Co Ltd Revolving type dual purpose buckle ring pincer
US6257105B1 (en) * 1999-12-20 2001-07-10 Shuh-Sen Lin Reversible jaw snap ring pliers
TW454653U (en) * 2000-11-03 2001-09-11 Jang Shiue Chin Spring clip for both inner and outer C-typed clips
TWM272477U (en) * 2004-11-02 2005-08-11 Tian-Hu Liou Improvement structure of flat case for caned food tower
TWM271674U (en) * 2005-02-04 2005-08-01 Tsunoda Tool Mfg Co Ltd Pliers for C-clips
US20110154958A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Wen-Pin Wang Dual-purpose pliers adapted to chain link
TWM385448U (en) * 2010-02-11 2010-08-01 Footwear & Recreation Technology Res Inst Compound type pliers with retaining ring
TWM445482U (zh) * 2012-09-04 2013-01-21 min-zheng Zeng C型扣環鉗結構改良
CN103552007B (zh) * 2013-11-13 2015-12-09 上海齐迈五金有限公司 一种双头钳子
CN104742090B (zh) * 2015-03-26 2016-06-29 南京工业职业技术学院 一种内外一体式卡簧钳
TWM522818U (zh) * 2016-01-21 2016-06-01 Nian-Hao Liao 扣環夾
US10421178B2 (en) * 2016-10-07 2019-09-24 A & E Incorporated Switchable pliers and method for use
CA3096135A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-17 Hangzhou United Tools Co., Ltd. A manual tool having a retractable tool member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395278A (en) 1932-01-27 1933-07-13 Alex De Schebeko Improved pliers
US3813750A (en) 1972-09-19 1974-06-04 R Kerr Implement for manipulation of snap rings
US4689865A (en) 1986-10-14 1987-09-01 Chamblee Henry F Snap ring tool
WO1989003283A1 (fr) 1987-10-16 1989-04-20 Vachoux Andre Pince a double action pour le montage et le demontage des circlips interieurs et exterieurs

Also Published As

Publication number Publication date
US20210170558A1 (en) 2021-06-10
US11607783B2 (en) 2023-03-21
TWI704037B (zh) 2020-09-11
DE102020131956A1 (de) 2021-06-10
TW202122220A (zh) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020131956B4 (de) Sicherungsringzange
DE102019129464B4 (de) Stemmwerkzeug mit einem in der Breite veränderbaren Stemmende
DE1430338A1 (de) Ersatzeinheit fuer Scheibenwischer
DE102004023806A1 (de) Brillengestell
DE2647018C3 (de) Zange
EP2636489A2 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE102004061046B4 (de) Gehäuse-Verschlußvorrichtung
DE19705343C1 (de) Zange mit integriertem Drehzapfen
DE102016101466A1 (de) Fahrradbremse
EP0368824B1 (de) Zangengerät
DE202020100178U1 (de) Rohrzange
EP3996637B1 (de) Verschluss für eine orthese
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102006051651A1 (de) Rohr-Biegevorrichtung mit Bügelaufsatz
EP1820415B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Endteils eines Bandes mit einem weiteren Teil
DE202020102620U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102007045048B4 (de) Einhängehaken
DE102006011487B4 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung
DE102005028594B3 (de) Zange, insbesondere Niet-, Ösen- oder Lochzange
DE10324581B3 (de) Spreizniet
DE102010000053A1 (de) Zange zur Montage und Demontage eines Kettengelenkes
WO2018036665A1 (de) Drehmomentschlüsseladapter
DE64192C (de) Armbandverschlufs mit federndem Gelenkstiff
EP3257397A1 (de) Gepäckstück
DE202022105062U1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final