DE102020129702B4 - Nockenbasierter sitzgurtstraffer - Google Patents

Nockenbasierter sitzgurtstraffer Download PDF

Info

Publication number
DE102020129702B4
DE102020129702B4 DE102020129702.5A DE102020129702A DE102020129702B4 DE 102020129702 B4 DE102020129702 B4 DE 102020129702B4 DE 102020129702 A DE102020129702 A DE 102020129702A DE 102020129702 B4 DE102020129702 B4 DE 102020129702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat belt
cam
cable
belt pretensioner
pretensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020129702.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020129702A1 (de
Inventor
Scott D. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020129702A1 publication Critical patent/DE102020129702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129702B4 publication Critical patent/DE102020129702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1954Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Sitzgurtstraffer (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Sitzgurtstraffer (10) umfasst:einen Nocken (34, 134, 234), der sich dreht; undein Kabel (28, 128, 158) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei ein Abschnitt des Kabels (28, 128, 158) auf einem äußeren Teil des Nockens (34, 134, 234) positioniert ist,wobei sich der Nocken (34, 134, 234) beim Einsatz dreht und das erste Ende von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort führtferner umfassend einen Befestigungsmechanismus, der ein Abschlussende (20) eines Sitzgurtbandes (16) mit dem Sitzgurtstraffer (10) koppelt,wobei der Befestigungsmechanismus das Abschlussende (20) des Sitzgurtbandes (16) am ersten Ende des Kabels (28, 128, 158) befestigt, undwobei das erste Ende des Kabels (28, 128, 158) eine Verklemmung an der Schnittstelle zwischen dem ersten Ende des Kabels (28, 128, 158) und dem Befestigungsmechanismus aufweist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Sitzgurte für Kraftfahrzeuge. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Sitzgurte mit nockenbasierten Gurtstraffern.
  • Sitzgurtstraffer entfernen bei einem Aufprall das Schlingern eines Sitzgurtes, um die Vorwärts- oder Aufwärtsbewegung des Passagiers zu minimieren. In vielen Kraftfahrzeugen wird eine pyrotechnische Vorrichtung verwendet, um den Sitzgurt während einer Kollision durch Ziehen an einem Kabel oder einer Drehspule in einem Sitzgurtaufroller, der mit einem mit dem Sitzgurt verbundenen Gurtband verbunden ist, auf- oder einzuziehen. Wenn der Sitzgurtstraffer am unteren Sitz oder in dieser Nähe angebracht ist, interagieren das Kabel und das Gurtband typischerweise mit einem Insassen, der in einen Fahrzeugsitz einsteigt und aus diesem aussteigt. Diese Interaktionen können zur Ermüdung und zum Bruch des Kabels führen.
  • DE 10 2011 051 297 A1 offenbart eine Gurtstraffer-Befestigungsstruktur für Kraftfahrzeuge mit einem Gasgenerator, der an einem Kraftfahrzeugkarosserieblech montiert ist, um einen Sicherheitsgurt während einer Kollision zu ziehen.
  • DE 694 02 817 T2 offenbart eine Straffervorrichtung, die bei einem Sitzgurt zu einem Zeitpunkt plötzlicher Verzögerung eines Fahrzeugs eine Zugspannung bewirkt, mit einem Antrieb, der zum Zeitpunkt einer plötzlichen Verzögerung des Fahrzeugs betätigt wird, und mit Übertragungsmitteln, die eine Antriebskraft des Antriebs auf einen Bereich des Sitzgurtes bringen und so eine Zugspannung auf den Sitzgurt ausüben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, neue und verbesserte Sitzgurtsysteme vorzuschlagen, die die Interaktionen eines Insassen, der in einen Fahrzeugsitz ein- oder aus diesem aussteigt, beseitigen oder minimieren.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten umfasst ein Sitzgurtstraffer für ein Kraftfahrzeug einen Nocken, der sich dreht, und ein Kabel mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei ein Abschnitt des Kabels an einem äußeren Teil des Nockens positioniert ist. Beim Einsatz dreht sich der Nocken und führt das erste Ende von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort.
  • In einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält der Nocken eine Aufnahme für das Kabel.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Aufnahme mindestens eines aus einem Satz von gegenüberliegenden Laschen, die einen Kabelführungspfad bilden, und einem Schlitz.
  • Der Sitzgurtstraffer enthält darüber hinaus einen Befestigungsmechanismus, der ein Abschlussende eines Sitzgurtbandes an den Sitzgurtstraffer koppelt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Befestigungsmechanismus auf mindestens eine der folgenden Arten an dem Nocken befestigt: a) direkt an dem Nocken und b) über eine geometrische Schnittstelle zwischen dem Nocken und dem Befestigungsmechanismus.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Befestigung des ersten Endes des Kabels an dem Nocken mindestens eines von a) einem Schlitz, durch den das Kabel verläuft und b) einer Verklemmung an der Schnittstelle zwischen dem ersten Ende des Kabels und dem Nocken.
  • Der Befestigungsmechanismus befestigt das Ende des Sitzgurtbandes am ersten Ende des Kabels.
  • Das erste Ende des Kabels enthält eine Verklemmung an der Schnittstelle zwischen dem ersten Ende des Kabels und dem Befestigungsmechanismus.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der Befestigungsmechanismus zumindest teilweise ein Befestigungselement, bei dem mindestens eines von einem Befestigungselementdrehmoment und einer Befestigungselementklemmkraft oder -druck während der Montage überwacht wird, um eine gewünschte Befestigung am Abschlussende des Sitzgurtbandes sicherzustellen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Sitzgurtstraffer bei einem Befestigungspunkt an einer Struktur befestigt und der Nocken rotiert um den Befestigungspunkt und/oder um einen anderen Punkt als den Befestigungspunkt.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält der Befestigungsmechanismus eine mechanisch trennbare Verbindung, so dass die Baugruppe so konfiguriert ist, dass sie zusammengebaut und für eine Wartung auseinandergenommen werden kann.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der Sitzgurtstraffer darüber hinaus mindestens einen Motor, der an einem zweiten Ende des Kabels zieht, und eine pyrotechnische Vorrichtung, die beim Einsatz eine am zweiten Ende des Kabels befestigte Schnecke antreibt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der Sitzgurtstraffer außerdem eine Abdeckung, die über dem Sitzgurtstraffer angebracht ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Abdeckung mindestens eines von einem Schlitz und einer verformbaren Blende, die den Zugang zu einem Abschlussende eines Sitzgurtbandes ermöglicht.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung hat der Nocken eine Form, die eine vertikale Höhe des Sitzgurtstraffers in einem nicht eingesetzten Zustand minimiert und das Ausmaß der Bewegung des Sitzgurtbandes in einem eingesetzten Zustand maximiert.
  • Gemäß mehreren Aspekten umfasst ein Sitzgurtstraffer für ein Kraftfahrzeug einen Nocken, der sich dreht, wobei der Nocken eine Aufnahme über einem Teil des Außenumfangs des Nockens, ein Kabel mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, einen Abschnitt des Kabels, der in der Aufnahme positioniert ist, und eine Vorrichtung umfasst, die mindestens eine pyrotechnische Vorrichtung und/oder einen Motor umfasst, der bei Empfang eines Einsatzsignals ein Kabel zieht. Beim Einsatz wird das Kabel gezogen, der Nocken dreht sich und führt das erste Ende von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält der Sitzgurtstraffer ferner einen Befestigungsmechanismus, der ein Abschlussende eines Sitzgurtbandes an den Sitzgurtstraffer koppelt.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Befestigungsmechanismus an dem Nocken auf mindestens eine der folgenden Arten befestigt: a) direkt an dem Nocken, wobei das erste Ende des Kabels an dem Nocken befestigt ist und b) über eine geometrische Schnittstelle zwischen dem Nocken und dem Befestigungsmechanismus.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung befestigt der Befestigungsmechanismus das Abschlussende des Sitzgurtbandes am ersten Ende des Kabels.
  • Gemäß mehreren Aspekten umfasst ein Sitzgurtstraffer für ein Kraftfahrzeug einen Nocken, ein Kabel mit einem ersten und einem zweiten Ende, einen Abschnitt des Kabels, der um den Nocken herum positioniert ist, mit einem temporären Befestigungselement, das das Kabel am Nocken befestigt, einen Befestigungsmechanismus, der ein Abschlussende eines Sitzgurtbandes mit dem ersten Ende des Kabels koppelt, und eine Vorrichtung, die mindestens eine pyrotechnische Vorrichtung und/oder einen Motor umfasst, der das zweite Ende des Kabels bei Empfang eines Einsatzsignals zieht. Beim Einsatz wird das Kabel gezogen, und der Nocken führt das erste Ende des Kabels von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort, wenn sich das temporäre Befestigungselement löst.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B sind Seitenansichten eines Sitzgurtstraffers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 1C ist eine Ansicht eines Kanals eines Nockens, der mit dem Sitzgurtstraffer verbunden ist;
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung für den Gurtstraffer;
    • 2B ist eine perspektivische Ansicht des Sitzgurtstraffers mit der Abdeckung;
    • 3A ist eine Seitenansicht eines weiteren Sitzgurtstraffers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 3B ist eine Seitenansicht eines weiteren Sitzgurtstraffers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 4A-4F zeigen alternative Verbindungen zwischen einem Nocken und einem Kabel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 5 ist eine Seitenansicht eines weiteren Sitzgurtstraffers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 6 ist eine Seitenansicht eines weiteren Sitzgurtstraffers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 7 zeigt eine Blende für die Abdeckung eines Sitzgurtstraffers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 8A und 8B sind Seitenansichten eines weiteren Sitzgurtstraffers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 9A-9F zeigen verschiedene Kabel-Sitzgurtband-Befestigungen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 10A und 10B zeigen Verbinder für Kabel-Band-Befestigungen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform; und
    • 11A-11D zeigen noch weitere Kabel-Sitzgurtband-Befestigungen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1A bis 1C wird ein Sitzgurtstraffer 10 für ein Kraftfahrzeug gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Der Sitzgurtstraffer 10 enthält ein Kabel 28, dessen eines Ende an einem Sitzgurtband 16 mit einer Kopplung 18 befestigt ist.
  • Im Einzelnen umfasst das Sitzgurtband 16 ein Abschlussende 20, das an der Kopplung 18 befestigt ist, und das eine Ende des Kabels 28 ist mit einem Teil 26 der Kopplung 18 mit einer Mutter, einer Verklemmung 24 oder einer anderen wartbaren oder nicht wartbaren Befestigung verbunden. Die Kopplung 18 kann mechanisch an dem benachbarten Nocken 34 befestigt werden oder die Geometrie des Nockens 34 kann einen Teil der Kopplung 18 umfassen, so dass sich die Kopplung 18 mit der Nocke 34 bewegt. Als Beispiel ist ein Verriegelungsteil 19 zwischen dem Nocken 34 und der Kopplung 18 vorhanden, um die beiden vor und während der Bewegung in Eingriff zu halten. Wie in 1A und 1B dargestellt, greift eine männliche Verlängerung der Kopplung 18 in einen weiblichen Teil im Nocken 34 ein. In verschiedenen Anordnungen erstreckt sich das Sitzgurtband 16 durch eine Öffnung 14 einer Führung 12.
  • Das andere Ende des Kabels 28 ist an einer pyrotechnischen Vorrichtung 30 befestigt. Das Kabel 28 befindet sich an einem äußeren Teil eines Nockens 34. Der Nocken 34 dreht sich um einen Drehpunkt 36. Bei einigen Anordnungen befindet sich das Kabel 28 in einer Aufnahme, z.B. in einem Kanal 35 des Nockens 34, um sicherzustellen, dass das Kabel 28 nicht von dem Nocken 34 abrutscht. Bei anderen Anordnungen hält ein permanentes Befestigungselement 29 das Kabel 28 auf dem Nocken 34, so dass das Kabel 28 nicht von dem Nocken 34 abrutschen kann.
  • Weitere Einzelheiten zur pyrotechnischen Vorrichtung 30 sind in 3A dargestellt. Genauer gesagt umfasst die pyrotechnische Vorrichtung 30 eine Kammer 32, in der ein Initiator 35 mit einem Treibmittel und ein Verbindungsbolzen (oder Schnecke) 39 untergebracht ist, der mit dem Ende des Kabels 28 über ein mechanisches Mittel wie eine Verklemmung oder eine andere geeignete Befestigung verbunden ist. Die pyrotechnische Vorrichtung 30 umfasst auch einen elektrischen Verbinder 33 mit Leitungen 31. Darüber hinaus können auch andere Arten von pyrotechnischen Vorrichtungen in der Automobilindustrie verwendet werden, die an einem Kabel 28 ziehen. Auch ein Motor könnte bei einer motorbetriebenen Anwendung an dem Kabel ziehen.
  • Wenn sich das Kraftfahrzeug in einer Kollision befindet, werden von einer Steuerung über die Leitungen 37 Signale an den elektrischen Verbinder 33 gesendet, der wiederum den Treibstoff im Initiator 35 zündet. Durch die Zündung des Treibstoffs entsteht ein Gas, das sich in der Kammer 32 ausdehnt. Während sich das Gas ausdehnt, wird der Verbindungsbolzen 39 entlang einer Bohrung oder eines Kanals 37 von dem Nocken 34 weggedrückt. Durch die Bewegung des Verbindungsbolzens 39 wird am Kabel 28 gezogen, wodurch sich der Nocken 34 von einer ersten Position (1A) in eine zweite Position (1B) dreht, um eine Vorspannung auf das Sitzgurtband 16 auszuüben, indem das Abschlussende 20 von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort bewegt wird. Es ist zu beachten, dass der Nocken 34 in einigen Anordnungen eine Form hat, die die vertikale Höhe der Baugruppe im nicht eingesetzten Zustand minimiert, aber die Bewegung des Sitzgurtbandes 16 im eingesetzten Zustand maximiert, wie in 1A und 1B dargestellt. Es ist auch möglich, einen Nocken zu verwenden, der seinen Radius um seinen Umfang nicht verändert.
  • In verschiedenen Anordnungen ist der Sitzgurtstraffer 10 mit dem Sitz eines Insassen verbunden, einschließlich eines Sitzteils 40 und eines Rückenteils 42, wie in 2B dargestellt. Typischerweise enthält der Sitz einen Griff 48 oder eine elektrische Vorrichtung, die es ermöglicht, den Rückenteil 42 relativ zum Sitzteil 40 zu verstellen. Der Sitzteil 40 wird normalerweise an einem Satz Schienen 44 und 46 befestigt, die ihrerseits an einem Fahrzeug befestigt sind. Der Sitzteil 40 ist entlang der Schienen 44 und 46 verschiebbar und kann sich relativ zu den Schienen 44 und 46 nach oben und unten bewegen. Die Bewegung des Sitzes wird bei bestimmten Anordnungen durch einen Griff 50 oder bei anderen Anordnungen durch eine elektrische Vorrichtung gesteuert. In bestimmten Anordnungen wird eine Abdeckung 52 (siehe auch 2A) über dem Sitzgurtstraffer 10 angebracht, um das Eindringen von Schmutz in den Sitzgurtstraffer 10 zu verhindern. Die Abdeckung 52 enthält einen Schlitz 54, durch den das Sitzgurtband 16 in die Abdeckung 52 eindringen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 3A wird nun ein weiterer Sitzgurtstraffer 100 gezeigt. Der Sitzgurtstraffer 100 umfasst eine Halterung 135, mit der ein Nocken 134 an einem Drehpunkt 136 verbunden ist. Der Nocken 134 ist mit einer Kopplung 118 mit dem Sitzgurtband 16 verbunden. Ein Kabel 128 hat ein Anschlussende 124, das an dem Nocken 134 befestigt ist, und ein anderes Ende, das mit dem Verbindungsbolzen 39 verbunden ist. Auch hier löst eine Kollision des Kraftfahrzeugs die pyrotechnische Vorrichtung 30 aus, um das Kabel 128 zu ziehen, das wiederum den Nocken 134 im Uhrzeigersinn dreht.
  • In verschiedenen Anordnungen wird das Kabel 128 um den Umfang des Nockens 134 geführt, wobei die Aufnahme durch einen Satz gebogener Laschen 140 gebildet wird. In bestimmten Anordnungen enthält der Nocken 134 eine verlängerte Lasche 145, die schließlich mit einem Anschlag 142B an der Halterung 135 in Eingriff kommt, wenn sich der Nocken 134 im Uhrzeigersinn dreht, um eine Überdrehung des Nockens 134 zu verhindern. In anderen Anordnungen enthält der Nocken 134 einen Anschlag 142A, der schließlich mit dem Anschlag 142B in Eingriff kommt, um eine Überdrehung des Nockens 134 zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 3B wird ein weiterer Sitzgurtstraffer 110 gezeigt. Der Sitzgurtstraffer 110 enthält einen Nocken 154, der sich um einen Drehpunkt 156 dreht und mit der Kopplung 118 am Sitzgurtband 16 befestigt ist. Der Nocken 154 enthält eine Aufnahme, die aus einem Satz gebogener Laschen 170 besteht, die ein Kabel 158 um den Umfang des Nockens 154 führen. Ein Ende des Kabels 160 ist an dem Nocke 154 und das andere Ende am Verbindungsbolzen befestigt, der in der pyrotechnischen Vorrichtung 30 untergebracht ist. In verschiedenen Anordnungen enthält der Sitzgurtstraffer 110 Anschläge, wie sie für den Sitzgurtstraffer 100 dargestellt sind, z.B. eine verlängerte Lasche 175.
  • Unter Bezugnahme auf 4A bis 4F werden nun verschiedene Anordnungen gezeigt, um das Kabel 128 mit dem Nocken 134 des Sitzgurtstraffers 100 aus 3A zu verbinden. Es ist zu beachten, dass ähnliche Verbindungen in verschiedenen Anordnungen für den in 3B gezeigten Sitzgurtstraffer 110 verwendet werden.
  • In 4A wird das Kabel z.B. um den Verbindungspunkt 180 zwischen der Kopplung 118 und dem Nocken 134 geschlungen. Das Ende des Kabels 128 wird mit dem Rest des Kabels 128 z.B. mit einer Verklemmung 182 verbunden. In einer anderen Anordnung, die in 4B dargestellt ist, wird das Kabel 128 über eine Lasche 186 an dem Nocken 134 geschlungen. Bei einigen Anordnungen wird das Kabel 128 mit einem Bolzen 184 an dem Nocken 134 befestigt, wie in 4C gezeigt. Bei anderen Anordnungen wird das Kabel 128 über eine Lasche 192 geschlungen, die aus der Oberfläche des Nockens 134 gebildet wird. Bei bestimmten Anordnungen wird das Ende des Kabels 128 gedoppelt und durch einen Doppelschlitz 190 in dem Nocken 134 geführt. Bei einer anderen Anordnung wird das Ende des Kabels 128 am Nocken 134 befestigt, indem das Ende des Kabels 128 durch ein Schlitzpaar 192 geführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird ein weiterer Sitzgurtstraffer 200 gezeigt. Merkmale, die dem oben beschriebenen Sitzgurtstraffer 10 ähnlich sind, werden durch ähnliche Referenznummern gekennzeichnet. Der Sitzgurtstraffer 200 verfügt über einen Nocken 234 mit einem geschlossenen Schlitz 240. Der Nocken 234 dreht sich um einen Drehpunkt 236, so dass sich der Schlitz 240 entlang eines feststehenden Zapfens oder Pfostens 238 bewegt, der z.B. am Sitz oder an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, während sich der Nocken 234 um den Drehpunkt 236 dreht. In einer anderen Anordnung, die in 6 als Sitzgurtstraffer 300 bezeichnet wird, enthält ein Nocken 334 einen offenen Schlitz 340, der sich entlang eines stationären Zapfens oder Pfostens 338 bewegt, der z.B. am Sitz oder an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, wenn sich der Nocken 334 um einen Drehpunkt 336 dreht.
  • Unter Bezugnahme auf 7 umfassen verschiedene Anordnungen der oben erwähnten Sitzgurtstraffer eine Abdeckung 400, ähnlich der oben erwähnten Abdeckung 52, mit einer Blende 402 statt einer Öffnung. Die Blende 402 enthält zum Beispiel einen flexiblen Einsatz 404 mit einem Satz Schlitze 406, damit sich der Einsatz 404 verformen kann, wenn sich das Sitzgurtband 16 in die Abdeckung 400 hinein und aus ihr heraus bewegt, oder für den Montage- und Wartungszugang zur Kopplung 18. Die Blende 402 stellt eine weitere Barriere gegen das Eindringen von Schmutz in den Sitzgurtstraffer dar und schafft einen Pfad für das Sitzgurtband.
  • Unter Bezugnahme auf 8A und 8B wird nun der Sitzgurtstraffer 10 mit einem optionalen temporären Befestigungselement 500 gezeigt. Wenn der Sitzgurtstraffer 10 nicht eingesetzt ist (8A), wird das Kabel 28 mit dem Nocken 34 durch das temporäre Befestigungselement 500 gesichert. Wenn der Sitzgurtstraffer 10 eingesetzt ist (8B), löst sich das temporäre Befestigungselement. Es ist zu beachten,-sich der Nocken 34 nicht dreht. Der Umfang des Nockens 34 führt das Kabel 28 und die Kopplung 18.
  • Um nun zu den 9A bis 9F zu kommen, werden weitere Befestigungsmechanismen gezeigt, mit denen eines der oben genannten Sitzgurtbänder an einem entsprechenden Kabel befestigt werden kann. In 9A ist das Kabel 28 mit einer verklemmten oder anderweitig mechanisch befestigten Mutter 600 an einem Verbinder 602 befestigt. Der Verbinder 602 wiederum ist mit einer Kopplung 608 verbunden, die mit einer Schraube 606 und einer Mutter 610 am Sitzgurtband 16 befestigt ist. Es ist zu beachten, dass der Befestigungspunkt zwischen dem Verbinder 602 und der Kopplung 608 über dem Abschlussende 20 des Sitzgurtbandes 16 liegt. In 9B ist eine Kopplung 801 dargestellt, bei der eine Schraube 704 den Verbinder 602 unterhalb des Abschlussendes 20 verbindet. 9C zeigt die Schraube 704, die durch eine Öffnung 702 einer Kopplung 700 hindurchgeht und in Gewinde 708 eines Verbinders 706 eingeschraubt oder mit einer Mutter 710 an dem Verbinder 706 befestigt ist. Ebenso kann die Schraube 704 von 9B in Gewinde 708 eines Verbinders 706 oder einer Mutter 710 von 9C eingeschraubt sein. 9D zeigt eine alternative Kopplung 800, bei der das Abschlussende 20 des Sitzgurtbandes 16 unterhalb des Befestigungspunktes 802 liegt. 9E zeigt eine weitere Kopplung 900. Die Kopplung 900 enthält einen Befestigungspunkt 908 und ein Verriegelungsteil 912, um zu verhindern, dass die Kopplung 900 aus dem Verbinder 706 und dem Kabel 28 von 9C herausrutscht. Und in 9F ist eine weitere Kopplung 806 dargestellt. Die Kopplung 806 enthält eine Öffnung 808 und einen Bolzen 804, der sich durch die Öffnung 808 erstreckt. Der Bolzen 804 wird in den Verbinder 706 eingeschraubt. Die Kopplung 806 enthält ein Verriegelungsteil 810, um den Verbinder 706 an der Kopplung 806 zu befestigen. Die Kopplung 806 enthält auch eine Öffnung für die Mutter 600, mit der das Kabel 28 am Verbinder 706 befestigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 10A und 10B werden nun verschiedene Anordnungen gezeigt, um das Kabel 28 an einen Verbinder anzuschließen, der mit einer Kopplung mit den oben genannten Sitzgurtbändern verbunden ist. In 10A ist ein Verbinder 1000 dargestellt, bei dem das Kabel 28 durch den Durchgang 1002 und eine Schraube 1004 durch den Durchgang 1003 führt oder anderweitig in den Durchgang 1003 im Verbinder 1000 eingeschraubt ist. Diese Baugruppe wird in einigen Anordnungen verklemmt, um Kabel 28, Verbinder 1000 und Schraube 1004 zusammenzuhalten, um den Verbinder 1000 an einem Sitzgurtkoppler zu befestigen. Wie in 10B dargestellt, enthält ein Verbinder 1300 eine Öffnung für das Kabel 28 und eine Aussparung 1304 für eine Mutter 1306, um z.B. eine Schraube zu verbinden, die den Verbinder 1300 mit einer Kopplung für ein Sitzgurtband verbindet.
  • Unter Bezugnahme auf 11A bis 11D werden jetzt noch andere Anordnungen zur Verbindung eines Sitzgurtbandes mit einem Kabel gezeigt. In 11A ist die Kopplung 1400 am Abschlussende 20 angebracht. Die Kopplung 1400 hat ein Loch oder eine Öffnung 1402, die den Anschluss der Kopplung 1400 an ein Kabel erleichtert. In 11B ist die Kopplung 1500 dargestellt, die mit einem Verbinder 1502 verbunden ist, der an ein Kabel angeschlossen wird. 11C zeigt eine Schleife 1601, die durch ein verklemmtes Gehäuse 1604 gebildet wird. Die Schleife 1601 ist mit einer Schraube 1602 an einem Koppler 1600 befestigt. Und in 11D ist eine Kopplung 1700 mit einem Endteil 1702 dargestellt. Der Endteil 1702 enthält zwei vertikale Löcher, die den Anschluss eines Kabels mit einem geeigneten Verbinder mit vertikaler Paarungsfläche an die Kopplung 1700 erleichtern.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung können Elemente aus einer Ausführungsform in andere Ausführungsformen aufgenommen werden. Darüber hinaus können Befestigungen mit Gewindebefestigungen auf Drehmoment überwacht werden, so dass die ordnungsgemäße Befestigung überprüft werden kann, und Befestigungen mit Verklemmungen können auf Kraft oder Druck überwacht werden, so dass die ordnungsgemäße Befestigung überprüft werden kann.

Claims (6)

  1. Sitzgurtstraffer (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Sitzgurtstraffer (10) umfasst: einen Nocken (34, 134, 234), der sich dreht; und ein Kabel (28, 128, 158) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei ein Abschnitt des Kabels (28, 128, 158) auf einem äußeren Teil des Nockens (34, 134, 234) positioniert ist, wobei sich der Nocken (34, 134, 234) beim Einsatz dreht und das erste Ende von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort führt ferner umfassend einen Befestigungsmechanismus, der ein Abschlussende (20) eines Sitzgurtbandes (16) mit dem Sitzgurtstraffer (10) koppelt, wobei der Befestigungsmechanismus das Abschlussende (20) des Sitzgurtbandes (16) am ersten Ende des Kabels (28, 128, 158) befestigt, und wobei das erste Ende des Kabels (28, 128, 158) eine Verklemmung an der Schnittstelle zwischen dem ersten Ende des Kabels (28, 128, 158) und dem Befestigungsmechanismus aufweist.
  2. Sitzgurtstraffer (10) nach Anspruch 1, wobei der Nocken (34, 134, 234) eine Aufnahme für das Kabel (28, 128, 158) aufweist.
  3. Sitzgurtstraffer (10) nach Anspruch 2, wobei die Aufnahme mindestens eines ist von einem Satz von gegenüberliegenden Laschen (140, 170), die einen Kabelführungspfad bilden, und einem Schlitz (190, 192, 240, 340).
  4. Sitzgurtstraffer (10) nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsmechanismus an dem Nocken (34, 134, 234) befestigt ist auf mindestens eine der folgenden Arten: a) direkt an dem Nocken (34, 134, 234) und b) über eine geometrische Schnittstelle zwischen dem Nocken (34, 134, 234) und dem Befestigungsmechanismus.
  5. Sitzgurtstraffer (10) nach Anspruch 1, wobei die Befestigung des ersten Endes des Kabels (28, 128, 158) an dem Nocken (34, 134, 234) mindestens eines umfasst von a) einem Schlitz (190, 192, 240, 340), durch den das Kabel (28, 128, 158) verläuft und b) einer Verklemmung (24, 182) an der Schnittstelle zwischen dem ersten Ende des Kabels (28, 128, 158) und dem Nocken (34, 134, 234).
  6. Sitzgurtstraffer (10) nach Anspruch 1, wobei der Sitzgurtstraffer (10) bei einem Befestigungspunkt an einer Struktur befestigt ist und der Nocken (34, 134, 234) sich um den Befestigungspunkt dreht und/oder sich um einen anderen Punkt als den Befestigungspunkt dreht.
DE102020129702.5A 2019-12-10 2020-11-11 Nockenbasierter sitzgurtstraffer Active DE102020129702B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/709,405 US11390244B2 (en) 2019-12-10 2019-12-10 Cam based seat belt pretensioner
US16/709,405 2019-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020129702A1 DE102020129702A1 (de) 2021-06-10
DE102020129702B4 true DE102020129702B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=75962580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129702.5A Active DE102020129702B4 (de) 2019-12-10 2020-11-11 Nockenbasierter sitzgurtstraffer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11390244B2 (de)
CN (1) CN112937497B (de)
DE (1) DE102020129702B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402817T2 (de) 1994-01-11 1997-12-18 Tokai Rika Co Ltd Aufroller für ein Gurtschloss
DE102011051297A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Kia Motors Corporation Gurtstraffer-Befestigungsstruktur für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450914A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Bsrd Limited Sperrvorrichtung für Sicherheitsgurtstrammer
JP2512931Y2 (ja) * 1990-11-30 1996-10-02 株式会社東海理化電機製作所 プリロ―ド装置
EP0499665B1 (de) * 1991-02-20 1994-07-27 Trw Repa Gmbh Rückstrammvorrichtung in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
DE4224924A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Trw Repa Gmbh Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem mit Gurtstraffer
US5364129A (en) * 1993-10-26 1994-11-15 General Safety Corporation Vehicle safety belt tensioning mechanism
WO1996004154A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for reducing occupant injury in frontal collisions
US5496068A (en) * 1995-01-20 1996-03-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inertia sensitive buckle for seat belt pretensioner system
JP3436432B2 (ja) * 1995-01-27 2003-08-11 株式会社東海理化電機製作所 逆戻り防止装置
US5522619A (en) * 1995-02-01 1996-06-04 Alliedsignal Inc. End release seat belt buckle having an inertia-sensitive locking mechanism
US5492368A (en) * 1995-02-23 1996-02-20 General Motors Corporation Rollover seat system
GB9516540D0 (en) * 1995-08-11 1995-10-11 Alliedsignal Ltd Pretensioner
US5676397A (en) * 1995-10-05 1997-10-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt pretensioner including flexible strap
DE19546280C2 (de) * 1995-12-12 2000-07-27 Autolive Dev Ab Vargarda Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Exzenterverriegelung
GB2330334A (en) * 1997-06-02 1999-04-21 Alliedsignal Ltd Buckle pretensioner for a vehicle
JP4242520B2 (ja) * 1999-01-21 2009-03-25 オートリブ株式会社 シートベルト装置
GB2351948B (en) * 1999-07-14 2001-10-31 Breed Automotive Tech Pretensioner locking mechanism
US20030047931A1 (en) * 2000-02-23 2003-03-13 Breed Automotive Technology, Inc. Buckle pretensioner
US6340176B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-22 Delphi Technologies, Inc. Seat restraint tensioner
DE60230163D1 (de) * 2001-08-23 2009-01-15 Nhk Spring Co Ltd Sicherheitsgurt-vorspannvorrichtung
US6866296B2 (en) * 2001-11-14 2005-03-15 Delphi Technologies, Inc. Seat restraint tensioner
US20040232670A1 (en) * 2002-03-12 2004-11-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for measuring tension in seat belt webbing
US6851715B2 (en) * 2002-03-12 2005-02-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for measuring tension in seat belt webbing
US6840544B2 (en) * 2002-11-19 2005-01-11 Key Safety Systems, Inc. Restraint system tensioning device with load limiting capability
US7350734B2 (en) 2005-10-13 2008-04-01 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat belt pretensioner
JP4664151B2 (ja) * 2005-08-05 2011-04-06 タカタ株式会社 プリテンショナ及びシートベルト装置
DE102006032447A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Trw Automotive Gmbh Linearantrieb für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, insbesondere für einen Gurtschloßstraffer
JP4722197B2 (ja) * 2009-04-28 2011-07-13 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト用リトラクタ
US8585090B2 (en) * 2010-06-29 2013-11-19 Autoliv Asp, Inc. High efficiency pretensioner
US8226122B2 (en) * 2010-11-12 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Thin linear seatbelt pretensioner
US8820788B2 (en) * 2011-05-09 2014-09-02 Tk Holdings Inc. Occupant restraint system
US8528987B2 (en) * 2012-01-30 2013-09-10 Autoliv Asp, Inc. Linear seat belt pretensioner
JP2013163502A (ja) * 2012-02-13 2013-08-22 Takata Corp プリテンショナ装置及びそれを備えるシートベルト装置
US8888137B2 (en) * 2012-07-23 2014-11-18 Ford Global Technologies, Llc Serviceable seatbelt buckle and tensioner assembly
US9511742B2 (en) * 2015-05-01 2016-12-06 Tk Holdings Inc. Seat belt pretensioner locking device
JP2018176844A (ja) * 2017-04-05 2018-11-15 株式会社東海理化電機製作所 シートベルト装置
JP7095492B2 (ja) * 2018-08-27 2022-07-05 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
JP7107168B2 (ja) * 2018-10-30 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 車両用シートベルト装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402817T2 (de) 1994-01-11 1997-12-18 Tokai Rika Co Ltd Aufroller für ein Gurtschloss
DE102011051297A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Kia Motors Corporation Gurtstraffer-Befestigungsstruktur für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN112937497B (zh) 2023-03-21
US11390244B2 (en) 2022-07-19
DE102020129702A1 (de) 2021-06-10
CN112937497A (zh) 2021-06-11
US20210170987A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132883C2 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1960237B1 (de) Gassackmodul
DE102018120159A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
EP1165350B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit individuellen gurtautomaten für schulter- und beckengurt
DE102013107646B4 (de) Vorspannungssystem für ein Sicherheitsgurtrückhaltesystem und Gerät für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE10105500B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes
EP0909676B1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung elektronischer Komponenten in einem herausnehmbaren Fahrzeugsitz
DE102004017457A1 (de) Gurtschloßbringer
DE102008006133B4 (de) Kopfschützende Airbag-Vorrichtung
DE2252356A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE3519322A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kindersitzes auf einem fahrzeugsitz mittels eines normalen dreipunkt-automatik-sicherheitsgurtsystems
DE102017112144B4 (de) Halteklammer für Fahrzeuge
DE10320111B4 (de) Fahrzeugsitzgurtsystem
DE10009422A1 (de) Federelastische Stahlseilversteifung zwischen Seilumlenkung und Schloss
EP0802096A1 (de) Gurtstraffer
DE60223092T2 (de) Zunge für einen aufblasbaren Sicherheitsgürtel
DE102014102886A1 (de) Am Sitz montierter Schlossgeber
DE102020129702B4 (de) Nockenbasierter sitzgurtstraffer
DE102021105010A1 (de) Lasttragender Gurtaufroller und Sitzstruktur
EP0618110A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE10001040C1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Airbag-Abdeckung
EP1270345B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102012210737B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1607280B1 (de) Gassackmodul
DE102021110731B3 (de) Airbag-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final