DE102020129771A1 - Therapeutische technologie-fusion - Google Patents

Therapeutische technologie-fusion Download PDF

Info

Publication number
DE102020129771A1
DE102020129771A1 DE102020129771.8A DE102020129771A DE102020129771A1 DE 102020129771 A1 DE102020129771 A1 DE 102020129771A1 DE 102020129771 A DE102020129771 A DE 102020129771A DE 102020129771 A1 DE102020129771 A1 DE 102020129771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assemblies
air bladder
vehicle
electromagnetic coil
heat generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129771.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Migneco
David Gallagher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102020129771A1 publication Critical patent/DE102020129771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5692Refrigerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • A61F2007/0055Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water of gas, e.g. hot air or steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0086Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a thermostat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0091Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0095Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator
    • A61F2007/0096Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a temperature indicator with a thermometer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/086Buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/108Leg for the upper legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Ein System mit einer Steuerung umfasst eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder eine Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder eine Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon, die mit der Steuerung in Verbindung stehen und zur Aktivierung durch die Steuerung konfiguriert sind. Die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder die Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder die Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon sind so konfiguriert, dass sie eine ganzheitliche mildernde Wirkung auf einen Fahrzeuginsassen, der über lange Zeiträume im Innenraum eines Fahrzeugs eingeschlossen ist, zur Verfügung stellen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeuge, wie beispielsweise die nicht limitierenden Beispiele von Autos, Lastwagen, Bussen und dergleichen, können einen oder mehrere Sitze zur Unterstützung der Insassen während der Benutzung umfassen. Ein typischer Fahrzeugsitz kann einen Sitzkissenbereich und einen Rückenbereich umfassen, von denen jeder einen strukturellen Rahmen mit Funktionen zur Unterstützung und Polsterung der Insassen umfassen kann.
  • Der Sitzkissenbereich und der Rückenbereich können schwenkbar aneinander befestigt werden, so dass der Sitzkissenbereich und der Rückenbereich unterschiedliche Positionen relativ zueinander einnehmen können.
  • Wenn ein Insasse durch den Sitz gestützt und über einen längeren Zeitraum im Fahrzeug eingeschlossen ist, kann der Insasse physiologische Beschwerden empfinden. Es wäre wünschenswert, einen Fahrzeugsitz vorzusehen, der die physiologischen Beschwerden eines Insassen, der für längere Zeit im Fahrzeug eingeschlossen ist, wirksam lindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist zu verstehen, dass diese Zusammenfassung zur Verfügung gestellt wird, um eine Auswahl von Konzepten in vereinfachter Form vorzustellen, wobei die Konzepte weiter unten in der Ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Diese Zusammenfassung soll weder Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale dieser Offenbarung identifizieren, noch soll sie den Umfang der therapeutischen Technologiefusion einschränken.
  • Die oben genannten Objekte sowie andere nicht spezifisch aufgezählte Objekte werden durch ein System mit einer Steuerung erreicht. Eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder eine Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder eine Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon stehen in Kommunikation mit der Steuerung und sind zur Aktivierung durch die Steuerung konfiguriert. Die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder die Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder die Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon sind so konfiguriert, dass sie eine ganzheitliche mildernde Wirkung auf einen Fahrzeuginsassen, der über einen langen Zeitraum im Innenraum eines Fahrzeugs eingeschlossen ist, zur Verfügung stellen.
  • Die oben genannten Objekte sowie andere nicht spezifisch aufgezählte Objekte werden auch durch ein Fahrzeugsystem erreicht, das ein in einem Fahrzeug positioniertes Steuergerät umfasst. Eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder eine Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder eine Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon sind im Fahrzeug positioniert und stehen mit dem Steuergerät in Verbindung. Die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder die Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder die Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon sind so konfiguriert, dass sie eine ganzheitliche mildernde Wirkung auf einen Fahrzeuginsassen, der über einen langen Zeitraum im Innenraum eines Fahrzeugs eingeschlossen ist, zur Verfügung stellen.
  • Die oben genannten Objekte sowie andere nicht spezifisch aufgezählte Objekte werden auch durch ein Verfahren erreicht, das die Schritte des Positionierens einer oder mehrerer Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder einer Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder einer Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen innerhalb einer Fahrzeugsitzbaugruppe und des Aktivierens der einen oder mehreren Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder der Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder der Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen umfasst, um eine ganzheitliche mildernde Wirkung auf einen Fahrzeuginsassen, der für einen langen Zeitraum im Innenraum eines Fahrzeugs eingeschlossen ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Verschiedene Aspekte der therapeutischen Technologiefusion werden für diejenigen, die sich in der Technik auskennen, aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der abgebildeten Ausführungsformen ersichtlich, wenn sie im Lichte der beigefügten Zeichnungen gelesen werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Sitzanordnung gemäß der Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Sitzanordnung von 1, die mit einer massagetherapeutischen Therapietechnik ausgestattet ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Sitzanordnung von 1, die mit einer lokalisierten Wärme- oder Kältetherapie ausgestattet ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Sitzanordnung von 1, die mit einem Therapiesystem für gepulste elektromagnetische Felder und einem System zur transkutanen elektrischen Nervenstimulationstherapie ausgestattet ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Sitzanordnung von 1, die mit einer Kombination aus einer Massagetherapie-Therapietechnik, einer lokalisierten Wärme- oder Kältetherapie, einem pulsierenden elektromagnetischen Feld-Therapiesystem und einem transkutanen elektrischen Nervenstimulationstherapiesystem ausgestattet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die therapeutische Technologiefusion dieser Erfindung wird nun mit gelegentlichen Hinweisen auf spezifische Ausführungsformen beschrieben. Die therapeutische Technologiefusion kann jedoch in verschiedenen Formen verkörpert sein und sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr werden diese Ausführungsformen so zur Verfügung gestellt, dass diese Offenlegung gründlich und vollständig ist und den Fachleuten auf diesem Gebiet den Umfang der therapeutischen Technologiefusion vollständig vermittelt.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie gemeinhin unter einer gewöhnlichen Fertigkeit in der Technik, zu der die therapeutische Technologiefusion gehört, verstanden wird. Die in der Beschreibung der therapeutischen Technologiefusion verwendete Terminologie dient nur zur Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und ist nicht als Einschränkung der therapeutischen Technologiefusion gedacht. Wie in der Beschreibung der therapeutischen Technologiefusion und den beigefügten Ansprüchen verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen umfassen, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas anderes hervor.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind alle Zahlen, die Größen von Abmessungen wie Länge, Breite, Höhe usw. ausdrücken, wie sie in der Spezifikation und den Ansprüchen verwendet werden, so zu verstehen, dass sie in allen Fällen durch den Begriff „ungefähr“ modifiziert werden. Dementsprechend sind, sofern nicht anders angegeben, die in der Spezifikation und den Ansprüchen angegebenen numerischen Eigenschaften Näherungswerte, die je nach den gewünschten Eigenschaften, die in den Ausführungsformen der therapeutischen Technologiefusion erreicht werden sollen, variieren können. Ungeachtet der Tatsache, dass es sich bei den numerischen Bereichen und Parametern, die den breiten Anwendungsbereich der therapeutischen Technologiefusion angeben, um Näherungswerte handelt, werden die in den spezifischen Beispielen angegebenen Zahlenwerte so genau wie möglich angegeben. Alle Zahlenwerte enthalten jedoch von Natur aus bestimmte Fehler, die sich notwendigerweise aus den bei den jeweiligen Messungen festgestellten Fehlern ergeben.
  • Die Beschreibung und Figuren offenbaren ein ganzheitliches Sitzsystem, das eine Vielzahl einzelner therapeutischer Technologien in einem einzigen System kombiniert, das so konfiguriert ist, dass es bei Aktivierung eine Vielzahl von Reaktionen hervorruft. Der hier verwendete Begriff „ganzheitlich“ ist so definiert, dass er sich auf das Wohlbefinden der ganzen Person bezieht. Die therapeutischen Technologien sind so konfiguriert, dass sie die Auswirkungen auf die gesamte Person mildern, die sich aus der Beschränkung auf den Innenraum eines Fahrzeugs über einen langen Zeitraum ergeben. Einmal aktiviert, ist die Vielzahl der einzelnen therapeutischen Technologien so konfiguriert, dass sie dem Insassen Komfort bieten.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsitzsystem 10 dargestellt. Das Fahrzeugsitzsystem 10 wird im Innenraum eines Fahrzeugs 12 eingesetzt. Das Fahrzeug 12 kann ein PKW, LKW oder ähnliches sein. Das Fahrzeugsitzsystem 10 umfasst eine oder mehrere Sitzanordnungen 14.
  • Die Sitzanordnung 14 umfasst einen Sitzboden (d.h. ein Sitzkissen) 16 und eine Sitzlehne 18. Der Sitzboden 16 ist so konfiguriert, dass er den Sitzbereich einer in der Sitzanordnung 14 sitzenden Person unterstützt. Der Sitzboden 16 kann auf verschiebbaren Schienen an einem Fahrzeugboden befestigt werden (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet). Die Sitzlehne 18 ist so konfiguriert, dass sie den Rücken der in der Sitzanordnung 14 sitzenden Person stützt. Oben an der Sitzlehne 18 kann eine Kopfstütze 19 angebracht werden.
  • Die Sitzlehne 18 ist schwenkbar mit dem Sitzboden 16 verbunden und so konfiguriert, dass sie relativ zum Sitzboden 16 aufrecht steht. Die Sitzanordnung 14 umfasst ferner einen Bezug 20, der den Sitzboden 16 und die Sitzlehne 18 bedeckt oder polstert.
  • Die Sitzanordnung 14 umfasst ein ganzheitliches Sitzsystem mit einer Vielzahl von therapeutischen Technologien, die so konfiguriert sind, dass sie dem Insassen Komfort bieten, und bezieht sich wiederum auf 1. In der dargestellten Ausführungsform umfassen die therapeutischen Technologien die Massagetherapie, die lokalisierte Wärme- oder Kältetherapie, die Therapie mit pulsierenden elektromagnetischen Feldern (PEMF) und die transkutane elektrische Nervenstimulationstherapie (TENS). Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass in anderen Ausführungsformen die Vielzahl der therapeutischen Technologien auch andere therapeutische Technologien umfassen kann, die so konfiguriert sind, dass sie dem Insassen Komfort bieten.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und wie oben beschrieben, umfasst die Sitzanordnung 14 eine Massage-Therapietechnik. Ein nicht einschränkendes Beispiel für eine therapeutische Massagetechnik ist die in der U.S. Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2019/0193591 A1 beschriebene Technik, die hier durch Verweis in ihrer Gesamtheit enthalten ist und aus diesem Grund nur kurz beschrieben wird.
  • Nochmals auf 2 Bezug nehmend, verfügt die Sitzanordnung 14 über wenigstens einen Kompressor und/oder ein Kompressor 28, die so konfiguriert ist, dass sie eine Druckluftquelle für die Sitzanordnung 14 bereitstellt. Eine Vielzahl von Ventilen 30 sind so konfiguriert, dass sie die Druckluft aufnehmen und von einer Steuerung 32 gesteuert werden, um die Druckluft in die Sitzanordnung 14 hinein und aus ihr heraus zu steuern. Der Sitzboden 16 umfasst eine Vielzahl von pneumatischen Elementen, wie beispielsweise die Luftblasenanordnungen 34, 36, 38, 40, 42 und 44. Die Sitzlehne 18 umfasst eine Vielzahl von lumbalen Luftblasenanordnungen 46a-46d, eine Vielzahl von oberen, mittleren und unteren thorakalen Luftblasenanordnungen 48a und 48b, eine obere und untere linke Seitenpolster-Luftblasenanordnung 50 und eine obere und untere rechte Seitenpolster-Luftblasenanordnung 52. Obwohl eine Anordnung der Luftblasenanordnungen 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46a-46d, 48a, 48b, 50 und 52 abgebildet ist, können jede Menge und Anordnung von Luftblasenanordnungen verwendet werden.
  • Wie in 2 dargestellt, können die Ventile 30 als gemeinsamer Ventilblock geliefert werden, der in der Sitzlehne 26 oder unter dem Sitzkissen 22 untergebracht ist. Alternativ können die Ventile 30 auch an jeder der Luftblasenanordnungen 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50 und 52 angebracht werden. Der Kompressor 28 kann in der Sitzlehne 26, dem Sitzkissen 22 oder an anderer Stelle innerhalb des Fahrzeugsitzes 24 verborgen sein. Die Steuerung 32 kann in einem Modul unter dem Sitzkissen 22 vorgesehen sein und kann eine Multifunktionssteuerung sein, die auch andere Funktionen im Fahrzeug steuert.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Steuerung 32 so konfiguriert, dass sie den Luftdruck in den gegenüberliegenden Luftblasen ausgleicht, um die Sitzposition der Insassen auszugleichen. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass in anderen Ausführungsformen die Luftblasenanordnungen 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46a-46d, 48a, 48b, 50 und 52 manuell aktiviert werden können.
  • Wie in 2 dargestellt, kann das Sitzsystem 10 manuell oder automatisch als Reaktion auf sich wiederholende Bewegungsabläufe (so genanntes „Zappeln“) aktiviert werden, die charakteristisch für einen Insassen sind, der Schmerzen, Ängste oder andere körperliche Beschwerden hat. Für den Fall, dass ein sitzender Insasse Schmerzen oder Unbehagen verspürt, besteht eine instinktive Reaktion darin, zu zappeln oder sich von dem Unbehagen wegzubewegen. Das Unwohlsein kann auch durch Müdigkeit verursacht werden, beispielsweise wenn der Insasse zu lange sitzt und das Blut nicht ausreichend zirkuliert. Das Zappeln ist ein instinktiver Versuch des Insassen, den Druck aus dem Bereich des Schmerzes oder des Unbehagens zu nehmen. Es sollte auch gewürdigt werden, dass das Sitzsystem 10 manuell oder automatisch durch andere sitzbezogene Bedingungen des Insassen aktiviert werden kann. Nicht einschränkende Beispiele für andere sitzplatzbezogene Bedingungen umfassen Schläfrigkeit, Stress, Müdigkeit und ähnliches. In bestimmten Fällen können die mit dem Insassen zusammenhängenden Bedingungen durch Strukturen erkannt werden, die so konfiguriert sind, dass sie die Herzfrequenz, Atemfrequenz, Atemfrequenz usw. des Insassen überwachen.
  • Nochmals Bezug nehmend auf 2, in bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung 32 so konfiguriert werden, dass sie das sich wiederholende Muster und/oder andere anwohnerbezogene Zustände erfasst und Gegenmaßnahmen zur Beseitigung der Quelle von Schmerz oder Unbehagen anbietet, wie beispielsweise aktive Repositionierung, rhythmisches Aufpumpen/Entleeren der Blasen zur Mimikmassage, niederfrequentes Repositionieren des Aufpumpens, und/oder Entleerung der Luftblasenanordnungen 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46a-46d, 48a, 48b, 50 und 52, die sich im Sitzboden 16 und in der Rückenlehne 18 befinden, um eine Massage, Neupositionierung und eine Verlagerung des Körpergewichts von einer Seite zur anderen und von vorne nach hinten zu bewirken, um Druck, Schmerz und Unbehagen zu verringern, die durch eine stationäre Position entstehen. Einem Beispiel zufolge blasen sich die Luftblasenanordnungen 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46a-46d, 48a, 48b, 50 und 52 bei jeder Verlagerungsrichtung innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden oder mehr auf und entleeren sich wieder, um die Wahrnehmung der Insassen zu verringern und eine konstante Bewegung, wie beispielsweise ein Gegenzappeln, aufrechtzuerhalten. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Zeitspanne spezifisch für den Insassen sein kann und beispielsweise bis zu fünfzehn Minuten betragen kann. In noch anderen Ausführungsformen kann die Zeitspanne durch manuelle Aktivierung diktiert werden. In noch anderen Ausführungsformen wird erwogen, dass die Massage, die durch das rhythmische Aufblasen der Luftblasenanordnungen 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46a-46d, 48a, 48b, 50 und 52 erzeugt wird, bei verschiedenen Schmerzsyndromen im Zusammenhang mit dem Insassen verwendet werden kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel wird die Massage auf die Muskeln des Insassen angewendet, von denen der Schmerz ausgeht. In einer anderen Ausführungsform kann die Massage in einem akupressurartigen System verwendet werden, um so genannte externe Triggerpunkte des Körpers des Insassen zu massieren, die einen überwiesenen Schmerz von einem verursachenden inneren Organ reflektieren.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und wie oben beschrieben, umfasst die Sitzanordnung 14 außerdem eine lokalisierte Wärme- und/oder Kältetherapie. Das Sitzsystem 10 ist so konzipiert, dass es lokalisierte Erwärmung und/oder Kühlung von individuell wählbaren Bereichen der Sitzanordnung 14 an gezielte anatomische Bereiche der in der Sitzanordnung 14 sitzenden Person abgibt. Ein nicht einschränkender Verwendungszweck der gezielten Wärme und/oder Kühlung ist die Behandlung von Schmerzen der Person, die durch Muskel-Skelett-Erkrankungen, Weichteilprobleme, Erkrankungen innerer Organe und dergleichen verursacht werden. Beispielsweise kann die Wärme und/oder Kühlung, die von der Sitzanordnung 14 an Bereiche der Person abgegeben wird, die mit dem Sitz in Berührung kommen, eine Temperatur in einem Bereich von 10 bis 45°C auf Hautniveau des Insassen haben. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass das Sitzsystem 10 so konfiguriert werden kann, dass es einer Person, die in der Sitzanordnung 14 sitzt, Wärme und/oder Kühlung mit therapeutischem Nutzen von weniger als 10°C oder mehr als 45°C zuführt.
  • Nochmals auf 3 Bezug nehmend, umfasst die Sitzanordnung 14 eine Vielzahl von Wärmeeinheiten, Wärmeerzeugungselementen, Heiz- und/oder Kühleinheiten usw. (nachstehend „Wärmeeinheiten“ genannt) 60. Die Wärmeeinheiten 60 sind so konfiguriert, dass sie Wärme und/oder Kühlung erzeugen. Beispielsweise kann jede der Wärmeeinheiten 60 als klassische Joule-Widerstands-Heizelemente, Peltier-Widerstandsvorrichtungen, Einheiten mit direkter Infrarot-Emission, Infrarot erzeugende Stoffe, Peltier-Kühler und dergleichen ausgeführt sein. Die Wärmeeinheiten 60 sind auf Sitzboden 14 und Sitzlehne 16 verteilt. Der Sitzboden 14 und die Sitzlehne 16 können je nach Sitzdesign in eine beliebige Anzahl von Wärmeeinheiten 60 unterteilt werden.
  • Wie in 3 dargestellt, können die Wärmeeinheiten 60 strategisch innerhalb der Sitzanordnung 14 so angeordnet werden, dass sie den allgemeinen anatomischen Positionen der wichtigsten Muskelgruppen und/oder Organe einer Person entsprechen, die in der Sitzanordnung 14 sitzt. Die Wärmeeinheiten 60 sind so konfiguriert, dass sie über eine Steuerung 62 unabhängig voneinander arbeiten, so dass sie allein oder gemeinsam funktionieren können. Es wird auch in Betracht gezogen, dass in anderen Ausführungsformen die thermischen Einheiten 60 so konfiguriert werden können, dass sie unabhängig oder im Gleichtakt arbeiten, um lokalisierte Schmerzen wahrzunehmen und eine lokalisierte thermische Gewebestimulation bereitzustellen. In anderen Ausführungsformen kann jede der Wärmeeinheiten 60 je nach Bedarf des Insassen der Sitzanordnung 14 manuell aktiviert werden. Dementsprechend sind die Wärmeeinheiten 60 individuell wähl- und steuerbar, um als Reaktion auf Schmerzen Wärme oder Kühlung zu erzeugen und Wärme oder Kühlung für betroffene anatomische Bereiche zu erzeugen, die für einen Insassen der Sitzanordnung 14 von Belang sind.
  • Nochmals auf 3 Bezug nehmend, umfasst das Sitzsystem 10 außerdem eine Stromquelle 64 und eine Schaltanordnung 66. Die Stromquelle 64 ist so konfiguriert, dass sie elektrische Leistung oder Energie für die Wärmeeinheiten 60 liefert. Die Wärmeeinheiten 60 wandeln die von der Stromquelle 64 gelieferte Energie in Wärme und/oder Kälte um. Die Schaltanordnung 66 ist zwischen der Stromquelle 64 und den Wärmeeinheiten 60 angeordnet. Zum Beispiel ist, wie in 3 dargestellt, die Schaltanordnung 66 einerseits mit der Stromquelle 64 verbunden und andererseits einzeln über elektrische Leiter 70 mit den Wärmeeinheiten 60 verbunden. Die Wärmeeinheiten 60 sind also einzeln über die Schaltanordnung 66 mit der Stromquelle 64 verbunden, um Strom von der Stromquelle 64 zu erhalten.
  • Wie in 3 dargestellt, steuert die Steuerung 62 die Schaltanordnung 66, um den Strom von der Stromquelle 64 zu den Wärmeeinheiten 60 zu steuern. Die Steuerung 62 kann auch die Stromquelle 64 steuern, um die von der Stromquelle 64 an die Wärmeeinheiten 60 gelieferte Leistung (Amplitude, Frequenz usw.) zu steuern. Auf diese Weise sind die Wärmeeinheiten 60 jeweils steuerbar und können einzeln oder gemeinsam mit Strom versorgt werden, um Wärme oder Kühlung zu erzeugen.
  • Bezugnehmend auf 4 und wie oben beschrieben, umfasst die Sitzanordnung 14 des Weiteren ein Therapiesystem mit gepulsten elektromagnetischen Feldern (im Folgenden „gepulstes Therapiesystem“), das mit der Linderung von Entzündungen und/oder Schmerzen und der Stimulierung der Gewebeheilung in Zusammenhang steht, sowie ein transkutanes elektrisches Nervenstimulationstherapiesystem (im Folgenden „Nerventherapiesystem“), das mit der Linderung von Entzündungen und/oder Schmerzen und der Stimulierung der Gewebeheilung in Zusammenhang steht. Ein nicht einschränkendes Beispiel für ein gepulstes Therapiesystem und ein Nerventherapiesystem ist das in der U.S. Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2018/0345833 A1 beschriebene System, das hier durch Verweis in seiner Gesamtheit enthalten ist und aus diesem Grund nur kurz beschrieben wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4 ist das Sitzsystem 10 so konstruiert, dass es lokalisierte elektromagnetische Energie aus individuell wählbaren Bereichen der Sitzanordnung 14 an eine in der Sitzanordnung 14 sitzende Person abgibt. Im Betrieb ist das Sitzsystem 10 so konfiguriert, dass es elektromagnetische Energie gezielt an betroffene anatomische Bereiche der Person abgibt. Eine beabsichtigte Verwendung der gezielten elektromagnetischen Energie ist für die Behandlung von lokalisierten Schmerzen und Beschwerden der Person, die aus Erkrankungen des Bewegungsapparats, Weichteilproblemen und Erkrankungen innerer Organe resultieren.
  • Nochmals Bezug nehmend auf 4, Sitzanordnung 14 umfasst eine Anordnung von elektromagnetischen Spulen 80. Die elektromagnetischen Spulen 80 sind so konfiguriert, dass sie bei Aktivierung elektromagnetische Felder erzeugen. Die elektromagnetischen Spulen 80 sind über den Sitzboden 16 und die Sitzlehne 18 verteilt. Der Sitzboden 16 und die Sitzlehne 18 sind je nach Sitzkonstruktion in eine beliebige Anzahl von elektromagnetischen Spulen 80 unterteilt.
  • Wie in 4 dargestellt, können die elektromagnetischen Spulen 80 in der Sitzanordnung 14 strategisch so angeordnet werden, dass sie den allgemeinen anatomischen Positionen der Hauptmuskelgruppen einer auf der Sitzanordnung 14 sitzenden Person entsprechen. Die elektromagnetischen Spulen 80 sind so konfiguriert, dass sie über ein Steuergerät 82 unabhängig voneinander arbeiten, so dass sie allein oder im Gleichtakt arbeiten können, um eine örtlich begrenzte elektromagnetische Energiestimulation zu erzeugen. Als solche sind die elektromagnetischen Spulen 80 individuell wähl- und steuerbar, um elektromagnetische Felder zu erzeugen. Die elektromagnetischen Spulen 80 in verschiedenen Bereichen der Sitzanordnung 14 können einzeln oder in beliebiger Kombination ausgewählt werden, um elektromagnetische Energie an betroffene anatomische Bereiche zu liefern, die für einen Insassen der Sitzanordnung 14 von Belang sind. Auf diese Weise kann jeder Bereich der Sitzanordnung 14 einzeln oder in beliebiger Kombination ausgewählt werden, um den betroffenen anatomischen Bereichen einer auf dem Sitz sitzenden Person zu entsprechen.
  • Die elektromagnetischen Spulen 80 können, wie in 4 dargestellt, aus verschiedenen Materialien und Formen hergestellt werden. Die elektromagnetischen Spulen 80 können aus traditionellem Draht mit Hohl- oder Vollkern hergestellt werden. Die elektromagnetischen Spulen 80 können aus leitfähigen Fasern genäht oder in Form gepresst hergestellt werden. Die elektromagnetischen Spulen 80 können in den Sitzrahmen, das Sitzkissen, die Sitzlehne, die Sitzseitenteile, den Sitzschaum oder in jeden Teil der Sitzverkleidung integriert werden, unabhängig von der Form oder Art der Sitzverkleidung. Die elektromagnetischen Spulen 80 können separat zwischen dem Schaumstoff und der Verkleidung als eigenständige Einheiten existieren. Die Geometrie, Anordnung und Materialien der elektromagnetischen Spulen 80 hängen von der beabsichtigten Verwendung und dem Standort ab. Die räumliche Dichte der Anordnung der elektromagnetischen Spulen 80 kann von Fall zu Fall dem Sitzdesign entsprechen.
  • Das Sitzsystem 10 umfasst des Weiteren eine Stromquelle 84 und einen Stromerzeuger 86, die wiederum auf 4 verweisen. Der Stromerzeuger 86 ist so konfiguriert, dass er elektrische Wechselströme (d.h. Wechsel- oder zeitveränderliche elektrische Ströme) erzeugt und des Weiteren so konfiguriert ist, dass er elektrische Energie aus der Stromquelle 84 zur Erzeugung der Ströme verwendet. Der Stromerzeuger 86 ist so konfiguriert, dass er die Ströme an elektromagnetische Spulen 80 liefert. Die elektromagnetischen Spulen 80 erzeugen elektromagnetische Felder, indem sie mit den Strömen betrieben werden. Die Eigenschaften (beispielsweise Intensität, Frequenz, usw.) der von den elektromagnetischen Spulen 80 erzeugten elektromagnetischen Felder entsprechen den Eigenschaften (beispielsweise Amplitude, Frequenz, usw.) der Ströme, die vom Stromerzeuger 86 an die elektromagnetischen Spulen geliefert werden.
  • Der Stromerzeuger 86 ist über elektrische Leiter 88 einzeln mit elektromagnetischen Spulen 80 verbunden (siehe 4). In bestimmten Fällen kann der Stromerzeuger 86 eine Vielzahl von Ausgangsanschlüssen haben, die jeweils über elektrische Leiter 88 mit den entsprechenden elektromagnetischen Spulen 80 verbunden sind. In diesen Fällen ist der Stromerzeuger 86 einzeln mit den elektromagnetischen Spulen 80 verbunden, um elektrische Ströme an die elektromagnetischen Spulen 80 zu liefern.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Stromerzeuger 86 so konfiguriert, dass er zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Vielzahl einzigartiger elektrischer Ströme erzeugt. Die Anzahl der eindeutigen Ströme, die der Stromerzeuger 86 zu einem gegebenen Zeitpunkt erzeugen kann, entspricht wenigstens der gleichen Anzahl von Ausgangsanschlüssen des Stromerzeugers 86. Somit kann der Stromerzeuger 86 jederzeit einzigartige Ströme jeweils an die elektromagnetischen Spulen 80 liefern. Folglich erzeugen die elektromagnetischen Spulen 80 einzigartige elektromagnetische Felder in Übereinstimmung mit den einzigartigen Strömen, die an die elektromagnetischen Spulen geliefert werden.
  • Wie in 4 dargestellt, können die vom Stromerzeuger 86 erzeugten elektrischen Ströme wellenförmige oder gepulste Eigenschaften aufweisen. Auf diese Weise ist der Stromerzeuger 86 ein Wellenform- oder Impulsgenerator. Die Einzigartigkeit eines gegebenen Stroms aus anderen Strömen kann sich aus der einzigartigen Wellenform oder der gepulsten Charakteristik des gegebenen Stroms ergeben.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Steuerung 82 so konfiguriert, dass sie den Stromerzeuger 86 so steuert, dass der Stromerzeuger 86 die elektrischen Ströme für die elektromagnetischen Spulen 80 erzeugt. Die Steuerung 82 ist so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere Steuersignale an den Stromerzeuger 86 liefert, damit der Stromerzeuger einen oder mehrere Ströme in Übereinstimmung mit dem einen oder den mehreren Steuersignalen erzeugt. Die Steuersignale können Informationen umfassen, die kennzeichnend für die Eigenschaften (beispielsweise Amplitude, Frequenz, Intensität, Stärke, Dauer, kontinuierlicher vs. Impuls, Form (Sinus- vs. Dreieck- vs. Rechteckwellenform), Dauer, Wiederholung usw.) sind, die die Ströme haben sollen, sowie Informationen, die kennzeichnend dafür sind, welche elektromagnetischen Spulen 80 solche Ströme empfangen sollen. Die Ströme können sich durch unterschiedliche Eigenschaften voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten, die Eigenschaften der Ströme können sich voneinander unterscheiden, wobei die Ströme voneinander eindeutig sind. Als ein nichtbegrenzendes Beispiel liefert di Steuerung 82 dem Stromerzeuger 86 ein Steuersignal, das die Information umfasst, dass der Stromerzeuger 86 einen elektrischen Strom „A“ für alle elektromagnetischen Spulen 80 erzeugen soll. Der Stromerzeuger 86 erzeugt als Reaktion auf das Steuersignal den Strom „A“ für alle elektromagnetischen Spulen 80 und liefert ihn an alle Spulen 80. Jede elektromagnetische Spule 80 erzeugt ihrerseits ein elektromagnetisches Feld entsprechend der Ansteuerung durch den Strom „A“.
  • In einem weiteren nicht einschränkenden Beispiel, das sich wiederum auf 4 bezieht, liefert die Steuerung 82 dem Stromerzeuger 86 ein erstes Steuersignal, das Informationen umfasst, die anzeigen, dass der Stromerzeuger 86 einen elektrischen Strom „A“ für eine erste der elektromagnetischen Spulen 80 erzeugen soll, und liefert dem Stromerzeuger 86 ein zweites Steuersignal, das Informationen umfasst, die anzeigen, dass der Stromerzeuger 86 einen elektrischen Strom „B“ für eine zweite der elektromagnetischen Spulen 80 erzeugen soll. Der Stromerzeuger 86 erzeugt und liefert als Antwort auf das erste und zweite Steuersignal den Strom „A“ für die erste der elektromagnetischen Spulen 80 und erzeugt und liefert den Strom „B“ für die zweite der elektromagnetischen Spulen 80. Im Gegenzug erzeugt die erste der elektromagnetischen Spulen 80 ein elektromagnetisches Feld entsprechend der Ansteuerung durch den Strom „A“ und die zweite der elektromagnetischen Spulen 80 ein elektromagnetisches Feld entsprechend der Ansteuerung durch den Strom „B“.
  • Wie in 4 nochmals zusammenfassend dargestellt, ist die Steuerung 82 so konfiguriert, dass sie dem Stromerzeuger 86 eindeutige Steuersignale liefert. Der Stromerzeuger 86 erzeugt in Übereinstimmung mit den Steuersignalen eindeutige elektrische Ströme und liefert die Ströme an ausgewählte elektromagnetische Spulen 80. Die ausgewählten Spulen der elektromagnetischen Spulen 80 erzeugen elektromagnetische Felder in Übereinstimmung mit den eindeutigen Strömen, die den ausgewählten Spulen der elektromagnetischen Spulen 80 zugeführt werden. Auf diese Weise sind die elektromagnetischen Spulen 80 jeweils einstellbar und können einzeln oder gemeinsam mit Strom versorgt werden, um elektromagnetische Felder zu erzeugen. Die Steuerung 82 kann auch die Stromquelle 84 steuern, um die von der Stromquelle an den Stromerzeuger 86 gelieferte elektrische Leistung zu steuern.
  • Wie beschrieben, stellt das Sitzsystem 10 ein zeitlich veränderliches elektromagnetisches Feldstimulationssystem in Fahrzeugsitzen zur Verfügung, das Weichgewebe, Gelenke und Teile der inneren Organe der in der Sitzanordnung 14 sitzenden Person durchdringen soll, um die Mobilität zu erhöhen und/oder Schmerzen und Beschwerden der betroffenen anatomischen Bereiche der Person zu verringern. Der Sitzboden 16 und die Sitzlehne 18 sind mit elektromagnetischen Spulen 20 bestückt. Die elektromagnetischen Spulen 20 erzeugen aufgrund der Eigenschaften des Elektromagnetismus elektromagnetische Felder, wenn wechselnde oder zeitlich veränderliche elektrische Ströme an die elektromagnetischen Spulen angelegt werden. Schnell wechselnde elektromagnetische Feldimpulse induzieren eine physiologische Reaktion im Applikationsbereich der Person, die in der Sitzanordnung 14 sitzt. Der Stromerzeuger 86 und die Steuerung 82 können in Zusammenarbeit die elektromagnetischen Spulen 80 so steuern, dass die Frequenz, Dauer, Abfolge usw. der Pulsation des elektromagnetischen Feldes variiert werden kann, um bestimmte Arten von Stimulation und Wirkungen zu erzielen. Die Anordnung der elektromagnetischen Spulen 80 kann strategisch innerhalb der Sitzanordnung 14 positioniert und unabhängig gesteuert werden, um einzigartige Formen und Stärken des elektromagnetischen Feldes an der Oberfläche der Sitzanordnung 14 zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 sind die verschiedenen therapeutischen Technologien in einer Sitzanordnung 114 zusammengefasst. Die Sitzanordnung 114 umfasst eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen 160a. Die Wärmeerzeugungselement-Baugruppen 160a sind in der Sitzlehne 118 positioniert und können einzeln oder in beliebiger Kombination ausgewählt werden. Sie sind so konfiguriert, dass sie Wärme oder Kälte an die betroffenen anatomischen Bereiche eines Insassen der Sitzanordnung 114 abgeben. In der dargestellten Ausführungsform sind die Wärmeerzeugungselement-Baugruppen 160a mit den oben beschriebenen und in 3 dargestellten Wärmeerzeugungselementen 60 identisch oder ähnlich. In alternativen Ausführungsformen können sich die Wärmeerzeugungselement-Baugruppen 160a von den Wärmeerzeugungselementen 60 unterscheiden.
  • Bezugnehmend auf 5, umfasst die Sitzanordnung 114 des Weiteren eine Vielzahl von Luftblasenanordnungen 146a-146f. Die Luftblasenanordnungen 146a-146f sind in der Sitzlehne 118 positioniert und können einzeln oder in beliebiger Kombination ausgewählt werden, um Massage, Neupositionierung, eine Verlagerung des Körpergewichts von Seite zu Seite und von vorne nach hinten zu erzeugen, um Druck, Schmerz und Unbehagen, die durch eine stationäre Position erzeugt werden, zu reduzieren und schmerzbezogene Syndrome oder Schmerzen anderen Ursprungs zu lindern. In der dargestellten Ausführungsform sind die Luftblasenanordnungen 146a-146f gleich oder ähnlich wie die oben beschriebenen und in 2 dargestellten Luftblasenanordnungen 46a-46d, 48a und 48b. In alternativen Ausführungsformen können sich die Luftblasenanordnungen 146a-146f jedoch von den Luftblasenanordnungen 46a-46d, 48a und 48b unterscheiden.
  • In 5 wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Sitzanordnung 114 des Weiteren eine Vielzahl von elektromagnetischen Spulenbaugruppen 188a-188f umfasst. Die elektromagnetischen Spulenbaugruppen 188a188f sind in der Rückenlehne 118 positioniert und können, sobald sie aktiviert sind, einzeln oder in beliebiger Kombination ausgewählt werden, um Weichgewebe, Gelenke und Teile innerer Organe der in der Sitzbaugruppe 114 sitzenden Person zu durchdringen, um die Mobilität zu erhöhen und/oder Schmerzen und Beschwerden in den betroffenen anatomischen Bereichen der Person zu verringern. In der dargestellten Ausführungsform sind die elektromagnetischen Spulenbaugruppen 188a-188f identisch oder ähnlich wie die elektromagnetischen Spulen 80, die oben beschrieben und in 4 dargestellt sind. In alternativen Ausführungsformen können die elektromagnetischen Spulenbaugruppen 188a-188f jedoch von den elektromagnetischen Spulen 80 verschieden sein.
  • Wie in 5 nochmals dargestellt, können in der Operation bei lokalisierten Muskelschmerzen oder anderen schmerzbezogenen Syndromen kombinierte Gegenmaßnahmen durchgeführt werden. Die kombinierte Gegenmassnahme kann eine Massagesequenz umfassen, die von der Vielzahl der Luftblasenanordnungen 146a-146f bereitgestellt wird, eine lokalisierte Erwärmung oder Kühlung, die von den Wärmeerzeugungselement-Baugruppen 160a bereitgestellt wird, und eine elektromagnetische Stimulationstherapie, die von den elektromagnetischen Spulenanordnungen 188a-188f bereitgestellt wird. Die kombinierten Gegenmaßnahmen können entweder kontinuierlich, nicht-kontinuierlich, aber synchron zwischen den verschiedenen Systemen, kontinuierlich und asynchron zwischen den verschiedenen Systemen und/oder sowohl kontinuierlich als auch asynchron zwischen den verschiedenen Systemen eingesetzt werden.
  • Wie in 5 nochmals dargestellt, können die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen 160a, die Vielzahl der Luftblasenanordnungen 146a-146f und die Vielzahl der elektromagnetischen Spulenanordnungen 188a-188f in den Sitzrahmen, das Sitzkissen, die Sitzlehne, die Sitzseitenteile, den Sitzschaum oder in jeden Teil der Sitzverkleidung (unabhängig von der Form oder Art der Sitzverkleidung), die Kopfstütze oder eine Kombination davon integriert werden. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen 160a, die Vielzahl der Luftblasenanordnungen 146a-146f und die Vielzahl der elektromagnetischen Spulenanordnungen 188a-188f an anderen Stellen des Fahrzeugs, wie beispielsweise am nicht einschränkenden Beispiel eines Lenkrads, positioniert und so konfiguriert werden können, dass sie auf die Hände des Fahrers wirken.
  • Unter erneutem Verweis auf 5 ist zu beachten, dass die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen 160a, die Vielzahl der Luftblasenanordnungen 146a-146f und die Vielzahl der elektromagnetischen Spulenbaugruppen 188a-188f für den Fahrer des Fahrzeugs und die Fahrgäste unterschiedlich konfiguriert werden können und des Weiteren für verschiedene äußere und innere Bedingungen angepasst werden können.
  • Nochmals auf 5 Bezug nehmend, können die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen 160a, die Vielzahl der Luftblasenanordnungen 146a-146f und die Vielzahl der elektromagnetischen Spulenanordnungen 188a-188f optional in den Sitzboden 116 in ähnlicher Weise wie die Sitzlehne 118 integriert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird des Weiteren in Betracht gezogen, dass die Sitzanordnung 114 in einem autonomen Fahrzeug oder einem halbautonomen Fahrzeug verwendet werden kann.
  • Das Prinzip und die Wirkungsweise der therapeutischen Technologiefusion sind erläutert und in bestimmten Ausführungsformen veranschaulicht worden. Es muss jedoch verstanden werden, dass die therapeutische Technologiefusion anders als spezifisch erklärt und veranschaulicht praktiziert werden kann, ohne von ihrem Geist oder Anwendungsbereich abzuweichen.

Claims (20)

  1. System, umfassend: eine Steuerung; und eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder eine Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder eine Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon, die mit der Steuerung in Verbindung stehen und zur Aktivierung durch die Steuerung konfiguriert sind; wobei die eine oder mehreren Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder die Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder die Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon so konfiguriert sind, dass sie eine Wirkung auf einen Fahrzeuginsassen, der im Innenraum eines Fahrzeugs für eine lange Zeitspanne eingeschlossen ist, zur Verfügung stellen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder die Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder die Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder die Kombination davon als Reaktion auf das Zappeln eines Sitzinsassen aktiviert werden.
  3. System von Anspruch 1, wobei das System manuell aktiviert wird.
  4. System nach Anspruch 1, wobei jede der einen oder mehreren Wärmeerzeugungselement-Baugruppen so konfiguriert ist, dass sie Wärme oder Kühlung zur Verfügung stellt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Luftblasenanordnungen eine Vielzahl von lumbalen Luftblasenanordnungen, eine Vielzahl von oberen, mittleren und unteren thorakalen Luftblasenanordnungen, obere und untere linke Seitenpolster-Luftblasenanordnungen, obere und untere rechte Seitenpolster-Luftblasenanordnungen und eine Vielzahl von Sitzboden-Luftblasenanordnungen umfassen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl der elektromagnetischen Spulenanordnungen so konfiguriert ist, dass sie eine Therapie mit einem gepulsten elektromagnetischen Feld erzeugt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl der elektromagnetischen Spulenanordnungen so konfiguriert ist, dass sie eine transkutane elektrische Nervenstimulationstherapie erzeugt.
  8. Fahrzeugsystem, umfassend: ein Steuerung, die innerhalb eines Fahrzeugs positioniert ist; und eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder eine Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder eine Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon, die im Fahrzeug angeordnet sind und mit der Steuerung in Verbindung stehen; wobei die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder die Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder die Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon so konfiguriert sind, dass sie eine ganzheitliche mildernde Wirkung auf einen Fahrzeuginsassen, der über einen langen Zeitraum im Innenraum eines Fahrzeugs eingeschlossen ist, zur Verfügung stellen.
  9. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei die Steuerung so konfiguriert ist, dass sie die eine oder mehrere Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder eine Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder eine Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen oder eine Kombination davon als Reaktion auf das Zappeln des Fahrzeuginsassen aktiviert.
  10. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei das System manuell aktiviert wird.
  11. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei jede der einen oder mehreren Wärmeerzeugungselement-Baugruppen so konfiguriert ist, dass sie Wärme oder Kühlung zur Verfügung stellt.
  12. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei die Luftblasenanordnungen eine Vielzahl von lumbalen Luftblasenanordnungen, eine Vielzahl von oberen, mittleren und unteren thorakalen Luftblasenanordnungen, obere und untere linke Seitenpolster-Luftblasenanordnungen, obere und untere rechte Seitenpolster-Luftblasenanordnungen und eine Vielzahl von Sitzboden-Luftblasenanordnungen umfassen.
  13. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei jede der Vielzahl von elektromagnetischen Spulenbaugruppen so konfiguriert ist, dass sie eine Therapie mit einem gepulsten elektromagnetischen Feld erzeugt.
  14. Fahrzeugsystem nach Anspruch 8, wobei jede der Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen so konfiguriert ist, dass sie eine transkutane elektrische Nervenstimulationstherapie erzeugt.
  15. Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Positionieren einer oder mehrerer Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder einer Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder einer Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen innerhalb einer Fahrzeugsitz-Baugruppe; und Aktivieren der einen oder mehreren Wärmeerzeugungselement-Baugruppen oder der Vielzahl von Luftblasenanordnungen oder der Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen, um eine ganzheitliche mildernde Wirkung auf einen Fahrzeuginsassen, der über einen langen Zeitraum im Innenraum eines Fahrzeugs eingeschlossen ist, zur Verfügung zu stellen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das den Schritt der Bereitstellung von Wärme oder Kühlung mit einer oder mehreren Wärmeerzeugungselement-Baugruppen umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Luftblasenanordnungen eine Vielzahl von lumbalen Luftblasenanordnungen, eine Vielzahl von oberen, mittleren und unteren thorakalen Luftblasenanordnungen, obere und untere linke Seitenpolster-Luftblasenanordnungen, obere und untere rechte Seitenpolster-Luftblasenanordnungen und eine Vielzahl von Sitzboden-Luftblasenanordnungen umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, das den Schritt des rhythmischen Aufblasens und Entleerens der Luftblasenanordnungen zur mimischen Massage umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend den Schritt des Erzeugens einer Therapie mit einem gepulsten elektromagnetischen Feld mit der Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend den Schritt des Erzeugens einer transkutanen elektrischen Nervenstimulationstherapie mit der Vielzahl von elektromagnetischen Spulenanordnungen.
DE102020129771.8A 2019-12-05 2020-11-11 Therapeutische technologie-fusion Pending DE102020129771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/704,593 2019-12-05
US16/704,593 US11135950B2 (en) 2019-12-05 2019-12-05 Therapeutic technology fusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129771A1 true DE102020129771A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129771.8A Pending DE102020129771A1 (de) 2019-12-05 2020-11-11 Therapeutische technologie-fusion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11135950B2 (de)
CN (1) CN112918346A (de)
DE (1) DE102020129771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003671A1 (de) 2022-10-05 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Wellness-Sitzes und Fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11524613B2 (en) * 2020-12-28 2022-12-13 Lear Corporation Ventilated seat with low pressure zone induced airflow
US11685329B2 (en) 2021-03-30 2023-06-27 Zoox, Inc. Occupant protection system and method including seatback
FR3121883A1 (fr) * 2021-04-19 2022-10-21 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule
US11623597B1 (en) * 2022-01-31 2023-04-11 Zoox, Inc. Multipurpose seatback bladder system for crash safety and lumbar support
CN115179827B (zh) * 2022-04-27 2023-08-29 安闻汽车技术(天津)有限公司 一种加热与散热协同致温装置及汽车座椅
CN217792161U (zh) * 2022-07-27 2022-11-15 武狄实业(上海)有限公司 休闲健康沙发
US20240108496A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Gentherm Incorporated Method for providing thermal pulsing therapy
WO2024072648A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Gentherm Incorporated Thermal contrast therapy device
WO2024072647A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Gentherm Incorporated Localized thermal therapy device

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243945B2 (en) * 1992-05-05 2007-07-17 Automotive Technologies International, Inc. Weight measuring systems and methods for vehicles
US7415126B2 (en) * 1992-05-05 2008-08-19 Automotive Technologies International Inc. Occupant sensing system
US7983817B2 (en) * 1995-06-07 2011-07-19 Automotive Technologies Internatinoal, Inc. Method and arrangement for obtaining information about vehicle occupants
US7477758B2 (en) * 1992-05-05 2009-01-13 Automotive Technologies International, Inc. System and method for detecting objects in vehicular compartments
US20080142713A1 (en) * 1992-05-05 2008-06-19 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Occupant Sensing Using Infrared
US9290146B2 (en) * 1992-05-05 2016-03-22 Intelligent Technologies International, Inc. Optical monitoring of vehicle interiors
US20080234899A1 (en) * 1992-05-05 2008-09-25 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Occupant Sensing and Component Control Techniques
US7511833B2 (en) * 1992-05-05 2009-03-31 Automotive Technologies International, Inc. System for obtaining information about vehicular components
US20050192727A1 (en) * 1994-05-09 2005-09-01 Automotive Technologies International Inc. Sensor Assemblies
US20090046538A1 (en) * 1995-06-07 2009-02-19 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for Determining Presence of Objects in a Vehicle
US7603894B2 (en) * 2000-09-08 2009-10-20 Automotive Technologies International, Inc. Self-powered tire monitoring system
US8024084B2 (en) * 1995-06-07 2011-09-20 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle diagnostic techniques
US8169311B1 (en) * 1999-12-15 2012-05-01 Automotive Technologies International, Inc. Wireless transmission system for vehicular component control and monitoring
US7738678B2 (en) * 1995-06-07 2010-06-15 Automotive Technologies International, Inc. Light modulation techniques for imaging objects in or around a vehicle
US8054203B2 (en) * 1995-06-07 2011-11-08 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for determining presence of objects in a vehicle
US7734061B2 (en) * 1995-06-07 2010-06-08 Automotive Technologies International, Inc. Optical occupant sensing techniques
US20080161989A1 (en) * 1995-06-07 2008-07-03 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle Diagnostic or Prognostic Message Transmission Systems and Methods
US8019501B2 (en) * 1995-06-07 2011-09-13 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle diagnostic and prognostic methods and systems
US7330784B2 (en) * 1998-11-17 2008-02-12 Automotive Technologies International, Inc. Weight measuring systems and methods for vehicles
US7523803B2 (en) * 1995-06-07 2009-04-28 Automotive Technologies International, Inc. Weight determining systems and methods for vehicular seats
US9151692B2 (en) * 2002-06-11 2015-10-06 Intelligent Technologies International, Inc. Asset monitoring system using multiple imagers
US8310363B2 (en) * 2002-06-11 2012-11-13 Intelligent Technologies International, Inc. Method and system for obtaining information about objects in an asset
US20090058593A1 (en) * 2002-06-11 2009-03-05 Intelligent Technologies International, Inc. Hazardous Material Transportation Monitoring Techniques
US8115620B2 (en) * 2002-06-11 2012-02-14 Intelligent Technologies International, Inc. Asset monitoring using micropower impulse radar
US20080065291A1 (en) * 2002-11-04 2008-03-13 Automotive Technologies International, Inc. Gesture-Based Control of Vehicular Components
DE102004062219B4 (de) * 2004-12-23 2008-12-24 Schukra Gerätebau AG Sitzelement und Sitzsystem
US7862113B2 (en) * 2006-01-30 2011-01-04 Igb Automotive Ltd. Modular comfort assembly diffuser bag having integral air mover support
US10358065B2 (en) * 2016-12-23 2019-07-23 Leggett & Platt Canada Co. Pneumatic four way lumbar
US10556532B2 (en) * 2017-05-15 2020-02-11 Lear Corporation Seating system having seat with individually controllable thermal units
US10034631B1 (en) 2017-05-19 2018-07-31 Lear Corporation Vehicle seating system with seat occupant vital sign monitoring
US10363846B2 (en) 2017-05-30 2019-07-30 Lear Corporation Vehicle seating system having seat with individually controllable electromagnetic coils
US10569668B2 (en) 2017-12-21 2020-02-25 Lear Corporation Occupant and fidget detection of a seat assembly
US10210409B1 (en) 2018-02-07 2019-02-19 Lear Corporation Seating system with occupant stimulation and sensing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003671A1 (de) 2022-10-05 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Wellness-Sitzes und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11135950B2 (en) 2021-10-05
CN112918346A (zh) 2021-06-08
US20210170926A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129771A1 (de) Therapeutische technologie-fusion
DE102018201760B4 (de) Fahrzeugsitzsystem mit Sitz mit einzeln steuerbaren elektromagnetischen Spulen
EP2396193B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem polster eines sitzkissens und/oder einer sitzlehne und mit einer massageeinrichtung
EP2007339B1 (de) Sitz
DE102009031331A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung
DE102018201943A1 (de) Sitzsystem mit Sitz mit einzeln steuerbaren Wärmeeinheiten
DE102016100325A1 (de) Flexibler Fahrzeugsitz
DE102014119658A1 (de) Elektroaktive Polymeraktuatoren für Fahrzeugsitzanwendungen
DE102018007921A1 (de) Massageeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015011460A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102017007844B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014216161A1 (de) Assistenz- und Massagesystem für Fahrzeugsitze unter Verwendung von Vibrationselementen in einer Matrixanordnung
DE102016218158A1 (de) Einstellbare Sitzanordnung
DE102021111475A1 (de) Sitzanordnung
DE102017205135A1 (de) Steuervorrichtung in einem Fahrzeug zum Ansteuern einer eine Komfortfunktion bereitstellenden Einheit
DE102015011461A1 (de) Massagevorrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018207129B4 (de) Sitzanordnung
WO2015188811A1 (de) Behandlungsvorrichtung und behandlungsverfahren für das gesicht
WO2005030525A1 (de) Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug mit schlafliege
DE19910877A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Befindens eines sich in einem Fahrzeug-, Eisenbahn- oder Flugzeugsitz befindlichen Fahrers oder Fahrgastes
DE102010030308B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Gymnastikübungen in einem Kraftfahrzeug
WO2006087134A1 (de) Massagesitz
AT9483U1 (de) Massagesitz
DE102018221465A1 (de) Elektrisch verstellbares Sitzsystem
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication