AT9483U1 - Massagesitz - Google Patents

Massagesitz Download PDF

Info

Publication number
AT9483U1
AT9483U1 AT0810506U AT81052006U AT9483U1 AT 9483 U1 AT9483 U1 AT 9483U1 AT 0810506 U AT0810506 U AT 0810506U AT 81052006 U AT81052006 U AT 81052006U AT 9483 U1 AT9483 U1 AT 9483U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
massage
air
massage mat
padding
Prior art date
Application number
AT0810506U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eybl Internat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eybl Internat Ag filed Critical Eybl Internat Ag
Priority to AT0810506U priority Critical patent/AT9483U1/de
Publication of AT9483U1 publication Critical patent/AT9483U1/de

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Sitz, insbesondere Fahrzeug-, Flugzeug oder Bootssitz, der pneumatisch ansteuerbare Luftkammern zur Erzeugung eines Massageeffekts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2) unter Bildung einer oder mehrerer Massagematte(n) (1) Bestandteil des Sitzbezuges sind.

Description

2 AT 009 483 U1
Die Erfindung betrifft einen Sitz und insbesondere einen Fahrzeug-, Flugzeug- oder Bootssitz, der pneumatisch ansteuerbare Luftkammern zur Erzeugung eines Massageeffektes aufweist.
Sitze mit Luftkammern sind seit langem bekannt. DE 2926552 C2 beschreibt eine Kraftfahrzeugsitzlehne mit einer Rückenunterstützung, bei der einzelne Zonen stufenlos durch Stellmotoren verstellt werden können. Eine Massagewirkung tritt dabei nicht auf.
Das deutsche Gebrauchsmuster G 941673.4 beschreibt ein in den Fahrzeugsitz integriertes Massagesystem, welches auf elektrisch aktivierten Vibratoren beruht.
Die DE 3541537 C2 beschreibt einen pneumatisch gesteuerten Fahrzeugsitz, in den eine Mehrzahl von Luftbälgen eingebettet sind. Durch Sensoren wird der Luftdruck in den einzelnen Kammern so gesteuert, dass der Sitz dem Fahrer einen optimalen Halt gibt. Zusätzlich wird ein Massageeffekt durch oszillierendes Ändern der Luftdrücke erwähnt. Gebrauchsmuster DE 29910938 U1 beschreibt einen Massagesitz für einen Fahrzeugsitz mit mehreren Lufteinschlüssen und einer Zuführeinrichtung zum Zu- und Abführen von Druckluft in die bzw. aus den Lufteinschlüssen. Die Massagewirkung tritt hierbei nur über das gleichzeitige Beaufschlagen und abschließendes Ablassen der Kammern mit Luft auf.
Eine verbesserte Massagewirkung kann durch die Erzeugung einer wellenförmigen Bewegung erreicht werden. Die DE 3830235 C2 beschreibt eine Rückenlehne mit Pulsationskissen für Fahrzeuge. Dessen Kammern können einzeln angesteuert werden, sodaß dadurch eine wellenförmige Massagewirkung auftritt. EP 0844863 B1 beschreibt ein pneumatisches Massagekissen, bei dem wellenförmige Luftbewegungen in aufblasbaren, beweglichen und einzelnen aneinander gereihten Luftkammern erzeugt werden. DE 19534660 C1 beschreibt einen Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Konturenverstellung und der Möglichkeit, durch Anheben und Absenken des Drucks in den einzelnen Sitzblasen ebenfalls einen wellenförmigen Massageeffekt zu erzeugen. Die Luftblasen sind in den Sitz integriert, was zu einer aufwendigen Sitzkonstruktion führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitz mit pneumatischer Massagefunktion vorzusehen, ohne aufwendige Änderungen der Sitzkonstruktion vornehmen zu müssen. Die Stützfunktion des Sitzes soll nicht nachteilig beeinflußt werden und ein Feuchtigkeitsstau soll vermieden sein. Weiters soll die Konstruktion billig in der Herstellung und funktionssicher sein. Gemäß vorliegender Erfindung ist der Sitz dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern unter Bildung einer oder mehrerer Massagematten aneinandergefügt sind und dass die Massagematten Bestandteil des Sitzbezuges sind. Die Luftkammern können gleichzeitig und/oder nach vorbestimmter Reihenfolge mit Druckluft beaufschlagbar sein. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann für die Druckluft eine Heiz- oder Kühlvorrichtung vorgesehen sein. Bevorzugt weist die Massagematte zwischen den Luftkammern Luftdurchlässe, insbesondere Löcher oder Schlitze, zum Abtransport der Körperfeuchtigkeit auf. Die Massagematte oder mehrere Massagematten können in den Sitzbezug eingelegt oder eingenäht sein. Bevorzugt ist zwischen dem Obermaterial wie Textil, Leder oder Kunstleder und der Massagematte eine Polsterung wie Wattierung, Schaumstoffauflage oder Vliesstoff angeordnet. Diese Polsterung kann auch zwischen der Massagematte und dem Sitzkern vorgesehen sein, oder sowohl zwischen Obermaterial und Massagematte als auch zwischen Massagematte und Sitzkern angeordnet sein. In oder an der Massagematte können Sitzheizelemente angeordnet sein und im Sitz kann ein Sitzbelegungserkennungssensor zur Steuerung der Pneumatik und/oder der Sitzheizelemente vorgesehen sein.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbar.
Der vorgeschlagenen Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Massageeffekt durch wellenartige Luftbewegungen in aufblasbaren, beweglichen und einzeln aneinander gereihten Luftkammern 3 AT 009 483 U1 zu erzeugen. Der Druck, die Richtung und die Geschwindigkeit sind dabei individuell steuerbar. Dadurch kann bei geringer Geschwindigkeit durch höheren Druck eine intensivere Massage erfolgen. Bei höheren Geschwindigkeiten wiederum wird der Druck reduziert und bewirkt eine sanfte Entspannungsmassage. Erfolgt die Wellenbewegung von unten nach oben, wirkt die Massage anregend und gegen Müdigkeitserscheinungen, da sie die Blutzirkulation von den Beinen zum Herzen fördert. Erfolgt die Wellenbewegung von oben nach unten, wirkt die Massage auflockernd und entspannend auf das zentrale Nervensystem und hilft lymphatischem Stocken vorzubeugen. Man spürt ein angenehmes Leichtigkeitsgefühl sowohl in den Beinen, als auch auf dem Rücken-, Kreuzbein und Lendenwirbelniveau. Um den Einbau möglichst wirtschaftlich zu gestalten, kann die Massagematte vorkonfektioniert in den Sitzbezug eingenäht oder eingelegt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Alle Figuren sind schematisch gehalten.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sitz in Seitenansicht. Die Figuren 2 und 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Massagematte. Die Figuren 4 und 5 zeigen den Aufbau von zwei Ausführungsbeispielen eines Sitzbezuges gemäß Erfindung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Sitz die Rückenlehne 10 und die Sitzfläche 11. Auf dem stets vorhandenen Sitzkern liegt sowohl an der Sitzlehne als auch an der Sitzfläche die Massagematte 1 auf, die im Sitzbezug integriert ist. Die Massagematte 1 umfaßt eine Vielzahl von Luftkammern 2, die gleichzeitig und/oder in vorbestimmer Reihenfolge mit Luftdruck beaufschlagbar sind. Die Luft strömt von der Pneumatik 12 über Luftleitungen 14, 15 wahlweise zu der Massagematte 1 und füllt in gewünschtem Ausmaß und in gewünschter Reihenfolge die einzelnen Luftkammern 2. Eine entsprechende Steuerung erfolgt über die Steuerung 13, die im vorliegenden Beispiel auch mit einem Sitzbelegungserkennungssensor 9 ausgestattet ist. Für die Zuluft 17 ist eine Heiz- oder Kühleinrichtung 16 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Massagematte 1 mit aufeinanderfolgenden Luftkammern 2, die einzeln oder aufeinanderfolgend mit Druckluft beaufschlagbar sind. Dargestellt sind in Fig. 2 verschiedene Größen der Luftkammern, sodaß gewünschte Konturen des Sitzes und Bereiche stärkerer und geringerer Massagewirkung gebildet werden können. Durch entsprechend gesteuertes Beaufschlagen mit Luft entsteht eine Wellenbewegung mit Massagewirkung.
Die Massagematte 1 kann zB aus Gummi, gummiertem Textil oder entsprechenden Kunststoffen bestehen.
Gemäß Fig. 3 befinden sich zwischen den Luftkammern 2 bevorzugt Löcher oder Schlitze zur Bildung von Luftdurchlässen 3 um Körperfeuchtigkeit abzutransportieren und einen Feuchtigkeitsstau zu vermeiden, wenn eine Person auf dem Sitz aufsitzt.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für den Sitzbezug dargestellt. Das Obermaterial 4 bildet die Aussenfläche des Sitzbezuges und besteht bevorzugt aus Textil, Leder oder Kunstleder. Nach unten gegenüber dem Sitzkern ist der Sitzbezug durch den Unterstoff 5 abgeschlossen.
Die Massagematte 1 befindet sich zwischen den Polsterungen 7, die sowohl unterhalb als auch oberhalb der Massagematte angeordnet sind. Durch Nähte 6 wird der Sitzbezug mit der Massagematte fixiert.
Die Massagematte 1 kann auch auf andere Weise fixiert werden zB durch blosses Einlegen in den Bezug oder durch Verkleben. Die Polsterung 7 besteht in üblicher Weise aus Wattierung, Schaumstoffauflage oder einem Vliesstoff. Es kann genügen, die Polsterung 7 nur zwischen Obermaterial 4 und Massagematte 1 oder zwischen der Massagematte 1 und dem Unterstoff 5

Claims (10)

  1. 4 AT 009 483 U1 oder Sitzkern anzuordnen. Durch die Stärke der Polsterung 7 ober oder unterhalb der Massagematte 1 können sowohl der Massageeffekt als auch der Sitzkomfort optimal aufeinander abgestimmt werden. Gemäß Fig. 5 ist es auch bei der erfindungsgemäßen Sitzkonstruktion möglich, Sitzheizelemente 8 anzuordnen, die hier jeweils über den Luftkammern 2 liegen. Der Sitzbelegungserkennungssensor 9 kann, wie schon zuvor beschrieben, der Steuerung der Beheizung und gegebenenfalls auch der Pneumatik dienen. Sein Einbau in den Sitzbezug vereinfacht die Sitzkonstruktion erheblich und senkt die Fertigungskosten des Sitzes. Wenn, wie im vorliegenden Fall dargestellt, die Sitzbeheizungselemente ebenfalls im Sitzbezug angeordnet sind, wird der Sitzaufbau weiter vereinfacht. Wenn die von der Pneumatik kommende Luft beheizbar oder kühlbar ist, kann dies weiters zur Komforterhöhung beitragen. So kann die Luft zB der Klimaanlage des Fahrzeuges entnommen werden. Insbesonders bei mit Leder bezogenen Sitzen kann dies von Vorteil sein, da Leder einen hohen Wärmeübergangskoeffizienten besitzt. Ansprüche: 1. Sitz, insbesondere Fahrzeug-, Flugzeug oder Bootssitz, der pneumatisch ansteuerbare Luftkammern zur Erzeugung eines Massageeffekts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2) unter Bildung einer oder mehrerer Massagematte(n) (1) Bestandteil des Sitzbezuges sind.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (2) gleichzeitig und/oder nach vorbestimmter Reihenfolge mit Druckluft beaufschlagbar sind.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Druckluft eine Heizoder Kühlvorrichtung (19) vorgesehen ist.
  4. 4. Sitz nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagematte zwischen den Luftkammern (2) Luftdurchlässe (3), in besondere Löcher oder Schlitze, zum Abtransport der Körperfeuchtigkeit aufweisen.
  5. 5. Sitz nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Massagematte (1) oder mehrere Massagematten (1) in den Sitzbezug eingelegt oder eingenäht ist (sind).
  6. 6. Sitz nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Obermaterial (4) bevorzugt aus Textil, Leder oder Kunstleder und der Massagematte (1) eine Polsterung (7), bevorzugt Wattierung, Schaumstoffauflage oder Vliesstoff angeordnet ist.
  7. 7. Sitz nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Massagematte (1) und dem Sitzkern eine Polsterung (7), insbesondere Wattierung, Schaumstoffauflage oder Vliesstoff angeordnet ist.
  8. 8. Sitz nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (7) sowohl zwischen Obermaterial (4) und Massagematte (1) als auch zwischen Massagematte (1) und Sitzkern angeordnet ist.
  9. 9. Sitz nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Massagematte (1) Sitzheizelemente (8) angeordnet sind.
  10. 10. Sitz nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass im Sitz oder Sitzbezug ein Sitzbelegungserkennungssensor (9) angeordnet ist, der auch zur Steuerung der Pneu- 5 AT 009 483 U1 matik (12) und/oder der Sitzheizelemente eingesetzt werden kann. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0810506U 2005-02-17 2006-11-07 Massagesitz AT9483U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0810506U AT9483U1 (de) 2005-02-17 2006-11-07 Massagesitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2622005 2005-02-17
AT0810506U AT9483U1 (de) 2005-02-17 2006-11-07 Massagesitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9483U1 true AT9483U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38456695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0810506U AT9483U1 (de) 2005-02-17 2006-11-07 Massagesitz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9483U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216885A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Massageeinrichtung und mindestens einer Heizeinrichtung zur Umsetzung einer "Hot-Stone"-Massagefunktion"
DE202014001062U1 (de) * 2014-02-09 2015-05-12 Ernst Heinrich Zonen - Luftmassagematratze mit Wärmefunktion
DE202014001059U1 (de) * 2014-02-08 2015-08-06 Ernst Heinrich Massagetopper mit Wärmefunktion für Matratzen und Liegeflächen
DE102019126177A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Massagevorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216885A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Massageeinrichtung und mindestens einer Heizeinrichtung zur Umsetzung einer "Hot-Stone"-Massagefunktion"
DE202014001059U1 (de) * 2014-02-08 2015-08-06 Ernst Heinrich Massagetopper mit Wärmefunktion für Matratzen und Liegeflächen
DE202014001062U1 (de) * 2014-02-09 2015-05-12 Ernst Heinrich Zonen - Luftmassagematratze mit Wärmefunktion
DE102019126177A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Massagevorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952934B1 (de) Auflage für einen Fahrzeugsitz
EP1712405B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE69930722T2 (de) Luftmassagevorrichtung
DE102020102017B4 (de) Sitzvorrichtung
EP1293152A2 (de) Polster für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE102016100325A1 (de) Flexibler Fahrzeugsitz
EP2414191B1 (de) Sitz mit einer auflage und verfahren zur anpassung der kontur des sitzes
DE102020129771A1 (de) Therapeutische technologie-fusion
DE10242760A1 (de) Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung
DE102018124658A1 (de) Anpassungsfähige und rekonfigurierbare insassenstützstruktur
DE102004013674A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug, Flugzeug oder dergleichen
DE3903303A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE102016218158A1 (de) Einstellbare Sitzanordnung
DE102017205135A1 (de) Steuervorrichtung in einem Fahrzeug zum Ansteuern einer eine Komfortfunktion bereitstellenden Einheit
WO2006087134A1 (de) Massagesitz
DE102022126342A1 (de) Sitz mit Oberflächenperforation
DE102021111475A1 (de) Sitzanordnung
DE10027686A1 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
AT9483U1 (de) Massagesitz
EP1903913B1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
DE102018207129A1 (de) Sitzanordnungseinstellungsstruktur
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
DE10061346A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur
DE102010005728A1 (de) Sitzteilaufbau für ein Rückenlehnenteil und/oder einSitzkissenteil eines Fahrzeugsitzes
DE102009058340A1 (de) Fahrzeugsitz mit Massagekissen

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: PREVENT AUSTRIA GMBH, A-3500 KREMS (N). GM 8105/20

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130228