DE102020127305A1 - Kosmetische Zusammensetzung zur Lippenvergrößerung - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung zur Lippenvergrößerung Download PDF

Info

Publication number
DE102020127305A1
DE102020127305A1 DE102020127305.3A DE102020127305A DE102020127305A1 DE 102020127305 A1 DE102020127305 A1 DE 102020127305A1 DE 102020127305 A DE102020127305 A DE 102020127305A DE 102020127305 A1 DE102020127305 A1 DE 102020127305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition
lip
total weight
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127305.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Storsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102020127305.3A priority Critical patent/DE102020127305A1/de
Publication of DE102020127305A1 publication Critical patent/DE102020127305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Zusammensetzung bestehend aus Guggulsteron, Lipide, Vitamine, Additive und Wasser.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung enthaltend Guggulsteron und die Verwendung der Zusammensetzung als kosmetisches Mittel zur temporären Lippenvergrößerung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es gehört zum heutigen Schönheitsideal volle Lippen zu haben. Hierzu stehen verschiedene permanente, semi-permanente oder kurzfristig wirksame Methoden, welche das Volumen der Lippen vergrößern lassen, zur Verfügung.
  • Hierbei sind vor allem die semi-permanenten Methoden bei denen eine Substanz in die Haut des Konsumenten oder in die Lippen des Konsumenten eingespritzt werden, beliebt. Als Substanzen zum Einspritzen wird vor allem ein Hyaluronsäure-Gel verwendet, deren lippenvergrößernde Wirkung nach dem Einspritzen ca. 6 - 12 Monate anhält. Jedoch ist das Einspritzen von Hyaluronsäure auf Grund von Nebenwirkungen, wie z. B. Schwellungen, Reizungen, Juckreiz und Entzündungen der Haut problematisch. Ferner können sich durch das Einspritzen der Hyaluronsäure Knötchen bilden, was sich in Unebenheiten der Haut sichtbar macht und nicht akzeptabel für den Konsumenten ist. Ferner muss das Einspritzen der Hyaluronsäure von einer professionell ausgebildeten Person durchgeführt werden, was die Kosten für eine solche Behandlung schnell in die Höhe schnellen lässt.
  • Ferner hat das Spritzen der Lippen zur Folge, dass man nicht flexibel entscheiden kann, ob man an einem Tag volle Lippen haben möchte und am nächsten Tag wieder schmalere Lippen haben möchte. Angesichts der schneller werdenden wechselnden Trends ist dies jedoch ein erheblicher Nachteil, was zusätzlich auf die verringerte Akzeptanz von semi-permanenten Lippen führt.
  • Auf dieses Manko hat die Kosmetikindustrie reagiert, indem sie Lippenprodukte mit Hyaluronsäure anbietet, welche ein größeres Volumen versprechen. Die Wirksamkeit solcher Hyaluronsäure-haltigen Produkte zur topischen Anwendung sind deutlich weniger ausgeprägt wie beim Einspritzen eines Hyaluronsäure-Gels. Folglich ist der Wunsch des Konsumenten nach einem kosmetischen Lippenprodukt groß, das eine merkliche Vergrößerung der Lippen bewirkt.
  • Ferner wünscht sich der Konsument natürliche Kosmetikprodukte, wovon sich die Konsumenten weniger Nebenwirkungen und bessere Haut- und Umwelt-Verträglichkeit erhoffen, andererseits aber ungerne Abstriche beim Erzielen des gewünschten Effekts tolerieren. Somit ist die Notwendigkeit nach neuen natürlichen Substanzen, welche die Lippen vergrößern können und den hohen Qualitätsanforderungen des Konsumenten gerecht werden, groß.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung alle Nachteile aus dem Stand der Technik zum kosmetischen Vergrößern von Lippen zu minimieren oder zu lösen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung aus natürlichen Produkten zur Vergrößerung der Lippen bereitzustellen, welcher der Konsumenten selber auftragen kann und dessen Wirkung nicht länger als einen Tag anhält.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht eine Zusammensetzung aus
    • 1A) 0,02-1,0 Gew.-%, Guggulsteron basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • 1B) 30-90 Gew.-%, Lipide basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • 1C) 2,0-7,0 Gew.-% Vitamine und/ oder Provitamine basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • 1D) 2,0-10,0 Gew.-% Additive basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • 1E) 40-60 Gew.-% Wasser basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und
    • 1F) optional 0,01 - 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 0,5 Gew.-%, Diosgenin basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    wobei 1A) Guggulsteron, 1B) Lipide, 1C) Vitamine, 1D) Additive, 1E) Wasser und 1F) Diosgenin unterschiedlich voneinander sind.
  • Dabei hat die Formulierung der Zusammensetzung den Effekt, dass die Zusammensetzung, leicht auf den Lippen eines Menschen auftragbar ist, die Lippen temporär vergrößert, wenn die Zusammensetzung topisch aufgetragen auf den Lippen eines Menschen aufgetragen wird, und gleichzeitig keine Nebenwirkungen verursacht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung der obigen Zusammensetzung als kosmetische Zusammensetzung. Die Verwendung der Zusammensetzung als kosmetische Zusammensetzung hat den Effekt, dass es das Aussehen des Menschen beeinflusst. Insbesondere kann die Zusammensetzung die Lippen vergrößern.
  • DEFINTIONEN
  • Guggulsteron
  • Guggulsteron (GS) gehört zu der Klasse der Phytosterole. GS ist eine aktive Komponente des Guggul-Harzes.
    Guggul oder auch Guggulu, gewonnen von dem indischen Myrrhenbaum Commiphora mukul, ist ein gelblich bis bräunliches Öl-Harz, das einen aromatischen Geschmack und einen balsamischen Duft aufweist. Zum Zeitpunkt der Ernte sondert die Pflanze durch einen Schnitt in die Rinde eine blassgelbe Flüssigkeit ab, die sich dann zu goldbraunen Klumpen verfestigt. Somit wird das Naturharz zur Weiterverarbeitung der Extraktion befördert. Die Extraktion des Naturstoffes erfolgt (z.B. das Produkt von FLAVEX Naturextrakte) mittels Hochdruckextraktion mit natürlicher Quellkohlensäure und einer kleinen Menge Ethanol als Schleppmittel. Das Extrakt wird im Falle von Produkten aus dem Hause FLAVEX mit MCT-ÖI, ein mittelkettiges Triglycerid mit Lebensmittelqualität, standardisiert. Eine Analyse mittels HPLC ergibt, dass das vertriebene Produkt mehr als 2,5 % Guggulsterine enthält. Das Produkt hat reparierende Wirkung und wird zur Behandlung von degenerativen Hauterscheinungen und Faltenbildung empfohlen. Es wirkt entzündungshemmend und hat verjüngende und kräftigende Eigenschaften. Es stimuliert die Proliferation von Fibroplasten, erhöht die Kollagen Typ I Synthese, hemmt Matrix-Metallproteinasen und Elastase Expression. Das Produkt ist ausschließlich aus dem genannten Rohstoff hergestellt und 100 % natürlich, es enthält außer dem MCT-ÖI keine anderen Zusätze oder technischen Hilfsstoffe.
  • Diosgenin
  • Diosgenin (Formel A) ist ein steroides Sapogenin, das natürlich vorwiegend in den Wurzelknollen der Yams-Pflanze (Dioscorea) und den Samen des Bockshornklees (Trigonella foenum graecum) und weiteren Pflanzen vorkommt. Strukturell handelt es sich dabei um das Aglykon von Dioscin. Es ist bekannt, dass Diosgenin aus Yams-Wurzel Extrakt gewonnen werden kann und dass Yams-Wurzel Extrakt mehr als 99 Gew.-% Diosgenin enthalten kann.
    Figure DE102020127305A1_0001
  • Kosmetische Mittel
  • Kosmetische Mittel, oder kosmetische Zusammensetzungen wie sie in dieser Erfindung gemeint sind, können unter anderem Cremes, Emulsionen, Lotionen, Gele und Öle für die Hautpflege, Gesichtsmasken, Schminkgrundlagen (Flüssigkeiten, Pasten, Puder), Lippenstifte, Lippenbalsame, Lip-Gloss, Toilettenseifen, desodorierende Seifen, Bade- und Duschzusätze (Salz, Schaum, Öl, Gel) oder Schmink- und Abschminkmittel sein.
  • Die Definition von kosmetischen Mitteln ist in der VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zu finden.
  • Der 2. Anhang (ANNEX 2) der VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES beinhaltet eine Liste der Stoffe, die für kosmetische Mittel verboten sind, welche fortlaufend aktualisiert wird und im Zweifel zu Rate gezogen werden kann.
  • Der 3. Anhang (ANNEX 3) der VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES beinhaltet eine Liste der Stoffe, die kosmetische Mittel nur unter Einhaltung der angegebenen Einschränkungen enthalten dürfen, welche fortlaufend aktualisiert wird und im Zweifel zu Rate gezogen werden kann.
  • Der 4. Anhang (ANNEX 4) der VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES beinhaltet eine Liste von zugelassenen Farbstoffen für kosmetische Mittel, welche fortlaufend aktualisiert wird und im Zweifel zu Rate gezogen werden kann.
  • Der 5. Anhang (ANNEX 5) der VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES beinhaltet eine Liste von zugelassenen Konservierungsstoffen für kosmetische Mittel, welche fortlaufend aktualisiert wird und im Zweifel zu Rate gezogen werden kann.
  • Der 6. Anhang (ANNEX 6) der VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES beinhaltet eine Liste von zugelassenen UV-Filtern, welche fortlaufend aktualisiert wird und im Zweifel zu Rate gezogen werden soll.
  • Lipide
  • Lipide sind Öle, Fette, Fettsäuren, Wachse, Triacylglyceride, Phospholipide, fettähnliche Substanzen aber auch Isoprenoide. Lipide sind ganz oder überwiegend schwer in Wasser löslich und somit gut löslich und extrahierbar in unpolaren Lösungsmittel. Die Wasserunlöslichkeit ist begründet in ihrem gemeinsamen chemischen Strukturmerkmal aus langen, unpolaren Kohlenwasserstoffketten oder -ringen.
  • Emulsion
  • Unter einer Emulsion versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Säulendiagramm, in welcher die Resultate einer Befragung von Probanden gezeigt wird. Die Probanden wurden nach ihrer Selbsteinschätzung der Wirksamkeit einer Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung befragt. 100% der Probanden stellten die Wirksamkeit fest.
    • 2 zeigt ein Säulendiagramm, in welcher die Resultate einer Befragung von Probanden gezeigt wird. Die Probanden wurden nach ihrer Selbsteinschätzung der pflegenden Wirkung einer Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung befragt. Von den befragen Probanden stellten 60% eine Wirkung fest, 20% stellten keine Wirkung fest und 20% enthielten sich ihrer Stimme.
    • 3 zeigt ein Säulendiagramm, in welcher die Resultate einer Befragung von Probanden gezeigt wird. Die Probanden wurden befragt, ob sie nach dem acht monatigen Gebrauch einer Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung unerwünschte Wirkungen oder Nebenwirkungen an sich gemerkt haben. Keiner der befragten Probanden stellte eine unerwünschte Wirkung und Nebenwirkung fest.
    • 4 zeigt ein Säulendiagramm, in welcher die Resultate einer Befragung von Probanden gezeigt wird. In der Befragung wurden die Probanden gefragt, ob sie die Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung weiterempfehlen würden. Alle befragten Probanden würden die Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung weiterempfehlen.
    • 5 zeigt ein Säulendiagramm, in welcher die Resultate einer Befragung von Probanden gezeigt wird. In der Befragung wurden die Probanden gefragt, wie sie den Wärmeffekt durch die Guggul-Emulsion einschätzen. 73% der Probanden schätzten den Wärmeffekt als „sehr gut“, 18% der Probanden schätzten den Wärmeffekt als „gut“, 9% der Probanden schätzten den Wärmeffekt als „befriedigend“ ein. Kein Proband schätzte den Effekt als „schlecht“ ein.
    • 6 zeigt auf den Fotos die Ober- und Unterlippe einer 24-jährigen, weiblichen Probandin. In Foto A werden die Lippen vor der Behandlung und in Foto B werden die Lippen nach einer acht wöchigen Behandlung mit der Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung von der frontalen Perspektive gezeigt. In Foto C werden die Lippen vor der Behandlung und in Foto D werden die Lippen nach einer acht wöchigen Behandlung mit der Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung von der seitlichen Perspektive gezeigt. Die Fotos nach der acht wöchigen Behandlung zeigen, dass die Lippen weniger Falten haben und ein größeres Volumen haben. Bei fast allen Probanden wurde eine erhöhte Lippentemperatur gemessen. Eine erhöhte gemessene Lippentemperatur hat zur Folge dass der Proband einen wärmenden Effekt fühlt. Ferner ist erkenntlich, dass die Guggul-Lippen durch das Auftragen der Emulsion optisch größer wirken.
    • 7 zeigt Fotos von neun Probanden, dessen Lippen und Lippentemperatur vor dem Nutzen der Guggul-Emulsion (T0) und 15 (T15) bzw. 30 (T30) Minuten nach dem Auftragen der Emulsion zeigen.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht eine Zusammensetzung aus
    • 1A) 0,02-1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,03-0,5 Gew.-%, vor allem bevorzugt 0,04-0,3 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,05-0,1 Gew.-%, Guggulsteron basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • 1B) 30-90 Gew.-%, bevorzugt 35-80 Gew.-%, vor allem bevorzugt 37-70 Gew.-%, am meisten bevorzugt 40-50 Gew.-%, Lipide basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • 1C) 2,0-7,0 Gew.-%, bevorzugt 2,5-5,0 Gew.-%, vor allem bevorzugt 0,07-4,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 4,0-6,0 Gew.-%, Vitamine basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • 1D) 2,0-10,0 Gew.-%, bevorzugt 3,0-9,5 Gew.-%, vor allem bevorzugt 3,5-9,2 Gew.-%, am meisten bevorzugt 4,0-9,0 Gew.-%, Additive basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • 1E) 40-60 Gew.-%, bevorzugt 42-60 Gew.-%, vor allem bevorzugt 45-55 Gew.-%, am meisten bevorzugt 47,5-52,5 Gew.-%, Wasser basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • 1F) optional 0,01 - 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 0,5 Gew.-%, Diosgenin basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    wobei 1A) Guggulsteron, 1B) Lipide, 1C) Vitamine, 1D) Additive, 1E) Wasser und 1F) Diosgenin unterschiedlich voneinander sind.
    Erfindungsgemäß ergibt die Summe der Bestandteile der Zusammensetzung in Gew.-% insgesamt 100 Gew.-%.
  • Guggulsteron kann erfindungsgemäß isoliert oder als Teil eines Guggul-Extrakts vorliegen. Dabei sind sowohl das Guggulsteron als auch das Guggul-Extrakt kommerziell erhältlich. Das kommerziell erhältliche Guggul-Extrakt enthält Guggulsteron und andere Lipide, wobei der Anteil an Guggulsteron angegeben ist.
  • Erfindungsgemäß sind Lipide Öle, Fette, Fettsäuren, Wachse, Triacylglyceride, Phospholipide, fettähnliche Substanzen und/ oder Isoprenoide. Bevorzugt sind Lipide Öle, Fette, Fettsäuren und/ oder Wachse.
  • Öle sind Palmöl, Sojaöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Palmkernöl, Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Kokosnussöl, Olivenöl, Sesamöl, Leinöl, Distelöl, Salbeiöl, Mandelöl, Jojobaöl, Rapsöl, Aprikosenkernöl, Traubenkernöl, Macadamanusöl, Rizinusöl, Avocadoöl, Borretschöl, Sanddorn-Fruchtfleischöl, Schwarzkümmelöl, Wildrosenöl und/ oder Kombinationen davon. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Lipide Salbeiöl, Mandelöl, Jojobaöl.
  • Fette sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1 ,2,3-triol) mit Fettsäuren.
  • Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind. Fettsäuren können insbesondere Buttersäure Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, α-Linolensäure, Arachidonsäure und/ oder Kombinationen davon sein.
  • Wachs ist eine organische Verbindung, die bei über etwa 40 °C schmilzt und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bildet. Wachse sind nahezu unlöslich in Wasser, aber löslich in organischen, unpolaren Medien. Erfindungsgemäß können insbesondere Korkwachs, Guarumawachs (Calathea lutea), Ouricuriwachs (Syagrus coronata), Kuba-Palmenwachs (Copernicia hospita), Espartowachs (Lygeum spartum, Stipa tenacissima), Baumwollwachs, Reiskleiewachs, Flachswachs, Torfwachs und Rosenwachs, Jasminwachs oder das Peetha-Wachs vom Wachskürbis, sowie Myrtewachs (Myrica cerifera) und Wachsfeigenwachs (Ficus variegata), Bienenwachs, Candellilawachs, Carnaubawachs, Wollwachs, Paraffine, Vaseline und/ oder Kombinationen davon sein.
  • Die erfinderische Zusammensetzung enthält Vitamine. Erfindungsgemäß sind Provitamine als Vitamine zu verstehen, welche wenn angewendet beim Menschen, mithilfe des menschlichen Organismus zu Vitaminen verändert werden. Vorzugweise umfasst die Zusammensetzung Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B3, Vitamin B5, Vitamin B6, Vitamin B2, Vitamin B8, Vitamin B9, Derivate davon und/oder Mischungen davon, besonders bevorzugt Vitamin C, Vitamin E und Vitamin B5 und Derivate davon, am meisten bevorzugt Vitamin C, Vitamin E und Vitamin B5.
  • Additive sind Trennmittel, Farbstoffe, Glanzmittel, Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Verdickungsmittel, Pflanzenextrakte, Stabilisatoren, Duftstoffe, Zuckeraustauschstoffe, UV-Filter, optional Konservierungsstoffe und/ oder Kombinationen davon. Erfindungsgemäß sind die Additive zur kosmetische Nutzung geeignet und in der zur Nutzung in der EU durch die VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Nutzung erlaubt.
  • Eine Liste von Farbstoffen kann im 4. Anhang der VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES gefunden werden.
  • Eine Liste von Konservierungsmittel kann im 5. Anhang der VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES gefunden werden. Insbesondere ist ein erfindungsgemäßes Konservierungsmittel Lecithin.
  • Eine Liste von UV-Filtern kann im 6. Anhang der VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES gefunden werden.
  • Zuckeraustauschstoffe sind süß schmeckende Verbindungen, meist Polyole (sogenannte Zuckeralkohole), die einen geringeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben als Haushaltszucker (Saccharose), da sie Insulin-unabhängig verstoffwechselt werden. Zuckeraustauschstoffe sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Sorbit (E 420), Mannit (E 421), Isomalt (E 953), Maltit (E 965), Lactit (E 966), Xylitol (E 967), Erythrit (E 968), Fructose, Inulin, Isomaltulose, Maissirup (High fructose corn syrup HFCS), Oligofructose, Stärkehydrolysat, Trehalose und Trehalulose, bevorzugt Xylitol.
  • Vorzugweise ist das Guggulsteron eine Mischung der Isomere mit der Formel (la) und/oder (Ib).
    Figure DE102020127305A1_0002
    Figure DE102020127305A1_0003
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung keine Hyaluronsäure und/ oder ein Salz davon. Insbesondere enthält die Zusammensetzung kein Natriumhyaluronat.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung 1F) Diosgenin. Das Diosgenin in der Zusammensetzung hat den Effekt, dass, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet wird, nicht nur die Lippen gepflegt werden, sondern gleichzeitig auch der Hormonhaushalt der verwendenden Person reguliert wird. Somit erfüllt die Erfindung einen Effizienzgewinn, da statt zwei Produkten nur noch eins benötigt wird, um die Lippen zu pflegen und gleichzeitig den Hormonhaushalt zu regulieren. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da Lippenpflegeprodukte vermehrt von Frauen genutzt werden, und Diosgenin vor allem für den Hormonhaushalt der Frau von Vorteil ist. Es ist bekannt, dass Diosgenin in einem Yams-Wurzel Extrakt vorhanden ist. Das hierin verwendete Yams-Wurzelextrakt enthält mehr als 99 Gew.-% Diosgenin.
  • Vorzugsweise besteht 1B) Lipide aus Ölen und/ oder Wachsen, bevorzugt aus natürlichvorkommenden Ölen und/ oder Wachsen. Das optimale Gewichtsverhältnis hat den Effekt, dass das Guggulsteron sich optimal verdünnen lässt und auf einer Oberfläche verteilen lässt. Dadurch kann Guggulsteron in ökonomischen Mengen genutzt werden, ohne dass Wirkung der Zusammensetzung abnimmt.
  • Vorzugweise umfasst 1B) Lipide Mandelöl, wobei das Gew.-%-Verhältnis von Mandelöl zu jeweils jedem weiteren Inhaltsstoff der 1B) Lipide zwischen 1,0 und 8,0, bevorzugt zwischen 1,0 und 2,0, liegt. Mandelöl hat den Effekt, dass es eine hohe Verträglichkeit und gleichzeitig eine gute feuchtigkeitsspendende Wirkung besitzt.
  • Vorzugweise umfasst 1B) Lipide
    1. a) 30-60 Gew.-%, bevorzugt 32,5-50 Gew.-%, vor allem bevorzugt 35-40 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 37,5-40 Gew.-% Jojobaöl, und/ oder
    2. b) 40-70 Gew.-%, bevorzugt 50-67,5 Gew.-%, vor allem bevorzugt 55-65 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 60-62,5 Gew.-%, Mandelöl
    basierend auf dem Gesamtgewicht der 1B) Lipide.
  • Das Jojobaöl hat den Effekt, dass es auf einer aufgetragenen Oberfläche samtig glänzend erscheinen lässt und auf einer Oberfläche langanhaltend verbleibt. Eine Mischung der Lipide von Jojobaöl und Mandelöl hat den Effekt, dass einerseits das Jojobaöl verbessert verteilbar ist, andererseits das Mandelöl länger auf einer Oberfläche verbleibt.
  • Vorzugweise besteht 1D) Additive aus Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Duftstoffen, Verdickungsmitteln, Farbstoffen, UV-Filtern, Zuckeraustauschstoffe und/ oder Pflanzenextrakten und optional Konservierungsstoffen, wobei jeder vorhandene Inhaltsstoff der 1D) Additive zwischen 0,001-5,500 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht vorhanden ist.
  • Insbesondere besteht 1D) Additive aus optional 1,5 - 7,0 Gew.-%, bevorzugt 1,6 - 6,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1,75 - 5,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 1,9 - 5,5 Gew.-% Konservierungsstoffe,
    aus optional 1,5 - 2.5 Gew.-%, bevorzugt 1,7 - 2,2 Gew.% Zuckeraustauschstoffe, aus 0,001 - 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,005 - 0,05 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,005 - 0,025 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,0075 - 0,020 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,009 - 0,015 Gew.-% Duftstoffe und/ oder 0,5 - 4,5 Gew.-%, bevorzugt 0,75 - 4,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1,5 - 3,9 Gew.-%, am meisten bevorzugt 1,9 - 3,8 Gew.-% Emulgatoren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung keine Konservierungsstoffe, Insbesondere bei kosmetischen Mitteln oder Medikamenten werden für gewöhnlich Konservierungsstoffe hinzugefügt, damit die jeweilige Zusammensetzung länger haltbar ist. In der vorliegenden Erfindung sind allgemein bekannte Konservierungsstoffe, wie sie in Kapitel IV von EC 1223/2009 Anhang V (Liste der in kosmetischen Mitteln zugelassenen Konservierungsstoffe) bekannt sind, nicht nötig um ein haltbares kosmetisches Mittel oder Medikament für den Verbraucher bereitzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfinderische Zusammensetzung Isosorbid und/oder Derivate davon als 1D) Additiv. Isosorbid hat die Wirkung, dass es eine dauerhafte Hydratisierung der Haut und/oder der Haare bewirkt, ein angenehmes, nicht klebriges Gefühl auf der Haut vermittelt und als starkes Feuchthalte- und Befeuchtungsmittel wirkt. Dementsprechend kann Isosorbid als D) Additiv in der hier vorliegenden Erfindung gewertet werden. Es ist bekannt das Derivate von Isosorbid, wie zum Beispiel Isosorbidester, Isosorbidether, Isosorbidphosphate, Polymere aus Isosorbid und Isosorbidnitrate ebenso als 1D) Additive gewertet werden können, wo sie insbesondere als Emulgatoren Feuchthaltemittel und/ oder Lösemittel, insbesondere Emulgator, verwendet wird. Darüber hinaus kann Isorbid das Wachstum von Bakterien, Hefen und Pilzen reduzieren. Isorbid ist jedoch nicht in Kapitel IV von EC 1223/2009 Anhang V (Liste der in kosmetischen Mitteln zugelassenen Konservierungsstoffe) aufgeführt. Isorsorbid ist Teil eines pflanzlichen, Mikrobiotaausgleichenden Wirkstoffs, der als Konservierungsmittel verwendet werden kann und von Beauté By Roquette als PO 500 vermarktet wird. Dementsprechend kann die hier vorliegende Erfindung keine Konservierungsmittel entsprechend Kapitel IV von EC 1223/2009 Anhang V enthalten, und dennoch konservierende Eigenschaften besitzen, die die Zusammensetzung länger haltbar machen. Andererseits kann Isosorbid und/oder Derivate davon als zum feuchthalten der Lippen genutzt werden, wozu normalerweise ebenso Hyaluronsäure oder Derivate geeignet sind. Dementsprechend kann überraschenderweise Isosorbid und/oder Derivate davon als Ersatz zu Hyaluronsäure für Menschen, die Hyaluronsäure nicht verwenden können, genutzt werden.
  • Vorzugweise ist die Zusammensetzung eine Öl-in-Wasser Emulsion (O/W Emulsion) oder eine Wasser-in-ÖI Emulsion (W/O Emulsion), bevorzugt eine W/O Emulsion. Dabei ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine stabile Emulsion. Vorzugweise liegt nach einem Monat, bevorzugt nach zwei Monaten nach anrichten der W/O Emulsion immer noch eine W/O Emulsion vor.
  • Vorzugweise enthält die Zusammensetzung zu 0,01-0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,03-0,07 Gew.-% Cornosolsäure entsprechend der Formel (II).
    Figure DE102020127305A1_0004
  • Die Cornosolsäure kommt insbesondere im Salbei vor. Die Cornosolsäure ist insbesondere für seine antioxidativen Wirkung bekannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindnung enthält die Zusammensetzung Xylitol als 1D) Additiv. Somit enthält die erfindungsgemäß Zusammensetzung Xylitol als ein Zuckeraustauschstoff, was ein 1D) Additiv ist. Es wurde beobachtet, dass eine Zusammensetzung enthaltend Guggulsteron und Xylitol einen wärmenden Effekt auf der aufgetragenen Hautfläche besitzt. Der wärmende Effekt ist physikalisch durch eine erhöhte Temperatur der Hautfläche zu beobachten. Denn eine erhöhte Temperatur bedeutet in diesem Fall, dass das Gefühl der Hautoberfläche wärmend ist. Guggulsteron besitzt einen wärmenden Effekt. Dieser wärmende Effekt wird durch Xylitol verstärkt. Das verstärken des wärmenden Effektes ist überraschend stark. Erfindungsgemäß erhöht sich die gemessene Temperatur (ΔTmax) der Lippenoberfläche innerhalb von 30 Minuten nach Auftragen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf den Lippen vorzugsweise um mindestens 0,3 °C, oder in einem Bereich von 0,3-1,5 °C. Der wärmende Effekt, der von Konsumenten der Zusammensetzung wahrgenommen wird, kann bewirken sich von Konkurrenzprodukten abzugrenzen, da nicht nur ein optischer Vergrößerungseffekt, sondern auch der wärmende Effekt für den Konsumenten sichtlich und empfindbar ist. Nicht gebunden an einer wissenschaftlichen Theorie, wird davon ausgegangen, dass durch eine höhere Durchblutung der Körperpartie, insbesondere Lippen, wo die erfindungsgemäße Zusammensetzung topisch aufgetragen wird, ein wärmender Effekt auftritt. Guggulsteron kann die Durchblutung auf der topisch aufgetragenen Hautpartie, insbesondere Lippen, erhöhen. Xylitol kann die Durchblutung auf der topisch aufgetragenen Hautpartie, insbesondere Lippen, erhöhen. Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung mit Xylitol und Guggulsteron kann die Durchblutung auf der topisch aufgetragenen Hautpartie überraschendweise synergistisch erhöhen.
  • Vorzugsweise entspricht der Feuchtigkeitsgehalt der Zusammensetzung gemessen mit einem Feuchtigkeitsanalysator bei 120 °C für 60 min auf einem getrockneten Aluminiumschälchen bei 40-60 Gew.-%, bevorzugt bei 55-60 Gew.-% basierend auf dem Ausgangsgewicht der Zusammensetzung. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt hat den Effekt, dass das die Oberfläche auf der die Zusammensetzung aufgetragen wird, längere Zeit feucht bleibt. Dass die Oberfläche so lange feucht gehalten wird, kann in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ohne Hyaluronsäure und/oder seine Salze bewirkt werden. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung trotz des hohen Feuchtigkeitsgehalts als eine stabile Emulsion, bevorzugt als W/O Emulsion vor.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung der obigen Zusammensetzung als kosmetische Zusammensetzung. Erfindungsgemäß dient die Zusammensetzung optischen Veränderung des menschlichen Gesichts durch eine topische Anwendung
  • Vorzugweise wird die Zusammensetzung auf den Lippen von Menschen aufgetragen. Dabei kann die Zusammensetzung auf die Lippen eines Menschen aufgetragen werden. Das Auftragen kann mithilfe eines Applikators, einer Bürste, eines Tuchs oder anderer Hilfsmittel, um eine Flüssigkeit aufzutragen, geschehen. Erfindungsgemäß wird unter auftragen verstanden, dass die Zusammensetzung die Lippen benetzt und für eine Zeitperiode auf den Lippen verweilt. Eine Zeitperiode kann 1 - 24 h, bevorzugt 2 - 24 h, mehr bevorzugt 4 - 24 h, vor allem bevorzugt 4 - 12 h, insbesondere bevorzugt 4 - 6 h sein.
  • Vorzugweise wird die Zusammensetzung als Lippenbalsam, Lippenstift, Lippenkonturstift und/ oder Lipp-Gloss für Menschen verwendet. Dabei kann die Zusammensetzung auch weitere Funktionen, wie z. B. das Pflegen und/ oder das Färben der Lippen, erfüllen.
  • Vorzugweise erhöht die Zusammensetzung die Lippenoberfläche von Menschen für 1 - 24 h, bevorzugt für 2 -24 h, mehr bevorzugt für 2 - 12 h, vor allem bevorzugt für 4 - 12 h, insbesondere bevorzugt für 4 - 6 h.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung durch folgende Paragraphen gekennzeichnet:
    1. 1) Zusammensetzung bestehend aus
      • 1A) 0,02-1,0 Gew.-%, Guggulsteron basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
      • 1B) 30-90 Gew.-%, Lipide basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
      • 1C) 2,0-7,0 Gew.-% Vitamine und/ oder Provitamine basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
      • 1D) 2,0-10,0 Gew.-% Additive basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
      • 1E) 40-60 Gew.-% Wasser basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
      • 1F) optional 0,01 - 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 0,5 Gew.-%, Diosgenin basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wobei 1A) Guggulsteron, 1B) Lipide, 1C) Vitamine, 1D) Additive, 1E) Wasser und
      • 1F) Diosgenin unterschiedlich voneinander sind.
    2. 2) Zusammensetzung nach Paragraph 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1A) Guggulsteron die Isomere mit der Formel (Ia) und/oder (Ib) sind.
      Figure DE102020127305A1_0005
      Figure DE102020127305A1_0006
      Figure DE102020127305A1_0007
    3. 3) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung keine Hyaluronsäure und/ oder ein Salz davon enthält.
    4. 4) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung keine Hormone enthält.
    5. 5) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass 1B) Lipide aus Ölen und/ oder Wachsen, bevorzugt aus natürlichvorkommenden Ölen und/ oder Wachsen bestehen.
    6. 6) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen dadurch gekennzeichnet, dass 1B) Lipide Mandelöl umfasst, wobei das Gew.-%-Verhältnis von Mandelöl zu jeweils jedem weiteren Inhaltsstoff der 1B) Lipide zwischen 1,0 und 8,0, bevorzugt zwischen 1,0 und 2,0, liegt.
    7. 7) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass 1B) Lipide
      1. a) 30-60 Gew.-%, bevorzugt 35-40 Gew.-% Jojobaöl, und/ oder
      2. b) 40-70 Gew.-%, bevorzugt 60-62,5 Gew.-% Mandelöl basierend auf dem Gesamtgewicht der 1B) Lipide umfasst.
    8. 8) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass 1D) Additive aus Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Duftstoffen, Verdickungsmitteln, Farbstoffen, UV-Filtern, Zuckeraustauschstoffe und/ oder Pflanzenextrakten und optional Konservierungsstoffen besteht, wobei jeder vorhandene Inhaltsstoff der 1D) Additive zwischen 0,001-5,5 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht vorhanden ist.
    9. 9) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung keine Konservierungsstoffe enthält.
    10. 10) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Isosorbid und/oder Derivate davon als 1D) Additiv enthält.
    11. 11) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, wobei die Zusammensetzung eine Öl-in-Wasser Emulsion (O/W Emulsion) oder eine Wasser-in-ÖI Emulsion (W/O Emulsion), bevorzugt eine W/O Emulsion, ist.
    12. 12) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zu 0,01-0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,03-0,07 Gew.-% Cornosolsäure entsprechend der Formel (II) enthält.
      Figure DE102020127305A1_0008
    13. 13) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Zusammensetzung gemessen mit einem Feuchtigkeitsanalysator bei 120 °C für 60 min auf einem getrockneten Aluminiumschälchen bei 40-60 Gew.-%, bevorzugt bei 55-60 Gew.-% basierend auf dem Ausgangsgewicht der Zusammensetzung entspricht.
    14. 14) Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Xylitol als 1D) Additiv enthält.
    15. 15) Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorherigen Paragraphen 1 bis 14 als kosmetische Zusammensetzung.
    16. 16) Verwendung nach Paragraph 15 zum Auftragen auf den Lippen von Menschen.
    17. 17) Verwendung nach einem der vorherigen Paragraphen 15 und 16 als Lippenbalsam, Lippenstift, Lippenkonturstift und/ oder Lipp-Gloss für Menschen.
    18. 18) Verwendung nach einem der vorherigen Paragraphen 15 bis 17 zum temporären steigern der Lippenoberfläche von Menschen, bevorzugt für 4-6 h.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht.
  • A) Messmethoden
  • Messung Trockenwaage
  • Vor der Messung wurden die für die Probenauftragung benötigten Aluminiumschälchen über eine Nacht bei 120°C in den Trockenschrank gelegt, um einer Verfälschung der Messwerte entgegenzuwirken. Zu Beginn der Messung wurden manuell die Trocknungstemperatur auf 120°C und eine Trocknungsdauer von 60 Minuten eingestellt, um eine vollständige Trocknung der Emulsion sicherzustellen. Der konstante Wert stellte sich nach 45 Minuten ein.
  • B1) Herstellung der Guggul-Emulsion mit Salbeiöl
  • Herstellung der Wasserphase: Zunächst einmal wurde die benötigte Menge Lecithin eingewogen und versucht in 50 ml NaCI-Lösung zu lösen. Um einen klumpenfreien Lösevorgang zu erzielen, wurde die Lösung bei 70°C unter starkem Rühren für 10 Minuten erwärmt und anschließend mit dem SilentCrusher von Heidolph dispergiert. Nebenbei wurde das wasserlösliche Dexpanthenol in der restlichen Menge NaCI-Lösung durch normales Rühren gelöst. Nach der vollständigen Auflösung des Lecithins und des Dexpanthenols wurden beide Lösungen zusammengefügt und 0,54 ml Phenoxyethanol zugegeben. Anschließend wurde der Konsistenzgeber HEC eingewogen und unter starkem Rühren nach und nach hinzuaddiert. Damit die HEC vollständig aufquillt, ließ man die Lösung über Nacht ruhen.
  • Herstellung der Ölphase: Für die Herstellung der Ölphase wurde zuerst das halbfeste Salbei-Extrakt und das Guggul-Extrakt in einem Becherglas eingewogen. Nachdem das Jojobaöl und Mandelöl dazugegeben wurden, hat man die Phase für 5 Minuten dispergiert, um eine klare Ölphase zu erhalten.
  • Herstellung der Emulsion:
  • Hat man beide Phasen hergestellt, so wurde die Ölphase nach und nach der Wasserphase unter starkem Rühren hinzuaddiert. Zum Schluss wurde die bestimmte Menge an Duftstoff hinzugefügt. Für eine optimale Homogenisierung wurde die Emulsion für eine Stunde mit dem Dispergiergerät dispergiert. Die gelbe Farbe ist auf das Jojobaöl und Guggul-Extrakt zurückzuführen.
  • Die angegebenen Einsatzmengen in Tabelle 1 beziehen sich auf die Herstellung von 200 ml der Guggul- Emulsion. Aufgrund der gleichen Emulsionsgrundlage bestanden dieselben Herausforderungen. Tabelle 1: Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Beispiels 1
    Beispiel 1 Angabe in Gew. [%] Einsatzmenge in [g] oder [ml]
    0,9% NaCl-Lösung 50 100 mL
    Mandelöl 24 48 mL
    Jojobaöl 15 30 mL
    Hydroxyethylcellulose 0,6 1,2 g
    Lecithin 2 4 g
    2-Phenoxyethanol 0,3 0,54 mL
    Dexpanthenol 4 8 g
    Salbei-Extrakt 0,15 0,3 g
    Guggul-Extrakt 3% 3 6 g
    Duftstoff 0,01 20 µl
  • Inhaltsstoffe der Tabelle 1 mit weiteren Details:
    • 0,9% NaCI-Lösung: CAS-Nr. 7647-14-5, B. Braun;
    • Mandelöl: raffiniert, CAS-Nr. 8007-69-0, Carl Roth;
    • Jojobaöl: nativ, CAS-Nr. 61789-91-1, Fagron;
    • Hydroxyethylcellulose: Natrosol® 250 HX Pharma, CAS-Nr. 9004-62-0, Caesar & Loretz;
    • Lecithin: (CAS-Nr. 8002-43-5, Carl Roth);
    • 2-Phenoxyethanol: (CAS-Nr. 22-99-6, Fluka);
    • Dexpanthenol: (CAS-Nr. 81-13-0, Fagron);
    • Salbei-Extrakt: mit 35% Diterpenphenole, FLAVEX Naturextrakte;
    • Guggul Extrakt: GlucodOX™ Liquid, Guggul-MCT810 Typ-Nr. 211.005 (INCI: Commiphora mukul): Flavex Naturextrakte GmbH, Produkt-Nr.: 211.005, 3 Gew.% Guggulsteron enthaltend;
    • Duftstoff: „Milk Drop“ Symrise
    Tabelle 2: Feuchtgehalt der Guggul-Emulsion.
    Startgewicht in [g] Trockengewicht in [g] Feuchtgehalt in [Gew.-%] Trockengehalt in [Gew.-%]
    1,288 0,545 57,7 42,3
    1,247 0,532 57,4 42,6
    1,230 0,524 57,4 42,6
    Mittelwert 57,5 42,5
  • B2) Herstellung der Guggul-Emulsion mit Yamswurzel-Extrakt (Diosgenin)
  • Herstellung der Wasserphase: Für die Wasserphase wurde Motanov 202 in Reinstwasser bei 85°C unter Rühren gelöst.
  • Herstellung der Ölphase: Für die Herstellung der Ölphase wurden Lecithin, Mandelöl und Jojobawachs bei 75 - 80 °C gerührt.
  • Herstellung der Emulsion: in die 85 °C erwärmte Wasserphase wurde unter Rühren (bei 300 rpm) die Ölphase hinzugegeben. Dabei wurde das Gefäß, in dem die Phasen für 12 Minuten vermischt wurden, durch ein Wasserbad auf der Temperatur gehalten. Die Mischung wurde auf 50 °C abgekühlt und PO 500 würde zugegeben. Daraufhin wurde die Mischung für 5 Minuten bei 400 rpm und anschließend für 5 Minuten bei 800 rpm gerührt.
  • Anschließend wurde die Mischung auf 40 °C abgekühlt und Guggul Extrakt und Yamswurzel wurden hinzugegeben, worauf hin die Mischung für 5 Minuten bei 500 rpm gerührt wurde.
  • Danach wurde Kaliumsorbat und Dexpanthenol hinzugegeben, woraufhin die Mischung für 10 Minuten bei 600 rpm und danach für 15 Minuten bei 200 rpm gerührt wurde. Somit wurde Beispiel 2A als Emulsion erhalten. Beispiel 1A wurde in einem stilisierten Gefäß gelagert.
  • Um Beispiel 2B zu erhalten, wurden 25 g des Beispiels 1A entnommen und mit 0,5 g Xylitol verrührt. Beispiel 2B wurde in einem stilisierten Gefäß gelagert.
  • Beispiel 3 wurde analog wie Beispiel 1A hergestellt, wobei das Xylitol nach der Vermischung von Kaliumsorbat und Dexpanthenol hinzugegeben wurde, und anschließend nochmals verrührt wurde. Tabelle 3: Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Beispiels 2A
    Beispiel 2A Angabe in Gew. [%] Einsatzmenge in [g]
    H2O 50,80 34,0
    Mandelöl 22,41 15,0
    Jojobaöl 11,20 7,50
    PO 500 5,23 3,5
    Dexpanthenol 3,63 2,43
    Guggul Extrakt 3 % 2,72 1,82
    Lecithin 2,24 1,50
    Montanov 202 1,52 1,02
    Kaliumsorbat 0,13 0,085
    Yamswurzel-Extrakt 0,12 0,08
    Insg.: 100 66,94
    Tabelle 4: Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Beispiels 2B
    Beispiel 2B Angabe in Gew. [%] Einsatzmenge in [g] oder [ml]
    H2O 49,80 12,70
    Mandelöl 21,97 5,60
    Jojobaöl 10,99 2,80
    PO 500 5,13 1,31
    Dexpanthenol 3,56 0,91
    Guggul Extrakt 3 % 2,67 0,68
    Lecithin 2,20 0,56
    Montanov 202 1,49 0,38
    Kaliumsorbat 0,12 0,03
    Yamswurzel-Extrakt 0,12 0,03
    Xylitol 1,96 0,50
    Insg.: 100 25,5
    Tabelle 5: Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Beispiels 3
    Beispiel 3 Angabe in Gew. [%] Einsatzmenge in [g] oder [ml]
    Lecithin 2,20 6,00
    Mandelöl 22,00 60,00
    Jojobaöl 11,00 30,00
    Montanov 202 1,47 4,00
    H2O 49,88 136,00
    PO 500 5,12 14,00
    Guggul Extrakt 3 % 2,64 7,21
    Yamswurzel-Extrakt 0,12 0,32
    Dexpanthenol 3,56 9,70
    Kaliumsorbat 0,12 0,34
    Xylitol 1,90 5,20
    insg.: 100,00 272,77
  • Verwendete Inhaltsstoffe aus den obigen Tabellen 3 - 5 mit weiteren Details:
    • H2O: Reinstwasser, ChemSolute®, Produkt-Nr.: 0480-9010, hergestellt per Reinstwasseranlage, vgl. mit Bidest. (Leitfähigkeit max. 0.1 µS/cm);
    • Mandelöl: raffiniert (INCI: Prunus Amygdalus Dulcis): Caelo, Produkt-Nr.: 7303, Ph.Eur. 9.0, CAS-Nr.: 8007-69-0;
    • Jojobaöl: natives (INCI: Simmondsia Chinensis Seed Oil): Caelo, Produkt-Nr.: 7279, CAS-Nr.: 61789-91-1;
    • PO 500: Beauté by ROQUETTE® PO 500 (INCI: Isosorbide) Roquette Freres, ECOCERT- and COSMOS-approved, CAS-Nr.: 652-67-5;
    • Dexpanthenol: Dexpanthenol API: Caelo, Produkt-Nr.: 4060, Ph.Eur. 9.0, CAS-Nr.: 81-13-0;
    • Guggul Extrakt: GlucodOX™ Liquid, Guggul-MCT810 Typ-Nr. 211.005 (INCI: Commiphora mukul): Flavex Naturextrakte GmbH, Produkt-Nr.: 211.0053; 3 Gew.% Guggulsteron enthaltend;
    • Lecithin: Lecithinium e Sojae plv. (INCI: Lecithin): Caelo, Produkt-Nr.: 4375, 97.5 %, aus Sojabohnen, enthält GVO, CAS-Nr.: 8002-43-5;
    • Montanov 202: Montanov 202 (INCI: Arachidyl Alcohol, Behenyl Alcohol, Arachidyl Glucosides): aliacura
    • Kaliumsorbat: Kaliumsorbat: Caelo, Produkt-Nr.: 2350, Ph.Eur. 8.0, CAS-Nr.: 24634-61-5;
    • Yamswurzel-Extrakt: Dioscorea villosa extract: Chemos, Produkt-Nr.: A0047343, CAS-Nr.: 90147-49-2;
    • Xylitol: ohne Angaben.
  • C) Probandenstudie
  • Bei dieser Probandenstudie handelte es sich um eine klinische Studie bei der die Wirksamkeit einer Guggul-Emulsion als Lippenbooster zur Lippenvergrößerung getestet wurde.
  • Für die Studie wurde nach Applikationsbeginn eine Dauer von acht Wochen vorgesehen, um eine aussagekräftige Statistik erstellen zu können. Die Guggul-Emulsion wurde täglich morgens und abends auf die Lippen aufgetragen. Die Guggul-Emulsion wurde an fünf Probanden getestet, welche im Anschluss einen Fragebogen beantworteten.
  • Die Probanden wurden nach ihrer Selbsteinschätzung der Wirksamkeit einer Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung befragt. 100% der Probanden stellten die Wirksamkeit fest (siehe 1).
  • Die Probanden wurden nach ihrer Selbsteinschätzung der pflegenden Wirkung einer Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung befragt. Von den befragen Probanden stellten 60% eine Wirkung fest, 20% stellten keine Wirkung fest und 20% enthielten sich ihrer Stimme (siehe 2).
  • Die Probanden wurden befragt, ob sie nach dem acht monatigen Gebrauch einer Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung unerwünschte Wirkungen oder Nebenwirkungen an sich gemerkt haben. Keiner der befragten Probanden stellte eine unerwünschte Wirkung und Nebenwirkung fest (siehe 3).
  • In der Befragung wurden die Probanden gefragt, ob sie die Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung weiterempfehlen würden. Alle befragten Probanden würden die Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung weiterempfehlen (siehe 4).
  • In der Befragung wurden die Probanden gefragt, wie sie den Wärmeeffekt durch die Guggul-Emulsion einschätzen. 73% der Probanden schätzten den Wärmeeffekt als „sehr gut“, 18% der Probanden schätzten den Wärmeeffekt als „gut“, 9% der Probanden schätzten den Wärmeeffekt als „befriedigend“ ein. Kein Proband schätzte den Effekt als „schlecht“ ein (siehe 5).
  • Nach acht Wochen wurden die Unterlippen der Probanden fotografiert und mit den Fotos vor der acht-wöchigen Testphase verglichen. Beispielhaft zeigt 8 auf den Fotos die Ober- und Unterlippe einer 24-jährigen, weiblichen Probandin. In Foto A werden die Lippen vor der Behandlung und in Foto B werden die Lippen nach einer acht wöchigen Behandlung mit der Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung von der frontalen Perspektive gezeigt. In Foto C werden die Lippen vor der Behandlung und in Foto D werden die Lippen nach einer acht wöchigen Behandlung mit der Guggul-Emulsion zur Lippenvergrößerung von der seitlichen Perspektive gezeigt. Die Fotos nach der acht wöchigen Behandlung zeigen, dass die Lippen weniger Falten haben und ein größeres Volumen haben.
  • C1) Wärmende Effekt auf den Lippen
  • An neun Probanden wurde der Lippenbooster mit der Zusammensetzung aus Beispiel 2B gleichmäßig mit einem Applikator auf den Lippen aufgetragen. Der Raum, in dem den Probanden der Lippenbooster aufgetragen wurde, war durchgängig klimatisiert auf 22 °C.
  • Die Temperatur der Lippen direkt (weniger als 1 min) vor dem Auftragen des Lippenbooster wurde gemessen und ist in der unteren Tabelle unter T0 ersichtlich. Der Lippenbooster wurde aufgetragen und nach 15 Minuten (T15) und 30 Minuten (T30) nach dem Auftragen wurde die Temperatur der Lippen gemessen und ein Foto wie in 7 ersichtlich geschossen. Die Temperatur der Lippen wurde mit Hilfe eines Laserthermometers (kalibriert, Marle: TRACEABLE® VWR® Infrared/Type K Thermometer) bei gleichbleibender Distanz gemessen.
  • Die Tab. 4 zeigt eine Zusammenfassung der gesammelten Daten.
    ΔT1 gibt hierbei die Temperaturdifferenz aus T15 - T0 an.
    ΔT2 gibt hierbei die Temperaturdifferenz aus T30 - T0 an.
    ΔTmax gibt die höchste Temperaturdifferenz aus (T15 oder T30) - T0 an.
    Bei einem Großteil der Probanden ist eine erhöhte gemessene Temperatur nach 15 Minuten (T15) im Vergleich zur Starttemperatur (T0) ersichtlich. Nach 30 Minuten (T30) sinkt die gemessene Temperatur im Vergleich zu der gemessenen Temperatur nach 15 min (T15).
  • Bei manchen Probanden ist ersichtlich, dass die Temperatur erhöhende Wirkung erst später einsetzt, wie zum Beispiel bei Probanden 1, 8 und 9.
  • Nichtsdestotrotz ist erkenntlich, dass durch das Auftragen des Lippenboosters eine Erhöhung der Lippentemperatur von T0 auf T15 oder T30 bewirkt. Eine erhöhte Lippentemperatur hat zur Folge, dass der Nutzer einen wärmenden Effekt auf seinen Lippen fühlt. Umso größer die Temperaturdifferenz, wie zum Beispiel in ΔTmax gezeigt, ist, desto größer ist der gefühlte wärmende Effekt für den Nutzer des Lippenboosters. Ferner ist anhand der Fotos zu erkennen, dass nach dem Auftragen der Guggul-Emulsion die Lippen der Probanden optisch größer wirken. Tabelle 6: Wärmende Effekt auf den Lippen
    Proband FIGUREN T0 in °C T15°C T30 °C ΔT1 ΔT2 ΔTmax
    Proband 1 7A) 30,8 31,2 31,5 0,4 0,3 0,7
    Proband 2 7B) 32,8 33,2 33 0,4 -0,2 0,4
    Probandin 3 7C) 31,3 32,1 31,9 0,8 -0,2 0,8
    Probandin 4 7D) 31,5 32,1 31,5 0,6 -0,6 0,6
    Proband 5 7E) 31,7 32,2 31,5 0,5 -0,7 0,5
    Probandin 6 7F) 30,7 31,2 30,9 0,5 -0,3 0,5
    Probandin 7 7G) 31,7 33,2 32,9 1,5 -0,3 1,5
    Probandin 8 7H) 31,8 32,2 32,3 0,4 0,1 0,5
    Proband 9 7I) 32,1 32,2 32,4 0,1 0,2 0,3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1223/2009 [0014, 0015, 0016, 0017, 0018, 0030, 0031, 0032, 0033]

Claims (10)

  1. Zusammensetzung bestehend aus 1A) 0,02-1,0 Gew.-%, Guggulsteron basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 1B) 30-90 Gew.-%, Lipide basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 1C) 2,0-7,0 Gew.-% Vitamine und/ oder Provitamine basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 1D) 2,0-10,0 Gew.-% Additive basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 1E) 40-60 Gew.-% Wasser basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 1F) optional 0,01-2,0 Gew.-% Diosgenin basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wobei 1A) Guggulsteron, 1B) Lipide, 1C) Vitamine, 1D) Additive, 1E) Wasser und 1F) Diosgenin unterschiedlich voneinander sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1A) Guggulsteron die Isomere mit der Formel (Ia) und/oder (Ib) sind.
    Figure DE102020127305A1_0009
    Figure DE102020127305A1_0010
  3. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung keine Hyaluronsäure und/ oder ein Salz davon enthält.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung keine Hormone und/ oder keine Konservierungsstoffe enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1B) Lipide c) 30-60 Gew.-%, bevorzugt 35-40 Gew.-% Jojobaöl, und/ oder d) 40-70 Gew.-%, bevorzugt 60-65 Gew.-% Mandelöl basierend auf dem Gesamtgewicht der 1B) Lipide umfasst.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1D) Additive aus Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Duftstoffen, Verdickungsmitteln, Farbstoffen, UV-Filtern, Zuckeraustauschstoffe und/ oder Pflanzenextrakten, und optional Konservierungsstoffen besteht, wobei jeder vorhandene Inhaltsstoff der 1D) Additive zwischen 0,1-2,0 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht vorhanden ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Isosorbid und/oder Derivate davon als 1D) Additiv enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Xylitol als 1D) Additiv enthält.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8 als kosmetische Zusammensetzung zum Auftragen auf den Lippen von Menschen als Lippenbalsam, Lippenstift, Lippenkonturstift und/ oder Lipp-Gloss für Menschen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 zum temporären steigern der Lippenoberfläche von Menschen, bevorzugt für 4-6 h.
DE102020127305.3A 2020-10-16 2020-10-16 Kosmetische Zusammensetzung zur Lippenvergrößerung Pending DE102020127305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127305.3A DE102020127305A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Kosmetische Zusammensetzung zur Lippenvergrößerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127305.3A DE102020127305A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Kosmetische Zusammensetzung zur Lippenvergrößerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127305A1 true DE102020127305A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127305.3A Pending DE102020127305A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Kosmetische Zusammensetzung zur Lippenvergrößerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127305A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mintel Eintragsnummer 2079623 Glamorous Look Serum Lipstick, abgerufen am 29.04.2021
Mintel Eintragsnummer 7129299Allure Shine Lustrous Lip Plumper, abgerufen am 29.04.2021

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE602005002844T3 (de) Umkehremulsionszusammensetzung mit calcitriol und clobetasol-17-propionat und ihre kosmetische und dermatologische verwendung
DE69827792T2 (de) Nichtirritierende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen
DE69908528T2 (de) Ceramid-Produktion Beschleuniger
EP0037011B1 (de) Salbengrundlagen für dermatologische und kosmetische Zwecke
DE69734114T2 (de) Topische zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der lipidbarrieresynthese
DE60218698T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung
EP1014925A1 (de) Kombination von erythrulose und einem reduzierenden zucker mit selbstbräunungseigenschaften
EP2029089B1 (de) O/w emulsion zur pflege der hand
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE102009013552A1 (de) Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2658610B1 (de) Kolloidales trägersystem mit penetrierenden eigenschaften zum einschliessen lipophiler wirkstoffe und öle für die topische anwendung
EP1541126A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus grünem Farbstoff und antiinflammatorischem Wirkstoff
DE19940227A1 (de) Phospholipidgel
DE102011057030A1 (de) Zusammensetzung, die ein Tocopherol-Phosphat enthält, und Herstellungsverfahren
EP0945120A1 (de) Mascara und Augenbrauenstifte enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen
DE102005030864A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit
EP1752137A2 (de) Hydrophile bzw. ambiphile Grundlagen und Zubereitungen
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE102020127305A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Lippenvergrößerung
DE102018219931A1 (de) Ölhaltige Gesichtspflegezubereitung
DE202009010648U1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, insbesondere zur Anwendung bei Cellulite
EP1566170A1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt
EP2399648B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication